Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Klemm
hat nach 1 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Klemmbis Klempnerarbeiten |
Öffnen |
411
Klemm - Klempnerarbeiten
7 km lang, 1 km breit, in dem auch K. genannten,
früher zwischen österr. Gebiet sich einschiebenden
türk. Territorium der.Herzegowina, mit gutem Ha-
fen, jetzt auf dalmat. Gebiet (2 1cm von der Straße
Ragusa
|
||
40% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Kleistogamiebis Klemm |
Öffnen |
834
Kleistogamie - Klemm.
Peisistratiden 510 v. Chr. verschaffte, stellte sich darauf an die Spitze der demokratischen Partei, hob bei der Wiederherstellung der Solonischen Verfassung die frühere Einteilung der Geschlechter auf, führte
|
||
20% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Koranabis Korbflechterei |
Öffnen |
geschieht stets in frischem Zustand, weil sonst infolge des Austrocknens die Rinde sich mit dem Holz verbindet.
Zum Schälen bedient man sich der sog. Klemme , einer aus zwei elastischen Schenkeln bestehenden hölzernen oder eisernen
Zange, durch welche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0583a,
Weichtiere. I. |
Öffnen |
).
14. Klaffmuschel (Mya truncata), junges Tier. –
[Alle Figuren in natürlicher Größe ] A Ausführöffnung, E Einfuhr- oder Atemöffnung der Muscheln, B Byssus, F Fuß, K Klemme, O Deckel (Operculum), P Parapodien, R
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0574,
Läutwerke, elektrische |
Öffnen |
Eisenwinkel W und der Klemme k2 ^[k_{2}], anderseits über den Messingwinkel b mit der Klemme k1 ^[k_{1}] in Verbindung stehen. Der an dem Eisenwinkel federnd befestigte Anker a, an dessen Fortsatz sich der Klöppel k befindet, ist mit der Ausschlußfeder
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0575,
Läutwerke, elektrische |
Öffnen |
an der Metallklemme e, anderseits mit dem Leitungsdraht L in der Schraube V befestigt ist. Am Rande der Taste sind die beiden gebogenen Kontaktfedern a b und c d befestigt, von denen die eine a b unten mit der Klemme r und oben bei b mit dem Knopf B
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0336,
Materialprüfung |
Öffnen |
werden. An diesem Querstück a sitzt nun zunächst die zum Einspannen des Probestücks (z. B. Papier) notwendige Klemme A, während die zweite Einspannklemme A¹ an der Stange B angebracht ist, die sich je nach der Länge des Probestücks in dem festen Ständer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Drahtverflechtungbis Drainierung |
Öffnen |
zurückzudrehen streben.
Der Gang der Operation ist folgender. Der von der Trommel kommende Draht d wird in dem
Richtwerk r gerade gerichtet, wobei er von dem Zangenmechanismus
z und der Klemme k derart
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0211,
Bogenlicht |
Öffnen |
bei B den Bogen und kehrt durch den vom Gehäuse isolierten untern Kohleträger E über Klemme K2 zurück. An dem als Anker dienenden, durch sein Gewicht abwärts, durch den Magneten aufwärts gezogenen, in D drehbaren Hebel H ist mittels des Zapfens C
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
Plattenblitzableiter abgebildet; die beiden Platten ^ und ^2 desselben liegen auf dünnen, über die Stifte d d gesteckten Glimmerblättchen 6 6 in geringem Abstände über der metallenen Grundplatte, von welcher ein Draht U zur Erde führt; mittels der Klemmen Xi
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Hausstockbis Haustelegraphen |
Öffnen |
, 2-8 schematisch dargestellt sind)
stehen einerseits mit den entsprechenden Klemmen
des Tableaus 1, andererseits mit dem einen Pol 15
der Batterie V durch Drahtleitung in Verbindung.
