Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lisenen
hat nach 1 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Lirabis Liscow |
Öffnen |
Herrengrund in Ungarn.
Lis (lat.), Streit, Rechtsstreit, streitige Sache. Adhuc sub judice l. est, "noch jetzt ist Streit vor dem Richter, noch ist die Sache nicht entschieden", bekanntes Citat aus Horaz' "Ars poetica" (V. 78).
Lisaine (spr. -sähn
|
||
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Lisenebis Lissa |
Öffnen |
827
Lisene - Lissa.
satirischen Feldzüge nur gegen Persönlichkeiten von sehr untergeordneter Bedeutung gerichtet und nirgends sich zum Angriff wider allgemeine und sittlich wichtige Gebrechen seiner Zeit erhoben hat. Trotzdem aber erscheinen
|
||
76% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ad hominem demonstrierenbis Ädilen |
Öffnen |
143
Ad hominem demonstrieren – Ädilen
zum Abschluß eines einzelnen Geschäfts bestellt, wenn der Vormund wegen persönlichen Interesses den Mündel nicht vertreten darf.
Ad homĭnem demonstrieren, s. Beweis.
Adhūc sub judĭce lis est, s. Lis
|
||
63% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Lirabis Lisch |
Öffnen |
von Kupferoxyd (37–39 Proz.) und
Thonerde, das sich in Säuren und Ammoniak löst; es kommt vor auf einigen Gruben in Cornwall und zu Herrengrund (Urvölgy) in Ungarn.
Lis (lat.), Streit, Rechtsstreit; adhuc sub judice lis est ,
noch ist der Streit
|
||
45% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0788,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
der Oberwand in der romanischen Kirche (S. 240).
Limusiner Email: Email aus Limoges, einer französischen Stadt, sogen. Maleremail.
Lisene: Senkrechter, flach hervortretender Mauerstreifen im romanischen Stil (S. 240).
Loggien: Bogengänge, Vorbauten
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0430,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
romanischen Stils durch die Lisene geschah. Der Pilaster ist ebenfalls der römischen Bauweise entlehnt und entspricht nicht, wie in der Regel die Lisene, einem stützenden Teil im Innern.
Wölbung. Ebenso wenig wie eine eigene Stützenform hat die Renaissance
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0246,
Germanische Kunst |
Öffnen |
eine ausgesprochene Gliederung in Stockwerke. Um den ganzen Bau läuft in der Regel noch ein Fußgesimse (Sockel).
Die Lisenen. Die senkrechte Gliederung geschieht durch schmale, wenig erhabene Mauerstreifen, die Lisenen, welche auch die Gebäudekanten
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0265,
Germanische Kunst |
Öffnen |
259
Germanische Kunst.
durch schöne Verteilung der Massen. Ost- und Westseite halten sich das Gleichgewicht, jede besitzt zwei Türme und eine Kuppel. Der Schmuck der Außenseiten beschränkt sich auf Lisenen, Rundbogenfriese und Bogengänge
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Laibung *
Lambris
Laterne
Lehmschindeln, s. Dach
Lehrgerüste
Lessine, s. Lisenen
Lisenen
Mansardendach, s. Dach
Mauer
Mezzaninen, s. Entresol
Modillon
Moulure
Netzgewölbe
Netzwerk
Ochsenaugen
Oehse
Oeil de boeuf
Paneel
Panneau, s
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0266,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Die Godeharduskirche ist, obwohl sie verhältnismäßig spät, in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, entstanden ist, ganz in den einfachen Formen der älteren Zeit erbaut. Die Ausschmückung beschränkt sich auf Lisenen und spärlich verwendete
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0248,
Germanische Kunst |
Öffnen |
242
Germanische Kunst.
stern und an den Kanten steigen auch häufig Lisenen auf. Durch Steigerung der Zahl der Oeffnungen nach oben und durch Anlage kleiner Arkaden suchte man besonders bei schwächeren Türmen den Eindruck des Schweren
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0201,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß. Konkurs) |
Öffnen |
Kontraindikation
Konvalescenz
Konvinciren
Kopialien
Korreferiren
Laudiren
Legal
Licitiren
Lis
Litem lite resolvere
Lite pendente
Litigiren
Loco sigilli
Locus
Mandant, s. Mandat
Mandatar, s. Mandat
Mandator, s. Mandat
Mentalis
Muniment
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0198,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
gefälliger gestaltet, indem man die Mauern mit Wandstreifen (Lisenen) versah, und diese durch Blendbögen verband. Dieser Bauform begeg-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 203. Kirche zu Turmanin in Syrien.]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0269,
Germanische Kunst |
Öffnen |
in Verona. Stärkere Anklänge an die deutsche Art zeigt das Aeußere von S. Zeno in Verona (Fig. 252), entstanden 1193, dessen Vorderseite durch Lisenen gegliedert ist und sowohl unter dem Dachrande wie über und unter dem Radfenster Rundbogenfriese hat.
