Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ً ا hat nach 2 Millisekunden 6277 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0078, von Phantoskop bis Pharisäer Öffnen
das Spiel sehr gewagt wird. Pharăo , im Alten Testament und bei den Assyrern Bezeichnung für die Könige der Ägypter. Der Name, hebr. Par- ͑o , assyr. Pir-u geschrieben, ist das ägypt. Per- ͑o , ein Ausdruck, mit dem die Ägypter
80% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0397, von D bis Dacca Öffnen
.) = Diis Manibus (Sacrum), "den abgeschiedenen Seelen geweiht", die übliche Einleitung auf römischen Grabsteinen und Weihinschriften (vgl. Manen). D. Ö. A. V. = Deutsch-Österreichischer Alpenverein. D. O. M. = Deo Optimo Maximo (lat.), "dem besten
73% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0001, A Öffnen
Dienst, z. B. Hauptmann a. D. A. E. I. O. U. = Austriae est imperare orbi universo
65% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0592, von P bis Paar Öffnen
) = post meridiem, Nachmittag; 7) im Englischen = Police Magistrate, Polizeirichter. P. M. G., in England = Post-master general, Generalpostmeister. p. n. = pro notitia, zur Notiz. P. O.: 1) = Professor ordinarius, ordentlicher Professor; 2
65% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0593, von Tajo (in der Jägersprache) bis Takovo-Orden Öffnen
mündet der Zatas oder Sorraia. Die Arme vereinigen sich wieder in der 30 km langen und bis 12 km breiten, salzigen Bai von Lissabon (o Tejo), die einen der weitesten, tiefsten und sichersten Häfen der Erde bildet, der nach W. durch die 7, 4 km
57% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0150, von Uvinsa bis Uz Öffnen
der astron. und geodätischen Instrumente das nötige Crown- und Flintglas zu liefern, und aus ihr wurde, nachdem U. sich 1809 mit Fraunhofer (s. d.) vereinigt hatte, das optische Institut, welches nachher fast ganz Europa mit astron
57% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0183, von Austral-Inseln bis Ausverkauf Öffnen
abgekürzt A. E. I. O. U. ), «alles Erdreich ist Österreich unterthan», Wahlspruch des röm.-deutschen Kaisers Friedrich III.; die obige Abkürzung steht auch oft für Austrĭa erit in orbe ultĭma , d.h. Österreich
49% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0020, von Ceder. bis Cedrela Öffnen
), im Französischen ein Häkchen unter dem c ( ç ), um zu bezeichnen, daß dieses in Fällen, wo es eigentlich k lauten würde (vor a , o , u ), wie s auszusprechen ist, z. B. façon (spr. fassóng) Cedmon , s. Caedmon
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0306c, Übersicht der bedeutendsten Sternwarten. Öffnen
+46 57 6,0 Genf ö. 6 9 16 +46 11 58,8 Neuchâtel ö. 6 57 31 +47 0 1,2 Zürich ö. 8 32 58 +47 22 42,1 Niederlande u. Belgien. Leiden ö. 4 29 3 +52 9 20,3 Utrecht ö. 5 8 1 +52 5 10,5 Brüssel ö. 4 22 8 +50 51 10,7 Großbritannien. Armagh w. 6
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0386, von Öl bis Ölfarben Öffnen
386 Öl - Ölfarben dem Namen „ätherische Öle“ abgehandelt sind, so bleibt hier nur übrig, die fetten Ö. im allgemeinen zu besprechen; die wichtigeren derselben sind in besonderen Artikeln behandelt. Die fetten Ö. sind im Pflanzenreiche viel
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0574, von Oletzko bis Olgaorden Öffnen
. Nicht offizinell sind u. a.: O. Anēthi , Dillöl; O. animāle aetherĕum , O. anamale foetĭdum oder O. Dippelĭi , Dippels Öl; O. infernāle , s. Brechnuß ; O. martis , Eisenöl; O. pini , Fichtennadelöl; O. ovōrum , Eieröl
