Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Buntpapiers
hat nach 1 Millisekunden 77 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Bunte Peltschenbis Buntpapier |
Öffnen |
641
Bunte Peltschen - Buntpapier.
sich dieselben vermischen oder ineinander verlaufen. Dieser Art B. gerade entgegengesetzt ist der Irisdruck, bei welchem mit einer Walze zugleich mehrere Farben derart aufgetragen werden, daß dieselben nach
|
||
78% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Buntbleierzbis Bunyan |
Öffnen |
vielleicht manches derbe B. ein Gemenge ist. Es kommt mit Kupferkies, Kupferglanz und andern Erzen auf Gängen und Lagern vor, z. B. in der Gegend von Freiberg, Annaberg, Eisleben und Sangerhausen, in Cornwall, Chile, Bolivia, Canada.
Buntpapier
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bunya-Bunyabis Bunzlau |
Öffnen |
- und Silberpapier versah man mit Pressung. Seit Einführung des Kattundruckes benutzte man mehr und mehr die dazu erforderlichen Druckmodeln auch zur Herstellung der Buntpapiere; das "Kattunpapier" verdrängte allmählich alle andern Sorten. Eine Reihe
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0727,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
und versetzt mit Chlorbaryum.
Man bedient sich beispielsweise folgender Vorschriften, von welchen I. für trockene Malerfarben, II, für Tapetendruck und III. für Buntpapier gilt:
Schwerspath: Blance fixe: Azofarbstoff: Thonerdenatron (70%): Chlorbaryum:
I
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum neunten Band |
Öffnen |
werden.
R. Kaplowski in Berlin. Die fabrikmäßige Herstellung des Buntpapiers datiert erst aus dem Anfang unsers Jahrhunderts, und ihre Entwickelung ging langsam von statten. Erst vor etwa 30 Jahren nahm sie einen Aufschwung, und dieser steigerte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Chromgelatinebis Chromoxyd |
Öffnen |
als Anstrichfarben sowie in der Buntpapier- und Tapetenfabrikation, zum Teil auch als Malerfarben benutzt.
Chromhidrosis oder Chromidrosis (grch.), farbiger Schweiß, die Absonderung von rot oder blau gefärbtem Schweiß, beruht wohl, wie der sog. blaue
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Irisdruckbis Irkutsk |
Öffnen |
. Bei der Herstellung bunter Gewebe, Buntpapiere u. s. w. ist I. dasjenige Verfahren, mittels dessen man die Farben allmählich ineinander übergehen läßt. Auch nennt man I. eine durch Galvanochromie (s. d.) hervorgebrachte Färbung aus Metallen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0493,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
Maschinenpapierfabriken mit zusammen 232 Papiermaschinen, die meisten in Böhmen (60), Niederösterreich, Oberösterreich und Steiermark. Fabriken für Holzstoff, Strohstoff und Cellulose bestehen gegen 200. Buntpapiere aller Gattungen werden größtenteils zu Wien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pergaminobis Pergamon |
Öffnen |
von Fässern, als Surrogat des Pergaments für Urkunden, Dokumente, zum Durchzeichnen, zur Anfertigung von Patronenhülsen etc. Man kann weißes P. färben, aber auch Buntpapier in P. verwandeln und dies mit Reliefdruck versehen. So erhält man ein sehr schönes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0608,
Wien (Industrie und Handel) |
Öffnen |
, Eisenbahnfahrkarten, Briefkouverte, Luxus- und Phantasiepapiere, Buntpapier, Papiertapeten und Buchbinderarbeiten; die Möbelindustrie (40 größere und 2000 kleinere Unternehmungen für verschiedene Tischlerwaren mit mehr als 10,000 Arbeitern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0468,
Stuttgart |
Öffnen |
nennen sind die Trikotweberei, Möbel-, Pianoforte- und Chemikalienfabrikation, bedeutende Fabriken für Herstellung von Farben, Schokolade, Bonbons, Konditoreiwaren, Wagen, Buntpapier, Leder u. a. S. ist Sitz der Süddeutschen Edel- und Unedelmetall
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0019,
von Anilinblaubis Anilingrau |
Öffnen |
.
