Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Englisches P.
hat nach 0 Millisekunden 591 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Pilzfädenbis Pinakoid |
Öffnen |
des Piments oder Nelkenpfeffers , auch Neugewürz , englisches Gewürz oder Jamaikapfeffer genannt, P. officinalis Berg ( Eugenia pimenta DC. ). Die unreifen, etwa erbsengroßen Samen werden getrocknet in den Handel gebracht und ähnlich
|
||
96% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Peter (van der Faes)bis Peterhof |
Öffnen |
. Jahrh. in der Stadt oder wenigstens in der Diöcese Amiens. P. hat schon vor 1095 eine Pilgerfahrt nach dem Heiligen Lande angetreten, aber Jerusalem, wo er in der Kirche des heiligen Grabes vom Heiland den Auftrag zur Kreuzpredigt erhalten haben soll
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
aspirierter Laut, d. h. man läßt auf das p noch einen leisen Hauch folgen; in der süd- und mitteldeutschen Aussprache wird das p oft mit b verwechselt. Das alte p der germanischen Sprachen hat sich im Englischen, Holländischen, Skandinavischen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489a,
Übersichtskarte des Weltverkehrs |
Öffnen |
0489a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Übersichtskarte des Weltverkehrs.
Erklärung:
Länder des Weltpostvereins.
Deutsche Schiffe
Englische Schiffe
Französ. Schiffe
Oesterreich. Schiffe
Italienische Schiffe
Belgische Schiffe
Niederländ
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Plymouthbrüderbis Pneumatische Briefbeförderung |
Öffnen |
15,000 Mann. P. ist vor allem wichtig als Kriegshafen, in welchem fortwährend ein Teil der englischen Flotte liegt. Dieser Hafen, in welchem über 100 Schiffe in einer Reihe nebeneinander ankern können, ist durch die Hügel, welche die Stadt umgeben
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Psychomantiebis Psychophysik |
Öffnen |
der Wolfschen Schule, aus letzterm die genetische (die zusammengesetzten und reichern aus einfachen und elementaren Seelenvorgängen ableitende) P. der englischen, schottischen und französischen Empiristen und Sensualisten (Locke, Hume, Condillac
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0257,
Portugal (Geschichte bis 1825) |
Öffnen |
Revolution Europa erschütterten. 1801 stellte Bonaparte durch Spanien an P. die Forderung, dem Bund mit England zu entsagen und den englischen. Schiffen die Häfen des Landes zu verschließen. Die Weigerung, diesem Verlangen nachzukommen, hatte
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Parkesierenbis Parlament |
Öffnen |
. Mriiainßnt, vom mittellat.
pHi-IiaiuEntum), die aus England übernommene Be-
zeichnung für Volksvertretungen, die für die Rats-
versammlungen der engl. Barone seit Mitte des
13. Jahrh, mehr und mehr in Gebrauch kam. über
die Entwicklung des englischen P
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0999,
Philipp (Frankreich) |
Öffnen |
von Meran sie aber wieder verstoßen; doch zwang ihn der päpstliche Bann, sie 1201 wieder anzunehmen. Nachdem Johann ohne Land 1199 den englischen Thron bestiegen, unterstützte P. die Thronansprüche des jungen Herzogs von Bretagne, der aber 1202
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0070,
Pflug |
Öffnen |
und Material sehr wechselnd; ein Rajolpflug mit Karre etwa 27‒30 M.; englische P. mit Schälschar ganz aus Eisen 90 M.; desgleichen deutsche ganz von Stahl und Eisen konstruierte Rajolpflüge; ein gewöhnlicher P. mit eisernem Streichbrett und Stahlschar etwa 20 M
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Philosophisches Eibis Philoxenos |
Öffnen |
durch die "Radikalen" Pierre Leroux und Proudhon, in England durch die Chartisten und englischen Positivisten Lewes, Buckle, Taylor u. a., in Deutschland neuestens durch Dühring und Lange, ist die P. (nicht eben zu ihrem Heil
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Philomelabis Philopömen |
Öffnen |
nach dem Forschungsgebiete in verschiedene Zweige, so Deutsche Philologie (s. d.), romanische P. (s. Romanische Sprachen), slawische P. (s. Slawische Sprachen), englische P. (s. Englische Sprache) u. s. w. (S. auch Sprachwissenschaft.)
