Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lagunen
hat nach 1 Millisekunden 299 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lagostabis Lagunen |
Öffnen |
893
Lagosta - Lagunen
Lagosta, slaw. I^äwvo, Insel im dalmat. Archi-
pel, westlich von Meleda, zu der Bezirkshauptmann-
ichaft und dem Gerichtsbezirk Curzola gehörig, fällt
steil gegen die See ab. Die Ost- und Westküste um-
geben
|
||
56% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0409,
von La Grange-Chancelbis Lagunen |
Öffnen |
409
La Grange-Chancel - Lagunen.
anlassung 1787 nach Paris ging. Von einer Geisteskrankheit wieder genesen, wirkte er als Akademiker, später auch als Mitglied der Belohnungskommission für nützliche Erfindungen sowie seit 1792 einige Zeit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0078,
Korallenriffe und Koralleninseln |
Öffnen |
, meist kreisrunde Inseln, die im Innern eine ruhige Wasserfläche (Lagune) einschließen. Letztere sind die merkwürdigste Form, welche bei ihrer weiten Verbreitung im Indischen und noch mehr im Stillen Ozean schon seit Forsters Reise um die Welt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Togianinselnbis Tokar |
Öffnen |
wegen des Schildkrötenfanges und der Fischerei häufig besucht; gehört zur niederländischen Residentschaft Menado.
Togo ("jenseit der Lagune"), deutsche Kolonie an der Sklavenküste von Westafrika (s. Karte bei "Guinea"), zwischen 1° 10' (New Sierra Leone
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0075,
Venedig (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
, durch welche Kanäle fahrbaren Wassers laufen; dies sind die Lagunen, die zum Teil durch Sanddünen (Lidi) von der offenen See getrennt sind. Diese Lidi selbst werden teilweise durch die Murazzi (mit Marmorquadern verstärkte gewaltige Mauerdämme, 10 m hoch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0455,
von Rosenthalbis Rossetti |
Öffnen |
mit reizenden Bildern aus der Umgegend von Paris und zeichnete sich in den letzten Jahren besonders durch poetische Stimmungsbilder aus Venedig aus, z. B.: Abend im Hafen von Venedig, Morgen in den Lagunen, Sonnenuntergang in den Lagunen, der Kanal von San
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Köppenbis Koralleninseln |
Öffnen |
geschlossene Riffe, und wenn die Insel endlich ganz versinkt, Atolle, bei denen das Riff nur eine Lagune einschließt. Kleinere Atolle besitzen ziemlich oft vollständig geschlossene Ringwälle, bei größern sind letztere von Kanälen durchbrochen. Der Boden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Assimilierenbis Assiniboia |
Öffnen |
der Goldküste Oberguineas, durch die Lagune von Tando in das flache Küstengebiet im S. und in
das hügelige Binnengebiet im N. geteilt, weist tropische Vegetation und fruchtbaren Boden auf. In die Lagune von Tando, die in das engl. Gebiet der Goldküste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brennweitebis Brentano |
Öffnen |
und mündete ursprünglich bei Fusina in die Lagunen von Venedig, ist aber, um deren Ausfüllung zu verhüten, von den Venezianern durch kolossale Damm- und Kanalbauten von Dolo an um die Lagunen herum bei Chioggia durch den Porto di Brondolo ins Meer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Chinonbis Chion |
Öffnen |
Bogen mit dem Lido di Brondolo verbunden. Über die schiffbaren Kanäle Lombardo, der die Stadt umzieht, und Vena, der sie in zwei Hälften teilt, führen zehn Brücken. Der Hafen von C. ist der tiefste in den Lagunen und wird durch die Forts Caroman
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Guimaraesbis Guinea |
Öffnen |
keine nennenswerten Einschnitte. An der Küste ist es fast durchweg flach und steigt nur an wenigen Stellen, so namentlich im Camerungebirge, zu nennenswerten Höhen auf; meist erhebt es sich in 50-60 km Entfernung terrassenförmig von dem mit Lagunen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ahausbis Akklimatisation |
Öffnen |
, (1886) 1690 (Gemeinde 3160) Einw.
