Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Äther Holz
hat nach 1 Millisekunden 297 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Äthernarkose'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
ausgebildet wurde. In Athen war, um nur an einem Beispiel das Verhältnis zu zeigen, nicht der "Vater der Götter", Zeus, sondern Pallas Athene Hauptgottheit. Auf kleinasiatischem Boden und den Inseln treffen wir vorwiegend weibliche Gottheiten - Aphrodite
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0255,
Balsamum. Balsam |
Öffnen |
, durchdringendem Geruch und gleichem Geschmack. In Alkohol, Aether, äth. und fetten Oelen völlig löslich. An Wasser, in welchem er untersinkt, giebt er nur einige seiner Bestandtheile ab.
Bestandtheile. Kreosot, um so mehr, wenn der Theer aus Buchenholz
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0703,
Griechenland (Neu-G.: Handel und Verkehr; Münzen, Maße etc.) |
Öffnen |
703
Griechenland (Neu-G.: Handel und Verkehr; Münzen, Maße etc.).
Piräeus, Syra und Patras; Konfitüren von Athen wie von allen größern Städten. Allein bei allem Vorwärtsstreben ist G. in Bezug auf Industrie noch immer vom Ausland abhängig. Dagegen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0117,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
104
Cortices. Rinden.
Lígnum quássiae Jamáica.
Bitterholz.
Simarúba excélsa. Rutacéae. Jamaica.
Kommt in Scheiten von 1 ½-2 m Länge, bis 30 cm Dicke in den Handel. Bedeckt von der fest aufsitzenden grauschwarzen Rinde. Holz sehr leicht
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
von Alunitbis Apfelbaum |
Öffnen |
.
Tabak (569).
Amelkorn , s.
Weizen .
Ameisenamylester , s.
Ameisenamyläther ; -äther, vgl
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0044,
von Scharzhofbergerbis Schwefel |
Öffnen |
.
Holz (210).
Schnäpel , s.
Maräne .
Schneckendekokt , s.
Schnecken ; -klee, s.
Kleesamen ; -milch, s
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0099,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Eines erscheint mir nur sehr wahrscheinlich, daß hier der Holzbau, mindestens die teilweise Verwendung von Holz (Decken und Gebälke) etwas länger währte.
Zeiträume der Entwicklung griechischer Kunst. Eine andere Frage ist, welche Zeitabschnitte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Peinture-Bogaertsbis Peisistratos |
Öffnen |
auf Malleinwand oder auf Holz so hergestellt werden, daß sie jede kleine Erhöhung oder Vertiefung des Originals vom zartesten Pinselstrich bis zum pastosen Farbenauftrag getreu wiedergeben (was der gewöhnliche Öldruck nicht vermag), so daß, wenn die Kopie nach
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Solonbis Solothurn |
Öffnen |
16
Solon - Solothurn.
hat 2 Kirchen, ein kath. Bethaus, eine Seemannsschule, eine Schiffswerfte, einen geräumigen Kauffahrteihafen und gegen 11,000 Einw.
Solon, berühmter Gesetzgeber Athens, unter den sieben Weisen Griechenlands
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
von Acidum scilliticumbis Aluminium |
Öffnen |
.
Aeschynomene paludosa , s.
Papier (400).
Äther , vgl.
Essigäther u.
Naphtha ; -arten, s.
Parfümerien
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0675,
von Bleibis Droguerie-, Apotheker- und Farbewaren |
Öffnen |
mit Holz, Eisen, Zink oder Zinn ohne Politur und Lack; Draht 6
3 d) feine Bleiwaren, auch lackierte; ingleichen Bleiwaren in Verbindung mit andern Materialien, soweit sie dadurch nicht unter Nr. 20 fallen 24
Tara: F u. Ki 20, Kö 13.
4
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0038,
von Pariserrotbis Phosphorsaures Ammoniak |
Öffnen |
.
Fruchtäther ; -äther; -essenz; -kernöl, s.
Pfirsich ; -holz, s.
Rotholz .
Pflanzenetiketten , s.
Zink ; -fette, s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0050,
von Uhrgehäusebis Voigtländer |
Öffnen |
.
Glas (163); -öl, s.
Klauenfett .
Ulme , s.
Holz .
Ulmer , s.