Vgl. Voigt
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Parlamentärbis Parlando |
Öffnen |
, Parlamentsherrschaft) wird P. genannt, wenn der Schwerpunkt der Regierung und die Regierungsgewalt selbst zum Nachteil des monarchischen Prinzips sich in den Händen des Parlaments befindet. Endlich wird unter P. namentlich das englische
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Polnisch-Kronebis Poltawa |
Öffnen |
.) und Bartoli (das. 1864). Eine deutsche Übersetzung gab Bürck (mit Zusätzen von Neumann, 2. Ausg., Leipz. 1855), eine englische Yule (Lond. 1875) heraus. Vgl. Zurla, Di Marco P. e degli altri viaggiatori veneziani etc. (Vened. 1818-19, 2 Bde.); Bianconi
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Prokuristbis Prolongation |
Öffnen |
Zeit auch einige
englische, selbst Schillers P. zum "Wallenstein" und
Goethes "Vorspiel auf dem Theater" zum "Faust",
das sich an Kalidafa anfchloß, und "Was wir brin-
gen". Die Oper hatte in der ersten Zeit nach ihrem
Entstehen (1600) fast
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Polizeiaufsichtbis Poliziano |
Öffnen |
, eine Nebenstrafe, welche neben einer Freiheitsstrafe erkannt wird und in einer Beschränkung im Gebrauch der persönlichen Freiheit nach Verbüßung jener Strafe besteht. Die P., welche aus dem französischen in das deutsche, belgische und englische Recht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Parallaktisches Linealbis Parallaxe |
Öffnen |
Punktes am Himmel zu bestimmen, wonach das Fernrohr jeweilig gerichtet ist. Für den Gebrauch auf Sternwarten ist die P. A. der Fernrohre unentbehrlich; namentlich die großen Fernrohre der Neuzeit wären ohne eine solche undenkbar. Jedem größern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0973,
Pflug (Theorie, Flach- u. Steilwender, Schwing- u. Karrenpflüge, Hauptteile) |
Öffnen |
Typus der in Fig. 2 der Tafel dargestellte englische P. ist, wirkt in der Weise, daß der durch die weiter unten zu besprechenden Teile, Kolter und Schar, vertikal und horizontal von seinem Zusammenhang losgetrennte Erdbalken von dem lang gezogenen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
. Spaziergänge sind das Foro Italico mit dem anstoßenden Floragarten, dann der Englische Garten. Merkwürdig ist in P. das jährlich im Juli mehrere Tage hindurch mit Ausschmückung der Stadt, Illumination und Feuerwerken gefeierte Fest der heil. Rosalia. P
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Primizbis Primulaceen |
Öffnen |
erreichte. Man unterscheidet gewöhnliche, meist einfarbige Aurikeln, Luiker Aurikeln mit verschiedenen Hauptfarben auf einer Blume und englische oder gepuderte Aurikeln. Gegenwärtig ist als Zierpflanze wichtiger P. praenitens Ker. (P. sinensis Lindl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Pfefferblattbis Pfeifenten |
Öffnen |
der Pflanzenphysiologie» (2 Bde., Lpz. 1881‒82). Von 1881 bis 1887 gab P. «Untersuchungen aus dem Botanischen Institut zu Tübingen» heraus. Auf morpholog.-systematischem Gebiete sind von P. anzuführen: «Bryogeogr. Studien aus den Rhätischen Alpen» (Berl. 1869), «Zur
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0426,
von Phosphorbis Phosphorsäure |
Öffnen |
426
Phosphor - Phosphorsäure
suchte 1850 die Sache genauer und entdeckte, daß dieser rote Stoff nichts andres sei als der P. selbst, nur in andrer Form einer besondern Gruppierung seiner Teilchen und mit daraus hervorgehenden ganz neuen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0442,
von Poudrettebis Probiersteine |
Öffnen |
442
Poudrette - Probiersteine
in schwefelsaures verwandelt ist. Die Berechnung gründet sich dann auf die Menge der hierzu verbrauchten Schwefelsäure. -
Die Verwendungen von P. sind immer noch sehr bedeutend, wenn auch in einzelnen Zweigen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pennsylvanisch-Deutschbis Pennyporto |
Öffnen |
Einwanderer in Pennsylvanien waren Pfälzer), welche sich später mit einer Anzahl englischer Wörter vermischte. Das P. behandelten Haldeman (Philad. 1872), Gibbons (3. Aufl., New York 1882), Rauch (Philad. 1880).
Pennsylvanisches System, s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0436,
von Porterbis Porzellan |
Öffnen |
Grund und weißen Albitkristallen zu Beresowsk in Sibirien gefunden. - Rohe Bruchsteine, behauene Pflaster-, Chaussee- oder Bausteine sind zollfrei. Waren aus P. werden gem. Tarif Nr. 33 d 1 oder 2 verzollt.
