Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zurich
hat nach 1 Millisekunden 1772 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1042a,
Zürich. |
Öffnen |
1042a
Zürich.
|
||
68% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Zürich (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
998
Zürich (Kanton und Stadt).
sie sich trotz mancherlei Wechselfälle behauptet, ja fortwährend erweitert. In neuerer Zeit treten jedoch bedenkliche Krisen ein, indem die Ausdehnung der nordamerikanischen Weberei und die mehrfach eingeführten
|
||
68% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0999,
Zürich (Geschichte) |
Öffnen |
999
Zürich (Geschichte).
28,225 Seelen hat, 91,227 Einw. Wie die Stadt, der Sammelpunkt der industriellen und merkantilen Thätigkeit des Kantons, eine vielseitige eigne Industrie besitzt und das Zentrum des gesamten ostschweizerischen Handels
|
||
68% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1000,
Zürich (Geschichte) |
Öffnen |
1000
Zürich (Geschichte).
ohne Einwilligung des Landvolkes sich fortan weder in Kriege noch in Bündnisse einzulassen. Aber im 17. Jahrh. gerieten diese Rechte in Vergessenheit, und auch in Z. bildete sich ein geschlossenes aristokratisches
|
||
60% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1045,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
1043
Zürich (Stadt)
Sihlwald (14 km, Sihlthalbahn) der Schweiz. Nordostbahn und Z.-Wetzikon-Rapperswil-Sargans (101,5 km) der Vereinigten Schweizerbahnen. Die rechtsufrige Seebahn führt durch den Zürichberg und hat östlich von der Quaibrücke
|
||
60% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1044,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
1042
Zürich (Stadt)
sern; die neuen Stadtviertel dagegen breite Straßen mit palastartigen Gebäuden; der schönste Stadtteil ist die Bahnhofstraße, die vom Bahnhof zum See führt. Auf dem Bahnhofsplatz erhebt sich das 1889 errichtete
|
||
60% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1043,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
1041
Zürich (Stadt)
tons 52484, Ausländer 33983. Der Muttersprache nach waren 331697 Deutsche, 1965 Franzosen, 2063 Italiener, 217 Romanen und 1241 andere. Die Zahl der Geburten (einschließlich Totgeburten) betrug 1894: 10569
|
||
60% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Zuggeschwindigkeitbis Zürich |
Öffnen |
1013
Zuggeschwindigkeit - Zürich
schließlich Köpfen und Schwänzen), jetzt aber das Steuergewicht unterstellt wird. Die Einnahmen aus Zucker waren (in Millionen Frank):
im Durchschnitt Zoll ! Steuer lim Durchschnitt! Zoll Steuer
|
||
60% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Zürgelbaumbis Zürich (Kanton) |
Öffnen |
1040
Zürgelbaum - Zürich (Kanton)
buch verordnet in §. 51: «Eine strafbare Handlung ist nicht vorhanden, wenn der Thäter zur Zeit der Begehung der Handlung sich in einem Zustande von Bewußtlosigkeit oder krankhafter Störung der Geistesthätigkeit
|
||
51% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Zureichender Grundbis Zürich (Kanton) |
Öffnen |
997
Zureichender Grund - Zürich (Kanton).
keit frei. Das österreichische Strafgesetzbuch setzt hier das vollendete 14., das deutsche Strafgesetzbuch das 12. Lebensjahr als Altersgrenze fest. Der Lebensabschnitt zwischen dem vollendeten 12
|
||
48% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1042b,
Register zur Karte 'Zürich'. |
Öffnen |
1042b
Register zur Karte 'Zürich'.
Straßen, Plätze, öffentl. Gebäude u. s. w.
^[Leerzeile]
Absonderungsgebäude. D3.
Ackerstr. A1. 2.
Akazienstr. D5.
Alfred-Escher-Platz. A5. 6.
-Str. A6.
Alpenquai. A. B5.
Alpenstr. A. B5.
Altkatholische Kirche. B4
|
||
43% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Zürichbergbahnbis Zurita |
Öffnen |
mit großer Mehrheit verworfen. Seit 1891 nimmt die Stadt Z. als "Groß-Zürich" eine Ausnahmestellung im Gemeindeleben des Kantons ein. Über dem Stadtrat (9 Mitglieder) steht der Große Stadtrat (118 Mitglieder), und dessen wichtigere Beschlüsse unterliegen
|
||
24% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aarestrupbis Aargau |
Öffnen |
von den Kantonen Baselland, Solothurn, Bern, Luzern, Zug und Zürich begrenzt und hat ein Areal von 1404 qkm (25,5 QM.).