Die A. bilden eine besondere Abteilung der
Teerfarben
(s. d.) und werden in sehr großen Mengen in der Färberei,
Zeugdruckerei, Buntpapier- und Tapetenfabrikation, zum
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0088,
von Curacaoschalenbis Cyankalium |
Öffnen |
verwendet und auch in der Färberei nur noch wenig; zum Färben von Buntpapier, Kuchen und anderm
Gebäck, von Butter, Käse, Ölen, Firnissen, Salben etc. wird sie noch benutzt. Mit C. gelb gefärbtes
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0598,
von Umbrabis Unterschwefligsaures Natron |
Öffnen |
, daß es die ausgedehnteste Verwendung gefunden hat. Man benutzt es zum Malen, zu Anstrichen, in der Fabrikation von Tapeten und Buntpapieren, im Zeugdruck, zu blauen Papieren und in kleinen Mengen zum Anbläuen der weißen, ebenso des Zuckers, der Wäsche. Die Ware
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0257,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit einem starken gemusterten Buntpapier oder man bestreicht sie mit dünnem Damarlack und stäubt darnach Goldbronze auf, oder man überzieht sie mehrmals in dünnen Aufstrichen mit Emailfarben, die bekanntlich schön porzellanartig auftrocknen, oder man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0258,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
' diesen Fällen reinigt man die Kistchen mit Seife und Wasser von den anhängenden Papierstreifen. Die Ausschmückung geschieht durch Umkleben und Auskleben geeigneter Buntpapiere, auch Samt u.s.w., oder mit Pinsel und Farbe, oder mit Pinsel, oder mit dem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0603,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 155 -
baumspitze und klebt kleine Segel aus Buntpapier daran. Das Schiffchen macht natürlich den Kindern erst dann die meiste Freude, wenn sie auf einem Teller mit Wasser damit manövrieren können. Auch für eine Wage bietet die Form
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Aschaffitbis Aschanti |
Öffnen |
900
Aschaffit - Aschanti.
ausführen ließ. A. zählt mit der Garnison (2. Jägerbataillon) (1880) 12,152 Einw., darunter 1479 Evangelische und 493 Juden. Die hervorragendsten Industriezweige sind Fabrikation von Buntpapier (drei Anstalten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Atlasbis Atmometer |
Öffnen |
in Indien, Maba guianensis auf den Bahamainseln. Auch das Holz des Elsebeerbaums (Sorbus torminalis) und des Pflaumenbaums wird als A. bezeichnet.
Atlaspapier, seidenglänzendes Buntpapier, dessen Glanz durch Einreiben mit feinstem Talkpulver erzeugt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Augsburg (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
Fabriken für landwirtschaftliche Geräte, Papier, Buntpapier, Filz, Pergament, Uhrfedern, Laubsägen, Tapeten, Chemikalien, Wachstuch, Leder, Tabak, Gold- und Silberwaren etc. Bier liefern über 70 Brauhäuser. Hinter dieser Fabrikthätigkeit steht der Handel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Barmherzige Brüderbis Barnard |
Öffnen |
379
Barmherzige Brüder - Barnard.
