Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ziegler
hat nach 1 Millisekunden 117 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zerkleinerungsmaschinenbis Ziegler |
Öffnen |
1004
Zerkleinerungsmaschinen - Ziegler
versehen, zum Durchbrechen spröder Massen (z. V.
Knochenkohle) in gröbere Stücke dienen. Hier sollen die Massenteile so zwischen die Walzen gelangen, daß sie auf beiden an abwechselnden Stellen hohl
|
||
80% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
965
Ziegenfuß - Ziegler (Klara)
Ziegenfuß, Pilz, s. Polyporus.
Ziegengrind, s. Hautkrankheiten.
Ziegenhaare, s. Ziege und Hundshaare.
Ziegenhain. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Cassel, hat 584,17 qkm und (1895) 32 701 (15 297 männl., 17
|
||
80% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Ziegenpeterbis Ziegler |
Öffnen |
897
Ziegenpeter - Ziegler.
mit zwei dunkeln Längsstreifen, auf den Flügeldeckfedern mit rostgelber Querbinde, in der schwarzen, braun punktierten Zügel- und Ohrgegend mit gelblichweißen Längsstreifen, an Kinn, Kehle und Halsseiten rostfahl
|
||
69% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ziegler (Theobald)bis Ziehharmonika |
Öffnen |
966
Ziegler (Theobald) – Ziehharmonika
Herzfeld zu Bamberg die Bühne, war dann in Ulm engagiert, wurde 1865 Mitglied des neuen Aktienvolkstheaters zu München und trat 1867 beim Stadttheater zu Leipzig ein, wo sie namentlich als Brunhild
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zentrallandschaftbis Ziergräser |
Öffnen |
ersten Romantiker unter den lebenden Dichtern seiner Nation kennzeichnet.
Zichy, 7) Géza, Graf von, wurde im Januar 1891 zum Intendanten des ungarischen Opernhauses und Nationaltheaters ernannt.
Ziegler, Theobald, philosoph. Schriftsteller, geb. 9
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Beck (Heinr.)bis Becken (anatomisch) |
Öffnen |
erhielten sich die Lustspiele «Die Schachmaschine» (Berl. 1798), «Die Quälgeister» (Frankf. 1802) und
«Das Kamäleon» (Frankf. 1803) am längsten. – B.s erste Gattin war Karoline geborene Ziegler ,
eine hochbegabte, namentlich von Schiller
|
||
40% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ziegler und Klipphausenbis Zielgewehr |
Öffnen |
898
Ziegler und Klipphausen - Zielgewehr.
Norden (Orkney- und Shetlandinseln, Norwegen, Lappland und Finnland) aus, besuchte 1867 nochmals Spanien und wohnte 1869 der Eröffnung des Suezkanals bei. Über die genannten Reisen veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
.
Lebrun, 6) K. A.
Lewinsky *
Liedtke
Löwe 1) (Familie)
Ludwig *, 4) M.
Possart
Reusche
Robert *, 3) E.
Rott
Schröder, 1) F. L.
Seydelmann, 2) K.
Sonnenthal
Sontag, 2) K.
Unzelmann (Familie)
Velthen
Wallner
Wolff, 1) P. A.
Ziegler
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Grabbienebis Graben |
Öffnen |
die "Hermannsschlacht" (ebd. 1838) schon
von Ermattung des Geistes zeugt. G.s gesammelte
Werke gaben heraus: Gottschall'(2 Bde., Lpz. 1870),
Blumenthal (4 Bde., Detm. 1874), eine Auswahl
Bobertag (Stuttg. 1890). - Vgl. Ziegler, G.s Leben
und Charakter (Hamb
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Wilhelm II.bis Wilhelmsorden |
Öffnen |
1839); Ziegler, Grüne
Blätter (Lpz. und Wilhelmsdorf 1895).
Wilhelmsorden, preuß. Orden, von König
Wilhelm II. 18. Jan. 1896 in nur einer Klasse ge-
stiftet für Männer, Frauen und Jungfrauen, die sich
hervorragende Verdienste um die Wohlfahrt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0459,
Landkarten (Gebirgsdarstellung) |
Öffnen |
, und es erscheint als Vorteil, das gute Alte mit dem guten Neuen zu vereinigen. Der mathematische Wert der Schraffen ist durch die beigefügten Kurven ersetzt und dem ausführenden Techniker erleichtert. Der Schweizer Kartograph Ziegler hat auf seiner Karte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0757,
Schweiz (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
. 1875); Heer, Urwelt der S. (2. Aufl., Zürich 1879); Christ, Das Pflanzenleben der S. (das. 1879); Ziegler, Die Gewerbthätigkeit der S. (Winterth. 1858); Bär, Die Industrie der S. (Leipz. 1859); Emminghaus, Die schweizerische Volkswirtschaft
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Theoduliebis Theologie |
Öffnen |
(Zürich 1840), Bergk (in "Poetae lyrici graeci"), Ziegler (2. Ausg., Tübing. 1880) und Sitzler (Heidelb. 1880); Übersetzungen liegen vor von Weber (Bonn 1834) und Binder (Stuttg. 1860).
