Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wiedertäufern
hat nach 0 Millisekunden 97 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Wiedertäuferbis Wiehe |
Öffnen |
596
Wiedertäufer - Wiehe.
Wiedertäufer (Anabaptisten), christliche Sekte, welche die Einwilligung des gläubigen Täuflings zur Vorbedingung der Taufe macht, daher die Kindertaufe verwirft und bei den ihr Beitretenden die Taufhandlung wiederholt
|
||
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Wiederkaufbis Wiedertäufer |
Öffnen |
698
Wiederkauf - Wiedertäufer
Aufnahme der grobgekauten Nahrungsmittel. Findet das Tier später Muße zum sorgfältigen Durchkauen derselben, so werden sie in größern Brocken in die Gaumenhöhle zurückbefördert und gleiten zuletzt, in dünnen Brei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Täuferbis Taufgesinnte |
Öffnen |
verrichtete T. (Ketzertaufe) gültig. Diese Ansicht ist später die herrschende geworden, daher die orthodoxe Kirche jede Art Wiedertaufe untersagte, außer wenn die Taufformel nicht einsetzungsmäßig ausgesprochen ist. Noch heute achtet daher die kath. Kirche
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0160,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
Petrobrusianer, s. Bruys
Prozymiten, s. Azymiten
Quietismus
Quietisten
Sabbatharier
Socinianer
Tänzer
Theophilanthropen
Turlupin
Waldenser
Albigenser
Concordenses
Leonisten
Wiedertäufer
Abecedarius
Anabaptisten
Galenisten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zugblätterbis Zyzani |
Öffnen |
Zwickauer Propheten, Wiedertäufer
Zwickmühle, Mühlenspiel
Zwiebelfische, Vuchdruckerkunst 558,2
,^wiebelglas, Ängster
Zwiebel'kuchen, -Scheibe (Bot),
Zwiebelmuschel, Austern 139 lZwiebel
Zwierniniec, Krakau 139,2
Zwieselstein, Ötzthal
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Menobis Menou |
Öffnen |
bei der Geburt; die Taufe aber wird in den Bethäusern vollzogen. Der Grad der bei der Kirchenzucht anzuwendenden Strenge veranlaßte schon 1554 eine Spaltung und schuf die Parteien der gelinden Wiedertäufer (auch Waterländer genannt, weil
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0887,
Münster |
Öffnen |
887
Münster.
tische Liebfrauenkirche (um 1340 erbaut); die Lambertikirche (aus dem 14. Jahrh.; an der Spitze des jetzt abgetragenen und neu zu erbauenden Turmes wurden 1536 die Anführer der Wiedertäufer nach ihrer Hinrichtung in drei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Johann II. (König von Schweden)bis Johann (von Speyer) |
Öffnen |
. - Vgl. O'Byrn, I.
G. Chevalier de ^are sDresd. 1776).
Johann Ciudad (Johannes von Gott oder
IuandeDio), s. Barmherzige Brüder.
Johann von Leiden, eigentlich Johann
Beukelszoon, Bockelson, auch Bockold ge-
nannt, Führer der Wiedertäufer (s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0017,
Socialismus |
Öffnen |
von den Hussiten, deren Ärgernis sie erregten, unter Ziskas Führung niedergemetzelt wurden. Auch bei den Wiedertäufern (s. d.) findet der kommunistische Gedanke Anklang; durch diese wird er bei der Verbreitung, welche die Ideen der Wiedertäufer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0509,
Amsterdam |
Öffnen |
(1408-14 in Form einer kreuzförmigen Basilika aufgeführt, nach den Bränden von 1421 und 1645 und den Zerstörungen durch die Wiedertäufer restauriert) mit den Grabmälern de Ruyters, van Galens, des Dichters Vondel und des Helden van Speyk (der 1831 vor
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Cornelius Neposbis Corneto Tarquinia |
Öffnen |
schloß er sich der altkatholischen Partei an. Er schrieb: "Die Münsterschen Humanisten und ihr Verhältnis zur Reformation" (Münst. 1851); "Der Anteil Ostfrieslands an der Reformation" (das. 1852); "Geschichte des Münsterschen Aufruhrs der Wiedertäufer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Denisbis Denkart |
Öffnen |
., in fruchtbarer Gegend, mit 2-3000 Einw. und Fabrikation von Maroquin.
Denitrierung, s. Schwefelsäure.
Deniz (türk.), Meer.
