Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach botanica hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0261, Botanik (Litteratur) Öffnen
. Von allgemeinen Lehrbüchern der Botanik nennen wir als die wichtigsten ältern sowie die empfehlenswerten neuern: Linné , Philosophia botanica (Stockh. 1751; 5. Aufl. von K. Sprengel, 1824
6% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0810, Linné Öffnen
Vorträge Rudbecks und die Verwaltung des botanischen Gartens; auch begann er damals die Bearbeitung seiner "Bibliotheca botanica", der "Classes" und der "Genera plantarum", und in Rudbecks Bibliothek wurde er zum Studium der Zoologie hingeführt
4% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0356, Botanische Gärten Öffnen
, Geschichte der B. (Münch. 1875). B. Lehrbücher der B.: Linné, Fundamenta botanica (Amsterd. 1736); ders., Philosophia botanica (Stockh. 1751); Link, Elemanta philosophiae botanicae, Grundlehren der Kräuterkunde (Berl. 1824); Bischofs, Lehrbuch der allgemeinen
3% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0676, von Reichenbach bis Reichenberg Öffnen
Aconiti generis" (das. 1823-27, mit 72 Tafeln); "Iconographia botanica s. plantae criticae" (das. 1823-1832, mit 1000 Tafeln); "Iconographia botanica exotica" (das. 1827-30). Von seinen zoologischen Schriften sind hervorzuheben: "Regnum animale" (Leipz
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0194, von Linné bis Linnich Öffnen
erschien sein "Systema naturae" (Leid. 1735 u. ö.; Neuherausgabe der 10. Aufl. vom J. 1758, die zum erstenmal die wissenschaftliche Bezeichnung des Tierreichs gleichförmig durchführt, Lpz. 1894), dann "Fundamenta botanica" (Amsterd. 1736 u. ö.), "Genera
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0249, Akademie (Ausland) Öffnen
(die Accademia del Cimento. A. di Botanica u. a.) verschmolzen wurden; ebenso die A. zu Mailand, 1820 von Bologna, wo sie seit 1731 "Commentarii" herausgab, dahin verlegt, jetzt königliches Institut (Istituto Lombardo di scienze), das (seit 1820) "Memorie
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0251, von Akademiestücke bis Akalephen Öffnen
); die Academia Romano-Sociaca in Triest (gestiftet 1803); die Accademia delle scienze in Padua (gestiftet 1520, erneuert 1770); die Accademia botanica in Cortona; die "Kaiserliche Gesellschaft für Mineralogie" in Petersburg; die "Akademische
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0797, von Bertinazzi bis Berton Öffnen
" (das. 1835); "Florula guatimalensis" (das. 1840); "Miscellanea botanica" (das. 1842-63, 24 Tle.) und "Piante nuove asiatiche" (das. 1864-65). Berton (spr. -tong), Musikerfamilie, deren Stammvater Pierre Montan, geb. 1727 zu Paris, gest. 1780 daselbst
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0637, von Bundhaube bis Bungener Öffnen
" (Petersb. 1851); "Lehmanni reliquiae botanicae" (das. 1848); "Tentamen generis Tamaricum species" (Dorpat 1852); "Anabasearum revisio" (Petersb. 1862); "Generis Astragali species gerontogaeae" (das. 1868-69, 2 Tle.) und "Labiatae persicae
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0246, von Gesnera bis Gespenster Öffnen
Aufl. 1560); "Stirpium historia", als "Opera botanica" von K. K. Schmiedel (Nürnb. 1753, 2 Bde.; 1759) herausgegeben; "Epistolae medicinales" (Zürich 1577); "De omni rerum fossilium genere, gemmis, lapidibus, metallis etc." (das. 1555) u. a. Vgl
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0454, von Gmelinsches Salz bis Gmunden Öffnen
