Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach «Sermons
hat nach 1 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Parkbis Parkersburg |
Öffnen |
, Kiel 1848),
«Ten sermons on religion» (Bost. 1852; deutsch Lpz. 1853),
«Sermons on theism, atheism and the popular theology» (Bost. 1853),
«Speeches, addresses and occasional sermons» (4 Bde., ebd. 1852–55). Die 1849 von ihm begründete
|
||
81% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Seribabis Seroens de Portugal |
Öffnen |
; rhetorische Figur, wobei man abwesende oder verstorbene Personen als anwesend und redend einführt.
Sermon (lat. sermo), Rede, Gespräch, auch Predigt; Sermologium, Predigtsammlung.
Ser Mukâhib, Titel des Oberaufsehers der Pagen im Palast des
|
||
65% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Sericitschieferbis Sernf |
Öffnen |
).
Sermon (lat.), Rede, Predigt; Sermologium , Predigtsammlung.
Serneus , Dorf und Bad im Bezirk Oberlandquart des schweiz. Kantons Graubünden. Das Dorf liegt
5 km nordöstlich von Klosters, mit dem es eine Gemeinde bildet, in 1001
|
||
57% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Massierenbis Maßmann |
Öffnen |
er in die Französische Akademie. Er starb 18. Sept. 1742. Eine vollständige
Ausgabe seiner «Sermons» besorgte sein Neffe Joseph M. (15 Bde., Par. 1745–48); unter den neuern sind die von
Renouard (13 Bde., ebd. 1810–11) und vom Abbé Guillon
|
||
57% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Sterne (Carus)bis Sternkarten |
Öffnen |
erschienen von S., gleichfalls unter dem
angenommenen Namen Yorick , zwei Bände «Sermons» (Lond. 1760), denen später noch mehrere
mit seinem wirklichen Namen folgten; auch sie verleugnen den Humoristen nicht
|
||
49% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gallatinbis Galle (anatomisch) |
Öffnen |
dem Asyl für Geisteskranke zu Middletown. Von seinen zahlreichen Schriften sind,
außer den von ihm herausgegebenen «Annals of the deaf and dumb» (6 Bde.),
zu nennen: «Sermons preached at Paris» (1818) und
«The child’s book of the soul
|
||
41% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Godwinbis Goes |
Öffnen |
verlegte er Kinderschriften, die er meist selbst unter dem Namen
Edward Baldwin schrieb. Er starb 7. April 1836. Seine ersten Schriften waren:
«Sketches of history in six sermons» (Lond. 1784
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bedr Honeinbis Beechey (Frederick William) |
Öffnen |
; Ⅱ, 1858), B.s Beiträge aus «The Independent» enthaltend; «Life thoughts» (1858), «Sermons» (1858), «Eyes and Ears» (1864), «Norwood» (1867, Roman), «Life of Jesus the Christ: Earlier Scenes» (1871), «Yale Lectures on Preaching» (1872 fg.), «Evolution and
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kanzellariatbis Kanzelmißbrauch |
Öffnen |
meist mit einfachen Ansprachen (sermones) vorlieb nahm, sind zu nennen: Zenon, Bischof zu Verona, Ambrosius, Bischof zu Mailand, ein geborner Redner, und besonders Augustin, der durch katechetische und dialogische Formen, Antithesen und einen großen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Colerusbis Cölestinus |
Öffnen |
(wiederholt 1880). Seine prosaischen Schriften sind: "The Friend" (eine Sammlung von Essays in zwei Serien, Lond. 1812 und 1850); "The statesman's manual, a lay sermon" (1816); "A second lay sermon" (1817; mit ersterm zusammen, 3. Aufl. 1852); "Aids to
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Busenbis Buskerud |
Öffnen |
die Dreieinigkeit brachten ihm die Anklage der Ketzerei ein, gegen die er sich glänzend verteidigte ("Christ in theology", 1851). 1859 legte er seiner schwachen Gesundheit halber sein Amt nieder und starb 18. Febr. 1876 zu Hartford. Er schrieb u. a.: "Sermons
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Bungenerbis Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) |
Öffnen |
schriftstellerisch durch eine Reihe von Werken, die in der Form des Romans dem Zwecke der Verteidigung und Verherrlichung des Protestantismus dienen und durch Übersetzungen in deutscher, engl., holländ. und dän. Sprache weit verbreitet sind: «Un sermon sous
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Goulettebis Gourgaud (Gaspard) |
Öffnen |
veröffentlichte er einen Band Gedichte: «The silver store» (1868), «Village preaching. Sermons» (1875), «Village preaching for a year» (2. Serie, 2 Bde., 1883‒84), «Sermons to children» (1879), «Village pulpit» (Bd. 1 u. 2, 1881), «The vicar of Morwen-stow
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Bács-Bodrogbis Baculard d'Arnaud |
Öffnen |
verfolgt hat. Sein Versuch über die Moral, "Sermones fideles", zeugt von eindringender Kenntnis des Menschen und der menschlichen Verhältnisse, vorgetragen in einem blühenden, kraftvollen Stil. Die "Nova Atlantis", eine Allegorie, beziehen einige
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Bellows Fallsbis Belonite |
Öffnen |
673
Bellows Falls - Belonite.