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0290, von Nyon bis Oahu Öffnen
oder eine Fackel gegen die Erde kehrend etc. O. O, o, lat. O, o, im deutschen wie in den meisten andern abendländischen Alphabeten der 15., im lateinischen der 14. Buchstabe, nimmt der Aussprache nach eine Mittelstellung zwischen a und u ein
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0444, Orléans (Stadt) Öffnen
das 1825 gegründete Museum der Gemälde und Skulpturen untergebracht ist, u. a. Die Einwohner, deren Zahl (1886) 51,208 (Gemeinde 60,826) beträgt, betreiben außer Gemüse- und Obstbau auch etwas Industrie, insbesondere Fabrikation von Wolldecken, Wirkwaren
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0406, von Opitz bis Opium Öffnen
- und Vatermorden, Brand, Blutschande, Kriegen und Aufruhr, Klagen, Seufzen u. dgl. handle. Erfreulicher als diese Anschauungen waren O.' Bestrebungen für das Ansehen der deutschen Sprache und sein Einfluß auf die metrische Entwickelung der deutschen Poesie
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0813, von Öffentliche Sachen bis Offizier Öffnen
36 904 18 340 52325 24 277 3,38 1,89 0,72 3,38 0,15 Kreis Offenburg > 162 932 > 159 367 öffentliche Sachen, s. Gemeingebrauck. * Offizier. I. Die U n i f o r nr ierung u n d A u 5 - rüstung der O. ist im I. 1896 durch die Be
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1010, von Chiers bis Chifferschrift Öffnen
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0842, von Triforium bis Trigonometrie Öffnen
u durch Drehung eines Schenkels um den Scheitel O entstanden; der Winkel sei dann positiv oder negativ, je nachdem die Drehung der Bewegung eines Uhrzeigers entgegengesetzt oder mit ihr gleichgerichtet ist; es ist also in Fig. 1 der spitze Winkel AOP
0% Kuenstler → Hauptstück → Prolog: Seite 0002, Werbung Öffnen
. Philosophie, von Prof. Dr. Rob. Zimmermann. Pädagogik, von Regierungs- und Schulrat F. Sander. Theologie u
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0511, von Obojan bis Obradović Öffnen
509 Obojan – Obradović pen sowie mit einem Mundstück, mittels dessen sie intoniert wird, versehen ist. Die Zahl der Klappen beträgt 13 oder 14. Der Umfang der O
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0746, Portugiesische Litteratur (seit 1880) Öffnen
Antonio José de Lima Leita Milton (»O Paraiso perdido«) in portugiesische Verse übersetzt, João Vieira Byrons »Don Juan« (»Os amores de Dom Juan«) u. a. Der Roman Alexander Dumas' (»Memorias d'um medico«, 20 Bde.) ist weit verbreitet; die »Collecção Pedro
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0336, von Offenbach bis Offenbarungseid Öffnen
336 Offenbach - Offenbarungseid. bataillon Nr. 118) 31,704 meist evang. Einwohner. O. ist der erste Fabrikort des Großherzogtums, hat sehr bedeutende Fabriken für chemische Produkte (Seifen, Parfümerien, Stearin, Vaselin, Lack- und Firnisfarben
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0426, von Ordensband bis Ordinär Öffnen
, Chronik sämtlicher bekannter Ritterorden und Ehrenzeichen (Berl. 1855, mit 140 Kupfertafeln; Suppl. 1870 u. 1878); "Die O., Wappen und Flaggen aller Regenten und Staaten" (Leipz. 1881); Zoller, Die O. und Ehrenzeichen Deutschlands und Österreichs
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0143, von Chemische Formeln bis Chemische Laboratorien Öffnen
der Verbindung angeben. So bedeutet die empirische Molekularformel des Wassers: H₂O, daß ein Molekül Wasser eine Verbindung von 1 Atom (16 Gewichtsteilen) Sauerstoff mit 2 Atomen (2 Gewichtsteilen) Wasserstoff ist und demnach 18 Gewichtsteile darstellt. Von den
