Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach zeus hat nach 1 Millisekunden 571 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0891, Zeus (Kunstdarstellungen) Öffnen
891 Zeus (Kunstdarstellungen). sowie das Widerstreben des Prometheus fallen in die Periode der schon befestigten olympischen Zeusherrschaft und der entwickelten olympischen Götterfamilie. Von einem Kampf des Z. mit den Olympiern, die ihm sonst
87% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0890, Zeus (Vater der Götter und Weltbeherrscher) Öffnen
890 Zeus (Vater der Götter und Weltbeherrscher). den wolkigen Atmosphären in den reinen Äther emporragen, wo er im Licht und in ewiger Heiterkeit thront. An die Stelle solcher Bergspitzen trat in den Zeiten fortgeschrittener politischer
70% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0889, von Zeulenroda bis Zeus Öffnen
889 Zeulenroda - Zeus. Angaben über Z. in höherm Alter höchst zweifelhaft sind. Die Konzeptionsfähigkeit der Frau beginnt, entsprechend der Menstruation, ausnahmsweise auch in europäischen Breitengraden mit dem 11. Jahr, in den Tropen sogar
70% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0962, von Zeuner bis Zeus (Gott) Öffnen
960 Zeuner - Zeus (Gott) 1778 zu Wittenberg, studierte daselbst und trat 1802 als Docent der Erdkunde auf. Sein Antrittsprogramm "De historia geographiae" verschaffte ihm einen Ruf nach Berlin, wo er 1803-5 Lehrer am Grauen Kloster war. Viel
70% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0963, von Zeus (Fisch) bis Zeven Öffnen
961 Zeus (Fisch) - Zeven die mit der Zeit nicht mehr für Götter, sondern nur für Heroen (s. Heros) galten, in Sage und Dichtung zu sterblichen Frauen herab. Der gewaltigste von diesen Heroen ist Herakles, mit dessen Hilfe Z. im Verein mit den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0392, Hera Öffnen
und ihre Rechte als Gattin des Zeus. Side, die Gemahlin des Orion, wird von ihr in den Hades verbannt, weil sie ihr den Vorzug der Schönheit streitig macht, Gerane ebendeshalb in einen Kranich verwandelt. Vornehmlich erregen aber des Zeus Liebschaften
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0391, Hera Öffnen
der Sagen bezieht sich auf ihr eheliches Verhältnis zu Zeus. Die Vermählung desselben mit ihr ward auf der Insel Kreta unweit des Flusses Theron feierlich vollzogen. Der Kultus feierte diese Vermählung im Frühling als eine heilige Hochzeit
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0140, von Plutonische Gesteine bis Plymouth Öffnen
140 Plutonische Gesteine - Plymouth. übrigen Kindern der Rhea verschlang ihn Kronos, gab ihn aber, durch das Brechmittel der Metis gezwungen, wieder von sich. Nach des Kronos Sturz teilte er sich mit Zeus und Poseidon in dessen Reich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0409, von Prolongement bis Prometheus Öffnen
und der Klymene (oder der Themis) oder des Eurymedon und der Hera, entwandte das von Zeus den Menschen vorenthaltene Feuer in einem hohlen Stab und brachte es auf die Erde. Um die Menschen zu strafen, schickte ihnen Zeus die Pandora (s. d.); den P. aber
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0169, Die hellenische Kunst Öffnen
163 Die hellenische Kunst. Schmuck des großen Zeus-Altars zu Pergamon, von dem ich ein Bruchstück in Fig. 164 abbilde. Den Inhalt des etwa 120 m langen, 2¾ m hohen Frieses bildet die Schilderung des Kampfes der olympischen Götter gegen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0935c, Bildhauerkunst III Öffnen
und eine Hesperide. Metope vom Zeustempel zu Olympia. 7. Bronzekopf eines olympischen Siegers. 8. Zeus im Gigantenkampf (Pergamon). Nach der Ergänzung von Tondeur. 9. Athene im Gigantenkampf (Pergamon). Nach der Ergänzung von Tondeur. Zum Artikel
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0677, Griechenland (Alt-G.: Volkscharakter, Religion) Öffnen
und der Herrschaft beraubte. Kronos erzeugte nun mit seiner Schwester Rhea die Hestia, Demeter, Hera, den Hades, Poseidon und Zeus; damit ihn aber nicht eins seiner Kinder vom Thron stoße, verschlang er sie gleich nach ihrer Geburt. Als Zeus geboren
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0112, Die hellenische Kunst Öffnen