Theognosīe (griech.), Gotteserkenntnis.
Theogonīe (griech
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Zetter (Friedr. Otto)
Ziegler, 2) Fr. Wilhelm
3) Karl (Carlopago)
Ziegler und Klipphausen
Zimmermann, 6) B. F. W.
Zingerle, 1) Pius
2) Ignaz Vincenz
Zinkgref
Zoller
Zschokke
Zuccalmaglio
Schriftstellerinnen.
Ahlefeld (Elisa Selbiz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Theodosius III. (byzantinischer Kaiser)bis Theologie |
Öffnen |
", Sekt. I, Gött. 1838), Ziegler (2. Aufl.,Tüb. 1880), Sitzler (Heidelb. 1880), Bergk ("Poetae lyrici graeci", Bd. 2, 4. Aufl., Lpz. 1882). Deutsche Übersetzungen lieferten Thudichum (Büdingen 1828), Weber (Bonn 1834) und Binder (Stuttg. 1859).- Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0842,
Pädagogik |
Öffnen |
auch sie der Universität zugewiesen bleibt (Rein in Jena). Meist wird dabei die Herbartsche Methode angewendet, wofür besonders Frick und Schiller eingetreten sind, während Jäger, Ziegler u. a. vor den Übertreibungen dieser und der Methode überhaupt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
); Ziegler, Über das Verhältnis der Topographie zur Geologie. Text zur topogr. Karte vom Engadin und Bernina (2. Aufl., Zür. 1876); Pfaff, Die Naturkräfte in den A. (Münch. 1877); Gsell-Fels, Die Schweiz (2 Bde., ebd. 1877); Heim, Untersuchungen über
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Thüringische Terrassebis Thurles |
Öffnen |
, Versuch einer Bildungsgeschichte der geognostischen Verhältnisse des Thüringer Waldes (das. 1855); Schwerdt und Ziegler, Thüringen (in "Meyers Reisebüchern", 3. Aufl., Leipz. 1879), und ebenda: Anding und Radefelds "Wegweiser" (9. Aufl., das. 1888
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
Gewerbegerichte, von G. v. Schönberg 361
Hausindustrie, von F. Ziegler 403
Kontraktbruch, von H. Jacoby 491
Krankenkassen, von L. Nolte 498
Unfallversicherung, von Demselben 950
Vortragsvereine (Kaufmännische Vereine) 970
Wohlfahrtseinrichtungen, von L
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Seetzen
Strzelecki
Vogel, 4) Eduard
Weyprecht
Wilczek
Ziegler, 4) Alexander
Afrikaner.
Ghattas
Amerikaner.
Bell, 7) William A.
Browne, 7) John Roß
Carver
Catlin
Dall, 2) Will. Healey
Fremont
Grinnell
Hall, 8) Ch. Francis
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Gefühlssinnbis Gefüllte Blumen |
Öffnen |
,Hanptgesetzedes !
menschlichen Gefüblslebens. Übersetzt von Bendiren ^
(Lpz. 1892); Dicz, Theorie des G. zur Begründung
der Ästhetik (Stuttg. 1892); Ziegler, Das G. (2. AuL,
Stuttg. 1893). sund Tastsinn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
topographischen Büreau in Bern bearbeitete "Generalkarte" (4 Bl. in 1:250,000), Karten von Ziegler (hypsometrisch), Leuzinger u. a. Geologische Karten von Studer und Escher von der Linth ("Carte géologique de la Suisse", 2. Aufl., Winterth. 1867), v. Hauer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Ashfordbis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
, Lyciarchä u. a.
Asiatische Banise, Name eines seiner Zeit vielgelesenen Romans von H. A. v. Ziegler (s. d.).
Asiatische Brüder, geheime Gesellschaft, welche 1780 in Österreich entstand und mit ähnlichen Tendenzen wie die Rosenkreuzer sich über
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Baux, Lesbis Bavius |
Öffnen |
. Außer den vorgenannten bestehen zur Zeit in Deutschland noch zahlreiche Vereine, welche, wie der Berliner Baumarkt, Elektrotechnische Verein in Berlin, der Verein deutscher Zementfabrikanten, der Schutzverein Berliner Bauinteressenten, der Ziegler
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Bechteltagbis Beck |
Öffnen |
" erschien Frankfurt 1802 f., 3 Bde. - Becks erste Gattin, Karoline, geborne Ziegler, ebenfalls eine talentvolle, das Höchste versprechende Schauspielerin, geb. 3. Jan. 1766 zu Mannheim, betrat 1781 daselbst die Bühne, starb aber schon 24. Juli 1784
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Biologiebis Biot |
Öffnen |
und übersetzt; mit Moschos gaben sie heraus G. Hermann (Leipz. 1849) und Ziegler (Tübing. 1868).
