Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pyrénées
hat nach 0 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bassermann (Heinr.)bis Bassewitz |
Öffnen |
. Departement, s. Niederalpen.
Basses-Pyrénées (spr. baß pireneh), franz. Departement, s. Niederpyrenäen.
Basse-taille (spr. Baß taj), in der franz. Musik soviel wie Bariton (s. d.); in der bildenden Kunst ist der Ausdruck gleichbedeutend
|
||
51% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Hautekzembis Hautkrankheiten (der Menschen) |
Öffnen |
).
Haute-Savoie (spr. ot ßawŏá) , franz. Departement, s. Savoie (Haute).
Hautes-Pyrénées (spr. ot pireneh) , franz. Departement, s. Pyrénées (Hautes).
Hautesse (frz., spr. otess' ), Hoheit
|
||
43% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
idiomes pyrénéens de la région française « (1879). Von hoher Bedeutung und von der Akademie mit Preisen gekrönt (das letzte mit dem großen Colbertschen Preise) sind seine geschichtlichen Werke: » Alain le Grand, sire d'Albret. L'administration royale
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Pyrenäische Halbinselbis Pyrenäischer Friede |
Öffnen |
, neben dem Weinbau einen der wichtigsten Nahrungszweige bildet. Von den P. haben drei französische Departements: Ober-, Nieder- und Ostpyrenäen (s. diese Artikel), ihren Namen. Vgl. Perret, Les Pyrénées françaises (Poitiers 1881-84, 3 Bde.); Joanne
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bagnebis Bagno (Strafanstalt) |
Öffnen |
) Arrondissement im franz. Depart. Hautes- Pyrénées, hat 1893,89 qkm und (1891) 77774 E., 194 Gemeinden und zerfällt in die 10 Kantone Arreau (202,03 qkm, 5528 E.), B. (237,33 qkm, 16564 E.), Bordères (163,40 qkm, 2848 E.), Campan (145,41 qkm, 5258 E
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0061,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
8052 2446
Nord 295219 1272
Oise 15932 628
Pas-de-Calais 23934 496
Pyrénées (Basses-) 18745 193
Pyrénées-Orientales 10553 18
Rhône 18142 1434
Savoie 9103 46
Savoie (Haute-) 7636 189
Seine 211016 32278
Seine-et-Oise 19556 2010
Var 26758 118
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
Pas-de-Calais Arras 6606 819022 853526 874364 130 +2,44 6 45 903
Puy-de-Dôme Clermont 7951 566064 570964 564266 70 -1,17 5 50 470
Pyrénées (Basses-) Pau 7623 434366 432999 425027 55 -1,84 5 40 559
Pyrénées (Hautes-) Tarbes 4529 236474 234825 225861
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0104,
von Cavébis Cederström |
Öffnen |
), die Aussendung der Apostel (1870), die drei theologischen Tugenden (1877); ebenso durch Wandmalereien in der Kirche zu Bagnères de Luchon, in Oloron (Basses-Pyrénées), in St. François Xavier zu Paris. 1870 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0205,
von Geißlerbis Gendron |
Öffnen |
. Nov. 1834 zu Bagnères de Bigorre (Hautes-Pyrénées), widmete sich als Schüler der Akademie in Toulouse der Tier- und Jagdmalerei, worin er zahlreiche schätzbare Arbeiten auf die Ausstellungen schickte, unter denen wir nur einige aus den letzten Jahren
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0251,
von Heckbis Hédouin |
Öffnen |
, der Halt, Erinnerung an Spanien, arabisches Kaffeehaus, drei Frauen im Ossauthal (Basses-Pyrénées), eine Soiree bei den Arabern, die vom Sturm überraschten Ährenleserinnen (1857, im Luxembourg) und der Säemann. Dazu kommen aus den 60er Jahren vier
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Auswanderung (Schweiz, Niederlande, Großbritannien etc.) |
Öffnen |
rekrutiert sich die französische A. in erster Linie aus den Departements Basses- und Hautes-Pyrénées, nächstdem aus der Gironde, Pyrénées-Orientales, Hautes-Alpes, Bouches du Rhône, Savoyen, Corsica, Doubs, Cantal, Gers. Die Gesamtsumme aller in dem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Baylénbis Bayonne (in Frankreich) |
Öffnen |
in Amerika so beliebten Bay-Rums (s. d.).