Der andere Pol 2 geht über die Glocke 8 zu einer
besondern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
Elektrisches Licht (Bogenlicht: Lampen von Dubosq, Hefner-Alteneck) |
Öffnen |
der Klemmschraube V ein, umkreist den Elektromagnet P, geht durch J und O zur untern, von da zur obern Kohlenspitze und kehrt durch die Klemme C wieder zum negativen Pol der Batterie zurück. Solange die Kohlenspitzen die richtige Entfernung haben, um bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Lotheißenbis Löwe |
Öffnen |
539
Lotheißen - Löwe
löten oder Zusannnonschwcißen in 1 -2 Äiinuten erfolgt. Haben hierbei die Metalle gleichen elektrischen Widerstand, so bringt man die Lötstelle mitten zwischen die Klemmen, sonst näher an diejenige Klemme, welche das Stück
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0331,
Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig |
Öffnen |
für buchhändlerische Geschäftspapiere, die Bibliothek des V., das Deutsche
Buchgewerbemuseum mit der königlich sächs. Bibliographischen Sammlung (ehemals Museum Heinrich
Klemm). Kataloge der Sammlungen sind in Vorbereitung; bis jetzt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0541,
Brille |
Öffnen |
der Gläser in Form eines durch die Federkraft des Steges aus dem Nasenrücken festsitzenden Klemmers oder Zwickers (Pince-nez) oder einer mit der Hand vor die Augen gehaltenen Lorgnette dann zulässig, wo es sich nur um einen vorübergehenden Gebrauch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
oder auf Selbstausschluß. (S. Elektrische Klingeln und Anrufapparate.) Die in Fig. 13 abgebildete Klingel giebt an der Glocke (^ einzelne Schläge, wenn die Spulenenden des Elektromagneten ^1 unmittelbar an die Klemmen X; und I<2 geführt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Lot (metallurgisch)bis Lot (biblischer Name) |
Öffnen |
Schiffs dennoch die senkrechte Wassertiefe bestimmen zu können, befindet sich ein luftdichter, aufgeblasener Sack mit einer Klemme auf der Mittel- und Tieflotleine. Derselbe wird flacher eingestellt als die Wassertiefe. Beim Sinken des L. hält er sich an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0047,
Centralverwaltung |
Öffnen |
Klemms von 50000 M. ist zur Ausfüllung der Lücken seiner Sammlung bestimmt.
Vgl. Lorck, Die Zukunft des Buchgewerbes in Leipzig (Lpz. 1884); ders., Das Buchgewerbemuseum, Gegenwart und Zukunft (3. Aufl., ebd. 1892); Klemm, Beschreibender Katalog des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
Eisenbahnbau (Schienen) |
Öffnen |
durch kleinere Wagen, leichtere Lokomotiven und Schienen, kürzere Schwellen, schmälere Bettung, weniger Grundeinlösung. Damit sich in den Bogen die Wagen nicht klemmen, muß die Spurweite hier etwas vergrößert werden.
Bis vor etwa zehn Jahren wurden die Schienen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0933,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
die Hauptspule H, welche an dem Brettchen B wagerecht befestigt ist, geschoben werden, wodurch die Stärke der Nebenströme nach Bedürfnis abgeändert wird. Die Unterbrechung des Hauptstroms, dessen Poldrähte in die Klemmen c und d eingeschraubt werden, besorgt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Spektralapparatebis Spekulation |
Öffnen |
Ablenkung der am Fadenkreuz des Fernrohrs erscheinenden Spektrallinie abzulesen, während der erstere, das Prisma tragende durch eine Klemme festgehalten wird. Läßt man dagegen den größern Kreis feststehen, während man durch das ebenfalls feststehende
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Wascherdebis Wasenmeister |
Öffnen |
brauchbar hergestellt. Selbstverständlich ist beim Arbeiten mit Benzin stets die sehr leichte Entzündlichkeit desselben zu beachten, und im Zimmer sollte man es nur bei Tag benutzen. Vgl. Pelouze, Die Kunstwäscherei (5. Aufl., Weim. 1859); Klemm
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Werkzeugebis Werunsky |
Öffnen |
in der Richtung gedreht, daß D sich C nähert, so stellen sich die Arme aa durch den Andruck der beiden Scheiben immer mehr aufrecht und klemmen damit das Arbeitsstück zentrisch derart fest, daß seine Bearbeitung auf der Drehbank erfolgen kann
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Transformatorenbis Transportversicherung |
Öffnen |
und erhält an der Wickelung mit den vielen Windungen eine bei weitem höhere Spannung. Auf der Frankfurter Ausstellung führten Siemens u. Halske eine Anzahl T. vor, welche, mit 2000 Volt gespeist, an den sekundären Klemmen 20,000, ja bis48,000Volt ergaben
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
) G. v.
