Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ziemer
hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Zielstrebigkeitbis Zierotin |
Öffnen |
, daß die äußern Umstände auf die Weiterentwickelung doch mehr Einfluß haben müssen als die sogen. Z.
Ziem, Felix, franz. Maler, geb. 25. Febr. 1821 zu Beaune (Côte d'Or), bildete sich auf der Kunstakademie in Dijon, unternahm 1845-48 Studienreisen
|
||
85% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0578,
von Zettlerbis Ziem |
Öffnen |
572
Zettler - Ziem.
Restauration des Rathauses in Malmö. Die bedeutendsten seiner Neubauten sind: die Elementarschule in Skara, das Schloß bei
|
||
56% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ziehjungebis Ziergräser |
Öffnen |
.
Zielvorrichtung, s. Visiereinrichtung.
Ziemer, Vogelart, s. Drossel und Krammetsvogel. In der Jägersprache bedeutet Z. (oder Zimmel) auch den Rücken des Edel-, Elch-, Dam-, Reh- und Schwarzwildes.
Ziemssen, Hugo Wilh. von, Arzt und Kliniker, geb. 13. Dez
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Drosselbis Droste-Hülshoff |
Öffnen |
im Mai hellgrüne Eier mit rotbraunen Flecken (s. Tafel "Eier I", Fig. 62); bei uns nistet sie nicht unter 1000 m ü. M., aber wohl zweimal, in Skandinavien nur einmal. Die Misteldrossel (Ziemer, Schnarre, Schneekater, großer Kramtsvogel, T. viscivorus L
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0201,
von Gaucherelbis Gauthier |
Öffnen |
er auf die Ausstellungen Radierungen nach Dupré, Diaz, Ziem, Meissonier, Saint-Aubin u. a., ebenso Aquarelle von großer Naturwahrheit und sorgfältiger Ausführung, z. B. einige A nsichten aus Venedig, der Stadt Saintes, Abend in Arromanches (Departement Calvados
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0235,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Haubenmeise, Kohlmeise, Schwanzmeise, Blaumeise.
Insekten- und Beerenfresser (geriebene Möhre, gekochtes Fleisch, Aepfel- und Zwetschgenstückchen): Seidenschwanz, Schwarzamsel, Ringamsel, Ziemer, Schnarrdrossel, Zippdrossel, Weindrossel, Feldlerche
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
und er begann an die Reformation zu denken und sie zu betreiben. Daher schickte er junge Männer zum Studieren aus und wies sie nach reformierten Orten, damit sie lernen sollten, was sich für Ordensleute zieme. Als er diese zurückberufen hatte, nahm er unter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Drosophyllumbis Drossel |
Öffnen |
ist ihr Gesang nicht besonders schön, wenn auch anhaltend. Ihr Fleisch wird unter den D. als das vorzüglichste gerühmt.
Die Misteldrossel (Turdus viscivorus L.), auch Ziemer, Schnarre oder Großer Krammetsvogel genannt, ist oben hellolivengrau, unterseits
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
.
Wiegmann, 2) Marie
Winterhalter
Wislicenus, 2) Hermann
Ziem
Zimmermann, 4) Clemens v.
7) Albert
8) Max
9) Richard
Zügel
Amerikaner.