Denk, Johannes, Wiedertäufer im 15. Jahrh. Über seine Jugend weiß man nichts Sicheres. 1523 Rektor der Sebaldusschule zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Johann Georgebis Johanna |
Öffnen |
, geb. 1509, Schneider, dann Kaufmann und Schenkwirt zu Leiden, wo er sich als Mitglied der Rederijker- (Rhetoriker-) Zunft hervorthat, kam als Wanderprophet der Wiedertäufer mit Jan Matthys Anfang 1534 nach Münster und ward nach dessen Tod
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Menièresche Krankheitbis Mennoniten |
Öffnen |
zu Witmarsum in Friesland, trat 1515 (nach andern 1524) in den geistlichen Stand, schied aber, schon seit 1531 infolge des Eindrucks, den der Märtyrermut eines Taufgesinnten zu Leeuwarden auf ihn gemacht, zu den Ansichten der Wiedertäufer hinneigend
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Kennanbis Kiefer |
Öffnen |
Münster, dessen Vorstand er 1881 wurde; seit 1888 ist er Archivrat. K. schrieb: »Der zweite Punische Krieg und seine Quellen« (Marb. 1875); »Geschichte der Wiedertäufer und ihres Reichs zu Münster« (Münst. 1880); »Die Gegenreformation in Westfalen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Denis (Marie Louise)bis Denklingen |
Öffnen |
, ist Eisenbahnknotenpunkt und hatte 1880: 3975, 1890 schon 10958 E.
Denk oder Denck, Hans, Wiedertäufer von unbekannter Herkunft, lebte 1522 als Korrektor zu Basel in freundschaftlichem Verkehr mit Ökolampadius und ward 1523 Rektor der St. Sebaldusschule zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Knillebis Knjas |
Öffnen |
Bauerschaften. Die
Burg K. liegt in der Gemeinde Fedderwarden.
Knippcrdollinck, Bernhard, Wiedertäufer, aus
einem angesehenen Geschlecht Münsters und ur-
sprünglich Kaufmann, machte sich schon 1527 bei
einem Aufruhr bemerklich und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0395,
Luther (Martin) |
Öffnen |
seine harte Antwort auf die kleinliche
Schmähschrift König Heinrichs VIII. von England, seine Schärfe gegen die Wiedertäufer und Zwickauer
Propheten, sowie seine Abneigung gegen die aufständischen Bauern, die er zur Ruhe und zum Gehorsam
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Mennigepflasterbis Mensch |
Öffnen |
oder Taufgesinnten
(s. d.), geb. 1492 zu Witmarsum in Friesland, wurde 1516 Priester. Nachdem er erst gegen die fanatische Wiedertäuferei auch litterarisch angekämpft hatte, schloß er sich
1536 den Wiedertäufern an, wurde zu Leeuwarden getauft und Lehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Wiedertäuferthalerbis Wiek (Kreis) |
Öffnen |
, die von den Wiedertäufern in Münster (1534‒35) geprägten Thaler. Sie tragen keine bildlichen Darstellungen, sondern auf die Lehre der Wiedertäufer bezügliche Glaubenssätze und Sprüche.
Wiedervergeltungstheorie, s. Strafrechtstheorien und Talion.
Wiedm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1064,
von Zwickau (in Böhmen)bis Zwieback |
Öffnen |
das alte Stadtrecht Z.s. Die Reformation fand schon 1521
Eingang, doch nahm die Bewegung unter der Führung der «Zwickauer Propheten» (s.
Wiedertäufer
), an deren Spitze Thomas Münzer, der Prediger der Katharinenkirche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0959,
Taufe |
Öffnen |
, Wein 2c. sind wider die Worte unsers Heilandes, Matth. 28, 19.
§. 10. Die getauft werden sollen, sind alle geborene Menschen, ohne Unterscheid des Geschlechts und Alters; und also auch die Kinder. Wollen schon die Wiedertäufer diese erst gelehrt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
Bayern (Religionsverhältnisse, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Wiedertäufer, 379 Irvingianer, 82 Anglikaner, 29 Deutschkatholiken, 819 Freireligiöse, 243 Konfessionslose und 320 unbekannten Bekenntnisses. Auf die einzelnen Regierungsbezirke verteilt, treffen auf:
Regierungsbezirke Römisch-Katholische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Munychionbis Münzfuß |
Öffnen |
, im Hegau etc. zugebracht, kehrte M. im Dezember 1524 nach Mühlhausen zurück und ward 1525 von den Wiedertäufern zum Pfarrer daselbst berufen. Er gewann sofort die Volksmenge, ernannte sich zum Vorsitzenden des aus seinen Anhängern neuerwählten Rats
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
Geisttreiberei, Wiedertäufer
Geke-Usun, Manytsch
Gekochte Weine, Ungarweine
Ge Kurotrophos, Athen 998,l
Gela (Insel), Talomoninseln
Gelächter, hölzernes, Strohfiedel
Gelahrtheit, Gelehrsamkeit
Gelan, Gilan
Gelände, Terrain 597,2
Gelasius a
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
.
