Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Divisionsgeneral
hat nach 0 Millisekunden 277 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Divisionsbezirk'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gallierbis Gallikanische Kirche |
Öffnen |
Divisionsgenerals die franz. Kavallerie nachmittags bei den Angriffen auf die bei Floing stehende preuß. Infanterie und zeichnete sich auch hierbei durch stürmische Tapferkeit und rücksichtsloses Einsetzen der eigenen Person aus. Nach der Kapitulation
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Baradlabis Baranetz |
Öffnen |
im März 1797 zum Divisionsgeneral ernannt, besetzte er Venedig und kommandierte dort als Gouverneur bis zur Besetzung der Stadt durch die Österreicher. 1798 schloß er sich der ägyptischen Expedition an, fiel, mit der Siegesbeute von Malta zurückgeschickt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Berthelsdorfbis Berthold |
Öffnen |
, wurde 1802 Brigadegeneral, später Chef des Generalstabs der ersten Militärdivision, befehligte 1805 ein Observationskorps an der holländischen Küste, wurde 1811 Divisionsgeneral, Graf des Kaiserreichs, Gouverneur von Tobago und dann von Corsica und trat
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Billombis Bilma |
Öffnen |
die Spitze des neugebildeten 18. Korps stellten und ihn sehr bald zum Brigadegeneral, dann zum Divisionsgeneral au titre auxiliaire ernannten. An der Spitze seines Korps nahm er am Gefecht von Beaune la Rolande (28. Nov.) teil, kam aber dem 19. Korps
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0046,
Chlor (Allgemeines, Darstellung) |
Öffnen |
Divisionsgeneral nicht gewährt wurde, nahm er seinen Abschied und lebte in Paris. Als Kaiser Alexander I. die Wiederherstellung Polens versprach, kehrte C. in sein Vaterland zurück und ward zum Divisionsgeneral in der polnischen Armee ernannt, nahm indes
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Davoûtbis Davy |
Öffnen |
er auch nach Ägypten begleitete. Dort gewann er als Kavalleriegeneral dessen Vertrauen und ward nach seiner Rückkehr 1800 zum Divisionsgeneral und zum Oberbefehlshaber der Kavallerie der italienischen Armee, nach der Schlacht bei Marengo zum Chef
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Debuskierenbis Decamps |
Öffnen |
Rückzug Moreaus befehligte er die Nachhut. 1800 zum Divisionsgeneral ernannt, nahm er München durch einen Handstreich, entschied den Sieg von Hohenlinden und ward 1802 Generalkapitän der französischen Inseln Ile de France und Bourbon im Indischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Dejeanbis Dejotarus |
Öffnen |
Divisionsgeneral befördert. Von Bonaparte zum Staatsrat ernannt, erhielt er die Aufsicht über die Küsten von Bretagne. Nachdem er bei Marengo mitgefochten, war er als Präsident der Konsulta von Genua bei der neuen Organisation Italiens beschäftigt. 1802
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Dumas |
Öffnen |
204
Dumas.
1802 Staatsrat, 1805 Divisionsgeneral, reorganisierte die an Frankreich abgetretenen Gebietsteile Italiens und trat in die Dienste König Josephs von Neapel, der ihn zum Kriegsminister und Großmarschall des Palastes ernannte. D
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Flaggengalabis Flamberg |
Öffnen |
der Königin Hortense, die ein Liebesverhältnis mit ihm anknüpfte und ihm 1811 den Grafen Morny gebar. Nach dem Treffen von Mohilew im Juli 1812 wurde er zum Brigadegeneral, auf dem Schlachtfeld von Leipzig zum Divisionsgeneral und bald darauf zum Grafen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Kléberbis Klee |
Öffnen |
. Anfang 1794 zurückberufen und als Divisionsgeneral zur Nordarmee gesandt, focht er mit Auszeichnung bei Fleurus (26. Juni) und nahm die Festung Maastricht, worauf man ihm im Dezember auch die Belagerung von Mainz übertrug. Als Jourdan aber
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Le Clercbis Lecointe |
Öffnen |
Staatsstreich vom 18. Brumaire mit; er war es, der in St.-Cloud an der Spitze der Grenadiere die widerstrebenden Mitglieder der Fünfhundert aus dem Sitzungssaal vertrieb. Zum Divisionsgeneral ernannt, erhielt er das Kommando der 2. Division bei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Maisbrandbis Maisons sur Seine |
Öffnen |
, entschied den Sieg bei Espinosa de los Monteros (10. Nov.), wurde aber bei der Einnahme von Madrid schwer verwundet. 1812 ernannte ihn Napoleon I. nach der Schlacht bei Polozk zum Divisionsgeneral und auf dem Schlachtfeld an der Beresina zum Baron. An
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Wimphelingbis Winawer |
Öffnen |
. 1799 kehrte er zurück und erhielt vom Ersten Konsul eine Anstellung als Divisionsgeneral. Später wurde er Generalinspektor der Stutereien. Er starb 1814.