und platinaplattierte Kupferbleche, Zündhütchen, Maschinen, Dampfkessel, Orgeln und Pianofortes, Buntpapier, Glaceekarton etc.; B. hat 1 ansehnliche Bierbrauerei, 1 Wasser- und 2 Gasleitungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Barytononbis Baryumchlorid |
Öffnen |
, als bestes Mittel, um andre Farben ohne Beeinträchtigung ihrer Nüance heller zu machen, ferner zur Darstellung von Luxuspapieren, Satintapeten, Buntpapier etc. In mehreren Schichten mit Leimlösung dünn aufgetragen, besitzt es eine Deckkraft, welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0405,
Breslau (Industrie, Handel etc.; Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
viele Fabriken für Schokolade, Hüte, Strohgeflechte, Handschuhe, Schirme, Seife und Lichte, Zichorie, Tapeten, Buntpapier etc. Daneben steht der Gartenbau auf hoher Stufe und wird durch zahlreiche Handelsgärtner sorgsam gepflegt. Sehr bedeutend
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Clay Croßbis Clearinghouse |
Öffnen |
-Marne, Arrondissement Meaux, an der Beuvronne und dem Canal de l'Ourcq, mit Fabrikation von Buntpapier, Bürsten, Handschuhen etc. und (1876) 1685 Einw., während der Zernierung von Paris 1870-71 ein wichtiger Etappenplatz mit Lazarett für die deutsche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Curculigobis Cureton |
Öffnen |
sie nur noch zum Färben von Buntpapier, Gebäck, Butter, Käse, Öl, Firnis, Salben etc. (vgl. Kurkumagelb); in der englischen Küche bildet Kurkumawurzel ein Hauptingrediens des Curry-powder. C. Zedoaria Rosc. (C. Zerumbet Roxb.), mit grundständigen, lineal
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0636,
von De la Ruebis Delation |
Öffnen |
er zahlreiche Maschinen und beschäftigte sich auch mit chemischen Prozessen. In diese Zeit fallen z. B. seine Maschinen für Buntpapier, Pappen- und Kouvertfabrikation sowie die Bemühungen zur Verbesserung des photographischen Papiers. Bei den Ausstellungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0829,
Deutschland (chemische Industrie; Industrie in Papier, Leder, Stroh) |
Öffnen |
und Hamburg erzeugt, Buntpapiere in Aschaffenburg und Mainz, Dachpappen und Preßspäne in den Regierungsbezirken Potsdam und Liegnitz, Papiermachéwaren in Berlin, Sonneberg in Thüringen, Koblenz etc., geschmackvolle Buchbinderwaren in Berlin, Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Epilogbis Epinay |
Öffnen |
) und (1881) 15,161 Einw., deren Gewerbfleiß sich neuerdings durch starke Einwanderung von Elsässern bedeutend gehoben hat und sich auf Baumwollspinnerei und -Weberei, Fabrikation von Buntpapier, Stichen und Ölbildern, Stärke, auf Handel mit Wein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Folzbis Foeniculum |
Öffnen |
).
Fonciermaschine (Grundiermaschine), Vorrichtung zum Auftragen und gleichmäßigen Verteilen der Farben bei der Darstellung von Buntpapier und Tapeten.
Fond (franz., spr. fóng), Grund, Boden; der hinterste, entlegenste Teil von etwas; Hintersitz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0527,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
mit einem Produktionswert von 120,6 Mill. Fr. Hierher gehört auch die Erzeugung von Buntpapier (Paris), Tapeten (Paris, Lyon, Marseille), Spielkarten, Buchbinder-, Kartonagen- und Papiermaché-Artikeln. Von den Zweigen der Nahrungs
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Granitellobis Granne |
Öffnen |
beliebtes Genußmittel. Vgl. Gefrornes.
Granitpapier, eine Gattung des Buntpapiers (s. d.), bei welcher auf den weißen oder einfarbigen Grund durch einen Pinsel bunte Flecke aufgespritzt werden, so daß das Papier das Aussehen einer Granitplatte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Iridiumgoldbis Iritis |
Öffnen |
hervorgerufen.
Irisknöpfe, s. Beugung des Lichts.
Irismuschel, Name für das Meerohr (s. d.) und den Nautilus (s. d.).
Irispapier, s. Buntpapier, S. 641.
Iritis, Entzündung der Iris oder Regenbogenhaut des Auges, entsteht sehr oft ohne alle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0593,
Kassel |
Öffnen |
Anstalten für den Bau von Eisenbahnwagen, Fabrikation von mathematischen Instrumenten, Pianofortes, Thonwaren, Tabak und Zigarren, Federstahl, Korsett- und Krinolinfedern und Metallwaren, Papier und Buntpapier, Gelatine und Leim, Faßwaren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Lackdyebis Lackmus |
Öffnen |
Farbstoff durch Säuren gefällt wird. Man benutzt L. als Wasser- und Ölfarbe, in der Buntpapier- und Tapetenfabrikation; sie besitzen eine gewisse Durchsichtigkeit (lasieren) und müssen gewöhnlich dünn aufgetragen werden, weil in stärkerer Schicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Ledertuchbis Ledru-Rollin |
Öffnen |
. und Buntpapiere" (Katalog der dritten Sonderausstellung des Kunstgewerbemuseums zu Berlin, Berl. 1883), wo die Litteratur vollständig zusammengestellt ist.
