Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach (Längenmaß)
hat nach 1 Millisekunden 236 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Fusionbis Fuß (Längenmaß) |
Öffnen |
437
Fusion - Fuß (Längenmaß)
Anna Colonna, die 1850 starb. Nachdem er sich
1856 mit Erminia Fuä-Fusinato (s. d.) vermählt
hatte, siedelte er 1864 nach Florenz über, wo er das
Teatro delle Logge errichtete. Seit 1870 lebte er in
Rom
|
||
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Meteoroskopbis Meter (Längenmaß) |
Öffnen |
824
Meteoroskop - Meter (Längenmaß)
achtungsstunden hängt das Verfahren der Bildung der Tagesmittel ab. Bei der Kombination 6 a, 2p, 10p wird das einfache Mittel genommen. Bei der Kombination 7a, 2p, 9p pflegt man die Abendbeobachtung zu
|
||
44% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Zoll (Längenmaß)bis Zöller |
Öffnen |
1002
Zoll (Längenmaß) – Zöller
waltungskolonien eine zolltarifarische Bevorzugung der engl. Erzeugnisse ermöglicht werden soll, ist eine wichtige Maßregel zur protektionistischen Sicherung des engl. Absatzes in den Kolonien ergriffen worden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Maßsystembis Maß und Gewicht (im allgemeinen) |
Öffnen |
Feststellen der Schwere eines Körpers ein bekanntes Gewicht als Einheit oder Maß an. Die Einheiten des Flächen- und Körpermaßes lassen sich von der Einheit des Längenmaßes herleiten. Die Kenntnis der in den verschiedenen Ländern geltenden M. u. G
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Fall (Längenmaß)bis Fällaxt |
Öffnen |
543
Fall (Längenmaß) – Fällaxt
2.
s=g/2·t² , d. h. nach der 2-, 3-, 4fachen Fallzeit wird der 4-, 9-, 16fache Fallraum zurückgelegt, oder die
Fallräume sind den
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0030,
Einleitung |
Öffnen |
geaicht, das heisst, mit einem behördlichen Kontrollstempel versehen sein.
Die Bezeichnung metrisches Gewichts- und Maßsystem kommt daher, dass man das Längenmaß "Meter" oder dessen Theilungen zur Festsetzung der Hohlmaße und der Gewichte benutzt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0031,
Einleitung |
Öffnen |
18
Einleitung.
Die Eintheilungen und Vervielfältigungen des Längenmaßes werden, wie bei Hohlmaß und Gewicht, durch lateinische und griechische Bezeichnungen ausgedrückt:
1 Decimeter = 1/10 Meter
1 Centimeter = 1/100 "
1 Millimeter = 1/1000
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Aiblingbis Aichen |
Öffnen |
, Sinnen , in Norddeutschland hier und da
Royen (das holländ. roeyen ), das amtliche Abgleichen und
Berichtigen der für den Verkehr zu gebrauchenden Längenmaße, Hohlmaße, Gewichtsstücke, Wagen und Meßwerkzeuge
(Alkoholometer, Gasmesser
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Flacheisenbis Flächensteuer |
Öffnen |
(s. die betreffenden Artikel). Zur
mechan. Bestimmung des F. einer aufgezeichneten
Figur dient das Planimeter (s. d.).
Flächenmatze, die Maße, welche zur Bestim-
mung der Größe einer Fläche dienen. Es liegt ihnen
das Quadrat eines Längenmaßes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Kenbis Kennan |
Öffnen |
der
denkwürdigsten Schicksale der Stadt K. (ebd. 1856); Baumann, Geschichte des Allgäues, Bd. 1–3 (ebd. 1880–92); Allgauer Geschichtsfreund (Organ des
Allgäuer Altertumsvereins in K., Bd. 1–6).
Ken , japan. Längenmaß (auch Keng genannt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Tahkbis Tahkali |
Öffnen |
les colonies françaises de la Polynésie (Par. 1887).
Tahk, Längenmaß, s. Thuok.
Tahkali, s. Carrierindianer.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0217,
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte |
Öffnen |
Stübchen
Stückfaß
Tonneau
Tschetwert
Tun
Vat
Velte
Visireimer, s. Eimer
Wedro
Wispel
Zak
Flächen- und Längenmaße.
Flächenmaß
Acker
Acre
Adih
Agatsch
Almud 1)
Ar
Aranjada
Are, s. Ar
Arm
Arpent
Arschin
Aune
Bole
Braça
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Cubadobis Cuenca |
Öffnen |
).
Cubado, Längenmaß, s. Covado.
Cubalack, s. Gelbholz.
Cubango, Fluß in Südwestafrika, dessen Quellen in Benguela liegen, der aber seinen Lauf in südliche, noch ungenügend erforschte Länder nimmt, und von dem es noch ungewiß ist, ob
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Elkesaitenbis Ellerbek |
Öffnen |
. Ellbogen, s. Arm.