Klemm
Klopp
Kloß
Kluckhohn *
Klüpfel
Koch, 2) Ch. W. v.
Koch-Sternfeld, v.
Köpke
Kortüm, J. F. Ch.
Kriegk
Krones *
Kruse, 1) F. K. H.
Kugler, Bernh.
Landau, G.
Lang, 1) K. H. v.
Langenn, v.
Lappenberg
Ledebur, v.
Leo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0275,
Erfurt |
Öffnen |
); Mühlhausen-Langensalza (Klemm, Reichspartei); Erfurt-Schleusingen-Ziegenrück (Jacobskötter, konservativ).
2) Landkreis, ohne die Stadt E., im Reg.-Bez. E., hat (1890) 28920 (14078 männl., 14842 weibl.) E., 40 Landgemeinden und 3 Gutsbezirke.
3) Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen, Königreich (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
: Zittau (Abgeordneter 1895: Buddeberg, Freisinnige Volkspartei); Löbau-Ebersbach (Herzog, Freisinnige Volkspartei); Bautzen (Gräfe); Dresden rechts der Elbe (Klemm); Dresden links der Elbe (Zimmermann, sämtlich Deutschsociale Reformpartei); Gerichtsbezirk
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0650,
von Zündhölzerbis Zwiebel |
Öffnen |
verschiedne sinnreiche mechanische Behelfe, Schüttelwerke, Einlegmaschinen, Rahmen, Klemmen etc., mittels deren große Mengen zugleich gefaßt und bearbeitet werden können, und zwar so, daß die Hölzer alle einzeln stehen und keine Verwachsungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Elevatorienbis Elfenbein |
Öffnen |
anzubringen ist hier unstatthaft, da durch etwa überstehende oder herausfallende Rüben u. s. w. ein schädliches Klemmen eintreten würde. Der Antrieb erfolgt von oben mittels Riemenscheibe und einfachen Rädervorgeleges, letzteres, weil diese E
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Attinenzienbis Attische Basis |
Öffnen |
die Macht des hunnischen Weltreichs; gegen seinen Sohn Ellak erkämpften die germanischen und Mythischen Völker ihre Selbständigkeit durch eine Schlacht am Fluß Netad in Pannonien (s. Hunnen). Vgl. Gibbon, Leben des A. (deutsch, Lüneb. 1797); Klemm, A
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Dresdener Friedebis Dressel |
Öffnen |
Zeit seinen bedenklichen Charakter wieder verloren hat, haben dieses Aufblühen nur auf kurze Zeit zu hemmen vermocht. Vgl. Klemm, Chronik der Stadt D. (Dresd. 1833-37, 2 Bde.); Lindau, Geschichte der Haupt- und Residenzstadt D. (2. Aufl., das. 1884-85
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Échantillonbis Echinocactus |
Öffnen |
. eschéck), Schach, Schachspiel; en é. halten, jemand, z. B. ein feindliches Korps, in der Klemme halten, so daß es nicht thätig sein kann; einen E. erleiden, eine Niederlage erleiden.