3) Max, Freiherr von, geb. 19. Febr. 1770 zu Münster, trat 1786 in ein österreichisches
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Lödelbis Lokomotive |
Öffnen |
anä I^ric^s« (1887) und »(s60r^6 "VVa8li-InFtou« (1889, 2 Bde.). Auch gab er die Werke Alexander Hamiltons heraus (New York 1885, 9 Bde).
^Logerot lspr.losch'roh), Francöis Auguste, franz.
Divisionsgeneral, geb. 1. Febr. 1825 zu Noyers (Loiret-Cher
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Baracoabis Baraka |
Öffnen |
, wurde hier zum Obersten und 1833 zum Gouverneur der Kriegsschule von St. Cyr ernannt, wo er eine
republikanische Verschwörung unterdrückte. 1841 wurde er nach Algerien gesandt und 1843 zum Divisionsgeneral und Gouverneur von Constantine ernannt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Berthieritbis Berthollet |
Öffnen |
. 1800) und die unter Napoleons Einfluß entstandene «Relation de la bataille de Marengo » (ebd. 1806). 182? erschienen zu Paris seine «Mémoires» (2 Bde.).
Von seinen Brüdern wurde Cesar, geb. 1765, 1802 Brigadegeneral, 1811 Divisionsgeneral, später
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Bourgueilbis Bourrasque |
Öffnen |
Dresden, Hanau und Nogent aus und wurde von Napoleon zum Divisionsgeneral ernannt. Im März 1814 erhielt B., wieder Royalist geworden, das Kommando der 6. Militärdivision in Besançon; als Ney bei Napoleons Rückkehr von Elba zu diesem überging, eilte B
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Cousin-Montaubanbis Coustou |
Öffnen |
') (ebd. 1825).
Cousin-Montauban (spr.kusäng mongtobäng),
Charles Guillaume Marie, Graf von Palikao,
franz. Divisionsgeneral, wurde 24. Juni 1796 zu
Paris geboren als unehelicher Sohn der Tochter
des 1825 verstorbenen Generallieutenants de Lau-
nay
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Davoustbis Davus sum, non Oedipus |
Öffnen |
Napoleon Ⅲ. 1864 den Titel des Herzogs von Auerstädt. 1870 Oberst und Commandeur des 11. Linienregiments, wurde er bei Metz gefangen, nach dem Kriege 1871 zum Brigadegeneral, 1877 zum Divisionsgeneral, 1879 zum Chef des Generalstabs
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Toussaint von Charpentierbis To-Wûgi' |
Öffnen |
934
Toussaint von Charpentier - To-Wûgi'
Pflanzung unweit des Cap Français, trat, als 1791 die erste Negerempörung auf Haïti (s. d.) ausbrach, in die Reihen der Aufständischen, stieg sehr schnell im Kommando und war 1793 Divisionsgeneral. Weil
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wimpffen (Emanuel Felix, Freiherr von)bis Winchester (Stadt) |
Öffnen |
auf, verhaftete dessen Deputierte in Caen und rief die nördl. Departements zu den Waffen. Er hatte jedoch wenig Erfolg, wurde bei Vernon geschlagen und floh nach England. 1799 kehrte er zurück und wurde vom Ersten Konsul zum Divisionsgeneral ernannt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bosquetbis Bosscha |
Öffnen |
Orléansville, und im August desselben Jahrs ward er zum Brigadegeneral ernannt und eröffnete als solcher 1851 den Feldzug gegen die Kabylen mit der Erstürmung des Passes über den Menegal. Im August 1853 zum Divisionsgeneral befördert, erhielt er beim
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Dadapbaumbis Daendels |
Öffnen |
, trat nach der Proklamation der Batavischen Republik als Divisionsgeneral in deren Dienste und übte bei den Regierungs- und Verfassungsveränderungen einen bedeutenden Einfluß aus. Als Gegner der demokratischen Partei, die am Ruder war, ging er nach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Desterrobis Destillation |
Öffnen |
zum Divisionsgeneral ernannt. Als Chef des Generalstabs des Oberkommandos der italienischen Armee bewies er bei Novi (16. Juli 1799) die glänzendste Tapferkeit, befehligte gegen Ende des Feldzugs die Truppen in Genua, ward auf Moreaus Verlangen Chef
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Faiditbis Fain |
Öffnen |
der Tschernaja durch Tapferkeit und Umsicht hervor. Hierfür ward er zum Divisionsgeneral und zum kaiserlichen Adjutanten ernannt. 1859 befehligte er eine Division in Niels Korps. Als Präsident des beratenden Komitees der Infanterie führte er das Chassepot ein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Hülfebis Hülle |
Öffnen |