Porter, das starke dunkle englische
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Pulververschwörungbis Pumpen |
Öffnen |
. aërophorus anglicus, englisches Brausepulver; P. aërophorus laxans, Seidlitzensis, abführendes Brausepulver; P. aromaticus, aromatisches Pulver, Mischung aus 5 Teilen Zimtkassie, 3 Teilen Kardamom und 2 Teilen Ingwer; P. arsenicalis Cosmi, kosmisches
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0098,
Pius (P. VI., P. VII. ) |
Öffnen |
98
Pius (P. VI., P. VII.).
Trienter Konzils möglichst durchzuführen, drang auf streng sittliches Leben der Geistlichen und Mönche und führte 1566 den "Catechismus romanus" ein. Den Protestantismus bekämpfte er mit allen Kräften. Er bestärkte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Passauer Kunstbis Passepied |
Öffnen |
, eine Kreislandwirtschaftsschule, eine Kreisweberschule, einen Kunstverein etc. In der Nähe von P. liegen die berühmte Wallfahrtskirche Mariahilf (mit einem reichvergoldeten Altar) und das Schloß Freudenheim (jetzt Institut der Englischen Fräulein). Zum
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pelasgerbis Pelewinseln |
Öffnen |
812
Pelasger - Pelewinseln.
algerische Geraniumöl. Letztere Pflanze ist eine Abart von P. Radula Ait., mit handförmig geteilten, wohlriechenden Blättern, aus welchen das südfranzösische Geraniumöl gewonnen wird. Als Zierpflanzen kommen ferner
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0408,
von Parkesinbis Pastinake |
Öffnen |
. - Zoll gem. Tarif im Anh. Nr. 31 d und 31 e.
Parkesin; ein von dem englischen Chemiker Parkes künstlich dargestelltes Material, das zuerst auf der Londoner Ausstellung von 1862 in daraus gearbeiteten Waren erschien und Aufsehen machte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Pfeilhöhebis Pferd |
Öffnen |
51
Pfeilhöhe - Pferd
phidia locusta Fairmaire.
3) Amerikanische P.: Sie stammen alle von verschiedenen Strychnosarten und werden mit dem Namen Curare (s. d.) zusammengefaßt.
4) Die australischen P. sind noch fast gar nicht bekannt; es soll
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0948,
Pferde (Stämme oder Rassen, Altersgrenze etc.) |
Öffnen |
ist. Es durchläuft eine Strecke von 1000 m in 1 Minute 19,9 Sekunden. Auch Australien zeigt eine rapide Zunahme seines Pferdebestandes, der zum Teil sehr sorgsam nach englischem Muster erzogen wird.
Das durchschnittliche Alter der P. reicht ungefähr bis zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Porta Westfalicabis Portfolio |
Öffnen |
und mit Ale gemischt (half and half) getrunken. Nachahmungen in Deutschland erreichen nicht die Güte des englischen Porters. Man benutzt P. auch zur Bereitung einer Bowle mit Zitrone und Sherry oder Champagner, die sehr wohlschmeckend, aber ebenso
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0054,
Pferd |
Öffnen |
Große und wird in Arabien selbst
mit großer Sorgfalt gezogen. Ihm nahe verwandt
sind die turkomanischen, persischen, tatarischen P.
sowie die Verberrasse Nordafrikas. Im Vereich der
occidentalischen (europ.) Hauptrasse ist die hervor-
ragendste
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Englischer Grußbis Englische Sprache |
Öffnen |
die Rückseite des Tafts mit Benzoetinktur. Ein Surrogat des englischen Pflasters ist das ostindische Pflanzenpapier, welches aus Seidenpapier, mit Hausenblase überstrichen, besteht, sich aber durch die geringste Menge Feuchtigkeit wieder ablöst. E. P
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Pepsinbis Perambulator |
Öffnen |
.) groß mit 110,000 Einw. (Malaien, im Innern noch im Urzustand, und eingewanderte Chinesen), grenzt im NW. an die englische Provinz Wellesley, sonst an Malaienstaaten. P. zeichnet sich aus durch außerordentlichen Reichtum an Zinn (das die Eingebornen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
; neugriechische Litteratur.
Dr. P. Mitzschke in Weimar: Stenographie.
Prof. Dr. A. Müller in Königsberg: Arabische und persische Litteratur.
Dr. Max Nordau in Paris: Moderne Schriftsteller.