Feuerschwamm
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0177,
Guano |
Öffnen |
177
Guano - Guano
schweren Blöcken in den Handel und heißt Pockholz, Franzosenholz oder sonst auch Heiligenholz (lignum sanctum). Dasselbe erreicht eine Dicke bis zu 3 dm und ist eines der schwersten, härtesten und dichtesten Hölzer
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0575,
Teer |
Öffnen |
. vegetable tar); derselbe ist schwarz bis dunkelbraun, schwerer als Wasser, besitzt einen lang anhaltenden durchdringenden Geruch und scharfen, bittern Geschmack, brennt mit leuchtender, rußender Flamme, und löst sich größtenteils in Alkohol und Äther
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Euböisches Meerbis Eucalyptus |
Öffnen |
897
Euböisches Meer - Eucalyptus.
zug gegen Athen, wurden aber besiegt, worauf die Athener sich der Stadt Chalkis bemächtigten und 4000 Kolonisten dort ansiedelten. Dankbarkeit für die frühere Hilfe bewog 499 die Einwohner von Eretria, den Ioniern
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0889,
Cellulose |
Öffnen |
schweißen, auch durch Benetzung mit Alkohol und Äther verbinden, zu Blättchen von 0,5 mm Dicke auswalzen und auf Holz und Stein aufleimen. In Wasser ist es unlöslich, bei 125° wird es so plastisch, daß es sich in jede Form pressen läßt. Es ist leicht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Eubulus (Staatsmann)bis Euchologion |
Öffnen |
402
Eubulus (Staatsmann) - Euchologion
Spott auf Dichter, insbesondere die Tragödien des
Euripides. Die Fragmente des E. stehen u. a. in
der Ausgabe der "Oomicorum ^tticorum kraZ-
montg." von Kock, Vd. 2 (Lpz. 1884).
Gubulus, athen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Samosatabis Samsun |
Öffnen |
Seebunde an, wurde 440
v. Chr. von den Athenern wegen Unbotmähigkeit
nach neunmonatigcm Widerstand unterworfen und
blieb bis zum Ende des Peloponnesifchen Krieges die
treueste Verbündete Athens. Nach der Schlacht bei
Knidos (394v. Chr.) schloß
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Essigsäureätherbis Essigsäuresalze |
Öffnen |
Zeit gestalteten sich für die Darstellung der E. aus Holz die Verhältnisse günstiger, seitdem der 1812 im Holzessig nachgewiesene Methylalkohol für die Teerfarbenindustrie große Bedeutung gewann.
Essigsäureäther. Von den zusammengesetzten Äthern
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0042,
von Kollbleibis Salix Tourn |
Öffnen |
).
Rotang , s.
Rohr .
Rotbuche , s.
Holz ; -eisenstein, vgl.
Blutstein u.
Eisen (107
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Phloxbis Phokis |
Öffnen |
2
Phlox - Phokis.
stoffe, wie Drachenblut, Gummigutt, Kino, Quercitrin, Morin, Maklurin etc., erhalten werden kann, in großen, farblosen Prismen kristallisiert, sich leicht in Wasser, Alkohol und Äther löst und sehr süß schmeckt, bildet ein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Charisbis Chariten |
Öffnen |
, Feilenfabrikation, bedeutendem Holz- und Eisenhandel und (1876) 5086 Einw.
Chariten (griech., ungut: Charitinnen, lat. Gratiae, Grazien), die Göttinen ^[richtig: Göttinnen] der Anmut. Schon bei Homer erscheint Charis ("Anmut") als Gattin des
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0030,
von Baldriansaures Chininbis Bambusrohr |
Öffnen |
Eisenoxyd, Eisenvalerianat); rotbraunes, amorphes Pulver von
schwachem Geruch und Geschmack nach Baldrian, unlöslich in
Wasser, löslich in Äther; wird durch Fällen einer Lösung
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0254,
Résinae. Harze |
Öffnen |
über, gewöhnlich Theere genannt. Sie haben in chemischer Beziehung eine gewisse Verwandtschaft mit den natürlichen Balsamen; auch sie sind Gemenge von Harzen und Kohlenwasserstoffen, welche mit den äth. Oelen verwandt sind. Werden sie für sich
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0483,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, stinkendem Athem, wo dieser durch faulige Zersetzung des Mundspeichels hervorgerufen wird. Sehr stark verdünnt wird es auch zu Injektionen gebraucht; ferner zu Waschungen bei eiternden Wunden, in stärkerer Lösung auch zum Abbeizen eiternder Brandwunden