Bayonne (spr. bajónn). 1) Arrondissement im franz. Depart. Basses-Pyrénées, hat 1054,38 qkm, (1891) 107164 E., 53 Gemeinden und zerfällt in die 8 Kantone B. (Nord-Est, 84,13 qkm, 22056 E.), B. (Nord-Ouest, 61,93
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0063,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
bis zur Charente und in kleinern Gebieten an der Saône und in Burgund. 1887 lieferten am meisten die Depart. Landes und Basses-Pyrénées. Seitdem der Mais auch zur Stärkemehl- und Alkoholfabrikation verwendet wird, stieg die Einfuhr von 1,3 Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Peronprinusbis Perpignan |
Öffnen |
. - Eine Geschichte der bisherigen Versuche, ein P. m. Zu konstruieren, giebt Dircks in der Schrift: Perpetuum-mobile, xxxxx (Lond. 1861; Fortsetzung 1870).
Perpignan (spr. -pinjäng). 1) Arrondissement des südfranz. Depart. Pyrénées-Orientales, hat auf 1394,64
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Miolanbis Mir |
Öffnen |
günstigen Aufnahme, so wenig wie die vorgeschlagenen Steuern.
Miquelets (frz., spr. mik'leh, span. Miqueletes), die kriegerischen und räuberischen Bergbewohner der südl. Pyrenäen, in Catalonien und den franz. Depart. Hautes-Pyrénées und Pyrénées
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
Landratsamtes ist Kyritz. (S. Prignitz .)
Ostpunkt , s. Himmelsgegenden .
Ostpyrenäen , franz. Departement, s. Pyrénées-Orientales .
Ostra , Stadt in Mähren, s. Ungarisch-Ostra .
Ostracĭon , s. Kofferfisch .
Ostracismus (grch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0471,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schicken wollen, bestens empfohlen. Die Töchter sind dort in jeder Beziehung gut aufgehoben. Nähere Auskunft erteilt gerne eine Mutter, die ihre Tochter dort hatte." H. B.
An G. Flanelle des Pyrenées erhalten Sie bei J. Wirthlin u. Cie., zum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Baskervillebis Baß |
Öffnen |
, Origines des Basques de France et d'Espagne (das. 1869); Bladé, Études sur l'origine des Basques (Toulouse 1869); Cénac-Moncaut, Histoire des peuples pyrénéens (3. Aufl., Par. 1874, 4 Bde.). Vinson, Le Folklore du pays basque (das. 1883).
Baskerville
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Beamterbis Beatifikation |
Öffnen |
Hofgericht, das Ludwig XIII. zuletzt in ein Parlament für Navarra und B. umwandelte. Vgl. de Bordenave (1517-72), Histoire de B. et Navarre (hrsg. von Raymond, Par. 1873); Cénac-Moncaut, Histoire des peuples pyrénéens (3. Aufl., das. 1874, 4 Bde.); Bourdeau
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Bensbergbis Bentham |
Öffnen |
, Botaniker, geb. 1800 zu Slote bei Plymouth, kam früh mit seinen Eltern nach Petersburg, lebte 1814-26 bei Montpellier, erforschte dort die Flora der Pyrenäen ("Catalogue des plantes indigènes des Pyrénées et du Bas-Languedoc", Par. 1826), studierte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Charpiebis Charta |
Öffnen |
in Lausanne; starb 12. Sept. 1855 in Bex. Er schrieb: "Essai sur la constitution géognostique des Pyrénees" (Par. 1823); "Sur la cause probable du transport des blocs erratiques de la Suisse" (das. 1835); "Essai sur les glaciers et sur le terrain
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Cölestiusbis Cölibat |
Öffnen |
Studien hat sie niedergelegt in: "Promenade en Hollande" (1859); "Deux mois dans les Pyrénées" (1866); "Naples sous Garibaldi" (1861); "L'Italie des Italiens" (1862-64, 4 Bde.). Außerdem veröffentlichte sie: "Les derniers abbés, mœurs religieuses
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Costalgiebis Costetti |
Öffnen |
) auf und zeichnete sich dann als Touristin durch ihre Schilderung französischen Lebens aus. Ihre Schriften: "A summer amongst the bocages and the vines" (1840), "Pilgrim age to Auvergne" (1841) und "Béarn and the Pyrenees" (1844) gehören zu dem Besten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Inglebybis Inglis |
Öffnen |
Switzerland, the south of France and the Pyrenees" (1830, 2 Bde.; neue Ausg. 1840), "Spain in 1830" (1831, 2 Bde.; 2. Aufl. 1839), "A journey throughout Ireland" (1834, 2 Bde.; 5. Aufl. 1838), "The Tyrol with a glance at Bavaria" (1823, 2 Bde.; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Niederlangenaubis Niederrheinischer Kreis |
Öffnen |
und (1885) 7331 Einw.