Er gehört dem größern Teil nach der Schweizer Hochebene an, erstreckt sich aber auch über jurassisches
|
||
21% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zukunftbis Zwischenmeister |
Öffnen |
und unterstellte es der Verwaltung von Z.
* Zürich . Durch die 1894 angenommenen Verbesserungen der Kantonsverfassung wurde im Frühjahr 1896 der Kantonsrat reduziert, indem nicht mehr auf 1500 Seelen, sondern
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0053,
von Zinnoberbis Zwischenlager |
Öffnen |
.
Schollen .
Zungen , s.
Fleis ch (141).
Züricher , s.
Wein (617
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Hottentotenfeigebis Houbraken |
Öffnen |
); Ratzel, Völkerkunde, Bd. 1 (Leipz. 1885).
Hottentotenfeige, s. Mesembryanthemum.
Hottentotenschürze, s. Hottentoten.
Hottinger, 1) Johann Heinrich, namhafter Gelehrter, geb. 10. März 1620 zu Zürich, studierte in Genf, Groningen und Leiden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0416,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Tätigkeit, wenn möglich, immer weiter zu ziehen. Wir entnehmen dem betreffenden Aufruf folgendes:
An die tit. Einwohnerschaft von Zürich.
Unsere Ferienkolonien sind immer noch einer der sprechendsten Zeugen für die großartige Entwicklung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0053a,
Glasmalerei. I. |
Öffnen |
0053a Glasmalerei. I.
Glasmalerei I 1. 4. 8. Aus dem Kölner Dom (14. Jahrh.). 2. 3. Aus der bischöfl. Kapelle in Tournai (12. Jahrh.).
5. Wappen der Züricher Familie Escher. 6. Aus der Kathedrale in Chartres (13. Jahrh.). 7
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Blümtlerchebis Bluse |
Öffnen |
53
Blümtlerche - Bluse.
fessor der Archäologie nach Königsberg. Seit 1877 wirkt er als ordentlicher Professor an der Universität zu Zürich. Er schrieb: "De locis Luciani ad artem spectantibus" (Berl. 1866); "Archäologische Studien zu Lucian
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Eschernybis Eschke |
Öffnen |
842
Escherny - Eschke.
versammlung, im besondern an der Gründung des eidgenössischen Polytechnikums in Zürich, und bekleidete seit 1854 die Stellung eines Vizepräsidenten des für dasselbe errichteten eidgenössischen Schulrats. Auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Meyer von Knonaubis Meza |
Öffnen |
576
Meyer von Knonau - Meza.
Meyer von Knonau, 1) Ludwig, schweizer. Geschichtschreiber, geb. 12. Sept. 1769 zu Zürich, widmete sich in Halle philosophischen, geschichtlichen und juristischen Studien, bereiste mehrere Länder Europas, ward 1797
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dampfturbinebis Dänemark |
Öffnen |
, Leipz. 1889).
Dändliker *, Karl, schweizer. Historiker, geb. 6. Mai 1849 zu Rorbas im Kanton Zürich, studierte vornehmlich Geschichtswissenschaften in Zürich unter Büdinger und v. Wyß und in München unter Giesebrecht, promovierte in Zürich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0191,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 191 -
Zur gefl. Kenntnisnahme.
Die Sektion Zürich des Schweiz. Gemeinnützigen Frauenvereins gelangt an die opferwillige Bevölkerung Zürichs mit der herzlichen Bitte um Unterstützung seiner Bestrebungen im Interesse der Krippenkinder
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0349,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Terpentinöl gestrichenen Fußböden, wenn derselbe völlig trocken ist, Schellackfirniß, womit Sie eine helle Farbe erzielen werden. Z.
An F. W. in N. 1. "Chriesibirnen" erhalten Sie in guter Qualität bei Feller-Villiger, Comestibles, Schipfe 5, Zürich.
2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0929a,
Pfahlbauten |
Öffnen |
. Lanzenspitze. Sichel. Nadel. Beile. Bronzemeißel. Dolch. Pfeilspitzen und Schwert von Bronze. Armspange. Armspange. Messer. Dreschflegel. Speerspange. Jagdbogen. Durchschnitt eines Pfahlbaues in See. Pfahlbauhütte. Rekonstruiertes Pfahldorf im Züricher
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
Register |
Öffnen |
, telonia, frz. douâne 17, 60, 87, 90
Zunftales, Zünftige 78, 91, werden, wenn sie Ulmer sind, nicht in den 3ten Stand aufgenommen 48
Zunftmeister, zunftarum magistri 78, 81
Zürich, Thuregum, Thuricensis civitas 5, 42, 47, 140.
