Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Feste, christliche
hat nach 1 Millisekunden 414 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0172,
Feste (christliche) |
Öffnen |
172
Feste (christliche).
25. Dez. (Weihnacht) begann und sich über zwölf Tage erstreckte (s. Zwölften). Es war das Fest des wieder aufsteigenden Lichts, das die Wiederkehr des Frühlings verbürgte, eine heilige Zeit der Ruhe und des Friedens (s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0710,
Festtage |
Öffnen |
. Der Sabbat ist der wöchentliche Fest- und Feiertag; als solchen beobachten die Mohammedaner den Freitag. Die großen Feste derselben sind das Bairâmfest und das Ramasân- oder Ramadânfest.
In der christlichen Kirche entwickelte sich allmählich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Festbis Festopfer |
Öffnen |
, 10. Hos. 2, 11. steht? (Obgleich besondere Feste dem Geiste des Christenthums gar wohl entsprechen, und das religiöse Leben fördern können, wie sie denn
schon im frühen christlichen Alterthume entsprungen sind, und unentbehrlich bleiben werden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Ärabis Araba |
Öffnen |
entspricht dem ersten unsrer christlichen Ä. oder dem 754. nach Roms Erbauung. Obgleich eine solche universelle Zurückrechnung jetzt nicht mehr so notwendig ist wie zu den Zeiten Scaligers, da man sich jetzt der festen christlichen Ä. bedient, so
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Äquivokbis Ära |
Öffnen |
überhaupt einer solchen nicht zu bedienen pflegten und z. B. die Römer, selbst als sie bereits eine feste Ä. hatten, nicht nach Jahren Roms rechneten, sondern das Jahr mit den Namen der in demselben regierenden Konsuln, später unter Hinzufügung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Deutschland (Geschichte 930-962. Sächsische Kaiser) |
Öffnen |
so gekräftigt, die Einheit der Stämme hatte so feste Wurzeln geschlagen, daß niemand dem neuen Herrscher den Gehorsam verweigerte und dieser die Herzöge als seine Lehnsträger betrachten durfte, die ihm bei Tisch und Hof die persönlichen Dienste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0749,
Kirche (geschichtliche Entwickelung der christlichen K.: 1.-3. Jahrhundert) |
Öffnen |
749
Kirche (geschichtliche Entwickelung der christlichen K.: 1.-3. Jahrhundert).
kirchlichen in die weltlichen Form gerichtete Tendenz; die Religion selbst fing an, sich von der Theologie zu emanzipieren, und es fiel der K. immer schwerer, ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0180,
Bibel |
Öffnen |
hinzukommen müsse, ermangelt alles festen Grundes. Daß in der ersten Zeit der christlichen Kirche die Lehrer sich darauf beriefen, und unter gewissen Umständen, besonders im Streite mit den Häretikern, Gebrauch davon machten, ist leicht erklärbar; doch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Erdkunde (im Mittelalter) |
Öffnen |
Finnischen Busen. Unbekannt blieb dem frühern christlichen Mittelalter, welches die griechischen Schriftsteller nicht benutzte, daß 569 Zemarchos sich im Auftrag des Kaisers Justinus II. zu Dissabulus, einem türkischen Chan, begab, dessen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Volkschartebis Volkslied |
Öffnen |
die V. der christlichen Welt, die in mehr oder minder naher Beziehung zur Religion stehen, vornehmlich der katholischen und griechischen Kirche angehören, während die protestantische mehr bei einzelnen weltlichen Festen, um ihnen gleichsam
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0077,
Spanien (Geschichte bis 1118) |
Öffnen |
christliche Ländergruppen, welche sich durch feste Institutionen, Reichstage, Gesetzsammlungen und den Ständen zugesicherte Rechte (Fueros) zu konsolidieren bemüht waren: 1) im Nordwesten Asturien, Leon und Galicien, welche nach vorübergehenden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0173,
Feste (der evangelischen Kirche) |
Öffnen |
, wie schon erwähnt wurde, in die christliche Festfeier einbezogen worden und hatten ihren Platz zum Teil im Gottesdienst selbst, vorwiegend aber im weltlichen Teil des Festes, in Prozessionen, Schmausereien (mit besondern Speisen und Gebäckarten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Weihenstephanbis Weihnachtsschwestern |