York 1868, 2 Bde.) berichtete. Eine Sammlung seiner "Sermons and adresses" erschien in Boston 1882. B. war Herausgeber des "Liberal Christian", eines Organs der Unitarier. Er starb 30. Jan. 1882.
Bellows Falls
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
atheism" (1877); "The wise men of Greece, a series of dramatic dialogues" (1877) und "Lay sermons" (1881). Seinen schottischen Patriotismus bewies er durch "Language and literature of the Scottish highlands" (1876); "Altavona. Fact and fiction from
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Blainvillebis Blakulla |
Öffnen |
zuvor von Georg III. in Edinburg errichteten Lehrstuhl der Beredsamkeit und schönen Litteratur berufen; starb 27. Dez. 1800. Seine Bedeutung beruht nicht auf seinen Predigten ("Sermons", 1777; deutsch von Sack und Schleiermacher, Leipz. 1781 ff., 5 Bde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bossutbis Boston |
Öffnen |
letzten französischen Kirchenvaters erworben. Als geistlicher Redner entfaltete er den höchsten Glanz in seinen Leichenreden, die unter dem Titel: "Sermons et oraisons funèbres" bis heute in zahllosen Ausgaben erschienen. Sein "Discours sur l'histoire
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Brabanter Goldene Bullebis Brache |
Öffnen |
in Germany" (1853); "The Norse-folk, or a visit to the homes of Norway and Sweden" (1857); "The races of the old world. a manual of ethnology" (2. Aufl. 1869); "Short sermons to newsboys" (1865); "The new West, or California in 1867-68" (1869); "The
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Buniasbis Bunsen |
Öffnen |
. Aufl. 1854, 2 Bde.; deutsch, Stuttg. 1861, 2 Bde.); "Trois sermons sous Louis XV." (5. Aufl. 1876; deutsch, Leipz. 1859, 3 Bde.); "Voltaire et son temps" (2. Aufl. 1851, 2 Bde.); "Julien, ou la fin d'un siècle" (1853, 4 Bde.); "Christ et le siècle
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Cäsarentumbis Casati |
Öffnen |
und Geschichtschreiber, geboren um 1170 zu Köln, seit 1199 Mönch, starb um 1240. Er schrieb Homilien, Auslegungen biblischer Bücher, auch Sermone über kirchliche Rituale und Heiligenfeste. Als Geschichtschreiber hinterließ er einen Katalog
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Cold-creambis Cölenteraten |
Öffnen |
, machte seine Universitätsstudien zu Cambridge, wo er 1836 den Doktorgrad empfing und seit 1842 vielgebrauchte Lehrbücher der Algebra und Arithmetik schrieb. Seit 1846 wirkte er als Prediger zu Forncett St. Mary in Norfolk, wo er die "Village sermons
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Coppobis Coquimbo |
Öffnen |
anderm: "Réponse au livre du docteur Strauss: La vie de Jésus" (Par. 1841; auch ins Holländische und Englische übersetzt); "Sermons" (sechs Sammlungen, das. 1842-56) und "Christologie" (1858; deutsch von Althaus, Hannov. 1859, 2 Bde.). -
Sein Sohn
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Englische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
, die Gebrüder Hare, Milman, Trench; von Cambridge: Conybeare, Howson, Blomfield, Alford, Hardwick u. a. Der Predigtsammlungen (sermons) ist kein Ende in der Litteratur der Hochkirche; klassisch und auch frei für seine Zeit redete der Erzbischof
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0596,
Französische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
diese Darstellungen ihre Stoffe aus der Bibel und Heiligenlegende entlehnten, behandelten die Farces, Soties und Moralités nur weltliche Stoffe. Die Farcen, welche auch die Dits, Débats, Disputes, Monologues, Dialogues, Sermons joyeux etc. mit umfassen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Fulbertbis Fulda (Abtei) |
Öffnen |
er daselbst 11. April 1029. Seine "Epistolae, sermones, hymni etc." wurden herausgegeben von Masson (Par. 1585) und in Mignes "Patrologia", Bd. 141.