Niederpyrenäen (Basses-Pyrénées), Departement im südwestlichen Frankreich, aus den alten Landschaften Béarn, Niedernavarra, Soule und Labourd gebildet, grenzt im Norden an das Departement Landes, im O. an Gers und Oberpyrenäen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Oberpflegämterbis Oberpyrenäen |
Öffnen |
die Berufungsinstanz für die Prisengerichte (Prisenräte) erster Instanz, welche darüber entscheiden, ob eine Seebeute als gute Prise zu erklären oder freizugeben sei (s. Prise).
Oberpyrenäen (Hautes-Pyrénées), Departement im südwestlichen Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Oberradbis Oberrechnungskammer |
Öffnen |
aus. Administrativ zerfällt das Departement in die drei Arrondissements: Argelès, Bagnères de Bigorre und Tarbes; Hauptstadt ist Tarbes. Vgl. Bois-Durier, Les Hautes-Pyrénées (Orléans 1884).
Oberrad, Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ostpriegnitzbis Ostpyrenäen |
Öffnen |
die Vorfahren etc. der alten Preußen (Berl. 1869).
Ostpriegnitz, Kreis, s. Priegnitz.
Ostpunkt, s. Morgenpunkt.
Ostpyrenäen (Pyrénées-Orientales), Departement im südlichen Frankreich, gebildet aus der ehemaligen Landschaft Roussillon, dem durch den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ostrabis Ostrog |
Öffnen |
, Géographie historique des Pyrénées-Orientales (Perpignan 1859); Companyo, Histoire naturelle du départ. des P.-O. (das. 1864, 3 Bde.).
Ostra (Ungarisch-O.), Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Ungarisch-Hradisch, auf einer Insel der March, an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Tahoebis Taine |
Öffnen |
Loménies Stelle zum Mitglied der Akademie erwählt. Von seinen sonstigen, übrigens von Paradoxien nicht immer freizusprechenden Schriften sind hervorzuheben: "Voyage aux eaux des Pyrénées" (1855, 11. Aufl. 1887); "Essais de critique et d'histoire" (1857
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0348,
Französische Litteratur (seit 1884: Drama) |
Öffnen |
noch die Arbeiten von *Blum und Toché, denen eine komische Ader innewohnt: "Les femmes nerveuses", "Le parfum", "Le cadenas", Najac und Albert Millaud: "Hypnotisé", Jaime und Georges Duval: "Coquin de printemps!", Paul Ferrier: "Dix jours aux Pyrénées
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Blütenbestäubungbis Blütenentwickelung |
Öffnen |
1890); Mac Leod, De Pyreneen bloemen en hare bevruchting door insecten (»Botanisch Jaarboek«, Bd. 3, Gent 1891); Kirchner, Beiträge zur Biologie der Blüten (Stuttg. 1890); Schulz, Beiträge zur Kenntnis der Bestäubungseinrichtungen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Adonischer Versbis Adour |
Öffnen |
erhält. - In der Malerei bezeichnet man mit A.: die Farbe vertreiben, verwaschen.
Adour (spr.-duhr, lat. Aturus), Fluß im südwestl. Frankreich, entspringt in einer Höhe von 1931 m auf dem Tourmalet im Depart. Hautes-Pyrénées, 10 km östlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arenenbergbis Areopagus |
Öffnen |
Pyrénées» (1891) sind lebensvolle Reisebilder.
Arēnenberg oder Arenaberg, früher Narrenberg, ein der Familie Bonaparte gehöriges Schloß im Bezirk Steckborn des schweiz. Kantons Thurgau, in 458 m Höhe, am untern Teile des Bodensees auf einer Anhöhe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arfvedsonitbis Argens |
Öffnen |
. Vierteljahrsschrift", Bd. 10 (Lpz. 1875), enthalten.