Öffnen |
auf den 25. Dez. verlegt und seitdem in allen christlichen Kirchen gleichmäßig an diesem Tage gefeiert wurde. Das Fest des heil. Stephan (26. Dez.) kommt schon in den ersten Jahrhunderten der Kirche vor und wurde später als zweiter Weihnachtsfeiertag
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Apostelkonventbis Apostolische Kirche |
Öffnen |
pharisäischen Judenchristen zu bestehen hatte. Jedenfalls will der Verfasser den Bau der christlichen Kirche und die Thätigkeit des Apostels Paulus schildern nach der Auffassung des spätern, katholisch werdenden Christenheidentums (um den Anfang des 2. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Kulturtöpfebis Kulugli |
Öffnen |
entsprechen die verschiedenen religiösen Feste
und Weihen; sie knüpfen zunächst an die wechseln-
den Erscheinungen des Naturlebens an, zu denen bei
der weitern geistigen Entwicklung religiöse Fami-
lien-, Standes- und Volksfeste hinzutreten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Heilige Allianzbis Heilige Familie |
Öffnen |
auf Verehrung. Die christliche Kunst des Mittelalters hat sich vielfach mit Feststellung der Attribute der Heiligen beschäftigt und dieselben teils aus der Schrift, teils aus der Legende entlehnt. So ward z. B. dem Petrus der Schlüssel, dem Täufer Johannes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kultusministeriumbis Kumanen |
Öffnen |
wieder ihre Gaben darbringt. Jene Seite ist im christlichen K. vertreten durch Wort und Sakrament, diese durch Gebet und Opfer. Wiederum machen Sakrament und Opfer den Kern des katholischen, Wort und Gebet den Kern des protestantischen K. aus. Denn dort
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0234,
Christus |
Öffnen |
Anbetung Innigkeit, Kraft, Wärme, weil wir nun den nahen, offenbaren, gegenwärtigen GOtt haben: und gerade die höchsten christlichen Feste erlangen dadurch erst ihre volle Weihe und Segen; es verbreitet sich über sie ein Himmelsglanz, weil
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
Mission (Indien) |
Öffnen |
Amerikas wie auch einzelne Teile Asiens die i Gewinnung für die christliche Religion. Diese müssen wir bei unsrer Betrachtung ausscheiden, da sie längst selbsterhaltend und selbstbestimmend geworden sind.
Wohl aber gibt es noch heute in allen Teilen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Neuirlandbis Neukaledonien |
Öffnen |
Tribut von allen Bewohnern Roms. Nach Feststellung des Geburtstags Jesu auf den 25. Dezember wurde von der christlichen Kirche auf den 1. Januar das Fest der Beschneidung Jesu verlegt. Von den alten Sitten haben sich die Neujahrsgratulationen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0206,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
Verwertung. - Am frühesten erscheinen Darstellungen aus der Kindheit des Erlösers; daneben auch Maria und die Apostel (und Propheten). Mit der festeren Begründung des Christentums verlor sich diese Scheu und man wagte sich an die bildliche Wiedergabe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Heiligensteinbis Heilige Schar |
Öffnen |
kirchlichen Feste, da derselbe in der alten christlichen Kirche mit einer Vorfeier als Vorbereitung auf die eigentliche Festfeier begangen zu werden pflegte; insbesondere aber der Abend vor dem Weihnachts-, Neujahrs- und Dreikönigstag, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Katholisch-Hennersdorfbis Katona |
Öffnen |
einem Einfall in die Mark vereitelt wurde.
Katholisch-soziale Vereine, Gesellschaften, deren Zweck dahin geht, das religiöse Leben zu pflegen und einen festen Anschluß an die Kirche zu bewirken. Die meisten machen es sich außerdem noch zur Aufgabe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kirchenbuchbis Kirchenfeste |
Öffnen |
eines Kreuzes und ward in der frühromanischen Zeit durch zwei an das Chor angebaute Türmchen vervollständigt. Durch Verbindung der Turmgruppe mit der Vorhalle entwickelte sich die spätromanische und gotische Kirchenanlage. Die christliche Kirche besteht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1022,
Luther (der Reformator, 1517-1523) |
Öffnen |
Wittenberg. Es
war Sitte, solche Tage auch durch Publikationen zu verherrlichen, die an der Kirchthür angeschlagen wurden.
