Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Charles Dickens
hat nach 0 Millisekunden 97 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Charles-Quint'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
Alexander
Boucicault
Bowles
Boyd
Boz (Dickens)
Bradley, 2) Edward (Cuthbert Bede)
Brewer, 2) Anthony
Brierly
Brome
Brooke, 1) Henry
Brooks, 2) Charles Shirley
Browne, 1) William
Browning
Buchanan, 4) Robert
Bulwer, 2) Sir Edw. George
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0012,
von Adams-Actonbis Afinger |
Öffnen |
Bright, Cobden, Cruikshank, John Gibson,
Charl. Dickens u. a. Unter seinen wohl ebenso zahlreichen Idealfiguren und Grabdenkmälern
sind die bedeutendsten: der Engel der Auferstehung, Amor und Psyche
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0131,
von Darleybis Daumas |
Öffnen |
Namen verscha fften. Dann brachte er mehr als 500 Zeichnungen zu den Werken Coopers, zu einigen Romanen von Dickens und zu zahlreichen Zeitschriften. 1856-63 lieferte er auch die sehr komplizierten Zeichnungen zu den Staatsbanknoten. 1859 erschien
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0419,
von Perséusbis Peters |
Öffnen |
. B.: zwischen den Schulstunden, eine Tass e Thee, eine Lieblingsarbeit, der Blumenstrauß, Rosen und Schmetterlinge. Er malt auch Porträte. - Auch seine Gattin Kate P., Tochter des berühmten Charles Dickens, malt in ihres Gatten Atelier Genrebilder
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dicke Tonnebis Dickgroschen |
Öffnen |
, Bilder aus dem geistigen Leben unsrer Zeit (neue Folge, Leipz. 1872), und "The letters of Charles D." (hrsg. von seiner ältesten Tochter, Lond. 1879-80, 3 Bde.).
Dicke Tonne, Münze, s. Dickthaler.
Dickfuß (Oedicnemus Temm.), Vogelgattung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Matheus Parisiensisbis Mathilde |
Öffnen |
mother", das sehr gefiel. 1870 traten beide Gatten eine Reise um die Welt an, von der sie nach zwei Jahren nach England zurückkehrten. M. starb 24. Juni 1878 in Manchester. Vgl. Dickens, Life of Charles James M. (1879, 2 Bde.).
Mathieu (spr. -tjöh
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0442,
Förster |
Öffnen |
commonwealth of England" (1831-34, 7 Bde.); "The arrest of the five members by Charles the first" und "The debates on the grand remonstrance" (1860); "Sir John Eliot" (eine Biographie, 1864, 2. Aufl. 1871). Vielfach war er an Zeitschriften thätig; nach Dickens
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Keruanbis Kerzen |
Öffnen |
in Westflandern, lieferte mehrere gute Ausgaben von Quellenschriften, wie der "Commentaires de Charles - Quint" (Brüssel 1862), der "OEuvres de Georges Chastellain" (1863-66, 8 Bde.), der "Chroniques de Froissart" (1863 ff., 26 Bde.) und der "Lettres et
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Dichtebis Dickens |
Öffnen |
letztern Fall bieten die Indikatoren (s. d.). – Über die D. bei Geschützen s. Liderung.
Dickblatt, Pflanzengattung, s. Crassula.
Dickdarm, s. Darm.
Dicke, s. Dimension.
Dickens, Charles, früher bekannt unter dem Pseudonym Boz, engl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Newton Abbotbis Newtonsche Farbenringe |
Öffnen |
) herausgab. Eddleston veröffentlichte seine "Correspondence" (Lond. 1850).
2) Charles Thomas, engl. Archäolog, geb. 1816, ward in Shrewsbury und Oxford gebildet und war 1840-52 in der archäologischen Abteilung des Britischen Museums angestellt. In letzterm
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dickerbis Dickhäuter |
Öffnen |
263
Dicker – Dickhäuter
der Stoff den Dichter nicht mit dem Humor erfüllte, den ihm sein Altengland auf jedem Schritte lieferte. Auch in «Pictures from Italy» (1846) muß man weniger eine eigentliche Reisebeschreibung als eine Reihe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. W. M.'Reynolds, England
Vaston Vord - R. Berry Coffin, Vereinigte Staaten
Böttcher, Roderich - Siegfried Samuelsohn, Berlin
Houdewijn - I. L. van der Vliet, Haag
Bayen, Märe. - Frau Math. v. Kamele, geb. Boie, Erfurt
Voz - Charles
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0521,
Karl (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
. Die auf seinen Befehl französisch und deutsch abgefaßten Memoiren (1836, 1844) sind ein verlogenes Machwerk.