Weißwaaren 286. 287
Werkzeuge 289
Westasiatische Mythologie 143
Westfalen 50
Westindien 100
Westpreußen 5. 51
Wetterkunde 221
Wettrennen 301
Wiedertäufer 148
Wind 222
Wohnung 34
- antike 137
- türkische 114
Wolgaland 74
Wollwaaren 286
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
des Katholicismus, die Erzbistümer am Rhein, Mainz, Trier und Köln, haben ihren rein kath. Charakter bis heute bewahrt, den auch das Bistum Münster nach Niederwerfung der Wiedertäufer wiedererlangte. Im O. zeigen das ehemalige Bistum Ermeland sowie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Abduzierenbis Abel |
Öffnen |
Schlußfolgerungen von einem
Satze zum andern übergehen.
Abecedārius (neulat.), Abcschütz; Spottname der alles Wissen verachtenden
Wiedertäufer; abecedieren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Aldebaranbis Alderney |
Öffnen |
, aus der Mythologie und mit besonderm Glück das Sittenbild (zwei Folgen von Hochzeitstänzern) und das Porträt (Bildnisse der Wiedertäufer). Von dauerndem Wert sind seine Ornamentstiche (Vorlagen für Dolchscheiden, Schmucksachen etc.), die im Stil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Amyntorbis Anacardium |
Öffnen |
. Azolla.
Anabaptisten, s. Wiedertäufer.
Anabas, Kletterfisch.
Anabăsis (griech.), das Emporsteigen, insbesondere eine Reise oder ein Feldzug nach einer höher gelegenen Gegend, ist Titel zweier berühmter griechischer Geschichtswerke: 1) die A. des Kyros
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Bapaumebis Baptisten |
Öffnen |
, wo zuerst 1618 B. als besondere Kirchengemeinschaft erwähnt werden. Dagegen stellen sie eine genetische Verbindung mit den deutschen Wiedertäufern in Abrede. In der That hängt der englische Baptismus vielmehr mit der Richtung der Independenten (s. d
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Broussonetiabis Brown |
Öffnen |
. Schismatiker, Stifter der Brownisten (s. d.), geb. 1549 aus einer vornehmen Familie zu Northampton, studierte in Cambridge Theologie, gewann als Prediger in Norwich unter den dortigen Wiedertäufern zahlreiche Anhänger. Die Rücksichtslosigkeit seiner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von David Joriszoonbis Davidowich |
Öffnen |
der von Priestern getragenen Monstranz in Delft zog ihm die Strafe des Staupbesens, der Zungendurchstechung und der Verbannung zu. Er hielt sich seit 1534 zur Sekte der Wiedertäufer, bildete sich aber später einen eignen Kreis von Anhängern, indem er lehrte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Disreputationbis Dissidenten |
Öffnen |
polnischen Nichtkatholiken, namentlich der Lutheraner, Reformierten, Griechen und Armenier, mit Ausschluß jedoch der Wiedertäufer, Socinianer und Quäker. In den Akten der Warschauer Konföderation von 1573 waren mit dem Ausdruck Dissidentes in religione beide
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Fustbis Futa Toro |
Öffnen |
der Wiedertäufer und in der evangelischen Brüdergemeinde, hier als sogen. kleine Taufe, üblich.
Fust, Johann, Gutenbergs Geschäftsteilhaber, einer angesehenen Familie der Stadt Mainz angehörig, wurde wahrscheinlich in den letzten Jahren des 14. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Galenistenbis Galfried von Vinesalf |
Öffnen |
838
Galenisten - Galfried von Vinesalf.
wergen, Mixturen, Dekokte, im Gegensatz zu den Chemikalien, benannt nach Galenos.
Galenisten, Anhänger der Schule des Galenos (s. d.); auch Name einer Partei der Wiedertäufer (s. d.).
Galenít, s. v
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Gartenbrüderbis Gartengeräte |
Öffnen |
923
Gartenbrüder - Gartengeräte.
Gartenbrüder (Hortenses), zu Luthers Zeit Name der ersten Wiedertäufer (Münzer, Storch, Rübner, Pfeiffer etc.), weil sie ihre Zusammenkünfte meist in Gärten und auf Feldern hielten.