als Generaladjutant Napoleons und war 1797, 1798 und 1800 Kommandant von Mailand, 1802 Kommandant der Konsulargarde mit dem Rang eines Divisionsgenerals. Er präsidierte 1804 bei der Militärkommission, welche den Herzog von Enghien (s. d.) zum Tod verurteilte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Sébastianibis Sebastopol |
Öffnen |
Konstantinopel, Ägypten, Syrien und den Ionischen Inseln und trat 1803 als Brigadegeneral wieder in die Armee. Bei Austerlitz schwerverwundet, ward er hierauf Divisionsgeneral und im Mai 1806 als Gesandter nach Konstantinopel geschickt, wo er Selim III
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Moreabis Morel |
Öffnen |
. Aug. 1761 zu Morlaix (Bretagne), studierte Rechtswissenschaft in Rennes und stellte sich 1790 an die Spitze eines Freiwilligenbataillons, mit dem er zur Nordarmee stieß. 1793 wurde er Brigadegeneral, 1794 Divisionsgeneral, befehligte den rechten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Victoria regiabis Victor-Perrin |
Öffnen |
(Vogesen), trat 1781 als Tambour in das Heer und wurde 1793 Brigade-, 1797 Divisionsgeneral. Nach dem Frieden von Campo-Formio (17. Okt. 1797) übernahm V. den Befehl in der Vendée; bei Ausbruch des Krieges 1799 in Italien kehrte er wieder dorthin zurück
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Generalinspektion des Militärerziehungs- und Bildungswesensbis Generaloberst |
Öffnen |
.
Generallieutenant, die Generalscharge (s. General), dessen Träger früher der Stellvertreter des Kriegs- oder Feldherrn war; in Österreich-Ungarn heißt ein Divisionsgeneral noch gegenwärtig Feldmarschalllieutenant (s. d.), d. h. Stellvertreter des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Andrejewbis Andrian-Werburg |
Öffnen |
Artilleriekommandanten von Straßburg und zum Divisionsgeneral. Im J. 1800 wurde A. Chef des Generalstabs der französisch-batavischen Armee, dann Direktor des Kriegsdepots und 1802 Gesandter in London. 1805-1807 kämpfte er in Deutschland und bekleidete, in den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Arrieregardebis Arrivabene |
Öffnen |
erblichen Titel eines Herzogs von Padua und reiche Domänen in Deutschland. Im J. 1809 focht er als Divisionsgeneral bei Eßlingen und Wagram und organisierte 1812 die zur Beschützung der französischen Küsten vor Angriffen der Engländer aus Nationalgarden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Augereaubis Augier |
Öffnen |
in die französische Revolutionsarmee und wurde schon 1793 Divisionsgeneral bei dem Heer der Ostpyrenäen, wo er über die Spanier 1794 und 1795 mehrere leichte Siege erfocht. Ohne Erziehung, charakterlos und wenig begabt, besaß er das rastlose Streben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Auraibis Aurengzib |
Öffnen |
, daß er 1852 zuerst das Kaiserreich proklamierte, zum Brigadegeneral befördert wurde. Während des Krimkriegs befehligte er eine Brigade vor Sebastopol, ward 1855 Divisionsgeneral und kommandierte 1859 in Marseille. Im J. 1869 zur Reserve versetzt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Banksiabis Bann |
Öffnen |
er in die Unionsarmee, stieg rasch zum Divisionsgeneral und führte in der Schlacht bei Cedar-Mountain in Virginia (9. Aug. 1862) den Oberbefehl, trat Ende Dezember an Butlers Stelle in New Orleans und ward dann Kommandeur des Departements Louisiana. 1863 leitete
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Bayrische Kronebis Bazaine |
Öffnen |
er als Brigadegeneral 1854 das Kommando der beiden Fremdenregimenter, wurde nach der Einnahme von Sebastopol 1855, bei dessen Belagerung er ebenso große Tapferkeit wie Umsicht bewiesen hatte, Divisionsgeneral und Platzkommandant daselbst und befehligte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
als Generaladjutant zur Nordarmee und befehligte 1792 als Divisionsgeneral unter Custine am Rhein. 1793 reichte er als Obergeneral der Rheinarmee seine
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Bedebis Bedemund |
Öffnen |
, machte 1844 die Reihe von Gefechten mit, welche 14. Aug. mit der Schlacht von Isly endete, und wurde im September zum Divisionsgeneral und Oberkommandanten der Provinz Konstantine ernannt. Im Mai 1845 leitete er die Expedition von Aurês, unterwarf
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Belloguetbis Bellows |
Öffnen |
).