Fulcherius (Fulcard), Mönch zu Chartres, nahm am ersten Kreuzzug teil, ward später Kaplan des Königs Balduin
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Geikiebis Geilfuß |
Öffnen |
, Essai historique et littéraire sur la vie et les sermons de G. de K. (Straßb. 1834); Dacheux, Un reformateur catholique à la fin du XV. siècle, Jean G. de K. (Par. u. Straßb. 1876), in litterarhistorischer Beziehung das wertvollste Werk
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Godronbis Goes |
Öffnen |
in six sermons" (Lond. 1784) auf. Größere Beachtung fand sein "Inquiry concerning political justice" (Lond. 1792; 3. Aufl. 1797, 2 Bde.; deutsch, Frankf. 1803). Als um 1794 die Hochverratsprozesse begannen, trat er mit schonungsloser Schärfe gegen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0715,
Horatius |
Öffnen |
sogen. "Carmen saeculare", ein Buch sogen. Epoden ("Epodi", eine Nachahmung der Iamben des Archilochos), 2 Bücher Satiren ("Sermones") und 2 Bücher Briefe ("Epistulae"). Davon ist das erste Buch der Satiren um 35 herausgegeben, 30 oder 29 das zweite
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Huttonbis Huydecoper |
Öffnen |
" (1866); "Anatomy of vertebrated animals" (1871; deutsch von Ratzel, Bresl. 1873); "Lay sermons, addresses etc." (1871); "Critiques and addresses" (1873); "Physiography" (mit Rudler, 1877; deutsch 1884); "Anatomy of the invertebrated animals" (1877
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Iskanderiehbis Island |
Öffnen |
Briefstils gehören, u. seine "Sermones" (das. 1796, 6 Bde.). Außerdem hat man von ihm verschiedene kleinere, teils satirische, teils asketische Schriften. Sein litterarischer Nachlaß erschien unter dem Titel: "Rebusco de obras literarias, así en prosa como
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Kineschmabis Kingsley |
Öffnen |
Christentums, bei welchen Bestrebungen er F. D. Maurice zum Führer, Ludlow, Furnivall und Thomas Hughes zu Genossen hatte. Wir nennen von seinen schriftstellerischen Arbeiten: "Village sermons" (1844 u. öfter); "The saint's tragedy
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Lichtenbergerbis Lichtenstein |
Öffnen |
daselbst. Unter seinen Schriften nennen wir: "Sermons" (1867); "Histoire des idées religieuses en Allemagne" (Par. 1873, 3 Bde.) und die von ihm herausgegebene "Encyclopédie des sciences religieuses" (das. 1876-82, 13 Bde.).