Allston
Boughton
Bradford, 3) William
Brown, 10) George Loring
Durand
Fuller, 2) Richard H
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0264,
Zoologie: Reptilien |
Öffnen |
Wiesenknarrer
Wiesenlerche, s. Pieper
Wiesenschmätzer, s. Wiesenknarrer
Wiesenschnarrer, s. Wiesenknarrer
Wintersperling, s. Ammer
Wintervogel, s. Ammer
Wippschwanz, s. Bachstelze
Wittwenvögel
Würger
Würgerschnäpper
Zaunkönig
Zeisig
Ziemer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0662,
Gefüllte Blumen |
Öffnen |
als eine halbseitigblattartige Röhre
ist, während die Blüten der Scheibe vollkommen
kleine, fünfzähnige Röhren darstellen. In dem
abgebildeten Blütenköpfchen aber find auch die
Blüten des Strahls wie die der Scheibe zu ziem-
lich lang
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kochlowitzbis Kohlensäure |
Öffnen |
die stärkste
Kohlensäurequclle der Welt. Sie
liefert das Kohlensäuregas ziem-
lich rein, da sie nur verunreinigt ist
durch 1,268 Volumprozent Stick-
stosfgas, geringe Spuren von
Schwefelwasscrstoffgas und ric
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0567,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und von diesem nebst dem Herz und der Leber des Hasen der Hasenpfeffer gekocht, der aber vorher einige Tage in Essigbeize gelegt wird. Der Ziemer und die Keulen bleiben aneinander, gewaschen soll Wildpret wenn immer möglich nicht werden, sondern nur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0724,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Ansichten der Aerzte geteilt. Manche empfehlen es gerade als sehr geeignet znr Krankenkost. Natürlich muß es sich dabei nm junge Tiere handeln, die leichtverdaulichsten Stücke sind sicherlich die Keule, Lende und der Ziemer. Andere Aerzte dagegen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gaubis Gaucherie |
Öffnen |
", für die von der kaiserlichen Druckerei besorgte Ausgabe der "Nachfolge Christi", für architektonische Werke und andre nach Künstlern der verschiedensten Richtung, z. B. nach Meissonier, Ziem, Diaz, Saint-Aubin, Hobbema und Turner; ferner Aquarelle von großer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Rabenkrähebis Rache |
Öffnen |
die verschütteten Heilquellen von Passugg wieder entdeckt.
Rable (franz., spr. räbl), s. v. w. Ziemer.
Rabnitz, linker Nebenfluß der Raab in Westungarn, entspringt in Niederösterreich, nimmt in Ungarn die Abflüsse des Hanság auf und mündet bei Raab
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seesenbis Seetang |
Öffnen |
Gudin, Barry, Mayer, Ziem, der Schwede Larson, die Deutschen A. Achenbach, Gude, Dücker, Normann, Nordgren, Österley, Eckenbrecher, W. Krause, Hildebrandt, Eschke, E. Körner, Sturm und Saltzmann hervorzuheben.
Seetaktik, die Fechtweise
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Wedd.bis Wedel-Jarlsberg |
Öffnen |
, der Schwanz des Elch-, Rot- und Damwildes. Das hinterste Ziemer (Rückenstück), an welchem man den W. beläßt, heißt Wedelziemer. In der Botanik (Frons) die Blätter der Farne, Cykadeen und Palmen.
Wedel, Stadt in der preuß. Provinz Schleswig Holstein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Clupeabis Cluver |
Öffnen |
. und ist durch zwei ziem-
lich starke Forts gesperrt. Die in der Schlacht an der
Lisaine (s. d.) geschlagene franz. Armee unter Bour-
baki versuchte hier 1. Febr. 1871 unter Mitwirkung
der mit schwerem Geschütz bewaffneten Forts dem
Nachdrängen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Coliidaebis Coll’ arco |
Öffnen |
vom Meere entfernt, an
dem kleinen Flüßchen C., hat 25124 (5., gesundes
Klima, schöne freie Plätze und Handel. An der Küste
liegt Puerto de C. oder Manzanillo, ein ziem-
lich guter, auch großen Schiffen zugänglicher Hafen,
Anlegeplatz für zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Corrugatores superciliibis Corsica |
Öffnen |
O. zu ziem-
lich steil abfällt, nach SW. und NW. aber lange
Seitenzweige aussondert, welche mit scharfen Felsen-
vorsprüngen scherenartig bis ans westl. Meer reichen,
wo eine steile, an Buchten und natürlichen Häfen
(Sagone, Ajaccio, Valinco
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Cuscatlanbis Cushman |
Öffnen |
! ebenfalls ziem-
lichen Schaden
an; doch wird
, hier die Nähr- ^ ^ WNU^M^- ^
i Pflanze meist
^ nicht getötet,
> sondern nur in ihrer Entwicklung gestört. In meh-
rern deutschen Staaten ist durch Gesetz bestimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dénouementbis Denudation |
Öffnen |
Quellen; in den Bächen von Normanby sind Gold-
spurcn gefunden, auch das Vorkommen von Zinn
ist sicher. Die Inseln sind von echten Papua ziem-
lich dicht bevölkert. - Die D'E., von D'Entre-
castcaux entdeckt, wurden erst 1872 von Moresby
mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
auf dem rechten Ufer und besteht aus einem
geschlossenen Hauptwall mit mehrern vorgeschobe-
nen Werken; auf dem linken Ufer liegt ein ziem-
lich starker Brückenkopf, der aus mehrern zu selb-
ständiger Verteidigung eingerichteten Werken besteht.
