Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jos. von Kurz
hat nach 1 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0880,
Tschechische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
880
Tschechische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert).
Proteste hervor. Kurz nach dem Erscheinen des betreffenden kaiserlichen Patents forderte Graf Franz Kinsky in der deutschen Schrift "Erinnerungen über einen hochwichtigen Gegenstand" (1774
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
Uhren, elektrische (von Kirpal und Winbauer) |
Öffnen |
die sogen. Signaluhren, welche zu bestimmten Zeiten durch Stromschluß Signale geben.
Von den neuern Uhren, in welchen die Elektrizität unmittelbar als bewegende Kraft auftritt, ist jene von Jos. Kirpal in Wiesbaden zu nennen. Das mittels
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Gibbonbis Gibeon |
Öffnen |
Körper, kleinem, rundem Schädel, stark gewölbter Brust, Armen von Körperlänge, aber bedeutend kürzern Hintergliedern. Das Gesicht ist menschenähnlich, der Schwanz äußerlich noch nicht sichtbar, die Gesäßschwielen sind klein, ein reicher, oft
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
Deutsches Theater |
Öffnen |
Prehauser (gest. 1769). Jos. Kurz (gest. 1784) schuf die Gestalt des Tölpels Bernardon, und so dauerte der Wiener Hanswurst unverwüstlich, wenn auch in wechselnden Masken, als Jackerl, Leopoldl, Lipperl, Thaddädl u. s. w. fort bis zum Kasperle des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Panätoliumbis Panckoucke |
Öffnen |
zugeschrieben wird. Es ist in mehrern, stark abweichenden Recensionen auf uns gekommen. Die kürzeste ist die südl. Recension, die lange nur durch die Übersetzung des Abbé Dubois bekannt war Le Pantcha-Tantra ou les cinq ruses, fables du brahme Vichnou
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Reichenbach (Georg von)bis Reichenbach (Karl, Freiherr von) |
Öffnen |
einen Subsidienvertrag mit England stattfanden, der den Abbruch der Friedensverhandlungen mit Frankreich in Prag herbeiführte. – Vgl. Kurze Geschichte der Stadt R. (Reichenbach 1874). – 3) R. im Vogtland, Stadt in der Amtshauptmannschaft Plauen der sächs
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Sonnenbäderbis Sonnenfinsternis |
Öffnen |
stellvertretender Vorsitzender er mit kurzer Unterbrechung seit 1885 ist. 1891 war er Präsident der Internationalen Elektrischen Ausstellung in Frankfurt. Seit 1885 giebt S. noch eine zweite Zeitung, das illustrierte polit. Volksblatt "Kleine Presse" heraus
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Alveolarbis Alxinger |
Öffnen |
der Infanterie zur Disposition gestellt und starb, nachdem er kurz zuvor den Schwarzen Adlerorden erhalten hatte, 28. März 1892. Das ehemalige Fort Plappeville bei Metz führt seit 1873 seinen Namen.
Alveolār, s. Alveolen.
Alveolārektasie (lat.-grch.), soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Herzog (Karl Jos. Benjamin)bis Herzogenburg |
Öffnen |
107
Herzog (Karl Jos. Benjamin) – Herzogenburg
in Halle, 1854 in Erlangen, trat 1877 in den Ruhestand und starb 30. Sept. 1882. H. ist besonders bekannt als Herausgeber der «Real-Encyklopädie für prot. Theologie und Kirche» (Hamb. 1854‒66; 2
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hypothekbis Ibo |
Öffnen |
Hirsch, Suggestion und Hypnose. Ein kurzes Lehrbuch (Lpz. 1893); Vincent, Die Elemente des H. (aus dem Englischen von Teuscher, Jena 1894);
Effertz, Studien über Hysterie, H., Suggestion (Bonn 1894): Bjornström, Der H., seine Entwicklung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Spechthausenbis Speckstein |
Öffnen |
vom Rinn und die Kriegsereignisse in Tirol (Innsbr. 1851); Knauth, Jos. S., der Jugend erzählt (Langensalza 1868).
Speckentartung, s. Amyloidentartung.