Ledertuch (vegetabilisches Leder), Ledersurrogat, welches ähnlich wie Wachstuch durch Überziehen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Marmora, Labis Marne |
Öffnen |
. 1884).
Marmŏra, La, General, s. Lamarmora.
Marmorchronik, s. Arundel.
Marmorieren, mit einer marmorähnlichen (bunt gefleckten, geäderten) Färbung versehen.
Marmorpapier, Buntpapier (s. d.) mit marmorartigen Zeichnungen für Buchbinder
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Maserpapierbis Maskat |
Öffnen |
Fiebers bald in die frische Luft gehen. Krupp, Lungenentzündung, heftigere Grade von Augenentzündungen etc. erfordern eine diesen Zuständen angemessene Behandlung.
Maserpapier (Fladerpapier), Buntpapier mit maser- oder fladerartigen Zeichnungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Neumühlenbis Neunkirchen |
Öffnen |
, eine Oberförsterei, eine Eisenbahnwerkstätte, ansehnliche Tuchfabrikation und Fabriken für Herstellung von Buntpapier, Kartonagen, Leder etc., 2 Dampfbierbrauereien, lebhaften Handel und (1885) mit der Garnison (1 Infanteriebat. Nr. 85 und eine reitende
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Papierbis Papiergeld |
Öffnen |
:
Brief- und Schreibpapier 6600000 71400000 Kilogr.
Buch- und Kupferdruck etc. 11000000 119000000 "
Tapeten-, Pack-, Buntpapier 2750000 29750000 "
Pappe, Preßspäne 1650000 17850000 "
Zusammen: 22000000 238000000 Kilogr.
Vgl. außer den ältern Schriften
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0723,
Paris (Industrie) |
Öffnen |
Schmuck, Gravüren, Bronzen, Garnituren, typographische und lithographische Arbeiten, Buntpapier, Stickereien, Posamentierwaren u. a. Einen großen Umfang hat ferner (und zwar gleichfalls im kleinern Betrieb) die Präzisionsmechanik, insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Rassebis Rastenburg |
Öffnen |
, eine Gewerbeschule, 2 Waisenhäuser, ein Bezirksamt, ein Amtsgericht, eine Bezirksforstei, Fabrikation eiserner Herde, von Tabak, Zigarren u. Buntpapier, Kunstmühlen, Bierbrauerei u. (1885) mit der Garnison (Stab der 56. Infanteriebrigade, ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Rennerodbis Rennstieg |
Öffnen |
(für den Export), Buntpapier, Handschuhen, Segeltuch, Ackerbauwerkzeugen etc., ferner mit Schiffbau, Handel mit Leinwand, Vieh, Geflügel, Butter, Getreide, Holz, Honig und Wachs beschäftigen. R. ist Sitz einer Akademie und besitzt an Unterrichts
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Mark'sbis Saint-Maurice |
Öffnen |
umgebautes großes Irrenhaus (Maison de Charenton, mit 600 Pfleglingen), Spinnereien, Fabrikation von Buntpapier, chemischen Produkten, Porzellan etc. und (1886) 6506 Einw.; östlich davon die
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Schnee, roterbis Schneebruch |
Öffnen |
Ordnung, ein Schullehrerseminar, eine Handelsschule, eine Klöppel- u. eine Zeichenschule, ein Waisenhaus, ein Rettungshaus für verwahrloste Kinder, ein Amtsgericht, bedeutende Puppenfabrikation mit starkem Export, Mineralfarben-, Buntpapier-, Blonden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Silberne Hochzeitbis Silcher |
Öffnen |
.
Silberpapier, s. Buntpapier.
Silbersalpeter, s. v. w. salpetersaures Silberoxyd, s. Salpetersäuresalze, S. 228.