Echegaray (spr. etschecharáï), José, span. Schriftsteller, geb
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
Eisenbahnbau (Signalwesen, Eisenbahnwagen) |
Öffnen |
Straßenfuhrwerk die Räder um die Achsen kreisen. Auch die Gestelle und Achsen sind mit wenig Ausnahmen unverrückbar in ihren Teilen und viel stärker als bei dem Straßenfuhrwerk gebaut. Damit sich die Wagen nicht in den Kurven trotz der Spurerweiterung klemmen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Frauenfrage (Litteratur)bis Frauenglas |
Öffnen |
der Frauen vom hygieinischen Standpunkt aus (Bresl. 1873); Wachler, Zur rechtlichen Stellung der Frauen (das. 1869). Vgl. auch Klemm, Die Frauen, kulturgeschichtliche Schilderungen (Dresd. 1854-59, 6 Bde.); Scherr, Geschichte der deutschen Frauenwelt (4. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Gabunholzbis Gad |
Öffnen |
diplomatique de Pierre-Paul Rubens" (das. 1877).
Gâchis (franz., spr. -schih), Schmutz, Wirrwarr, Klemme oder Patsche, in der man sich befindet; Gâcheur (spr. -schör), Pfuscher, Verschleuderer (von Waren); gachieren, pfuschen; Waren verschleudern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0407,
Herbart |
Öffnen |
407
Herbart.
und dessen Nachfolger vererbt hat, sind "mythologische Wesen". Gefühle und Strebungen sind nur Zustände der Vorstellungen, nicht primitive Vorgänge; jene drücken eine "Klemme" des Vorstellens aus, diese das Aufstreben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0683,
Holzschneidekunst (Geschichte) |
Öffnen |
auseinander genommen und einzeln von verschiedenen Holzschneidern geschnitten werden können, um die Arbeit zu beschleunigen. Später, nach Vollendung des Schnittes, werden sie wieder zusammengesetzt, durch eiserne Klemmen verbunden und gedruckt.
Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Induktionsapparatebis Indus |
Öffnen |
934
Induktionsapparate - Indus.
man einen Funkeninduktor; derjenige von Ruhmkorff ist in Fig. 4 dargestellt. Die Pole A und B sind mit den von Glassäulen isoliert getragenen Klemmen C und D verbunden, in welche die Poldrähte eingeschraubt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Koranabis Korbwaren |
Öffnen |
. Das gewöhnlichste Material zu K. sind Weidenzweige, die geschält oder ungeschält verarbeitet werden. Will man sie schälen, so zieht man sie im frischen Zustand durch eine elastische hölzerne oder eiserne Zange (Klemme) und löst die geplatzte Rinde mit den Händen ab
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Kulturkampfbis Kulturtechnik |
Öffnen |
Auffassung des Problems zuerst eine wissenschaftliche Grundlage, indem sie zeigte, von welchen Zuständen man auszugehen habe, um die untersten Kulturstufen zu begreifen. In dieser Richtung ist das Werk von H. Klemm ("Allgemeine K.", Leipz. 1842-53, 10 Bde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0610,
Leder (Weißgerberei, Mineralgerberei) |
Öffnen |
als lohgares, und seine Gare kann ihm durch Wasser nicht entzogen werden.
Das in England als Crown leather bekannt gewordene L. wurde zuerst von Klemm nach einem ihm 1849 in Württemberg patentierten Verfahren hergestellt und ist jetzt in England
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0611,
Leder (Sämischgerberei, Geschichtliches) |
Öffnen |
fortgefahren, bis sie gar sind. Das L. ist besonders biegsam, leicht, fest und dauerhaft. Nach einem zwischen dem Weiß- und Sämischgerben stehenden Verfahren erhielt Klemm das Fettleder, welches, aus starken Häuten bereitet, zu Maschinenriemen, schwerem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Metapherbis Metaphysik |
Öffnen |
, daß das durch die Erfahrung Gegebene Widersprüche enthält, welche machen, daß es, so wie es gegeben ist, nicht behalten und, weil es gegeben ist, doch nicht abgewiesen werden kann. Die aus dieser Klemme notwendig entspringende Unruhe ist zugleich der Sporn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Nazoräerbis Neapel |
Öffnen |
Verse "De re poetica Graecorum" (das. 1592). Vgl. Klemm, Michael N. (Leipz. 1885).