Speckkäfer (Dermestini Latr.), Käferfamilie aus der Gruppe der Pentameren, kleine Käfer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0900,
Koch |
Öffnen |
und geschrieben von J. A. K." (Stuttg. 1834). In seinen letzten Jahren litt er bittere Not. Eine ihm beim Wiener Hof durch Cornelius ausgewirkte Pension konnte er nur kurze Zeit genießen, da er bereits 12. Jan. 1839 in Rom starb. Vgl. Frimmel, Jos. Ant. K
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Pianinobis Pic |
Öffnen |
ein viertes beobachtet, das feine Mitglieder zu unentgeltlichem Unterricht der Jugend verpflichtet. Derselbe ward 1607 von einem spanischen Edelmann, Jos. Calasanza (geb. 1556 in Aragonien, gest. 1648 zu Rom), gestiftet, 1621 von Gregor XV
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Schafkamelbis Schalcken |
Öffnen |
durch die liturgische Musikgeschichte der katholischen Kirche", das. 1887); "Abt Georg Jos. Vogler" (Augsb. 1888).
Schafkamel, s. v. w. Lama.
Schafkopf, deutsches volkstümliches Kartenspiel, das seinen Namen dem Gebrauch verdankt, beim Ankreiden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Bischoff (Gottlieb Wilh.)bis Bischoff (Theod. Ludw. Wilh.) |
Öffnen |
und Systemkunde» (3 Bde., Nürnb. 1833‒34), neben welchem er noch ein kürzeres «Wörterbuch der beschreibenden Botanik» (Stuttg. 1839) veröffentlichte.
Bischoff, Jos. Eduard Konrad, Romanschriftsteller unter dem Pseudonym Konrad von Bolanden, geb. 9. Aug. 1828
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hodenbruchbis Hoevell |
Öffnen |
242
Hodenbruch - Hoevell
kürzerer Zeit die im Wasserbruchsack enthaltene Flüssigkeit nach der Punktion wieder von neuem sich ansammelt, so verdient die radikale Operation durch Schnitt, welche eine vollständige Verwachsung und Verödung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Kolportierenbis Kolzow |
Öffnen |
.
Kolportieren (frz.), Waren, namentlich Druckschriften, durch Angebot in der Wohnung des Käufers vertreiben; auch soviel wie Nachrichten
unter der Hand verbreiten.
Kolpos , s. Chiton .
Koelreuter , Jos. Gottlieb, Botaniker, geb. 27. April 1733 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Zeserebis Zeugarbeiter |
Öffnen |
, Fluß in Afrika, s. Kuango.
Zeta (spr. seta), Fluß in Montenegro, entspringt im Thalkessel von Nikšić und verliert sich nach kurzem Laufe unter einem Berge, kommt auf der Südseite wieder zum Vorschein, fließt in trägem Lauf südöstlich bei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Barthelmeßbis Barthold |
Öffnen |
gewählt, hielt er sich zur Partei der Gemäßigten und ward Mitglied, bald darauf Präsident der Kommission des öffentlichen Unterrichts, beim Staatsstreich von 1851 aber auf kurze Zeit verhaftet und nach Mazas abgeführt. Napoleon III. den Eid verweigernd
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bernardinbis Bernays |
Öffnen |
dieser Maske, den Komiker Joseph Kurz ("Vater B."), übertragen, der, 1715 zu Wien geboren, eine Menge Stücke (Bernardoniaden) lieferte, die mit ihren Feuerwerken, Pantomimen, Fratzen, Zoten etc. damals in Wien wie anderwärts großen Beifall fanden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ciderbis Cignani |
Öffnen |
128
Cider - Cignani.
"Crónica general" unter dem Titel: "Crónica del Cid Ruy Diaz" (Sevilla 1498 u. öfter) und wurde Volksbuch. Von den neuern Historikern lieferten Monographien von des C. Leben und Thaten: der Portugiese Jos. Pereyra Bayam
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dauergewebebis Daumen |
Öffnen |
, die erst nach längerer oder kürzerer Ruhezeit zu einer neuen Pflanze auskeimen.