[Burgund.] 15) K. der Kühne (Charles le Téméraire), Herzog von Burgund, einer der mächtigsten Fürsten des spätern Mittelalters, Sohn des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Forster (Joh. Reinhold)bis Forster (William) |
Öffnen |
Charles Dickens» (3 Bde., 1871‒74; deutsch von Althaus, 3 Bde., Berl. 1872‒73) und «Life of Jonathan Swift» (Bd. 1, 1875, unvollendet). Eine Sammlung seiner Beiträge zu Zeitschriften veröffentlichte er als «Historical and biographical essays» (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rippentangbis Risalit |
Öffnen |
,
wonach man Ketten- und Schußrips unterschei-
det. Den Schußrips kann man auch als unge-
schnittenen Sammet auffassen, in welchen statt
der Sammetnadeln dicke Fäden eingeschossen
werden. Die hauptsächlichste Verwendung finden
die verschiedenen Arten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0514,
von Stopbis Story |
Öffnen |
sauf (1875), eine Bitte um Gnade (1876), ein Opfer, die Rosenzeit (1878). In seinen frühern Jahren illustrierte er Dickens, neuerdings auch Trollope und das » Cornhill Magazine «. 1877 wurde er Genosse der Akademie
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0088,
von Brožikbis Brunet-Debaines |
Öffnen |
mit den » Pickwick papers « von Dickens begann (1835). Hierin entwickelte er ein solches Talent, daß er auch mit den Illustrationen von » Nicholas Nickleby « und dann mit denen der meisten übrigen Romane von Dickens beauftragt wurde. Unter demselben Namen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
Ruskin »Praeterita« ein, in Form und Inhalt immer anziehend, doch etwas langatmig. Von hervorragendem Interesse ist das »Life and letters of Charles Darwin by his son Francis«. Andre wichtige Erscheinungen sind Sir Henry Layard: »Early adventures
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Cochinbis Cochlearia |
Öffnen |
Amt betraut, das er bis zum April 1885 mit Erfolg verwaltete.
Cochin, ind. Vasallenstaat, s. Kotschin.
Cochin (spr. koschäng), Charles Nicolas, franz. Kupferstecher, geb. 1688 zu Paris, arbeitete nach alten und neuen Meistern, wurde 1731
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Säkularspielebis Sala Consilina |
Öffnen |
) und der Roman "Quite alone" (1865) entstanden in jener Zeit. Es folgte nun eine Reihe kunstgeschichtlicher, historischer und biographischer Schriften, z. B. "William Hogarth" (1866); "Essay on Charles Lamb" (1868) und "Charles Dickens" (1870); "Rome and Venice
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Alfred und Charles Tennyson, London
s Ibi |
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Dichasiumbis Dickens |
Öffnen |
, lat.), zum Scheine, nur um die Formalien zu beobachten, ohne den Willen zu haben, etwas zu machen oder zu halten.
Dickblatt, s. v. w. Sedum Telephium und Crassula.
Dickdarm, s. Darm.
Dicke, s. Dimension.
Dickens, Charles, früher bekannt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Leaderbis Leder |
Öffnen |
, wie viele andre Generale, einen Versuchgemacht,dieVerantwortung sür die auf ihm lastende Schuld auf andre Personen abzuwälzen.
Lebrun, 1) Charles, franz. Maler. Vgl. noch Jouin, 0.1.. Et I?» ai'ts 80U8 I^ouis XIV (Par. 1889).
Lechlrr, Gotthard Viktor
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Macksche Dielenbis Malerei |
Öffnen |
von Waren eröffnen, vorausgesetzt, daß die Einigung auf der Grundlage mäßiger, dem Bedürfnis jedes Landes angepaßter Schutzzölle erfolgt.
Macksche Dielen, s. Gipsdielen.
Macready, William Charles, engl. Schauspieler. Seine Biographie schrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0432,
Hunde |
Öffnen |
. Ohren stets, Rute nie gestutzt, letztere kurz, dick am Ansatz, in eine Spitze auslaufend, nie über den Rücken getragen. !