Argelblätter, s. Arghelblätter.
Argelès (spr. arsch'läh). 1) Arrondissement im franz. Depart. Hautes-Pyrénées in der Gascogne, hat 1310,98 qkm, (1891) 40400 E., 91 Gemeinden und zerfällt in die 5
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Aspadanabis Aspe (Thal) |
Öffnen |
Mineralquellen reiches Thal auf der Nordseite der Pyrenäen im franz. Depart. Basses-Pyrénees, das sich vom Pic d'A. (2500 m) nördlich zwischen 1800-2800 m hohen Bergen bis in die Nähe von Oloron erstreckt, 54 km lang, bis zu 18 km breit ist und von der Gave d'A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Aucklandsinselnbis Aude |
Öffnen |
Fluß A. benannt, umfaßt die ehedem zu Langucdoc gehörigen Grafschaften Lauragais, Carcassez und Razez nebst der Diöcese Narbonne, grenzt im N. an die Depart. Tarn und Hérault, im O. an das Mittelmeer, im S. an das Depart. Pyrénées-Orientales, im W. an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Baipurbis Baisse |
Öffnen |
ziehend. Er starb 18.
Mai 1894 in Karlsruhe.
Baïse oder Bayse , linker Nebenfluß der Garonne,
entspringt in einer Höhe von 560 m, auf dem Plateau von Lannemezan im franz. Depart. Hautes-Pyrénées, fließt als Große B.
oder Baise
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Banubis Baobab |
Öffnen |
franz. Depart. Pyrénées-Orientales, 6 km nordwestlich vom Kap Cerbère, an der Linie Narbonne-Perpignan-Portbou-Grenze der Franz. Südbahn, hat Post, Telegraph und (189l) 2256, als Gemeinde 3119 E., die Honig, Orangen und Kork ausführen und Schiffahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bardowiekbis Barèges |
Öffnen |
hergestellt.
Barèges oder Ba règes-les-Bains (spr. barähsch lä bäng) ,
berühmter Badeort im Kanton Luz, Arrondissement Argelès des franz. Depart. Hautes-Pyrénées, in der alten Grafschaft Bigorre, 38 km im Süden von Tarbes, liegt im Thale
des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Basisapparatbis Basken |
Öffnen |
.
Das französische Baskenland (Pays Basque) erstreckt sich gegenwärtig nur noch über einen Teil des franz. Depart. Basses-Pyrénées und begreift etwa 6000 qkm mit 145000 E., von denen nach Reclus etwa 116000 B. sind, welche sich in die drei alten Landschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Baskervillebis Baskische Sprache |
Öffnen |
(Tulouse 1869); Cénac Moncaut, Histoire des peoples et des États Pyrénéens (3. Aufl., 4 Bde., Par. 1874); Binson, Le Folklore du pays basque (ebd. 1883); Andree im «Globus», Bd. 36 (Braunschw. 1879); Le Belasco y de la Cuesta, Los Euskaros en Alava
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Beagle-Kanalbis Bear-River |
Öffnen |
neurasthenia» (1884; deutsch Wien 1885). ^[Spaltenwechsel]
Bear-Lake (spr. bähr lehk), s. Bärenfluß.
Bearn, südl. Grenzlandschaft Frankreichs, ungefähr 4500 qkm groß, die dem östl. Teile des Depart. Basses-Pyrénées entspricht und das Land zwischen dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Bellasbis Bellegarde |
Öffnen |
im franz. Depart. Pyrénées Orientales, in 130 m Höhe, beherrscht die Heerstraße von Perpignan nach Figueras.
Bellegarde (spr. bällgárd), Heinr., Graf von, österr. Feldmarschall und Staatsminister, geb. 29. Aug. 1756 zu Dresden, trat zuerst in sächs
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
. i. das heutige
russ. Gouvernement Perm.
Biarritz (baskisch Miarritze ), Fischerhafen und einer der
berühmtesten und feinsten franz. Badeorte im Kanton und Arrondissement Bayonne des franz. Depart. Basses-Pyrénées, am
Golf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Bignoniaceenbis Bihar (in Ungarn) |
Öffnen |
, Domenico, ital. Maler, s. Ghirlandajo.
