Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach otto günther hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0206, von Gennerich bis Gentz Öffnen
der Ausstellung von 1855 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion. Gennerich , Otto , Historienmaler, geb. 1823 zu Berlin, wurde auf der dortigen Akademie unterrichtet, worauf er 1841 mit dem Historienmaler Lengerich nach
79% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0232, von Guitton bis Gurlitt Öffnen
. Günther , Otto Edmund, Genremaler, geb. 30. Sept. 1838 zu Halle, besuchte die Akademie in Düsseldorf 1858-61 und 1863-66 die Kunstschule in Weimar, wo er sich besonders nach Fr. Preller und v. Ramberg bildete
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0366, Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte) Öffnen
und Otto, das Leben kostete, wieder ab und behaupteten sich im September siegreich gegen ein oldenburgisches Heer, das durch Braunschweiger und Bremer verstärkt war. Erst 1514 wurden sie von Johann und den Herzögen von Braunschweig abermals angegriffen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Franz, Otto - Otto Franz Gensichen, Berlin Frater Alarms - Eduard Fentsch, München, und Jakob Albrecht, Viel < >., Frater Iocundus - Wilhelm Müller, Cincinnati F^ay Oerundio - Modesto Lafnente, Madrid Free - Charl
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0963, Ludwig (Bayern) Öffnen
sofort zufielen. Indes, als L. Günther von Schwarzburg als Gegenkaiser aufstellte, verglich sich Karl IV. 1350 mit ihm gegen Abtretung der Oberlausitz. Bei der Teilung mit seinen Brüdern (1349) erhielt L. mit Ludwig dem Römer und Otto Oberbayern, die drei
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0435, von Meisenheim bis Meißen Öffnen
die beiden Gaue Daleminzi und Nisani. Als erster Markgraf von M. erscheint urkundlich Wigbert, gestorben vor 978, diesem folgten Thietmar, gest. 978, Günther bis 982 und Rikdag bis 985. Nach dessen Tod verlieh Kaiser Otto III. die Mark einem treuen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0960, von Diether von Isenburg bis Dietrich Öffnen
gezogen war. Auf der Fahrt ließ ihn König Gunther durch Hagen um seinen Namen fragen. D. verweigerte die Antwort, ward deshalb angegriffen, verwundete König Gunther, Gernot und Hagen, mischte sich dann bei einer Heerfahrt nach Polen unter Etzels Mannen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0932, von Günther-Bachmann bis Gurage Öffnen
932 Günther-Bachmann - Gurage. in der Sammlung des Britischen Museums und begründete den "Record of zoological literature" (1865 ff.), dessen erste 6 Bände er selbst herausgab. Außerdem schrieb er: "Die Fische des Neckars" (Stuttg. 1853
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0344, von Stokessche Regel bis Stolberg Öffnen
im Harz nebst Schwarza noch große Besitzungen in Schlesien, dem Großherzogtum Hessen und Hannover und wird gegenwärtig durch Graf Otto von S., geb. 30. Okt. 1837, repräsentiert (s. S.-Wernigerode 2). Dieser Linie gehörten an: Graf Ferdinand von S., geb
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0015, Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) Öffnen
, s. Gundobad Gundioch Gundicar (Gunther) Gundobad Guntram Rudolf 2) Franken. Franken (Volk) Fränkisches Reich, s. Franken Francisca (Streitaxt) Ripuarier Salier, s. Franken Charibert Childebert 1), 2) Childerich 1-3) Chilperich 1), 2
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0146, von Karl IV. (römisch-deutscher Kaiser) bis Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