die Einheit der Gottheit, Zeus erscheint als der wahre einzige Gott, der alles beherrscht und über die sittliche Weltordnung wacht. Anschauungen, welche später im Christentum zum vollendeten Ausdruck gelangten, treten schon bei den Griechen jener Zeit
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0148, Adler (Symbol) Öffnen
in der Mythologie der indogerman. Völker einerseits als König der Vögel, andererseits als Attribut der höchsten Gottheiten eine wichtige Rolle. Bei den Hellenen war er der heilige Vogel des Zeus, der Bote und Begleiter des Weltkönigs. Er sitzt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0465, von Prolongationsgeschäft bis Prometheus Öffnen
der Trilogie war. Nach Äschylus ist P. einer der Titanen, Sohn der Erdgöttin The- mis. Bei dem Titanenkampfe trennt er sich von seinen Brüdern und geht zur Partei des Zeus über, der durch die klugen Anschläge des P. siegt und den väterlichen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0913, von Muschelwerk bis Musen Öffnen
. Später verbreitete sich ihr Dienst nach Attika, in den Peloponnes, nach Kreta, Unteritalien und selbst zu den Lydiern. Nach der ältesten Sage sind sie die Töchter des Uranos und der Gäa, nach Homer des Zeus, nach Hesiod des Zeus und der Mnemosyne
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0342, von Giftreizker bis Giganten Öffnen
von übermenschlicher Größe, jedoch den Göttern nahestehend, einst auf Trinakria im Verein mit den Phäaken (beherrscht vom König Eurymedon) wohnend, und als ein übermütiges Geschlecht, das von Zeus vertilgt wird. Hesiod läßt sie aus den Blutstropfen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0892, von Zeuß bis Zezschwitz Öffnen
, Griechische Kunstmythologie, Bd. 1: Zeus (Leipz. 1871, mit Atlas). ^[Abb.: Fig. 2 u. 3. Münzen von Elis mit dem Zeus von Olympia.] ^[Abb.: Fig. 4. Zeus-Serapis (Rom, Vatikan).] Zeuß, Johann Kaspar, Geschichts- und Sprachforscher, geb. 22. Juli
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0163, Die hellenische Kunst Öffnen
eben Verkörperungen der Vorstellungen, die sich die Künstler von diesen Wesen machten, in denen sich alle Eigenschaften, die Dichtung und Ueberlieferung den Dargestellten gaben, wiederfinden sollten. Zeus von Otricoli. Zeus (Fig. 147) ist deshalb
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0429, von Hermenegild, Orden des heiligen bis Hermes Öffnen
, Grundriß der biblischen H. (Heidelb. 1878), u. Hofmann, Biblische H. (Nördl. 1880). Hermes, griechischer Gott, Sohn des Zeus und der Maia, der Tochter des Atlas, geboren auf dem arkadischen Gebirge Kyllene (daher der Kyllenier genannt), zeigte
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0386, von Olympias bis Olympische Spiele Öffnen
Hilfe gerufen, schloß sie in Pydna ein und ließ sie, als sie sich, durch Hunger bezwungen, endlich ergab, 315 ermorden. Olympieion, Tempel, s. Athen, S. 998. Olympier, s. v. w. Olymposbewohner, speziell Beiname des Zeus. Olympiodoros
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0885, von Arkansas City bis Arklow (Stadt) Öffnen
. 11. Jan. 1863 nahmen die Unionstruppen nach hartem Kampf das von den Konföderierten stark befestigte Dorf. Arkānum , s. Arcanum . Arkas , Sohn des Zeus und der Kallisto (s. d.), Stammvater der Arkader (Arkadier). Nachdem seine Mutter
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0122, Adler (symbolische Bedeutung) Öffnen
Wolke verborgen ist, angenommen wird. Der Sturmriese Hräswelgr sitzt in Adlergestalt am Ende des Himmels und bläst den Wind über alle Völker. Auf der Weltesche Yggdrasil sitzt ein A. und beobachtet alles, was geschieht. Als Zeus sich zum Kampf gegen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0004, von Lygaeodes bis Lykien Öffnen
(griech.), s. Werwolf. Lykāon, im griech. Mythus König der Arkadier, Sohn des Pelasgos, gründete die Stadt Lykosura, die älteste des Landes, stiftete den blutigen Dienst des Lykäischen Zeus und die Lykäischen Kampfspiele, die angesehensten in Arkadien
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0331, Dionysos Öffnen
und der von ihrem Gemahl im Gewitterregen befruchteten Erdgöttin. Die poetisch umgebildete Sage machte ihn dann zum Sohne der theban. Königstochter Semele, welche ihn vom Götterkönig Zeus empfing, aber, da sie, durch den hinterlistigen Rat der Hera