Dauletschâh, Ibn Alâ-addaulah Bachtîschâh, pers. Litteraturhistoriker, geboren zu Samarkand in der ersten Hälfte des 15. Jahrh., begann im 50. Lebensjahr seine "Taskirat
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Don Quixotebis Döpler |
Öffnen |
bekleidete, sowie von 1825 bis 1831, während er das dortige Konservatorium besuchte, durch Jos. Böhm. Im letztgenannten Jahr trat er in das Orchester des Burgtheaters und 1834 in die Hofkapelle ein, deren Mitglied er noch gegenwärtig ist. D
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Fexenbis Fezzan |
Öffnen |
) als Mitarbeiter an verschiedenen Journalen der Hauptstadt und veröffentlichte 1858 seinen berüchtigten Roman "Fanny", der in kurzer Zeit 30 Auflagen erlebte und eine der charakteristischen Erscheinungen in der Litteratur des zweiten Kaiserreichs bildet
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Gaîté, Théâtre de labis Gala |
Öffnen |
zu erwecken. Zu diesem Zweck gab er die Schrift "Kratka osnova hrvatsko-slavenskoga pravopisanje" ("Kurze Begründung einer kroatisch-slawonischen Rechtschreibung", Ofen 1830) heraus, und in Agram, wo er seine Studien fortsetzte, sammelte er rasch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Horreurbis Horsford |
Öffnen |
München, ward 1846 Schüler des Professors Rhomberg, verließ denselben aber schon nach kurzer Frist und zeichnete viel, aber ohne Anleitung, nach der landschaftlichen Natur, nebenher Szenen aus dem Krieg im Kaukasus entwerfend. Dann eignete sich H
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Le Clercbis Lecointe |
Öffnen |
1840 die Fortsetzung der von den Benediktinern begonnenen "Histoire littéraire de la France" (1842-56, Bd. 20-23). Vgl. Renan, Jos. Victor L. (in der "Revue des Deux Mondes", März 1868).
Leclercq (spr. löklähr), Michel Théodore, franz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Maitlandbis Mâjâ |
Öffnen |
wiederholt aufgelegten Schriften erschienen Lyon 1864 und 1875. Vgl. J. C. ^[Johann Carl] Glaser, Graf Joseph de M. (Berl. 1865); Margerie, Le comte Jos. de M (Par. 1886).
2) Xavier de, franz. Schriftsteller, Bruder des vorigen, geboren im Oktober 1763 zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Moulinierenbis Mousqueton |
Öffnen |
26. Jan. 1806. Unter seinen Schriften ist noch hervorzuheben: "De l'influence attribuée aux philosophes, aux francs-maçons et aux illuminés sur la Révolution de France" (Tübing. 1801; neue Aufl., Par. 1821). Vgl. Lanzac de Laborie, Jean Jos. M. (Par
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1000,
Napier |
Öffnen |
Butler's analogy of religion" (Dubl. 1862); starb 9. Dez. 1882 in St. Leonards. Vgl. Ewald, Life of Sir Jos. N. (Lond. 1887).
7) Robert Cornelis, Lord N. of Magdala, geb. 6. Dez. 1810 auf Ceylon, wo sein Vater als Major diente, erzogen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Scävolabis Schaben |
Öffnen |
vor e, i) vor. Auch die slawischen Sprachen haben beide Laute und besondere Bezeichnungen dafür.
Sch., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Ch. Jos. Schönherr, geb. 1772 zu Stockholm, starb 28. März 1848 daselbst (Rüsselkäfer).
Schaaban
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1033,
Slowaken |
Öffnen |
von German, Krakau 1882), eine seiner gewaltigsten und originellsten Schöpfungen, und das lyrische Gedicht "W Szwajcaryi" ("In der Schweiz"; deutsch von Kurtzmann, Wien 1880), worin er dem kurzen Liebestraum mit einem polnischen Mädchen (Maria
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Sussexbis Süßwasserformationen |
Öffnen |
. Jos. Pettigrew (Lond. 1827, 2 Bde.) beschrieben hat. Auch war er eine Zeitlang Präsident der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften. Nach dem Tod seiner ersten Gemahlin heiratete er 1831 gleichfalls ohne königliche Genehmigung Lady Cecily
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Albedyllbis Aleppobeule |
Öffnen |
General der Kavallerie befördert. Kaiser Wilhelm II. übertrug ihm 1888 das Kommando des 7. Armeekorps.