2) B. von Borysthenis in Skythien (daher Borysthenites genannt), Philosoph, blühte um 276 v. Chr., anfangs Cyniker, dann Kyrenaiker, Schüler des Theodoros
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Carlofortebis Carlowitz |
Öffnen |
Seehafen dient nur dem Küstenverkehr.
Carlopago, Pseudonym für Karl Ziegler (s. d.).
Carlos, s. Karl.
Carlosorden, kaiserlich mexikan. Orden, gestiftet von Kaiser Maximilian und seiner Gemahlin 10. April 1865 zur Belohnung der Frauen auf dem Felde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0636,
von De la Ruebis Delation |
Öffnen |
. Die Ausführung des Werkes ward zwar wegen der Anordnung der Mitbeteiligung Zieglers von ihm abgelehnt; die Früchte seiner Studien aber bekundeten sich besonders in seinem größten, 1841 vollendeten Werk, dem sogen. Hémicycle, einem Wandgemälde im halbrunden Saal
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0743,
Deutsche Litteratur (Dichtung des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
von Braunschweig (gest. 1714) mit "Aramena" und "Octavia"; Hans Anselm v. Ziegler und Klipphausen (gest. 1697) mit dem gelesensten Buch der Zeit: "Asiatische Banise", welche alle diese Wege wandelten, trieben die d. L. immer tiefer in Barbarei hinein. Die Dichtung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Dittersdorfbis Dittrich |
Öffnen |
- und Rindviehzucht und Deinem Sauerbrunnen, der früher als "Borszéker" weithin versendet wurde.
Dittersdorf, Karl Ditters von, Komponist, geb. 2. Nov. 1739 zu Wien, erhielt seinen ersten Musikunterricht (auf der Violine) von König und Ziegler, wurde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
762
Erdl - Erdmann.
Kiepert (Berl.,45 Blätter) an die Seite tritt. Als Atlanten zweiten Ranges stellen sich dar die von Meyer, Sohr-Berghaus, Scheda-Steinhauser, Ziegler, vom Geographischen Institut in Weimar und der "Handatlas in 86 Karten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ethikosbis Ethnographie |
Öffnen |
. 1823); Henning, Prinzipien der E. in historischer Entwickelung (Berl. 1824); Janet, Histoire de la philosophie morale et politique (Par. 1858); Strümpell, Geschichte der praktischen Philosophie der Griechen (Leipz. 1861); Ziegler, Geschichte der E
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Geieradlerbis Geiger |
Öffnen |
. 1805 zu Wien, entstammte einer Bildhauerfamilie und beabsichtigte anfangs, sich demselben Fach zu widmen, fand aber bald im Zeichnen und Malen sein Gebiet. Seine Illustrationen zu Zieglers "Vaterländischen Immortellen" (1841) begründeten seinen Ruf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Geilnaubis Geisenheim |
Öffnen |
" (das. 1867-71); "Kulturgeschichtliches von Winterthur aus dem 18. Jahrhundert" (das. 1882); "Leben des Geographen J. M. ^[Jakob Melchior] Ziegler" (das. 1884) und gab eine Reihe älterer Schriften heraus, darunter "H. Bullingers Erzählung des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Grabekassenbis Graben |
Öffnen |
Grabbes in den "Jahrbüchern für Drama, Dramaturgie und Theater", Bd. 1 (Leipz. 1837); Immermann, Memorabilien (Hamb. 1843, 2 Bde.); Ziegler, Grabbes Leben (das. 1855).
Grabekassen, s. v. w. Sterbekassen (s. d.).
Graben, lange, von der Natur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0616,
Hoffmann (Schriftsteller, Künstler etc.) |
Öffnen |
. Auf letzterm Werk ließ er die erste Drahtseilbahn durch Dücker erbauen. H. gründete 1865 mit Türrschmiedt den Deutschen Verein für Fabrikation von Ziegeln, Kalk und Zement, dessen Vorsitzender er bis 1880 war, in welchem Jahr er den Ziegler
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Irazúbis Irene |
Öffnen |
. Ziegler, I., der Bischof von Lyon (Berl. 1871); Gouilloud, Saint-Irénée et son temps (Lyon 1876).
Irene (Eirene), die "Friedensgöttin" der alten Griechen, eine der vielen Personifikationen sittlicher Begriffe und Zustände, die Schützerin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Keilschwänzebis Keimung |
Öffnen |
erschienen von ihm: "Der Übertritt Konstantins d. Gr. zum Christentum" (Zürich 1862); "Celsus' wahres Wort" (das. 1873); "Aus dem Urchristentum" (das. 1878); "Rom und das Christentum" (mit einem Nachruf von Ziegler, Berl. 1881).