An
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Escuintlabis Esel |
Öffnen |
351
Escuintla - Esel
gewicht von 234 castil. Granos oder 11/,8^0 3 und
war (zum Preise von 180 M. für 1 kss Feinsilber oder
den deutschen Thaler zu 3 M. gerechnet) -^ 2,1028
deutsche Mark (so daß er mit dem Goldescudo ziem-
lich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Fallen (geologisch)bis Falliment |
Öffnen |
-
bunden sind. Diese mit Rasenstücken beschwerte
Decke liegt mit einer Kante auf dem Boden auf und
wird an der entgegengesetzten Seite durch eine ziem-
lich einfache Stellung gehoben und gehalten. Die
Stellung Mt znsammen, sobald an dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Faschingbis Fasergebilde |
Öffnen |
größerer
Partien der betreffenden Pflanzen. Bei einigen fin-
den sich fasciierte oder vcrbänderte Stengel ziem-
lich oft, bei andern seltener; doch können sie fast bei
allen Pflanzen unter geeigneten Verhältnissen ein-
treten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Gosenbis Goslar |
Öffnen |
und Fruchthandel.
Früher wurde zu G. die berühmte Gofe gebraut.
Hie von dem 1666 verstorbenen Naturarzt Lampe
gegründete Kränterheilanstalt wird noch immer ziem-
lich zahlreich besucht, in Marienbad befindet sich
eine Nervenheilanstalt, Theresienhof
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Grusonwerkbis Gruter |
Öffnen |
! (Befinde dich wohl'.). Unter den
nach europ. Weise civilisierten Völkern hat sich
eine gewisse Gleichförmigkeit des G. gebildet, ob-
schon die Verschiedenheit noch sehr groß ist. Ziem-
lich allgemein ward seit dem 17. Jahrh, das Ent-
blößen des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Gryphius (Sebastian)bis G-Schlüssel |
Öffnen |
. 1862). Ziem-
lich vollständige, aber unkorrekte Ausgaben seiner
Dichtungen erschienen zu Vreslau 1657, Leipzig
1663 und (von Christian G. besorgt) zu Breslau
und Leipzig 1698. Seine Lustspiele, Trauerspiele
und lyrischen Gedichte wurden neu hg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Handelsmessenbis Handelsministerium |
Öffnen |
, Schiffahrt, Maß- und Gewichts-
wesen, Patentwefen der Zuständigkeit des Reichs
überwiesen und für die Centralverwaltnng dieser
Dinge im Reich das Neichsamt des Innern gebildet
worden war, war das preußische H. als solches ziem-
lich gegenstandslos
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Hoboken (Stadt)bis Hochätzung |
Öffnen |
, noch ziem-
lich gut erhalten. Aus welcher Zeit sie stammen, ist
nicht mit Sicherheit festzustellen. Sie können sogar
sehr verschiedenen Kulturperioden angehören, da
die vorgeschichtlichen Völker fast in allen Ländern
Europas neben Viehzucht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Höhlengänsebis Höhlentempel |
Öffnen |
in der Mitte ziem-
lich stark gewölbt und zeigen auf der einen Seite
eine etwas stumpfere rundliche, auf der andern eine
flachere, ein wenig mehr zugespitzte Schneide. Ferner
kommen besonders häusig Messer vor (die sog. Flint-
späne), in den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Holledaubis Höllengebirge |
Öffnen |
auch ins apostolische Glaubensbekennt-
nis Aufnahme, doch war der Zufatz "äsgoenäit
a.ä iickrna." noch rm 5. Jahrh, nur in einigen
Gegenden aufgenommen und erlangte erst ziem-
lich spät allgemeine Anerkennung. In der Refor-
mationszeit wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Holzläusebis Holzminden |
Öffnen |
ein großer Teil des Saftes ausgepreßt und
so zugleich eine Verdichtung, mithin größere Festig-
keit erzielt wurde, doch ist dieses Verfahren bloß bei
zähem Holz durchführbar. Nach einer andern, ziem-
lich umständlichen und kostspieligen Methode
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Ibâdhitenbis Iberis |
Öffnen |
und geschriebene Gesetze besahen. Auch
die Turduler, die das obere Andalusien und einen
Teil Lusitaniens innehatten, standen auf einer ziem-
lich hohen Bildungsstufe. Ferner sind zu nennen
Cantabrer, Ilcrgeten, Vasconen (s. d.) u. a. Unter
den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Isabella-Inselbis Isabey |
Öffnen |
bezeichnete Färbung angenommen.