Elle, bekanntes Längenmaß, welches der Länge des Unterarms (Elle, s. v. w. Ellbogen) entlehnt ist, worauf auch das lateinische cubitus sowie das französische au[l]ne (v. lat. ulna, Ellbogen, Arm, E.) hindeuten. Entsprechende Namen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fughettebis Führer |
Öffnen |
), dessen sich Bessel zur Bestimmung der Länge des einfachen Sekundenpendels und der Einheit des preußischen Längenmaßes bediente, besteht aus einer Wasserwage, welche um eine auf ihrer Längenrichtung senkrechte, horizontale Achse drehbar
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Leptabis Lerche |
Öffnen |
. in einem Turiner Papyrus" (das. 1867); "Über den chronologischen Wert der assyrischen Eponymen" (das. 1869); "Über einige ägyptische Kunstformen" (das. 1871); "Die Metalle in den ägyptischen Inschriften" (das. 1872); "Die babylonisch-assyrischen Längenmaße nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Peramelesbis Perczel |
Öffnen |
aus Privatrache meuchlings erschossen. Seine Biographie schrieb sein Enkel Spencer Walpole (Lond. 1873, 2 Bde.).
Perch (spr. pertsch, "Rute", Rod, Pole), engl. Längenmaß, = 16½ engl. Fuß = 5,029 m.
Percha, s. Guttapercha.
Perche (franz., spr. persch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0354,
Preußen (Münzen, Maße, Gewichte; Versicherungswesen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
, und als Münzeinheit gilt die Mark zu 100 Pfennig (3 Mk. = 1 Thlr.). Das Maß- und Gewichtssystem, zuerst für P. und Norddeutschland durch Gesetz vom 17. Aug. 1868 geregelt, dann auch im Deutschen Reich eingeführt, ist das metrische; Längenmaß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Varabis Varel |
Öffnen |
Längenmaß in Spanien und Mittelamerika, = 0,836, in Portugal = 1,1, in Mexiko = 0,838 m; jetzt noch in Südamerika die Einheit des Längenmaßes von verschiedener Größe (in Lima = 0,8475 m, in Chile = 0,836 m).
Varallo, Kreishauptstadt in der ital
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Wilckensbis Wilda |
Öffnen |
von Strich- und Längenmaßen an sowie neue Komparatoren für Längenmaße und andre Verbesserungen an Meß- und Wägungsmethoden, die er seit 1870 als Mitglied der Commission internationale du mètre und seit 1875 als Mitglied des durch die Meterkonvention
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eßlingen (Dorf)bis Estampes |
Öffnen |
.
Gftadäl, noch vorkommendes älteres span.
Längenmaß, das in Castilien 4 Varas oder 12 Fuß
begriff ^ 3,34362 m, im Verkehr aber, namentlich
der andern Provinzen, abweichende Größen hatte,
zwischen 5^ und 15 Fuß schwankte und als Wein-
gartenmaß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Pariser Fußbis Parität |
Öffnen |
und einigen amerik. Republiken.
(S. Kaper und Seerecht.)
Pariser Fuß, s. Fuß (Längenmaß).
Pariser Gelb, soviel wie Chromgelb (s. Blei-
Pariser Gold, s. Blattgold. lchromat).
Pariser Grün, soviel wie Schweinfurter Grün
(s. d
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0318,
Maß |
Öffnen |
318
Maß.
I. Längen-, Flächen- und Hohlmaße der wichtigsten Staaten.
Länder Längenmaße Flächenmaß Hohlmaße
Werkmaß Millimeter Stoffmaß Millimeter Wegmaß Meter Feldmaß QMeter Getreidemaß Liter Flüssigkeitsmaß Liter
I. Europa
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Pollensabis Pöllnitz |
Öffnen |
, Trossen oder Ketten.
Pollex (lat.), der Daumen, von den alten Römern oft als ungefähres Längenmaß gebraucht, = Uncia oder 1/12 Fuß. P. pedis, die große Fußzehe.
Pollicitation (lat.), einseitiges Verbrechen. Eine solche Verheißung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schädelkultusbis Schädellehre |
Öffnen |
einander, das Längenmaß = 100 gesetzt (L:Br = 100:I, I = (Br × 100) / L).