Dr. E. Oswald in London: Englische Litteratur (Zeitgenossen)
Dr. K. v
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Pistolengoldbis Pitcairn |
Öffnen |
derart, daß beim Gebrauch eines Pistons der betreffende Bogen ein Teil der Schallröhre wird. Die P. sind Cylinder mit zweierlei schräg laufenden Durchgängen, deren einer (im Ruhestand) die beiden Teile der Hauptröhre, zwischen die er eingefügt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Parsbergbis Parsi |
Öffnen |
, Namens Dschidschiboy (gest. 1859), von der englischen Regierung in den Adelstand erhoben. Es gibt überhaupt viele reiche und wohlthätige P., und die von ihnen in Bombay gestiftete Erziehungsanstalt, in der über 1000 Knaben und Mädchen unterrichtet werden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Philomathiebis Philomusos |
Öffnen |
1015
Philomathie - Philomusos.
zösischen, englischen und deutschen) gewidmeten Einzelphilologien unter dem Namen P. zusammenzufassen. - Die P. ist eine junge Wissenschaft, welche nicht nur, wie selbstverständlich, dem Altertum, sondern auch dem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Pitcairniabis Pitman |
Öffnen |
94
Pitcairnia - Pitman.
Meinicke, Die Insel P. (Prenzl. 1858); Murray, P., the island etc. (neue Ausg., Lond. 1885).
Pitcairnia Hérit., Gattung aus der Familie der Bromeliaceen, ausdauernde Gewächse mit überhängenden, linealen, dornigen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Per pedesbis Perponcher-Sedlnitzki |
Öffnen |
859
Per pedes - Perponcher-Sedlnitzki.
Per pedes (lat.), zu Fuß; p. p. apostolorum, zu Fuß (reisen), wie die Apostel.
Perpendieren (lat.), genau abwägen; erwägen.
Perpendikel (lat., Bleilot), eine Gerade, welche auf einer andern Geraden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Emirbis Emission |
Öffnen |
treten, oder Uganda im
Sold der Englisch-Ostasrikanischen Gesellschaft für
diese zu erobern, oder mit ihm an die Ostlüste zu
marschieren. E. P., mit Recht mißtrauisch gegen
Stanley geworden und erkennend, daß er sicb auf
seine eigenen Soldaten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Patronenpapierbis Patti |
Öffnen |
; sie betrachten P. als die ursprüngliche Heimat ihres Stammes. – P. kam 1787 in den Besitz der
Araber von Maskat und gehört seit 1889 zum Gebiet der Englisch-Ostafrikanischen Gesellschaft.
Pattan (unrichtig Patan , Patn , engl.
Puttun
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0275,
Post (außerdeutsche Postverwaltungen) |
Öffnen |
Briefpostexpeditionen in England und Schottland zu errichten. Die Privatposten wurden aufgehoben und die P. für ein königliches Recht erklärt. Karl I. kann daher als der eigentliche Schöpfer der englischen Postverfassung betrachtet werden. Er verpachtete
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Partizipbis Parwatî |
Öffnen |
749
Partizip - Parwatî.
Singstimmen oder beides bestimmten Komposition derart, daß die gleichzeitig erklingenden Noten übereinander stehen. Das Arrangement einer P. ist nicht ganz willkürlich, sondern unterliegt gewissen konventionellen Gesetzen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0998,
Philipp (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
englischen Prinzen Robert gegen seinen Vater Wilhelm den Eroberer unterstützte er, weshalb Wilhelm 1087 einen Verheerungszug nach Frankreich unternahm. Nur Wilhelms Tod rettete Paris vor der Eroberung. P. hatte durch seine Neigung zur Wollust und seine
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1000,
Philipp (Hessen, Spanien) |
Öffnen |
stande kam. Als P. 1345 eine Menge englisch gesinnter bretonischer Edelleute festnehmen und ohne Verhör enthaupten ließ, setzte Eduard 1346 von neuem nach Frankreich über und lieferte P. 26. Aug. 1346 die Schlacht bei Crécy, in der die Franzosen völlig
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Pocken, großebis Pococke |
Öffnen |
. Jacaranda.
Poco (ital.), wenig, ein wenig; p. a p., allmählich.