Bigorre (spr. -gohr), Grenzlandschaft im südwestl. Frankreich, in der ehemaligen Gascogne mit der Hauptstadt Tarbes, jetzt der Hauptteil des Depart. Hantes-Pyrénées. Die alte Grafschaft B. war begrenzt im N
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Cadaverbis Cadillac |
Öffnen |
( Cadiac ), heilkräftiger Badeort im Arrondissement Bagnères de Bigorre des franz.
Depart. Hautes-Pyrénées, an der Neste d'Aure, in 725 m Höhe, hat (1891) 273, als Gemeinde 283 E., Marmorbrüche und vier Schwefelquellen (13–16° C
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Cambialbis Cambon |
Öffnen |
Jahresring , und man kann aus der Anzahl der Jahresringe sehr leicht das Alter eines Baums
erkennen.
Cambo (spr. kangboh) , Dorf und Badeort im Kanton Espelette,
Arrondissement Bayonne des franz. Depart. Basses-Pyrénées, an der zum Adour
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Campbis Campan (Ort) |
Öffnen |
(spr. kangpáng), Hauptort des Kantons C. (145,42 qkm, 4 Gemeinden, 5258 E.) im Arrondissement Bagnères-de-Bigorre des franz. Depart. Hautes-Pyrénées im Campanerthal (s. d.), links vom Adour gelegen, hat (1891) 721, als Gemeinde 2872 E.; Marmorbrüche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Canet-Kanonenbis Canini |
Öffnen |
Octavian hingerichtet.
Canigou (spr. -guh), ein freistehender, weithin sichtbarer Gebirgsstock, der sich zwischen den Flüssen Tet und Tech auf franz. Gebiete (im Depart. Pyrénées-Orientales) von dem Hauptzuge der Pyrenäen nach NO. abzweigt und sich bis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Casus (moraltheologisch)bis Catalanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
und Valencia, auf den Balearen und Pithyusen, in Frankreich im Depart. Pyrénées-Orientales und seit dem 13. Jahrh. auf Sardinien in Alghero von
insgesamt über 3 Mill. Menschen, und außerdem in überseeischen Besitzungen der span. Krone
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Cauteretsbis Cavaignac (Eugène Louis) |
Öffnen |
6
Cauterets - Cavaignac (Eugène Louis)
Cauterets (spr. kot'reh) , Badeort im Kanton und Arrondissement Argelès des franz. Depart. Hautes-Pyrénées, 45 km südwestlich von Tarbes und 11 km
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Eau de Javellebis Ébauche |
Öffnen |
, Arrondissement Oloron des franz. Depart. Basses-Pyrénées, zur Gemeinde Laruns (4 km) gehörig, in der düstern, großartigen Schlucht der Gave d’Ossau, eines der Quellarme der Gave d’Oloron, in 675 m Höhe, am Fuße des 2885 m hohen Pic du Midi-d’Ossau. Die 7
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0066,
Frankreich (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
sind erschöpft. Zinkerze (47540 t) werden in den Pyrenäen und in Gard, Mangan (15984 t) in den Hautes-Pyrénées und Saône-et-Loire, Bitumina insgesamt 233344 t, Eisenpyrite 224661 t gewonnen. Um den Bedarf zu decken, müssen von allen diesen Metallen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
). Die durch schiffbare Wasserwege am meisten begünstigten Departements sind Nord, Seine-et-Marne, Ardennes, Saône-et-Loire, Aisne und Seine. Nur 3 Departements (Lozère, Cantal und Pyrenées-Orientales) haben gar keine schiff- und flößbaren Wege. - Seit 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Geronimo de San Yustebis Gersau |
Öffnen |
und Tarn-et-Garone, im S. an Hautes- und Basses-Pyrenées und im W. an Landes, hat 6280,31, nach Berechnung des Kriegsministeriums 6290 qkm, (1891) 261 084 E. (darunter 6399 Ausländer), d. i. 41 auf 1 qkm und eine Abnahme von 4,84 Proz. gegen 1886. G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Hautainbis Haute-Garonne |
Öffnen |
getrennt, im W. von den Depart. Gers und Hautes-Pyrénées, im N. von Tarn-et-Garonne, im NO. von Tarn, im O. und SO. von Aude und Ariége begrenzt, hat 6289,88, nach Berechnung des Kriegsministeriums 6365 qkm und (1891) 472 383 E., d. i. 74 auf 1 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Karl XIII. (König v. Schweden u. N.)bis Karl XIV. Johann (König v. Schweden u. N.) |
Öffnen |
und war als der
Sohn eines Rechtsgelehrtcn 26. Jan. 1763 zu Pau
(Depart. Basses-Pyrenees) in Frankreich geboren.