Zwicker, Familie 74
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0273,
Heer (Personenname) |
Öffnen |
ordiniert, habilitierte sich aber 1834 als Privatdozent an der Hochschule in Zürich und erhielt 1836 die Professur der Botanik und Entomologie daselbst. 1832-36 verbrachte er einen großen Teil des Sommers in den Alpen, um die Höhenverbreitung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1067,
von Zwinglianerbis Zwirn |
Öffnen |
fand. Hier fing Z. an, gegen manche in der Kirche eingerissene Mißbräuche zu predigen; auch forderte er die Bischöfe von Sitten und Konstanz auf, zur Verbesserung der Kirche nach Anleitung des göttlichen Wortes zu wirken. 1518 wurde Z. nach Zürich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0668,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
durch Entwickelung und Neubelebung des römischen Prozeßrechts. Hierher gehören seine Werke: "Über Litiskontestation und Urteil" (Zürich 1827) und "Der römische Zivilprozeß und die Aktionen" (Leipz. 1852, 6. Aufl. von A. Wach 1883). Als tüchtigen Philologen bekunden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zwingebis Zwingli |
Öffnen |
.) zu predigen; er forderte sogar die Bischöfe zu Sion und Konstanz auf, die Kirche nach Anleitung des göttlichen Wortes zu verbessern. Am 1. Jan. 1519 trat er sein neues Amt als Pfarrer am Großen Münster in Zürich an. Indem er durch seine kunstlosen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Hunzikerbis Hypnotismus |
Öffnen |
, geb. 13. Aug. 1841 in Hottingen (Zürich), durchlief den theologischen Bildungsgang einschließlich der Hochschule in Zürich, wo er zugleich Geschichte, namentlich unter Büdinger, studierte. 1867-1871 Pfarrer in Unterstraß bei Zürich, seit 1875 Doktor
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Furobis Fürst (staatsrechtlich) |
Öffnen |
. Faridpur.
Furrer, Ionas, schweiz. Staatsmann, geb. 1805
zu. Winterthur, studierte Rechtswissenschaft im Po-
litischen Institut zu Zürich sowie auf den Univer-
sitäten Heidelberg und Göttingen. Nach Zürich zu-
rückgekehrt, wurde er 1834
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Zwinglianerbis Zwirner |
Öffnen |
1019
Zwinglianer - Zwirner.
offenen Krieg zwischen Zürich und den katholischen Kantonen Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug. Am 11. Okt. 1531 unterlagen die Züricher bei Kappel, und Z. selbst fand auf dem Schlachtfeld seinen Tod
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Bohrer (Musikerfamilie)bis Bohrkäfer |
Öffnen |
Pfarrer in Glattfelden (Kanton Zürich) wurde. Anläßlich der Berufung von Dav. Friedr. Strauß an die Universität Zürich schrieb er 1839 die vielbesprochenen, anonym erschienenen "Briefe eines Zürichers an einen Basler". 1853 legte er sein Amt nieder
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Nageleisenbis Nagelmaschine |
Öffnen |
, selten mit Kalksteingeröll.
Nagelgeschwür, Nagelgrind, s. Nagel.
Nägeli, Hans Georg, Komponist, geb. 16. Mai 1773 zu Wetzikon im Kanton Zürich, errichtete 1793 eine Musikalienhandlung in Zürich und wurde 1833 Präsident der Schweizerischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bodiobis Bodmer |
Öffnen |
Besitztum war. Nach ihm ward im Mittelalter der Bodensee benannt.
Bodmer, 1) Johann Jakob, schweizer. Dichter und Litterator, geb. 19. Juli 1698 zu Greifensee bei Zürich als Sohn eines Predigers, begann Theologie zu studieren, widmete sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Fußgesimsbis Füßli |
Öffnen |
und Schriftsteller, geb. 1707 zu Zürich, erlernte die Malerei bei seinem Vater Matthias, der namentlich Schlachten und Seestücke ausführte, und bildete sich nachher auf Reisen weiter aus. Er starb 1781. F. ist Verfasser der "Geschichte und Abbildungen der besten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hirthbis Hirzel |
Öffnen |
aus der Ordnung der Sperlingsvögel (s. d.).