So that am Vorabend des Festes L. Der einfache Inhalt seiner 95 Thesen läuft hinaus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Niuabis Niveau |
Öffnen |
im Ruhestand, 21. Aug. 1868 starb. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "System der christlichen Lehre" (Bonn 1829, 6. Aufl. 1851), worin er zuerst wieder die Dogmatik in Verbindung mit der Moral behandelt; "Praktische Theologie" (das. 1847 bis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0832,
Archäologisches Institut |
Öffnen |
der klassischen A. hat sich die christliche oder kirchliche A. zu einer eigenen Wissenschaft ausgebildet, als deren eigentlicher Schöpfer der Engländer Bingham ("Origines ecclesiasticae or the antiquities of the Christian Church, 10 Bde., Lond. 1710-22
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
. Als hierauf die Welt durch den christlichen Glauben erleuchtet worden war, errichteten die Gläubigen auf den für die Nymphen gelegten Grundmauern eine Kirche zu Ehren des heiligen Johannes des Täufers,
"der es verdient' mit den Wassern den Badenden zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Boylebis Boyneburg |
Öffnen |
auf Widersprüche der Wissenschaft mit den christlichen Glaubenslehren stieß, so suchte er durch eifriges Forschen in den Quellen christlicher Lehre seinen schwankenden Glauben zu fester Überzeugung zu veredeln. Ergebnis dieser seiner religiösen Bestrebungen sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0925,
Türkisches Reich (Geschichte bis zum 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
auf die See, eroberten 1308 Chios und plünderten und verwüsteten zahlreiche Städte der kleinasiatischen Westküste. Osmans Sohn Urchan (1326-59), einer der bedeutendsten Herrscher seines Geschlechts, eroberte 1326 das feste und volkreiche Brussa, wo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Salsenbis Salzmeer |
Öffnen |
. und hat die christliche Kirche auf den Grund der Propheten und Apostel, da er selbst der Eckstein ist, erbaut, Eph. 2, 20. 1 Petr. 2, 5.
8. 4. Au seiuer Seligkeit zweifle ich nicht, a) weil er eiu Prophet, b) Vorbild auf Christum O. 3.), c) den Prediger
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Epinikionbis Epirus |
Öffnen |
.
Epiphanīa (griech.), die Erscheinung, insbesondere eines Gottes, überhaupt aber der Akt, wodurch sich der Gott als solcher manifestiert. In der christlichen Kirche ist E. die Erscheinung des Weltheilands unter den Menschen, deren Fest (festum
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Hambacher Festbis Hamburg |
Öffnen |
38
Hambacher Fest - Hamburg.
Schlosses, wo 27. Mai 1832 das berühmte Hambacher Fest (s. d.) gefeiert wurde. Die Schloßruine wurde 1842 von der Pfalz dem damaligen Kronprinzen Maximilian von Bayern zum Hochzeitsgeschenk gegeben, infolgedessen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Osterlammbis Otterngalle |
Öffnen |
, da etliche falsche Brüder eine Nothwendigkeit daraus machten, stellten sie ihre besondern Ostern an. Die christliche Kirche feierte dieses Fest zum Audeuken des Leidens und der Auferstehung Christi, und unterschied daher ein doppeltes Passah, ?rät5
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Albanienbis Albano |
Öffnen |
konnte das Land nie völlig beruhigt werden. Seit der Mitte des 17. Jahrh. griff der Islam in dem bisher christlichen A. mehr und mehr um sich. Auch drängten sich die Albanesen bald zum türkischen Kriegsdienst und bildeten, zumal nachdem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Armleuchtergewächsebis Arnal |
Öffnen |
), der heil. Franziskus vor Papst Innocenz III., Beerdigung christlicher Märtyrer in Rom, Festmahl der Esther, Fest des Herodes. Seine Vorlesungen an der Akademie gab er im Druck heraus ("Lectures on painting", Lond. 1883).