Er trat 1780 als Freiwilliger in die franz. Armee
und war beim Ausbruch der Revolution Feldwebel
(36i'F6Hiit-iunM'). 1792 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Portugiesische Weinebis Port-Vendres |
Öffnen |
. Depart.
Pyrénées-Orientales, am Mittelmeer, 1 km westlich des Vorgebirges Béar (203 m), mit Leuchtturm und dem neuen Fort St. Elmo, an der Linie Perpignan-Portbou der
Südbahn, Sitz mehrerer Konsulate, hat (1891) 2610, als Gemeinde 3051 E.,
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Prätorisches Rechtbis Prävarikation |
Öffnen |
der damaligen Zeit.
Prätschmaschine , s. Appretur (Bd. 1, S. 761b).
Prats de Mollo (spr. pra) , befestigte Stadt im Arrondissement Céret des
franz. Depart. Pyrénées-Orientales, nahe der span. Grenze , überragt von dem nach Vaubans Plänen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Savannebis Saverdun |
Öffnen |
. auf Vorbergen der Pyrenäen im Depart. Hautes-Pyrénées, östlich von Capvern, fließt nordöstlich durch das Depart. Haute-Garonne (und Gers) und mündet bei Grenade, 33 km unterhalb Toulouse.
Save, auch Sau (lat. Savus), slaw. Sava, ungar. Száva, rechter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Soultbis Southampton |
Öffnen |
. S. starb 26. Nov. 1851 zu St. Amans. Seine "Mémoires" (3 Bde., Par. 1854) gab sein Sohn heraus. - Vgl. Clerc, Campagne du maréchal S. dans les Pyrénées occidentales en 1813-14 (Par. 1893); Mémoires du géneral comte de Saint-Chamans (ebd. 1896
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Taillebis Tajo (Strom) |
Öffnen |
5. März 1893 zu Paris. Außer der gekrönten Preisschrift "Essai sur Tite-Live" (1856; 2. Aufl. 1860) und der "Voyage aux eaux des Pyrénées" (1855 u. ö.) erschienen von ihm: "Essais de critique d'histoire (ebd. 1858) und "Nouveaux essais" (1865), " Les
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Testeidbis Tetraborsäure |
Öffnen |
), 125 km langer franz. Küstenfluß in Roussillon (Depart. Pyrénées-Orientales), entspringt am Ostende der Centralpyrenäen, nördlich vom Puy-de-Carlitte (2921 m), fließt zunächst südöstlich, von Mont-Louis nordöstlich, vorbei an den Bädern von Olette
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
Prades des franz. Depart.
Pyrénées-Orientales (Roussillon), 12 km südlich von Prades (an der Eisenbahn nach Perpignan), im tiefen Thale eines reißenden Bergstroms, 620 m ü. d. M., am
Nordwestfuß des Mont-Canigou (2785 m) gelegen, hat (1896
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Barthélemy Saint-Hilairebis Bassum |
Öffnen |
. 1895 zu Paris.