Keimbläschen (Vesicula
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Kleobis und Bitonbis Kleomenes |
Öffnen |
vom Weltsystem dar. Die Hauptausgabe des Werkes lieferte Bake (Leiden 1820), eine neuere Schmidt (Leipz. 1831). Ein Bruchstück übersetzte Schmidt (Schleusingen 1817). Vgl. Ziegler, De vita et scriptis Cleomedis (Meißen 1878).
Kleomenes, Name
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Lipnikbis Lippe |
Öffnen |
, Sandsteine, weißer Sand, Garn, Leinwand, Getreide, Schlachtvieh, Wolle, Pferde. Eigentümlich dem lippeschen Land ist das Zieglergewerbe. Alljährlich im Frühling ziehen etwa 12,000 Ziegler zum Ziegeleibetrieb in die deutschen und außerdeutschen Lande bis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Luta Nzigebis Luther |
Öffnen |
. 1483 ward L. zu Eisleben geboren und dem Heiligen des Tags zu Ehren Martin genannt. In Mansfeld verlebte L. seine Jugend,
von Vater und Mutter (Margarete Ziegler, gest. 1531) fromm und streng, ja hart erzogen. 1497 wurde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Machbis Machine, La |
Öffnen |
Ziegler (Stuttg. 1832-41, 8 Bde.). Eine Sammlung von Machiavellis Briefen veranstaltete Leo (Berl. 1826). Ein Band Gesandtschaftsberichte erschien zu Florenz 1858. Vgl. Villari, N. M. und seine Zeit (deutsch, Leipz. 1877-83, 3 Bde.); Amico, La vita di
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Matthieugrünbis Matthisson |
Öffnen |
Zweig der Handelsgärtnerei und wird besonders in Erfurt stark betrieben. Vgl. Ziegler, Die Kultur der Levkojen (Königsb. 1875).
Matthisson, Friedrich von, Dichter und Schriftsteller, geb. 23. Jan. 1761 zu Hohendodeleben bei Magdeburg als Sohn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Meerschafbis Meersenf |
Öffnen |
. Schwarz gefärbte Meerschaumköpfe sind gegenwärtig nicht mehr beliebt. Vgl. Raufer, Meerschaum- und Bernsteinwarenfabrikation (Wien 1876); Tomasek, Pfeifenindustrie (Weim. 1878); Ziegler, Geschichte des Meerschaums (2. Aufl., Dresd. 1883
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0571,
Meyer (Dichter und Schriftsteller, Maler und Musiker) |
Öffnen |
. Einrichtungen, Sitten und Gebräuche" (Leipz. 1886).
12) (M.-Ziegler) Konrad Ferdinand, schweiz. Dichter und Erzähler, geb. 12. Okt. 1825 zu Zürich, studierte daselbst Philologie und Geschichte, hielt sich längere Zeit in Lausanne und Paris auf, bereiste
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Pathophobiebis Patin |
Öffnen |
Bde.); Klebs, Handbuch der pathologischen Anatomie (Berl. 1867-80); Ziegler, Lehrbuch der pathologischen Anatomie (5. Aufl., Jena 1887, 2 Bde.); Orth, Lehrbuch der speziellen pathologischen Anatomie (Berl. 1883-86); Birch-Hirschfeld, Lehrbuch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Prellnetzbis Preobrashenskoje |
Öffnen |
Murat. Vgl. Ziegler, P., die ehemalige Hauptstadt der Ukermark (Prenzl. 1886).
^[Abb.: Wappen von Prenzlau.]
Preobrashenskoje, Dorf in der Nähe von Moskau, wo Peter I. die aus seinen Spielkameraden gebildeten Kompanien einexerzierte, aus welchen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Regimentbis Register |
Öffnen |
multum utiles" (Vened. 1585). Vgl. Ziegler: R., ein geistiger Vorläufer des Kolumbus (Dresd. 1874).
Region (lat.), Gegend, Bereich, Luftschicht.
Regis, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Borna, an der Pleiße
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reis-Efendibis Reisen |
Öffnen |
. Scherzer, v. Maltzan, Vambéry, Willkomm, Möllhausen, G. Rasch, Gregorovius, v. Löher, Rodenberg, A. Ziegler, Faucher, v. Hübner, H. Meyer, Passarge u. a. Endlich ist noch auf jene Werke hinzuweisen, welche durchaus Produkte der Phantasie, aber
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0730,
Renntier |
Öffnen |
730
Renntier.