Lichtenbergsche Figuren
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Mac Donaldbis Mäcenas |
Öffnen |
) und "The disciple, and other poems" (1867). Theologischen Inhalts sind die "Unspoken sermons" (1869) und "The miracles of our Lord" (1870). Von Romanen verdienen noch Erwähnung: "Annals of a quiet neighbourhood" (1866); "Robert Falkoner" (1868); "The
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Mannitbis Manometer |
Öffnen |
temporal sovereignty of the popes" (1865); "True history of the Vatican council" (1877; deutsch, Berl. 1879); "Miscellanies" (1877, 2 Bde.); "Characteristics" (1885) u. a. Seine "Sermons ou ecclesiastical subjects" erschienen gesammelt in 3 Bänden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Monnikendambis Monodie |
Öffnen |
veröffentlichte er: "Sermons" (3. Aufl., Par. 1860, 4 Bde.); "La femme" (8. Aufl. 1862; deutsch unter andern von Seinecke, 8. Aufl., Hann. 1887) und "Les adieux à mes amis et à l'Église" (11. Aufl., Par. 1884; deutsch, 2. Aufl., Berl. 1877). Eine Auswahl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Newmarketbis New Mexico |
Öffnen |
.); "Discussions and arguments" (1872); "Historical sketches" (2 Bde.). Seine Werke erschienen gesammelt in 34 Bänden (Lond. 1870-79), darunter 8 Bände "Parochial and plain sermons". Vgl. Jennings, J. H. N., story of his life (Lond. 1881); Buddensieg
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Parkerieenbis Parlament |
Öffnen |
Schriften sind die wertvollsten: "Ten sermons on religion" (1852); "Theism, atheism, and the popular theology" (1853). Eine Gesamtausgabe der Werke Parkers erschien nach seinem Tod London 1863-71, 14 Bde.; teilweise sind sie in deutscher Übersetzung (2
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0927,
Römische Litteratur (Prosa) |
Öffnen |
einer bald humoristischen, bald schonungslos rügenden Besprechung machte. Eine dem verfeinerten Zeitgeschmack entsprechende Erneuerung und Fortbildung fand die Lucilische Satire in der Augusteischen Zeit durch die Sermonen und Episteln des Horaz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Saurenstockbis Savage |
Öffnen |
. Als Prediger wirkte er seit 1701 in London, seit 1705 im Haag, wo er 30. Dez. 1730 starb. Seine "Sermons" erschienen gesammelt im Haag (1749, 12 Bde.) und in Paris (1829-35, 8 Bde.). Vgl. Oosterzee, J. S. (2. Ausg., Utr. 1869); Gaberel, Jacques S. (Par. 1856
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Stanislausordenbis Stanley |
Öffnen |
Lord-Rektor der Universität St. Andrews erhoben. Seine litterarische Thätigkeit hatte er mit der Biographie seines Jugendlehrers Th. Arnold (1844, 13. Aufl. 1882; deutsch, Potsd. 1846) begonnen. Es folgten: "Sermons and essays on the apostolical age
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Sternberger Kuchenbis Sternkarten |
Öffnen |
"Sermons" (1760 ff.), die nicht minder den Humoristen verraten, sowie nach seinem Tod "Letters to his most intimate friends" (1775, 3 Bde.) und sein Briefwechsel mit Elisa (Elizabeth Draper), einer indischen Lady, zu der er eine Zeitlang
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Volvocineenbis Vorarlberg |
Öffnen |
im Manuskript vorhanden ist, und »Sermones dominicales« (Vened. 1589; hrsg. von Figarol, Toulouse 1874-76, 2 Bde.) verfaßte er unter dem Titel: »Legenda aurea sive historia lombardica« Erzählungen von Heiligen, die zum Teil aus frühern Quellen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Wickrathbis Widdin |
Öffnen |
, Leipz. 1883); »Sermones« (hrsg. von der Wiclif Society in London durch Loserth und Matthew, 1887 ff., 4 Bde.). Vgl. Lechler, Johann von W. und die Vorgeschichte der Reformation (Leipz. 1873, 2 Bde.); Buddensieg, J. W. und seine Zeit (Halle 1885
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
, Halle 1884-90); »Li sermon saint Bernart, altfranzösische Übersetzung des 12. Jahrhunderts« (Erlang. 1885); »Rolandsmaterialien« (Heilbr. 1886); »Louis Meigrets Tretté de la Grammere françoeze« (das. 1888); »Über die Sprache der Waldenser« (in den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ablagerungenbis Ablaß |