Barthou (spr. -tuh), Jean Louis, franz. Poli-
tiker, geb. 25. Aug. 1862 in Oloron-Sainte-Marie
iVasses Pyrenees), studierte die Rechte und wurde
Advokat und Muuizipalrat in Pau, wo er die Re-
daktion des "Inä^p6Iiäaut ll68 ij
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Arichatbis Ariège |
Öffnen |
Gebieten von Foix und Conserans, grenzt im N. und W. an das Depart. Haute-Garonne, im S. an Spanien (Catalonien) und die Republik Andorra, im SO. an das Depart. Pyrenées-Orientales, im O. an Aude, hat 4893,87 (nach Berechnung des Kriegsministeriums
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Barentsseebis Baretti |
Öffnen |
. Königsmördern verbannt und lebte in Brüssel bis zur Julirevolution. Zum Mitgliede des Verwaltungsrats im Depart. Hautes-Pyrénées ernannt, legte er dies Amt erst 1840 nieder. Er starb 13. Jan. 1841. Seine «Mémoires» wurden vom jüngern Carnot mit einer biogr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Mazarinbis Mazas |
Öffnen |
négociations de la paix des Pyrénées" (Par. 1745, 2 Bde., u. öfter); "Lettres à la reine Anne" (das. 1836); "Lettres relatives à la Fronde" (hrsg. von Tamizey, das. 1861); "Lettres du cardinal M. pendant son ministère" (hrsg. von Chéruel, das. 1879-87
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Louis-Philipp-Landbis Louvet de Couvray |
Öffnen |
. d.).
Lourdes (spr. lurd), Stadt im Arrondissement Argelès des franz. Depart. Hautes-Pyrenées, am Gave de Pau und an der Linie Pau-L. (39 km) der Südbahn, im Gebirge schön gelegen, mit (1891) 6976 E., vielen Hotels, einem Schloß, Marmor
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Mazanderanbis Mazeppa |
Öffnen |
. erschienen: «Lettres du cardinal Mazarin où l'on voit le secret de la négociation de la paix des Pyrénées» (2 Bde., Amsterd. 1693 u. ö.), «Lettres du cardinal M. à la reine, à la princesse palatine, etc.», (Par. 1836), «Lettres relatives à la Fronde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Grammophonbis Gramont |
Öffnen |
. -móng), ein altes franz. Adelsgeschlecht, das von einem Städtchen G. in Navarra (Depart. Basses-Pyrénées) seinen Namen führt. In Navarra bildeten die G.s längst das erbliche Haupt einer Adelspartei; das 16. Jahrh., in dem die G.s d’Aure zur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Cercocebusbis Ceremoniell |
Öffnen |
Cerdaña), Wasser- und wiesenreiche Thallandschaft des obern Segre in den Ostpyrenäen, in 1600 m Höhe, mit strengem Klima, gehört im N. zum franz. Depart. Pyrénées-Orientales (Hauptort Saillagouse mit 548 E.), im S. zum span. Catalonien mit Puigcerda
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Oberprisengerichtbis Oberreichsanwalt |
Öffnen |
vertreten hat.
Oberprisengericht, Oberprisenrat, s. Prise.
Oberpyrenäen, franz. Departement, s. Pyrénées (Hautes-).
Oberquartiermeister, in der preuß. Armee Generale, die dem Großen Generalstabe angehören. Sie sollen im Frieden den Chef des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ceremonienmeisterbis Cerialis |
Öffnen |
) Arrondissement im franz. Depart. Pyrénées-Orientales, hat 923,76 qkm, 44 Gemeinden, (1891) 47913 E. und zerfällt in die 4 Kantone: Argelès-sur-Mer (263,75 qkm, 21051 E.), Arles-sur-Tech (186,34 qkm, 7963 E.), C. (219,79 qkm, 11555 E.), Prats-de-Mollo (253,88
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Lapérouse-Straßebis La Plata (Strom) |
Öffnen |
in Toulouse, Professor der Naturgeschichte daselbst, gest. 18. Okt. 1818. Er schrieb: «Monograhie des saxifrages» (1801), «Histoire abrégée des plantes des Pyrénées» (Toulouse 1813; Suppl. 1818).
Lapidānus, Humanist, s. Heynlin, Joh. a Lapide
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Ameisenschweinebis Amenie |
Öffnen |
. Municipium Ameria in Umbrien und soll 381 Jahre vor der Gründung Roms erbaut worden sein. – A. heißt auch der 284. Planetoid.
Amélie-les-Bains (spr. -lih lä bäng), Badeort im Kanton Arles-sur-Tech, Arrondissement Céret des franz. Depart. Pyrenées-Orientales
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Adoxa Moschatellinabis Adrastos |
Öffnen |
er sich nach Süden, bildet die Grenze zwischen den Depart. Basses-Pyrénées und Landes und mündet nach einem 335 km langen Laufe 5 km unterhalb Bayonne in einen Meerbusen mit einer Sandbank, die zur Zeit der Ebbe nur 1 m unter der Oberfläche des
|