Alberdingk Thijm, Jos. Albertus, niederländ. Schriftsteller, starb 17. März 1889 in Amsterdam. Sein Leben beschrieb van der Duys (Amsterd. 1889
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Quecksilberpräparatebis Quittungskarte |
Öffnen |
Unschädlichmachung des Quecksilberdampfes empfohlen worden sind, haben sich nicht bewährt. Niedrige Temperatur oer möglichst großen Arbeitsräume (Nordlage), Reinlichkeit, glatte, faltenlose Kleidung, kurz geschorenes >>aar, welches mit Papiermütze bedeckt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Jankobis Japanische Malerei |
Öffnen |
war, besuchte das Wiener Konservatorium (Schüler von Hans Schmitt, Jos. Kremer und Anton Bruckner) und studierte 1881-82 Mathematik in Berlin, wo H. Ehrlich ihn gleichzeitig im Klavierspiel weiterbildete. J. ist schnell bekannt geworden durch seine
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kilikienbis Kipling |
Öffnen |
. Medizinischer Kongreß.
Kindermann, 2) August, Bühnensänger, starb 6. März 1891 in München.
Kinglake, Alexander William, engl. Politiker und Historiker, starb 2. Jan. 1891 in London.
Kinsky, Franz Joseph, Graf von. Vgl. Eymer, Graf Franz Jos
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
und 1868 unterdrückt; seit dem steht er unter einem General in Rom. Er zählt über 1200 Mitglieder.
Vgl. Held, Kurze Geschichte der Heilanstalt der B. B. in Prag, nebst Rückblicken auf die Entstehung und Schicksale dieses Ordens überhaupt (Prag 1823
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Batalhabis Batanga |
Öffnen |
kürzere Schriftstücke werden auf Bambusstücke eingeritzt. Die Kriegserklärungen bestehen aus einem halben
Bambusglied mit angehängten Symbolen des Krieges (Fackel, Schwert, Gewehr u.s.w.) in kleinen Modellen. Die
Sprache der B., eins der ältesten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Behrbis Behr-Negendank |
Öffnen |
er in den Ruhestand. Er starb 20. Febr. 1871 in Dresden.
Behr, Ulr. K. A. W. H. Axel, Graf von, s. Behr-Negendank.
Behr, Wilh. Jos., Publizist, geb. 26. Aug. 1775 zu Sulzheim, studierte in Würzburg und Göttingen die Rechte, hierauf die Praxis
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Bernard (Rosine)bis Bernau |
Öffnen |
m) die unterste Thalstufe, wo die Landschaft ein südl. Gepräge annimmt. Unweit Arbedo, nordöstlich von Bellinzona, schließt sich die Straße an die Gotthardstraße und Gotthardbahn an.
Bernardon, die vom Schauspieler Jos. von Kurz (s. d.) geschaffene
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Blairgowriebis Blanc (Auguste Alexandre Charles) |
Öffnen |
einer engl. Kaufmannsfamilie zu Bridgewater in Somersetshire. Nachdem er 9 Jahre gelehrten Studien gelebt, mußte er nach des Vaters Tod mit Unlust die Leitung des in Verfall geratenen Geschäfts übernehmen. Er saß 1640 in dem Kurzen, seit 1645 im Langen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Boguslawski (Albert von)bis Bohemund |
Öffnen |
, 1827 gegründete, täglich in Prag erscheinende polit. Zeitung liberaler Richtung, Organ der Deutschen Böhmens. Auflage: 15000; Verleger: A. Haase in Prag; Redacteur: Jos. Willomitzer. Bis 1848 war das Blatt nur belletristisch.
Bohemund, Fürsten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Breslau (Friede von)bis Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn |
Öffnen |
Protestantismus übertrat. An seine Stelle wurde Aug. 1841 der Dechant Jos. Knauer erwählt, dessen wirklicher Antritt aber infolge seiner von Rom aus verzögerten Bestätigung erst im April 1843 stattfand. Diesem folgte 1845 der Fürstbischof Melchior
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Cucabis Cuden |
Öffnen |
.