17) Der Black and tan Terrier, ein schwarzer engl. Pinscher mit rostbraunen Abzeichen. Neigt sehr zu Haar
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Spekulationbis Spencer (Familie) |
Öffnen |
auf die von der Erdatmosphäre erzeugten sog. atmosphärischen Linien. Die letztern wurden 1863 durch Brewster und Hudstone entdeckt, welche die Verstärkung derselben bei Annäherung der Sonne an den Horizont beobachteten, also dann, wenn das Sonnenlicht dickere Schichten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, A. - Seymour R. Duke, England
Sparts, Timothy - Charles Dickens, London
Eparrowlzrasz - F. S. Cozzens, New Mork
Tpartacus -^- William James Linton, England
Epavento, Don - M. Cohn lA. Mels), Italien
3perani, Luigi - Frau ?, Mailand
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
. Febr. 1840. Unter seinen vielen politischen Schriften ist die wichtigste: "Tableau des règnes de Charles II et de Jacques II" (Brüss. 1818, 2 Bde.). Außerdem schrieb er: "Bourrienne et ses erreurs volontaires et involontaires" (Par. 1830, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Colchesterbis Colcotar vitrioli |
Öffnen |
. Cromwell, History and description of the ancient town and borough of C. (Lond. 1825, 2 Bde.).
Colchester (spr. kolltschestr), 1) Charles Abbot, Lord, geb. 14. Okt. 1757 zu Abingdon, studierte unter anderm in Genf, wo er zu Johann v. Müller
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
Ludwigs des Dicken geltend zu machen und erlangte nur die Erlaubnis, die Lilien wieder in sein Wappen aufzunehmen. Louis Charles, Prinz von C., Graf von Cesy, geb. 25. Mai 1640, diente 1664 in der Belagerung von Gigeri auf der Küste der Berberei sowie
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Picholinenbis Pictet |
Öffnen |
, die Helden des humoristischen Romans von Ch. Dickens: "Adventures of Mr. Pickwick", der seinen Ruhm begründete.
Pico, Insel, s. Azoren, S. 195.
Pico, Giovanni, Gras von Mirandola, Fürst von Concordia, ital. Gelehrter, geb. 24. Febr. 1463, zeigte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Pardoebis Parrocel |
Öffnen |
von 25x25, 25x30 und 30x30 om und einer Dicke von 5-6 mm. Da die gefärbten Muster nicht aufgetragen werden, sondern mosaikartig durch die ganze Masse gehen, so können sie weder abgetreten, noch durch Waschen 2c. entfernt werden, weshalb die Verwendung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
der Gegenwart. Der Verfasserin von »Onkel Toms Hütte«, Harriet Beecher-Stowe, sind schon zu Lebzeiten zwei Biographien gewidmet worden, von Florine Thayer Mc Cray (1889) und von ihrem Sohn Charles E. Stowe (1889). »Louis Agassiz, his life and correspondence
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Demagoge, der - Edmund Höfer.
Derfflinger, der alte, und seine Dragoner - Georg Hilzl.
Der Madonna! - Otto Gensichen.
Deserteur, der - Ewald August König.
Deutsch-amerikanische Wahlverwandtschaften - Charles Sealsfield (Karl Anton Postel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dollar (Stadt)bis Döllinger (Ignaz) |
Öffnen |
zweiten elfaß-lothr. Wahlkreises (Mülhausen) für
den deutfchen Reichstag und gehörte zu den Pro-
testlern. Er starb 21. Mai 1887 in Mülhausen.
Sein Sohn, Charles D., geb. 27. Juli 1827 in
Mülhausen, war anfangs Advokat, später philos
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Douanebis Doublette |
Öffnen |
.
Douay (spr. oüäh), Felix Charles, franz. Ge-
neral, Bruder des vorigen, geb. 24. Aug. 1816 zu
Paris, trat 1832 in die Marineinfanterie ein, nahm
1849 an der Erpedition nach Rom, 1853 an dem
Feldzuge in Algerien und 1854 am Orientknege teil.