Armleuchtergewächse, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Auferstehung Jesubis Auffenberg |
Öffnen |
die christliche Lehrweise zum Teil an die pharisäisch-jüdische an, während dagegen Paulus von einem himmlischen Auferstehungsleib spricht, zu dem der gegenwärtige in dem Verhältnis des Saatkorns zur Pflanze stehe. In der Lehrentwickelung der christlichen Kirche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Calvariabis Calvin |
Öffnen |
stimmen, gab C. damals das Werk Senecas von der Gnade heraus, doch ohne Erfolg; auch soll er, wenigstens nach Bezas Bericht, 1533 für den Rektor der Universität, Cop von Basel, jene am Fest Allerheiligen wie üblich vor dem König gehaltene Rede
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Chalcophorabis Chaldäische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Nipur (jetzt Niffer). C. war in alten Zeiten sehr reich bebaut, was daraus hervorgeht, daß der assyrische König Sarjukin dort 704 v. Chr. nicht weniger als 89 feste Städte und 820 kleinere Ortschaften eroberte, und zahllose noch jetzt deutlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0099,
Christologie |
Öffnen |
. auf, Messiaslehre zu sein, und wird statt dessen ein Stück Gotteslehre. Man hielt zwar die menschlichen Anschauungen von Christus in der Form fest, daß auch Paulinische und Johanneische Kreise noch in ihm den beglaubigten und bevollmächtigten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0100,
Christoph |
Öffnen |
. Baur, Die christliche Lehre von der Versöhnung (Tübing. 1838); Derselbe, Die christliche Lehre von der Dreieinigkeit und der Menschwerdung Gottes (das. 1841-43, 3 Bde.); Dorner, Entwickelungsgeschichte der Lehre von der Person Christi (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Erlitzbis Erman |
Öffnen |
). - In der christlichen Lehrsprache bezeichnet der Ausdruck E. (lat. illuminatio, griech. photismos) die Erweiterung des Bewußtseins, die der Mensch im Glauben erfährt, so daß ihm Dinge in Sicht liegen, die zuvor, als der übersinnlichen Welt angehörig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Erziehung (israelitische, christlich-moderne) |
Öffnen |
836
Erziehung (israelitische, christlich-moderne).
nach Rom wesentlich verändert, indem das den Griechen tief eingewurzelte Streben nach schöner Darstellung sowohl in der Gymnastik als in der Musik den Römern meist fremd blieb, wogegen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0495,
Frankenreich (7.-8. Jahrhundert) |
Öffnen |
ihm bei den Bayern festen Fuß, wo der heil. Rupert zu dem Bistum Salzburg den Grund legte, während St. Kilian in Ostfranken am Main, St. Willibrord in Friesland als Missionäre thätig waren.
Als Pippin 714 starb, übernahm seine Gemahlin Plektrudis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0258,
Hebräische Litteratur |
Öffnen |
258
Hebräische Litteratur.
christlichen Alexandrinismus, die ins Christliche übertragene Weltanschauung Philos (s. d.) nennen könnte. Bestimmt ist die Abhandlung für Judenchristen, deren Neigung zu den ererbten Formen und altgewohnten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Katechesebis Katechismus |
Öffnen |
er in der Wiedergabe der Kostüme ein glänzendes, fattes Kolorit entfaltet, teils aus dem holländischen Volksleben. Zur letztern Gattung gehören: ländliches Fest (1855), die Fischer von Marken (1857, im Museum zu Bordeaux), die unvermutete Alarmierung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Nosokomiebis Nostitz |
Öffnen |
und Ismaeliten, ihre nächsten Nachbarn, verachten sie; den Christen dagegen sind sie sehr zugethan, wie sie auch manche christliche Feste feiern und manche christliche Gebräuche beobachten. Ein geistliches Oberhaupt führt die Aufsicht über den Kultus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Saraibis Sarajevo |
Öffnen |
Augusta (gewöhnlicher Caesaraugusta, woraus der heutige Name entstand) nannte und zur Bezirkshauptstadt machte. 255 kommt der erste christliche Bischof von S. vor. 712 wurde die Stadt von den Mauren erobert; 1118 kam sie durch Alfons I. wieder unter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Travailleur-Expeditionbis Travankor |
Öffnen |
eheliche Bündnisse mit gewissen Zeremonien gestiftet (s. Hochzeit). Die T. in der christlichen Kirche ist aber weder von Christus noch von der alten Kirche angeordnet. Zwar ward es bald Sitte, das Verlöbnis dem Bischof oder Kirchenältesten anzuzeigen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0781,
Ära |
Öffnen |
779
Ära
Schwankungen unterlag. Die wichtigsten der gegenwärtig gebräuchlichen Ären sind: die Ä. von Erschaffung der Welt, deren sich noch die Juden bedienen, die christliche der europ. Völker, die mohammed., die ind. Ären und die chinesische
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Gnossosbis Gnu |
Öffnen |
, und damit auf einen Teil der Mensch-
heit beschränkt. Die sich bildende Kirche hatte einen
darten Kampf mit der G. zu bestehen, aus dem sie
nur dadurch siegreich hervorging, daß sie sich im
Vischofstum einen festen Verfassungskörper schuf
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0767,
Theologie |
Öffnen |
und Darstellung des Christentums hat so ziemlich seit den ersten Anfängen der christl. Kirche sich geltend gemacht, sobald man die Wahrheit desselben gegen wissenschaftlich gebildete Gegner zu verteidigen hatte. Die älteste christliche T. trug zunächst ähnlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Facilitätbis Fackelhalter |
Öffnen |
. h. zu denjenigen gehörig, welche nicht, wie Kauf, Auftrag, Leihe, Darlehen etc., einen fest bestimmten Charakter und Namen haben, nicht ein für allemal bestimmte rechtliche Verbindlichkeiten hervorbringen und in der Regel auch nur klagbar sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Festenbergbis Festigkeit |
Öffnen |
174
Festenberg - Festigkeit.