Kirchengrenze zwischen Thüringen und Franken, die zum Teil noch heute nicht ganz vermischt ist. Der R., von mehreren Heerstraßen überschritten, ist 160 km lang und jetzt größtenteils fahrbar, stellenweise chaussiert. Vgl. Ziegler
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rom (Provinz)bis Rom (jetzige Hauptstadt) |
Öffnen |
., Beschreibung der Stadt R. (Hauptwerk, Stuttg. 1830-1843, 3 Bde.; im Auszug 1845); Preller, Die Regionen der Stadt R. (Jena 1846); Jordan, Topographie der Stadt R. im Altertum (Berl. 1870 bis 1885, 2 Bde.); Ziegler, Illustrationen zur Topographie des alten R
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Maske darstellten und vom Herzog Anton Ulrich von Braunschweig ("Herkuladiskus und Herkuladiska"), Ziegler ("Die asiatische Banise"), Lohenstein u. a. in Deutschland kopiert wurden. Mit dem Beginn des 18. Jahrh. erfand in England Daniel Defoe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Rügenwaldebis Rühle von Lilienstern |
Öffnen |
Waffenschmiede (allbekannt ist die Sage vom "Schmied von R."), dann Messerschmiede, deren Gewerbe an drei Jahrhunderte blühte, später aber in Verfall geriet, worauf die Pfeifenfabrikation nach und nach sich entwickelte. Vgl. Ziegler
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0416,
Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, die Ristori) befestigt worden. Die bekanntesten Virtuosen der deutschen S. sind: F. Eßlair, W. Kunst, Dawison, E. Devrient, Dessoir, Fr. Haase, Barnay, Frau Seebach, Frau Ziegler, Frau Niemann-Rabe. Alle Versuche, die S. durch Errichtung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Schillerfelsbis Schilling |
Öffnen |
Mk., an zeitweiligen 20,735 Mk., an einmaligen Verwilligungen 8750 Mk. und 1000 Gulden ö. W., während die Zweigstiftungen 6635 Mk. und 2220 Gulden ö. W. verteilten. Vgl. Ziegler, Zur Geschichte der Schiller-Lotterie (8. Aufl., Dresd. 1864
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Schlesienbis Schlesinger |
Öffnen |
und Korrespondenzen der schlesischen Fürsten und Stände (hrsg. von Krebs, das. 1865-85, Bd. 1-6); "Lehns- und Besitzurkunden Schlesiens und seiner Fürstentümer im Mittelalter" (hrsg. von Grünhagen und Markgraf, Leipz. 1881-83, Bd. 1 u. 2); Ziegler
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0076,
Spanien (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
, Aus Spaniens Gegenwart. Kulturskizzen (Leipz. 1872); Parlow, Kultur und Gesellschaft im heutigen S. (das. 1888); die Reiseschilderungen von v. Minutoli, Huber, Cook, O'Shea, Th. Gautier, E. Quinet, Boissier, v. Rochau, Willkomm, v. Quandt, Ziegler
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Steigbügelbis Stein |
Öffnen |
Kloster St. Georg mit gotischem Kreuzgang und einem durch Holzschnitzerei reichverzierten Saal ist jetzt im Privatbesitz. Dabei das Schloß Hohen-Klingen. Vgl. Ziegler, Geschichte der Stadt S. (Schaffh. 1862); Vetter, Das St. Georgenkloster zu S. am Rhein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Steinbis Steinach |
Öffnen |
. 1814) erlebte in der Bearbeitung durch Ziegler, Lange u. a. eine 33. Auflage (28 Karten mit Tabellen etc., das. 1875).
4) Leopold, jüd. Theolog, geb. 5. Nov. 1810 zu Burgpreppach (Bayern), bildete sich auf der Talmudschule in Fürth und den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Storchbis Storchschnabel |
Öffnen |
, 9 Bde.) und "Leute von gestern" (das. 1852, 3 Bde.). Seinen "Poetischen Nachlaß" gab Alex. Ziegler (Eisenach 1882) heraus.
Storchnest, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Lissa, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Ulemasbis Ulibischew |
Öffnen |
ausgeliefert und von ihrer Feindin, der Königin, im blauen Turm in Kopenhagen gefangen gesetzt, in dem sie 22 Jahre bis nach dem Tode der Königin 1685 schmachtete. Sie starb 1698. Vgl. J. Ziegler, Denkwürdigkeiten der Gräfin zu Schleswig-Holstein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Wässer, abgezogenebis Wasserbau |
Öffnen |
, Hamb. 1876); »The reports of the rivers pollution commission« (Lond. 1869-1874); König, Verunreinigung der Gewässer (Berl. 1887); Gerson, Verunreinigung der Wasserläufe (das. 1889); Ziegler, Analyse des Wassers (Stuttg. 1887).