Silbersalze (Silberoxydsalze) entstehen beim Behandeln von Silber oder Silberoxyd mit Säure, die unlöslichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Speidelbis Speier |
Öffnen |
. Die Einwohnerzahl betrug 1885 mit der Garnison (3 Pionierkompanien Nr. 2) 16,064 (darunter ca. 8100 Katholiken, 7400 Evangelische und 532 Juden). Die Industrie beschränkt sich auf Buntpapier-, Tabaks-, Zigarren-, Leim-, Zucker-, Bleizucker- und Essigfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Tapetenzellenbis Tapir |
Öffnen |
517
Tapetenzellen - Tapir.
und Buntpapierindustrie (Weim. 1869); Hoyer, Fabrikation des Papiers, der Buntpapiere und T. (Braunschweig 1887); Seemann, Die Tapete (Wien 1882); Planchon, Étude sur l'art de fabriquer les tapisseries des gobelins (Par
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ultimobis Ulva |
Öffnen |
und sauer reagierende Salze unter Entwickelung von Schwefelwasserstoff zersetzt, erträgt bei Ausschluß der Luft Rotglut, wird aber in höherer Temperatur und beim Glühen an der Luft farblos. U. dient als Wasser-, Kalk- und Ölfarbe, im Buntpapier
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Walkenriedbis Walküren |
Öffnen |
in Kugelform, sogen. Fleckkugeln), in der Buntpapier- und Tapetenfabrikation, bei der Darstellung des Ultramarins.
Walki, Kreisstadt im russ. Gouvernement Charkow, an der Eisenbahn Charkow-Poltawa und am Fluß Msha, hat 6 Kirchen und (1885) 5507
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kasalinskbis Kaschmir |
Öffnen |
die durch Zuschneiden und Ritzen vorbereiteten Tafeln unter Druckrollen hingeführt werden, welche entsprechende Streifen von Gold-, Silber- oder Buntpapier aufkleben oder mit Zuhilfenahme liegender Falz- und Druckrollen ihre Kanten einfassen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0645,
Papier (Sicherheitsvorrichtungen, Geschichtliches) |
Öffnen |
Prüfung auf ihre Haltbarkeit. Holländer und Papiermaschine verlangen besondere Schutzeinrichtungen. Bei der Anfertigung von Buntpapier kommen die zu verwendenden Farben in Betracht, doch sind nur Hautausschläge und Geschwüre beobachtet worden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
^ Reinir dor Feweri, Femgerichte 126,1
Reinkulturen, Bakterien 275,2
Reinoso, Felix Jose, Span. Litt. 94,.'
Reinsburg (Württ.), Stuttgart 410,1
i Reinstein (Burg), Regenstein
Reisediener, Handlungsreisender 7'^
Reispapier, Buntpapier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agawbis Agence Havas |
Öffnen |
und leinenen Zeugen, Leder, Buntpapier und besonders Segeltuch, berühmte Färbereien, Handel mit Getreide, Mehl, Wein, Branntwein, Hanf, Flachs, gemästetem Geflügel. A. ist Geburtsort der Gelehrten Joseph Scaliger, Lacépède und Bory de St. Vincent
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Bes.bis Besançon |
Öffnen |
), des Erfinders des Dampfschiffs. Die sehr bedeutenden Fabriken liefern Ackergeräte, Eisen-, Stahl- und Kupferwaren, Waffen, Maschinen, Bijouterien, Billards, Bürsten, Stühle, Fayence, Leinwand, Woll-, Baumwoll- und Seidenzeuge, Tabak, Buntpapier
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Bettemundbis Bettwanze |
Öffnen |
, Buntpapier, Papierwaren, Kartonnagen und Seife, eine Stockfabrik auf dem ehemaligen Messingwerk, Bierbrauerei auf dem ehemaligen Eisenhammer, Gärtnereien, drei Mahl- und eine Lohmühle, Fischzuchtanstalt und Fasanerie.