Gartencypresse, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Geistesstörungbis Geistliche |
Öffnen |
, Benefizien, Besoldungen, Kollegien, Gebäuden, Gerichten, Gütern, Trachten etc.
Geistliche. Alle christlichen Kirchenparteien, ausgenommen die Wiedertäufer, Quäker und Darbysten (s. d.), stimmen darin überein, daß die Kirche, um ihre Thätigkeiten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0144,
Georg (Sachsen, Sachsen-Altenburg, -Meiningen) |
Öffnen |
selbst zu harten Maßregeln fortreißen; vollends erbittert wurde er gegen die Reformation durch den Bauernkrieg, die Wiedertäufer und andre revolutionäre Erscheinungen jener Tage. Seitdem war G. eine Hauptstütze der altgläubigen Partei im Reich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Hettstedtbis Hetzhunde |
Öffnen |
einem kurzen Aufenthalt in Augsburg kehrte er 1525 nach Zürich zurück, um sich hier den Wiedertäufern zuzugesellen. Als er infolgedessen verwiesen ward, fand er von neuem Aufnahme in Augsburg, das ihn aber auch wegen seiner Umtriebe bald entfernen mußte; H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Himmelfahrtsfestbis Hinckeldey |
Öffnen |
, s. Schnepfe.
Himmlische Propheten, s. Wiedertäufer.
Himmlisches Reich, s. v. w. chinesisches Reich, eine Bezeichnung, die vermutlich aus einem in frühern Jahrhunderten in China gebräuchlichen Ausdruck Tientschao ("himmlische Dynastie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Knightbis Knipperdolling |
Öffnen |
, Erbfolgestreit).
Knipperdolling, Bernt, Wiedertäufer, gebürtig aus Münster, aus angesehenem Geschlecht, war Kaufmann, ward wegen der Beteiligung an einem Aufruhr (1527) vom Bischof in den Kerker geworfen, aus dem er sich nur durch eine hohe Summe löste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0950,
Köln (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
und um dasselbe die Legende: "Sancta Colonia sanctae Romanae Ecclesiae fidelis filia". Wie sie 1425 die Juden für immer aus ihren Mauern verjagt hatte, so wollte sie auch lange Zeit keinem Lutheraner, Calvinisten oder Wiedertäufer den Aufenthalt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1023,
Luther (der Reformator, 1523-1539) |
Öffnen |
1525 verfaßte.
Dasselbe Jahr 1525 brachte mit dem Bauernkrieg auch gänzlichen Bruch mit Karlstadt, der Partei Münzers
und der Wiedertäufer. Im Januar erschien die Schrift "Wider die himmlischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Mundlochbis Mundt |
Öffnen |
); "Carmela, oder die Wiedertaufe" (Hannov. 1844); "Mendoza" (Berl. 1847, 2 Bde.); "Die Matadore" (Leipz. 1850, 2 Bde.); "Ein deutscher Herzog" (das. 1855); "Graf Mirabeau" (das. 1858; 2. Aufl. 1860, 4 Bde.); "Cagliostro in Petersburg" (Prag 1858
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Muñozbis Münster |
Öffnen |
Franz, Graf von Waldeck (1532-53), hatte mit den Wiedertäufern (s. d.) zu kämpfen, welche die Herrschaft in der Stadt an sich rissen. Er wurde ihrer mit Hilfe von Reichstruppen 1535 Herr. Die nun folgende katholische Reaktion rottete alle Keime
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Petrejusbis Petrokow |
Öffnen |
Wiedertäufern in Stockholm nicht streng genug entgegengetreten war. Doch ließ er sich durch nichts schrecken, was die mächtige katholische Partei, geführt von dem Bischof von Linköping, Braske, und dem Erzbischof von Upsala, Magnus, gegen ihn persönlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Polygamiebis Polygonalzahlen |
Öffnen |
gesetzlich zu und halten sie sogar mit Hinweis auf die Vielweiberei der Erzväter für eine Gott wohlgefällige Einrichtung. Allerdings traten auch in Deutschland zu manchen Zeiten Anhänger der P. auf (Wiedertäufer zu Münster 1533); auch suchten im 17. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Prophetenkuchenbis Proportion |
Öffnen |
Erscheinungen bieten die Montanisten und Wiedertäufer dar. Vgl. Duhm, Die Theologie der Propheten als Grundlage für die innere Entwickelungsgeschichte der israelitischen Religion (Bonn 1875); Maybaum, Die Entwickelung des israelitischen Prophetentums
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Schoppinitzbis Schornstein |
Öffnen |
bei Dunbar seinen Generalen die Bibel auslegend (Museum zu Königsberg); das Verhör der Wiedertäufer nach der Einnahme von Münster vor dem Bischof; die Sündflut (Neue Pinakothek, von Piloty vollendet).