In dcm
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0136,
Englische Litteratur |
Öffnen |
eine geachtete Stellung unter den Humoristen. Ein trefflicher Humorist ist Charles Dickens. In den "Pickwick Papers" entwickelte er eine ursprüngliche Kraft, die in seinen eigenen Erfahrungen und dem reichen Volksleben namentlich der mittlern und niedern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
von Charles Dilke und Charles Dickens gegründet. Ursprünglich kostete das Blatt 3 Pence, wurde aber 1868 auf 1 Penny heruntergesetzt. Berühmt sind die Kriegsberichte von Archibald Forbes (s. d.). Seine Auflage ist (1893) über 130000 täglich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Johann Orthbis John |
Öffnen |
.) litho-
graphische Versuche, woran Charles Andre aus
Offenbach teilnahm. Doch siedelte I. nach Paris
über und gründete daselbst mit Andre die erste
lithographische Anstalt, die kein besonderes Glück
machte. Seine drei Söhne waren:
Charles I
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Mucunabis Mu'ezzin |
Öffnen |
der Papilionaceen, mit gegen 20 Arten in den warmen Gegenden
der Alten und Neuen Welt, krautartige Pflanzen oder niedere Sträucher mit dreizähligen Blättern und ansehnlichen roten oder grünlichgelben Blüten. Die
Hülse ist ziemlich dick und meist
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Ainobis Air |
Öffnen |
übernahm A. beim Abtreten von Charl. Dickens die Leitung von "Bentley's Magazine"; 1842 gründete er eine eigne Monatsschrift: "Ainsworth's Magazine", die aber nach einigen Jahren, gleichwie das 1845 von ihm übernommene "New Monthly Magazine", einging
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Ducassebis Du Châtelet |
Öffnen |
Sizilien, Silbermünze = 3,441 Mk.
Ducaton, in der Volksmundart gewöhnlich Dicke Tonne (Dicke Tunn), Silbermünze der ehemaligen österreichischen Niederlande, = 5,199 Mk.; auch eine für den ostindischen Handel bestimmte Silbermünze, nach dem Prägebild
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Zustände fesselnde Bilder zu zeichnen. Mit derber Komik begabt, dabei äußerst drastisch, oft aber nicht minder zart und rührend ist Charles Dickens (1812-1870). Seine Weihnachtsmärchen, besonders "Christmas carol" und "The cricket on the hearth", sind
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gomutibis Gondar |
Öffnen |
Aufl. u. d. T.: "Charles Demailly", 1869); "Soeur Philomène" (1861); "Renée Mauperin" (1864); "Germinie Lacerteux" (1865); "Manette Salomon", eine Erzählung aus dem Pariser Künstlerleben (1867), und "Madame Gervaisais" (antiklerikal, 1869). Daneben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Peyronnetbis Pfaff |
Öffnen |
den wichtigen Posten des Generalstabschefs der Marine innegehabt. 1885 trat er mit Ferry zurück. Seit 1884 ist er Senator.
Peyronnet (spr. päronä), Charles Ignace, Graf von, franz. Staatsmann, geb. 9. Okt. 1778 zu Bordeaux, studierte die Rechte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Potvinbis Poudrette |
Öffnen |
, und von denen die des Oberkiefers meist gänzlich verkümmern. Unter der mehrere Zoll dicken Specklage des Kopfes breiten sich Sehnen aus, welche einem großen Raum zur Decke dienen, der durch eine wagerechte, aber durchlöcherte Wand in zwei Kammern geteilt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
") und der jüngere A. Dumas ("Affaire Clémenceau") u. a. in Frankreich, Spielhagen in Deutschland, die Humoristen Boz (Dickens), Thackeray u. a. in England kultiviert, während die fast unübersehbare Menge der Sittenromane sich damit begnügt, die wirklichen Sitten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Sprungbis Spurgeon |
Öffnen |
Vorrichtung zum Bewickeln einer Garnspule.
Spulwurm (Ascaris L.), Gattung aus der Klasse der Nematoden (Fadenwürmer) und der Familie der Askariden (s. d.), derbhäutige Eingeweidewürmer von mäßiger Dicke und ansehnlicher Länge, mit stark entwickelten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Fitz (beim Garnmaß)bis Fitzjames |
Öffnen |
novellistischen Arbei-
ten, die meist zuerst in den von Dickens herausge-
gebenen Zeitschriften "Hou86ii0iä >Voi-ä8" und "^11
t1i6 ^63.1- i'0UQl1" erschienen. Seine bekanntesten
Nomane sind: "^6V6l tor^otten", "I^atHi 26rc>",
"^1i6 driäße ol 8iFii8", "1k6
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gadorbis Gaffky |
Öffnen |
durch eine Scene in Shakespeares "Heinrich IV." und
als Wohnort von Charles-Dickens.