2) Joachim, Kirchenliederdichter, geb. 1610 zu Bremen, wurde zuerst Rektor der reformierten Schule in Düsseldorf, dann Pfarrer an der St. Martinskirche seiner Vaterstadt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Pinguiculabis Pinkoffin |
Öffnen |
Oberschenkel und klemmen es hier so fest ein, daß sie es selbst auf der Flucht weit mit sich fortschleppen. Die Eier sind schmackhaft. Man jagt die Pinguine des Fleisches, des Thrans und ihrer Häute halber. Die Tiere verteidigen sich mit Schnabelhieben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Pius-Ordenbis Pizarro |
Öffnen |
Nachahmer Kaulbachs zeigte. Seine Ölbilder: Naturgenuß, Abschied der Neuvermählten, vor dem Ball, nach dem Ball, die Zigeunerbeute, der Thespiskarren in der Klemme (1873), Ankunft wandernder Schauspieler (1876) und glückliche Fahrt auf dem Starnberger
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Reibungskoeffizientbis Reichardt |
Öffnen |
, wo sie fast unmerklich wird. Es gibt aber auch sehr viele Fälle, in welchen die R. Vorteil bringt. Alles Befestigen und Verbinden der Körper durch Klemmen, Nägel, Schrauben, Schnüre etc. beruht auf R.; die Fortpflanzung der Bewegung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Schreiberhaubis Schreibkunst |
Öffnen |
aufsteigenden Haarstrich des Buchstabens legt, somit die Streckmuskeln der Finger mehr als ihre Beugemuskeln beschäftigt. Nur bei halb gelähmten und zitternden Armen ist eine andre Methode nötig. Ein solcher Kranker klemme die Feder fest in die Falte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0377,
Straßeneisenbahnen |
Öffnen |
das Seil erfassenden Klemmbacken aus weichem Gußeisen versehen. Das Anhalten und Weiterfahren an den Haltestellen erfolgt durchaus stoßfrei und wird von dem Kondukteur durch Lösen und Schließen der Klemme besorgt. Die Betriebsmaschine ist ungefähr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Tantosbis Tanzmusik |
Öffnen |
, Der T. und seine Geschichte (Berl. 1868); Angerstein, Die Volkstänze im deutschen Mittelalter (2. Aufl., das. 1874); Klemm, Katechismus der Tanzkunst (5. Aufl., Leipz. 1887); Böhme, Geschichte des Tanzes in Deutschland (das. 1886, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Theodorbis Theodora |
Öffnen |
zwei feststehende Nonien, welche an dem Ende eines mit dem Horizontalkreis parallelen Durchmessers liegen. Nebenbestandteile sind die Klemm- und Mikrometerschrauben für die grobe und feine Drehung des Vertikal- und Alhidadenkreises und die Lupen zum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0976,
Uhr (Geschichtliches, elektrische Uhren) |
Öffnen |
festgelötete Zapfen z erreicht in jeder Minute einmal seine tiefste Stellung, in welcher er die an der Klemme a befestigte Metallfeder f
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Union (kirchliche)bis Union (Stadt) |
Öffnen |
als der zur Einführung der englischen Liturgie 1706 promulgierte Entwurf. Als später König Friedrich Wilhelm I. sich bemühte, durch das Corpus Evangelicorum 1719 eine U. zu stande zu bringen, fanden die von den Tübinger Theologen Klemm und Pfaff
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
Weib (im Mittelalter und in der Neuzeit) |
Öffnen |
. von Bartels, Leipz. 1888); J. ^[Jules] Michelet, Die Frau (deutsch, 2. Aufl., das. 1875); Virchow, Über die Erziehung des Weibes für seinen Beruf (Berl. 1865); Weinhold, Die deutschen Frauen im Mittelalter (2. Aufl., Wien 1882); Klemm, Die Frauen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0120,
Bergbau (neue Fangvorrichtungen an Fördermaschinen) |
Öffnen |
abwärts gedrückt, beim Seilbruch werden sie durch Federkraft nach oben gezogen, klemmen sich bei weiterm Fallen dos Korbes immer fester und zehren
^[Abb.: Fig. 1. Keilfangvorrichtung von Libotte.]