Hirzel, 1) Hans Kaspar, Schriftsteller im Fach der praktischen Philosophie, geb. 21. März 1725 zu Zürich, war Oberstadtarzt und Mitglied des Großen Rats daselbst, bereiste mit Sulzer die Schweiz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0759,
Schweiz (Geschichte 1500-1600) |
Öffnen |
auf weitere Einmischung in Italien verzichteten. Ein Bündnis, welches die Eidgenossenschaft (außer Zürich) 1521 mit Frankreich schloß, gestattete diesem gegen Gewährung von Jahrgeldern, Handelsfreiheiten und andern Vorteilen, bis zu 16,000 Mann Söldner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0764,
Schweiz (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Privilegien, welche nun auf die christ- (alt-) katholischen Gemeinden übergingen, deren sich in Solothurn, Aargau, Zürich, Basel, Bern und Genf eine ganze Anzahl bildete; dieselben gaben sich auf einer "Nationalsynode" in Olten 7. Juni 1876
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Waldhausenbis Waldmeister |
Öffnen |
aus dem 15. Jahrh., geb. 1437 zu Blickenstorf im Kanton Zug, siedelte indes schon als Knabe nach Zürich über, wo er das Bürgerrecht erwarb. Von Beruf Gerber und Eisenhändler, zog er das Kriegerleben vor und that sich frühzeitig sowohl in den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Vogelbis Voisin |
Öffnen |
der Kunstakademie.
^Vüssclin, Salomon,schweizer.Politikeru.Kunsthistoriter, geb. 26. Juli 1837 zu Zürich, studierte daselbst, in Basel, Heidelberg und Berlin Theologie und Kunstgeschichte, machte 1862 eine Reise nach I76^/? und nahm hierauf eine Pfarrstelle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Blumierenbis Bluntschli |
Öffnen |
, 1867‒75 Lehrer am Marien-Magdalenen-Gymnasium in Breslau. 1870 habilitierte er sich für Archäologie an der Universität Breslau, wurde 1875 außerord. Professor in Königsberg, 1877 ord. Professor der klassischen Philologie in Zürich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Eschenmayerbis Escher von der Linth |
Öffnen |
).
Gschenthal, s. Domo d'Ossola.
Gscher, Joh. Heinr. Alfred, schweiz. Staats-
mann , geb. 20. Febr. 1819 zu Zürich, widmete sich
seit 1837 zu Zürich, Bonn, Berlin und 1842 und
1843 in Paris jurist. Studien. 1843 ließ er sich
als Docent an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Hottentottenfeigenbis Houdanhuhn |
Öffnen |
. Mesembryanthemum .
Hottentottenthee , s. Bucko .
Hotti , Stamm der Albanesen (s. d., Bd. 1, S. 315b).
Hottingen , seit 1893 einverleibte Ausgemeinde von Zürich (s. d.), hat (1888) 6987 E.
Hottinger , Name eines alten Geschlechts
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Keller (Ferd., Maler)bis Keller (Gottfr.) |
Öffnen |
lebt in Karlsruhe.
Keller, Friedr. Ludw. von, Jurist und Staatsmann, geb. 17. Okt. 1799 zu Zürich, studierte zu Berlin und Göttingen, wurde 1825 Professor des Civilrechts in Zürich, 1826 zugleich Amtsrichter daselbst. K. wirkte beim Ausbruch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0694,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
glaube, Sie werden das Gewünschte finden bei A. Heinzelmaun, Rathausquai 12, Zürich.
L. L.
An G. S. in S. Kochherde. Ich rate Ihnen zu einem Petrol-Gas-Kochherd.
An V. A Verschluß für Einmachgläser.
Vielleicht, daß Sie das Gewünschte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Furobis Fürst |
Öffnen |
., w. e. a., daß dieselbe für fremde Rechnung genommen ist, so kommen auch die Vorschriften über die Versicherung für fremde Rechnung (s. d.) zur Anwendung.
Furrer, 1) Jonas, schweizer. Staatsmann, geb. 1805 zu Winterthur im Kanton Zürich, studierte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0757,
Schweiz (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Eidgenossenschaft (2. Aufl., Zürich 1838-39, 2 Bde.); Berlepsch, Die Alpen in Natur- und Lebensbildern (5. Aufl., Jena 1885); Derselbe, Schweizerkunde (2. Aufl., Braunschweig 1875); "Beiträge zur geologischen Karte der S." (Sammelwerk, Bern 1863 ff
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Ustchoperskaja Stanizabis Usuramo |
Öffnen |
26
Ustchoperskaja Staniza - Usuramo.
Ustchoperskaja Staniza, s. Chopersk.