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0156,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Maßstabe - 1 m Höhe - gehalten, während das Urbild eine Höhe von 12 m hatte. Es war ein Goldelfenbein-Standbild, der Kern aus Holz, die abnehmbaren Gewandteile mit Gold überzogen, das Fleisch aus Elfenbein gebildet. Von dem geistigen Gehalte des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0473,
Brot (Brotsurrogate, Mehlverfälschungen etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
, und die Brotbereitung aus Holz hat besonders v. Autenrieth ("Gründliche Anleitung zur Brotbereitung aus Holz", 2. Aufl. 1834) empfohlen. Man soll danach feines Holzmehl durch eine geeignete Vorrichtung so zubereiten können, daß es zum Teil eine Umwandlung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Paparrigopulosbis Papier |
Öffnen |
und begab sich 1828 nach Griechenland, wo er im Justizministerium angestellt und schließlich zum Direktor ernannt wurde. 1848 entlassen, übernahm er eine Professur am Gymnasium und 1854 an der Universität zu Athen. Er starb daselbst 26. April 1891
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Heizmaterialienbis Heizung |
Öffnen |
Wärmeeffekte
Wasserstoff 34462
Sumpfgas 13063
Äthylen 11857
Petroleum, rohes 11773
Terpentinöl 10852
Äther 9027
Fett 9000
Kohlenstoff zu Kohlensäure verbrennend 8080
Steinkohle 6-8000
Holzkohle 7640
Alkohol 7183
Methylalkohol 5307
Holz 3600
Torf
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Wacholderbranntweinbis Wachs |
Öffnen |
305
Wacholderbranntwein - Wachs.
in Form eines Muses) und, wie die trocknen Zweige, zum Räuchern. Auch wird aus den Beeren wie aus dem Holz ätherisches Öl gewonnen. Ein aus dem Holz gewonnener Teer ist als Volksheilmittel berühmt. Man pflanzt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ausleerende Methodebis Auslieferung von Verbrechern |
Öffnen |
aus einem andern Dampfkessel Wasserdampf einleitet. Der Dampf verdichtet sich zuerst, indem er seine Wärme an das Holz abgibt, durchdringt dasselbe dann und entfernt daraus die löslichen, leicht zersetzbaren Saftbestandteile. In diesem Fall handelt es sich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Fusabis Füsiliere |
Öffnen |
Cundinamarca der südamerikan. Republik Kolumbien, 1718 m ü. M., mit (1870) 7027 Einw.
Fusain (franz., spr. füsäng), Name der aus dem Holz des Spindelbaums (franz. fusain, s. Evonymus) gewonnenen Holzkohle, welche neuerdings von den Franzosen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Goldbrassebis Golden City |
Öffnen |
als dunkelbraune, kristallinische, zerfließliche Masse, welche sich in Wasser, Alkohol und Äther, selbst in einigen ätherischen Ölen löst. Das G. wird in neutraler Lösung schon durch Licht unter Ausscheidung von Gold zersetzt. Auch Phosphor, viele Metalle
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Äther (mythologisch)bis Ätherische Öle |
Öffnen |
30
Äther (mythologisch) - Ätherische Öle
Technik, namentlich als Lösungsmittel für Alkaloide; in Ä. gelöste Schießbaumwolle ist das Kollodium, pharmaceutisch wird sowohl der reine Ä. wie die Mischung desselben mit 3 Teilen Alkohol (Spiritus
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Löffelbis Löfftz |
Öffnen |
. Die Platten werden dann an den Rändern gut befeilt, erwärmt und in Formen von Holz im Schraubstock gepreßt. Man benutzt die Hornlöffel für saure Speisen und solche Chemikalien, die nicht mit Metallen in Berührung gebracht werden dürfen. Da das Horn
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0040,
von Pomponabis Räucheressenzen |
Öffnen |
.
Holz .
Porpezit , s.
Gold (167).
Porphyroxin , s.
Opium .
Porrée , s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0006,
von Äthylidenchloridbis Ahornholz |
Öffnen |
riechende Flüssigkeit, schwerer
als Wasser, unlöslich darin, löslich in Alkohol und Äther, brennbar, siedet
schon bei 64,8° C., besitzt einen süßen, zugleich pfefferartigen Geschmack.
Das Ä
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0228,
von Ivakrautbis Jacarandaholz |
Öffnen |
einen beliebten bittern Likör, Ivabitter oder Ivalikör. Die Pflanze enthält den Bitterstoff Ivain und ein ätherisches Öl, das Ivaöl (oleum Ivae), welches auch im Handel vorkommt. - Ivakraut zollfrei; Likör Nr. 25 b; Äther-Öl Nr. 5 a des Tarifs im Anh.