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0531, von Gansfort bis Ganzinstrumente Öffnen
, Berggipfel, s. Ganterist. Ganymedes, in der griech. Mythologie der Mundschenk und Geliebte des Zeus, Sohn des Tros und der Kallirrhoe, Bruder des Ilos und Assarakos, wurde nach der Ilias seiner Schönheit wegen von den Göttern in den Olymp erhoben
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0046, von Heortologie bis Hephaistos Öffnen
. Hepatologie (grch.), die Lehre von der Leber. Hephaistos ( Hephästus ), der griech. Gott des Feuers, ist der Sohn des Zeus und der Hera (erst eine spätere Sage läßt ihn von der mit Zeus entzweiten Hera allein abstammen), ein Gott des Feuers
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0048, von Hepta bis Heracleum Öffnen
- dung und vor allem der Ehe, wie H. denn auch selbst dem höchsten Himmelsgotte Zeus (s. d.) ver- mählt gedacht und ihre auf einen Neumond fal- lende Hochzeit sHieros Gamos) mit diesem Gotte als Ur-und Vorbild aller menschlichen Hochzeiten an
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0671, von Io bis Ionicus Öffnen
und Wesen der Blutsverwandtschaft (Inzucht) im Menschen-, Tier- und Pflanzenleben (2. Aufl., Neuwied-Lpz. 1892). Io, die Tochter des Inachos oder des Iasos oder des Peiren, in welche sich Zeus verliebte. Um seine Liebe zu verheimlichen, verwandelte
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0587, von Olvenstedt bis Olympia (in Griechenland) Öffnen
. Die griech. Dichter von Homer an betrachten den O. als den Wohnsitz des Zeus und der übrigen bimm- lischen Götter (Olympier) und gebrauchen den Namen daher znr Bezeichnung des Himmels. Den nächsten Rang nach dem thessalischen nimmt der mysische O
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0013, von Leconte de Lisle bis Ledeb. Öffnen
dem Tyndareos die Dioskuren Kastor und Polydeukes und die Klytaimnestra, dem Zeus aber die Helena. Später galten auch die Dioskuren für Söhne des Zeus. Wahrscheinlich schon in den "Kyprien" des Dichters Stasinus wurde erzählt, daß Nemesis, welche
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0997, Dionysos Öffnen
. Zagreus und ist der Träger der orphischen Hoffnungen auf ein geläutertes Dasein nach diesem Leben, ja auf ein allgemeines erneutes goldenes Zeitalter. Sein Vater ist Zeus in Gestalt eines Drachen, des mysteriösen Symbols der Unterwelt, seine Mutter
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0898, von Gänsekohl bis Ganymedes Öffnen
. Ganterist, s. Freiburger Alpen. Gantmann, s. Gemeinschuldner. Ganymedes, in der griech. Mythologie Sohn des trojanischen Königs Tros und der Nymphe Kallirrhoë, war der schönste der sterblichen Jünglinge, daher Zeus ihn durch seinen Adler zum Olymp
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0665, von Minnigerode bis Minotauros Öffnen
. Vgl. K. Müller, Die Anfänge des Minoritenordens (Freiburg 1885). Minos, zwei sagenhafte Könige von Kreta, von denen der eine, M. I., Sohn des Zeus und der Europa, Vater der Ariadne, Bruder des Rhadamanthys und Sarpedon, nach seinem Tod mit Äakos
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0178, von Nikandros bis Nikephoros Öffnen
. Mythologie die Göttin des Siegs, weiterhin im Leben der Griechen Symbol jedes glücklichen Vollbringens, war nach Hesiod Tochter des Giganten Pallas und der Styx, von welcher sie dem Zeus zum Beistand im Titanenkampf zugeführt wurde, u. verweilte
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0107, von Endophytisch bis Energie Öffnen
.) Endymion, Sohn des Aethlios, eines Sohnes von Zeus, oder auch des Zeus selbst, war König von Elis und zeugte mit Selene 50 Töchter, welche als die 50 Monde des olympischen Festcyklus gedeutet werden. Sein Grab wurde zu Olympia gezeigt. Nach karischer Sage
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0151, Mythologie: deutsche, griechische Öffnen
Helios Sonnengott. s. Helios Hephästos Hermes Chthonios Psychopompos Kronos Chronos, s. Kronos Kroniden Pluton Poseidon Enosichthon Seisichthon Uranos Zeus Hyetios, s. Zeus Lykäos Olympier Panhellenios Soter
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0194, von Ägir bis Ägis Öffnen