Va.ÄU8 inorrküa. 7v., der Kabeljau (s. d.).
Günther vereinigt unter diesem Namen den Kabel-
jau und |
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Karl II. (der Kahle, römischer Kaiser)bis Karl III. (der Dicke, römischer Kaiser) |
Öffnen |
143
Karl II. (der Kahle, römischer Kaiser) - Karl III. (der Dicke, römischer Kaiser)
alle laufenden Sachen nur mit den Schöffen erledigen solle, die jetzt aus einem Ausschuß der Gemeinde zu einem Richterkollegium wurden. Ferner suchte er dem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Walpole (Sir Robert)bis Walrückendampfer |
Öffnen |
, besonders Muscheln, dienen ihm zur Nahrung. Häufig lagern Hunderte von W. auf dem Strande und auf schwimmenden Eisfeldern, ihrem letzten Zufluchtsort vor den Verfolgungen der Walfischjäger, die ihnen wegen ihres feinen Thrans, ihrer dicken Haut
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Rena,' Stettin
Eurtius, Vogumil - Heinrich Kurtzig, Inowrazlaw
Cycla - Mrs. Ellen Clacn, England
Cyprianus, Ludw. - Charles Emil Mickerts, Reinbeck i. Holst
Hyriax - ?, Mühlhaufen i. Thür.
Czarny, Juschu - Otto Kemmer, Rade vorm Wald (Rheinvr
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Mary - Charlotte Foucaux, Paris
Summerficld, Charles - Theodor Foster und Alfred W.
Arrington, England
Summerly, Felix - Sir Henry Colc, London
Surre^utter. Johlt - John Anstey, London
Suttiereö, S. de - Franzisque Sarcey, Pari
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Bonarbis Bonchamp |
Öffnen |
von etwa 1,5 cm Dicke formt, mit ungefärbtem Zucker umgibt, dann mehrere derartige Stäbe zu einem Muster mosaikartig zusammensetzt und nun das ganze, etwa noch in gefärbten oder ungefärbten Zucker eingehüllte Konvolut durch Ausziehen verdünnt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Brumairebis Brune |
Öffnen |
eines guten Raupenleims werden 2,5 kg Rüböl und 0,5 kg Schweinefett bis aus zwei Drittel der Masse eingekocht und unter beständigem Umrühren mit 0,5 kg dickem Terpentin und 0,5 kg vorher mit dem Terpentin zusammengeschmolzenem Kolophonium versetzt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Constablebis Constant de Rebecque |
Öffnen |
254
Constable - Constant de Rebecque.
1 m langer, 4 cm dicker Stab von Holz, oben mit dem königlichen Wappen, und ein kurzer Stab von Messing, 10 cm lang, oben mit einer kleinen Krone versehen. Sie werden jährlich auf Vorschlag
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Darocabis Darrsucht |
Öffnen |
. auf den jüngern Zweig der Lennox über, der 1672 mit Charles Stuart ausstarb, worauf König Karl II. als nächster männlicher Verwandter seinen natürlichen Sohn von der Herzogin von Portsmouth zum Herzog von Richmond und Lennox, Grafen von March und D
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Debrauxbis Debure |
Öffnen |
Zoll dicke Sodakruste am Boden zurücklassen, die gesammelt wird und sich alle 3-4 Tage erneuert. In Ungarn nennt man sie weiße Seen (Fehér tó), weil sie mit einem schneeähnlichen Überzug bedeckt sind. Der Boden ist glimmerhaltiger Quarzsand. Die Ufer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Englische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
Hall", "The princess", "Idylls of the king" etc.), Robert Browning (geb. 1812, "Bells and pomegranates" u. a.) und seine Gattin Elizabeth (gest. 1861), Charles Mackay (geb. 1814), James Bailey (geb. 1816, "Festus"), William E. Aytoun (gest. 1865
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Epanalepsisbis Epée |
Öffnen |
meisten Armeen volle E. mit dickern Raupen, die Stabsoffiziere mit dünnern Fransen, Kantillen. Die Konterepauletten der Subalternoffiziere haben keine Fransen. In der österreichischen, englischen und andern Armeen tragen die Offiziere keine E
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Hartmann von Auebis Hartt |
Öffnen |
eines dicken oder eines gedrehten Gebisses.
Hartmeißel, s. Kaltmeißel.