Öffnen |
Luther schon in dem bald nachher verfaßten "Sermon von A. und Gnaden", in dem er die scholastische Lehre von der Satisfaktion, als drittem Stücke des Bußsakraments (s. Buße), verwarf und dadurch dem ganzen Ablaßwesen seine Begründung entzog
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0251,
Bacon (Francis) |
Öffnen |
spätern Essays als Muster dienten, zuerst 1597; in 3. durchgesehener Ausg. 1625; zuletzt hg. von Reynolds (Oxf. 1890); die lat. Übersetzung von Rawley heißt «Sermones fideles»; deutsch mit der Schrift «De sapientia veterum» hg. von Fürstenhagen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bentinckscher Erbfolgestreitbis Bentley (Richard) |
Öffnen |
schwieriger Stellen der alten Klassiker ablegte. Im Auftrage der Direktion der von Boyle gemachten Stiftung lieferte er 1692 in "Eight sermons" eine gründliche und scharfsinnige Widerlegung des Atheismus. Nachdem B. bereits 1697 die Unechtheit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Black letterbis Blackwater |
Öffnen |
, intellectual, physical and moral» (ebd. 1873; 2. Aufl. 1880; deutsch von Kirchner, 2. Aufl., Lpz. 1891), «The natural history of atheism» (Lond. 1877), «The wise men of Greece, in a series of dramatic dialogues» (Edinb. 1877), «Lay sermons» (1881
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Blain.bis Blair |
Öffnen |
er 1763 in der «Critical dissertation on the poems of Ossian» (deutsch, Hannov. 1785) verteidigte. Seine Predigten («Sermons», 5 Bde., 1777‒1801; deutsch von Sack und Schleiermacher, 5 Bde., Lpz.
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Boställenbis Bostockscher Katarrh |
Öffnen |
Predigten sind reich an überraschenden, glänzenden Gedanken, aber mehr von ästhetischem Werte. Ausgezeichnet war er als Gelegenheitsredner (vgl. «Choix de sermones de B.» Par. 1882); namentlich die am Sarge der Herzogin von Orléans und des großen Condé
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Boutwellbis Bovino |
Öffnen |
du développement social du Christianisme" (Genf 1851), "Le chrétien ou l'homme accompli" (1857), "Sermons" (2 Bde., 1860-62), "La révélation" (1870), "Èpoques et caractères bibliques" (1873), "L'esprit du Christianisme" (1877), "Le pasteur John Bost
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Brabobis Brachelli |
Öffnen |
Folk" (1857), "The Races of the Old World" (1863), "The New West" (1869), "Short sermons for newsboys" (1872) und "The dangerous classes of New York" (1872).
Bracelet (frz., spr. braß'leh), Armband.
Brachdistel oder Mannstreu, s. Eryngium
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Castilischer Kanalbis Castillo (Diego Enriquez del) |
Öffnen |
. Eine überwiegend satir. Neigung, die sich besonders in dem «Dialogo de las condiciones de las mugeres» und dem «Sermon de Amores» mit gleichem Freimut gegen Geistliche und Laien kehrt, brachte seine Gedichte auf den Index und veranlaßte die Verstümmelung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Chrysoïdinbis Chrysopras |
Öffnen |
und starb 450. Berühmt war er durch seine Predigten für den orthodoxen Kirchenglauben, für Sittenstrenge und Werkheiligkeit. Erhalten sind von ihm 176 Reden, darunter 160 wahrscheinlich echte, hg. von Pauli (Petrus Chrysologus, Sermones", Vened. 1750
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Galiläisches Meerbis Galilei |
Öffnen |
erforschte er die Gesetze des Falls ("Galileische Gesetze"), welche er in den "Sermones de Motu Gravium" (in Abschriften viel verbreitet, aber erst 1854 gedruckt) bekannt machte. Dadurch zog er sich Neid, durch seine ung�nstige Beurteilung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Honorarprofessorbis Honos |
Öffnen |
.). – Vgl. Pressuti, Regesta Honorii papae Ⅲ (Rom 1888 fg.); Vernet, Étude sur les sermons d’H. Ⅲ (Lyon 1889).