Dom
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0642,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
der Lisenen treten stärkere Glieder, Halb- und Dreiviertel-Säulen, die Teilung und Gliederung der Gebäudeseiten erfolgt durch die Fensteraufbauten; es wird nämlich der Raum zwischen dem Sturzgesimse des unteren und der Sohlbank des oberen Fensters zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Liljeholmbis Lille |
Öffnen |
scharlachrote, im untern Teil gelbe, purpurrot punktierte Blüten trägt. Vgl. Cannart d'Hamale, Monographie des lis (Mecheln 1870); Duchartre, Observations du genre lis ("Journal de la Société d'horticulture de Paris" 1870); Koch, Das Geschlecht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Brief (Geschichte des Briefes in Deutschland) |
Öffnen |
mit Ungeschicklichkeit verbunden ist, bewahrt. Namentlich ragen die Briefe Lise Lottes, der pfälzischen Fürstentochter und spätern Herzogin von Orleans, außerordentlich hervor, zumal in ihnen zum erstenmal ein außerordentliches Plaudertalent, das in französischen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Roumanillebis Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
. Von seinen übrigen Gedichten sind zu nennen: "Le Campano mountado" (1857), "Lis oubreto" (1852; 2. Aufl. 1864), "Lou mège de Cucugnan" (1868), "Lis entarro chin galejado boulegarello" (1874), "Li conte prouvençau e li cascareleto" (1884).
Round
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Lischbunabis Lisola |
Öffnen |
. die Biographien L.s von Schmidt von Lübeck ("Histor. Studien", Altona 1827), Helbig (Dresd. 1844) und Lisch (Schwer. 1845); B. Litzmann, L. in seiner litterar. Laufbahn (Hamb. 1883).
Lise-Lotte, s. Elisabeth Charlotte, Herzogin von Orléans
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Gesichtswinkelbis Gesims |
Öffnen |
vorwiegend in den griechischen und den davon abgeleiteten Baustilen ausgebildet, in dem gotischen Stil dagegen, dessen nach oben strebender Charakter die vorzugsweise Ausbildung aller lotrechten Bauteile, wie Pfeiler und Lisenen, anstrebte, stets
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0398,
Griechenland (Volkszählung von 1889, Handelsstatistik) |
Öffnen |
.. .
Acliaia und l?lis.....
Arkadien........
"akonien.......
Messenien.......
Pelo^ounes-Kylladen......,
Korfu (Kerkyra) .. .. . Kephalonia. ......
Zakynthos......
Ionische Inseln:
1250 ! 32890
143143
168034
5 700
6 420
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Adherbalbis Adilen |
Öffnen |
judice lis est, die Streitsache ist noch unentschieden.
Adiantum L. (Krullfarn, Haarfarn), Farnkrautgattung aus der Familie der Polypodiaceen, zierliche, meist den Tropenländern angehörige Farnkräuter. A. Capillus Veneris L. (gemeines Frauenhaar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Batbis Batardière |
Öffnen |
der Unteroffiziere, Kapitulanten etc. in den elementaren Schulkenntnissen bei selbständigen oder einzeln garnisonierenden Bataillonen B., sonst Kapitulantenschule (s. d.).
Batalha (spr. -tallja), Ort in der portug. Provinz Estremadura, Distrikt Leiria, am Lis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Beckenhambis Becker (Gelehrte, Schriftsteller und Dichter) |
Öffnen |
in der engl. Grafschaft Kent, 10 km südsüdöstlich von der Londonbrücke, mit (1881) 13,011 Einw.
Beckenried, s. Buochs.