Belloguet (spr. -lŏgä), Dominique François Louis, Baron Roget de, franz. Geschichtsforscher, geb. 1796 zu Bergheim im Elsaß, war der Sohn eines Divisionsgenerals, trat frühzeitig in die Armee und zeichnete sich als junger Offizier der Kavallerie in den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Bertradebis Bertuch |
Öffnen |
. als Divisionsgeneral die Übergabe Spandaus und zeichnete sich 1807 bei Friedland aus. 1809 trug er nach der Schlacht bei Aspern durch seine Thätigkeit bei Schlagung der Brücken von der Insel Lobau aus wesentlich zur Rettung der Armee bei. 1812 nahm
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Bessinbis Bestandteil |
Öffnen |
818
Bessin - Bestandteil.
lienische Armee, zwang bei Marengo durch eine glänzende Kavallerieattake die Österreicher zum Rückzug, wurde 1802 zum Divisionsgeneral und bei der Thronbesteigung Napoleons I. zum Marschall ernannt. In den Kriegen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Bonaparte (die Schwestern Napoleons I. )bis Bonapartisten |
Öffnen |
Prinzen und im Januar 1853 zum Divisionsgeneral ernannt, nahm 1854 an der Expedition nach der Krim teil, kehrte aber Anfang 1855 zurück und erhielt 1859 den Befehl über ein Armeekorps, welches Toscana besetzte, wo Napoleon III. ihn zum Fürsten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bordürebis Borggreve |
Öffnen |
der Loirearmee unter Aurelle de Paladines, dann der Ostarmee unter Bourbaki, 1871 der Versailler Armee unter Mac Mahon ernannt. 1871 zum Divisionsgeneral befördert, erhielt er das Kommando einer Division in Reims, ward Mitglied der Kommission
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Borghesebis Borghorst |
Öffnen |
Prinzen, ward 1805 Eskadronschef der kaiserlichen Garde, bald darauf Oberst und später Divisionsgeneral und Herzog von Guastalla, 1808 Generalgouverneur von Piemont und 1809 Oberkommandant der 27. und 28. Militärdivision. Nach Napoleons Sturz trennte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
Brigadegeneral. Nachdem er bisher meist in Algerien gedient hatte, zeichnete er sich im Krimkrieg an der Alma, bei Inkjerman und namentlich bei Erstürmung des Malakow aus. Dem Generalgouverneur von Algerien beigegeben, ward B. 1857 Divisionsgeneral, führte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Bourgueilbis Bournonville |
Öffnen |
Brigadegeneral. In den Feldzügen 1813 und 1814 zeichnete er sich bei mehreren Gelegenheiten aus, namentlich bei Dresden und durch die Verteidigung von Nogent (1814), und ward zum Divisionsgeneral befördert. Am 31. März 1814 trat er zu den Bourbonen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Camperbis Camphausen |
Öffnen |
verwundet. Nach der Kapitulation von Metz ging C. als Kriegsgefangener nach Aachen. 1875 wurde er zum Brigade-, 1880 zum Divisionsgeneral befördert und erhielt das Kommando der in Paris garnisonierenden 5. Division. Vom November 1881 bis Januar 1882
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Canrobertbis Cantal |
Öffnen |
anschloß. Beim Staatsstreich 1851 wirkte er als einer der thätigsten Gehilfen Ludwig Napoleons mit, stellte in Paris die Ruhe her und wurde 1852 zum Divisionsgeneral befördert. Im Krimkrieg kommandierte er zuerst unter Saint-Arnaud und wurde nach dessen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Caudexbis Caulaincourt |
Öffnen |
Divisionsgeneral und zum Herzog von Vicenza ernannt. Als Adjutant und Großstallmeister des Kaisers war C. seitdem fast beständig in der nächsten Umgebung desselben; 1807 wurde er zum Gesandten in Petersburg ernannt, aber auf seine Bitte 1811 zur Armee
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Caulisbis Causa |
Öffnen |
in Paris. Seine Memoiren erschienen 1837-40 unter dem Titel: "Souvenirs du duc de Vicence". - Sein ältester Sohn war unter dem zweiten Kaiserreich Senator. Ein jüngerer Bruder, Graf Augustin Jean Gabriel de C., geb. 1777, fiel als Divisionsgeneral
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Cauteriabis Cavaignac |
Öffnen |
Gouverneur von Oran. Nach der Februarrevolution ward er 2. März 1848 zum Divisionsgeneral und Generalgouverneur von Algerien ernannt. Nach dem Attentat vom 15. Mai gegen die Nationalversammlung übernahm er das Kriegsministerium. Zur Unterdrückung des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Chabarowkabis Chablais |
Öffnen |
