Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gefäßnerven hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1007, von Gefäßkryptogamen bis Gefecht Öffnen
, wirkliche Gefäßbündel, meist mit echten Gefäßen, besitzen: Farnkräuter, Ophioglosseen, Schachtelhalme, Lykopodiaceen, Selaginelleen, Isoeteen und Rhizokarpeen, s. Kryptogamen. Gefäßlehre (Angiologie), s. Gefäße. Gefäßmal, s. Feuermal. Gefäßnerven
62% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0063, von Blutblase bis Blutbrechen Öffnen
der Gefäßnerven ( vasomotorischen Nerven ), geknüpft ist. Die Gefäßnerven werden von ganz bestimmten Stellen des Zentralnervensystems aus beherrscht; eine Stelle in der Medulla oblongata
61% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0655, von Gefäßlehre bis Gefecht Öffnen
, s. Gefäße und Gefäßsystem . Gefäßmal , s. Angiom . Gefäßnerven oder Vasomotorische Nerven , diejenigen Nerven, welche der Blutverteilung in den einzelnen Gefäßprovinzen des Körpers vorstehen; sie stammen aus dem Sympathischen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0273, Anatomie Öffnen
cerebri, s. Zirbeldrüse Arachnoïdea Balken Brücke Centralorgan Cerebellum Cerebralsystem Chorda tympani Cirkumvolution Dura mater, s. Gehirn Encephalon Ependyma Ganglien Gefäßnerven Gehirn Gehirnhäute, s. Gehirn Gehirnhöhlen, s. Gehirn
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0040, von Andlau bis Anis Öffnen
. Angers, (1886) 71,085 Einw. Angioneurosen* (griech.), funktionelle Erkrankungen der Gefäßnerven. Die Füllung der Blutgefäße wird reguliert durch Nerven, welche sich in den Gefäßwandungen selbst verzweigen, jedoch ihrerseits wieder
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0181, von Vasishṭha bis Vassy Öffnen
1892). Um die Veröffentlichung der Vasenbilder hat sich besonders Eduard Gerhard (s. d.) verdient gemacht. Vasishtha, Name eines alten ind. Priesters, s. Viçvāmitra. Vaskulös (lat.), gefäßreich. Vasomotōrische Nerven, s. Gefäßnerven
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0265, von Erektil bis Eretria Öffnen
Geschlechtsorgane. Sie kommt infolge der reflektorischen Reizung gewisser Nerven, namentlich der sog. vasomotorischen oder Gefäßnerven, durch eine periodische Anhäufung des Blutes in den eigentümlich verteilten Blutgefäßen der betreffenden Teile zu
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0484, von Hyperasthenie bis Hyperbel Öffnen
die Elasticität der Gefäßwand vermindern u. s. w. Hierher gehören auch die durch Lähmung oder Erschlaffung der Gefäßmuskulatur entstehenden Blutwallungen, wie sie am ausgesprochensten nach der Durchschneidung gewisser Gefäßnerven und auf reflektorischem Wege
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0539, von Wasserstoffsuperoxyd bis Wasserverschluß Öffnen
der Leber u. dgl. (S. Embolie und Thrombose .) Die bei Entzündungen einzelner Organe auftretende örtliche W. hängt von einer Lähmung der Blutgefäße (der Gefäßnerven) und Verschluß der Lymphgefäße ab. In vielen Fällen endlich entsteht W
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0060, von Absonderung (in der Physiologie) bis Absorbieren Öffnen
durch Erweiterung oder Verengerung der Blutgefäße; b) eine Veränderung der in der Drüse verlaufenden chemischen Prozesse. Veränderungen der ersten Art kommen durch Vermittelung der Gefäßnerven (s
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0882, von Arterienentzündung bis Arthois Öffnen
Nachbargefäßen hervorgehen. Zu den Muskelfasern in der Wandung sämtlicher A. begeben sich feine Nervenfäden (s. Gefäßnerven). Arterienentzündung (Arteriitis) tritt in zwei durchaus verschiedenen Formen auf, nämlich als Periarteriitis und Endoarteriitis
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0772, von Erek bis Erfahrung Öffnen
Innervationsverhältnisse an den Gefäßnerven geht der vorher angeschwollene Teil wieder in den Zustand der Schlaffheit zurück, d. h. er entledigt sich seiner Blutmasse. Eremitage (spr. -ahsche, franz. [h]ermitage), Einsiedelei, im vorigen Jahrhundert häufige
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0788, von Erkel bis Erkenntnis Öffnen
der E. eine Alteration der sensibeln Hautnerven stattfinde, welche reflektorisch auf die Gefäßnerven, sei es der erkälteten, sei es einer andern Provinz, übertragen werde und somit Zirkulationsstörungen an den letztern Orten hervorrufe. Diese Ansicht
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0373, von Fliegende Brücken bis Fliegendes Korps Öffnen
Blutüberfüllung gewisser Gefäßprovinzen, namentlich des Gesichts, welche ihrerseits wieder von einem vorübergehenden lähmungsartigen Zustand der Gefäßnerven bedingt ist. Fliegender Brand (Fliegendes Feuer), s. v. w. Karbunkel. Fliegender Fisch
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0754, von Frost bis Frouard Öffnen
Entsetzenerregendem, die Haare zu Berge. Ein F. entsteht nicht selten beim Katheterisieren der Harnröhre, indem die dabei auftretenden unangenehmen Empfindungen durch das Gehirn reflektorisch auf die oben genannten Gefäßnerven etc. übertragen werden
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0338, Gift Öffnen
das Atmungszentrum (Blausäure, Arsenik etc.), noch andre, welche das Bewußtsein lähmen (s. Betäubende Mittel). Das Amylnitrit paralysiert fast momentan die Gefäßnerven etc. Trotzdem aber ist es kaum statthaft, von Herzgift, Muskel- oder Gehirngiften zu sprechen, da