F. in der katholischen Kirche (Mainz 1836-38, 3 Tle.); Böhmer, Christlich-kirchliche Altertumswissenschaft (Bresl. 1836-39, 2 Bde.); Binterim, Die vorzüglichsten Denkwürdigkeiten der christkatholischen Kirche, Bd
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Hochzeit (Buchdr.)bis Hochzeitskleid |
Öffnen |
wedding day in all ages and countries (Lond. 1869, 2 Bde.); Reinsberg-Düringsfeld, Hochzeitsbuch, Brauch und Glaube der H. bei den christlichen Völkern Europas (Leipz. 1871).
Geistliche Hochzeiten heißen die Feste, welche am Tag der Aufnahme in ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Kirchspielbis Kirgisen |
Öffnen |
, die religiöse Handlung, durch welche eine neuerbaute oder ihrer Bestimmung eine Zeitlang entzogene Kirche dem gottesdienstlichen Gebrauch feierlich gewidmet wird. Sie hat ihren Ursprung in der jüdischen Tempelweihe (Encaenia), die auch das "Fest
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Gewißbis Gezelt |
Öffnen |
bleibt ein ernster redlicher Wille, GOtt zn gefallen, denn wo dieser da ist und unter dem Einfluß des heiligen Geistes steht, wird das Gewissen je länger je mehr zart, schnell und rein. So wird es bei dem Christen; indem die christliche Gewilsenhaftig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Altar de los Collanesbis Altaroche |
Öffnen |
413
Altar de los Collanes - Altaroche.
gewandelt. In den christlichen Kirchen stand der A. in der ältesten Zeit frei vor der Apsis (s. d.), dann in der Chornische, stets gegen Morgen gerichtet. Später unterschied man den Hochaltar im Chor
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0665,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Briefkasten. Kleine Rundschau. Inserate.
Meihnachtsfpetsen und Oetritnke aus aller MeN.
Von M. Lorenz.
-------- (Nachdruck verboten.)
Seit die zivilisierte Welt auf christlichem Boden steht, hat sich die Feier des Weihnachtsfestes mehr und mehr
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
die Alten, wie gesagt, nach ihrer Sitte an dieser Stelle zuerst einen Tempel. Hierauf als die Verehrung der Nymphen nachließ, bauten wilde Räuber daselbst eine blutige Behausung darüber. Aber als der christliche Glaube eingeführt war, (pag. 187) gründeten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Fesselbeinbis Feste |
Öffnen |
170
Fesselbein - Feste.
Auftritt eine starke Senkung des Fesselgelenks statt, so wird dieselbe "weiche" F. genannt. Diese bildet einen Fehler, weil infolge der übermäßigen Senkung des Gelenks leicht krankhafte Veränderungen an den Bändern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Äthrabis Aethusa |
Öffnen |
1015
Äthra - Aethusa.
Rosenkränzen, hölzernen Löffeln etc.) selbst erwerben. Wissenschaftliche Studien treibt man auf dem A. nicht. Im Mittelalter waren zwar die Klöster der Hauptsitz griechischer Gelehrsamkeit und der Mittelpunkt christlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Bibelanstaltbis Bibelgesellschaften |
Öffnen |
Grundsätze stellte 1863 die Eisenacher Konferenz fest, und 1865-68 wurde das Neue Testament in drei Lesungen durch den Germanisten B. ^[richtig: Georg Karl] Fromman (s. d.) und zehn sachkundige Theologen in der Weise behandelt, daß die Auswahl unter den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Drusenbis Drüsen |
Öffnen |
. Sie haben weder Beschneidung noch Gebete oder Fasten, kennen weder Feste noch Verbote, trinken Wein und essen Schweinefleisch. Gleichwohl sind dem Dschohal die geheimen Erkennungszeichen der Sekte ebenso bekannt wie dem Akkal, dessen Gebräuche er achtet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0066,
Fasten |
Öffnen |
.