Cucüjo (I^i-opkoi-uZ Qooti1ueu81^.), ein großer,
30-40 mm langer, zu der Familie der Schnellkäfer
oder Schmiede (Ni5tt6i-iäH6) gehöriger, in West-
indien und auf den Antillen heimischer Käfer, mit
kurzem, breitem Kopfe, großen Augen, querem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
26
Deutsche Litteratur
burg 1866; 6. Aufl., hg. von Seeber, ebd. 1889) der kath. Standpunkt des Verfassers stark hervor. Kurz' "Geschichte der D. L." (4 Bde., Lpz. 1851-69: 7. Aufl. 1876) fügt in die Darstellung Biographien und Proben ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
., 1849-52; 4. Aufl., 19 Bde., 1857-65; "Jahrbücher", Ergänzungswerk, 3 Bde., 1865-73; 5. Aufl., 19 Bde., 1867-72; 6. Aufl., hg. von Ad. Spaarmann, Oberhausen und Lpz., 18 Bde., 1875-79; 7. Aufl., 12 Bde., Berl. und Stuttg. 1888-93, hg. von Jos
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Eosinbis Eötvös |
Öffnen |
und Spriteosin (oder Primerose). Ersterer hat einen bläulichen Stich.
Eosinscharlach, s. Ecarlate.
Eötvös (spr. öttwösch), Jos., Baron, ungar. Schriftsteller und Staatsmann, geb. 3. Sept. 1813 in Ofen, studierte in Pest Philosophie
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Escuintlabis Esel |
Öffnen |
.) in der mittelamerik. Republik Guate-
mala, an der Eisenbahn San Jose de Guatemala-
Guatemala und am Fuße der Küstenkctte im S. des
Vulkans Agua nahe der Küste, hat (1891) mit Dör-
fern 5109 E., Kaffee-, Kakao- und Zuckerrohrbau.
Nsonieiita. (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0380,
Esterházy |
Öffnen |
um die Erbfolge des Hauses Habsburg in Ungarn 1687 in den
Reichsfürstenstand erhoben und mit dem Münzrecht und dem großen Palatinat, vererblich nach dem Recht der Erstgeburt, begnadet.
Kurz vor seinem Tode wurde dieser Fürstenstand 1712 auf den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Falkenaubis Falkenburger Höhle |
Öffnen |
Falkners entweder frei oder mittels eines dünnen Lederriemens, dem "Geschuhe", festgehalten in das Revier getragen und beim Erblicken eines Jagdobjekts, von Fessel und Haube befreit, in die Höhe geworfen. Nach sehr kurzer Orientierung stürzt sich der Falke
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Guatemala (Stadt)bis Guayana |
Öffnen |
die Suffraganbistümer Comayagua, San
Jose', Nicaragua und San Salvador), deutschen Kon-
suls und hat (1890) 69796 E., darunter ein Zehntel
europ. Abstammung. G. ist regelmäßig gebaut und
besitzt eine großartige Kathedrale, einen erzbischöfl.
Palast
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Hebraismusbis Hebungen und Senkungen |
Öffnen |
des Landes durch Israel dem Stamme Kaleb zufiel (Jos. 14,13 fg.). Nachdem sich David die Freundschaft der Kalebiten zu gewinnen gewußt hatte (1 Sam. 25, 3 fg.), herrschte er von H. aus sieben Jahre lang über Juda bis zum Siege über das Haus Saul
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Jarrabis Jaspis |
Öffnen |
von Niederländisch-Guayana, stießt gegen
SSO. und mündet nach zahlreichen Stromschnellen
bei San Jose. Crevaux befuhr ihn 1878/79.
Iasalmir, Staat in Ostindien, s. Dfchaifalmir.
Iasaul (türk.), fürstl. Hausbeamter in Persien
und Mittelasien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Lebrun (Elisabeth Louise)bis Lecanora |
Öffnen |
1755 zu Paris, erhielt Unterricht in der Malerei bei Doven, Greuze und Jos. Vernet, heiratete den Kunsthändler L. (gest. 1813), erwarb sich einen Ruf durch ihre Bildnisse in Öl und Pastell und wurde 1783 Mitglied der Akademie. Während der Französischen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mizpabis Mnium |
Öffnen |
König Asa zur Grenzfeste gegen Israel gemacht und war nach der Zerstörung Jerusalems 586 kurze Zeit Sitz des von Nebukadnezar als Statthalter eingesetzten Gedalja. Sehr wahrscheinlich entspricht dieses M. dem heutigen Nebi Samwil, 10 km nordwestlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Mumifikationbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
» (Bd. 1–6) heraus. Eine Sammlung seiner «Samlede
Afhandlinger», Bd. 1–4 (Krist. 1873–76) gab nach seinem Tode G. Storm auf Staatskosten heraus (2. Aufl. 1894).