J
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0629,
von Xylolbis Zedernholz |
Öffnen |
sich reichliche Mengen farbloser, seideglänzender Kristallnadeln aus, die man durch Waschen mit Äther reinigt und trocknet. Dieses Präparat hat einen sehr unangenehmen Geruch, färbt die Haut gelb, löst sich in Wasser und gibt mit Kupfersalzlösungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Cellulosedynamitbis Celsius (Anders) |
Öffnen |
Salpetersäureester, sog. Nitrocellulosen, die je nach der Einwirkungsart stärker oder schwächer nitriert sind. Die schwächer nitrierten Nitrocellulosen, z. B. Tetranitrat, C₁₂H₁₄O₆(ONO₂)₄, lösen sich in einem Gemisch von Äther mit wenig Alkohol
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Olathebis Ölbaum |
Öffnen |
und gefleckt, fest und dauerhaft und nimmt gute Politur an. Auch das Holz andrer Arten wird als Nutzholz verwertet, so das von O. lancea Lam. auf Réunion, das von O. undulata Jacq. am Kap als schwanzes Ebenholz, das von O. paniculata R. Br
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Pandorabis Pandschab |
Öffnen |
, S. 342.
Pandrŏsos, im griech. Mythus Tochter des Kekrops und der Agraulos, Schwester des Erysichthon, der Herse und der Aglauros, Taugöttin, ursprünglich wohl nur Personifikation eines Beiworts der Athene, hatte auf der Akropolis in Athen neben dem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Amphilochosbis Amphitheater |
Öffnen |
es zum Kampf, in dem beide
fielen. A. hatte in Sparta einen Tempel (Heroon), in Athen einen Altar, in Mallos ein berühmtes Orakel.
Amphimăcer (grch.), s. Kretischer Versfuß .
Amphïon , der Sohn des Zeus und der Antiope (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0748,
Theater |
Öffnen |
von Holz. Erst im 4. Jahrh. v. Chr. trat an die Stelle des Holzbaues ein Steinbau, aber die Art des Spielens und die Einrichtung der Scene blieb zunächst dieselbe. Das älteste erhaltene steinerne T. ist das Dionysostheater in Athen am Fuße der Akropolis
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Benzinölbis Benzoesäure |
Öffnen |
Harz (an 1,5 kg jährlich und 10-12 Jahre hindurch) geben. In Siam klopft man die Rinde, worauf sich das Harz zwischen dieselbe und das Holz ergießt und dort erhärtet. Die B. aus Sumatra besteht aus einer gräulichen bis schwach bräunlichen Masse, welche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pheiditienbis Phenol |
Öffnen |
und Kentauren. Eine unvollendete Marmorstatuette, gefunden 1859 in Athen, ferner eine fast unversehrt erhaltene, 1878 ebendaselbst entdeckte, etwa meterhohe Marmorkopie und verschiedene mehr oder weniger verstümmelt größere Nachbildungen geben eine schwache
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Ephibis Ephoren |
Öffnen |
soll (daher
Oi0n^808), und die Mänaden sah man mit E. be-
kränzt. Auch die Dichter trugen bei festlichen Ge-
legenheiten Epheukränze. Er galt als das Sinnbild
der Freundschaft und der Liebe. Das gelbliche
Holz eines dicken Stammes ist so porös
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0358,
Griechische Kunst |
Öffnen |
die Marmorgruppe des ruhenden Nil (s. Taf. II, Fig. 10).
Nicht so großartig und von so schöpferischer Kraft zeigt sich die Kunst während dieser Periode im eigentlichen Griechenland. In Athen trat eine Richtung hervor, welche an Vorbilder früherer Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Cellulitisbis Cellulose |
Öffnen |
, die sonst aus Horn, Hartgummi, Elfenbein, Korallen u. s. w. angefertigt wurden. Es besteht aus einem Gemenge von Nitrocellulose und Kampfer. Von den verschiedenen Nitrocellulosen (s. Schießbaumwolle) ist nur die in Äther-Alkohol lösliche und hiernach
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Phosphorbasenbis Phosphoreszenz |
Öffnen |
, Schwefelwasserstoff und schweflige Säure verhindern das Leuchten selbst bei 39° C. Wenn sich Holz, Laub, Schweinefleisch, Fischfleisch in einem gewissen Zustand der Zersetzung befinden, so leuchten sie ziemlich stark. Alkohol, Äther und Kalilösung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Kampenbis Kampfer |
Öffnen |
. Campechebai, s. Campeche.