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0620, von Ora pro nobis bis Orawitza Öffnen
und leiteten früher viele Lehranstalten und Seminare. Unter ihren Mitgliedern waren bedeutende Gelehrte, I. Morin, Richard Simon, Thomassin, Malebranche, Mas- sillon u. a., im 19. Jahrh. A. Gratry. Nach dem Vorbilde der italienischen O. sind seit
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0425, Orden (geistliche, weltliche) Öffnen
bei der Bildung neuer Mönchsorden auch Nonnen an, wie die Klarissinnen (s. d.), Urbanissinnen u. a., welche zum O. des heil. Franz, die Engelsschwestern (s. d.), welche zu dem der Barnabiten gehörten. Man nannte in diesen Fällen den männlichen Zweig
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0636, von Orgelchor bis Orgelspiel Öffnen
, Trampeli. Im 19. Jahrh. endlich wurden die Orgeltasten durch die Kunst der Pneumatik so leicht spielbar wie die eines Pianino; durch die Erfindung der Schweller, des großen Crescendo - und Decrescendozugs, der Koppeln u. s. w. wurde die O. auch für den
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0338, von Offerieren bis Officium gothicum Öffnen
). Der Gesang des Chors während der Opferung heißt ebenfalls O. und wird unmittelbar nach dem Credo vorgetragen. Office (franz. u. engl., spr. offīs, óffis), Amt, Dienst; dann auch s. v. w. Büreau, Geschäftslokal etc. Officĭum (lat.), Pflicht, Amt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0625, Orden (geistliche) Öffnen
war. Schwächere O., wie die Kartäuser, Grandmontenser u. s. w., hatten bei ähnlichen Verfassungen überdies noch mit den Bischöfen zu kämpfen, deren alte Ansprüche auf die Gerichtsbarkeit über alle Klöster ihres Sprengels sie nicht so leicht
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0401, von Opera bis Operation Öffnen
. Von den neuern einschlägigen Schriften vgl. Lindner, Die erste stehende deutsche O. (Berl. 1855, 2 Bde.); Derselbe, Zur Tonkunst (das. 1864); Fürstenau, Zur Geschichte der Musik u. des Theaters am Hof zu Dresden (Dresd. 1861-62); Rudhardt, Geschichte der O
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0387, von Olitäten bis Ölkuchen Öffnen
, Wässer u. dgl.) bereitet und früher häufig von besondern Händlern, Olitätenkrämern, im Lande kolportiert wurden. Oliven, die Steinfrüchte des Öl- oder Olivenbaumes, auch selbst O. genannt, Olea R. Br. und zwar die des echten (kultivierten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0626, von Orden (weltliche) bis Orderpapiere Öffnen
624 Orden (weltliche) - Orderpapiere 9. Juli 1894 wieder aufgehoben], Lazaristen, Priester vom Heiligen Geist und die Gesellschaft vom Heiligen Herzen Jesu bezieht) und die übrigen O. und Kongregationen teils beschränkt, teils staatlicher
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0324, von Oder bis Oeder Öffnen
, Wriezen 1874). In dem nördlichen Teil desselben machte ehemals die O. eine große Krümmung, die aber durch den 1747-53 angelegten Oderkanal oder die Neue O. beseitigt ward, indem dadurch nach und nach der Alten O. das Wasser gänzlich entzogen wurde
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0415, von Orakelblume bis Orangeblütenöl Öffnen
415 Orakelblume - Orangeblütenöl. bei allen wichtigen Unternehmungen, Einrichtungen u. dgl. den Rat der O. einholte. Neben ihrer Wirksamkeit für Hebung der religiösen Kultur, die sich in älterer Zeit nicht wegleugnen läßt, sorgten die O. aber auch