^[img]
In dieser Weise unterschied Retzius Langschädel oder Dolichokephalen und Kurzschädel oder Brachykephalen und gelangte unter Mitbenutzung des Gesichtswinkels zu vier Gruppen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
. 109
Längenmaße 205
Lakonien 89. 108
Lampen 287
Landkarten 37
Landwirte 276
Landwirtschaft 275
- (volkswirtschaftl.) 198
Landwirtschaftliche Kulturpflanzen 242
- Maschinen 275
Landwirtschaftsrecht 181
Langobarden 3
Lateinische (römische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Artillerieakademiebis Artillerie-Prüfungskommission |
Öffnen |
überflüssig, da auch die Artillerie das landesübliche Maß- und Gewichtssystem (meist Metersystem) anwendet und nur wenige Längenmaße (Rohrlänge, Seelenlänge) in Kalibern bestimmt.
Artillerieoffiziere der Plätze oder Artilleriedirektoren leiten im Kriege
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Codiabis Codrington |
Öffnen |
.
Cod liver oil ( Codöl ), engl. Bezeichnung für Leberthran.
Cod. Ms. , Abkürzung für Codex manuscriptus
(lat.), Handschrift.
Codo , älteres span.-castil. Längenmaß, die Hälfte der Vara
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
201
Plethron - Pleven
Plethron, altgriech. Längenmaß - ^ Stadion
^ 30,83 m' auch die Einheit des Flächenmaßes,
ein Quadrat von 0,095 lia.
Pletj, s. Knute.
Pletsch, Oskar, Zeichner für den Holzschnitt,
geb. 26. März 1830 in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Reduktionbis Reduplikation |
Öffnen |
und andern meßbaren Größen bezeichnet man mit R. den Ausdruck einer nach einem Maße gemessenen Größe in einem andern Maße. So reduziert man Münzen des einen Landes auf Münzen eines andern, ein Längenmaß, ein Gewicht auf das andere. Zur Erleichterung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Riemannbis Riemenscheibe |
Öffnen |
zwischen sich faßt.
Riemenfuß, s. Fuß (Längenmaß).
Riemengang, s. Klöppelmaschine.
Riemenscheibe, ein auf der Peripherie glatt abgedrehtes Rad, um welches zur Übertragung seiner Drehbewegung auf eine andere R. ein Riemen geschlungen wird. Die R
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0082,
Rußland (Versicherungswesen. Münzwesen. Maße und Gewichte. Verkehrswesen) |
Öffnen |
. Von dieser Summe entfallen auf Staatsanstalten 17, auf Privatanstalten 83 Proz. und von den letztern wieder 32 Proz. auf Aktienbanken.
Maße und Gewichte. Längenmaße sind: der Fuß (= 0,30479 m) von 12 Zoll zu 10 Linien; der Arschin (= 0,71119 m) zu 16
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Trunk-Eisenbahnenbis Truthuhn |
Öffnen |
, s. Bd. 17 und Alkoholismus (Bd. 1).
Trunksuchtsmittel, s. Geheimmittel.
Trüong, Längenmaß in Annam, s. Düong.
Trupiale, Vogelfamilie, s. Stärlinge.
Truppen, die Teile jeder militärisch organisierten und gegliederten Streitmacht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Geometriebis Geothermische Tiefenstufe |
Öffnen |
der Distanz des Parallelwinkels von 45° konstruiert, und seine Fläche ist endlich. In der nichteuklidischen G. existiert ein natürliches Längenmaß: der Abstand k, für welchen das Verhältnis konzentrischer entsprechender Grenzbogen gleich der Zahl e
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658a,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
0658a
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems.
Staaten Längenmaß Meter Hohlmaß Liter Handelsgewicht Gramm
Ⅰ Europa
Belgien Mètre 1 Hectolitre 100 Kilogramme 1000
Bulgarien Wie Türkei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Adherbalbis Adilen |
Öffnen |
, Geschlechter, wie die Schapsuchen, Natuchaizen, Abadsechen etc.
Adih (Adee), Längenmaß in Madras, = 26,58 cm.
Adika, s. Dikafett. ^[richtig: Artikel "Dikafett" fehlt.]
Ädilen (Aediles, lat.), röm. Beamte, die zuerst 493 v. Chr. zugleich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Arsamasbis Arsenige Säure |
Öffnen |
genau; 3 A. = 1 Faden. - 2) Pers. Längenmaß, à 2 Fuß (= Göß), a) für Wollwaren = 1,016 m; b) für Feldmessungen = 1,1176 m. - 3) Türk. Stoffmaß, = 1 Pik = 0,6858 m = 1 Leipziger Brabanter Elle.
Arschleder, s. Bergleute (Kleidung).
Arsēn (Arsenik) As
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Aumonierbis Aura |
Öffnen |
die Preußen bereits in Paris eingerückt waren. A. wurde darauf erster Kammerherr, übernahm die Oberintendantur der Opéra-Comique und starb 12. Juli 1831.