Kampeschehanf, s. Aloehanf.
Kampescheholz (Campecheholz, Blauholz, Blutholz, Logwood), das von Haematoxylon Campechianum (s. Tafel "Farbepflanzen") stammende Holz, welches seinen Namen von der Campechebai in Mexiko hat
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Kochbis Kognak |
Öffnen |
Wandlungen, die hauptsächlich von der Natur des Holzes abhängen. Am besten eignet sich fünf Jahre getrocknetes Holz alter Eichen von Limousin, und dies wird trotz hohen Preises gewählt, wenn der K. 30-40 Jahre lagern soll. Für minderwertige Ware benutzt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0325,
von Limettölbis Linon |
Öffnen |
wird und in den Fabriken ätherischer Öle aus einem von Mexiko importierten, sehr stark riechenden Holze noch unbekannter Abstammung durch Destillation mit Wasserdampf dargestellt wird. Dieses Öl ist farblos, dickflüssig, von 0,8702 spez. Gewicht bei 18° C
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Charlottenhofbis Charondas |
Öffnen |
und (1881) 11,485 Einw.
Charmant, charmieren, s. Scharmant etc.
Charmey (spr. scharmä), s. Jaunthal.
Charmides, vornehmer Athener, Sohn des Glaukon, Vetter und Mündel des nachmaligen Tyrannen Kritias, ein edler, philosophisch feingebildeter
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0448,
von Quecksilberbis Quercitronrinde |
Öffnen |
und sich im oberen Teil des Apparates in Form schneeweißer strahlig kristallinischer Krusten ansetzt. Dies Salz löst sich in Wasser, Weingeist und Äther, schmeckt widrig metallisch und ist wie gesagt ein überaus heftiges Gift. Außer seiner
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0036,
von Baudrybis Baugniet |
Öffnen |
und die Harmonie, verbunden im Äther schwebend, begleitet vom Ruhm und der Poesie. 1877 stellte er das Reiterbild eines Generals aus, in der Art der englischen Porträte des 18. Jahrh., vollendet in der Klarheit und Leuchtkraft der Farbe und meisterhaft
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0445,
von Ricoisbis Riedmiller |
Öffnen |
studierte er 1839-40 in Italien und unter Gärtners Leitung 1841 in Griechenland, nahm hervorragenden Anteil an der Erbauung des Königsschlosses in Athen und blieb dort bis zur Vollendung desselben und der Umgestaltung des nach seinen Entwürfen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Gurahumorabis Gurjunbalsam |
Öffnen |
.) gehörig.
Gurde, eine platte, mit Ösen zum Durchziehen einer Schnur oder eines Riemens versehene Flasche aus Glas, Thon, Metall, Holz etc., welche schon im Altertum vorkommt. Im Mittelalter und später wurde sie vornehmlich von Pilgern (Pilgerflasche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Kraft (Personname)bis Kräftepaar |
Öffnen |
134
Kraft (Personname) - Kräftepaar.
Vermittelung der Wellenbewegung des Äthers als Licht und strahlende Wärme unsrer Erdoberfläche zuführt. Indem die Erwärmung an verschiedenen Stellen der Erdoberfläche ungleich ausfällt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Frasnebis Fratres |
Öffnen |
Handrad höher oder tiefer gestellt werden. Das Messer ist in der Spindel mittels einer Druckschraube festgehalten. F. mit horizontaler Spindel dienen zum Fräsen von Hölzern und Leisten, die nach zwei Seiten hin gekrümmt sind. Unter dem andern Ende
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Hämarthrosbis Haematoxylon |
Öffnen |
, ein rotbrauner, nach dem Trocknen metallglänzender Körper von der Zusammensetzung C16H12O6, abgeschieden wird. Ein unreines aus Blauholz durch Extraktion mit Äther gewonnenes H. kommt an dessen Stelle zum Blau- und Schwarzfärben (mit Eisenbeize
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
.
Porzellan (439).
Metalloxyde , vgl.
Glas (160).
Methylacetyl , s.
Aceton ; -äther, vgl.
Kreosot ; -alkohol
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Seisachtheiabis Seismometer |
Öffnen |
). Produkte sind: Getreide und zwar Weizen (fast 3 Mill. hl), Hafer (über 3 Mill. hl), dann Roggen und Gerste, Kartoffeln, Gemüse, Zuckerrüben (5 Mill. metr. Ztr.), Futterrüben, Flachs und Hanf, Wein (150,000 hl), Obst, Holz und die gewöhnlichen Haustiere
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Eisenkieselbis Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
erstarrt.