Hartmetall, s. v. w. Hartzinn oder Pewter, s. Britanniametall.
Hartnack, Edmund, Optiker, geb. 9. April 1826 zu Templin in der Ukermark, erlernte das Mechanikergewerbe bei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Herrickbis Herrmann |
Öffnen |
) und (1885) 1026 meist kath. Einwohner.
Herries (spr. herris), John Charles, engl. Staatsmann, geb. 1778, wurde 1798 Clerk bei der Schatzkammer, hierauf Privatsekretär Vansittarts und des Premierministers Perceval, verwaltete 1811-15 das Amt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Lansingbis Lanza |
Öffnen |
der British Institution, der Akademie der Musik und der Zoologischen Gesellschaft. Er starb 31. Jan. 1863 in Bowood. - Sein Enkel Henry Charles Keith Petty Fitzmaurice, fünfter Marquis von L., geb. 14. Jan. 1845, war in Gladstones erstem Ministerium bis
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Mattbis Matteucci |
Öffnen |
besonders in Ostpreußen geflochten. In Frankreich stellt man Strohmatten von 0,5-1,5 cm Dicke dar, die mit einer Kette von Hanf, Leinwand oder verzinntem Eisendraht auf besondern Webstühlen gewebt und zum Bedecken der Reben, zur schnellen Errichtung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Physiologische Zeitbis Physostigma |
Öffnen |
Chemie hervorgegangen ist. Geoffroy Saint-Hilaire (1772-1844), Lamarck (1744-1829), Cuvier (1769-1832), Goethe und Oken, vor allen aber Charles Darwin (1804-82) begründeten die Deszendenzlehre.
[Litteratur.] Encyklopädien: "Handwörterbuch der P
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Poufbis Poughkeepsie |
Öffnen |
298
Pouf - Poughkeepsie.
und Magnesiasalze geschieden, der dickere Teil mittels Schlammfilterpressen in Kuchenform gebracht und getrocknet, der flüssige Teil in einem Destillationsapparat auf Ammoniak und Ammoniaksalze verarbeitet. In Rochdale
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wetzschalenbis Weybridge |
Öffnen |
. Er starb im März 1882 in Paris. Von seinen Werken sind noch hervorzuheben die Studie über Charles Nodier (Par. 1844); die Romane: »Le bouquet de cerise« (1852), »Gildas« (1861), mit andern in den »Petits romans« (1877) wieder abgedruckt; die Sitten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0296,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
eifriger als sein humorvoller Meister, etwas in den Schatten getreten ist, während Walter * Besant die humoristischen Bestrebungen des Charles Dickens weiter vertritt, und daß zugleich eine helle Freude am Abenteuerlichen nicht nur, sondern eine starke
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Deymbis Diercks |
Öffnen |
. Er ist ein entschiedener Vertreter des Schutzzolles. Sein Bruder Louis Charles Edmond D., geb. 6. April 1831 zu Bar le Duc, ist seit 1885 republikanisches Mitglied des Senats.
Deym, Franz, Graf, österreich. Diplomat, geb. 25. Aug. 1838 als zweiter
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Cambrielsbis Carl |
Öffnen |
Studienzweige verfaßt); Humphry's »Guide to C..« (5. Aufl. 1890, kurz und sehr lehrreich); Jerrolds' »Guide to C.« (Lond. 1891, brauchbar); Dickens' »Dictionary of the University of C.« (das. 1886; nützlich, doch schon etwas veraltet); H. Bradshaw's
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Amboise (George d')bis Ambracia |
Öffnen |
Duldung. - Nach A. nannte sich ein Geschlecht des franz. hohen Adels, dessen ältere Linie bereits im 13. Jahrh. erlosch. Die jüngere Linie, aus der der Kardinal George d'A. (s. d.) stammte, starb 1656 mit François Charles d'A., franz. Generallieutnant
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Bonasiabis Boncompagni di Mombello |
Öffnen |
Abkühlen plastisch werdende, beim Erkalten erstarrende Masse entstanden ist. Diese wird auf einen Marmortisch ausgegossen und mit einer Metallwalze zu einer gleichmäßig dicken Tafel ausgewalzt, die noch warm, durch Darübergehen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Boyneburgbis Bozen |
Öffnen |
), Pseudonym von Charles Dickens (s. d.).