Schild des Zeus, das Symbol seines Zorns. Er war ein Werk des Hephästos, von 100 goldenen Quasten eingefaßt, in der Mitte mit dem Gorgonenhaupt geschmückt. Wenn Zeus die Ä. schüttelte, erbrauste es wie Sturmwind, und Furcht und Schrecken ergriff
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1008, von Athenäum bis Athene Öffnen
Wochenschrift für Litteratur, Wissenschaft und Kunst, 1827 gegründet, im Besitz der Familie Dilke (s. d.). Athēne, Eulengattung, s. Eulen. Athēne (Pallas A. genannt), in der Mythologie der Griechen die ewig jungfräuliche Tochter des Zeus (daher
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0771, von Erdsteine bis Eregli Öffnen
(Schutzgöttin der Burg und der Stadt) verehrt wurde. Auch Zeus und Poseidon hatten Altäre daselbst. Das Heiligtum (s. Tafel "Baukunst IV", Fig. 7), eins der schönsten attischen Bauwerke, das während des Peloponnesischen Kriegs nach dem alten Grundplan
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0678, Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) Öffnen
, Liebesgöttin, Hermes, Götterbote. Die Zwölfzahl der olympischen Götter ist erst späterhin festgestellt worden. Die drei Brüder nun teilten sich in die Herrschaft der Welt: Poseidon erhielt das Meer, Hades die Unterwelt, Zeus den Himmel; die Erde blieb ein
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0394, von Herakleonas bis Herakles Öffnen
. der umfangreichste und komplizierteste ist. H. war der Sohn des Zeus und der schönen, dem thebanischen König Amphitryon vermählten Alkmene aus dem Geschlecht des Perseus; sein Zwillingsbruder Iphikles, welchen die Mutter von Amphitryon empfing, nachdem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0397, Herakles (Verbreitung seines Kultus) Öffnen
Euböas, Kenäon, errichtete er dem Zeus einen Altar und sandte seinen Waffengefährten Lichas aus, ihm ein weißes Gewand zum Opfern zu holen. Deïaneira erfuhr zu ihrer Freude von Lichas, daß H. siegreich gewesen und auf der Heimkehr begriffen sei
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1012, von Invinzibel bis Io Öffnen
die schöne Tochter des Inachos, nach andern des Jasos und der Peitho, war Priesterin der Hera zu Argos und wurde wegen ihres Liebesverhältnisses zum Zeus von der eifersüchtigen Hera in eine Kuh verwandelt, welche den alles sehenden Argos zum Hüter
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0251, von Krone von Indien bis Kronos Öffnen
- und Ministerialbeamte. Krongroßmarschall, ehemals der erste Kronhofbeamte in Polen. Krongüter, s. Domänen, S. 40. Kroniden (Kronionen), die Söhne des Kronos und der Rhea: Zeus, Poseidon und Pluton. Kronländer, Bezeichnung für die Erbländer
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0342, von Kuren bis Kurfürsten Öffnen
zurückbleibenden Familien zu gewinnen. Kurēten, in der griech. Mythologie die priesterlichen Diener der kretischen Rhea, neun an der Zahl, bildeten die Schutzwache des jungen Zeus, solange derselbe die Nachstellungen seines Vaters Kronos zu fürchten hatte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0897a, Münzen I (Altertum) Öffnen
. Kopf der Persephone. Siegreiches Viergespann und Waffen (Siegespreise). 6. Goldstater Philipps II. von Makedonien. Apollonkopf. Siegreiches Zweigespann. 7. Tatradrachmon von Alexander d. Gr. Kopf des Herakles. Zeus. 8. Tatradrachmon des baktr
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0385, von Olympia bis Olympiade Öffnen
und schönste Werk hellenischer Plastik, die berühmte Kolossalstatue des thronenden Zeus von Pheidias, aus Gold und Elfenbein nach der Schilderung Homers gearbeitet. In der Nähe des Opisthodoms stand der wilde Ölbaum, von dem ein Knabe mit goldenem
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0331, von Sarnes bis Sarpi Öffnen
160 km zwischen der Wolga und dem Manytsch hinziehen, geben der S. den Anfang, die auf ihrem Lauf im W. des Gouvernements mehrere Salzseen bildet. Sarpēdon, bei Homer Sohn des Zeus und der Laodameia, Enkel des Bellerophon, war Fürst der Lykier
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0348a, Säulenordnung (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
h Säulenhals Säulenschaft Basis i Wulste k Hohlkehlen l Plättchen m Plinthe 1 Vom Tempel zu Pästum. 2 Vom Parthenon zu Athen. 3 Vom Tempel des Nemäischen Zeus. 4 Vom Tempel am Ilissos zu Athen. 5 Vom Tempel der Athene Polias zu Priene