Auch in der christlichen Kirche kam teils im Anschluß an die Disziplin der Synagoge, teils infolge des frühen Eindringens essäischer und heidnischer Askese das F. auf, trotzdem daß Jesus sich über die Fastengebote weggesetzt hatte (Matth. 6, 16-18; 9
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Kirchenglaubebis Kirchenmusik |
Öffnen |
.
Kirchengut, s. Kirchenvermögen.
Kirchenhoheit (Jus circa sacra), der Inbegriff der Hoheitsrechte, welche dem Staatsoberhaupt gegenüber den anerkannten christlichen Kirchen und den sonstigen Religionsgesellschaften zustehen. Es liegt in dem Wesen des Staats
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kleriseibis Klettenberg |
Öffnen |
oder des Missionsdienstes. Von dieser Art waren die Theatiner, Barnabiten, Jesuiten, Oblaten des heil. Ambrosius, Piaristen, Väter der christlichen Lehre, Väter und Priester vom Oratorium, Lazaristen, Eudisten und Bartholomiten. Clerici non canonici
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Kollisionbis Kollonitsch |
Öffnen |
christlichen Konfessionen" (Hamb. 1837-1844, 2 Bde.); "Die gute Sache der lutherischen Symbole" (das. 1847); "Ordnung und Übersicht der Materien der christlichen Kirchengeschichte" (Gießen 1864).
Kollo (ital. Collo; Mehrzahl: Kolli), ein Ballen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Lapradebis Lara |
Öffnen |
geschmälert ward und noch wird, so sahen sich viele der ärmern Lappen genötigt, das nomadische Leben aufzugeben und mit Annahme fester Wohnsitze einen andern Nahrungszweig zu suchen. Als solcher bot sich bei der niedrigen Kulturstufe des Volkes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pfifferlingbis Pfirsichbaum |
Öffnen |
, Leben und Wirken des Dr. K. v. P. (Augsb. 1871).
Pfifferling, Pilzart, s. Cantharellus; danach oft als Bezeichnung des Geringen, Wertlosen.
Pfingsten (v. griech. pentekoste, "fünfzig"), in der christlichen Kirche das dritte hohe Fest des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Schlangenbis Schlangenwurzel |
Öffnen |
und selbst christliche Heilige als Drachentöter auf. In manchen Kirchen wurde die Drachenfigur, z. B. der Grauouilli (s. d.) in Metz, bis zur neuern Zeit aufbewahrt und das Fest seiner Tötung mit kirchlichen Aufzügen gefeiert. Indessen wurde aber auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Trinitatisfestbis Trinkgelage |
Öffnen |
, Die christliche Lehre von der Dreieinigkeit (Tübing. 1841-43, 3 Bde.); Meier, Die Lehre von der T. (Hamb. u. Gotha 1844, 2 Bde.).
Trinitatisfest (Festum trinitatis), Fest zur besondern Verehrung der göttlichen Dreieinigkeit, wurde im 11. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Versöhnungstagbis Verstählen |
Öffnen |
als ein ausreichendes, ja mehr als ausreichendes Gegengewicht. Diese Lehre hielten auch die Reformatoren fest und erklärten sich namentlich entschieden gegen die Sühnung der göttlichen Gerechtigkeit durch sogen. gute Werke. Die lutherischen Theologen des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Beruferbis Berühren |
Öffnen |
dreierlei: 1) alle Menschen; 2) welche den göttlichen Beruf wirklich annehmen, unter denen es aber noch Heuchler giebt; 3) die beständig bleiben, und ihren Beruf fest machen, 2 Petr. 1, 10.
Höre mir zu, Jacob, und du, Israel, mein Berufener, Esa. 48
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Richtplatzbis Rind |
Öffnen |
828
Mchtpllch ? Rind.
Die Befehle des HGrrn sind richtig und erfreuen das Herz. Pf.
19, 9.