Befestigungswerken von Paris, war 1837-43 dem Herzog von Orléans als Ordonnanzoffizier beigegeben, wurde 1845 Oberst, 1853 Brigadegeneral, 1857 Divisionsgeneral. Zugleich war er Mitglied des kaiserlichen Unterrichtsrats und (als Protestant) Mitglied des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Champignybis Champollion |
Öffnen |
Moselarmee unter Hoches Oberbefehl und zeichnete sich bei Erstürmung der Weißenburger Linien und bei dem Einfall in die Pfalz (1793) aus. Ende 1793 wurde er Divisionsgeneral in der Sambre- und Maasarmee, focht bei Fleurus (26. Juni 1794) mit seltenem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Chancrebis Channing |
Öffnen |
Gefechte der französischen Armee in Algerien mitmachte, zum Obersten, Brigade- und Divisionsgeneral emporstieg. Im Februar 1848 übernahm er für Cavaignac eine Zeitlang die provisorische Regierung von Algerien, dankte jedoch bald ab, da er vom
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Chanykowbis Chapeau |
Öffnen |
von der Kriegserklärung an Preußen eilte er 1870 nach Paris und bat den Marschall Leboeuf vergeblich um ein Kommando. Erst die Regierung der nationalen Verteidigung berief ihn aus Algerien zurück und ernannte ihn 22. Okt. 1870 zum Divisionsgeneral. Am 2
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Chasmogame Blütenbis Chasseloup-Laubat |
Öffnen |
Divisionsgeneral und leistete 27. Febr. 1814 bei Bar sur Aube einer starken preußischen Heeresabteilung tapfern Widerstand. Nach dem Frieden trat er als Generalleutnant in die niederländische Armee ein und machte die Schlacht von Waterloo mit. Nach dem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Cisiumbis Cissey |
Öffnen |
mit und wurde wegen seines tapfern Verhaltens in der Schlacht von Inkjerman 1854 zum Brigadegeneral ernannt. 1863 zum Divisionsgeneral befördert, erhielt er das Kommando der 11. Division in Rennes. Bei Ausbruch des Kriegs von 1870 wurde er dem 4. Armeekorps
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0159,
Clarke |
Öffnen |
als verdächtig abgesetzt und verhaftet. Nach erlangter Freiheit lebte er im Elsaß, wurde aber bald durch Carnot Chef des topographischen Büreaus, später vom Direktorium als Divisionsgeneral mit geheimen Aufträgen nach Wien und Italien gesandt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Claurenbis Clausen |
Öffnen |
General Leclerc nach Santo Domingo, ward 1804 Divisionsgeneral bei der Nordarmee und zeichnete sich 1809 im Feldzug gegen Österreich, besonders aber seit 1810 in Spanien aus, wo er ein französisches Korps aus Portugal zurückführte, 1812 nach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Cliffortbis Clisson |
Öffnen |
der Pariser Regierung zur Verfügung, erhielt bei der Organisation der Bourbakischen Ostarmee das Kommando des 20. Armeekorps mit dem Rang eines Divisionsgenerals und wohnte dem Treffen bei Villersexel (9. und 10. Jan. 1871) und der dreitägigen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cousin-Montauban |
Öffnen |
. 1851 ward er Brigade-, 1855 Divisionsgeneral, 1857 nach Frankreich zurückgerufen und zum Kommandanten der 21. Division zu Limoges ernannt. 1860 schiffte er sich als Befehlshaber der nach China bestimmten Expeditionsarmee dorthin ein, schlug 12. Aug
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Crémaillèrebis Crémieux |
Öffnen |
wurde. Auf Ehrenwort, nicht gegen Deutschland weiterdienen zu wollen, entlassen, begab er sich zur Delegation nach Tours und erhielt mit dem Grad eines Divisionsgenerals das Kommando über ein im Osten von Frankreich aus Mobilgarden neugebildetes Korps
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Cubadobis Cuenca |
Öffnen |
. General, geb. 4. März 1786 zu Paris, machte die Feldzüge des Kaiserreichs mit und wurde 1815 Oberst. Während der Restauration zuerst Obersteuereinnehmer, dann Oberst, zog er mit nach Morea und ward 1829 Brigadegeneral, 1830 Divisionsgeneral und Pair
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Dampierstraßebis Dana |
Öffnen |
Divisionsgeneral. Sein mutiger Angriff auf die österreichischen Verschanzungen bei Jemappes (6. Nov.) trug das meiste zu dem hier erfochtenen Sieg bei. 1793 mit ungefähr 15,000 Mann zur Deckung der Belagerung Maastrichts an der Roer aufgestellt, ward
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Delikatbis Delirium |
Öffnen |
644
Delikat - Delirium.