so die lebendige Kraft desselben allmählich auf. Fig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Galvanolysebis Garn |
Öffnen |
konstruierter Drahtmesser besitzt zwei Klemmen, von denen die eine rotierende die Zahl der Umdrehungen auf ein Zählwerk überträgt. Die Festigkeit des Garns wird mit dem Garndynamometer (s. d., Bo. 6) ermittelt. Bei gleichem Material verhalten sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaninabis Karejew |
Öffnen |
, die auf eine Erweiterung des Kautschukschlauchs wirkt, etwas Quecksilber aus der Kapillare und richtet, nachdem der Atmosphärendruck wiederhergestellt ist, ein horizontales Mikroskop auf die Quecksilberkuppe am Ende der Kapillare. Verbindet man nun die Klemmen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Norderneybis Norwegen |
Öffnen |
Pestalozzi, über europäische Schulverhältnisse von L. Klemm, Übersetzungen von Rosenkranz' »Philosophie der Erziehung« und Preyers »Die Seele des Kindes«). Hiram Olcutt, der Begründer des »New England Journal of Education«, hat seine pädagogischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
Eisenbahnbetrieb (verbesserter Hemmschuh, Eingleisungsvorrichtungen) |
Öffnen |
, einem Bahnübergang oder einem stehenden Zuge). In diesen Fällen sind die Hemmschuhe mit einer Klemmvorrichtung versehen, die das Anhaften derselben an den Schienen erzielt. Die Klemmen öffnen sich beim Auflauf des Wagens selbstthätig und schließen sich wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Attilabis Attinghausen |
Öffnen |
. Jahrh. (Berl. 1806); Klemm, A. nach der Geschichte, Sage und Legende (Lpz. 1827); Haage, Geschichte A.s (Celle 1862); Thierry, Histoire d'A. et de ses successeurs (6. Aufl., Par. 1884; deutsch von Burckhardt, 4. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Augenphantombis Augenspiegel |
Öffnen |
einer zweiten stärkern zum deutlichen Sehen in die Ferne. Schwach Kurzsichtige, die in etwa 80 cm Entfernung und weiter gewöhnlichen Druck noch lesen, doch auf Stubenlänge nicht mehr deutlich sehen können, bedürfen bloß einer Brille, eines Klemmers
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Axonometriebis Ayala (Adelardo Lopez de) |
Öffnen |
Seitenflächen konvex sind, so daß das Werkzeug sich nicht sehr fest in das Holz ein klemmen kann. Je nach der
Größe des Zuschärfungswinkels hat die A. eine bald mehr spaltende, bald mehr schneidende Wirkung. Ihre Hauptarten sind: gewöhnliche A
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Dresdner Architektenverein (Dresd. 1878); Hasche, Diplomat. Geschichte von D. (4 Bde., ebd. 1816-19); Klemm, Chronik der Stadt D. (2 Bde., ebd. 1833-37; Bd. 3 von Hilscher, ebd. 1838); Lindau, Geschichte der königl. Haupt- und Residenzstadt D. (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
-, Nebenschluß- und Doppelschluß-
odcr Compoundmaschinen (s. d.). Bei erstcrn,
deren Magnete vom Ankerstrom umflossen werden,
ist die Spannung an den Klemmen der Maschine
sehr veränderlich, sie nimmt mit steigender Strom-
stärke zunächst zu, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Egge (Gebirgszug in Westfalen)bis Eggenburg |
Öffnen |
732
Egge (Gebirgszug in Westfalen) - Eggenburg
reisig durchflochtene Nahmen, zum Unterbringen fei-
ner Sämereien. Waldeggen wendet der Forst-
mann an; sie sind klein und rund, damit sie sich
nicht zwischen die Bäume klemmen. Eine besondere
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Eisenach |
Öffnen |
(1641), Gymnasinm,