, der Markgraf von Meißen, Friedrich der Strenge, endlich nach dessen Ablehnung 30. Jan. 1349 Graf Günther von l^chwarzburg an K.s Stelle zum König gewählt; doch verstand sich Günther bald zur Abdankung, und K. gewann durch Geld und geschicktes
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0383, von Stolberg (Auguste, Gräfin zu) bis Stolberg (Friedr. Leopold, Graf zu) Öffnen
381 Stolberg (Auguste, Gräfin zu) - Stolberg (Friedr. Leopold, Graf zu) Graf Wilhelm zu Stolberg-Wernigerode, der Sohn des Grafen Konstantin (eines Großoheims des Fürsten Otto), Majoratsherr der Fideïkommißherrschaften Jannowitz und Kupferberg
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0344, von Ludwig (Prinz von Bayern) bis Ludwig (der Ältere, Markgraf von Brandenburg) Öffnen
Prinz Otto (s. d.), in dessen Namen Prinz Luitpold die Regentschaft führt. - Vgl. Lampert, L. II., König von Bayern (Münch. 1890); Heigel, König L. II. von Bayern (Stuttg. 1893). Ludwig, Prinz von Bayern, ältester Sohn des Prinz-Regenten Luitpold
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0008, VIII Öffnen
, Albert 133 Brinton, Daniel Garrison 143 Fischer, Theobald 288 Grassauer, Ferdinand 375 Günther, Siegmund 388 Hoernes, Moritz 434 Krauß, Friedrich S. 502 Krümmel, Otto 525 Lanessan, Jean 556 Pissis, Aimé 715 Snouck Hurgronje, Christiaan 866
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0316, Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
-- reu seiner Regierung geleistet, wurde sür Bischof Otto von Freising die Grundlage eines der besten Werke der mittelalterlichen Geschichtschreibung, und dieses wieder veranlaßte den Magister Günther zu einem schwungvollen Epos über die Thaten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0692, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
- Giacinto Gallenga, Italien Schachiny, O. v. - Otto Denk, Donauwö »örtli Scharbusch, Franz - Friedr. Borstell,,. Aschersleben Scharssenberg, Sigismund - Graf L. Ütterodt zu Sckarffcn- berg. Thüringen Schartenmayer, Phil. - Friedr. Theod
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0694, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Klara - Ulrite Henschte, geb. Nenas, Berlin Unrle Hardy - William Senior, England 1 ucamm^r« iaio - C. Dickens, England Unfried, Niels - Baron Nik. Kasimir Boguschewski UrbanuS - Reinh. Günther v. Stallikon, Zürich-Hottingcn NrsinuS - Ernst
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0859, Deutschland (Geschichte 1338-1400. Karl IV., Wenzel) Öffnen
verteidigen, starb jedoch schon 1347. Sein Sohn Ludwig von Brandenburg setzte den Widerstand gegen Karl noch eine Zeitlang fort und stellte in Günther von Schwarzburg einen Gegenkönig auf. Indes das Auftreten des falschen Waldemar in Brandenburg, den Karl
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0586, von Elten bis Elusion Öffnen
, später Eltvilla) kommt schon 832 vor, wurde von Kaiser Otto I. den Erzbischöfen von Mainz geschenkt, die hier oft ihre Residenz und von 1354 bis 1382 eine Münze hatten, und galt als die Hauptstadt des Rheingaues. Sie wurde 1349 von Karl IV. belagert
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0218, von Goldberg bis Gonzenbach Öffnen
, und ein Porträt des Königs Oskar II. von Schweden. Goldmann , Otto , Genremaler, geb. 8. April 1844 zu Berlin, bildete sich nur kurze Zeit auf der dortigen Akademie aus und schloß sich seit 1878 ganz
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0586, Anhalt (Geschichte) Öffnen
586 Anhalt (Geschichte). Dessau, Köthen, Koswig und Roßlau erhielt. Es entstanden so die Ascherslebensche, die ältere Bernburger und die ältere Zerbster Linie. Die Ascherslebensche Linie erlosch schon 1315 mit Otto II., dem Enkel Heinrichs I