H. Ⅳ. (1285‒87), vorher Giacomo Savelli, Kanonikus zu Châlons-sur-Marne, dann Kardinal; auch ihn gleich seinen Vorgänger Martin Ⅳ. (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Horazdiowitzbis Horb |
Öffnen |
im sabinischen Gebiet und durch Empfehlung des Dichters bei Augustus bethätigte.
Im J. 35 v. Chr. gab H. das erste Buch seiner Satiren oder, wie er sie selbst betitelte, "Sermones" (d. h. Gespräche, weil sie in ihrer ganzen Haltung an den Gesprächston
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hurricanebis Husaren |
Öffnen |
catholicae» (3 Bde., Innsbr. 1871‒86; Bd. 1 u. 2 in 2. Aufl. 1892‒93), «D. Thomae Aquinatis sermones» (herausgegeben ebd. 1874), «Theologiae dogmaticae compendium» (3 Bde., ebd. 1878; 8. Aufl. 1893), «Medulla theologiae dogmaticae» (ebd. 1880; 4
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Jakobus (de Voragine)bis Jakuten |
Öffnen |
gedruckt ist, und einer Reihe "Sermones quadragesimales et dominicales" (Vened. 1589; neue Ausg., von Figarol, Bd. 1 u. 2, Toulouse 1874-76) verfaßte er namentlich u. d. T. "Legenda aurea sive historia Lobardica" eine Sammlung von Legenden, die er teils
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Luther (Karl Theodor Robert)bis Luther (Martin) |
Öffnen |
, Rechtfertigung, Buße (1510), die Herausgabe der
«Deutschen Theologie», der Sermon von Ablaß und Gnade (1517). Auch begann er bereits mit der
Übersetzung biblischer Bücher.
Großes Aufsehen mac hte es in ganz Deutschland, als er 31. Okt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0395,
Luther (Martin) |
Öffnen |
darlegte. Miltitz hatte in Lichtenberg L. nochmals zu beschwichtigen
gesucht, worauf dieser in seinem «Sermon von der Freiheit eines Christenmenschen» wirklich noch einmal
die Hand zum Frieden bot. Aber die Veröffentlichung der Bannbulle durch Eck
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Peutingersche Tafelbis Peziza |
Öffnen |
vetustatis fragmenta in Augusta Vindelicorum et ejus diöcesi» altröm. Steininschriften aus deutschen Fundorten veröffentlicht; in den «Sermones convivales de mirandis Germaniae antiquitatibus» (1506) erweist er durch kritische Quellenforschung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Postgesetzbis Postkongreß |
Öffnen |
. Nachgeborene.
?03tioniu (lat.), die hintere Säulenhalle eines
antiken Tempels im Gegensatz zu Pronaos.
Postieren, auf einen Posten stellen, einen Platz
anweisen.