ursprünglich ein Dominikanerkloster, die neuen Bür-
gcrschulen, das schöne Theater auf dem Theaterplatz,
1878 von Julius von Eichel der Stadt geschenkt,
westlich davon die Klemda (Klemme), ein 1260 von
der Herzogin Sophie gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
einen durchgesteckten Stift etwas heben und senken; die während der Drehung der Kurbel X vom Induktor.1 erzeugten Wechselströme werden von den Klemmen ä, und ^ aus abgeführt; durch den Kontakthebel II wird die Induktorspule während des Empfangens selbstthätig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
unterbrochen. Im Empfänger (Fig. 12) ist zwischen den Klemmen X, und X2 ein Elektromagnet eingeschaltet, durch dessen Rollen die aus der Leitung 1^ 1^ kommenden Telegraphierströme gehen; sein Anker 3. (Fig. 10) dreht sich um zwei Schrauben n n und trägt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
Kontaktstück (Klemme) auf ein anderes, die Schienen- oder Stöpselumschalter, wie der auf Taf. III, Fig. 1 abgebildete, dagegen durch Einstecken metallener, mit einen: Knopf aus isolierendem Stoffe versehener Stöpsel (Fig. 3) in die Löcher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Feuerwehrfahrgerätebis Feuerwehrrauchapparate |
Öffnen |
er-
fordert das Abschließen der Nase durch einen Nasen-
klemmer und ermöglicht den Aufenthalt von 20 bis
25 Minuten in schlechter Luft und Erleuchtung
des Arbeitsplatzes; er besteht aus drei Stahlblech-
cylindern, die, auf dem Rücken getragen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gabrielbis Gad |
Öffnen |
). Ferner veröffentlichte er
«Correspondance de Marguerite d’Autriche, duchesse de Parme, avec Philippe II» (3 Bde., Brüss. 1867-81).
Gâchis (frz., spr. gaschih ), Schmutz, Wirrwarr,
Klemme, in der man sich befindet; Gâcheur (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kulturhäuserbis Kulturtechnik |
Öffnen |
"Europ. Sittengeschichte" (1831-39),
der gegenüber Klemms "Kulturgeschickte" (1843-52)
einen Rückschritt bedeutet, insofern sie sich auf die
Schilderung der rein äußern Lebcnsgewohnheiten
der Menschen früherer Zeiten beschränkt. Der Be-
ginn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0063,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
für Kunstgewerbe und das Museum für Völkerkunde, 1871 aus den ethnogr.-kulturhistor. Sammlungen des verstorbenen Oberbibliothekars Friedr. Gust. Klemm in Dresden hervorgegangen, sind seit 1896 im Grassimuseum untergebracht. Für die bildenden Künste wirkt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Parleybis Parma (Herzogtum) |
Öffnen |
aufgeklärten Jung Herren
von Prag, welche im 15. Jahrh, mehrfach als
Lehrer in der Gotik bezeichnet werden. - Vgl.
Klemm, Württemb. Baumeister und Bildhauer bis
zum 1.1750 (Stuttg. 1882); Neuwirth, Die Wochen-
rechnungen und der Betrieb des Prager
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Petroleumsteuerbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
wird. Der
^ontaktstift ist isoliert und wird dnrch einen Lei-
tnngsdraht mit der betreffenden Klemme am In-
duktionsapparat verbunden. Soll am Ende der
Komprefsionspcriode (f. Gasmotor) die Zündung
stattfinden, so bewegt der Zahn 0 an der Scheibe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Schneidbackenbis Schneider (Friedr.) |
Öffnen |
Litteratur betrifft fast nur das Zuschneiden: Schrif-
ten von G. A. Müller, Heinr. Klemm (s. d.),
A. Gunkel, R. Maurer, Adolf Jürgens, M. G.
Martens u. a. (S. auch Modezeitungen.)