Aune (franz., spr. ohn), Elle, früheres franz. Längenmaß. Die alte Pariser A. betrug 526,833
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
Bergrecht (Aufhebung des Bergwerkseigentums; Gewerkschaft, Kuxe) |
Öffnen |
in der Streichungslinie auf beiden Seiten des Fundpunktes befinden, und deren Abstand von dem Fundpunkt in Längenmaßen ausgedrückt wird. Eine weitere künstliche Begrenzung des Längenfeldes ist in der Vierung gegeben, durch welche das Feld über den Körper
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Bessastadirbis Bessels |
Öffnen |
und ihre Verbindung mit preußischen und russischen Dreiecksketten" (das. 1838, mit Baeyer herausgegeben); "Darstellung der Untersuchungen und Maßregeln, welche in den Jahren 1835 bis 1838 durch die Einheit des preußischen Längenmaßes veranlaßt worden sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Brabanter Goldene Bullebis Brache |
Öffnen |
auch Name der Vorsitzenden bei Disputationen.
Braca (portug., span. braza, "Arm"), Längenmaß, in Lissabon 2,2 m, in Spanien 1,672 m, in Valencia 2,138 m.
Bracara, Stadt, s. Braga.
Bracciano (spr. bratschano), Stadt in der ital. Provinz Rom, an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Brasilienholzbis Brasse |
Öffnen |
an der Luft die ursprüngliche Farbe wieder an; mit Salpetersäure bildet es Pikrinsäure.
Brasilische Kastanien oder Nüsse, s. Bertholletia.
Brasilische Litteratur, s. Brasilien, S. 337.
Brasilnußöl, s. Paranußöl.
Brasse (franz.), Längenmaß, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Brayerabis Brazza |
Öffnen |
scheinen brechenerregend zu wirken.
Braza (span., "Klafter"), Längenmaß, s. Faden.
Brazlaw, Kreisstadt im russ. Gouvernement Podolien, am Bug, hat 2 katholische und 1 griech. Kirche und (1870) 5525 Einw. B. wurde 1331 gegründet, befand sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Bulwerbis Bund |
Öffnen |
steht, dessen südöstlicher Ausfluß, der Gallinas, ins Meer mündet.
Bums, s. v. w. Bimsstein.
Bun, japan. Längenmaß, s. Schaku.
Bunas, Athener, der, zum Schiedsrichter zwischen den Kalydoniern und Eleern erwählt, den Urteilsspruch durch allerlei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Calottebis Caltha |
Öffnen |
im scholamischen Geist gearbeitete Werke: "Systema locorum theologicorum" (Wittenb. 1655-77, 12 Bde.); "Historia syncretistica" (das. 1682) und "Biblia illustrata" (Frankf. 1672, 4 Bde.).
Calów, poln. Längenmaß, bis 1849 in Russisch-Polen und bis 1857
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Calvi Risortabis Camail |
Öffnen |
, Längenmaß auf den Ionischen Inseln, entspricht der engl. Rute (rod), = 5,029 m.
Camaïeu (franz.), s. Kamaïeu.
Camail (franz., spr. -máj, vom ital. camaglio), s. v. w. Humerale oder bei den Bischöfen Mozetta, ein von den Bischöfen und Domherren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Cam-woodbis Canarium |
Öffnen |
, Cambal-, Caban-, Angola-, Gabunholz), ein Farbholz von der Küste von Sierra Leone in Afrika, stammt von Baphia nitida, ist schwer, zuerst weiß, wird aber an der Luft rot und dient als Farb- und Nutzholz.
Cana (Elle), span. Längenmaß, = 8 Palmos
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Canitiesbis Cannä |
Öffnen |
, Guido, Maler, s. Cagnacci.
Canna (ital., franz. Canne), altes Längenmaß, in Neapel = 2,645 m, in Marseille = 2,013 m, in Barcelona = 1,555 m.
Canna L. (Blumenrohr), Gattung aus der Familie der Marantaceen, prächtige, bis 3 m hohe Stauden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Cannabichbis Canning |
Öffnen |
. Aufl. 1844) und den "Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie" (2. Aufl., das. 1836).
Cannabina, Hänfling.
Cannabis, Pflanzengattung, s. Hanf.
Canne (spr. kann), Längenmaß, s. v. w. Canna.
Cannelon (franz., spr. kann'lóng
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0013,
China (Verkehrsanstalten; Münzen, Maße und Gewichte; Staatsverfassung) |
Öffnen |
und wurde abgeschafft. Das chinesische Banksystem datiert bis ins 1. Jahrh. v. Chr. zurück, und die chinesischen Bankiers, die meist zugleich Pfandleiher sind, bilden eine einflußreiche Gilde.
Maße und Gewichte. Längenmaß ist das Tschih (3,55 m) = 10
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Cobequid Hillsbis Cocceji |
Öffnen |
. und einem von Inigo Jones erbauten Schloß des Grafen Darnley, welches eine wertvolle Gemäldesammlung enthält und von einem großen Park umgeben ist.