Uster, Bezirkshauptort und aus mehreren Orten bestehende Gemeinde im schweizer. Kanton Zürich, am Aabach und an der Bahnlinie Zürich-Sargans, hat ein Schloß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wiehengebirgebis Wieland |
Öffnen |
-christliche Dichtung hin. Im Sommer 1752 folgte er einer Einladung Bodmers nach Zürich. Auf das herzlichste empfangen, wohnte er im traulichsten Verkehr eine Weile bei Bodmer, den er sich durch eine Abhandlung über die Schönheiten in dessen Gedicht »Noah
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zürichseebis Zurückbehaltungsrecht |
Öffnen |
Bedeutungslosigkeit inne zu werden. Vgl. Werdmüller, Memorabilia Tigurina (Zürich 1780-90, 2 Bde.); Hirzel, Jahrbücher der Stadt Z. (das. 1814 bis 1819, 5 Bde.); Meyer v. Knonau, Der Kanton Z. (St. Gallen 1844-46, 2 Bde.); Bluntschli, Staats
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Reformburschenschaftbis Reformierte Kirche |
Öffnen |
der Kirche, das im 16. Jahrh. in Deutschland erwacht war und durch Luther befriedigt wurde, zeigte sich auch in der Schweiz, in den Niederlanden, in England und Frankreich. Unter den Schweizern traten besonders Ulrich Zwingli (s. d.) in Zürich und Johann
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0729,
Schweiz (Wohlthätigkeitsanstalten. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
in der französischen S. das «Journal de Genève» und die «Gazette de Lausanne». in der deutschen die «Basler Nachrichten», die «Nationalzeitung» und die «Allgemeine Schweizerzeitung» (Basel), «Der Bund» (Bern), die «Neue Zürcher Zeitung» und die «Züricher Post
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0366,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Kinderspital Zürich (Eleonoren-Stiftung) vom 1. Januar bis 31. Dezember 1903.
Eine der segensreichsten, von den vielen gemeinnützigen Anstalten Zürichs ist das Kinderspital. Dem Bericht entnehmen wir vorerst die hocherfreuliche Tatsache
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0508,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- auch punkto Verpflegung seien die Gäste wohlgeborgen.
An E. L. in H. Aufziehstühle. Ich möchte Sie aufmerksam machen auf das von Frl. C. de Püry, Rotwandstraße 40, Zürich III erfundene Krankenbett mit Doppelhebeapparat. Punkto Einfachheit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0653,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wasser und Seife den Fleck aus. Irische Harzflecken weichen durch Anfeuchten eines Wollläppchens mit Spiritus, mit dem man den Fleck reibt. B.
An M. F. Pflegerin. Wenden Sie sich an die schweiz. Pflegerinnenschule Zürich V, woselbst Sie alles Nähere
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Gessius Florusbis Geständnis |
Öffnen |
durch Tells Geschoß seinen Tod fand. Über das Verhältnis der Sage zur Geschichte s. Schweiz (Geschichte) und Tell.
Geßner, 1) Salomon, Idyllendichter, Maler u. Radierer, geb. 1. April 1730 zu Zürich, wo sein Vater Buchhändler und Mitglied des Hohen Rats
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Hegesiasbis Hegner |
Öffnen |
. 14. Dez. 1789 zu Riffersweil im Kanton Zürich, studierte Medizin, ließ sich 1814 zu Stäfa als Arzt nieder, siedelte 1831 als Mitglied des neuen Rats nach Zürich über und beteiligte sich bei der Gründung der Universität, wurde Präsident des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Oréliebis Orenburg |
Öffnen |
, geb. 13. Febr. 1787 zu Zürich, daselbst gebildet und 1806 als Geistlicher ordiniert, wurde 1807 reformierte Prediger in Bergamo, 1813 Professor an der Kantonschule in Chur, 1819 Professor der Beredsamkeit und Hermeneutik am Carolinum zu Zürich, 1833
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Georgbis Sankt Goar |
Öffnen |
285
Sankt Georg - Sankt Goar.
1528 in der Stadt S. den völligen Sieg; unter Zürichs Schutz traten auch die Gotteshausleute und Toggenburger dazu über und kündigten dem Abte den Gehorsam, der mit den Mönchen entfloh, worauf Zürich und Glarus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schergbis Scherr |
Öffnen |
passiert.
^[Abb.: Schercylinder.]
Schermaus, s. Wühlmaus.