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0389, von Opal bis Opium Öffnen
in Ungarn, Sachsen (Schneeberg, Eibenstock), Schlesien, Island u. a. O. vor. - Hydrophan, Weltauge, ist gemeiner oder edler O., der seinen Wassergehalt verloren hat und daher glanzlos und undurchscheinend ist. In Wasser gelegt, saugt er dasselbe
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0371, von Oleaster bis Oleum Öffnen
). In Persien mit der Landessprache vertraut geworden, lieferte er auch eine Übersetzung von Saadis "Gulistan" unter dem Titel: "Persianisches Rosenthal etc." (Schlesw. 1654 u. 1660) O. wurde 1651 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft und starb 22
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0599, von Opalblau bis Oper Öffnen
), glas- bis wachsglänzend, halbdurchsichtig und durchscheinend. Einige Abänderungen des gemeinen O., wie der apfelgrüne schlesische u. a., werden geschliffen und zu Ringsteinen und Petschaften benutzt. Der gelbe gemeine O. hieß früher Wachsopal
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0558, von Oidium bis Oise Öffnen
., der die unter den Namen Schwämmchen (s. d.), Aphthen, Soor bekannte Mundkrankheit der Kinder hervorruft. Außerdem ist noch zu erwähnen der auf saurer Milch, auf Wein, Bier u. dgl. vorkommende Milcheischimmel, O. lactis Frei, welcher früher fälschlich
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0419, von Oratoristen bis Orbe Öffnen
erstickenden Erzstrich mit den Fundorten O., Szászka, Dognácska, Moldova u. a. für Eisen- und Kupfererz, Steyerdorf u. a. für Steinkohlen. Daselbst wird in geringer Menge auch Gold, Silber, Blei und Bleiglätte, Kupfer, Chromerz und Petroleum gewonnen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0308b, Die deutschen Kriegsschiffe. Öffnen
Stettin 1897 O 5 650 105 17 6,3 10 000 4) 18,5 Türme u. Kasematten 10, Deck 10 u. 4, Panzerluk 12 6D 2 21 cm L 40 8 15 cm SK L 40, 10 8,8 cm L
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0380, Schaf (Rassen des Hausschafs) Öffnen
in verschiedenen Teilen Afrikas vor. 6) Das Dinka- oder Mähnenschaf (O. africana) lebt in dem südlichsten Teil von Nubien, hat plumpen Körper und kurze Beine, dürren Schwanz u. mähnenartigen Besatz der Schultern, Brust u. Halsgegend bei sonst kurzhaarigem
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0542, Offenbarung Öffnen
.Hebräern. Nach alttestamentlicher Anschauung ist O. jede Mitteilung des göttlichen Willens an die Träger des Bundes, den Gott init dem auserwählten Volk geschlossen hat. Wie Gott mit Adam und Eva auf sichtbare Weise im Para- diese verkehrte, so
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0730, von Wildemann bis Wildenschwert Öffnen
der Sibyllen und Nornen» (ebd. 1872), das Heldenlied «Vionville» (ebd. 1874 u. ö.), das Drama «Auf der hohen Schule», das Heldenlied «Sedan» (Frankf. a. O. 1875 u. ö.), die ersten Entwürfe des Dramas «Harold» (Berl. 1882 u. ö.) und eine Reihe lyrischer
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0631, von Orenburgkosaken bis Orestes Öffnen
Urals, Kupfererz, Magneteisen, Salz u. a. Kieferwaldungen nehmen ungefähr ein Zehntel der Oberfläche ein. Das Klima ist kontinental; die Temperatur in der Stadt O. (im Jahresmittel 3°) steigt im Sommer bis 36" und sällt im Winter bis - 36" 0
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0489, von Nystagmus bis Oaxaca Öffnen