Postillen (lat.), Auslegungen und Sermone über
die evang
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0979,
Römische Litteratur |
Öffnen |
hervorgegangenen Sermonen. Beide bildeten ferner das Lehrgedicht aus, Virgil durch die "Georgica", Horaz durch die "Ars poëtica". Auch wird man die "Episteln" des Horaz mit ihrer moralischen Reflexion der didaktischen Gattung zurechnen können. Im Drama
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Spulwürmerbis Spurweite |
Öffnen |
. 1892 zu Mentone. Seine Predigten erschienen seit 1855 u. d. T. "The Metropolitan Tabernacle pulpit sermons" jährlich gesammelt. Von seinen zahlreichen Schriften sind u. a. ins Deutsche übersetzt: "Predigten" (6 Bde., Hamb. 1860 fg.), seine
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0406,
Voltaire |
Öffnen |
Christentum speciell in der Gestalt des Katholicismus gerichteten Schriften sind zu nennen: «Sermon des Cinquante» (1761), «Le philosophe ignorant» (1766), «Examen important de Milord Bolingbroke» (1767), «Profession de foi des Théistes» (1768), «Dieu et
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Rütimeyerbis Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
und Esther" (ebd. 1887), seine Habilitationsschrift "De Elohistae Pentateuchici sermone" (ebd. 1878) und die "Untersuchungen über die Textgestalt und die Echtheit des Buches Micha" (ebd. 1887). Dem Gebiete der syr. Litteraturgeschichte gehören an: "über den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0612,
Hütte |
Öffnen |
eine andere aufgestellt in dem Sermon von dreierlei gntem Leben, das Gewissen zn unterrichten, 1521. Werke X. S. 1982 1992. Hier vergleicht er die drci Abthcilnnqen der Stiftshütte mit un-serm Kirchhof, der Kirche und dem Cdor, letzterer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Zehntbis Zeichenschulen |
Öffnen |
931
Zehnt - Zeichenschulen
Zehnt, Dezem (Decima), zehnter Teil der gewonnenen Naturalfrüchte eines Grundstücks, bei Naturalwirtschaft am wenigsten drückende, von Luther im Sermon vom Wucher befürwortete, der Güte der jedesmaligen Ernte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Huturubis Huyghens (Christian) |
Öffnen |
., Hamb. 1891), die berühmte Abhandlung «The physical basis of life» (Lond. 1868), worin er seine Protoplasmatheorie entwickelte, eine Sammlung seiner kleinern Schriften und Vorlesungen u. d. T. «Lay sermons» (ebd. 1870; 2. Aufl. 1871), eine Sammlung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wisemanbis Wislicenus (Gust. Adolf) |
Öffnen |
. T. «Vermischte Schriften», 3. Aufl., Köln 1868), «Sermons, lectures and speeches» (Lond. 1858), «Recollections of the last four Popes» (ebd. 1858; deutsch von Reusch, Köln 1858; 4. Aufl. 1870) und einen Roman «Fabiola» (Lond. 1853; deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Lichtenberg (Georg Christoph)bis Lichtensteig |
Öffnen |
apostolorum praeceptis redemptoriam Christi mortem spectantibus" (ebd. 1857), "Étude sur le principe du protestantisme d’après la théologie allemande contemporaine" (ebd. 1857), "Des éléments constitutifs de la science dogmatique" (ebd. 1860), "Sermons" (Par
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Monochrombis Monographie |
Öffnen |
Frömmigkeit. Von seinen Predigtsammlungen sind zu nennen: «Sermons» (4 Bde., 3. Aufl., Par. 1860) und die ergreifenden Predigten vom Krankenlager: «Adieux d’Adolphe M. à ses amis et à l’Église», die nach seinem Tode herausgegeben wurden und in vielen Auflagen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Müller (Karl, Romandichter)bis Müller (Lucian) |
Öffnen |
), die lange vorbereitete Bearbeitung des Nonius Marcellus (2 Bde., Lpz. 1888‒89) sowie die des Horaz (ebd. 1869; mit Kommentar, Gießen 1882; Wien 1891, 1893), der Sermonen und Episteln desselben (2 Bde., Lpz. 1891‒93), des Catull, Tibull und Properz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Mullidaebis Multesim |
Öffnen |
stories» (1860), «Studies from life» (1861) u. a. Auch als Jugendschriftstellerin machte sie sich bekannt. Außerdem schrieb sie noch «Sermons out of church» (1875) und «A legacy, being the life and remains of John Martin, schoolmaster and poet» (1878
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0404,
Codex |
Öffnen |
sermonem translatus» (Par. 1808), sogar in Verse gebracht von D. Exlégislateur (ebd. 1811).
An den Code civil schließen sich an: der Code de procédure civile von 1806, die Civilprozeßordnung (hauptsächlich beruhend auf der Ordonnance von 1667), welche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Bransfield-Straßebis Bras |
Öffnen |
«Freidank» (Straßb. 1508). – Vgl. Besson, De S. B. sermone (Straßb. 1890).
Branten, s. Branken.
Brantford (spr. bränntförrd), Stadt in der Provinz Ontario des Dominion of Canada, am Grand-River, hat (1891) 12753 E., eine Blindenanstalt, ein Institut
|