Gisenkohlenoxyd, Eisencarbonyl, Ferro-
carbonyl, ^6(00),, dickliche hellgelbe Flüssigkeit
(spec. Gewicht 1,4664 bei 18°), welche bei 103" un-
zersetzt siedet, bei -21° in gelblichen Nadeln krystalli-
siert; löslich in Alkohol, Äther
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Guadiana (Stadt)bis Guajakholz |
Öffnen |
. Guajaksäure.
Quaz^ouin otkoinälo L. (s. Tafel. Tere-
binthinen, Fig. 5), Baum aus der Familie der
Zygophyllaceen (s. d.), Stammpflanze des Guajak-
holzes (s. d.).
Guajakgelb, der gelbe krystallisierende Farb-
stoff des Guajakharzes (s. d
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Andirobaölbis Andorra |
Öffnen |
verfallen, verließ er Athen und trieb auf Cypern einträgliche Handelsgeschäfte. Nach zweimaligem vergeblichen Versuch, in seiner Vaterstadt wieder festen Fuß zu fassen, konnte er endlich nach dem Sturz der Dreißig und nach der allgemeinen Amnestie 402
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Berberideenbis Berberis |
Öffnen |
höhern Gebirgsregionen an; wenige Arten sind in den hohen Gebirgen des tropischen Asien und Amerika beobachtet worden. Einen gelben Farbstoff liefert das Holz von Berberis vulgaris L. Einige Arten von Berberis kamen schon im Tertiär vor.
Berberīn
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
in der Bildung begriffenen Holzes sammelt, aufkocht, filtriert, verdampft und die ausgeschiedenen unreinen Kristalle reinigt. Es bildet farblose Nadeln mit 2 Molekülen Wasser, ist löslich in Wasser und Alkohol, nicht in Äther, schmeckt schwach bitter
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Guajakbaumbis Gualtieri |
Öffnen |
gewaschen und getrocknet. Gebleicht und ungebleicht nimmt es schöne Politur an. Die Rinde des G. war früher offizinell. Das Wort Guajak ist westindischen Ursprungs. Die Anwendung des Holzes lernten die Spanier von den Eingebornen San Domingos kennen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Hippopathologiebis Hirnholz |
Öffnen |
Flugsandes und der Sanddünen. In Parkanlagen wird er zur Zierde angepflanzt. Das Holz, welches sich schön beizen läßt, dient zu Drechslerarbeiten. In Finnland, Lappland und der Mongolei gebraucht man die herbsauren Früchte als Zusatz an manche Speisen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ximenesbis Y |
Öffnen |
799
Ximenes - Y.
Kleinasien ein ungeheures Heer, unterwarf 480 Thrakien und Makedonien, drang bis Athen vor, erlitt aber bei Salamis eine große Niederlage (s. Perserkriege) und eilte nach Asien zurück, wo er in träge Wollust versank
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Zinkblumenbis Zinkgrün |
Öffnen |
Schwefelsäure die Elemente des Wassers, verkohlt z. B. Holz, verwandelt Alkohol in Äther, Papier in Pergamentpapier etc. Man benutzt Z. zum Imprägnieren von Holz, zur Konservierung tierischer Stoffe, beim Raffinieren des Öls, bei der Darstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Bender (Kreis und Kreisstadt)bis Benecke (Ernst Wilh.) |
Öffnen |
. Kirche, 4 Synagogen, 1 Moschee, 1 Kreisschule, 1 Mädchengymnasium, beträchtlichen Handel mit Getreide, Wein, Rindvieh und besonders Holz. Die Festung, gegenwärtig eine solche ersten Ranges,wird durch eine Ebene von der Stadt getrennt, auf der der sog
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Gerbsaure Bleisalbebis Gerchsheim |
Öffnen |
840
Gerbsaure Bleisalbe - Gerchsheim
Menge (50-60 Proz.) in den Galläpfeln, außer-
dem im Snmach, im Thee und in andern Pflanzen
findet. Zur Darstellung der G. werden Galläpfel
mit einem Gemifch von Äther und Alkohol völlig
erschöpft
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Travnikbis Trinidad |
Öffnen |
oder Bleck.