Schorndorf, Oberamtsstadt im württemberg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Tauernwindbis Taufe |
Öffnen |
vorliegt, und weil die Kinder überdies auch zu dem Glauben, welcher in der T. vorausgesetzt ist, nicht befähigt sind, verwarfen die Wiedertäufer (Mennoniten) dieselbe völlig, indem sie eine Wiederholung der T. an den Erwachsenen statuierten. Ähnlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Tolentinobis Tollens |
Öffnen |
, wie sie z. B. innerhalb des Christentums gegen die Wiedertäufer, Unitarier, Deutschkatholiken, Freien Gemeinden, aber auch gegen die Bekenner andrer Religionen, in den christlichen Ländern namentlich gegen die Juden, geübt wird. Früher wurden die staats
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Volvocineenbis Vorarlberg |
Öffnen |
.) der Säufer.
Von, als Adelsprädikat, s. d.
Vondel, Joost van den, holländ. Dichter, geb. 17. Nov. 1587 zu Köln, kam noch als Kind mit seinen Eltern, welche Wiedertäufer waren, nach Amsterdam, wo er zu den Arminianern, später zur katholischen Kirche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zwickelbis Zwiebel |
Öffnen |
erfolgten Entdeckung der Schneeberger Silberbergwerke. Die Reformation ward schon 1521 eingeführt, und von hier ging die Sekte der Wiedertäufer (s. d.) aus. Durch den Dreißigjährigen und Siebenjährigen Krieg wurden der Stadt tiefe Wunden geschlagen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Baurbis Bayern |
Öffnen |
, 539 Methodisten, 400 Irvingianer, 326 Konfessionslose, 272 Griechen, 89 Dissidenten, 77 Anglikaner, je 51 Deutschkatholiken, Baptisten und Wiedertäufer etc. Der Staatsangehörigkeit nach sind 96,88 Proz. bayrische Unterthanen. Von Staatsfremden wurden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Backhurstbis Bambukbutter |
Öffnen |
851
Backhurst - Bambukbutter
Register
Vackburst, Lord, Engl. Litt. 645,2,646,1
Backspieren, Back lnastik
Vaconscher Apparat, Zimmergym-
Vacs^r Kanal, Franzenskanal
Vl^culil'eg, Wiedertäufer
Vadacson, Batonyer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Divitiobis Drapier |
Öffnen |
, Zabrze l^6i,i
Donop, v.(Reisender), Asien (Bd. 1?)
Vouum MHtUliliNls, Morgengabe
l^00P8^6/.insi6U, Wiedertäufer
Door (vlä'm. Dichter), Ryswnct
Doppelbilder, Gesicht 240,2
Doppelbüchse, Jagdgewehr
Doppeleisen, Hobel
Doppelfarb, Amadinen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Hoffmannbis Horn |
Öffnen |
898
Hoffmann - Horn
ihoffmaNN, Melchior, Wiedertäufer
Hoffmannsche Methode, ini^-n^rnim
Hosfmannscher Lebensbalsam, Bal^
Hofhuf (Ort), Arabien 723,i lsam
HofHwarfnir, Gnä
Höfische Dorfpoesie, Minnesänger
Aofkaplan, Hof 000,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Hutbergbis Ilen |
Öffnen |
, Hüttenarbeiter
Hutter, Ioh., Wiedertäufer
Huveaune, Aubague ,. ,
üux^ria, Hörtcr /
Huysburg, Huy
Huysmann, 3ioelof, Agricola 1)
Huywald
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
., Wiedertäufer
Kursnotierung, Kurs und Börfe 236,1
Kurte d'Ardschik, Ardschisch 1)
KÜrteilUNg, Kurrecht
Kurtschugan, Dnjestr
Kurukschetra, Kuru
KurukukU, Brasilien 335,2
Kurultai, Mongolei 747,2
Kurum, Afghanistan 143,1
Kurusch, Asien 922,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Peterbültbis Phönixmine |
Öffnen |
.), Vielliebchen
Philippinen, Neue, Karolinen
Philippos aus Thessalonika, Antho-
Philipps, 11., Wiedertäufer llogie
Pbilippsberg, Niederlande 140,1
Vhilivpsdorf, Georgswalde
Philipps halle, Dürkheim
Philippson,I,,Sleidanus lwald 145,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Riba Tejobis Robineau |
Öffnen |
), Candariü
Rinaldo, Armida
Rinck, Melchior, Wiedertäufer
Rindalphorn, Algäu
Rindenbürste, Gllrtengeläte
Rinderbiesfüege, Bremen 3^,2
Rineck, Nieneck
Ringat, Indragiri
Ringberg, Ruhla
Ringelborke, Periderm
Ringelerze, Gang