Becker. Gelehrte: 1) Karl Ferdinand, Sprachforscher, geb. 14. April 1775 zu Liser im Kurtrierschen, besuchte erst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0016,
China (Geschichte bis zum 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
. In die Periode dieser Dynastie fällt die Entwickelung des Feudalwesens. In der Mitte des Reichs (daher der Name "Reich der Mitte", Tschungkue) lag die kaiserliche Domäne von 1000 Lis (444 km) im Umfang; daran reihten sich die Lehnsgüter der dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dauergewebebis Daumen |
Öffnen |
zu der Grenze der Konzession an diese Art von Schriftstellerei hinzureißen vermag, so mächtig ist der Zauber, den Daudets Feder ausübt. Von seinen Theaterstücken sind noch "Lise Tavernier" und "L'Arlésienne" (mit Musik von G. Bizet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Deklarierenbis Dekoration |
Öffnen |
architektonische, wie Simse, Konsolen, Verdachungen, Lisenen, Strebepfeiler etc., welche als Darstellungen notwendiger Teile sich aus der Konstruktion des Gebäudes ergeben; ornamentale, wie Laub- und Blumenwerk, Ranken, Akroterien etc., und rein plastische, d. h
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
"), Arthur Müller, Hermann Hersch ("Anna-Lise"). Glänzende Theatererfolge errang auch mit seinen originell-pikanten Dramen A. E. Brachvogel (gest. 1878, "Narziß", "Adalbert vom Babanberge", "Ein Usurpator", "Die Harfenschule"). Auch in den letzten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Estreicherbis Estremadura |
Öffnen |
) umfaßt und daher ziemlich gebirgig ist. Flüsse sind hier der Zezere, der in den Tejo fällt und den Nabao aufnimmt, und der Küstenfluß Lis. Die gebirgige Mitte dieses Teils ist von großer landschaftlicher Schönheit. Der südliche Teil ist weit weniger
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Laschbis Lasinsky |
Öffnen |
. Vortreffliches.
Laschene, s. Lisene.
Lasciate ogni speranza, voi ch'entrate (ital., "Laßt jede Hoffnung [schwinden], ihr, die ihr eintretet"), in Dantes "Göttlicher Komödie" ("Hölle", 3, 9) die Inschrift über dem Eingang zur Hölle.
Lascīv (lat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Lesghische Sprachenbis Leslie |
Öffnen |
durch einen Kanal verbunden, sehr fischreich, aber teilweise versumpft.
Lesine, s. Lisene.
Lésinerie (franz.), Knauserei.
Leskĭen, August, Sprachforscher, besonders namhafter Slawist, geb. 8. Juli 1840 zu Kiel, studierte seit 1860 in seiner Vaterstadt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Liliebis Lilium |
Öffnen |
Linnean Society", Bd. 11-17.
Lilie, Pflanzengattung, s. Lilium. - Mexikanische oder spanische L., L. von San Jago, s. Amaryllis.
Lilie (franz. fleur de lis), ein von der bekannten Blume abgeleitetes, stilisiertes Ornament, welches schon
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
zusammen. S. Lyrik.
Lyrūrus, Birkhuhn.
Lys (spr. līs, Leye), kanalisierter Fluß in Frankreich und Belgien, entspringt bei Lisbourg im franz. Departement Pas de Calais, wird bei Aire schiffbar, bildet eine Strecke die Grenze zwischen Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Meridianmessungbis Mérite |
Öffnen |
., das. 1873), letztere, wie der "Soir" enthüllte, an die Gräfin Lise Przedrzerska, Schwester der Marquise von Noailles, gerichtet, und die "Lettres à une autre inconnue" (1875) sowie seine Briefe an Panizzi (hrsg. von Fagan 1881, 2 Bde.). Vgl. Tamisier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Mistralbis Mitcham |
Öffnen |
der Bewegung, noch heute in seinem Dorf lebt, schrieb ein zweites Epos: "Calendou" (1867), gründete dann in Montpellier die Société des langues romanes, deren Organ die Revue "Armana prouvençau" ist, gab 1876 noch einen Band Gedichte: "Lis Iselo d'or
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Ohnetbis Ohnmacht |
Öffnen |
und von der französischen Akademie mit dem Preis gekrönt wurde. Dann folgten: "Le maître de forges" (1882); "La comtesse Sarah" (1883); "Lise Fleuron" (1884), eine Schilderung der hauptstädtischen Verhältnisse, insbesondere der Theater- und Schriftstellerwelt; "La
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Portage Citybis Port au Prince |
Öffnen |
Oranjefreistaat führenden Eisenbahn, mit 1000 Einw.; Sitz eines deutschen Konsuls.