Scherr, 1) Ignaz Thomas, schweizer. Schulmann, geb. 15. Dez. 1801 zu Hohenrechberg in Württemberg, wurde 1825 als Direktor der Blindenanstalt in Zürich berufen, die auf seine Anregung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Steuern (der Schweiz: gegenwärtige Verhältnisse) |
Öffnen |
hervorzurufen, besteht in Zürich, Zug, Glarus, Appenzell-Außerroden, Schaffhausen, Graubünden, Neuenburg, Tessin. Eine vielen Schweizer Kantonen eigentümliche Kontrollmaßregel ist die Inventarisation im Todesfall mit eventueller nachträglicher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0349,
von E-Schieberbis Eschricht |
Öffnen |
347
E-Schieber - Eschricht
erst in der Kreppfabrik seines Vaters in Zürich
thätig, studierte dann 1786-88 in Göttingen und
trat nach einer Reise in Italien wieder in das
väterliche Geschäft. Daneben studierte er eisrig
Geologie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Uspenskikirchebis Usteri |
Öffnen |
Zürich, hat (1888) 17592 E., darunter 918 Katholiken, in 10
Gemeinden. –
2) Marktflecken und Hauptort des Bezirks U., 13 km nordöstlich von Zürich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Wyßbis X (Buchstabe) |
Öffnen |
884
Wyß - X (Buchstabe)
Wyß, Georg von, Geschichtsforscher, geb.31.März 1816 in Zürich, studierte daselbst sowie in Genf, Berlin und Göttingen, wurde 1843 Sekretär des Großen Rates, zweiter Staatsschreiber in Zürich und war von 1849 bis 1883
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0127,
von Die Kunstschule für Damenbis Litteratur |
Öffnen |
erfahren Sie in der Schweiz. Pflegerinnenschule und Frauenspital, Zürich V (beim Römerhof). A. H.
An B. St. Sch. Kürbis. Jede Sorte Kürbis, die kleinen, sog. Zierkürbisse ausgenommen, findet in der Küche Verwendung. Wie der Kürbis zubereiteit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0322,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Quantitäten von ihrem Wassergehalt und ganz besonders ist dies in erhöhtem Maße der Fall, wenn das Obst zu warm und zu trocken aufbewahrt wird. Joh. Z.
Kleine Rundschau.
Gewerbeschule der Stadt Zürich.
Kurse in Koch- und Haushaltungskunde.
Im Falle
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0413,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
407
und 13. November von der Gartenbau-Gesellschaft "Flora" im Pavillon der Tonhalle Zürich. Auch der Verein Aquarium wird zur Mitwirkung herbeigezogen. Wir wollen nicht unterlassen, unsere Leser schon jetzt auf die Ausstellung hinzuweisen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Corrybis Corsica |
Öffnen |
292
Corry - Corsica.
(das. 1860), und "Blühendes Leben" (Roman, Bern 1870). Seine spätern Publikationen sind, abgesehen von zahlreichen Jugendschriften, die Lustspiele: "De Ritchnecht" (Zürich 1873) und "De Maler" (das. 1875); "Immergrün
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0119,
Antworten |
Öffnen |
Gut, Kirchgasse 32, Zürich) an und zwar mit bestem Erfolg. Ich werde Ihnen einen Prospekt zusenden. E. S.
An Fr. G. S. in U. Ich glaube doch, Sie sollten mit den Schenke'schen Schönheitsmitteln einen Versuch machen. Eine Freundin von mir hat bei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0285,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Konservenfabrik im Auslande nennen, ähnlich der Lenzburger?
2. Möbelkattun. Wie kann man Möbelkattun waschen, ohne daß die Farben darunter leiden?
Von L. K. in L. Fleckenreiniger. Kann mir eine geschätzte Leserin der Kochschule in Zürich die Adresse eines guten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0286,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. in Gais. Blochbürste! Bezugsquelle: Th. Dietschy, Brunngasse 9, Zürich. Um durch das Wichsen mit der Zeit dunkel gewordene Parquetböden wieder hell zu dringen, benötigt es einzig tüchtiges Abreiben derselben mit Terpentin. E. S.
An U. A. in K
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0313,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder die Kultur der empfehlenswertesten Gemüsearten von Ernst Meier, Gärtner in Rüti. (- Zürich. Dritte vermehrte und verbesserte Auflage. Verlag Th. Schröter, Zürich). Ein Werklein, das die große Verbreitung, die es bei Hausfrauen und Töchter gefunden, vollauf
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0378,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Zeltweg, Zürich.
An A. B. in Zürich. Fragl. Kuchenpulver ist erhältlich bei Paul Ziese, Limmatstraße 75, Zürich III.
An P. Z. in L. Nachttische. Um Nachttische geruchfrei zu erhalten, bohrt man in den Boden des Nachttisches einige Löcher, dadurch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0047,
von Notizbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
47
An Ab. in Glarus. Bei Frau Lang-Hauff, Coiffeuse, Limmatquai 10, Zürich, werden Sie das Gewünschte finden. Ihrer Anfrage fehlte die Unterschrift, weshalb die Frage unberücksichtigt blieb. D. R.
An Fr. Sch. in Fr. Punkto "Eissen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Dubowkabis Ducamp |
Öffnen |
mit 40,000 Mann 8. Sept. 1514.