Cobido, arab. Längenmaß, = 0,482 m.
Cobija (Puerto la Mar), Hafenort im Departement Antofagasta der südamerikan
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Code Napoléonbis Coelho |
Öffnen |
.), Kodizillarklausel.
Codicillus (lat.), s. Kodizill.
Cod. Ms. (lat.), Abkürzung für Codex manuscriptus, Handschrift.
Codo (span., "Ellbogen"), älteres span. Längenmaß, = 0,5 Para, = 0,418 m. Der C. di ribera der Arsenale = 0,557 m
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Cottiusbis Couleur |
Öffnen |
, "Elle"), das Längenmaß in Ponditscherri, = 0,51974 m.
Couder (spr. kudähr), Louis Charles Auguste, franz. Maler, geb. 1. April 1790 zu Paris, Schüler Davids, errang 1817 mit seinem Bilde: der Levit von Ephraim, einen großen Erfolg. Mit den folgenden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Csokonaybis Cuatro Ciénegas |
Öffnen |
.
Csutoren (spr. tschu-), s. Holzflaschen.
Cu, in der Chemie Zeichen für Kupfer (Cuprum).
Cuādra, Längenmaß in Chile, = 150 Varas (Ellen).
Cuartál, früheres Feldmaß in Aragonien, = 2,384 Ar; Getreidemaß, = ¼ Fanega = 7,473 Lit.
Cuartilla
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Dedignierenbis Deduzieren |
Öffnen |
. Gouvernement Perm, mit (1879) 3954 Einw. und großen, der Krone gehörigen Salzwerken, die früher durchschnittlich 1¾ Mill. Pud Sudsalz erzeugten, deren Ertrag aber neuerdings abgenommen hat.
Dedo ("Finger"), früheres span. Längenmaß, = 1,741 cm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Dezobrybis Diable |
Öffnen |
in die Saône ergießt. Sein oberes Flußthal ist von dem Canal du Centre benutzt.
Dhlb., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für A. G. Dahlbom (s. d.).
Dholpur, brit. Schutzstaat in Radschputana (s. d.).
Dhra, Längenmaß in Marokko, = 0,571 m
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Durocassesbis Durst |
Öffnen |
Kirchen. Außerdem schuf er humoristische Bilder und Zeichnungen. Er lebt in Freiburg.
Durrah, Längenmaß, s. War.
Durrahirse (Durragras), s. Sorghum.
Dürrenberg, Flecken im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Merseburg, 89 m ü. M., rechts an der Saale
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
, Esprit de l'Encyclopédie (Par. 1768); Voltaire, Questions sur l'Encyclopédie (das. 1770); Duprat, Les Encyclopédistes (Brüssel 1866); Carriere, Die Kunst im Zusammenhang der Kulturentwickelung, Bd. 5.
Endasch, Längenmaß, in der Türkei = 0,653
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Eßlingen, Schulmeister vonbis Este |
Öffnen |
.
Estadale, älteres span. Längenmaß, etwa s. v. w. Klafter; vgl. Aranzada.
Estadio, älteres span. Wegmaß, = 174,147 m, in Portugal = 258,207 m.
Estafette (franz.), s. Stafette.
Estagel (spr. -schäl), Stadt im franz. Departement Ostpyrenäen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Estintobis Estrées |
Öffnen |
denique fines, lat. Spruch: "Es ist ein Maß in den Dingen, es gibt mit Einem Wort bestimmte Grenzen" (aus Horaz' Satiren, I, 1, 106 entnommen).
Esto, Längenmaß in Benkulen, = 0,457 m.
Estoc (franz., v. deutschen "Stock"), im 16. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fackelkrautbis Fadenpilze |
Öffnen |
, franz. Brasse), Längenmaß, meist zu Tiefenmessungen und Garnmaß, Oberstufe des Fußes (meist à 6 Fuß). Der englische F. = 1,8288 m, der französische = 1,624 m, der holländische = 1,884 m, der spanische (braza) = 1,672 m, der portugiesische (braça
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Fahlcrantzbis Fahne |
Öffnen |
die Deklination der esthnischen Nomina" (das. 1844) u. a. Auch die "Verhandlungen der Gelehrten Esthnischen Gesellschaft" (seit 1840) enthalten zahlreiche Arbeiten von F. Vgl. Kreutzwald, Robert F. (Dorpat 1852).
Fahn, chines. Längenmaß, s. v. w. Fen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Familienstandbis Fan |
Öffnen |
er Richters "Harmonielehre" und "Lehrbuch des Kontrapunktes", Marx' "Allgemeine Musiklehre" u. a. ins Russische.
Famm (schwed.), Längenmaß, s. Faden.