Portalis (spr. -lis), Jean Etienne Marie, berühmter franz. Jurist, geb. 1. April 1745 zu Bausset (Var), trat 1766 in Aix als Advokat auf, ward 1793 in Paris
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0717,
Wohnhaus (Mittelalter und neuere Zeit) |
Öffnen |
Überdeckung (Fig. 4). Zur Erzielung schlanker Verhältnisse wird die Vertikalteilung bevorzugt und bei Steinbauten durch hervortretende Lisenen (Fig. 1), bei Holzbauten durch Hervorheben der Pfosten und Ständer (Ständerhaus, Fig. 4) erzielt. Hierbei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Quecksilberpräparatebis Quittungskarte |
Öffnen |
, löst sich leicht in heißem Wasser und Alkohol, sehr schwer in kaltem Wasser, dagegen leicht bel Gegenwart von Kochsalz. Man benutzt es bei Syvhi lis zu subkutanen Injektionen und auf eiternden Wun den; es wird gut resorbiert und vertragen, ruft nur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Raimundbis Raoux |
Öffnen |
« (das. 1870); "Aus der Gegenwart« (Nürnb. 1868, Sammlung von Artikeln für die Hamburger »Jahreszeiten«); »Franz Lis MO^orwm, Christus'« (Leipz.1880); eine Bio graphic Franz Liszts (das. 1880-87, Bd. 1 und 2, 1. Abt., bis zum Jahr 1847 reichend
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Rousseaubis Rühl |
Öffnen |
711
Rousseau - Rühl
melt unter dem Titel: »Lis 0ul)r6to 6n V6i'8«,diepro-! salschen als »0udr6to 6n pi080« (von beiden neue! Ausg. 1864). Vgl.Saint-Remy,^o8.Il.(Gap1883). Rousseau, 2) Je an Jacques, franz. Schriftsteller.
Vgl. noch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Pizzo Fornobis Polinik |
Öffnen |
., Pola 158,1^".
Polesine, Rouigo . 7 '
Polesje, Minsk, Wolhynien " ' "
Polias, Erechtheion lgerickt
?0ii06c'01'1'6(!tiomi6ii6, Zuchtpolizci-
1^o1ic6 d'^l-eteuient, Ehartcpartie:
1^. lis cai
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Viettebis Vitrit |
Öffnen |
bekleidet war. Abends wurden die großen Diamantquadern aus Glas, welche, zwischen Eisenrahmen eingespannt, die Lisenen und Pilaster bildeten, von innen her elektrisch erleuchtet. Dieser Versuch hat, soweit bekannt, keine Nachahmung in größerm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0191,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
189
Afrika (Entdeckungsgeschichte)
lis aus den Niger zu gewinnen. Der Lösung des großen Rätsels kamen endlich die Reisen Clappertons ,
Denhams und Oudneys (1822
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Aucklandsinselnbis Aude |
Öffnen |
von Carcanières, dann durch den von einer Kunststraße durchzogenen Engpaß von Pierre-Lis mit steilen Felswänden über Quillan, wo er (auf eine Länge von 150 km) flößbar wird, und Limoux, wo er in die Ebene tritt, nach Carcassonne und dann, auf dem linken
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Beaunoirbis Beauvais (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
zusammen geschrieben, von denen zu nennen sind: «La pouppée de Nuremberg» (1852), «Le lis dans la vallée» (1853), «Élisa ou un chapitre de l'oncle Tom» (1853), «Boccace» (1853), «Un notaire à marier» (1853), «Un feu de cheminée» (1853), «To be or not
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Blairgowriebis Blanc (Auguste Alexandre Charles) |
Öffnen |
(à la couronne, à l’étoile, à la fleur de lis).
Blanc (frz., spr. blang), sehr kräftige helle Fleischbrühe aus Kalbfleisch und Geflügel für feine Saucen.