ral. 1859 erhielt er als Divisionsgeneral den Oberbefehl über die Division von Oran und unterdrückte mehrere Aufstände der Araber. Von Oran ward er 1869 abberufen, um das Lager von Châlons zu befestigen, und stand 1870
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Derwischbis Derwisch Pascha |
Öffnen |
auf der Genieschule daselbst, besuchte 1839-42 die École des mines in Paris, ward darauf Direktor verschiedener Bergwerke in Kleinasien, dann Professor der Chemie und Physik an der Militärschule in Konstantinopel, 1849 Divisionsgeneral, 1854 türkischer Kommissar
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Desbis De Sanctis |
Öffnen |
. 1793 wegen mutvoller Verteidigung der Weißenburger Linien gegen die Österreicher zum Brigadegeneral befördert, erstürmte er 26. Dez. 1793 das feste Lauterburg. 1794 befehligte er als Divisionsgeneral den rechten Flügel der Rheinarmee unter Michaud
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Dombaslebis Domenichino |
Öffnen |
dem Frieden von Amiens trat er als Divisionsgeneral in die Dienste der Cisalpinischen Republik und später in die des Königs von Neapel. Als Napoleon nach der Schlacht bei Jena die Absicht zeigte, das Königreich Polen wiederherzustellen, erließen D
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Dotzauerbis Douay |
Öffnen |
Divisionsgeneral ernannt, befehligte er eine Division in Paris. 1870 erhielt er das Kommando über das 7. Korps, das bei Belfort gebildet wurde. Da es bei Ausbruch des Kriegs noch nicht bereit war, so konnte nur eine Division desselben an der Schlacht bei Wörth
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Drouaisbis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
1799 Brigadegeneral und seit 1803 Divisionsgeneral, befehligte er 1805 die Truppen, welche durch Franken nach Bayern vordrangen, focht 1806 bei Jena, 1807 bei Friedland, half 1809 zur Unterwerfung Tirols mit, führte seit 1810 eine Division unter
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Duhamel du Monceaubis Dühring |
Öffnen |
Infanteriekolonnen zum Stehen, wofür er zum Brigadegeneral ernannt wurde. Auch zum Sieg bei Fleurus 26. Juli 1794 trug er viel bei und belagerte unter Kléber Maastricht, worauf er zum Divisionsgeneral ernannt wurde. Er kämpfte 1795 in der Vendée, sodann am Rhein
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Durlachbis Duroc |
Öffnen |
von Berlin, Petersburg, Stockholm und Kopenhagen das Interesse des Ersten Konsuls zu vertreten, wofür ihn dieser zum Divisionsgeneral und nach seiner Thronbesteigung 1804 zum Großmarschall des Palastes ernannte. D. war Napoleons intimster Vertrauter
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Durtonartbis Dusares |
Öffnen |
, trat 1792 in die französische Armee, stieg in den folgenden Feldzügen der Republik, meist im Generalstab beschäftigt, schnell von Stufe zu Stufe und wurde von Napoleon 1803 zum Divisionsgeneral und Kommandanten der 10. Militärdivision zu Toulouse
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Espinassebis Espirito Santo |
Öffnen |
nahm er im August 1855 als Divisionsgeneral an der Tschernajaschlacht sowie am Sturm auf den Malakow teil. Als Napoleon nach dem Januarattentat 1858 die schärfsten Repressivmaßregeln beabsichtigte, ernannte er E. 8. Febr. zum Minister des Innern; doch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Fährtebis Faidherbe |
Öffnen |
. 1870 als Divisionsgeneral das Oberkommando über die französische Nordarmee, welche soeben unter Leitung des Generals Farre bei Amiens trotz tapfern Widerstandes vom General Manteuffel besiegt worden war. Binnen kurzer Zeit gelang es F., die Armee
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Farraginösbis Fars |
Öffnen |
Generalstabschef Faidherbes ernannt und nahm an den weitern Kämpfen von dessen Armee bis zum Friedensschluß teil, nach welchem er zum Oberbefehlshaber des Genies in Algerien befördert wurde. Seit 1875 Divisionsgeneral, ward er zum Mitglied des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Faybis Fayences patriotiques |
Öffnen |
zu organisieren. 1879 wurde er zum Brigadegeneral und Souschef im Großen Generalstab sowie zum Staatsrat im außerordentlichen Dienst, 1883 zum Divisionsgeneral in Grenoble ernannt. Er schrieb: "Souvenirs de la guerre de Crimée" (1867); "Étude sur la
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ferienkammerbis Fermate |
Öffnen |
. Divisionsgeneral.