Bettfedern. Als B. kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Neu-Ehrenberg. Aus Prag ist noch die Fabrikation von Goldwaren, Handschuhen, Thon- und Meerschaumpfeifen, Buntpapier, Zündhütchen und Patronen zur Ausfuhr zu nennen. Hinsichtlich der Menge der Erzeugung sind Musikinstrumentenfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
, Ruinen eines ehemaligen Maltesergroßpriorats, Civilgericht, eine Zeitung, Kohlenbergbau (1888 8674 t), sowie Fabrikation von Hüten, Buntpapier und Porzellan.
Bourg de-Batz (spr. burk), s. Batz.
Bourg-d'Égalite (spr. burk), s. Bourg-la-Reine
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Brohktaubis Brokmannen |
Öffnen |
.
Brokatglas, s. Glas.
Brokatpapier, eine Art Buntpapier, das hergestellt wird, indem man ein farbig grundiertes Papier einem Muster entsprechend mit Eiweiß, Gummi oder Dextrin bedruckt (mittels Schablone bemalt) und das Dessin sodann mit Gold-, bez
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Buchbinderleinwandbis Buchdruckerkunst |
Öffnen |
, als Vergolde- ,
Blinddruck- und Prägepressen , baut man heute mit Hebeleinrichtung
( Taf. II , Fig. 16), wenn man nicht Dampfbetrieb wählt. Zu außerordentlich schweren Drucken, wie zum
Vergolden von Buntpapieren, zum Pressen von Leder, Tapeten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Cassel (in Frankreich)bis Cassel (Paulus Stephanus) |
Öffnen |
, Gold- und Silberwaren, Messern, Porzellan, Tabak, Leder, Handschuhen, Wachstuch, Möbeln, Chemikalien, Buntpapier, Kartonnagen und Papierwaren, Zündhölzern und Brauerei. C. ist Sitz der 5. Sektion der Papierverarbeitungs-, der 3. der Lederindustrie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Damm (Stadt)bis Dammastock |
Öffnen |
) Stadt in Pommern, s. Alt-Damm. -
3) Dorf im Bezirksamt Asckasfenburg des bayr.
Reg.-Vez. Nnterfranken, unmittelbar an Aschaffcn-
durg anstoßend, an der Afchaff, bat (1890) 3061 E.,
eine schöne got. Kirche; Cigarren-, Buntpapier
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Folzbis Fonds |
Öffnen |
), dunkel (von Farben).
Fonciermaschine (spr. fongß-) oder
Grundiermaschine , eine bei der Fabrikation der Buntpapiere und der Tapeten benutzte mechan.
Vorrichtung, welche auf das in Rollen vorgelegte Papier die Farbe aufträgt, diesel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Kartoffelzuckerbis Kartusche |
Öffnen |
Eckverbin-
dungen durch gezahute Metallstreifen; auch stellt
man die K. einfach durch Pressung der angefeuchte-
ten Pappen her. Der Fabrikation von K. dienen
das Buntpapier, die Seiden-, Sammet- und Kaliko-
weberei sowie der Buntdruck
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Kattegatbis Katwijk |
Öffnen |
in Deutschland außer dem Elsaß Berlin, Eilenburg, Augsburg, Elberfeld, Hamburg, Breslau.
Kattundruckerei, s. Zeugdruck.
Kattunpapier, eine den Kattun imitierende Art Buntpapier, meist hellfarbig grundiert und mit einfachen Mustern bedruckt.