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0851, von Selwa bis Semenow Öffnen
Tochter des Kadmos und der Harmonia in Theben, Geliebte des Zeus. Aus Eifersucht überredete Hera in Gestalt ihrer Amme Beroe die S., den Zeus zu bitten, daß er in derselben Gestalt wie zur Hera zu ihr kommen möge. Zeus, der ihr feierlich
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0019, von Atarate bis Atellanen Öffnen
-Pacific und A.-Topeka, hat (1890) 13963 E., schöne Eisenbrücke, Maschinenbau, Brauerei, Mühlen und lebhaften Handel. Ate , bei Homer eine Tochter des Zeus (nach Hesiod der Eris und stete Begleiterin der Dysnomia, der Ungesetzlichkeit
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0334, von Dioscoreaceen bis Dioskuren Öffnen
. Staatseigentum. Dioskorĭdes, griech. Arzt, s. Dioskurides. Dioskorĭdes, Meister in Intaglio, s. Steinschneidekunst. Dioskŏrus, Patriarch, s. Eutyches. Dioskūren (d. h. Söhne des Zeus), der gewöhnliche Name für Kastor und Polydeukes (lat. Castor
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0079, von Hermeneutik bis Hermes (griechischer Gott) Öffnen
in Attika, Böotien, Phokis, Thessalien verehrter Gott, dessen Wesen sich am leichtesten verstehen läßt, wenn man ihn als Windgott auffaßt. So erklärt sich die Be- deutung, die H. als Diener der Götter, namentlich des Zeus, hatte, sehr einfach
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0759, von Kronos bis Kronstadt (in Ungarn) Öffnen
, den Hades, Poseidon und Zeus gebar. Unter seiner Herrschaft war nach Hesiod das goldene Zeitalter. Da ihm geweissagt worden war, daß er durch eins seiner Kinder der Herrschaft werde beraubt werden, verschlang er sie alle gleich nach der Geburt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0860, von Kyffhäuser Höhle bis Kyklopen Öffnen
die Donnerkeile, waren also Gewitter- dämonen. Von Uranos waren sie in den Tartaros geworfen; nach dem Sturze des Uranos befreit, aber doch von Kronos wiederum in den Tartaros gesperrt, waren sie erst von Zeus, als er gegen Kronos und die übrigen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0082, von Phenylhydrazone bis Phidias Öffnen
sein zweites Hauptwerk, das Kultusbild des Zeus aus Gold und Elfenbein für den Tempel in Olympia. Hier ist er dann gestorben. Von P.’ Werken ist nichts erhalten als einige verkleinerte Marmornachbildungen einer Athena Parthenos und auf Münzen von Elis kleine
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0024, von Typhaceen bis Typhus Öffnen
der von Seth verschiedene Kriegsgott Sutech. (Vgl. Ed. Meyer, Set-Typhon, Lpz. 1875.) - In der griech. Mythologie ist T. (Typhaon, Typhoeus) nach Homer ein gewaltiger Riese, der im Lande der Arimer in Cilicien von Zeus gebändigt, aber noch widerstrebend
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0094, Die hellenische Kunst Öffnen
ausgebildet wurde. In Athen war, um nur an einem Beispiel das Verhältnis zu zeigen, nicht der "Vater der Götter", Zeus, sondern Pallas Athene Hauptgottheit. Auf kleinasiatischem Boden und den Inseln treffen wir vorwiegend weibliche Gottheiten - Aphrodite
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0678, von Aphrodisia bis Aphrodite Öffnen
marina), die Göttin des Meers, und Pandemos, die bei jeglichem Volk, also auf Erden, waltende. Als Urania wurde sie zur Tochter des Zeus als des lichten Himmels und der Dione, der weiblichen Ergänzung desselben, gemacht und gern auf den lichten Höhen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0942, von Asklepieen bis Asklepios Öffnen
, Hymenäos, Glaukos, angewendet haben. Hyginos dagegen hat eine Erzählung von einer Schlange, welche A. ein wiederbelebendes Kraut kennen lehrte. Da aber Zeus fürchtete, die Menschen möchten durch A. dem Tod entzogen werden, erschlug er ihn mit dem
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1009, Athene Öffnen
1009 Athene. Tempelstatuen, wie Zeus, mit der Nike auf der ausgestreckten Hand abzubilden. Die Hauptthätigkeit der A. liegt aber in den Werken des Friedens. Wie alle Gottheiten des natürlichen Segens, fördert sie das Gedeihen der Kinder
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0813, von Eröffnung des Konkurses bis Eros Öffnen