Pococke (spr. póhkock oder pokóck), 1) Edward, berühmter engl. Orientalist, geb. 8. Mai 1604 zu Oxford, studierte daselbst orientalische Sprachen, wurde 1630 Kaplan der englischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Pehobis Peintre-Graveur |
Öffnen |
-dini", "Minok-i-khard", "Chatrang-namak" etc. Ein p.-englisches Wörterbuch gibt Jamaspji in Bombay heraus. Die beste Grammatik des P. lieferte Haug in seinem "Essay on the Pahlavi language" (Lond. 1870). Vgl. auch Spiegel, Grammatik
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0800,
von P (Buchstabe)bis Paasche |
Öffnen |
, der Weißmeer-Compagnie ge-
hörenden Ostindienfahrers und führte dann von
1862 bis 1870 dieses Schiff als Kapitän. Seit 1873
lebt P. in Antwerpen als Inspektor des Englischen
Lloyd für Belgien und ist dort als nautischer Schrift-
steller thätig. Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0811,
Pairs |
Öffnen |
, nämlich: Hugo Capet
selbst, die Herzöge von Burgund, Aquitanien und
Normandie und die Grafen von Flandern, Tou-
louse und Champagne. Diesen P. fügte Capet den
Erzbischof von Reims als ersten Kirchenfürsten,
desgleichen die Bischöfe von Laon
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lautrecbis Läutwerke, elektrische |
Öffnen |
Heer höchst verderblich wurde. L., der trotzdem das Unternehmen nicht aufgeben wollte, erlag ihr endlich selbst 15. Aug. 1528.
Lautschrift, s. Phonographie.
Lautverschiebung. Vergleicht man ein beliebiges englisches oder niederdeutsches
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Persischgelbbis Person |
Öffnen |
(verfaßt 1629); die «Geschichte Indiens» von Tarikfi Firischta, 1609 (2 Bde., Bomb. 1832; englisch von Briggs, 4 Bde., Lond. 1829); die Tusukât-i Timur, «Einrichtungen Timurs» (persisch und englisch von White, Oxf. 1783); «Geschichte des Timur-Beg
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Pueblabis Puerto Principe |
Öffnen |
453
Puebla - Puerto Principe.
64,588) gelten für gebildet, freisinnig und gastfrei, doch sind die untern Klassen bigott. P., an der Eisenbahn gelegen, die Mexiko mit Veracruz verbindet, hat lebhaften Handel. Es hat außerdem auch eine hoch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Pândubis Panentheismus |
Öffnen |
651
Pându - Panentheismus.
Proz., die Christen 33,420 Seelen. Verschiedene Nationen und Rassen gibt es im P., mehr als irgendwo sonst in Indien, da über die westliche Grenze alle Einwanderer und Eroberer zuerst einbrachen. Die Arier, die sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Paschbis Pas de Calais |
Öffnen |
ein neuer Streit zwischen Kaiser und Papst aus. Als Heinrich 1117 wiederum nach Rom zog, entwich P. nach Unteritalien, kehrte aber nach Heinrichs Abzug mit Hilfe der Normannen nach Rom zurück. Er starb 21. Jan. 1118. Vgl. Schmitz, Der englische
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Parkerieenbis Parlament |
Öffnen |
abgeleitet das Adjektivum parlamentarisch (s. d.). Vor allem heißt P. der englische Reichstag, der durch die Magna Charta (s. d.) vom 15. Juni 1215 begründet wurde; dieses wiederholt bestätigte und erweiterte englische Grundgesetz bestimmte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pauliana actiobis Paulinzelle |
Öffnen |
als Professor nach Marburg, 1870 nach Göttingen berufen. Er starb 3. Juni 1882 in Bremen. Von kleinern Arbeiten in Zeitschriften abgesehen, sind von P. zu nennen: "König Aelfred und seine Stelle in der Geschichte Englands" (Berl. 1851, in zweifacher englischer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Pembrokeshirebis Pemphigus |
Öffnen |
823
Pembrokeshire - Pemphigus.
Schwarzen Prinzen verheerte dieser 1369 Poitou, erhielt 1370 die Statthalterschaft von Guienne, verlor aber 1372 an der Spitze der englischen Flotte die Seeschlacht bei La Rochelle gegen die vereinigte französisch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Englischer Sattelbis Englische Sprache |
Öffnen |
138
Englischer Sattel - Englische Sprache
Englischer Sattel, Pritschensattel. Das Sattelgerüst des E. S. (s. Sattel) besteht aus dem vordern und dem hintern Sattelbaum, die aus gebogenem Buchenholz bestehen, dem Sattel die eigentliche Form
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0276,
Post (neuere Entwickelung) |
Öffnen |
Einrichtungen in den verschiedenen Kolonien in Verbindung mit den Postanstalten der Mutterländer sowie eine selbständige nach englischem Vorbild eingerichtete P. in Ägypten.