Münch-Bellinghausen , Eligius Franz Jos., Freiherr von, bekannt als dramat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Pomadebis Pomeranzenschale |
Öffnen |
.) am Montecerboli ('s. d.) be-
rühmte Vorsäurewerke des Grafen Larderello.
Pomäre (d.h. Nacht des Hustens), Fürsten-,
fpäter Königsfamilie von Tahiti (s. d.).
Pombal (spr. pongbahl), Sebastiao Jose de
Carvalho e Mello, Graf von Oeyras und Marquis
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0594,
Raffael Santi |
Öffnen |
592 Raffael Santi
Rom. Während seine Sorge, das alte Rom wieder zum Leben zu erwecken, Papst und Römer begeisterte, führte ihn selbst eine
Krankheit in einen allzu frühen Tod. Er zog sich ein Fieber zu und starb nach kurzem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0856,
Richter (Ludwig) |
Öffnen |
für Deutschland" (Tüb. 1809), "Mars und Phöbus' Thronwechsel im J. 1814" (ebd. 1814) und "Polit. Fastenpredigten" (Stuttg. und Tüb. 1817), in denen er in seiner Weise strafte, tröstete und erhob. Die Sammlung seiner "Sämtlichen" Werke", die er kurz vor seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Rosannabis Roscher (Wilh.) |
Öffnen |
er in der Schlacht
von Monte-Caseros durch die Truppen Brasiliens,
Uruguays und des Don Jose' Urquiza, des Leiters
der Opposition in Argentinien, geschlagen. R. floh
nach England und starb 14. März 1877 auf seinem
Landsitz unweit Southampton.
Rofazurin V
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Silobis Silva |
Öffnen |
. Chr.) einen kurzen Be-
richt giebt. Das heutige Dorf S. (arab. Silwan)
ist erst im Mittelalter entstanden.
Siloti, Alexander, Pianist, geb. 10. Okt. 1803
auf dem seinem Vater gehörenden Gute Ampilowo
bei Charkow in Südruftland, war Schüler
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Skleradenitisbis Skoda-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
. Sklerodermie.
Sklerenchȳm (grch.), ein Gewebe aus kurzen, stark verdickten Zellen, das sich am häufigsten in harten Samenschalen oder Fruchthüllen vorfindet, wo es einen Schutz für die zarten Gewebe des Embryos bildet. Auch in Stamm- und Blattorganen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Stangebis Stanhope (Familie) |
Öffnen |
249
Stange - Stanhope (Familie)
Schüler von Jos. Keller, an dessen Platte nach Raffaels Disputa er einige Jahre arbeitete. Für das im Bruckmannschen Verlag in München erscheinende Prachtwerk "Goethes Frauengestalten" von Kaulbach stach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Tecklenburg (Kreis und Stadt)bis Tees |
Öffnen |
Siegesfesten, sowie an hohen Festtagen in den kath. und auch in den prot. Kirchen gesungen wird, gewöhnlich kurz
Tedeum genannt. Seine Choralmelodie gehört zu den ältesten Tonstücken, die vorhanden sind; der Gesang stammt aber
nicht vom heil
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Unzurechnungsfähigkeitbis Upolu |
Öffnen |
in kürzester Zeit tötet. Schneller noch wirkt das Upas-Radscha oder Tieuté (s. Pfeilgifte). Die wirksamen Bestandteile des Upasgiftes sind Alkaloide, deren Zusammensetzung noch nicht genau feststeht, die aber in der Wirkung dem Strychnin nahestehen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Wagner (Herm.)bis Wagner (Otto) |
Öffnen |
. 1730, gest. 1809 zu Würzburg), gewann 1802 an der Wiener Akademie den ersten Preis im histor. Zeichnen und 1804 für die Komposition Odysseus den Polyphem berauschend, den ersten Preis der Weimarer Kunstfreunde. Nach einem kurzen Aufenthalt in Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Weikersheimbis Weilen |
Öffnen |
. Aug. 1818 in Frankfurt a. M., studierte in Bonn und Berlin, kurze Zeit auch in Leipzig, dann in Paris, wo er sich naturalisieren ließ und 1845 Docteur ès lettres, 1848 Agrégé des facultés wurde. Er lehrte zuerst in Straßburg, dann in Besançon an
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zitekbis Zither |
Öffnen |
das böhm. Nationaltheater in Prag, das
Künstlerhaus Rudolphinum daselbst (im Verein mit Jos. Schulz) und die Mühl- und Neubrunnenkolonnade in Karlsbad (1871–78).