Wässer, abgezogene
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Wiebebis Wied |
Öffnen |
). 1863 bearbeitete er mit Veitmeyer das Projekt zur Reinigung und Entwässerung der Stadt Danzig, mit Lindley das Kanalisationsprojekt für Frankfurt a. M., mit letzterm und Bürkli-Ziegler 1872 auch ein Entwässerungsprojekt für Basel, 1873
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Zichy zu Zich von Vasonykeöbis Ziege |
Öffnen |
naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Fr. Ziegler, starb als Kustos am Naturalienkabinett in Wien (Insekten und Konchylien).
Ziege (Capra L.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Paarzeher, der Unterordnung der Wiederkäuer und der Familie der Horntiere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Arbeiterhygienebis Arbeiterkolonien |
Öffnen |
Zieglern im Düsseldorfer Bezirk. Verringerung der Leistungsfähigkeit, Kräfteverfall, Krankheiten, frühzeitiger Tod sind die Folgen so schamloser Ausbeutung der Arbeiter. Dabei verfällt gleichzeitig das Familienleben, und die sittlichen Folgen treten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
, M. B. - Moritz Bermann, Wieit
Hlmmermanl», W F. A. (»Wunder der Nrwelt^, .'»') W, F.
Vollmer, Berlin
Ziram - Moritz Schmw, Rheinberg
^uylen, Jan von - Joh. Ziegler, Wien
^Puchmajer, Anton Jaroslav, tjchech. Schriftsteller, geb. 11
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Witwenblumebis Yarrowschraube |
Öffnen |
, Ziegler 2) '
Wurthen, Hadeln
Württenibera, Ranal des Herzogs
von Herzog Alexander von Nürttem-
Wurus, Kamala lberg - Kanal
Würchu'si, Zerline, Gabillon
Wuvzelberg, Schwarzburg-Rudolstadt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Mauersteine, 1).
Ziegcnbart (Taf. Pilze I).......
Ziegenmelker (Taf. Eier 1, Fig. 11) ..
Zieglers Schraffierapparat......
Zieselmaus (Taf. Nagetiere I).....
Zimmeröfen, Tafel.........
Zimmermanns Mähmaschine (Taf. Mäh-
maschinen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Willmann, Otto 987
Ziegler, Theobald 1001
-
Theologie.
Evangelischer Bund 260
Religionswissenschaft, vergleichende, von N. N. 777
Theologische Litteratur von H. Holtzmann 918
-
Bayer, Hermann 95
Benrath, Karl 102
Bodelschwingh, Friedr. v
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Hauslabbis Hautgifte |
Öffnen |
.; Daselbst: Stieda, Litteratur, heutige Zustande und Entstehung der deutschen H., Bd. 1; Ziegler, Die sozialpolitischen Aufgaben auf dem Gebiete der H. (Berl. 1890).
Hauslab, Franz, Ritter von, österreich. General, geb. 1. Febr. 1798, nahm
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
Historische Litteratur (Deutschland) |
Öffnen |
. Ziegler: »Die Gegenreformation in Schlesien« (Halle 1888), worin die gegen die schlesischen Protestanten verhängten Gewaltmaßregeln und ihre auch nach dem Westfälischen Frieden fortdauernde Unterdrückung geschildert werden. Zur Geschichte des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Speidel, Ludwig 860
Tovote, Heinz 919
Triesch, Friedr. Gust. 923
Valdeck, Rudolf 940
Villinger, Hermine 953
Vintler, Hans von 953
Wätzoldt, Stephan 977
Ziegler, Johannes 1004
Ausländer.
Engländer.
Alexander, George Gard. 13
Barrie, James
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
und Herzdilatation.
Der zweite Kongreßtag brachte die Debatte über das Kochsche Heilverfahren. Als Referenten waren bestellt: v. Iaksch-Prag über diagnostische und therapeutische Resultate; Ziegler-Freiburg, Pathologisch-Anatomisches; Heulmer-Leivzig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
774
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Asbein - Aloysia Kirschner (* Ossip Schubin).
Asiatische Banise, die, oder blutiges, doch mutiges Pegu - Anselm von Ziegler.
Asiatische Onogambo, der - Eberhard Werner Happel.
Aspasia - Robert
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Antoniabis Antoninus (Marcus Annius Verus) |
Öffnen |
); Ziegler, Aktenmäßige Nachrichten u. s. w. in Trechsels "Beiträgen zur Geschichte der schweizerischen reform. Kirche" (Bern 1811).
Antonianer, Mönchsorden, s. Antoniusorden.
Antonides, Joannes, niederländ. Dichter, geb. 3. Mai 1647 zu Goes, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ashevillebis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
Bataillon Alpini; ein Bergschloß; Strohhutflechterei.
Asĭa mīnor, s. Kleinasien.
Asiatische Banīse, s. Ziegler und Klipphausen.