Mein Fuß geht richtig, Pf. 26, 12. Leite mich auf richtiger Bahn, Pf. 27, 11. Laß deine Augenlieder richtig (in christlich« Einfalt) vor
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Lehrbataillonbis Lehren |
Öffnen |
der beiden ersten Gruppen ganz freigestellt und die Verbindung derselben mit Nebenfächern nur gewissen in der Natur der Sache begründeten Einschränkungen unterworfen. Bedingte Zeugnisse können in gewissen Fällen ausgestellt und müssen vor der festen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Himmelfahrtsfestbis Hinckeldey |
Öffnen |
) oder um die unbefleckte Empfängnis (span. Concepcion) handelt.
Himmelfahrtsfest (Ascensio Domini, daher franz. l'Ascension, engl. Ascension-day), bewegliches Fest der christlichen Kirche, welches immer auf den 40. Tag nach Ostern fällt. Eine Angabe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0037,
Abessinien (Bevölkerung) |
Öffnen |
die
christlichen Abessinier nie zu bringen gewußt, und über eine halb despotische, halb feudale
Verfassung sind sie nie hinausgekommen. Der moralische
Zustand der Abessinier wird von den Reisenden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0768,
Archäologie |
Öffnen |
durch die Engländer, namentlich die Auffindung der Parthenongruppe durch Lord Elgin, die von Gottfr. Hermann und A. Böckh in verschiedener Weise geförderte Ausbildung der philologischen Kritik und Erklärung, die auch der A. feste Gesetze gab und von F. G
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augustinistenbis Augustinus |
Öffnen |
gegen Schluß des 17. Jahrh. gegründet sind. Sie tragen einen weißen Rock mit ledernem Gürtel und Skapulier, an den Festen ein schwarzes Kleid und einen schwarzen Schleier über dem weißen. Auch einen Tertiarierorden des heil. Augustinus gibt es. Diese A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Baillifbis Baily |
Öffnen |
öffentlich hatte hören lassen, trat er 1795 als Violinlehrer in das Konservatorium der Musik ein, vorläufig, um seinen Kollegen Rode zu vertreten, bald darauf aber, da dieser sich inzwischen in Rußland fixiert hatte, mit fester Anstellung. Seine nunmehr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Bauernkrieg (die zwölf Artikel) |
Öffnen |
473
Bauernkrieg (die zwölf Artikel).
ladenen; es redete davon, daß alle Brüder seien. Von nun ab war nicht mehr bloß die Befreiung von individuellem Druck, sondern die Errichtung eines nationaldeutschen christlichen Reichs, in dem ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
Baukunst (arabische B. in Afrika und Asien) |
Öffnen |
Pracht. Charakteristisch für die letzte Zeit der maurischen Architektur sind einige zum Teil bereits unter christlicher Herrschaft aufgeführte Monumente von Sevilla, worunter der Alkazar ("königliches Schloß") gehört, an dessen von Hallen und Galerien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Baumwachsbis Baumwachtel |
Öffnen |
. 1876. Man hat von ihm eine "Geschichte der christlichen Kirche" (St. Louis 1867, Bd. 1) und die mit Reinhold B. ververfaßte Schrift "Unsre Wege zur katholischen Kirche" (s. oben). - Sein Bruder Christian, geboren im August 1839, studierte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Bibel (Ordnung und Einteilung der biblischen Bücher) |
Öffnen |
880
Bibel (Ordnung und Einteilung der biblischen Bücher).
Die dritte, gemischte Sammlung stammt frühstens aus der Mitte des 2. Jahrh. v. Chr. und stand selbst zur neutestamentlichen Zeit noch nicht in allen ihren Teilen fest. Auf alle drei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Commemoratiobis Commodum |
Öffnen |
Varietäten kultiviert.
Commemoratio (lat.), Erwähnung, Gedächtnis. C. omnium defunctorum oder omnium fidelium, Gedächtnisfest aller Gläubigen (s. Allerseelen); C. omnium Sanctorum, Fest aller Heiligen (s. Allerheiligen).
Commendamus (lat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Cypselusbis Cysten |
Öffnen |
nicht direkt den christlichen Pöbel zur Ermordung der heidnischen Philosophin Hypatia gereizt, so mußte doch sein zelotisches Gesamtverhalten denselben zu dem verbrecherischen Akt ermutigen. Am bekanntesten aber ist sein Name durch seinen Angriff
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Epacrisbis Epameinondas |
Öffnen |
= 30 oder, wie man gewöhnlich zeichnet, O oder ✳. Über die Berechnung der E. vgl. Kalender. Von den dort betrachteten christlichen E. unterscheiden sich die jüdischen, die, sowie jene, öfters zur Datierung von Urkunden benutzt worden sind. Da
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
Ernte (Erntegebräuche, Volkswirtschaftliches) |
Öffnen |
.