Isabell rohrsängcrs^Oäon), Gattung derRohr-
sänger (s. d.) von drosselartigem Habitus, mit ziem-
lich starkem Schnabel, kurzen Flügeln und abge:
rundetem Schwanz. Die neun Arten bewohnen
meist Hecken, Gebüsche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Könige (Heilige drei)bis Königgrätz |
Öffnen |
-
lungen nicht mehr behaupten. Ihre Reservekavallerie
opferte sich heldenmütig, um den Rückzug der ziem-
lich aufgelösten Infanterie gegen die zur Verfolgung
vorbrechende preuß. Kavallerie zu decken. Zwischen
3 und 4 Uhr war die Schlacht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Krammetsbeerenbis Krampf |
Öffnen |
das Gefieder buntfarbig-braun und die untern Flügeldeckfedern weißlich sind. Der eigentliche K. oder die Wacholderdrossel (Turdus pilaris L., s. Drossel), auch Ziemer genannt, ist ein im Oktober und November in Deutschland scharenweise eintreffender
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lachsenburgbis Lackarbeiten |
Öffnen |
stehen, reichlich versehen und
daher schwächern Wasserbewohnern gefährlich, ziem-
lich gefräßig, listig und vorsichtig und größtenteils
durch wohlschmeckendes Fleisch ausgezeichnet. Die
Nnterscheidung derArten macht mehr^chwierigkeiten
als bei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ossolinskisches Institutbis Ostalpen |
Öffnen |
Grenzlinie mit der geologischen ziem-
lich gut überein, und nur im Engadin und in den
Nadstädter Tauern findet ein Übergreifen sedimen-
tärer Gebilde auf das Grundgebirge statt, während
umgekehrt in den Vergamaster Alpen die krystalli-
nischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0833,
Palmen |
Öffnen |
so-
wie die Inseln des Malaiischen Archipels, weniger
Afrika und die auftrat. Nord- und Nordostküste. Auf
den Inseln des Stillen Oceans kommen eine ziem-
liche Anzahl von P. vor, die zum Teil noch sehr un-
genau bekannt sind. Die P. wachsen meist
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pelagische Schichtenbis Pelargonie |
Öffnen |
mit holzigen Stämmen, ziemlich großen
rundlich-nierenförmigen, mehr oder weniger tief
gelappten, etwas seidenhaarigen Blättern und ziem-
lich großen, zu 5-12 auf achselständigen Stielen
stehenden schönen gesteckten Blumen. Sie eignen
sich nur zur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Prahmbis Präjudiz |
Öffnen |
gerichteter Federn.
Prairiehund, s. Murmeltier.
Prairiekauz <8p60t7to), Prairieeule, Höh-
leneule, eine Gattung der Eulen (s. d.) mit ziem-
lich hohen Beinen, die nur im obersten Teil befiedert
sind. Es sind mehr Tag- als Nachttiere, die paar-
weise
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salatgewächsebis Salbung |
Öffnen |
angepflanzt. Wild wächst sie im südl. Europa
an sonnigen Bergen und Felsen. Sie hat länglich-
ovale, graugrüne runzelige, stark aromatisch riechende
und bitter gewürzhaft schmeckende Blätter und ziem-
lich unansehnliche bläulich-rosenrote oder weißliche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0256,
Samoa-Inseln |
Öffnen |
Völkertypen, Fig. 6 u.12.) Im äußern
wie im Vildungsstande den Tonga-Insulanern ziem-
lich ähnlich, stehen sie diesen auch an Kunstfertigkeit
nicht nach, treiben jedoch weniger Landbau.