Feriñase (spr. -njase), Stadt im Departement Lambayaque der südamerikan. Republik Peru, hat ausgedehnten Reisbau und (1876) 7043 Einw. Eine Eisenbahn verbindet es mit Eten.
Ferío, bei den alten Logikern Bezeichnung des vierten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Fermentölebis Fernandez de los Rios |
Öffnen |
. durch große Bravour aus und stieg vom Hauptmann während des Kriegs bis zum Divisionsgeneral. Eine Zeitlang war er Gouverneur der Provinz Alajuela und 1881 Höchstkommandierender der Truppen der Republik, bis er 10. Aug. 1882 durch die fast einstimmige
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Forellenporzellanbis Forfarshire |
Öffnen |
. Er wurde hierauf zum Obersten eines Regiments in Frankreich ernannt, nach der Februarrevolution 1848 von der Republik mit dem Kommando einer Brigade zum Schutz der Nationalversammlung betraut und als eifriger Bonapartist 1852 zum Divisionsgeneral
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Foxkanalbis Foy |
Öffnen |
die Russen und England er zu Hilfe. Nach seiner Rückkehr kommandierte F. unter Junot in Portugal, seit November 1808 als Brigadegeneral und seit 1812 als Divisionsgeneral in Spanien, wo er 21. Juli 1812 an des verwundeten Marmont Stelle zeitweilig
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0534,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
- und 200 Brigadegenerale; 19 Divisionsgenerale (Rang der Generalleutnants) sind Korpskommandeure, dürfen aber nach dem Gesetz nur 3 Jahre das Kommando desselben Korps behalten und treten dann zu einer Division zurück. Die Charge "General
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Fröschlbis Frost |
Öffnen |
betraut, blieb er, im Mai 1855 zum Brigadegeneral befördert, bis 1856 in der Krim als interimistischer Kommandant des gesamten Geniewesens der dortigen Armee. Im Dezember 1858 ward er Divisionsgeneral und leitete in Algerien das gesamte Geniewesen. 1859
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Gallierbis Gallikanische Kirche |
Öffnen |
. Infanteriebrigade, 1875, zum Divisionsgeneral befördert, das der 15. Infanteriedivision in Dijon und ward 1879, da er sich inzwischen der republikanischen Sache mit Eifer angeschlossen hatte, Befehlshaber des 9. Korps in Tours. Die großen Kavalleriemanöver
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Geffrardbis Geflechte |
Öffnen |
unter General Achard im Entstehen unterdrückt hatte, 1845 zum Divisionsgeneral. Der auf seinen wachsenden Einfluß eifersüchtige Präsident Riché enthob ihn zwar 1846 seines Kommandos in der Provinz Jacmel und stellte ihn vor ein Kriegsgericht; doch ward G
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Genepikräuterbis Generalbaß |
Öffnen |
eines Armeekorps oder eines größern Landesbezirks. Frankreich hat über dem Divisionsgeneral nur noch den Marschall, maréchal de France, Spanien den Grad des Generalkapitäns. Den höchsten Rang nimmt der Generalfeldmarschall (s. Feldmarschall) ein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Girardetbis Girardin |
Öffnen |
. Febr. 1827. G. schrieb: "Mémoires, journal et souvenir" (Par. 1828, 5 Bde.).