der Medizin in Göttingen, wo er 1. Nov. 1804 starb. Er war einer der vielseitigsten und fruchtbarsten Naturforscher des 18. Jahrh.; sein Hauptwerk ist die "Onomatologia botanica completa, oder vollständiges botanisches Wörterbuch, nach der Lehrart des
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0025, Haller Öffnen
Angelegenheiten des Waadtlandes. Gleichzeitig erschienen die "Bibliotheca botanica" (Zürich 1771-72, 2 Bde.); die "Bibliotheca anatomica" (das. 1774-77, 2 Bde.); die "Bibliotheca chirurgica" (Basel 1774-75, 2 Bde.); der Anfang der "Bibliotheca medicinae
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0207, von Hasserode bis Häßlich Öffnen
und die Kaffern" (Leipz. 1852). Er schrieb ferner: "Filices javanicae" (Batav. 1856); "Retzia s. observationes botanicae de plantis horti botanici Bogoriensis" (Leid. 1856); "Hortus Bogoriensis descr. seu Retziae editio nova" (1. Teil, Amsterd. 1858; 2
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0121, von Jacquin bis Jaell Öffnen
); "Observationes botanicae" (das. 1764, 4 Bde. mit 100 Tafeln); "Hortus botanicus Vindobonensis" (das. 1770-76, 3 Bde. mit 300 Tafeln); "Icones plantarum rariorum" (das. 1781-93, 3 Bde. mit 648 kolorierten Tafeln); "Collectanea ad botanicam, chemiam et
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0336, von Jus gladii bis Jussieu Öffnen
der Botanik; er starb 22. April 1758 in Paris. J. schrieb unter anderm: "Traité des vertus des plantes" (Nancy 1771) und "Discours sur les progrès de la botanique" (Par. 1718). Auch gab er eine neue Auflage von Tourneforts "Institutiones botanicae" (Par. 1719
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0804, von Linderhof bis Lindley Öffnen
of orchideous plants" (Lond. 1830-40); "Sertum orchidaceum" (das. 1838); "Orchidaceae Lindenianae" (das. 1846); "Folia orchidacea" (das. 1852-59); "Rosarum monographia" (das. 1820); "Digitalium monographia" (das. 1821); "Collectanea botanica
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0809, von Linientruppen bis Linlithgowshire Öffnen
, erläutert durch die Naturkunde" (Berl. 1820-1822, 2. Aufl. 1834); "Das Altertum und der Übergang zur neuern Zeit" (das. 1842); "Elementa philosophiae botanicae" (das. 1824; 2. Aufl., lat. u. deutsch, 1837); "Anatomisch-botanische Abbildungen zur
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0301, von Martiusgelb bis Marutse-Mambunda Öffnen
. 1835); Monographien über "Amarantaceen" (Bonn 1825), "Eriokauleen" (das. 1833); "Soemmeringia" (Münch. 1828); "Erythroxylon" (das. 1840); "Amoenitates botanicae Monacenses" (Frankf. 1829-31); "Akademische Denkreden" (Leipz. 1866). Vgl. Meißner
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0669, von Miq. bis Mirabeau Öffnen
" (Utrecht 1842), das "Systema Piperacearum" (Rotterd. 1843-44), die "Illustrationes Piperacearum" (Bresl. 1844) etc. bereits einen berühmten Namen erworben hatte. Mit Vorliebe bearbeitete er die tropischen Pflanzen und schrieb: "Analecta botanica
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0942, von Pfeifhasen bis Pfeil Öffnen
der in deutschen Gärten lebenden Kakteen" (das. 1837); "Abbildungen und Beschreibungen blühender Kakteen" (Kassel 1838-50, 2 Bde.); "Synonymia botanica" (das. 1870, mit Suppl. 1874); "Nomenclator botanicus" (das. 1871-75, 2 Bde.); "Symbola ad
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0395, von Prismenkreuz bis Privas Öffnen
August, Botaniker, geb. 2. Sept. 1815 zu Karolath in Schlesien, Archivar der Akademie der Wissenschaften und Kustos der königlichen Bibliothek in Berlin, starb 14. Juni 1874 in Hornheim bei Kiel. Er schrieb: "Thesaurus literaturae botanicae" (Leipz. 1851