Fämö, dän. Insel, zwischen Seeland und Laaland, Amt Maribo, 11 qkm, mit (1880) 763 Einw
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Feminabis Fendi |
Öffnen |
(Fun, spr. fön, Fan, Fahn), in China als Zahlwort 1/10; als Gewicht und Geld s. v. w. Candarin (s. d.); als Längenmaß = 0,1 Tsun = 0,01 Tschi; als Wegmaß = 1/60 Äquatorgrad.
Fenain (spr. f'näng), Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Douai
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ferruminierenbis Ferstel |
Öffnen |
of Tay, Broughty-Ferry gegenüber, mit Hafenanlage, Seebad, Lachsfang und (1881) 2630 Einw.
Fersach (pers., ursprünglich Ferseng), ein Längenmaß, ungefähr der deutschen geographischen Meile gleich; in Mittelasien Tasch ("Stein") genannt. F
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fluß (Flußmittel)bis Flüssigkeitsmaße |
Öffnen |
eines gesetzlichen Längenmaßes oder eines Teils desselben zu Grunde. So z. B. war das frühere preußische Quart gleich dem Raum eines vierzölligen Würfels oder des Würfels von einem Drittelfuß, u. ebenso ist ein Liter der Rauminhalt eines Kubikdezimeters; s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Fonwisinbis Forbes |
Öffnen |
.
Foochow, Stadt, s. Futschou.
Foot (engl., spr. fut), engl. Längenmaß, s. Fuß.
Foot Ball (engl., spr. fut bahl), s. Fußball.
Foote (spr. fut), Samuel, engl. Schauspieler und Lustspieldichter, geb. 1721 zu Truro in Cornwall, studierte zu Oxford
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Fußbis Fußball |
Öffnen |
), ein von der Länge eines Mannesfußes entlehntes Längenmaß, beim Schreiben gewöhnlich durch ' bezeichnet und entweder in 10 Zoll à 10 Linien (geometrischer oder Dezimalfuß), oder in 12 Zoll à 12 Linien (Werk- oder Duodezimalfuß) geteilt, so daß 10
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Gerrabis Gerson |
Öffnen |
. 1871-73, 2 Bde.)
Gers, pers. Längenmaß, s. Göß.
Gersau, Dorf im schweizer. Kanton Schwyz, am Südfuß des Rigi, eine der belebtesten Touristenstationen am Vierwaldstätter See, in einem von steilen Bergwänden eingeschlossenen Winkel, mit zerstreuten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gomutibis Gondar |
Öffnen |
in Gärten und Gewächshäusern kultiviert.
Gomuti, s. Arenga.
Gon (Kwo), Längenmaß in Anam, = 191,64 m = 300 Handelsthuok à 63,88 cm. In der Praxis schwankt die Länge des Thuok zwischen 52 und 64 cm und dem entsprechend auch die Länge des G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gorup-Besanezbis Gös |
Öffnen |
und (1885) 1614 Einwohner, darunter 500 Protestanten.
Gös, Längenmaß, s. Göß.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gospodarbis Gosselin |
Öffnen |
534
Gospodar - Gosselin.
Gospodar (slaw., "Herr"), jetzt Titel des Fürsten von Montenegro (s. d.).
Gosport (spr. góßport), s. Portsmouth.
Göß (Guz, Guj), ursprünglich Längenmaß der Inder; in Bengalen = 1 Yard = 0,914 m; in Bombay = 0,686 m
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gradierwagebis Gradmessungen |
Öffnen |
Bogens in einem bekannten Längenmaß, in Toisen, Meilen etc., bestimmt, und einer astronomischen, welche den Bogen nach Gradmaß mißt und damit sein Verhältnis zum ganzen Umfang feststellt. Die meisten G. sind auf Meridianen, also in der Richtung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0703,
Griechenland (Neu-G.: Handel und Verkehr; Münzen, Maße etc.) |
Öffnen |
und Lepta bleiben für Frank und Centime. Ein Gesetz von 1836 verfügte die Einführung des französischen metrischen Maß- und Gewichtssystems mit Beibehaltung der vorher üblichen Benennungen unter dem Zusatz "königliche". Längenmaß ist danach die (königliche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gujbis Gulden |
Öffnen |
. März 1833, machte sich ebenfalls durch Herausgabe von Erzählungen in Prosa und Versen und einer Jugendschrift: "Caroline" (neue Aufl., Par. 1840), bekannt.
Guj, Längenmaß, s. Göß.
Gula (ungar.), in Ungarn Hornviehherde, die den Sommer über Tag
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Guybis Guzmán |
Öffnen |
) und gab mit F. Barnard Johnsons große "Universal Cyclopaedia" (New York 1876-78, 4 Bde.) heraus. Vgl. Faure, Notices sur Arnold G. (Genf 1884).
Guz, Längenmaß, s. Göß.