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0860, von Hysterisch bis Hysteron proteron Öffnen
. Bei der H. kommt ferner eine periodische Steigerung der Harnabsonderung vor, der Harn ist dann dünn und blaß. Die letztern Erscheinungen sind Beweis dafür, daß auch die Gefäßnerven bei der H. mit alteriert sind. Die eigentlichen Seelenstörungen sind
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0597, von Migränestift bis Miklosich Öffnen
Erfolg Amylnitrit einatmen, welches eine Lähmung der sympathischen Gefäßnerven bewirkt; im entgegengesetzten Fall, wenn die Pupille der kranken Seite eng, die Schläfenarterie weit, die Haut der Wangen und das Ohr gerötet ist, wird das Ergotin
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0061, von Nervennaht bis Nervenschwäche Öffnen
und der Ernährung beobachtet, ohne daß es bekannt wäre, wie die krankhafte Erregung der sensibeln Nerven sich auf die Gefäßnerven überträgt. Im Beginn neuralgischer Anfälle bemerkt man bisweilen, daß die Haut bleich wird, noch häufiger auf der Höhe der Anfälle
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0460, von Sympathikus bis Symphoricarpus Öffnen
und veranlassen deren vom Willen unabhängige Zusammenziehungen. Da sie auch die Muskulatur in den Wandungen der Blutgefäße als sogen. Gefäßnerven (s. d.) innervieren, so verengern sie durch ihre Thätigkeit deren Weite und sind daher von großem
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0058, von Vasilika bis Väterliche Gewalt Öffnen
. Gefäßnerven. Vassy (Wassy), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Obermarne, an der Blaise und der Ostbahn (Flügelbahn von St.-Dizier nach Doulevant le Château), hat einen Gerichtshof, ein Kommunalcollège, eine Bibliothek, Eisenwerke
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0299, von Feuerungen bis Fieber Öffnen
Körpers bedingt werde, sondern daß vielmehr gleichsam eine Wärmestauung durch verminderte Wärmeabgabe nach außen erfolge. Diese wiederum sollte durch die Gefäßnerven (vasomotorische Nerven) in der Weise hervorgebracht werden, daß dieselben
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0568, von Amygdalitis bis Amymone Öffnen
Geschmack, kaum löslich in Wasser, aber in allen Verhältnissen mit Weingeist und Äther mischbar. Es muß vorsichtig und vor Licht geschützt aufbewahrt werden. Das A. besitzt eine höchst eigentümliche Einwirkung auf die Gefäßnerven; rein zu
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0637, von Ängster bis Anhalt (Oberflächengestaltung) Öffnen
aus, dieses leidet vielmehr meist sekundär, indem durch Vermittelung der Gefäßnerven die den Herzmuskel ernährenden Blutgefäße sich im Angstaffekt krampfhaft verengern. Die Behandlung der Präkordialangst besteht insbesondere in der Anwendung
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0161, von Blutabsceß bis Blutandrang Öffnen
der äußern Haut. Es scheint, daß die Reizung der Hautnerven durch sog. Reflex die Gefäßnerven der innern Teile zur Zusammenziehung zu bringen vermag, sodaß also die abnorm erweiterten Gefäße sich wieder verengern und dadurch die Blutüberfüllung gehoben
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0162, Blutarmut Öffnen
bewirkt der Reiz der Kälte Anämie, jedoch nur auf einige Zeit, während nachher infolge der Erlahmung der Gefäßnerven und Gefäßmuskeln eine um so stärkere Blutfülle folgt. Schreck und Furcht wirken als Reiz auf die Nerven der Arterien des Gesichts
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0779, Fieber Öffnen
ihrerseits wiederum eigenartige Wirkungen auf das Nervensystem, insbesondere auf die Gefäßnerven und denjenigen Teil des Nervencentralapparats, welcher der normalen Wärmeregulierung des tierischen Körpers vorsteht, ausübt und dadurch eine ganz
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0604, von Inhaber-Teilscheine bis Inhalation Öffnen
, auf die Gefäßnerven u. s. w. einzuwirken. (S. Anästhesieren.) I. in einfacherer Form sind früher schon vielfach im Gebrauch gewesen, so unter anderm das Einatmen heißer Wasserdämpfe durch einen Trichter, die von Thomas Beddoes in England (1754-1808) unter
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0247, von Nertschinsk bis Nerven Öffnen
. Neben diesen beiden Arten giebt es noch sog. Gefäßnerven (vasomotorische), welche die Erweiterung oder Verengerung der Blutgefäße bewirken und dem sympathischen Nervensystem (s. Sympathicus nervus) angehören. Ob besondere (trophische
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0251, Nervenschwäche Öffnen
Gefäßnerven in Zusammenhang stehen, gemeinsam. Über Gefühl von rasch aufsteigender Hitze, von heftigem Klopfen im Kopfe, am Hals und Rücken wird häufig geklagt; Hände und Füße sind meist kalt und an den Innenflächen mit Schweiß bedeckt. Der Appetit ist meist
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0544, von Symmachus (Cölius) bis Sympathie Öffnen
unter dem Zwerchfell auf der Vorderseite der Aorta gelegen ist und mit sämtlichen Eingeweidenerven zusammenhängt. Der S. n. giebt Zweige ab zu den Blutgefäßen (s. Gefäßnerven), zu den Lungen, dem Herzen, dem Verdauungskanal und zu allen Drüsen, also