Neuere Entwickelung des Postwesens.
In dem deutschen Reichspostamt werden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0626,
Palermo (Stadt) |
Öffnen |
., Segelschiffe 4101 mit 225,041 T.; die italien. Flagge war durch 5948 Schiffe mit 1,295,958 T., andre Flaggen (vorwiegend die englische, dann die französische und deutsche) durch 1248 Schiffe mit 1,099,953 T. vertreten. Der Hafen von P. steht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Palaverbis Palembang |
Öffnen |
624
Palaver - Palembang.
Wilson, der hier scheiterte und auf Orulong freundliche Aufnahme fand, bekannter. Seitdem werden die Inseln häufig von englischen Schiffen besucht, welche Trepang, Schildpatt und Muscheln daselbst holen. Vgl. Semper, Die P
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0735,
Parlament |
Öffnen |
735
Parlament.
mengesetzt, unter den letzten Stuarts und während der englischen Revolution eine herrschende Rolle gespielt hatte. Die Verschmelzung mit dem irischen P. erfolgte 1. Jan. 1801; dasselbe, seit dem 13. Jahrh. nachweisbar und seit 1399
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Palamedesbis Paläographie |
Öffnen |
von Priamos geschriebenen, von Verrat und Lohn dafür sprechenden Brief an ihn senden, diesen auffangen und P. hierauf steinigen. P. gilt auch als Erfinder der Buchstaben, der Leuchttürme, der Maße, der Wage, des Brettspiels und der Würfel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Passepoilbis Passifloreen |
Öffnen |
Bereitung eines kühlenden Getränks benutzt. Man kultiviert diese Art in englischen Gewächshäusern, ebenso P. macrocarpa Lind., aus dem westlichen Brasilien und Peru, welche sehr reichlich große Früchte von 18 cm Länge trägt, die bisweilen ein Gewicht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Platerbis Platin |
Öffnen |
118
Plater - Platin.
und Hymnen erheben und wirken. Keineswegs aber war P. nur der Dichter der marmorglatten Form. Wenn ihm leidenschaftlichere und weichere Gefühle verschlossen sind oder nur ein flüchtiger Hauch derselben einzelne Gedichte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Portugalessenzbis Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
und der Besteuerung notwendig. Auch der Handel bedarf eines Aufschwungs. Um diesen zu ermöglichen, wahrte P. seit der Ausbreitung andrer Nationen in Afrika seine dortigen Besitzanrechte mit Eifersucht, schickte Reisende zur Erforschung und Aufschließung des Innern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Philosophische Grammatikbis Philostratus |
Öffnen |
Gesetzmäßigkeit gefunden werden kann. Und so dürfte auch nach dieser Richtung die kritische Wendung der P. Fortschritte verheißen.
Wenn nun solchergestalt in jeder sachlichen Rücksicht der neue, von Kant entdeckte Sinn der philos. Aufgabe sich bewährt, so
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Picardenbis Piccolomini |
Öffnen |
das Odöon, und als dieses 1818 abbrannte,
brachte er das 11i63.tr6 ^avart als Leiter zu hoher
Blüte. Er starb 31. Dez. 1828. P. schrieb auch eine
Reihe Romane. Einen Teil seiner Werke stellte er
in seinem "^Qe^trs" (6 Bde., Par. 1812) und in den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Punischer Apfelbis Punktierkunst |
Öffnen |
-Staaten.
Punka, englisch verderbt aus Pankha (s. d.).
Punkt (lat.), in der Geometrie nach Euklids
Definition das, was keine Teile oder keine Aus-
dehnung hat. Man definiert den P. auch als einen
Ort im Raume. Ein P., in Bewegung gedacht, be
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0430,
von Pikrotoxinbis Piment |
Öffnen |
430
Pikrotoxin - Piment
lichkeit der Masse, daher die Raschheit und Kraftwirkung der Explosion noch bedeutend steigern. Die Salze der P. nennt man Pikrate, so z. B. das pikrinsaure Kali Kaliumpikrat. Im deutschen Transportwesen werden keine
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Patentamtbis Patentdecke |
Öffnen |
952
Patentamt – Patentdecke
Das älteste Patentgesetz ist das englische von Jakob Ⅰ. von 1623; in Deutschland war das erste das bayrische für Rheinbayern und die Pfalz von 1791, später das von Preußen von 1815. Zur Zeit gilt in Österreich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Parnellbis Parodie |
Öffnen |
der Ungarischen Staatsbahn.