Dubs, Jakob, schweizer. Staatsmann, geb. 26. Juli 1822 zu Affoltern im Kanton Zürich, studierte 1840-43 zu Bern, Heidelberg und Zürich Jurisprudenz, wurde 1846 in seiner Heimat kantonaler Verhörrichter, 1849 Staatsanwalt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0464,
Heß |
Öffnen |
(Bresl. 1846) und Köstlin (in der "Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Altertum Schlesiens", Bd. 6 u. 12).
2) Johann Jakob, namhafter theolog. Schriftsteller, geb. 21. Okt. 1741 zu Zürich, studierte daselbst, ward 1777 Diakonus, 1795
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Kinkhornbis Kino |
Öffnen |
redigierte. Nach dem Tod seiner ersten Gemahlin zum zweitenmal vermählt, schien sich der Dichter ganz in England eingelebt zu haben, als er im April 1866 einen Ruf nach Zürich als Professor der Archäologie und Kunstgeschichte am eidgenössischen Polytechnikum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lavaterabis Laveleye |
Öffnen |
Parteinahme für Leute wie Gaßner, Christ. Kaufmann, Cagliostro sich große Mißhelligkeiten bereitete. In Wahrheit war, wie besonders aus seinen "Christlichen Liedern" (erstes Hundert, Zürich 1771; zweites Hundert, das. 1780) hervorgeht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Nagelbrandbis Nägeli |
Öffnen |
. von Grenser, 1871).
Nägeleinwurzel, s. Geum.
Nagelfluh (Gompholith), s. Tertiärformation.
Nägeli, 1) Hans Georg, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 26. Mai 1768 zu Wetzikon im Kanton Zürich, errichtete 1792 zu Zürich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Rüsternhaargallenlausbis Rüstow |
Öffnen |
zu Brandenburg, ward 1840 Leutnant im preußischen Ingenieurkorps. 1848 in Posen wegen der Broschüre "Der deutsche Militärstaat vor und während der Revolution" (2. Aufl., Zürich 1851) vor ein Kriegsgericht gestellt, entfloh er (Juni 1850), trat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Schweizerbis Schwelm |
Öffnen |
.; "Der Geschichtsfreund", Mitteilungen des Historischen Vereins der fünf Orte (Einsiedeln 1843 ff.); "Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich" (das. 1841 ff.); Kopp, Urkunden zur Geschichte der eidgenössischen Bünde (Luzern u. Wien 1835-51
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Tobolbis Toce |
Öffnen |
734
Tobol - Toce.
genössischen Nationalrats gewählt ward. Als Früchte seiner vier Reisen nach dem Orient (die erste 1835, die letzte 1865 unternommen) erschienen: "Lustreise ins Morgenland" (Zürich 1839, 2 Bde.); "Golgatha, seine Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wolfaartsdykbis Wolfdietrich |
Öffnen |
zerstörenden Talents abgeben.
5) Rudolf, Astronom, geb. 7. Juli 1816 zu Zürich, studierte daselbst, in Wien und Berlin, war 1839-1855 Lehrer der Mathematik und Physik an der Realschule und zugleich seit 1844 Dozent an der Universität sowie seit 1847
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Wyomingbis Wytegra |
Öffnen |
hervorzuheben: »Der schweizerische Robinson« (Zürich 1812-13, 2 Bde.; 5. Aufl., bearbeitet von Erka, das. 1874); die sehr verbreiteten »Idyllen, Volkssagen, Legenden und Erzählungen aus der Schweiz« (Bern 1815-22, 2 Bde.) und »Reise in das Berner Oberland
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Steuernbis Stevenson |
Öffnen |
Verwandtschaftsgrade:
Kantone Ehegatten Deszendenten Eltern Geschwister Neffe Geschwisterkinder Nichtverwandte
Zürich - - - 2 6 6 10
Baselstadt 1 1 2 4 6 9 12
Genf 2-5 2 2 5 5 10 15
Bern 1 - 1 2 4 6 10
Aargau - - - 1 3 6 20
Waadt 3 - 2 2 3 6 10
Neuenburg 2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Oberlandeskulturgerichtbis Oldenburg |
Öffnen |
, den er auch nach dessen Tode fortsetzte.
Öchclhäuser, Wilhelm von, Nationalökonom, veröffentlichte »Erinnerungen aus den Jahren 1848 bis 1850 .. (Verl. 1892).
Oechsli, Wilhelm, schweizer. Historiker, geb. 6. Okt.
1851 zu Riesbach bei Zürich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Dubrovnikbis Du Camp |
Öffnen |
Sampiero Corso
für Ajaccio (1887). Er starb 2. Okt. 1892 in Paris.