Ailinglablab * (Odia, Elmore), Laguneninsel in der Ralikkette des deutschen Marshallarchipels, auf deren Riff einige 30 Inseln liegen, zusammen 40 qkm groß mit 220 Einw. In die einen schönen Hafen bildende Lagune
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Leuchtenbergbis Levasseur |
Öffnen |
. kommende Meeresströmung gebildet und vergrößert wird und das venezianische Kastell Santa Maura trägt, die Lagune fast vom offenen Meere ab und bildete schon im Altertum ein Verkehrshindernis, das die Leukadier wiederholt durchstechen mußten, um Seeschiffen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brennreizkerbis Brentano (Clemens) |
Öffnen |
gegen Padua, von wo der
Kanal Piorego zu ihr stößt. Um die Lagunen von Venedig vor der Ausfüllung durch die Sedimente der B. zu bewahren, ist der Fluß nach S. abgeleitet. Er fließt
von Dolo an unter dem Namen B. sotto il Dole , weiterhin B
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Ciaconnebis Cibber |
Öffnen |
wurden,
sind hervorzuheben: Der Sommer (1872), Porto
D'Anzio (1879), Chioggia (1881), Malamocco,
Lagunen im Sonnenschein (1883), Canale della Giu-
decca (1885), Heimkehr von der Weide (Museum in
Turin), Nach dem Sturm (1886), Frühlingswolken
d.i.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Küstenansichtenbis Küstenbatterien |
Öffnen |
-
dung von Dünen (s. d.) und Lagunen (s. d.). Wo
Dünen fehlen, legen Kulturvölker zu ihrem Schutze
Dämme oder Deiche (s. d.) an: im Flachlande hinter
den Dünen, besonders wenn diese durch einbrechende
Fluten zerstört sind, oder auch da, wo See
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Mesmerbis Mesopotamien |
Öffnen |
. Mittelgriechenland in der Landschaft Ätolien, liegt höchst ungesund in sumpfiger Ebene am Binnenrande der großen Lagune, die die Nordküste des Golfs von Patras zwischen den Mündungen der Flüsse Achelous (Aspropotamos) und Euenos (Phidaris) begleitet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Sklavenseebis Sklaverei |
Öffnen |
. Viel wichtiger jedoch für den Charakter und Verkehr des Landes sind die Lagunen: der Togosee
in Togo, 10 km lang und breit, die Lagune Nokhue oder Denham bei Porto-Novo und die Lagune Ikoradu bei Lagos. Das Klima ist ziemlich erträglich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Elfenbeinmassebis Elfsborgs-Län |
Öffnen |
. Zwischen den Flüssen Lahn und Tanno ziehen sich auf einer Strecke von 220 km zusammenhängende, buchtenreiche Lagunen hin, in welche ein Netz von Flüssen mündet. Die Küste hat wegen der heftigen Brandung nur an der Mündung des Komoe oder Akba bei Groß
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0240,
Geologie: Paläontologie, Vulkanisches, Bodengestaltung, Hydrographie |
Öffnen |
. Hungerquellen
Hungerquellen
Hydrologie
Hydroskopie
Intermitt. Quellen, s. Quellen
Isorachien
Kabbelung
Kaskade
Katarakt
Lagunen
Leuchten des Meers, s. Meer
Liman
Maare
Marée
Meer *
Meeresströmungen
Mineralwässer
Neer
Ocean
Oceanographie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0046,
von Bellermannbis Benczur |
Öffnen |
kehrte er zurück, die ins Kabinett der Handzeichnungen (Neues Museum) kamen und zum Teil in farbenglühenden Ölbildern ausgeführt wurden, z. B.: Guacharohöhle, Abend in den Lagunen von Maracaibo, aus den Anden von Venezuela, südamerikanischer Urwald
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0148,
von Dorphbis Doyle |
Öffnen |
er seine Motive von der Küste der Ostsee oder aus der Mark Brandenburg, bald aus den Lagunen von Venedig, immer weiß er durch elegische Stimmung und wirkungsvolle Beleuchtung zu fesseln. Dahin gehörten zunächst: eine Mitternachtssonne bei Torneå
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0407,
von Oomsbis Ortlieb |
Öffnen |
Kanal (1871), vor 100 Jahren, der casus belli (1872), der Protektor, Hamlet und der König, Ophelia, Zu spät, um wahr zu sein (1875), Mondschein auf den Lagunen, Entwischt etc. Ein bedeutendes Historienbild von ihm ist (1880) Napoleon am Bord des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0528,
von Tiffanybis Tissot |
Öffnen |
, venetianische Fischerboote und die Lagunen von Venedig. Die meisten seiner Bilder kamen in englischen Privatbesitz.