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0504, von Schlechtd. bis Schlegel Öffnen
, ward 1819 Kustos des königlichen Herbariums, 1828 Professor der Botanik und 1833 Direktor des botanischen Gartens zu Halle, wo er 12. Okt. 1866 starb. Er schrieb: "Animadversiones botanicae in Ranunculaceas" (Berl. 1819-20); "Adumbrationes plantarum
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0152, von Blutsverwandtschaft bis Boden Öffnen
bei den Pflanzen (»Bibliotheca botanica«, Heft 10, Kassel 1888); Rathay, Die Geschlechtsverhältnisse der Reben und ihre Bedeutung für den Weinbau (Wien 1888); E. Loew, Die Veränderlichkeit der Bestäubungsetnrichtung bei Pflanzen derselben Art
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0726, von Philipp bis Phosphor Öffnen
und systematischen Botanik. Nach Tausenden zählen die neuen Pflanzen der chilenischen Flora, deren Diagnosen er gegeben hat. Speziell für Chile schrieb er: »Elementos de historia natural« (4. Aufl. 1885) und »Elementos de botanica« (1885). Philippson, 2
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0819, von Saadullah -Pascha bis Sachsen Öffnen
); »Sommario d'un corso di botanica« (3. Aufl., Padua 1880); »Musci Tarvisini« (Treviso 1872); »Mycologiae Venetae specimen« (Padua 1873); »Mycotheca Veneta« (das. 1874-79); »Michelis, commentarium mycologicum« (das. 1877 bis 1882, 2 Bde.); »Fungi italici
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0855, von Bertin (Antoine) bis Berton (Henri Montan) Öffnen
., Bologna 1833-54), welcher sich eine «Flora Italica cryptogama» (Bd. 1 u. 2, ebd. 1858-62) anschließt. Außerdem sind die «Amoenitates Italica» (ebd. 1819), «Praeletiones rei herbariae» (ebd. 1827), die «Miscellanea botanica» (24 Tle., ebd. 1842-63
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0969, Bibliographisches Institut Öffnen
"Bibliotheca medico-historica" (Lpz. 1842), mit den "Additamenta I. und II." von Rosenbaum (Halle 1842-47); Dryanders "Catalogus bibliothecae historico-naturalis" (5 Bde., Lond. 1796-1800); Pritzels "Thesaurus literaturae botanicae" (2. Aufl., Lpz. 1877
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0149, von Blum. bis Blume (Karl Ludwig) Öffnen
anzulegen, welche er dann hauptsächlich in folgenden Werken beschrieb: «Flora Javae nec non insularum adjacentium» (Brüss.1828‒29 u. Amsterd. 1858, mit zahlreichen Tafeln); ferner «Rumphia sive commentationes botanicae de plantis Indiae orientalis» (4
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0970, von Zierikzee bis Zieten Öffnen
blühender Gewächse (Düsseld. 1830); Reichenbach, Iconographia botanica exotica (3 Bde., Lpz. 1827-30, mit 250 Kupfern); ders., Flora exotica (5 Bde., ebd. 1834-36, mit 360 kolorierten Tafeln); Van Houtte, Flore des serres (10 Bde., Gent 1845-51
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0390, von Lurchfische bis Luschka Öffnen
die «Bibliotheca botanica». Lurtage, s. Lostage. Lûs oder Las (d. h. Ebene), der südöstlichste Teil von Belutschistan, etwa 20000 qkm groß, zwischen dem Kirthargebirge und dem Habfluß im O. und dem Hingol im W. Der Hauptstrom ist der Purali. Hauptorte sind
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0193, von Linientaufe bis Linlithgow Öffnen
: "Elementa philosophiae botanicae" (Berl. 1824; 2. Aufl. 1837), "Enumeratio plantarum horti botanici Berolinensis" (2 Bde., ebd. 1821-22), "Icones plantarum selectarum horti regii botanici Berolinensis" (mit F. Otto, 10 Hefte, ebd. 1820-28) und "Icones