Parnell, Charles Stewart, irischer Agitator, geb. 1846 zu Avondale in der Grafschaft Wicklow als Sohn des Gutsbesitzers John Henry P., aus englischer protestantische Familie, studierte zu Cambridge, übernahm 1871 das väterliche
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Plimsollbis Polhöhe |
Öffnen |
718
Plimsoll - Polhöhe.
Die oben aufgeworfene Frage nach dem Verhältnis der amerikanischen und europäisch-asiatischen P. erscheint somit gelöst; sie laufen in eine durch einen großen Teil der Tertiärzeit zu verfolgende und während derselben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Pändschdihbis Panicum |
Öffnen |
. Die P.
zerfallen in die 11 Staaten der Ebene (englisch kurz Plains genannt) und die 25 der Berge des Himalaja (englisch
Hills ). Wichtig sind von den Bergstaaten nur Mandi (2590 qkm), Tschamba (8235 qkm), Sirmur (2789 qkm), Baschahr
(8599
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0727,
Paris (Geschichte bis 1754) |
Öffnen |
IV., dem Schönen, verlegte das Parlament 1302 seinen Sitz nach P., und seitdem wurde diese Stadt der Vereinigungspunkt der höhern Staatsanstalten; auch versammelten sich die Generalstände daselbst. 1348 raffte der schwarze Tod ein Drittel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0759,
Passau (Stadt) |
Öffnen |
, von Österreich, wurde aber sodann Freund des letztern und erhielt von demselben alles zurück, was die Herzöge von Österreich im Lauf der Zeit P. entzogen hatten. Der Papst zwang ihn jedoch, das Bistum aufzugeben. 1387 ward das Hochstift
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Pauerbis Paul |
Öffnen |
), ist P. jetzt Sitz des Präfekten, eines Appell- und Assisenhofs und eines Handelsgerichts. Die Stadt erfreut sich eines sehr günstigen Klimas, welches zahlreiche Kranke und Rekonvaleszenten, namentlich Engländer, die hier auch eine eigne Kirche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Pesarobis Peschawar |
Öffnen |
mohammedanischen Stämmen. Die Umgangssprache ist vorwiegend Persisch. Die Einwohner weisen nicht weniger als 38,293 englische Beamte und Soldaten auf, da P. als Grenzprovinz mit einem besondern Kommando Truppen belegt ist, welche zum großen Teil in den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Petropawlowskbis Petrus de Vineis |
Öffnen |
. 1827 so bedeutende Massen von Asche auswarf, daß die Stadt mehrere Stunden lang völlig in Nacht gehüllt war. Am 6. Mai 1841 litt P. durch ein heftiges Erdbeben. Am 31. Aug. und 1. Sept. 1854 wurde der Platz von französischen und englischen Schiffen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Piesportbis Pietismus |
Öffnen |
Zeit ist die überlebensgroße Gruppe von Michelangelo in der Peterskirche in Rom (s. Tafel "Bildhauerkunst VI", Fig. 15). Unter den Malern haben besonders G. Bellini und van Dyck das Motiv der P. behandelt. In neuerer Zeit hat Rietschel eine Abweichung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Pilzfädenbis Pimenta |
Öffnen |
(die Ausbildung der Perithecien) erst, wenn die von ihnen befallenen Teile abgestorben und in Verwesung übergegangen sind. Die Mehrzahl der Pyrenomyceten sind kleine, zum Teil sehr kleine P., unter den zusammengesetzten gibt es einige größere Formen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Pudbis Puebla |
Öffnen |
, = 40 russ. Pfd.; 10 P. = 1 Berkowitz; 1 P. = 16,381 kg.
Puddeln, s. Eisen, S. 416 f.
Pudding (engl.), Mehlspeise aus Mehl, Eiern und Butter. Die englischen Puddinge enthalten in der Regel viel fein gehacktes Rindsfett, werden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0856,
Panzerschiff |
Öffnen |
die Geschütze
darin frei, doch meist sind sie durch gepanzerte Schutzschilde gedeckt oder stehen in geschlossenen Drehtürmen. Die größten
Kriegsschiffe, die bisher gebaut wurden, sind die neun englischen P. der Majestic-Klasse; sie haben 14900
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Poncirenbis Poniatowski |
Öffnen |
) 283053 E. Zu P. oder den
Établissements français dans l'Inde (Französisch-Indien) gehören die Territorien P. (290 qkm, 172941 E.),
Janaon (s. d.), Mahé oder Majeli (59 qkm, 9978 E.), Karikal (s. d.) und Chandarnagar (s. d.). –
2
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0412,
von Perkalbis Perlen |
Öffnen |
412
Perkal - Perlen
getaucht, nach dem Abtrocknen wie Glas und durchsichtig wird, daß es von Säuren gar nicht, von Kalilauge aber bis zur Auflösung angegriffen wird. -
Das P. wird jetzt in großen Quantitäten angefertigt und sind namentlich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Poschingerbis Possart |
Öffnen |
.