Schneider, Enlogius, Anhänger der Französi-
schen Revolution, geb. 20
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Selbstverstümmelungbis Selbstverwaltung |
Öffnen |
, sondern
ausnahmslos quer durch den Oberschenkel.
Unser Flußlrebs kann bloß die Scheren, nicht aber
seine Beine abwerfen. Der Reiz muß ein gewalt-
samer fein, bevor die Tiere sich selbst verstümmeln.
Klemmen sie sich durch Zufall irgendwie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Tanzmeisterbis Tape |
Öffnen |
.
Vgl. Saint-Leon, Sténocoréographie (1858); Waldau, Böhm. Nationaltänze (Prag 1859); Klemm, Katechismus der T. (6. Aufl., Lpz. 1894); Czerwinski, Geschichte der T. (ebd. 1862); ders., Die Tänze des 16. Jahrh. (Danz. 1878); ders., Brevier der T. (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Wurfmesserbis Würmer |
Öffnen |
, die Krallen sind scharf und gekrümmt. Die
eigentlichen W. (Dorndreher, Laniinae ) haben die Gewohnheit, ihren Raub in Astgabeln zu
klemmen oder auf Dornen zu spießen und so sich Vorräte aufzuspeichern. In Deutschland kommen von W. bloß 4 Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0231,
Frau (Weib) |
Öffnen |
civile et politique des femmes depuis les Romains jusqu’à nos jours (Par. 1843); Weinhold, Die deutschen F. im Mittelalter (Wien 1851; 2. Ausg., 2 Bde., ebd. 1882); Jung, F. und Männer (Königsb. 1847); Klemm, Die F. Kulturgeschichtliche Schilderungen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Lungenspitzenkatarrhbis Lunzenau |
Öffnen |
mit Bleizuckerlösung getränkter Hanfstrick, der langsam und mit fester spitzer Kohle fortglimmt, wurde zum Gebrauch um einen Stock gewickelt und das brennende Ende in einer oben am Stock, Luntenspieß (s. d.), angebrachten Klemme befestigt. Auf der L
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Bauhorizontbis Bauhütten |
Öffnen |
Mittelalters (Lpz. 1876); Klemm, Württemb. Baumeister (Stuttg. 1882); Ržiha, Studien über Steinmetzzeichen (Wien 1883); Neuwirth, Die Satzungen des Regensburger Stein- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Massacrebis Massage |
Öffnen |
Druckes besteht; 3) die Klopfung (Tapotement), bei welcher der zu massierende Körperteil mittels eines oder mehrerer Fingerspitzen der geschlossenen Hand, des Perkussionshammers oder eines geeigneten Werkzeugs (Klemms Muskelklopfer u. a.) in raschem Tempo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Centralstellungbis Centralverein für das gesamte Buchgewerbe |
Öffnen |
) Das Buchgewerbemuseum in Leipzig, hervorgegangen aus dem Bibliographischen Museum von Heinrich Klemm (s. d.), das die königlich sächs. Regierung für 400000 M. erwarb und 1885 nach einstimmigem Beschluß des Landtags dem C. als Grundstock für das Buchgewerbemuseum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
insbesondere Originalverlag Breitkopf & Härtel, Max Brockhaus, Ernst Eulenburg, Rob. Forberg, Fr. Hofmeister, Fr. Kistner, C. A. Klemm, F. E. C. Leuckart, J. Rieter-Biedermann, Jul. Heinr. Zimmermann u. a.; verbunden mit Zeitschriftverlag E. W. Fritzsch, C
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0831,
Harnstoff |
Öffnen |
oder durch die Harnröhre vollends nach außen entleert werden. Die Entleerung kleinerer griesähnlicher Konkremente kann ohne erheblichere subjektive Erscheinungen erfolgen; größere Nierensteinchen dagegen klemmen sich meist längere oder kürzere Zeit im Harnleiter fest
|