Entdeckt wurden die S. 1722 vom Holländer Rog-
gevccn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0523,
Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
hindurch-
gesteckt. In dem Gehäuse
a. steht der Cylinder d,
der mittels des Schlüssels
gedreht werden kann; in
die Wandung desselben
ist von außen eine ziem-
lich tiefe Nut eingedreht,
in welche eine an a fest-
geschraubte zweiteilige
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Scrotumbis Scythen |
Öffnen |
. mit einem Schild versehen),
soviel wie Schildwanzen (s. d.). Ziemer.
3outidranokiN, Weichtierfamilie, s. Schild-
3outuln (lat.), der Schild.
3o^da.1iunz Kc/öott. et Z/,M., Pflanzengattung
aus der Familie der Balanophoraceen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0820,
Seide |
Öffnen |
und Stampfen
bearbeitete Masse trocknet und die Fasern durch
Klopfen voneinander ifoliert. Die nachfolgenden
Operationen stnd, je nachdem dasselbe eine fein-
faferige mehr oder weniger dichte Masse oder ziem-
lich lange, nur lose zusammenhängende
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Seinebis Seine-et-Marne |
Öffnen |
und zerfällt in 5 Arrondisse-
ments (Coulommiers, Fontainebleau, Meaur,
Melun, Provins) und 29 Kantone mit 530 Ge-
meinden. Hauptstadt ist Melun. Das Land ist ziem-
lich eben mit Kaltsteinhügeln und erhebt sich im N.
(nordwestlich von Meanr) bis 200 m
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Siliciumbronzebis Silistria |
Öffnen |
ausscheidet, zersetzt, die übrigen dagegen
nur durch Erhitzen ihrer feinsten Pulver mit ziem-
lich konzentrierter Schwefelsäure auf böhere Tem-
peratur, schmelzende kohlenfaure Alkalien wandeln
alle S. in wasscrlöslicbe S. der Alkalimetalle
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Skellefteåbis Skibbereen |
Öffnen |
hoch und
62 ykin groß, zählt (1889) 2804 E. und gehört zur
Eparchie Skopelos des Nomos Euböa. S. ist ziem-
lich stark bewaldet; Fischerei und Weinbau sind die
H aup terw erb s zweige.
Skibbereen (spr. -ritzn), Seestadt in der irischen
Graffchaft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0320,
Stenographie |
Öffnen |
zu
begründen. Bessern Erfolg hatten (1896) Buschhorn und Ziemer mit ihrem System «Fortschritt», das auf Grundlage von Stolze,
Merkes und Schrey aufgebaut, aber einzeilig ist und keine Unterlängen benutzt. 1896 bahnten die Vertreter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Stenographiermaschinebis Stenotelegraph |
Öffnen |
: A. und F. von Kunowski, Lehrgang der deutschen Kurzschrift (Berl. 1893); dies., Die Kurzschrift als Wissenschaft und
Kunst (Tl. 1: Die Theorie der Kurzschrift, Berl. 1895). Für den Fortschritt : Buschhorn und Ziemer, Lehrgang der S
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0268,
Cholera |
Öffnen |
fertig eingeführten Gift-
stoff des Bakterienleibes entfällt; daher genügen zur
Infektion beim Menschen wahrscheinlich schon ver-
einzelte Bacillen, während im Tierexperiment ziem-
lich große Mengen (etwa 200 Mill. Vacillen) ein-
geführt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eierbis Eigenbewegung |
Öffnen |
sehr ähnlichen blaugrünen E. des
Gartenrotschwänzchens und derHeckenbraunelle ziem-
lich sicher hierdurch unterscheiden.
In Bezug aus die Zahl der E., das Gelege,
herrscht bei den meisten Singvögeln die 5 vor
(6 haben öfter Rotkehlchen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Sankt Gallenbis Sasbach |
Öffnen |
die fast übermächtige Southern-
Pacificbahn-Compagnie zum Mayor der Stadt er-
wählt worden. Die moderne Verteidigung des Ha
fens, znm Teil durch sog. Dynamitkanonen, ist ziem
lich vorgeschritten. In der Nähe ist die Bundes
Marinewerft, der Nar6-l8i9
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Stenographiebis Stettin |
Öffnen |
andern das von Busch-
horn und Ziemer, "Fortschritt" genannt, zu er-
wähnen, das auf Grundlage der Systeme von Stolze,
Merkes und Schrey aufgebaut, jedoch einzeilig ist
und keine Unterlängen benutzt. Der "Fortfchritt"
wird in Deuychland bereits
|