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0196, von Agnes bis Agnolo Öffnen
) Herzogin von Meran, Gemahlin des Grafen Otto von Orlamünde. Seit 1293 Witwe, lebte sie auf der Plassenburg bei Kulmbach angeblich in einem Liebesverhältnis mit Burggraf Albrecht dem Schönen von Nürnberg. Dessen Äußerung, nur vier Augen (nämlich
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0682, Thüringen (Geschichte) Öffnen
folgte sein Bruder Hermann I., dessen Schwanken zwischen den beiden Gegenkönigen Philipp von Schwaben und Otto IV. sowie zwischen Otto IV. und Friedrich II. große Kriegsdrangsale über T. brachte. Die Wartburg ward unter ihm ein Asyl der Minnesänger
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0006, Übersicht des Inhalts Öffnen
. Deutschland. Ackermann, Karl Gustav 3 Albrecht, Herzog von Preußen 13 Auer, Ignaz 58 Ballestrem, Franz, Graf v. 74 Barkhausen, Friedr. Wilh. 87 Bismarck, Otto, Fürst v. 105 Bosse, Robert 119 Camphausen, Ludolf 140
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0664, von Gegenfuge bis Gegenreformation Öffnen
Konrad starb 1101. Man nennt sie G., obwohl sie zunächst nur zu Gegenkönigen erwählt und gekrönt wurden. Aus der spätern Zeit sind als G. zu nennen: der Etaufer Konrad III. gegen Lothar von Sachfen (in Italien), Otto IV. gegen Philipp von Schwaben
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0081, von Spandau bis Spangenberg (Gustav) Öffnen
79 Spandau - Spangenberg (Gustav) lich illustrierte Jugend- und Volksschriften, darunter solche von Franz Otto, ferner populärwissenschaftliche Werke, wie das "Buch der Erfindungen" (9. Aufl. in 10 Bdn., 1895 fg.), das "Illustrierte
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0493, von Waltham bis Walther Öffnen
Wasgenstein (d. i. den Vogesen) gegen den habgierigen König Gunther und seine Recken siegreich kämpft. Dem Dichter, der Virgil besonders plündert, glückt der einheitliche Aufbau des Ganzen und der wilde volksmäßige Humor der Einzelkämpfe wunderbar gut. Der W
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0797, von Merscheid bis Merseburg Öffnen
, Reichspartei), Stadt Halle-Saalkreis (Kunert, Socialdemokrat), Mansfelder Kreis (Leuschner, Reichspartei), Sangerhausen-Eckartsberga (Scherre, Reichspartei), Querfurt-Merseburg (Ritter, freisinnige Volkspartei), Naumburg-Weißenfels (Günther
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0700, von Bentheim bis Bentinck Öffnen
, jetzt fürstliche Haus B. stammt von Dietrich VI., Grafen von Holland (gest. 1157), und seiner Gattin Sophie von Rheineck, der Nichte der Kaiserin Richenza, ab. Beider Sohn Otto I. ist 1182 erster Graf von B. Nachdem das blühende Geschlecht 1421
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0514, von Brunfels bis Brunieren Öffnen
"Epistolae, conjecturae et observationes" von B. erschien in 2 Bänden (Rom 1659). Vgl. Sundby, B., Levnet og Skrifter (Kopenh. 1869). Brunfels (Brunsfels), Otto, Theolog und Botaniker (nach Linnés Ausspruch "der Vater der Botanik"), geb. 1488 zu
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0279, von Eberbach bis Eberhard Öffnen
. Mit dessen Nachfolger Otto I. geriet er aber bald in Zwist. Als E. wegen eigenmächtiger Zerstörung der Burg eines ungehorsamen sächsischen Lehnsmannes zu 100 Pfd. Silber Buße, seine Leute zu der schimpflichen Strafe des Hundetragens verurteilt wurden, verband
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0745, von Fröhlich bis Froissart Öffnen