sicher; dem Herakles raubt er die Keule und Löwenhaut, dem Apollon die Geschosse, dem Ares den Helm, dem Poseidon den Dreizack, ja sogar dem Zeus den Blitzstrahl. Listig, wie die Liebe ist, stellt er seine Netze und trifft unversehens selbst seinen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0389, von Hepatischer Geruch bis Hephästos Öffnen
). Hephästos, im Mythus der alten Griechen der Gott des Feuers und der Künste, welche zur Produzierung ihrer Werke des Feuers bedürfen, war der Sohn des Zeus und der Hera, nach späterer Sage bloß der Hera. Ursprünglich war er vielleicht Gott des im Blitz
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0488, von Hestia bis Hetären Öffnen
488 Hestia - Hetären. Hestia, bei den Griechen die Göttin des Herdes und des Herdfeuers, eine der zwölf obern Gottheiten, Tochter des Kronos und der Rhea, Schwester des Zeus (die jüngste von allen olympischen Gottheiten, da Homer sie noch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0051, Herakles Öffnen
49 Herakles und seine Söhne sielen- die Stadt wurde genommen, geplündert und Iole als Gefangene weggeführt. Bei der Heimkehr errichtete H. auf dem Kenäischen Vor- gebirge in Euböa dem Zeus einen Altar und sandte, um darauf feierlich zu
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0127, von Myrinx bis Myron Öffnen
Menschen gleich Ameisen aus der Erde gekrochen sein, was der Mythus in der Weise ausdrückt, daß Aiakos auf der Insel vereinsamt oder durch eine Pest seines Volks beraubt zu Zeus fleht, die Scharen von Ameisen, die er unter einer heiligen Eiche
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0142, Die hellenische Kunst Öffnen
136 Die hellenische Kunst. dem Haupte des Zeus dar, in der linken Ecke tauchte Helios (Sonnengott) mit seinem Gespann empor, rechts versank Selene (Mondgöttin) mit dem ihren. Der Westgiebel schilderte den Streit der Göttin mit Poseidon um
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0146, Die hellenische Kunst Öffnen
der Hermes mit dem Dionysosknaben. Es wurde am 8. Mai 1877 in Olympia bei den deutschen Ausgrabungen des dortigen Festplatzes wieder zu Tage gebracht. Wie schön auch die beiden vorhergehenden ^[Abb.: 147. Zeus von Otricoli. Rom, Vatikan.] ^[Abb.: Fig
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0157, Die hellenische Kunst Öffnen
(S. 110), einem Schüler des Phidias, her. Der Eigenart der schönen Gemahlin des Zeus entsprechend, sind die Züge weicher, die Formen voller und frauenhafter als bei den Athenabildern des Phidias, die Haltung schmiegsamer und das Gewand weniger
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0164, Die hellenische Kunst Öffnen
158 Die hellenische Kunst. Nachbildung des Kopfes eines großen Standbildes des Zeus, das in der Zeit des Praxiteles entstanden sein dürfte. Homer. Die Büste des Homer (Fig. 149) erscheint in zahlreichen Wiederholungen erhalten, was auf ein
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 1070, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. Öffnen
Figuren) 914. 915 Zara (Stadtwappen) 923 Zäumung (2 Figuren) 926 Zeitz (Stadtwappen) 940 Zelle (13 Figuren) 942 Zerbst (Stadtwappen) 951 Zerstäuber (2 Figuren) 953 Zeus (2 Figuren) 961 Zinnober 986 Zinnstein (2 Figuren) 987 Zirkon 993 Zittau
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0181, von Agamemnon bis Agar-Agar Öffnen
. wurde als Heros verehrt und sein Grabmal, ein altes Heiligtum, zu Mykenä gezeigt. A. ist in Lakonien auch Beiname des Zeus. Agamen (Agamidae), Familie aus der Ordnung der Eidechsen (s. d.) Agami, s. Trompetervogel. ^[richtig: Trompetervögel
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0685, Apollon Öffnen
Sühnung seiner Blutschuld Knechtsdienste bei Admetos zu thun, sich nach Ablauf der Bußzeit in dem Lorbeerhain des thessalischen Tempels reinigen zu lassen und dann erst, nach Delphi zurückgekehrt, sein Amt als Prophet des Zeus anzutreten. So
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0824, von Arkansas Post bis Arktisch Öffnen
und 3000 Gewehre. Die Einnahme von A. erleichterte wesentlich die Eroberung der starken Festung Vicksburg. Arkansasschalen, s. Schleifsteine. Arkas, der Stammheros der alten Arkadier, Sohn des Zeus und der Kallisto (s. d.), traf auf der Jagd seine