Bozděch (spr. bosdjech), Emanuel, czech. Dramatiker, geb. 21. Juli 1841 in Prag, studierte daselbst Philosophie, war einige Zeit Dramaturg des böhm. Theaters, verfiel in Schwermut und hat 10. Febr. 1889 seine
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Cobhambis Coburg |
Öffnen |
. Nördlich davon
Gad's Hill mit Charles Dickens' Wohnhaus.
Cobido, Längenmaß, s. Covado.
Cobija (spr. >bihcha), Stadt in der chilen. Pro-
vinz Antofagasta, in dem regenlosen Küstenstrich
der Westküste gelegen, früher als Puerto la Mar
oder C
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Colostomiebis Columbanus |
Öffnen |
und reichlicher in den ersten Tagen des Wochenbetts von den Brustdrüsen abgesondert wird, ist von dickerer Konsistenz als die spätere Milch, von süßem Geschmack, reich an Butter und Zucker und besteht aus einer serösen Flüssigkeit und zahlreichen mikroskopisch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Cotunnitbis Couleur |
Öffnen |
55 in hohen und
31 ni dicken, 1230 von Enguerrand III. erbauten
Turm, gehören zu den schönsten Frankreichs.
Coudee (spr. kudeh), Längenmaß, s. Covado.
Couder (spr. kudeh), Louis Charles Auguste,
franz. Maler, geb. 1. April 1789 in London
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Courtelarybis Courtry |
Öffnen |
des Kape-
tingers Ludwigs des Dicken, Peter, verliehen war.
Seine Abkömmlinge haben während der Kreuzzüge
Konstantinopel drei Kaiser, Peter, Robert und Bal-
duin II. (s. Byzantinisches Reich, Bd. 3, S. 814 d)
und Edessa mehrere Grafen gegeben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Dahragrottenbis Daimiel |
Öffnen |
. Tages-
zeitung, cin hervorragendes liberales Blatt und
Organ der Partei Gladstones. Verleger: T. Brit-
ton; Redacteur: I. R. Robinson. Auflage etwa
130000. Das Blatt wurde 1846 gegründet. Sein
erster Herausgeber war Charles Dickens.
I>Hi1
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Dobsinabis Dochnahl |
Öffnen |
378
Dobsina - Dochnahl
Eisschicht in der ersten Etage und das Eisparkett ist mit einer Wasserschicht von 2 bis 5 cm Dicke bedeckt. Die höchste Temperatur im Innern war +5° C. (bei +22,5° C. Außentemperatur); die tiefste (Dez. 1870) -8,75° C
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Dommitzschbis Dompierre d'Hornoy |
Öffnen |
. Er wird je nach den Gegenden verschieden beschrieben, so z.B. als kleines dickes Männchen, am ganzen Leibe fein behaart,
bekleidet mit einem aschgrauen Bauernrock, aber stets barfuß und barhäuptig; in Häusern, wo der Herr verstorben ist, erscheint
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Ducangebis Duccio di Buoninsegna |
Öffnen |
-Baden.
Ducange (spr. dütängsch), Charles Dufresne,
Sieur, franz. Gelehrter, f. Dufresne.
Ducange (spr. dütängsch), Victor Henri Joseph
Brahain, franz. Romanschriftsteller und Drama-
tiker, geb. 24. Nov. 1783 im Haag, war dcr Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Edwards (Edwin)bis Eeckhout |
Öffnen |
die schriftstellerische Lausbahn.
Charles Dickens veröffentlichte ihr erstes Gedicht
"^d6 golden 166" in "^.11 tlie ^ear i-ouuä". Ihre
Romane: "11i6 ^Iiit6 I10U86 d^ tQ6 86^" (1857),
"Ottctoi- ^cod" (1864) und "Xitt)'" (1869) sind in
mehrere
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0137,
Englische Litteratur |
Öffnen |
die Geschichte des Krimkrieges, Charles Mills die der Kreuzzüge, Stebbing die der Reformation, Southey die von Spanien und Brasilien, T. A. Trollope die der Florentiner Republik, Milman die Kirchengeschichte und Merivale die Geschichte Roms bearbeitet
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Faunbis Fausse |
Öffnen |
Ähnlich-
keit mit den F. zeigten, aber doch eine eigene Fa-
milie der Großtiere (N6^3.t1i6iiiä36) bilden müssen,
ungeheure, dicke Knochen besaßen und wahrschein-
lich die Bäume, von deren Laub sie sich nährten,
umbrachen oder ausrissen. Dahin gehört
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Girbadenbis Girndt |
Öffnen |
), Rückkehr aus der Schenke (1877). G. starb 29. Dez. 1881 in Paris.