Timbal (spr. tängbáll) , Louis Charles , franz. Historienmaler, geb. 1821 zu Paris, Schüler
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Benignitätbis Benjamin |
Öffnen |
mehreren Stellen vom Meer durchbrochen und vom Festland durch eine bis 30 km breite Lagune getrennt wird. Unter den zahlreichen Gewässern ist das bedeutendste der Niger mit seinen zahllosen Armen, von denen jedoch die meisten der Sandbänke
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Columbusbis Comayagua |
Öffnen |
Einw.) liegt, mit welchem C. durch einen Kanal und eine Straße mit drei Brücken durch die Lagunen verbunden ist. Vgl. Jacoby, Der Fischfang in der Lagune von C. (Berl. 1880).
Comagenä, im Altertum Stadt an der Donau, zwischen Tuln ^[richtig: Tulln
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Gilbblumebis Gilbert |
Öffnen |
, Weinberge und dichte Maulbeerpflanzungen an, während sich im Niederland weite Reisfelder ausbreiten, die am Seegestade von Schilfwäldern und Gebüsch umgürtet sind. Die Seeufer selbst sind flach und seicht, mit Sandbänken und Lagunen (Murdab). Über
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Golettabis Golfstrom |
Öffnen |
danubiennes" (1856). In die Heimat zurückgekehrt, fungierte er 1857 als Mitglied des Diwans. Er starb 1881.
Goletta (franz. La Goulette), der Hafen der Stadt Tunis, an der schmalen Meerenge, welche den Golf von Tunis mit der Lagune El Bahira
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Lagönabis Lagrange |
Öffnen |
sie östlich von Jola den Binuë erreicht. Abgesehen von dem Nigerdelta (s. Niger) konzentriert sich der Verkehr in der Hauptstadt L. am Westrand der flachen Insel Kuramo, welche der Lagune von Kradu vorgelagert ist, nahe der Mündung des aus Joruba kommenden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Maletbis Malgrund |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Bersenbrück, hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht und mit dem Dorf Epe, zu dem es gehört, 514 Einw.
Malgaschen, mißbräuchlich für Malegassen (s. d.).
Malghēra, Fort an den Lagunen von Venedig, bildet den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Meß- und Marktsachenbis Mészáros |
Öffnen |
" (das. 1885); "Urnenfriedhöfe" (das. 1886) u. a.
Mestra, Tochter des Erysichthon (s. d.).
Mestre, Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Venedig, 3 km von den Lagunen entfernt, Knotenpunkt der Eisenbahn von Venedig nach Triest und nach Padua
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Riowbis Rippe |
Öffnen |
850
Riow - Rippe.
Volta nahe der großen Handelsstadt Salaga, verfolgt eine südliche Richtung, bis er in die englische Goldküstenkolonie tritt, fließt dann südöstlich und mündet, rechts die Lagune von Ada bildend, links mit der Lagune von Keta
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Sanitätswesenbis San Juan |
Öffnen |
.) in die Ebene ein, fließt durch die Lagune von Guanacache (in welche auch der Rio Bermejo und der Rio de Mendoza münden), verläßt diese Lagune als Desaguadero, berührt die Laguna Bebedero, setzt sich südlich derselben als Rio nuevo Salado oder Chadileufu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0070,
Spanien (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
Alicante), Gerry y Villanova (Provinz Gerona), Minglanilla (Provinz Cuenca) u. a. O. Seesalz wird am meisten in den Lagunen der Bai von Cadiz und an den Ufern des untern Guadalquivir ausgebeutet, ferner auf der Insel Iviza, aus den Lagunen von Torrevieja
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Suworowinselnbis Svendsen |
Öffnen |
der Infanterie. Er starb 12. Febr. 1882 in Petersburg.
Suworowinseln, kleine, nur 5 km große Gruppe auf einem eine Lagune einschließenden, mit Wasser bedeckten Riff, zur polynesischen Gruppe der Manihikiinseln gehörig, unter 13° 20' südl. Br
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Venedig (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
auch eines deutschen). V. bildet auch eine starke Festung, welche gegen die Landseite durch das am Rande des Festlandes gelegene Fort Malghera und 14 über die Lagunen zerstreute kleinere Werke, nach der Seeseite hin durch starke Forts an den Porti, San
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Weihenstephanbis Weihnachtsschwestern |
Öffnen |
die Lagune besteht aus niedrigen Rücken von Sand, die mit hartem Gras bedeckt sind; an der Westküste finden sich auch Palmen, aber nirgends Trinkwasser. Die Insel ist daher auch unbewohnt. Die Lagune ist seicht und voll von Sandbänken, hat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Asnièresbis Asteroideen |
Öffnen |
die Lagune von Abi oder A. ostwärts bis in das anstoßende britische Gebiet hineinzieht, und einem von niedrigen Hügelketten durchzogenen Binnenland. In die Lagune mündet in ihrem nordwestlichsten Teil der Via oder Kinjabo, der bei seinem Austritt ins Meer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Mühlhäußerbis Müller |
Öffnen |
mit 700Einw. In die Lagune führen vier Kanäle, von denen einer selbst große Schiffe zuläßt; in der Lagune befinden sich zwei gute Ankerplätze, Port du Rhin und Port Refuge.