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
Salleiste, Salband
Sallenche (Stadt), Sallanches
Salli, Amerikanische Altertümer 482,2
Sallin, Siegumnd, Wiedertäufer
Salluvler (Volksstamm), Salyer
Salm (Zufluß der Maas), Ambleve
Salmakis, Halikarnassos ^
Salmannsweiler, Salem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
Staatsarundetat, Budget
Staatskalender, Etaatshandbuch
Staatsmann, Politik
Staatsverrat, Majestätsverbrechen
Stäbchenmessung, Stabmessung
Stabeisen, Eisen 413,1 , 418,1
Stablack (Verq), Preußen 340,2
8tlU)Iili'ii, Stäbler, Wiedertäufer
Stablo
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Baumgartnerbis Bayern |
Öffnen |
und namentlich in der von Kögel, Frommel und Baur herausgegebenen »Neuen Christoterpe« (z. B. im Jahrg. 1890 mit »Die Wiedertäufer in Münster«) auf.
Bayern, Geschichte. Von den drei Anträgen, welche das bayrische Abgeordnetenhaus im November 1889
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
.).
Wie die Alten sungen, so pfeifen die Jungen - Jordaens (München, P.; Berlin, M.; Dresden, M.; Antwerpen, Privatbesitz); Jan Steen (Amsterdam, Reichsmuseum); Knaus (Berlin, N.-G.).
Wiedertäufer, die, vor dem Bischof zu Münster - Schorn (Berlin, Schloß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Schwedische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
erkalten und die Ideen ein Kompromiß mit der Staatsrücksicht und eigennütziger Berechnung eingehen, während die rücksichtslose Konsequenz von einem Wiedertäufer vertreten wird, der deutlich die Sympathien des Dichters hat. Es war augenscheinlich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
und Louis Napoleon - Julius Gundling (* Lucian Herbert).
Carmela, oder die Wiedertaufe - Theodor Mundt.
Carnuntum - Guido List.
Carrara - Johannes Nordmann.
Casanova - Julius Gundling (* Lucian Herbert).
Castell Ursani - Robert von Bayer (* Robert Byr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Amyntasbis Anacardium |
Öffnen |
, eine der franz. Tuamotu-Inseln in Polynesien, hat 20 qkm, 1150 E. und kath. Mission.
Anabaptisten, s. Wiedertäufer.
Anabasis (grch.), wörtlich das Hinaufsteigen, dann ein Feldzug aus einer niedrigern Gegend in eine höhere, z. B. vom Meere ins Binnenland. A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Antimontetroxydbis Antinori |
Öffnen |
, 18,19), später unter den Gnostikern, bei spiritualistischen Sekten des Mittelalters, in der Reformationszeit, bei manchen Wiedertäufern, und in der Neuzeit z. B. bei den Antonianern (s. d.). Um den A. der letztern Art handelt es sich in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Antiseptolbis Antitrinitarier |
Öffnen |
den allgemeinen Regeln des Denkens. Von ihren Zeitgenossen sind diese, wie Hans Denk (s. d.), Seb. Frank (s. d.) und die übrigen Leitenden unter den Wiedertäufern, als Bekämpfer der Trinität bezeichnet worden. Über die Leugnung der sog
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Baobelthaopbis Baptisten |
Öffnen |
deutschen Wiedertäufern (s. d.) der Reformationszeit stehen sie ebensowenig wie mit den Mennoniten oder Taufgesinnten (s. d.) in Zusammenhang, obwohl eine innere Verwandtschaft mit den erstern namentlich in der neuesten Entwicklung des Baptismus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0558,
Bayern (Bevölkerung. Sprachen und Volksstämme) |
Öffnen |
Anglikaner, ferner 239 Griechisch-Katholische, 347 Irvingianer, 3456 Mennoniten, 124 Wiedertäufer, 741 Methodisten, 877 Freireligiöse, 149 übrige Christen, 53885 Israeliten, 18 Religionslose und 489 unbekannter Religion; der Gebürtigkeit nach 5386695
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bruderschaftenbis Brüel (Stadt) |
Öffnen |
Libertinern zu Genf und unter den sog. Wiedertäufern wieder auflebten.