Charles G. , Maler, Bruder des vorigen, geb. 18. Jan. 1819 zu Paris, studierte seit 1835 auf der
École des beaux-arts und bereiste 1843–47 Westindien, 1856
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Grekowbis Grenadinen |
Öffnen |
, Gefellfchaft; Handclsgremium,
soviel wie Handelskammer (s. Handels- und Gc-
werbekammern). Die Handelskammern in Bayern
zerfallen je in mehrere Bezirks gremien.
iF^en., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung
für Charles Grenier (fpr.-nleh), geb
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Heringenbis Hérisson |
Öffnen |
eine Länge von über 6 m. Solche
von 3 m wiegen bei ihrer Schlankheit höchstens
20 kF, einer von 6 in Länge war nur ungefähr
5 cm dick. Es giebt mehrere Arten von weiter Ver-
breitung, was zusammen mit ihrer Seltenheit (an
Englands Küste wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kaschmiretbis Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
oder weniger entrahmte) Milch der freiwilligen Säuerung und Gerinnung überläßt, oder indem man die noch in frischem, süßem Zustande befindliche Milch mit Lab (s. d.) versetzt ("einrennt") und auf diese Weise gerinnen läßt ("dick legt"). Das Säuregerinnsel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Tarazonabis Tardieu |
Öffnen |
617
Tarazona - Tardieu
Wiesen, Baumgärten, Grasplätze und Äcker mit großen, goldgelben Blättern ziert. Die Pflanze hat einen walzig-spindelförmigen, dicken, milchenden Wurzelstock, der samt dem Kraute unter dem Namen Radix Taraxaci cum Herba
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Taubstumme Blindebis Taubstummenanstalten |
Öffnen |
Boston lesen und schreiben lernte. Andere Fälle kamen vor in Lausanne, Dresden (Jahresbericht der dortigen Blindenanstalt von 1861) und an andern Orten Deutschlands. - Vgl. Charles Dickens, American notes (Lond. 1842; betrifft die Laura Bridgman
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Dortmund-Rhein-Kanalbis Drahtseil |
Öffnen |
, bat (1895) 3376(5'., Postagentur, Fern-
spreckverbinoung, evang. Kirche; Brutanstalt und
Tackschieferbrüche.
*Toucet, Charles Camille, starb 1. April 1895
zu Paris. sAnacostia.
*Douglass
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Machiavellismusbis Mackaybohnen |
Öffnen |
., soviel wie Cyklus), jüd. Gebetbuch für die Festtage.
Mächtigkeit (geolog.), die Dicke einer Gesteinsmasse (eines Ganges, einer Schicht oder eines Schichtenkomplexes); sie ergiebt sich aus dem Abstande der beiderseitigen Grenzflächen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Alkaluretikabis Alkathoos |
Öffnen |
stehenden Diskoswerfers im Vatikan nachgebildet sein soll («Archäologische Zeitung», Taf. 209, 1, 2, Berl. 1866).
Alkan, Charles Henri Valentin, franz. Pianist, geb. 30. Nov. 1813 zu Paris, kam schon mit dem 6. Jahre auf das Konservatorium
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Karl I. (König der Franken)bis Karl V. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. Barante, Historie de ducs de Bourgogne de la maison de Valois (13 Bde., Par. 1824-26; 7. Aufl., 12 Bde., 1853); Rodt, Die Kriege K.s des Kühnen (2 Bde., Schaffhausen 1844); Foster Kirk, History of Charles the Bold (3 Bde., Lond. 1863).
Karl I., König
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Pichlerbis Pico |
Öffnen |
.).
Picknick (engl.), ein Mahl, zu dem jeder Teilnehmer einen Beitrag an Nahrungsmitteln mitbringt.
Pickpocket (engl.), Taschendieb, Beutelschneider.
Pickwickier, die Helden der "Pickwick Papers" von Charles Dickens (s. d.), daher Titel deutscher
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
ältesten Form die Gestalt eines T, später wurden Schienen mit doppeltem Kopf I angewandt, die auch jetzt noch in England mit mannigfachen Abänderungen nach Höhe, Dicke des Steges, Form des Kopfes u. s. w. überwiegend im Gebrauch sind. Der erwartete
|