Mulhall, Michael G., engl. Statistiker, geb.
1836, gebildet am irischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
Wanderungen der Tiere (regelmäßige und außergewöhnliche) |
Öffnen |
Mittelmeerküste der Hornhecht (Belone) zur Laichzeit vom Meere in die Lagunen, während umgekehrt die die Lagunen bewohnenden Mugiliden zur Laichzeit ins offene Meer hinausziehen, um nach Beendigung der Eiablage wieder zurückzukehren. Auch die regelmäßigen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Argentinabis Argentin. Republik (Lage u. Grenzen. Oberflächengestaltung. Klima) |
Öffnen |
), der sich im W. die Sierra S. Luis vorlagert. Dieser Gebirgszug ist rings von unwirtlichen Salzwüsten und Lagunen umgeben: im O. liegt z. B. das Mar Chiquita, die Laguna de los Porongos und Laguna Barrosa, im NW., W. und S. dehnen sich, von Travesias
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Budwitzbis Buenos-Aires |
Öffnen |
allergrößten Teile aus der Pampa, ist übersät mit Lagunen und wird, abgesehen vom Rio Negro und Rio Colorado im S., besonders vom Rio Salado bewässert, der von dem NW. her nach SO. durch die Provinz fließt. Einige größere Wasseransammlungen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Caffibis Cagliostro |
Öffnen |
. Eisenbahnen, lehnt sich, von großen Lagunen umgeben, an eine steile Anhöhe (90 m) und zerfällt in 4 getrennte Teile: die Altstadt (Castello), unterhalb derselben im O. Villa Nuova mit schönen Promenaden, dann Marino am Hafen und Stampace und das Viertel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Chinonbis Chionanthus |
Öffnen |
.) in der ital. Provinz Venedig, am Südende der Lagunen, an der Linie Rovigo-Adria-C. des Adriatischen Netzes, ist auf Pfählen erbaut, steht durch eine 235 m lange Steinbrücke mit dem Festlande in Verbindung, wird vom Kanal Lombardo umzogen und vom
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Cnidusbis Coaz |
Öffnen |
und fruchtbare Thäler. Der NW gehört dem Bolson de Mapimi an, einer ausgedehnten, zum Teil noch von unbezwungenen Indianern durchstreiften Senke der Hochfläche (1157 m), die in C. die Lagunen del Muerto, in welche der Rio de Nazas fällt, de Parras im S. und im N
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Columnae Herculisbis Combe (Abram) |
Öffnen |
in der südlich-
sten Lagune der Pomündungen, in den Valli di C.
Diese hat 140 km Umfang, ist durch Dämme in
4 Bassins geteilt und hängt durch schmale Ausgänge
mit dem Meere znsammen. Die Stadt ist auf 13 durch
zahlreiche Brücken verbundenen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Flurkartenbis Flußbau |
Öffnen |
in Brackwassern und Lagunen fort. Außer mit Angeln wird er auch mit Netzen und
Reusen gefangen. An einigen Orten, wo sie in ungeheurer Menge vorkommen, wie z. B. in Dänemark, Schweden, in den Lagunen
der Pomündung bei Comacchio (s. d.), bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Goldhasebis Goldküste |
Öffnen |
- und Sklavenküste in Oberguinea und erstreckt sich 600 km lang von der Tando-Lagune im W. bis Lome im O., grenzt im N. an Gjaman,
Aschanti, Okwawu und Ewe und bedeckt 76145 qkm, mit den Schutzgebieten 100190 qkm.
Oberflächengestaltung . Die gerade
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0743,
Italien (Mineralquellen und Bäder. Klima) |
Öffnen |
Tiber (s. d.), Arno (s. d.) und Garigliano (s. d.), die, wenn auch nur auf kurze Strecken, schiffbar sind.