Asiatische Brüder, geheime Gesellschaft, welche 1780 in Osterreich entstand und sich von da über Deutschland verbreitete
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Barosmabis Barra (Insel) |
Öffnen |
im Mittelalter bis 1504 dem pfälz. Hause, dann dem Rate Maximilians I., Nikol. Ziegler, dessen Söhne sie für 90000 Fl. an die Stadt
Straßburg verkauften, welche sie bis 1789 behielt und noch große Waldungen bei B. besitzt. – B. wird seiner Umgebung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Biometriebis Bipontiner |
Öffnen |
) veranstalteten Jacobs (Gotha 1795), Wakefield (Lond. 1795), G. Hermann (Lpz. 1849) und Ziegler (Tüb. 1868); eine deutsche Übersetzung verfaßte Manso (Gotha 1784). - Ebenfalls im 3. Jahrh. lebte der Cyniker B. aus Borysthenis am Schwarzen Meere, der satir
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
und Thusnelda") hinunterzuwürgen. Der beliebteste und lesbarste Autor der Gattung, Anselm von Ziegler und Kliphausen, verstand es in seiner "Asiatischen Banise" (1689) gut, die geogr. und ethnogr. Kuriositätenlust des Publikums zu befriedigen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Deutscher Tempelbis Deutsche Schulen im Auslande |
Öffnen |
-Stiftung". Vgl. Ziegler, Zur Geschichte der Schiller-Lotterie (8. Aufl., Dresd. 1864).
Die D. S. ist seitdem auf 24 Zweigstiftungen angewachsen: Baden (Mannheim, Karlsruhe, Heidelberg), Berlin, Breslau, Brünn, Danzig, Darmstadt, Dresden, Frankfurt a
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Deutsches Theater |
Öffnen |
; dafür erfreute es sich von je einer warmen Teilnahme des Publikums wie keine andere Bühne und hatte an Grillparzer, Halm, Hebbel einheimische starke Dramatiker, an Ziegler, Frau von Weißenthurn, Bauernfeld, Mosenthal wenigstens höchst zugkräftige
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Entzündungsreizebis Enuresis |
Öffnen |
. Aufl., Berl. 1871); Billroth, Über die Verbreitungswege der entzündlichen Prozesse (Lpz. 1870); Cohnheim, Vorlesungen über allgemeine Pathologie (2 Bde., 2. Aufl., Berl. 1882); Ziegler, Lehrbuch der allgemeinen und speciellen pathol. Anatomie (7
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Ethikotheologiebis Ethnographie und Ethnologie |
Öffnen |
. ist, nach dem Vorgang Älterer, wie Meiners, Stäudlin, I. H.^[Immanuel Hermann] Fichte u. a., mehrfach wieder bearbeitet worden, so namentlich von Jodl (E. in der neuern Philosophie, 2 Bde., Stuttg. 1882-89), Ziegler (E. der Griechen und Römer, Bonn 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Forssellbis Forstabschätzung |
Öffnen |
Hektars Weinland
100-130000, des Stückes Wein 12-15000 M.),
Iesuitengarten, Ziegler, Freundstück, Ungeheuer
u. s. w. Der vorwaltende Satz ist der berühmte
Riesling, doch stammt kaum ein Zehntel der unter
dem Namen Forst er verkauften Weine dorther
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Geigenharzbis Geijer |
Öffnen |
. beschäftigen mußte. Nach dem Erscheinen seiner Lithographien zu A. Zieglers «Vaterländischen Immortellen» 1841 erhielt G. zahlreiche Aufträge von Mitgliedern der kaiserl. Familie, die Privatalbums mit Aquarellen zu schmücken. Am meisten beschäftigte ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Geilfusbis Geisa |
Öffnen |
von Winterthur im 16. Jahrh." (ebd. 1867-71), "Kulturgeschichtliches von Winterthur aus dem 18. Jahrh." (edd. 1882), "Das Leben des Geographen Fr. Jakob Melchior Ziegler" (ebd. 1884).
Geilnau, Dorf im Unterlahnkreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0191,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
kaustischen Kriegsrat Joh. Heinr. Merck (s. d.), der starken Einfluß auf G. gewann, gehörten zu den Darmstädter "Heiligen" einige empfindsame Hofdamen (Fräulein von Ziegler, von Roussillon) und Herders Braut, Karoline Flachsland. Klopstock war hier
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Hoffmann (Friedr. Eduard)bis Hoffmann (Joseph) |
Öffnen |
,
Cement bekannt. Er gründete und giebt seit 1868 die
"Deutsche Töpfer- und Zieglerzeitung" heraus, stif-
tete 1865 den Deutschen Verein für Fabrikation von
Flegeln, Thonwaren, Kalk und Cement und 1880
den Ziegler- und Kalkbrennerverein. Seit 1865
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Irawadi (Division)bis Irene (die Heilige) |
Öffnen |
. Ausgaben von Stieren (2 Bde.,
Lpz. 1851-53) und Harvey (Cambridge 1857);
deutsche Übersetzung von Hayd (in der "Bibliothek
der Kirchenväter", 2 Bde., Kempten 1869). - Vgl.