Güzelhissar, türk. Stadt, s. Aidin.
Guzerat, Land, s. v. w. Gudscharat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Halfabis Halifax |
Öffnen |
nicht wieder. Ruinen beim Dorf Mazi.
Halibin, Längenmaß, s. Khalibi.
Haliburton (spr. hällibört'n), Thomas Chandler, angloamerikan. Schriftsteller, geb. 1803 zu Windsor in Neuschottland, praktizierte zu Halifax als Advokat, wurde 1842 Richter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Hasehbis Haselhuhn |
Öffnen |
heraus: "Sammlung von Zeichnungen ausgeführter Kirchen, Schulgebäude und Privatbauten" (Hannov. 1873-76, 10 Lfgn.); "Die Gräber in der Schloßkirche zu Quedlinburg" (mit F. v. Quast, Quedlinb. 1877).
Haseh, Längenmaß in Turkistan, = 1,067 m.
Hasel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Hegumenosbis Heiberg |
Öffnen |
- oder gewohnheitsmäßig betriebenen und bei der im wiederholten Rückfall begangenen H. Vgl. Deutsches Strafgesetzbuch, § 258-262; Gretener, Begünstigung und H. (Münch. 1879).
Hehloh, Längenmaß auf Sumatra, = 1 engl. Yard (s. d.).
Hehn, Viktor
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Hippiatrikbis Hippokastaneen |
Öffnen |
, griech. Längenmaß, betrug 4 Stadien.
Hippo (phönik. Ippo, "Festung"; auch H. Regius, spätlat. Hippona), im Altertum von Phönikern gegründete Stadt in Afrika, am Mittelmeer, beim heutigen Bone in Algerien. Zur Zeit des ersten Punischen Kriegs
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Iterativumbis Ittenbach |
Öffnen |
ist Itinerarium ein Reisegebet, welches den Geistlichen für die Dauer der Reise vorgeschrieben zu werden pflegt.
Itinerarstadium (lat.), das Wegemaß der Alten. Das griech. Stadium (s. d.) als Längenmaß konnte durch Ausmessen mit Stab oder Meßschnur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0162,
Japan (Münzen, Maße etc.; staatliche Verhältnisse, Finanzen) |
Öffnen |
ist. Die Einheit des Längenmaßes ist der Shaku oder Fuß = 0,30303 m, die des Wegmaßes das Ri oder die japan. Meile; 1 Ri = 36 Chô = 3927,27 m (1 geogr. Meile = 1,886 Ri; die chines. Meile oder Li = 447,19 m; demnach 1 Ri = 8,782 Li). Das gewöhnliche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Jugenheimbis Jugurtha |
Öffnen |
, jedes Clima (314,86 qm) in 36 Decempedae quadratae. 200 Jugera bildeten eine Centuria (= 50,377 Hektar). Als Übersetzung des griechischen Plethron bezeichnet J. ein Längenmaß von 100 griechischen oder 104 röm. Fuß. Weil man bei Ackervermessungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kabbalistbis Kabinett |
Öffnen |
. Schiffstauverzierung.
Kabes, Stadt, s. v. w. Gabes.
Kabiet, Längenmaß, s. Sok.
Kabinda, portug. Kolonie an der Westküste von Afrika, nördlich vom Congo, umschlossen von der französischen Kolonie Gabun, dem Congostaat und dem Atlantischen Ozean
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Kenaibis Kenneh |
Öffnen |
und wollenen Waren, welche im 14. Jahrh. durch Vlämen hier eingeführt wurde.
Keng (Ken), japan. Längenmaß, = 6 Schaku (s. d.).
Kengkasee (Kenkasee), s. Chankasee.
Kenia, isolierter Gebirgsstock in Ostafrika, nur 10' südlich vom Äquator, etwa
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Keyserbis Khandesch |
Öffnen |
für Kilogramm.
Khaibar, Paß, s. Chaiber.
Khaki, See, s. Chaki.
Khalat, s. Chalat.
Khalcha, Stadt, s. Kalgan.
Khalibi (Halibin), Längenmaß in der Walachei, = 0,683 m.
Khambat, ostind. Stadt, s. Cambay.
Khamti, Völkerschaft im nördlichen Birma, an den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Kladrubbis Klage |
Öffnen |
Pardubitz, an der Elbe und der Staatseisenbahn gelegen, mit (1880) 454 Einw. und berühmtem Hofgestüt.
Kläfen, Ort, s. Chiavenna.
Kläfner, s. Weinstock.
Klafter, 1) ein Längenmaß, ursprünglich die Länge beider in gerader Linie ausgestreckten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Kompaniechirurgbis Kompaß |
Öffnen |
.), vergleichend; als Substantiv der erste Steigerungsgrad der Adjektiva etc. (s. Komparation).