An Seen ist I. reich. Doch sind es fast nur entweder Meeresreste oder Kraterseen. Zu den ersten sind neben den vielen Lagunen, die besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Macropusbis Madagaskar |
Öffnen |
die zahlreichen Lagunen längs der
Ostküste von der Mündung des Ivondrona bis zu der des Matitanana ihre Entstehung; sie sind sich streckenweise so nahe, daß sie auf eine Länge von 485 km eine
vor heftigen Meeresströmungen gesicherte Schifffahrtsstraße
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Paraffinsalbebis Paraguay |
Öffnen |
½° südl. Br. rechts den tiefen Jauru (Xauru) auf und tritt in das Überschwemmungsgebiet des Sumpfes oder Pantanal Jarayes (Xarayos), das in der trocknen Zeit ein bis 200 km breites Labyrinth von Lagunen, Inseln und Kanälen, bei Hochwasser aber große
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Toggiabis Toilette |
Öffnen |
längs des Mono und später
des Meridians der Insel Bayol, zuletzt in nordwestl. Richtung an die franz. Kolonie Dahome, im N. längs des 11.° nördl. Br. und des Weißen Volta an den
franz. Sudan und im S. an den Golf von Benin und an die Lagune
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Urtikationbis Uruguay |
Öffnen |
der Bodenfläche. Im O. werden fast alle Gewässer vom Rio Cebollati gesammelt, welcher in die Lagune Mirim fließt. An der Küste ziehen sich Lagunen hin; dahinter liegen sumpfartige Niederungen. Sonst ist der Boden teils zum Ackerbau, teils zur Viehzucht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Venebis Venedig (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
sumpfig durch die Lagunen, die von zahlreichen Kanälen durchschnitten und von dem offenen Meere durch Dünen (lidi), die von gewaltigen Dämmen (murazzi) aus Marmorquadern geschützt sind, getrennt werden. Die Hauptflüsse sind Tagliamento, Livenza
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
); Venezia e le sue lagune (3 Bde., ebd. 1847); Vacani, Della laguna di Venezia (Flor. 1867); Yriarte, Venise. Histoire, art, industrie etc. (Par. 1877); V., histor.-topogr.-artistisches Reisehandbuch (4. Aufl., Triest 1878); Adalbert Müller, V., seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0037,
Centralamerika |
Öffnen |
das
Gebirgsland von der pacifischen Küste. Südlich dieser Spalte liegt die lange Reihe der Vulkane, von dem Vulkan von Sta. Maria an der Grenze von Guatemala
gegen Mexiko bis nach dem Volcan de Chiriqui nahe der gleichnamigen Lagune an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kessenichbis Kette |
Öffnen |
der brit. Kolonie Goldküste in Oberguinea, auf einer schmalen Halbinsel zwischen dem Meer und der Lagune von K., in welche der Todschi und Ewe münden, mit 5000 Einw. und einer Garnison. Station englischer und deutscher Dampfer. K. ist auf den Ruinen des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Korallenschlangebis Korallpolypen |
Öffnen |
mehr und mehr vergrößernde Lagune entsteht, während das Riff meerwärts wächst. Ganz ähnliche Verhältnisse müssen sich bei jedem breitern Saumriff abspielen, bei welchem die landwärts stehenden Polypenstöcke die benachteiligten sind, und welches sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Poabis Pobjedonoszew |
Öffnen |
144
Poa - Pobjedonoszew.
der schiffbarste ist, ein Arm abzweigt, welcher kanalisiert als Po di Volano und Po di Primaro, der eine nördlich, der andre südlich von den Lagunen von Comacchio, den Panaro, Reno und andre Apenninenflüsse aufnehmend
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Erstattungbis Espalion |
Öffnen |
).
! Eichjcholtzinjeln (Bitini), Laguneninsel in der Naliltette des deutschen Marshallarchipels, deren Riff 14 kleine, meist mit Gebüsch bedeckte Inseln trägt,' zusammen 10 ^km groß, aber unbewohnt. In die' Lagune führen mehrere breite und tiefe Pässe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0782,
Strandbildungen |
Öffnen |
. Dadurch wird ein Meeresteil von der freien Verbini n. düng mit dem offenen Meer abgeschnit ten und es entsteht ein Haff oder eine Lagune. Bei dieser litoralen Ablagerung ist zunehmende Tiefe des Wassers die Vorbedingung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
. . . .
Rückseite: Karte der Umgebung.
Straßburg i. E., Stadtplan. .
Nebenlärtchen: Umgebung v. Straß-
burg.
Stuttgart, Stadtplan . . . .
Venedig, Stadtplan ....
Nebenkärtchen: Lagunen v. Venedig.