Magdeburg, Kreis Kalbe, links an der Elbe und 2 km nordwestlich von Schönebeck, mit mehreren chemischen Fabriken und (1885) 1621 evang. Einwohnern. Am 10. Jan. 1278 hier Schlacht zwischen dem Erzbischof Günther von Magdeburg und Otto IV. von Brandenburg
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0110, von Gensan bis Gensonné Öffnen
Ton. und 1 Dschonke von 308 T. ein. Mit Fusan, Chemulpo, Nagasaki, Wladiwostok, Schanghai besteht Dampferverkehr. Gensdarmen (spr. schangd-), falsche Schreibweise für Gendarmen (s. d.). Genserich, Vandalenkönig, s. Geiserich. Gensichen, Otto
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1009, von Hagen-Schwarz bis Hagenau Öffnen
auf die neueste Zeit" (Frankf. 1854-58, 3 Bde.) u. a. 6) Otto von, Forstmann, geb. 15. Febr. 1817 zu Ilsenburg, studierte in Berlin und 1838-39 auf der Forstakademie zu Eberswalde, war 1841-44 bei den Regierungen in Erfurt und Arnsberg und im Finanzministerium
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0194, von Harzbeulen bis Harze Öffnen
Ruinen und Sagen (2. Aufl., Berl. 1856); Pröhle, Harzsagen (2. Aufl., Leipz. 1886); Günther, Der H. in Geschichts-, Kultur- und Landschaftsbildern (Hannov. 1885); "Wegweiser" in Meyers Reisebüchern (8. Aufl., das. 1885); v. Groddeck, Abriß der Geognosie
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0819, Lippe (Fürstentum) Öffnen
durch eine besondere Verordnung geregelt und die Diözesanrechte dem Bistum Paderborn übertragen. Regierender Fürst ist seit 8. Dez. 1875 Günther Friedrich Woldemar (geb. 18. April 1824). Außer der regierenden Linie gibt es die gräflichen Nebenlinien L
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0524, Schleswig-Holstein (Geschichte 1435-1739) Öffnen
(s. Holstein, Gesch., S. 663). Dennoch machte Christian I., als Adolf VIII. 4. Dez. 1459 kinderlos starb und nur noch ein Sprößling des schauenburgischen Geschlechts, Graf Otto II., übrig war, der aber bloß in Holstein das Recht der Nachfolge
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0012, XII Öffnen
. Wilhelm 616 Montigny, Charles 624 Perry, Stephan Joseph 700 Respighi, Lorenzo 781 Rosenberger, Otto August 789 Chronologie, Mathematik. Von E. Krause u. a. Chronologie (im orient. Altertum) 159 Datumwechsel 181 und 1012
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0792, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Ahlboril ("L. Haidheim). Günstling dos Fürsten, der - August Niemann. Günther von Schwarzburg - Levin Schücking. Gustav Adolf - Konr. Bischoff (-''Konr. von Bolanden). Gustav Wasa - Louisa, Gräfin von Robiano. Gnte alte Zeit, die - Edmund Höfer
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0019, Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich Öffnen
. Strenge. - f. d. Friedfertige Heinrich, 9) d. Erlauchte Konrad, 3) d. Fromme Otto, 7) d. Reiche Apitz Margarethe, 8) v. Thür. Herzöge. Albrecht, 8) d. Beherzte Georg, 11) d. Bärtige Johann, 11) a. J. Friedr. d. Mittlere. - b. Wilhelm
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0926, von Arnstein bis Arnulfinger Öffnen
924 Arnstein - Arnulfinger und Telegraph. Die Liebfrauenkirche (12. Jahrh.) mit dem Grabmal Günthers von Schwarzburg veranschaulicht den Übergang vom roman. zum german. Stil. An Stelle der großen, historisch merkwürdigen, 1872 abgebrannten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0420, von Bàrlad bis Barletta Öffnen
) und eine dritte, ungedruckte, von einem Bischof Otto (auf der gräfl. Solmsschen Bibliothek zu Laubach); außerdem eine deutsche Prosaübersetzung (Augsburg, Günther Zainer, um 1478). Auf der deutschen Bearbeitung fußt die isländ. «Barlaams-Saga