gebiert sie Moros (Verhängnis, insbesondere gewaltsamer Tod) und Ker, Thanatos (Tod) und Hypnos (Schlaf), sowie die Träume u. s. w. Eine wichtige Rolle war der N. in den Theogonien der Orphiker eingeräumt. Die Tragiker schildern sie bald als geflügelt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0322, von Odeion bis Ödenburg Öffnen
322 Odeion - Ödenburg. religiöse (geistliche O.) oder weltliche (weltliche O.) sind; ihre Einheit (wie jedes lyrischen Gedichts) die der Gemütsstimmung und daher weder an die zeitliche Auf- noch an die logische Aufeinanderfolge ihrer Gedanken
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0343, von Ó-Gyalla bis Ohio Öffnen
, welche die dem Eriesee zufließenden Gewässer vom Becken des Ohio trennt, erreicht aber nur eine Höhe von 470 m, während die tiefste Stelle (da, wo der Ohio denselben verläßt) 122 m ü. M. liegt. Den mittlern Teil von O. nehmen fruchtbare Prärien ein
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0723, von Fettleder bis Fettsucht Öffnen
721 Fettleder – Fettsucht Gallenabsonderung über allerhand Verdauungsstörungen (Appetitlosigkeit, Aufstoßen, Verstopfung u. dgl.), verfallen auch wohl in hypochondrische Stimmung. Die F. ist recht wohl einer Rückbildung zum normalen Zustand
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0454c, Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
Passagiere zweiter Kajütte und 580 Zwischendeckpassagiere Äußere Ansicht. ^[Liste] A Rumpf B Heck C Bug D Ruder E Schraube F Back G Fockmast H Kommandobrücke I Schornstein K Boote L Großmast M Steuerhaus N Gangspill O Deckfenster P
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0300, von Oberrad bis Oberrechnungskammer Öffnen
1882 der Name O. angenommen. Die untern sechs Jahrgänge einer solchen Anstalt (Sexta bis Untersekunda einschließlich) bilden, für sich genommen, eine Höhere Bürgerschule (s. d.), die sieben untern Jahresklassen (Sexta bis Obersekunda einschließlich
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0409, von Oppeln bis Oppermann Öffnen
. Oppeln, Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks und Kreises in der preuß. Provinz Schlesien, an der Oder, Knotenpunkt der Linien Brieg-Kandrzin, O.-Borsigwerk, O.-Vossowska, O.-Namslau und O.-Neiße der Preuß. Staatsbahn, 159 m ü. M., hat
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0031, von Äther (chemisch) bis Äther (gewöhnlicher) Öffnen
. Als Beispiel diene der gewöhnliche Ä., der durch Wasseraustritt aus dem Äthylalkohol nach folgender Gleichung entsteht: C2H5·OH+C2H5·OH = C2H5·O·C2H5+H2O ^[C_{2}H_{5}·OH+ C_{2}H_{5}·OH = C_{2}H_{5}·O·C_{2}H_{5}+H_{2}O]. Die einfachen Ä. enthalten zwei
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0646, Orléans (Fürstengeschlecht) Öffnen
644 Orléans (Fürstengeschlecht) entsandte die deutsche Oberleitung 6. Okt. 1870 das 1. bayr. Korps, die 22. Infanterie- und die 2. und 4. Kavalleriedivision unter General von der Tann gegen Chartres und O. Am 10. Okt. stießen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0531, Odessa Öffnen
. Die Wohlthätigkeitsanstalten sind vertreten durch Krankendäuser, Kinderb ewahranstalten, Waisen- haus, Findeldaus, Haus für Invaliden, die Vak- tcriologische Anstalt, in der (1893) 800 Personen gegen Tollwut und sibir. Pest geimpft wurden u. s. w. Verkehrswesen. O
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0454d, Schiff II (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
Panzerdeck o Gangspill p Geschützturm im Bug q Geschützturm im Heck r Sporn s Maschine zum Drehen der Geschützdrehscheiben t Torpedoboote u Kommandobrücke Zum Artikel "Schiff".