Bruderunität , erneuerte , s. Brüdergemeine .
Brüder vom Ave Maria , vom Leiden Christi oder
von Monte-Senarĭo , s. Serviten .
Brüder vom guten Willen , s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Buschammerbis Büsching (Ant. Friedr.) |
Öffnen |
und England, leitete 1517 eine Schule in Wesel, lebte abermals in Köln und wurde 1526 Professor in Marburg. Nach einem Religionsgespräch in Münster gegen den Wiedertäufer Rothmann starb er im April 1534 zu Dülmen. Seine zahlreichen Schriften (darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Chilisalpeterbis Chillon |
Öffnen |
. In der Reformationszeit ward der C., als die Wiedertäufer das Reich Christi in irdischer Herrlichkeit aufrichten wollten, von der Augsburgischen wie von der Helvetischen Konfession verworfen, weil das 1000jährige Reich nicht in der Zukunft, sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Cornelierbis Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
der Politik des Kurfürsten
Moritz von Sachsen" (ebd. 1866), "Kurfürst Moritz
von Sachsen gegenüber der Fürstenvcrschwörung im
Jahre 1550-51" (ebd. 1867), "Die Niederländischen
Wiedertäufer während der Belagerung Münsters"
(ebd. 1869), "Die Verbannung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0838,
von David I. (König von Schottland)bis David Joris |
Öffnen |
. Sohn des Georg, ein Haupt der Wiedertäufer, geb. 1501 zu Brügge in Belgien, betrieb die Glasmalerei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Dissidierenbis Dissociation |
Öffnen |
hießen alle Nichtkatholiken D., näm-
lich Lutheraner, Reformierte, Griechen, Armenier,
jedoch mit Ausschluß der Wiedertäufer, Socinianer
und Quaker. Der Ausdruck "äi88iä0iU68 in r6ii-
^ione" kommt zuerst in den Akten der Warschauer
Konföderation
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Frank (Joh.)bis Fränkel (Bernhard) |
Öffnen |
gedruckten Traktat "Von dem greulichen Laster
der Trunkenheit" (1528), der es bereits beklagt, daß
die christl. Gemeinde über dem Dogma die sittliche
Zucht ihrer Mitglieder versäume. Mit dem Luther-
tum zerfallen und den Wiedertäufern nicht ganz ab
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Gichtaufzugbis Gichtpapier |
Öffnen |
seinen zu diesem Zwecke unternommenen Reisen geriet er in immer größern Zwiespalt mit der luth. Geistlichkeit und wurde nach seiner Rückkehr nach Regensburg als Wiedertäufer angeklagt und aus der Stadt verwiesen. Nach vorübergehendem Aufenthalte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hessenalbusbis Hessen-Cassel |
Öffnen |
. Protestanten, 14,58 Proz. Katholiken,
2,60 Proz. Mennoniten, Wiedertäufer und Juden).
Die Haupt- und Residenzstadt war Cassel. (S.Hes-
sen-Nassau und Cassel.)
Geschichte. H. ist die ältere Linie des Hauses
Hessen, die von Philipps I. (s. d. und Hessen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Hettnerbis Heu |
Öffnen |
. s. w.
Hetzer, auch Hätzer, Ludw., Wiedertäufer, geb.
um 1500 in Vifchofzell im Kanton Thurgau, erwarb
sich zu Freiburg i. Br. eine gelehrte Bildung. Als
Kaplan zu Wädenschwyl am Zürichersee schloß er
sich an Zwinglis Reformbestrebungen an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Meng-tzebis Mennige |
Öffnen |
er 1557 Prediger an der Thomaskirche wurde. Er starb 11. Aug. 1558. Er schrieb: «Oeconomia christiana» (1529), «Vom Geist der Wiedertäufer» (1544); auch einen Traktat gegen die Doppelehe (des Landgrafen Philipp von Hessen). – Vgl. G. L. Schmidt, Justus M
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0082,
Münster (Stadt im Elsaß) |
Öffnen |
die Erregung auf dem religiösen Gebiete, indem die Reformation seit 1532 auch hier unter Kämpfen Eingang fand, aber den Wiedertäufern (s. d.) alsbald weichen mußte. Das phantastische Reich des Neuen Sion unter König Johann (s. d.) von Leiden fiel jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Mysteriösbis Mystik |
Öffnen |
ist in der Menschwerdung, dem Tode und der Auferstehung Christi. Diese namentlich im Augustinerorden gepflegte M. hat auch auf den Bildungsgang Luthers wesentlich eingewirkt, während Thomas Münzer und die Wiedertäufer in ihrem mystischen Trachten diejenige
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Schlankjungfernbis Schlechta |
Öffnen |
(1530). - Vgl. Pöschcl im 5. Bande der "Veitrüge
zur Geschichte der deutschen Sprache und Litteratur"
(Halle 1878). l(s- d.).