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0080, von Blankenburg (Heinr. von) bis Blankett Öffnen
der Schwarza liegenden Burgberge, die Ruine des Schlosses Greifenstein (400 m), einst Residenz der Grafen von Schwarzburg-Blankenburg, die Geburtsstätte des Grafen Günther von Schwarzburg, des Gegenkönigs Karls Ⅳ. Blankenburg, Heinr. von, Publizist
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0550, von Cöthener Scheffel bis Cotopaxi Öffnen
, Bakunin u. a. C. soll schon zur Zeit Heinrichs Ⅰ. eine bedeutende Ansiedelung der Wenden gewesen sein. Am 21. Febr. 1117 besiegte Graf Otto der Reiche bei C. 2800 Slawen, die in sein Land eingefallen waren. Bereits 1194 besaß die Stadt einen bedeutenden
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0671, von Eberhard (Herzog von Franken) bis Eberhard II. (Graf von Württemberg) Öffnen
der ganzen Regierungszeit desselben eine hervorragende Stellung ein. Gegen Heinrichs Sohn und Nachfolger Otto Ⅰ. aber erhob sich E. wiederholt in offener Empörung, so 938 im Verein mit Ottos älterm Halbbruder Thankmar und besonders 939 mit Ottos jüngerm
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0377, von Frohse bis Fromentin Öffnen
den Ort mit Schonebeck und Groß-Salze. Am 10. Jan. 1278 wurde hier Markgraf Otto IV. (mit dem Pfeil) von Brandenburg vom Erzbifchof Günther von Magdeburg geschlagen und gefangen. Froissart (spr. fröassahr), Jean, franz. Dichter und Historiker
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0421, von Fungös bis Funkenfänger Öffnen
im allgemeinen damit jede intensiv und rafch verlaufende Lichterscheinung; hierher gehört z. V. der elektrische F. (S. Elektrische Lichterschci- nungen und Elektrische Entladung.) Funke, Otto, Physiolog, geb. 27. Okt. 1828 zu Chemnitz, studierte
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0853, von Harzbahnen bis Harzburg (Flecken) Öffnen
ihre von den Ludolfingern ererbten Besitzungen aus, erwarben das Forst- und 1235 auch das Bergregal und bil- deten auf diese Weise den sog. Harzdi strikt, mit welchem Otto das Kind bei der Erhebnng der wel- fischen Alloden zu einem Herzogtum eigens
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0233, von Neide bis Neipperg Öffnen
der That (im Privat- besitz zu Berlin), Die Lebensmüden und Vitriol (im Besitz der Kunsthandlung M. Günther in Ham- burg). Letztere drei Gemälde, die 1885, 1886 und 1891 entstanden, wurden in mehrern deutschen Groß- städten ausgestellt und erregten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0570, von Oldenburg (Kreis und Kreisstadt in Holstein) bis Oldenburger Haus Öffnen
. ! Hauptort der Obotriten. Kaiser Otto I. stiftete hier 952 ein Bistum, das 1163 nach Lübeck verlegt wurde. Oldenburger Haus, ein ursprünglich reichs- gräfl. Geschlecht, das im Mittelalter auf fein kleines Stammland beschränkt war und erst zu größerer
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0648, von Schulz (Moritz) bis Schulze (Franz Eilhard) Öffnen
nennen die Marmor- gruppen Amor und Psyche (königl. Palais in Berlin), Ganymed den Pfau der Juno fütternd. Schulz, Otto Aug., Buchhändler, geb. 2. Okt. 1803 in Leipzig, errichtete daselbst 1838 eine Ver- lagsbuchhandlung, deren Hauptuntcrnehmen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0100, von August bis Ausgleichungsfonds Öffnen
, Die Entwicklung der Augsburger In- dustrie im 19. Jahrh. (Augsb. 1894). ^ August, Großherzog von Oldenburg. Sein Sohn Anton Günther Friedrich Elimar starb 17. Okt. 1895 zu Schloß Erlau in Niederösterreick. Augustinusverein, zur Pflege der kath