Die Trittstufen liegen an den schmalen Seiten auf
den Stufcnträgcrn ^, an den langen Seiten am
Vorsprüngen der Setzstufen und bestehen entweder
aus vollen Vlechplattcn mit aufgescbranbtem Holz-
belag, Xylolith oder aus Stein (Granit, Marmor
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Akrolithenbis Aksakow |
Öffnen |
Öl- oder Petroleumlampen entwickeln schädliche Akroleïndämpfe.
Akrolīthen (grch.), Werke der Plastik, deren Rumpf von Holz ist, deren Außenteile dagegen von Stein sind. Diese Technik hat sich gleich der sog. chryselephantinen Technik (s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Arenenbergbis Areopag |
Öffnen |
Chinesen eingemacht genossen. Das Holz (Kitool) kommt von Ceylon und Kochinchina in den Handel, ist tiefbraun mit schwarzen und goldglänzenden Längsstreifen, eins der schönsten, härtesten und dauerhaftesten Palmhölzer. Abgestorbene Bäume sind meist hohl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Hymenäosbis Hyoscyamus |
Öffnen |
und auf den Antillen, welcher ein weit über 2000 Jahre geschätztes Alter erreicht. Der Stamm besitzt am untern Teil große Flügel und hat hier einen Umfang von mehr als 26 m, weiter oben, wo er cylindrisch wird, immer noch gegen 19 m. Das Holz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kappernbis Kapronsäure |
Öffnen |
, Dekatylsäure) C10H20O2^[C_{10}H_{20}O_{2}] findet sich in der Butter, im Kokosnußöl und vielen andern Fetten, im Limburger Käse, Fußschweiß des Menschen, in Fuselölen, im Drusenöl etc., teils frei, teils in Form zusammengesetzter Äther und Glyceride
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Phenolebis Pherä |
Öffnen |
der Luft begierig Feuchtigkeit an, zerfließt und färbt sich rötlichbraun. 100 Teile P. lösen 20 Teile Wasser, und 1 Teil P. löst sich in 15 Teilen Wasser; es mischt sich mit Chloroform, Äther, Alkohol, Eisessig, Glycerin, fetten und ätherischen Ölen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Stauroduliebis Stearin |
Öffnen |
, im südwestlichen Norwegen,
am Buknfjord, durch Eisenbahn mit Egersund verbunden, ist auf felsigem Boden nach wiederholten
Feuersbrünsten ganz modern aus Holz erbaut, hat eine D omkirche (im 12. und 13. Jahrh. im alten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Thuinbis Thulden |
Öffnen |
und wird seit dem 16. Jahrh. bei uns kultiviert. In den Gärten benutzt man mehrere Varietäten als Ziersträucher, auch ist der Baum an vielen Orten beliebte Gräberpflanze. Das Holz dient zu Wasserbauten und feinen Tischlerarbeiten; die Blätter und das daraus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Grunertbis Guano |
Öffnen |
.
Grünholz (engl. Green heart), das Holz eines lorbeerartigen Baums, Neetandra Rodiaei in Westindien und Guayana, ist sehr schwer, fest, zäh, grüngelb, zeigt auf dem Querschnitt zarte, dichtgedrängte, schwefelgelbe Punkte, wird in England
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Kreolebis Kresilas |
Öffnen |
und am Lichte färbt es sich etwas. Es siedet bei 219° C., löst sich in 120 Teilen Wasser und mischt sich mit Äther, Alkohol, Eisessig und alkalischen Laugen. K. vermag die Fleischfaser vor Fäulnis zu schützen (daher sein Name vom grch. kréas
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Nantucketbis Naphthalin |
Öffnen |
ursprünglich die Ather-
arten (s. Äther), und ohne Beisatz bezeichnete dann
dieses Wort den gewöhnlichen Schwefeläther, wäh-
rend die zusammengesetzten Äther, die man gegen-
wärtig Ester (s. d.) nennt, als Salpeternaphtha,
Essignaphtha u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Navpaktosbis Nazarener |
Öffnen |
. Herrschaft, nach 479 schloß sie sich dem ersten attischen Seebunde an, riß sich aber los und wurde 466 v. Chr. von den
Athenern wieder unterworfen. Auch dem zweiten Seebunde Athens scheint sie angehört zu haben, nachdem hier 376 v. Chr. Chabrias
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Olymposbis Omajjaden |
Öffnen |
in ihre Vaterstadt feierlicher Einzug auf
einem Viergespann weißer Rosse, ein Ehrenplatz bei
össentlichm Schauspielen, Befreiung von öffentlichen
basten, in Athen Speisnng im Prvtaneum und ein
Geldgeschenk. Die Anordner und Veiter dcr Spiele
waren
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Palladium (mythologisch)bis Pallasch |
Öffnen |
), im Altertum
Bezeichnung eines Bildes der Pallas Athene, das als
Unterpfand der öffentlichen Wohlfahrt gehütet wurde.