Blanc, Le (spr. lĕ blang). 1) Arrondissement im franz. Depart. Indre, hat 1804,34 qkm, (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Collot d'Herboisbis Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
. Sein erstes
Theaterstück, "^lis ltmiais äi-aniat^t", eine Posse
mit Gesang, fiel durch. Bessern Erfolg hatte ein
zweites "1>o to one" (1784). Als vertretender
Leiter des Zaymarket-Theaters schrieb er für dieses
eine Reihe von Stücken, die sich, fast
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Dall (William Healy)bis Dalloah |
Öffnen |
. war einer der cin-
sluhreichsten Theologen der resorm. Kirche Frank-
reichs, deren letzte Nationalsynodc 1659 zu Loudun
er als Präsident leitete. Als Polemiker gegen die
kath. Kirche trat D. besonders auf in der Schrift:
"Iraits lis I'empioi <Ü68 8a,int8 leeres
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Daudetbis Dauersporen |
Öffnen |
. Schriften sind noch zu erwähnen: "Lise Tavernier" (1874), "L’Arlésienne" (1872), mit Musik von Bizet, und "L’obstacle" (1890), ein Stück, das sich gegen Ibsens Weltanschauung, namentlich gegen die "Gespenster" richtet. Dramatisiert wurden auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Fabrizierenbis Facette |
Öffnen |
entsprechende Hori-
zontal- und Vertikalteilungen der äußern Wand-
fläche durch geeignet profilierte Sockel-, Gurt-,
Brüstungs-, Kämpfer- und Hauptgesimfe einerfeits
und durch Säulen- oder Pilasterstellungen, Lisenen,
Wandstreifen, Quaderungen u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Feymebis Fibich |
Öffnen |
der giebelförmigen Fenster- oder Thürverdachungen (Wimperge) befinden oder als Bekrönung von Strebepfeilern, Lisenen, Freipfeilern u. s. w. auftreten. Ihre Grundform ist meist vier- oder achteckig. Der untere, selten mit einem besondern Sockel oder Fuß, häufig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
Ali uomini non 8i sclikrxa,", "II
^ilcli^lis>nt' tlelltt mortsllk", "I'romLttsi'L 6 mnn-
tl^n6i'6", "II V60N0 t^Ii ^äelliiäe". Ernster gehalten
sind die spätern: "1^ fa.136 Iktter^te", "1^3. uwdcl e ,
la t'u.mi^Iiw), "s^8^inimi6", "I/oro 6
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Grafenaubis Grafenkrone |
Öffnen |
. 1823), "Jahresberichte über
das klinische chirurg.-augenärztliche Institut der
Universität zu Berlin" (ebd. 1817-34). Mit PH.
von Walther redigierte er seit 1820 das "Journal
für Chirurgie und Augenheilkunde".-Vgl. Michae-
lis, Karl Ferd. von G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Haselotterbis Hasenclever |
Öffnen |
Schließmuskels (mu8cuw8 oldieula-
lis), und da dieser vom Gesichtsnerven (n6rvu8
fl^iaU8) beeinflußt wird, so ist das H. eine Teil-
erscheinung der Lähmung des Gesichtsnerven. Eine
ungenügende Bedeckuug des Auges kann auch da-
durch bediugt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Homesteadbis Homilie |
Öffnen |
(Stuttg. 1885); Palmer, Evan-
gelische H. (6. Aufl., ebd. 1887); Krauß, Lehrbuch der
praktischenTheologie,Bd.1(Freib.i.Br.1890);Ache-
lis, Praktische Theologie, Bd. 1 (ebd. 1890); Christ-
lieb, Homiletik (hg. von Th. Haarbeck, Bas. 1893).
Auf kath
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Lascabis Lascy |
Öffnen |
, Das Policinelltheater, Eine Verhaf-
tung (1872; goldene Medaille). Auf der Berliner
Jubiläumsausstellung (1886) war L. nur durch
Bildnisse vertreten.
Laschen, s. Eisenbahnbau (Bd. 5, S. 838a).
Laschenen, soviel wie Lisenen (s. d.).
Laschenkette, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Leserbis Leskovac |
Öffnen |
Michele erbaute Loggia Publica dient als
Gemeindehaus und Kursalon. Im nahen Refektorium des Franziskanerklostcrs ein Abendmahl von Matteo Rosselli (1578–1650).
Lesinen , in der Architektur, s. Lisenen .
Leskien , Aug., Sprachforscher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
pendénte (lat.), s. Lis.
Liter (frz. litre), im metrischen Maßsystem die Einheit des Hohlmaßes sowohl für schüttbare feste als auch für flüssige Körper. Das L. (l) hat den Inhalt eines Kubikdecimeters und ist daher = 1/1000 cbm = 50,4112 alten Pariser
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Ouriquebis Ouverture |
Öffnen |
Kanals Brest-Nantes, erhält links Lis, Ninian, Asf
(Grenze von Morbihan und Ille-et-Vilaine), rechts
Claie und Arz und mündet wasserreich bei Redon
nach 150 km langem Lauf.