H. Ziegler, I., der Bischof von Lyon (Berl. 1871);
Gouilloud, 8aiiit-Ir6
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Irrumpierenbis Irving (Edward) |
Öffnen |
und ging später mit Dawison nach Amerika, wo sie bis 1869 blieb. Sie spielte hierauf in Köln und wurde 1875 nach München an Stelle von Klara Ziegler berufen. Es war dies die Glanzepoche ihrer künstlerischen Laufbahn. Hier bildete sie sich zur Tragödin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Keim (Karl Theodor)bis Keiser |
Öffnen |
» (ebd. 1878), «Rom und das Christentum» (Berl. 1881, hg. von Ziegler), «Die menschliche Entwicklung Jesu» (Zür. 1861), «Die geschichtliche Würde Jesu» (ebd. 1864), «Der geschichtliche Christus» (3. Aufl., ebd. 1866). Aus diesen Vorarbeiten entstand
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0931,
Landkartenhandel |
Öffnen |
- und Küstenkarten veröffentlicht.
Unter den für ein größeres Publikum berechneten L. haben sich in neuerer Zeit besonders die von Berghaus, Sydow, Heinrich und Richard Kiepert, Petermann, Lange, Ziegler, Andree u. a. die allgemeinste Anerkennung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Luther (Karl Theodor Robert)bis Luther (Martin) |
Öffnen |
, wohin sein Vater, der Bergmann Hans L., aus dem Dorfe Möhra bei
Eisenach, und seine Mutter Margarete, geborene Ziegler, gezogen waren. Nach einem halben Jahre siedelte
sein Vater nach Mansfeld über. Von L.s drei Brüdern wird nur einer mit Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Personenportobis Personenrecht |
Öffnen |
, Zeidler, Ziegler, Küchler, Schlosser, Pfeifer) oder amtliche Berufsthätigkeit (Schulze, Richter, Vogt u. s. w.) oder eine sociale Beziehung (Hübner, Maier, Bauer, Hausmann, Lehmann, Bürger) bezeichnen. Hierher gehören außer den imperativischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Preradovićbis Presbyterianer |
Öffnen |
11800 Mann starke preuß. Korps unter Hohenlohe
nach einem unglücklichen Gefecht den Franzosen
unter Murat ergeben. - Vgl. Ziegler, P., die ehe-
malige Hauptstadt der Ukermark (Prenzlau 1886).
Preradoviö (spr. -witsch), Peter, kroat. Dichter,
geb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Religionsediktbis Religionsgesellschaften |
Öffnen |
, Philosophie und Religion (Lpz. 1885); Bender, Das Wesen der R. (4. Aufl., Bonn 1888); Chantepie de la Saussaye, Lehrbuch der Religionsgeschichte (2 Bde., Freib. i. Br. 1887-89); Ziegler, R. und Religionen (Stuttg. 1893); Hickmann, Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0962,
Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
Philipp von Zesen, Anselm von Ziegler und Kliphausen ("Asiat. Banise", 1688) und Lohenstein ("Arminius", 1689). Hier überall herrscht trotz Rabelais und Cervantes noch immer die der Wirklichkeit abgewandte Romantik; die politischen R., wie des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schanghaibis Schan-si |
Öffnen |
-
drehung der Vürstenwelle geschieht entweder, wie
bei der Maschine von Petersen in Hamburg, durch
Fußbetrieb nach Art einer Drehbank, oder mit der
Hand nach Art eines Drillbohrers, wie bei der
billigen Maschine von Ziegler & Groß in Konstanz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Schlesingerbis Schlesische Buchdruckerei |
Öffnen |
. 1890-92); Ziegler, Die Gegenreformation in S. (Halle 1888); Rachfahl, Die Organisation der Gesamtstaatsverwaltung S.s vor dem Dreißigjährigen Krieg (Lpz. 1894; Bd. 13 der Staats-und socialwissenschaftlichen Forschungen, hg. von Schmoller); Zeitschrift des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0731,
Schweiz (Finanzen. Heerwesen. Litteratur zur Geographie, Statistik u. s. w.) |
Öffnen |
.; Ziegler, Die Gewerbthätigkeit der S. (Winterth. 1858); Bär, Die Industrie der S. (Lpz. 1859); Emminghaus, Die schweiz. Volkswirtschaft (2 Bde., ebd. 1860), J. Meyer, Land, Volk und Staat der schweiz. Eidgenossenschaft (2 Bde., Zür. 1861); Schweiz
|