[Erntegebräuche.] Von alters her war die E., von deren Ausfall das materielle Wohl der meisten Menschen abhängig ist, mit religiösen Gebräuchen und Volksbelustigungen verknüpft. So begingen die alten Griechen zur Erntezeit Feste zu Ehren der Demeter (Ceres
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Evakuierenbis Evangelische Allianz |
Öffnen |
sowie den Kultus der Ceres, des Neptunus Consus und des lykäischen Pan und stiftete zu Ehren des letztern das Fest der Luperkalien. Den Äneas nahm er freundlich bei sich auf und schickte ihm in dem Kriege gegen die Rutuler 400 Reiter zu Hilfe unter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Evangelistariumbis Evangelium |
Öffnen |
nennt er sie "apostolische Denkwürdigkeiten". Während aber er selbst und die christlichen Schriftsteller vor ihm neben unsern kanonisch gewordenen ganz unbefangen auch solche Evangelien gebrauchen, welche die Kirche später als apokryphisch und häretisch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0540,
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) |
Öffnen |
die Kirche fest an der legitimen Dynastie der Karolinger, die sich ihr stets ergeben gezeigt hatte, und anderseits wollten die Großen nicht auf die Länge die Obergewalt eines Mannes ertragen, der aus ihrer eignen Mitte hervorgegangen war. Als Karl III
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Geistliche Exerzitienbis Geistliche Gerichtsbarkeit |
Öffnen |
in der Folge auch die evangelische Kirche fest. Die katholische Kirche wendete als Strafmittel an: körperliche Züchtigung, Einsperrung in ein Gefängnis (incarceratio), Verstoßung in ein Kloster (detrusio in monasterium), Geldstrafen, Strafversetzung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Glaubensbekenntnisbis Glauber |
Öffnen |
412
Glaubensbekenntnis - Glauber.
Paulus ganz auf den Begriff des Glaubens zurückgeführt worden. Die christlichen Theologen unterscheiden den subjektiven Glauben (fides qua creditur), als das Organ für die göttlichen Dinge, von dem objektiven
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0706,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1209) |
Öffnen |
706
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1209).
wohnten. Kaiser Julians Bemühungen, den heidnischen Götterkult von neuem zu beleben, fanden besonders im alten Hellas Anklang, wo die strengen Gesetze der ersten christlichen Kaiser gegen den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0718,
Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
die Abrüstung, und die übrigen Mächte schlossen sich ihm an, auch Rußland. Deligiannis weigerte sich lange, abzurüsten, indem er sich auf den Anspruch Griechenlands auf die Grenze von 1880 berief. Die Mächte blieben aber fest und einig, schickten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Gymnastikerbis Gymneten |
Öffnen |
. die Ausbildung des Körpers zum einzigen Zweck habe, stand das Wettkämpfen an den Festen der Götter nicht in Widerspruch. Galt es doch hier, zu zeigen, wie weit man es in allen Künsten, die sich für einen freien Mann schickten, gebracht habe. Näheres
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Hämmerbarkeitbis Hammer-Purgstall |
Öffnen |
in dich" (Leipz. 1851, 30. Aufl. 1886), "Zu allen guten Stunden" (das. 1854 u. öfter), "Fester Grund" (das. 1857), "Auf stillen Wegen" (das. 1859), "Lerne, liebe, lebe" (das. 1862), die, mit Ausnahme einzelner, wesentlich anempfunden, meist an Rückert
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Heilige Schriftbis Heilmann |
Öffnen |
die Jesuiten derselben an, und selbst die Päpste rechtfertigten sie aus dem Dogma von der Menschheit Christi. Ein Herz Jesu-Fest (s. d.), ward 1765 gestattet und wird bis auf den heutigen Tag vielfach gefeiert. Nachdem der Jesuitenorden 1773 aufgehoben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0208,
Jesuiten (inneres Ordensleben, Jesuitenschulen, Missionen) |
Öffnen |
ist das Ziel aller Lehranstalten. Ihre Grenzen und Befugnisse, ihre Hilfsbücher, Arbeits- und Mußestunden, Strafen und Belohnungen etc., alles ist durch feste Vorschriften gegen Ungewißheit oder Willkür sichergestellt. Selbst in Dingen, welche nicht
|