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0943, von Askogon bis Äsopos Öffnen
gefunden worden. Vielleicht den schönsten Kopf (auch als Zeus erklärt), aus Melos stammend, enthält das Britische Museum, eine großartig angelegte Statue das Louvre in Paris (s. Abbildung). Askogon, die weibliche Geschlechtszelle mancher Askomyceten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0996, Athen (Topographie des alten A.) Öffnen
. Südwestlich vom Areopag liegt der Pnyx genannte Felshügel, wo sich das alte Heiligtum des "höchsten Zeus" befand, der hier bilder- und tempellos verehrt wurde. Lange hielt man die Stelle für den Ort der Volksversammlungen (Pnyx), bis deutsche
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0998, Athen (Topographie des alten A.) Öffnen
mit trinkbarem Wasser, trotzdem aber nicht mit von der Ringmauer umschlossen. Nördlich der Quelle Kallirrhoë, am rechten Ufer des Ilissos, erhob sich das Olympieion, der größte athenische und überhaupt griechische Tempelbau, der dem olympischen Zeus
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0659, von Demegorie bis Demeter Öffnen
worden sind. Sie stehen unter staatlicher Aufsicht. Demersion (lat.), Untertauchung, Versenkung. Demēter, in der griech. Mythologie die Göttin des Ackerbaues und der bürgerlichen Ordnung, war die Tochter des Kronos und Schwester des Zeus
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0994, von Dion Chrysostomos bis Dionysios Öffnen
, eine beiden Griechen alter Zeit in hohem Ansehen stehende Göttin des lichten Himmels, in der "Ilias" durch Zeus Mutter der Aphrodite, welche daher Dionaia, sogar auch D. selbst heißt. D. ward zu Dodona (s. d.) als die eigentliche Gemahlin des Zeus verehrt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1001, von Dioryctria bis Dioskuren Öffnen
.); die im 7. und 8. Jahrh. als 6. und 7. Buch hinzugefügten "Alexipharmaca" (über Gifte) und "Theriaca" (über Gegengifte) gehören dem D. nicht an; die Schrift "Euporista" (über Hausmittel) ist wahrscheinlich echt. Dioskuren ("Söhne des Zeus
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1002, von Dioskurias bis Diospyrinen Öffnen
1002 Dioskurias - Diospyrinen. der seinen Vater Zeus, daß er mit jenem die Unsterblichkeit teilen dürfe, indem beide einen Tag in der Oberwelt, den andern in der Unterwelt zubrächten. Nach einer andern Auffassung setzte Zeus zum Lohn
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0870, von ICtus bis Idas Öffnen
zwischen Aphrodite, Hera und Athene; von hier wurde Ganymed zum Zeus entführt. - 2) Gebirge im Innern der Insel Kreta, 2456 m hoch (jetzt Psiloriti). In den Höhlen des I. ward Zeus von den Nymphen aufgezogen. Idaho (spr. eidaho), abgekürzt Id., ein
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0110, von Iwangorod bis Iynx Öffnen
. Darob in Wahnsinn verfallen, wurde I. endlich von Zeus entsühnt und sogar an die Tafel der Götter gezogen. Hier aber entbrannte er in Leidenschaft für Hera, und diese entging ihm nur dadurch, daß sie ihn ein ihr ähnliches Wolkenbild (Nephele) umarmen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0366, von Kykladen bis Kyklopen Öffnen
der ältesten Sage die Söhne des Uranos und der Gäa: Arges, Steropes und Brontes, ungeheure, rohe Geschöpfe mit nur einem Auge, welche dem Zeus die Blitze schmiedeten (die Naturgewalt des Gewitters andeutende Wesen). Wegen ihres Übermuts von Uranos in den
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0649, von Pancsova bis Pandora Öffnen
mit panaschierten Blättern vorkommt. Pandareos, im griech. Mythus Sohn des Merops, nahm an den Diebereien des Tantalos teil und stahl unter anderm den goldenen Hund, der den Tempel des Zeus auf Kreta bewachte, entfloh hierauf nach Sizilien und ward
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0030, von Phrenesie bis Phryne Öffnen
der geistigen Regungen betrachtet wurde. Phrixos, im griech. Mythus Sohn des Athamas, Königs von Böotien, und der Nephele, sollte auf Betrieb seiner Stiefmutter Ino dem Zeus geopfert werden, entfloh aber mit seiner Schwester Helle (s. d
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0513, von Tansimat bis Tantieme Öffnen