Die Hauptaufmerksamkeit der Regierung und des Volkes wendete sich den Kolonien zu, welche P. sich in dem Wettkampf der Nationen um den Besitz der Länder in Asien und Afrika zu sichern suchte. Ein Vertrag mit China vom 26. März 1887 erkannte P. den Besitz von Macao zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Pairsschubbis Paisley |
Öffnen |
und höchste Rechtsgenossenschaft. Während nun in Deutschland aus dem ursprünglichen Vasallentum der Großen des Reichs sich mit der Zeit die Landeshoheit der deutschen Reichsfürsten entwickelte, verblieb der englische hohe Adel, welcher sich teils
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Portlandbis Porto |
Öffnen |
. von einem englischen Narren, der sich dadurch berühmt machen wollte, von ihrem Postament herabgeworfen. Die dadurch bewirkten Beschädigungen sind aber so gut ausgebessert worden, daß man fast nichts mehr davon wahrnimmt. Die P. ist schon früher
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Postregalbis Postsparkassen |
Öffnen |
eines Postsparkassenbuch-Inhabers kann jederzeit auf eine andre der bestehenden nicht postalischen Sparkassen übertragen werden. Wenn man aus den bisherigen finanziellen Ergebnissen der englischen P. einen Schluß auf die Zweckmäßigkeit der Einrichtung ziehen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Pimentkrautbis Pincius mons |
Öffnen |
. kultiviert, auch im tropischen Amerika und in Ostindien, um die nicht völlig reifen, schnell an der Sonne getrockneten Früchte als Nelkenpfeffer, Piment, Englisch Gewürz, Neugewürz, Jamaicapfeffer, Amomen, Allspice in den Handel zu bringen. Ein Baum
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Plönebis Plotinos |
Öffnen |
und hübschen Gartenanlagen, ein Gymnasium, eine Kadettenanstalt (im Schloß), ein Waisenhaus, ein Amtsgericht, Seifen-, Soda-, Tabaks- und Holzpantoffelfabrikation, Bierbrauerei u. Branntweinbrennerei und (1885) 3053 evang. Einwohner. - P. war bereits im 11
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Palfreybis Pâli |
Öffnen |
durch Arabien hat er in dem Werk "Narrative of a year's journey through Central and Eastern Arabia 1862-63" (1865, 2 Bde., u. öfter; deutsch, Leipz. 1867-68, 2 Bde.) niedergelegt. Im Juli 1865 ward P. von der englischen Regierung zur Befreiung des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Puschlavbis Pußten |
Öffnen |
Kanonikus des Christchurch College und Professor der hebräischen Sprache an der Universität Oxford. Unbefriedigt von der Starrheit der englischen Hochkirche, war P. früher dem deutschen Protestantismus auf einer Reise durch dessen Vaterland näher
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Papierbis Papiergeld |
Öffnen |
Banknoten, auch die Reichskassenscheine), b) P. mit Einlösungspflicht und Zwangskurs (englische
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0784,
Paul (Päpste, weltliche Fürsten) |
Öffnen |
König Georg Podiebrad von Böhmen sprach er 1466 den Bann aus und verlieh Böhmen dem Ungarnkönig Matthias Corvinus. 1470 ordnete P. die Feier des allgemeinen Jubiläums für alle 25 Jahre an. Er starb 25. Juli 1471.
3) P. III., ein Römer, vorher Alexander
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Peabody-Gewehrbis Pechstein |
Öffnen |
und spendete noch 2,5 Mill. Doll. zur Erbauung von Musterwohnungen für Arbeiter in London. Hochgeehrt starb er 4. Nov. 1869 in London, und seine Leiche ward nach einem feierlichen Leichenbegängnis in der Westminsterabtei von englischen und amerikanischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Pedro-Ordenbis Peel |
Öffnen |
Januaria, geb. 11. März 1822, seit 1844 die Gemahlin des neapolitanischen Prinzen Ludwig, Grafen von Aquila, und Dona Franziska Karoline, geb. 2. Aug. 1824, seit 1843 Gemahlin des Prinzen von Joinville.
2) Dom P. II. d'Alcantara, Sohn des vorigen, geb. 2
|