Zitelmann , Ernst Otto Konrad, Schriftsteller unter dem Pseudonym
Konrad
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Carbidebis Cart. |
Öffnen |
. Maria de los Dolores Juan
Isidoro Jose' Francisco, Herzog von Madrid, verlor
29. Jan. 1893 seine Gemahlin Margareta, Prin-
zessin von Parma, geb. 1. Jan. 1847, durch den Tod
und vermählte sich 28. April 1894 von neuem mit
Maria Bertha, Prinzessin
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Augen, wie die Teiche zu Hesbonbis Ausbleiben |
Öffnen |
) können durch dieses Thor eingehen, Esa. 60, 11. Offb. 21, 25. vergl. Matth. 20,16.
Augenblick
Ein Blick der Augen stellt uns eine sehr kurze Zeit vor, weil ja nichts geschwinder vorbei gehen kann, als ein Auge auf- und zuthun.
Die Freude des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0438,
Fuß |
Öffnen |
(wird zertreten) den Satan
unter eure Füße in Kurzem, Röm. 16, 20. Wie viel, meinet ihr, ärgere St.afe wird der verdienen, der den
Sohn GOttes mit Füßen tritt, Ebr. 10, 29. (durch Abfall
vom Christenthum.)
§. 5. Wir finden 1) Anbeten zu deinen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wiesbachhornbis Wiesbaden |
Öffnen |
einem Teil der Mainebene und der Wetterauer Senke nur Bergland (Taunus zwischen Rhein, Main und Lahn und Südostabhang des Westerwaldes). Hauptflüsse sind Main mit Nidda, Lahn mit Dill, Ems und Aar und die Eder (nur auf kurzer Strecke). Es bestehen Ackerbau
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Leopold I. (König der Belgier)bis Leopold (Prinz von Braunschweig) |
Öffnen |
. 1865. Ein 4 m hohes Bronzestandbild (von W. Geefs) befindet sich auf der 1859 enthüllten Kongreßsäule in Brüssel; auf dem Leopoldsplatz in Antwerpen wurde ihm 1868 ein Reiterstandbild (modelliert von Jos. Geefs) errichtet. - Vgl. Juste, Les fondateurs
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Ajalinzenbis Ajwasowskij |
Öffnen |
», richtiger die «Ebene» von A. (Jos. 10, 12), heißt heute Merdsch (d. i. Wiesenland des) Ibn ’Omer.
Ajan, Dorf im russ.-sibir. Küstengebiet, früher Hafenort, 370 km im SW. von Ochotsk, 1850 angelegt, hat seit der Eroberung des Amurlandes und der Abtretung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Mitterburgbis Mitthäterschaft |
Öffnen |
. Kronland Istrien, hat 859,42 qkm und (1890) 41 699 (21 535 männl., 20 164 weibl.) meist kroat. E. (6703 Italiener) in 6 Gemeinden mit 58 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Albona und Mitterburg (s. d.).
Mittermaier, Karl Jos. Ant., Jurist
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Musbis Musca |
Öffnen |
98
Mus – Musca
Landeskrankenhaus, Kaltwasserheilanstalt, ein Denkmal V. von Scheffels (Felspyramide mit bronzenem Porträtmedaillon von Jos. Einspinner, 1895); Gußstahlwerk, Eisenhämmer, Holzwolle-, Klärspäne-, Faßdauben-, Holzstoff
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Sprungbis Spülvorrichtungen |
Öffnen |
» (2. Aufl., Bamb. 1853) und «Die Wandbilder des bayr. Nationalmuseums» (Münch. 1868; neu hg. u. d. T. «Charakterbilder aus der bayr. Geschichte», ebd. 1878), die den Text zu Jos. Alberts Photographien bilden, u. a. S. schrieb auch drei histor
|