in Schweden, in Finnland etc., überall in Granit eingewachsen. Tantalos, im griech. Mythus König von Lydien oder Phrygien, Sohn des Zeus und der Pluto, Vater des Pelops und der Niobe, Großvater des Atreus und Thyestes, durfte als Liebling des Zeus an den
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0729, von Titaneisenerz bis Tities Öffnen
ihn und übergaben dem Kronos die Herrschaft. Gegen diesen und die herrschenden T. begann aber später Zeus (s. d.) im Verein mit seinen Geschwistern den Kampf. Derselbe (Titanomachie) wurde in Thessalien geführt, von den T. vom Othrys, von den Kroniden
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0513, von Kordite bis Krafft-Ebing Öffnen
, Litterarhistoriker, starb 19. Juli 1890 in Leipzig. Korykische Höhle, im Altertum berühmte Lokalität an der Küste des Rauhen Kilikien, der Sage nach das Gefängnis des von Zeus besiegten Typhon, im Frühling 1890 von Th. Bent näher untersucht
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0164, von Adventivknospe bis Aelst Öffnen
auf die vielen blühenden Kinder der Niobe (s. d.), wollte sie deren ältesten Sohn ermorden, tötete aber aus Irrtum ihren eigenen. Auf ihr Bitten von Zeus in eine Nachtigall (grch. aēdōn ) verwandelt, beklagte sie des Sohnes Tod in ihrem
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0215, von Ägir bis Ägis Öffnen
bei Homer regelmäßig Zeus, außer ihm Athene und ausnahmsweise Apollon führt. Wenn Zeus die betroddelte, hellglänzende A. ergreift und schüttelt, dann hüllt er zugleich den Ida in Wolken und blitzt und donnert laut, so daß die Menschen Schrecken
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0263, von Ahrweine bis Aias Öffnen
), Sohn des Zeus und der Aigina, einer Tochter des Flusses Asopos, wurde auf der Insel Oinone geboren, wohin Aigina von Zeus versetzt worden war, um sie dem Zorne der Hera zu entziehen. Die Insel erhielt davon den Namen Ägina. A. befand sich allein
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0410, von Alkmaion bis Alkohol Öffnen
des Amphitryon, dem sie den Iphikles gebar, während aus des Zeus Umarmung, der Amphitryons Gestalt angenommen hatte, Herakles entsprang. Nach dem Tode ihres Gemahls heiratete sie den Sohn des Zeus, Rhadamanthys, der in Okaleia in Böotien lebte. Nach
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0415, von Alkyl bis Allàh Öffnen
ertrunkenen Gatten ans Land gespült sah. Nach einer andern Erzählung verwandelte Zeus sie zur Strafe, weil sie sich Zeus und Hera nannten, in Vögel, den Gatten in den Vogel gleichen Namens, die Gattin in den Eisvogel. Da aber ihre Eier von den Wogen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0494, von Amalie (Herzogin zu Sachsen) bis Amanweiler Öffnen
. Amaltheia, in der griech. Mythologie die Ziege, die den Zeus auf Kreta säugte, als ihn seine Mutter Rhea aus Furcht vor Kronos dort verbarg. Sie ward dafür unter die Sterne versetzt. Nach andern hieß A. eine Nymphe, die mit der Milch einer Ziege den Zeus
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0744, von Apollokerzen bis Apollon Öffnen
führt, Phoibos (d. h. der Leuchtende, Strahlende), sowie in den Beinamen Lykcios (s. d.), Aigletes (der Glänzende), Chrysokomas (der Goldhaarige) u. s. w. hervortritt. Daher heißt er der Sohn des Zeus und der Leto (s. d.), vielleicht einer Göttin des
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0874, von Arische Sprachen bis Aristeas Öffnen
gerufen, wehrte er auf der Insel Keos der Gluthitze der Hundstage, indem er dem Zeus Ikmaios (d. h. dem Feuchtigkeit Spendenden) opferte. Auch wanderte er nach Sardinien und Sicilien, überall die Spuren seines wohlthätigen Wirkens zurücklassend
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0995, von Äsop bis Asowsches Meer Öffnen
Aigina, die Zeus entführte. A. verfolgte Zeus daher und wollte den Olymp mit seinen Wogen erstürmen; doch Zeus erschlug ihn mit seinem Blitze, weshalb der Fluß Kohlen in seinem Bette führt. Asow (türk. Asak, Azak), Flecken (posad) im Kreise Rostow
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0328, von Diokles (Mathematiker) bis Dionysius (der Ältere) Öffnen
feucht und mit Moos bedeckt zu erhaltendes, jedoch leicht Wasser durchlassendes Erd- reich und einen hellen, frostfreien Standort. Diöne, nach Bedeutung und Sprachform die weib- liche Parallele zu Zeus (Genitiv Dios), wurde noch in späterer