Besonders berühmt war das troische P. Es sollte
vom Himmel gefallen sein, war nach Apollodor
angeblich drei Ellen hoch und hielt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0373,
von Naphthabis Naphthalingelb |
Öffnen |
(s. Petroleum), wofür besser Bergnaphtha gesetzt wird. Ferner ist er eine alte Benennung für Äther, und hiernach ist Schwefelnaphtha (N. vitrioli) so viel wie Schwefeläther, richtiger Äther; Essignaphta (N. acetica) Essigäther; N. formicarum
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Miñobis Minto |
Öffnen |
Stier rasend und entflammt des M. Gattin Pasiphae von Begierde für ihn, deren Frucht Minotauros (s. d.) ist. Zur Rache für die Tötung seines Sohnes Androgeos zieht M. nach Eroberung von Megara vor Athen und zwingt es zur Lieferung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Skutschbis Skytale |
Öffnen |
.; die Stadt ist fast ganz aus Holz erbaut und wurde häufig von Feuersbrünsten heimgesucht; die Einwohner sind beinahe ausschließlich Türken. S. hat mehrere Moscheen, die schönste derselben ist die 1707 erbaute Valide- oder Jeni-Dschami. Hinter der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Aloebis Aloger |
Öffnen |
° aber scheiden sich allmählich 2 Teile Aloeharz wieder aus, welches nicht bitter schmeckt und in Alkohol, Äther und Alkalien löslich ist. Die vom Harz befreite braune, wässerige Lösung reagiert schwach sauer und gibt beim Verdampfen das Extractum Aloës
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Anstrichfarbenbis Antara |
Öffnen |
weniger haltbar ist eine Mischung aus 2 Teilen Steinkohlenteer, 2 Teilen Holz- oder Steinkohlenasche, 2 Teilen geschlämmtem Lehm oder Ziegelmehl und 1 Teil fein gesiebtem Sand. Für eiserne Brücken etc. geben einen dauerhaften A. 8 Teile Gasteer mit 1 Teil
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Erythacusbis Erythrina |
Öffnen |
. Das aus der alkoholischen Lösung kristallisierende E. ist farb-, geruch- und geschmacklos, löst sich leicht in Alkohol, schwer in Wasser und Äther, schmilzt bei 137°, ist nicht flüchtig und zerfällt beim Kochen mit Wasser oder wässerigen Alkalien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Harzessenzbis Harzöl |
Öffnen |
195
Harzessenz - Harzöl.
schon unter 100° weich, andre schmelzen erst über 300°; sie sind unlöslich in Wasser, zum Teil löslich in Alkohol, oft nur in Äther, Chloroform, Schwefelkohlenstoff, Benzol, ätherischen oder fetten Ölen; manche werden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Swieteniabis Swift |
Öffnen |
noch geringe Quantitäten liefert; das meiste, aber auch geringwertigste, weil schrammige, grobfaserige Holz kommt von den Küsten der Hondurasbai. Härter und schöner gefärbt ist das Mahagoniholz von Haïti, Cuba und den Bahamainseln (das Inselholz geht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Tecuciubis Teer |
Öffnen |
Zeit sorgfältig kultiviert. Man fällt die Bäume gewöhnlich zwischen dem 40. und 60. Jahr, wo sie eine Höhe von 17-20 und eine Stärke von 1,3 m besitzen. Das Holz wird zum Teil in Asien verarbeitet, kommt aber auch in großen Mengen nach Europa
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Geibbis Geibel |
Öffnen |
Einschnitte zur
Führung für eine Säge besitzt, kann ein Stück Holz
Fig. 2.
ohne Vorzeichnung mit dem Gehrungsmaß auf G.
abgeschnitten werden. Eiserne Gehrungsladen sind
für beliebige Winkel verstellbar. Die Gehrungs-
stoßlade "Zig. 2) dient zum
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Sparnacumbis Sparta (Stadt) |
Öffnen |
bei Warschau (Juli 1656) befehligte S. die Mitte des brandenb.-schwed. Heers
und erstürmte das Pragaer Holz, wodurch der Sieg entschieden war. Er kämpfte 1657 gegen die Polen, 1658 gegen die Schweden,
eroberte 1659 Demmin und war 1663–64 bei dem
|