Wien, Etadtplan (mit Textblatt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Gießhübelbis Gifhorn |
Öffnen |
von Massachusetts, Der Rossettigarten in Kairo (1875), Ägyptische Karawane (1876), Ein Septembertag, Cedern
in Neu-England, Abend in der Sahara, Oase Filiah in Algerien (1877), Dartmouth-Sümpfe, Auf den Lagunen (1878). Großes Aufsehen
erregte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Neupythagoreerbis Neuralgien |
Öffnen |
. Quellfluß des Rio
Negro in Argentinien, entspringt mit zahlreichen
Quellarmen am Ostabhang der Anden zwischen 36
und 39° südl. Br., namentlich aus einer Reihe von
Lagunen und vereinigt sich mit dem Rio Limay
zum Rio Negro. Er ist im Unterlaufe bis zum
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0432,
von Prioubis Püttner |
Öffnen |
er die freilich nicht immer in direkter Verbindung damit stehenden Bilder: Seesturm und Schiffbruch am Kap Horn (1854, Gallerie des Belvedere), aus den Lagunen Venedigs (1857), Seeschlacht bei Helgoland (1864), Seeschlacht bei Lissa (1866), Mondschein am Strand
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Gradnetzbis Grado (in Österreich) |
Öffnen |
des Adriatischen Meers, auf einer Sanddüne am äußersten Ende der Venetianischen Lagune, hat (1890)
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Äakosbis Aale |
Öffnen |
. Die
Färbung ist dunkelgrün, blauschwarz oder graugelb, am Bauch stets heller. Er lebt in tiefem Wasser mit schlammigem Grund, besonders in Brackwasser und
Lagunen, ist über ganz Europa verbreitet, fehlt aber in allen Flüssen welche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aalenbis Aali Pascha |
Öffnen |
. Auf die Lebensweise der A. gründen sich der Aalfang und die Aalzucht, wie
sie an manchen Orten im größten Maßstab betrieben werden. Am vollkommensten entwickelt sind die Anlagen in den Lagunen von Comacchio
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Adressebis Adrianopel |
Öffnen |
genannt, in Lagunen nahe dem Meer, dem es den Namen gegeben hat; jetzt ist es jedoch infolge des raschen Vorrückens des Podelta 22½ km vom nächsten Küstenpunkt, 40 km von der Pomündung entfernt. Ursprünglich eine Gründung der Etrusker, wie Ausgrabungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adrianopelrotbis Adskribieren |
Öffnen |
und arm an Buchten, im NW. sumpfige oder von Lagunen begleitete Flachküste; bemerkenswert unter den Buchten ist nur die von Manfredonia. Die Ostküste dagegen ist zerrissen, felsig, steil und umsäumt mit einer dichten Kette von zahllosen größern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0210,
Ägypten (Geognostisches) |
Öffnen |
; so entstand 1784 die Lagune bei Abukir durch einen Meereseinbruch; so ist endlich der einst dicht bewohnte Boden des Mensalehsees überschwemmt worden, und noch jetzt sieht man dort unter dem Wasser die verschwundenen Ortschaften.
Nimmt man
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Alligatorbis Allioli |
Öffnen |
, Nordbrasilien, Bolivia, Ecuador und Nordperu, wandert jährlich mit dem Gang der Überschwemmungen, vergräbt sich beim Austrocknen isolierter Lagunen in den Schlamm bis zur nächsten Regenzeit, während er an andern Orten das ganze Jahr hindurch thätig bleibt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0465,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
von Korallenbauten, welch letztere in den Bermudas ihre Nordgrenze im Atlantischen Ozean finden. Der namentlich unter der Gezeitenbewegung sich vollziehenden aufbauenden Thätigkeit des Meers verdanken die weiten, von Lagunen und Sümpfen unterbrochenen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0467,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
namentlich am Isthmus von Panama, am Mündungsgebiet des Magdalenenstroms, an den Lagunen von Santa Marta, am See von Maracaybo, am Delta des Orinoko, an der brasilischen Küste vom Kap San Roque bis zum La Plata, endlich an der Ostküste Patagoniens bis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
. Es liefert Salz aus verschiedenen Lagunen; Eisenerzablagerungen kommen in großer Menge vor und werden sowohl von den Eingebornen als den Portugiesen ausgebeutet; auch sind einige Kupfer-, Blei- und Schwefelminen im Betrieb, und Petroleum rieselt an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Aquilegebis Äquinoktium |
Öffnen |
in Oberitalien, jetzt unbedeutender Ort von 1400 Einw. in der österreichischen Grafschaft Gradisca. A. wurde 182 v. Chr. 60 Stadien vom Meer, mit welchem es durch die einst schiffbare, jetzt versandete Lagune in Verbindung stand, als römisches Castrum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0791,
Argentinische Republik (Geographisches) |
Öffnen |
hinderliche Eigenschaften, denn alle haben ein breites und deshalb flaches Bett, sind wasserarm und beschreiben zahlreiche Windungen während ihres Laufs durch die Ebene. Andre verlieren sich, ohne den Hauptstrom zu erreichen, in Lagunen, z. B. der Rio
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Auctoramentumbis Audenaerd |
Öffnen |
(Nordwest) im Frühjahr, dabei an der Küste in der Umgebung der Strandseen Malaria, die man durch Ausfüllung der Lagunen zu beseitigen hofft. Der Canal du Midi durchschneidet das Departement von W. nach O. Die Bevölkerung betrug 1881: 327,942 Seelen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Barankenbis Barattieren |
Öffnen |
und 1,3 km breit. Die B. mit ihren Lagunen war 1810-14 der Schlupfwinkel des berüchtigten Freibeuters Lafitte.