Tubrovnik, slaw. Name von Nagusa (s. d.).
Tubs, Jak., schweiz. Staatsmann und Jurist,
geb. 26. Juli 1822 zu Affoltern im Kanton Zürich,
wurde 1846 Verhörrichter im Kanton
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hirzel (Christoph Heinr.)bis Hischâm |
Öffnen |
),
"Auserlesene Schriften zur Beförderung der Land-
wirtschaft" (2 Bde., Zür. 1792).
Heinrich H., geb. 17. Aug. 1766, studierte in
Zürich Theologie, bereiste dann Italien und wurde
1789 Professor der Kirchengeschichte, dann der
Logik und Mathematik
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kellenmacherbis Keller (Ferd., Archäolog) |
Öffnen |
«Verzeichnis altdeutscher Handschriften» hat aus K.s Nachlaß E. Sievers herausgegeben (Tüb. 1890).
Keller, Albert, Maler, geb. 27. April 1845 zu Gais bei Zürich, studierte Philosophie in München, wendete sich aber bald der Malerei zu und wurde Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0728,
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) |
Öffnen |
20991184 Frs. bei; außerdem betragen die Ausgaben des Bundes für das Unterrichtswesen 1491630 Frs. Universitäten bestehen zu Basel (1460 gegründet), Bern (1834), Genf (1559 als Akademie gegründet, 1873 erweitert), Lausanne (1536), Zürich (1832) mit je 4
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0733,
Schweiz (Ältere Geschichte bis 1793) |
Öffnen |
dem Bunde zu; so Luzern 1332, Zürich 1351, Glarus und Zug 1352 (definitiv erst 1368 und 1389), Bern 1353. Auf diese Verbündeten, die sog. acht alten Orte, wurde in der Folge der Name des hervorragendsten Ortes unter den Waldstätten «Schwyz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Albinovanusbis Albit |
Öffnen |
785 mit Widukind (s. d.) und ließ sich zu Attigny in Frankreich taufen.
Albis, lat. Name der Elbe.
Albis, ein schmaler, etwa 24 km langer Bergzug im schweiz. Kanton Zürich, auf der Westseite des Züricher Sees und von diesem durch das Thal der Sihl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fuentesaucobis Füeßli |
Öffnen |
. Sie stammten aus Zürich, wo sie auch thätig waren.
Der älteste, Johann Kaspar F., geb. 1707 in Zürich, gest. 6. Mai 1782, Schüler seines Vaters Matthias, hatte sich auf großen Reisen Kenntnisse erworben und war im Bildnisfache tüchtig. Er verfaßte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Kollektivvertragbis Kollimation |
Öffnen |
.).
Kolli (ital.), Mehrzahl von Kollo (s. d.).
Kollidieren (lat.), zusammenstoßen; in feindliche Berührung kommen (vgl. Kollision).
Kölliker, Albert, Anatom, geb. 6. Juli 1817 zu Zürich, studierte seit 1836 Naturwissenschaft in Zürich, Bonn und Berlin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Landoltbis Landor |
Öffnen |
); "Graphische Untersuchungen über den Herzschlag" (Berl. 1876).
Landolt, Elias, Forstmann, geb. 28. Okt. 1821 zu Kleinandelfingen im Kanton Zürich, studierte Forstwissenschaft in Hohenheim und Tharandt, wurde 1853 zum Kreisforstmeister, 1864 zum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0571,
Meyer (Dichter und Schriftsteller, Maler und Musiker) |
Öffnen |
. Einrichtungen, Sitten und Gebräuche" (Leipz. 1886).
12) (M.-Ziegler) Konrad Ferdinand, schweiz. Dichter und Erzähler, geb. 12. Okt. 1825 zu Zürich, studierte daselbst Philologie und Geschichte, hielt sich längere Zeit in Lausanne und Paris auf, bereiste
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rappellbis Rappoltsweiler |
Öffnen |
mit Kinderheilanstalt Siloha ^[richtig: Siloah] und (1885) 1422 Einw.
Rapperswyl (Rapperschwyl), Landstädtchen im schweizer. Kanton St. Gallen, auf einer in den Züricher See vordringenden Landzunge, mit altem Schloß, ist eine der belebtesten Dampferstationen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0754,
Schweiz (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
erschwerendes Terrain besitzt, so bedurfte es andrer günstiger Faktoren, um den Schweizer Handel zur Blüte zu bringen. Neben den Hauptgeschäftsplätzen Basel, Genf, Zürich und St. Gallen gibt es eine Zahl von merkantil bedeutsamen Orten, z. B. Bahnstationen
|