2) Alexandre, Graf von, Bruder des vorigen, geb. 16. Jan. 1776, nahm an den Feldzügen Napoleons I. mit Auszeichnung teil und ward 1814 Divisionsgeneral. Später
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Grésivaudanbis Gretna-Green |
Öffnen |
eine Anstellung im Kriegsministerium und arbeitete eifrig an der Reorganisation der Armee. 1874 ward er Chef des Generalstabs, 1875 Divisionsgeneral und vertrat die Regierung in den Kammern bei den die Armee betreffenden Debatten. Als 1877
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Grotzkabis Grove |
Öffnen |
Leibgarde. Beim Ausbruch der Revolution schloß er sich der liberalen Partei an, befehligte 1793 die Kavallerie der Alpenarmee, wurde 1795 Divisionsgeneral und Chef des Generalstabs bei der Westarmee, kommandierte 1798 unter Joubert in Piemont, schlug dann
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Haxobis Haydn |
Öffnen |
Divisionsgeneral. Nachdem er 1813 Hamburg befestigt hatte, wurde er Kommandant des Geniekorps und nach der Schlacht bei Dresden Vandamme beigegeben, mit dem er bei Kulm in Gefangenschaft fiel. Ludwig XVIII. stellte ihn an die Spitze der königlichen Garde. Bei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochebenebis Hochheim |
Öffnen |
592
Hochebene - Hochheim.
her zum Divisionsgeneral empor und erhielt das Oberkommando über die desorganisierte Moselarmee, mit welcher er 28.-30. Nov. die Preußen unter dem Herzog von Braunschweig in den Linien von Kaiserslautern, freilich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Hogendorpbis Höger |
Öffnen |
, ward 1807 vom König Ludwig zum Kriegsminister, in demselben Jahr zum Gesandten in Wien, 1809 in Berlin, 1810 in Madrid ernannt. 1811, nach der Einverleibung Hollands, trat er als Divisionsgeneral und Adjutant des Kaisers in die französische Armee
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Jobberbis Jocrisse |
Öffnen |
entwerfen. Im Juli 1840 begab er sich nach Syrien. Von der Pforte zum Divisionsgeneral und Pascha von zwei Roßschweifen (Ferik-Pascha), vom Admiral Stopford zum Chef des Generalstabs der vereinigten türkisch-englisch-österreichischen Streitkräfte ernannt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Jolsvabis Jonas |
Öffnen |
und trug viel zum Sieg bei Bautzen bei. Obgleich ihn Ney als Divisionsgeneral in Vorschlag brachte, ward er von Napoleon wegen angeblicher Nachlässigkeit im Dienst nach Frankreich zurückgeschickt, was ihn bewog, nach dem Waffenstillstand von Poischwitz zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Jothambis Jouissance |
Öffnen |
er sich durch seine Tapferkeit und Geschicklichkeit die Achtung Bonapartes und zeichnete sich, 1797 zum Divisionsgeneral erhoben, namentlich bei der Belagerung von Mantua und in der Schlacht von Rivoli (14. Jan.) aus. Nachdem er (3. Febr.) Trient erobert
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Joujoubis Journalière |
Öffnen |
mit und that sich hier so hervor, daß er 30. Juli 1793 zum Divisionsgeneral befördert wurde. Nachdem er mit seiner Division bei Hondschoote 8. Sept. 1793 mitgekämpft hatte, rückte er schon zwei Tage darauf in die Stelle des abberufenen Obergenerals
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0535,
Karl (Schweden: K. XIII., K. XIV.) |
Öffnen |
als Freiwilliger in das französische Heer und war 1789 beim Ausbruch der französischen Revolution Sergeant Major, wurde aber, weil er sich 1792 und 1793 sehr auszeichnete, bereits 1794 Divisionsgeneral, focht 1794 bei Fleurus, 1795 beim Rheinübergang unter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Kellermeisterbis Kellgren |
Öffnen |
Divisionsgeneral ernannt. Mit gleicher Auszeichnung focht er bei Austerlitz und in Spanien. 1813 nach Sachsen berufen, nahm er an der Schlacht bei Bautzen rühmlichen Anteil. Ludwig XVIII. ernannte ihn 1814 zum Generalinspekteur der in Lunéville und Nancy
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0027,
Konstantine |
Öffnen |
, die Kathedrale (eine frühere Moschee), die Synagoge, Präfektur, der alte Palast des Beis (jetzt Wohnung des Divisionsgenerals), ein kleines Museum römischer Altertümer u. a. Schöne Promenaden laufen um die Stadt und führen zu den warmen Quellen von Sidi
|