Barăthron, eine 10-12 m tiefe Felsschlucht der Pnyx-Hügelkette bei Athen, vor dem Melitischen Thor, in welche zum Tod verurteilte Verbrecher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Barbieribis Barcelona |
Öffnen |
. Antilleninsel, 45 km nördlich von Antigua, 194 qkm (3,5 QM.) groß, flach, von Lagunen durchzogen und von Korallenbänken eingesäumt. Die 800 Bewohner bauen Mais, Baumwolle, Piment und Tabak. Rinder, Schafe, Schweine und Pferde (teilweise verwildert) sind
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Berlockenbis Bern (Kanton) |
Öffnen |
Hatteras in Nordcarolina entfernt, im Besitz Englands. Ein Korallenriff, die nördlichste Bildung dieser Art auf der Erde, umgibt die Inseln und umschließt eine ovale, 3-5 km lange Lagune, deren Zugänge eng und schwierig sind. Aus der Ferne erscheinen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0108,
Boden (Analyse, Temperatur) |
Öffnen |
Heidehumus mit viel Gerbsäure, Wachs und adstringierenden Stoffen. Humus findet sich oft in mächtigen Anhäufungen als Rückstand ehemaliger Lagunen. Er ist der leichteste Bestandteil des Bodens, absorbiert am meisten Feuchtigkeit aus der Luft, zieht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Brasbis Brasilien (Größe, Lage, Bodengestaltung) |
Öffnen |
oder Sandbänke vorgelagert, im S. wird sie von langgestreckten Lagunen begleitet. Sie hat verhältnismäßig nur wenige zum Landen günstige Hafenbuchten; die wichtigsten sind die von Rio de Janeiro, Bahia, Espirito Santo, Pernambuco, Ilha grande, São José
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Buranbis Burchard |
Öffnen |
, gefürchtet sind.
Burano, ital. Stadt auf der gleichnamigen Insel in den Lagunen von Venedig, hat eine Pfarrkirche mit schönen Gemälden und (1881) 4492 Einw., welche Fischerei und Spitzenerzeugung betreiben.
Buräten (Burjäten), ein Volk in Sibirien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Cabobis Cabral |
Öffnen |
macht es kenntlich. Dabei das Städtchen C., an einem Kanal, der die Araruama-Lagune mit dem Meer verbindet, bereits 1575 gegründet, mit gutem Hafen, Kloster, Hospital, Fischerei und Küstenhandel.
Cabot, s. Caboto.