Schlattner Artikel, Symbol der Wiedertäufer
Schlauben, eine Art
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Schörlbis Schornstein |
Öffnen |
. 1843-45 malte er im
Auftrage des Königs Friedrich Wilhelm IV. von
Preußen Die gefangenen Wiedertäufer vor dem
Bischof Franz zu Münster 1536 (1846). Die Ber-
liner Nationalgalerie besitzt von ihm die beiden Ge-
mälde: Papst Paul III. vor dem Bilde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schwaden (Grasart)bis Schwalbe |
Öffnen |
Aquarells auf. Zauberer, Hexen, Alchi-
misten, Gespenster und Märchen sind seine Lieblings-
themen, die er mit Originalität, Satire und Humor
zu gestalten weiß. Unter seinen Leistungen sind zu
nennen: Die Wiedertäufer, Die (wit^i-dur^-tai^,
Die Not
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Volutebis Vondel |
Öffnen |
zu Köln, kam als Kind mit seinen Eltern, die Wiedertäufer waren, nach Amsterdam, wo er einen Strumpfhandel errichtete, 1658 aber eine Stelle am Leihhause annehmen mußte. 1639 trat er zur kath. Kirche über. Er starb 5. Febr. 1679 zu Amsterdam, wo ihm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Schwiegerbis Schwur |
Öffnen |
, Matth. 26, 72. 74. Marc. 14, 71.
Die Menschen schwören wohl bei einem Größern, denn sie sind, Ebr. 6, 16.
z. 2. Welches Schwören erlaubt, f. Eid §. 2. (Wider die Wiedertäufer.) Es geht also das aller-dings nicht* auf die Formeln (aber nicht bloß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0961,
Taufe |
Öffnen |
. 60I-UN1 äslirwni oonkii8iiin ex niuitarum vstornin Lootaruin. fnro-ribn8.-------NunyMin nnuL 3,Ii^ui8 in8iSni8 srror
LOlüF äßikuHitur, 8ßä yIurS8 Uii806ri N606886 63t.«
^s?ane5e5o5l, 1.00. ?k60l. x. 378. 380. Wäre nuu die Lehre der Wiedertäufer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0962,
Taufen |
Öffnen |
953
Taufen.
zu suchen sind? ? ?Die Wiedertäufer sind in ihren Irrthum um keine andere Ursache willen kommen, denn daß sie GOttes Wort und Werk nicht in Ehren und Würden halten, wie sie sollten." Luther, XXII. 64. Tischreden c. 1, 5. 48. Ob
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Füßlibis Fust |
Öffnen |
, Wiedertäufern und andern Sekten erhalten. In Rom wird das F. am Gründonnerstag vom Papste, dem Kardinäle Handtuch und Becken halten, so vollzogen, daß er in der Clementinischen Kapelle 13 weiß gekleideten Priestern (früher waren es Arme) den rechten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Münster (i. d. Schweiz)bis Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu) |
Öffnen |
einer Zinsgarantie in die Verwaltung des Staates übernommen und vollendet wurde. 1885 wurde das Unternehmen verstaatlicht und später der königl. Eisenbahndirektion zu Münster unterstellt.
Münsterer Rotte, s. Wiedertäufer.
Münster-Hammer Eisenbahn, ehemalige
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Mundtotbis Municipien |
Öffnen |
), «Carmela, oder die Wiedertaufe» (Hannov. 1844), «Mendoza, der Vater der Schelme» (2 Bde., Berl. 1847), «Die Matadore» (2 Bde., Lpz. 1850) u. a. Bekannt sind auch seine «Kunst der deutschen Prosa» (Berl. 1837; 2. Aufl. 1843) und die «Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Münzenbergbis Münzfälschung |
Öffnen |
, trat in Verbindung mit den schweiz. Wiedertäufern und den süddeutschen Bauern und kam
hierauf nach Thüringen zurück, wo er sich wieder in Mühlhausen niederließ. Hier gewann er, von einem entlaufenen Mönch, Namens Pfeifer unterstützt, die Massen
|