Dustök, österr. Stadt, s. Auscha.
Outava (Oitava), portug. Hohlmaß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Pfeifhasebis Pfeilgifte |
Öffnen |
und Kapital haben,
nennt man Säulen (s. d.). Wenn sie in Verbin-
dung mit Säulen als Pilaster (s. d.), Lisenen (s. d.),
Anten (s. d.) u. dgl. austreten, werden die Formen
der Säule auf sie übertragen. Anderer Art sind die
Strebepfeiler
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ristoribis Ritgen |
Öffnen |
gewidmet. Aus
ihres Vaters Nachlaß gab sie "i'liE oi-pdan ok?iin-
lico, and otlikr 8k6tck68" (1876) heraus. Von
ihren Erzäblungen seien genannt: "lo ^8tQ6r,
anä otdsr 8i(6tck63" (1869), "^lis viNaF6 011 tks
clin"", "Olli X6ri8jliAt0li", "^ii0r8
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rónaszékbis Ronge |
Öffnen |
. Batarde und Rundschrift.
Nondeau (frz., fpr. rongdoh), Rondel, in
ältester Zeit I^onäet (lis caroie), Reigenliedchen,
Ringelgedicht, im mittelalterlichen Frankreich
ein iurzcö Tanzlied, dessen Vortrag zwischen Vor-
tänzcr und Cbor wechselte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Subjektionbis Subrogation |
Öffnen |
unentschieden (von Prozessen, s. Lis).
Subjunktiv (lat.), Konjunktiv, s. Modus.
Subkontrabaß, s. Kontrabaß.
Subkonträr (lat.), in der Logik Urteile, von denen, während Subjekt und Prädikat dasselbe ist, das eine partikular bejaht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Vernünftigbis Verrücken |
Öffnen |
1048
Vernünftig ? Verrücken.
6miii6t, quoä aursam ssrvkt NßäiooritÄtsin, circa U8UM ?a^'c»?lis 6t ciis^u^iianis (^uas ^«M'onis ^ira-163 68t), intor 1ßF68 Ntknicorum 6t Naliouisti, t^uab sxtrßuia 86otantni-. ibiä. ? 81 on sounißt taut ä. 1a rai8on
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Pikett (Kartenspiel)bis Pilatus (Berg) |
Öffnen |
von Architraven oder auch bloß als Unterbrechung der großen leeren Fläche gebraucht werden (S. Lisenen, Anten.)
Pilātus, der nordöstlichste Bergstock der Emmengruppe in den Berner Alpen, erhebt sich südlich von Luzern, westlich von Stans
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ohmgebirgebis Ohnmacht |
Öffnen |
. eine Anzahl von Romanen, von denen schon der erste, «Serge Panine» (1881), großen Erfolg hatte. Es folgten: «Le maître de forges» (1882), «La comtesse Sarah» (1883), «Lise Fleuron» (1884), «La grande marnière» (1885), «Les dames de Croixmort» (1886), «Le
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Misterienbis Mitbewegung |
Öffnen |
. den Preis Jean Reynaud (10 000 Frs.) von der Académie des inscriptions et belles-lettres. Von M.s spätern Dichtungen verdienen Erwähnung: "Calendan" (1867), "Lis Isclo d’or" (1875(, "Nerto" (mit franz. Übersetzung, 1884; deutsch von Bertuch, Straßb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Elisabeth (von Frankreich)bis Elisabeth Charlotte (Herzogin von Orléans) |
Öffnen |
, in deutsche
Prosa (^trahb. 1513; erneut von ^imrock, Stuttg.
1868); ebenso den "Hug Schapler" nach einer Ab-
schrift, die ihr ^ohn Gras Johann von Nassau in
St. Dcnis genommen hatte (Straßb. 1500).
Elisabeth Eharlotte (genannt Lise-Lotte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Balvebis Balzac |
Öffnen |
vie politique», «Scènes de la vie militaire», «Scènes de la vie de campagne», kam diese 1842‒48 (17 Bde.) heraus. Hierin sind die frühern und die spätern Romane enthalten. Von den letztern sind die bedeutendsten: «Le lis dans la vallée» (1835), «La
|