Katún
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Mont-Pelvouxbis Montpensier (Anne Marie Louise von Orléans, Herzogin von) |
Öffnen |
und baumwollenen Decken, Flanell, Korkpfropfen, Lederwaren und Buntpapier. M. ist Sitz einer Filiale der Bank von Frankreich. – M. (in Languedoc Mont-Peylat, d. i. der verwahrte Berg) soll von Flüchtlingen aus dem von Karl Martell 737 zerstörten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Port-Castriesbis Porter |
Öffnen |
gestiegen, daß sie sich kräftig am Export beteiligt. Außer den gewöhnlichern
Lederarten, der Seide, dem Sammet, dem Buntpapier hat sie sich neuerdings des Holzstoffs, der Haut des Haifisches, des Krokodils, des Rhinoceros und anderer
Stoffe zur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Schirazbis Schirmer (Joh. Wilh.) |
Öffnen |
., darunter 457 Evangelische, Post,
Telegraph; mechan. und Handweberei, Holzschleiferei, Strumpfwirkerei und Fabrikation von Buntpapier. Das Rittergut S. mit Schloß und Park gehört dem
Domstift St. Petri zu Bautzen. S. wurde nebst zwei Nachbarorten 1809
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Schneebäderbis Schneegans (Karl Aug.) |
Öffnen |
, Mineralfarben für Glas und
Porzellan und Buntpapier. Der sog. Schneeberger Schnupftabak , aus aromatischen
Kräutern bereitet, wird besonders auch im nahen Bockau (s. d.) verfertigt. Als echte Sorte gilt der grüne
Schnupftabak, welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Vaugirardbis Vechte |
Öffnen |
St. Lambert, Necker, Grenelle und Javelle das 15. Arrondissement (1896: 135 785 E.), an der Gürtelbahn (Station V.-Issy); hat Fabriken für chem. Produkte, Buntpapier, Zucker, Porzellan, Feilen und Topfwaren.
Vaurien (frz., spr. worĭäng
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Wolkensteinbis Wolle |
Öffnen |
, Fabrikation von Buntpapier, Buntpappen, Kartons und Posamenten, Klöppelei, Schuhmacherei, Leinweberei und Strumpfwirkerei. 2 km nordöstlich Bad W., mit warmer Quelle (29° C.) und Badeanstalten (1897: 1343 Kurgäste).
Wolkenstein, Burg im Grödner Thal
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0165,
von Glimmerbis Glycerin |
Öffnen |
mit einem Lack überzogen, geben sehr hübsche Effekte und passen für allerhand Galanterieartikel, Buntpapiere, Siegellack etc. ebenso gut wie die metallenen Brokate, vor denen sie noch den Vorzug haben nicht so leicht unscheinbar zu werden, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0866,
Papier |
Öffnen |
. wird entweder durch Zusatz in der Bütte oder im Holländer gefärbt (Naturfarbe), oder es wird durch die Bürstenapparate die gewünschte Farbe auf das farblose P. aufgetragen (Buntpapier, s. d.).
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0867,
Papier |
Öffnen |
Schützen von Bilderabdrucken und Waren sowie zum Kopieren und zum Blattgoldeinlegen. Das zähe, glasige, sog. Sulfitpergament ist ein zur Warenverpackung dienendes Einschlagpapier. Über Buntpapier s. d.
Papierformate. Die lange Zeit üblichen Papierformate
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Marmorierapparatbis Marne (Departement) |
Öffnen |
.
Marmorpapier, Buntpapier mit marmorähnlichen Farbenmustern für Buchbinder- und Papparbeiten.
Marmorweiß, Malerfarbe, besteht aus reinweißer Schlämmkreide.
Marmosets, s. Springaffen.
Marmotte (frz.), Murmeltier.
Marmoutier (spr. -mutĭeh
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Modeldruckbis Modena (Herzogtum) |
Öffnen |
Berechnung auf Grund der Festigkeitsgesetze. - M. oder Druckmodel sind in Holz gestochene oder geschnittene Druckplatten zum Aufdrucken der Farben auf Kattun, Wachsleinwand, Papiertapeten, Buntpapier, Spielkarten u. s. w. (s. Formschneidekunst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Montanstatistikbis Montblanc |
Öffnen |
und die von Sapic sehenswert. Das ehemalige Schloß dient als Stadthaus. Die Stadt besitzt Woll-, Baumwoll- und Seidenspinnereien, Färbereien, Schmelzhütten, zahlreiche Fabriken für Beuteltuch, Mitteltuche (Cadis de M.) und für Kupferwaren, Buntpapier, Farben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Blancabis Blanche |
Öffnen |
Farbe. Für Ölfarbe ist B. f. nicht geeignet, da es kein besonderes Deckvermögen besitzt. Dagegen findet es ausgedehnte Verwendung als Wasserfarbe bei der Buntpapier-, Tapeten- und Kartenfabrikation. Auch als Zusatz zur Papiermasse wird es verwendet
|