Komparator (lat.), Instrument zur genauesten Vergleichung von Längenmaßen; Lenoirs K. (1792) bestand im wesentlichen aus einem Lineal mit Nonius, später
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Kubanibis Kubischer Inhalt |
Öffnen |
) der Kugel; dann auch s. v. w. eine Zahl auf die dritte Potenz erheben.
Kubik, als Bestimmungswort vor Längenmaßen, bezeichnet das entsprechende Würfel- oder Körpermaß (s. Kubus), z. B. Kubikmeter (Raummeter), der Würfel von 1 m Seitenlänge
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kunzebis Kupfer |
Öffnen |
das Kuopiostift (den nördlichen Teil des Großfürstentums umfassend), hat ein Lyceum, eine Töchterschule, bedeutenden Handel und (1885) 7173 Einw.
Kup, Längenmaß, s. Sok.
Kupálo (russ., "Bad"), ein Volksfest der Süd- und Westrussen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kvičalabis Kyaw |
Öffnen |
.
Kwo, Längenmaß, s. Gon.
Ky., Abkürzung für Kentucky (Staat).
Kyanisieren (spr. kēīäni-), eine vom Engländer J. ^[John] Howard Kyan 1832 erfundene Methode der Holzkonservierung, s. Holz, S. 673.
Kyanōl (Blauöl), s. v. w. Anilin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Lachsebis Lachter |
Öffnen |
. Forelle.
Lachter (Berglachter, Klafter), beim Bergbau übliches Längenmaß, wonach die Tiefen bestimmt werden, entspricht der Klafter, ist aber in der Regel etwas größer und wird meist in 8 Achtel oder Spann (Gräpel) zu 10 Lachterzoll zu 10 Primen (Prinen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Linguistbis Liniensystem |
Öffnen |
. d.). Die gerade L. oder Gerade bildet die kürzeste Entfernung zwischen zweien ihrer Punkte und dient deshalb zur Messung der Entfernungen. - Der Ausdruck L. bedeutet auch ein Längenmaß und wird dann durch ''' bezeichnet; im Duodezimalsystem ist die L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0317,
Maß (Geschichtliches) |
Öffnen |
unmittelbar verknüpft. Die Länge einer Kante dieses Ur(Zeit)gefäßes diente als Längenmaß, aus ihm gingen die alte heilige Elle, die Elle des Nilmessers als größeres, der griechische, olympische und römische Fuß als kleineres M. hervor. Es sei noch erwähnt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Maßbis Massachusetts |
Öffnen |
]
A. Längenmaße:
Kilometer km
Meter m
Zentimeter cm
Millimeter mm
B. Flächenmaße:
Quadratkilometer qkm
Hektar ha
Ar a
Quadratmeter qm
Quadratzentimeter qcm
Quadratmillimeter qmm
C. Körpermaße:
Kubikmeter cbm
Festmeter fm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Nahumbis Najadaceen |
Öffnen |
Unterrichter, Stellvertreter des Molla.
Nail (engl., spr. nehl), engl. Längenmaß, s. Yard.
Naila, Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, an der Selbitz und der Linie Hof-Marxgrün der Bayrischen Staatsbahn, 502 m ü. M., hat ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nicolaiebis Nidda |
Öffnen |
Blinzeln.
Nid, Längenmaß, s. Sok.
Nidda, rechter Nebenfluß des Mains, entspringt in Oberhessen auf dem Vogelsberg, fließt durch ein freundliches Thal nach SW. und mündet nach einem Laufe von 98 km bei Höchst. Nebenflüsse sind links: die Nidder, rechts
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Niuabis Niveau |
Öffnen |
Wildheit halber verrufen. Seit 1846 sind sie durch evangelische Missionäre für das Christentum gewonnen.
Niuh, Längenmaß, s. Sok.
Niutschuang, einer der dem fremden Handel geöffneten Vertragshäfen in der chines. Provinz Schingking, in sumpfiger
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0250,
Norwegen (Staatsverfassung) |
Öffnen |
Schilling) geteilt ist und somit 400 Öre (120 Schilling) = 4,50 Mk. hat. Seit 1873 hat N. die Goldwährung angenommen. Die Einheit des Längenmaßes ist die Elle (Alen) = 2 Fuß = 0,6275 m; 18,000 Ellen = 1 Meile, von denen 9,85 auf einen Grad des Äquators
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Paardenbis Pacholeks |
Öffnen |
aus Bindegewebe und höchstens spärlichen Gefäßen und sind nur dadurch bemerkenswert, daß durch sie das Schädeldach zuweilen verdünnt oder gar durchwachsen wird.
Pace (engl., spr. pehs), Schritt (als Längenmaß = 2½ Fuß engl.); in der Reitkunst s. v. w. Gang
|