Cabotage (franz., spr. -ahsch; engl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Campeadorbis Campenon |
Öffnen |
de Terminos einen guten Hafen. Die Bewässerung ist keineswegs eine reichliche, und nur die der genannten Lagune zuströmenden Flüsse Candelaria und Usumacinta sind von einiger Bedeutung. Die Bevölkerung schätzt man auf (1882) 90,413 Seelen. Die noch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Chaconnebis Chagualgummi |
Öffnen |
'-72° 52' östl. L. v. Gr., 450 km südlich von den Malediven gelegen. Ihr Gesamtareal beträgt 110 qkm (2 QM.). Die Hauptinsel, etwa 24 km lang, 5-6 km breit, ist Diego Garcia, eine steil abfallende Korallenmauer, welche eine Lagune von ca. 1 km Breite
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Chiancianobis Chiarini |
Öffnen |
unbedeutende Seen vor, aber an der guter Häfen ermangelnden Küste des Stillen Ozeans liegen einige ausgedehnte Lagunen. Das Klima gilt im ganzen für gesund und gestattet im Hochland auch noch den Anbau europäischer Gartenfrüchte. Die Zahl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Chignonbis Child |
Öffnen |
(Akazien) bedeckt ist, eine durchschnittliche Höhe von 1200-1600 m hat, und an deren tiefsten Stellen salzige Seen (wie die Lagunen von Patos, Santa Maria und Guzman) liegen, in welchen die in der Sierra entspringenden Flüsse sich verlieren. Von allen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ciderbis Cignani |
Öffnen |
; indessen fehlt es ihm nicht an einzelnen guten Erfindungen und geistreichen Einfällen. Tasso hat einiges aus ihm entlehnt.
Ciénaga de Santa Marta (spr. ssié-), Stadt im Staat Magdalena der Bundesrepublik Kolumbien, am Eingang der Lagune von Santa
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Colimabis Collé |
Öffnen |
), beide im Winter bisweilen mit Schnee bedeckt. Der einzige wichtigere Fluß ist der Rio de la Armeria, der östlich von der Lagune von Cuyutlan ins Meer mündet. Die Bevölkerung schätzte man 1877 auf 65,827 Seelen. Landwirtschaft bildet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Cormusbis Corneille |
Öffnen |
verfaßte er noch eine Schrift über die Instandhaltung der Lagunen ("Trattato delle acque", Padua 1560).
3) Lucrezia Elena C. Piscopia, geb. 1646, berühmt durch ihre Gelehrsamkeit, erhielt 1678 von der philosophischen Fakultät zu Padua
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0293,
Corsica (Geographisches) |
Öffnen |
ist es, daß gerade die Ostküste flach, von Lagunen begleitet, fieberschwanger, unnahbar ist und nur im äußersten Süden und Norden sich gute Häfen, der von Malaria heimgesuchte von Porto Vecchio und Bastia, finden, letzterer der bei weitem wichtigste
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0294,
Corsica (Geschichte) |
Öffnen |
tief, am zahlreichsten sind Schafe (250,000) und Ziegen (186,000); die Zahl der kleinen, aber kräftigen und gewandten corsischen Pferde wie die der Maultiere ist gering, am niedrigsten steht die Rinderzucht. Sehr reich an Fischen sind die Lagunen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0415,
Dahomé |
Öffnen |
.) geschätzt. Die Küste ist teilweise von Riffen besäumt und völlig schutzlos, und die Einfahrten in die Flüsse bieten infolge der vorliegenden Barren manche Gefahr. Hinter dem schmalen Küstensaum ziehen Lagunen tief ins Land hinein und verpesten bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von De Laetbis Delambre |
Öffnen |
Südafrikas, unter 26° südl. Br., der südlichste Teil der portugiesischen Besitzungen an dieser Küste (s. Karte beim Artikel "Kapland"). Der Name ist eine Korruption von Bahia de Lagoa (Bai der Lagune), da der niedrige Südstrand häufig mit Wasser bedeckt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0654,
Delta |
Öffnen |
Als Beispiel des kartographischen Bildes einer Deltabildung geben wir in der Abbildung die Pomündung. Ehedem mündete der Po bei Ravenna, das, wie Venedig in Lagunen gelegen, bis zum Mittel-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Dillbis Dillenius |
Öffnen |
Hauptwerke sind: venezianischer Kanal (württembergische Staatsgalerie); Scirocco, venezianische Marine (Mannheimer Galerie); Ebbe in den Lagunen; Lagunendorf. 1883 erhielt er auf der internationalen Kunstausstellung in München eine Medaille zweiter Klasse
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Dolmanbis Dolomieu |
Öffnen |
Wassermasse ableitet und westlich von Chioggia in die Lagunen führt, mit moderner Kirche, Mühlen und Werften, lebhaftem Handelsverkehr und (1881) 2575 Einw.
Dolo malo (lat.), mit Arglist, mit widerrechtlicher Absicht, mit böswilligem Vorsatz; s. Dolus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Downsbis Dracaena |
Öffnen |
reiche Gerstenernten liefernde Lagune Debaja und mündet südlich vom Kap Nun in den Atlantischen Ozean, wo seine Ufer ca. 50 m hoch und fast 2000 m voneinander entfernt sind. In seinem untern Lauf nur periodisch fließend, bewässert der D. in seinem
|