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0575, von Ölgas bis Olgopol Öffnen
Waggonbeleuchtung (Systeme Pintsch-Verlin, Rie- dinger-Augsburg u. a.) wird das dem Gasometer entnommene Ö. mittels Kompressionsmaschinen auf Fig. 1. 10 Atmosphären komprimiert und in einen Haupt- recipienten gedrückt, von wo aus es durch Rohre den
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0466, von Osaka bis Oscillaria Öffnen
." (das. 1851) u. a. Vgl. Wiegand, Professor Dr. F. O. (Gieß. 1859). 3) Gottfried Wilhelm, Chemiker, Bruder des vorigen, geb. 26. Okt. 1797 zu Weimar, wurde 1823 Professor der Chemie und Pharmazie zu Dorpat, 1828 Professor der Physik und Chemie zu Würzburg
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0385, von Ocher bis Öl Öffnen
385 Ocher - Öl Zu beziehen ist die Ware von Frankfurt a. M. - Zoll: S. Tarif im Anh. Nr. 25 e 1 und 2. Obst. Zoll: Frisches O. ist zollfrei. Gebackenes O., zerkleinertes, ohne Zuckerzusatz eingekochtes (Mus), sowie eingesalzenes gem
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0391, von Opodeldok bis Orangenblütenöl Öffnen
, die Zitronen, der Pampelnußbaum, die Sauerzitrone oder der Limonenbaum u. a. gehören. Vgl. diese. - Zoll: Frische O. gem. Tarif im Anh. Nr. 25 h 1. Orangenschalen, frisch, getrocknet oder in Salzwasser eingelegt Nr. 25 p 2; kandierte Nr. 25 p 1
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0507, von Obertribunal bis Obervormundschaft Öffnen
ist. Man nennt dann eine solche Tonmasse nicht mehr Klang, sondern Geräusch, Klirren, Klappern, Brummen, Sausen u. s. w. Die Verschiedenheit in der Anzahl und Stärke der sich bildenden harmonischen und etwaigen unharmonischen O. ist der Grund
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0472, von Osning bis Ossegg Öffnen
Westfälischen Friedens, welcher von 1644 bis 1648 in O. und Münster verhandelt u. 24. Okt. auf dem Rathaus in O. abgeschlossen wurde. Vgl. Moser, Osnabrückische Geschichte (in dessen "Sämtlichen Werken", Bd. 6-8); Friderici und Stüve, Geschichte
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0581, von Oxford (Graf von) bis Oxydation Öffnen
. König Stephan belagerte die Stadt 1142, und König Heinrich II. ernannte 1155 Anton von Vare zum ersten Grafen von O. Das Bistum zu O. wurde 1541 gegründet. Vgl. Ingram, Memorials of O. (Lond. u. Oxf. 1837, 3 Bde.); Arnold, O. and Cambridge, their
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0584, von Öls (Kreis und Kreisstadt) bis Ölschiefer Öffnen
, verläßt bei Teschen das Engthal und mündet nach 93 km langem Lauf unterhalb Oderberg. Qlsardine, s. Sardine. Klsäure, auch O l e in s ä u r e oder E l a i' nsäure, findet sich als Glycerinester (Ole'in, s. d.) in fast allen Fetten und besonders
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0399, Oper (Geschichte der O.: Italien, Frankreich, Deutschland) Öffnen
; die komische O. trieb beachtenswerte Blüten in den Werken eines Giov. Paesiello (gest. 1816), Domenico Cimarosa (gest. 1801) u. a., an welche anknüpfend Mozart seine herrlichen Musikwerke schuf, die wir wohl als die deutsche komische O. bezeichnen dürfen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0412, von Opprobration bis Optimismus Öffnen
daher von optimistischen Politikern und in Beziehung auf das individuen Leben von optimistischen Launen u. Charakteren. Der theoretische O. bezieht sich entweder auf die Philosophie überhaupt oder speziell auf Metaphysik. Von den Versuchen, den
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0445, Orléans (Geschlecht) Öffnen
445 Orléans (Geschlecht). nach dem Süden zurückweichenden Heers erschwerte. Schon Anfang Oktober bildete sich in O. das 15. französische Korps unter General Lamotterouge. Gegen dieses wurden von der Armee vor Paris das 1. bayrische Korps
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0524, von Ocka bis O'Connell Öffnen
. Ockeghem. Ocker, Och er, eine Gruppe von Mineralien, die in Form einer weichen, zerreiblichcn und abfär- benden Masse vorkommen, z. B. Eisenocker, Nickel-, Wismut-, Chromockcr u. s. w. Ohne Beisatz ge- braucht, bezeichnet O. im besondern den
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0482, von Brechung (der Vokale) bis Brechweinstein Öffnen
sie im Mittelhochdeutschen weiten Umfang gewonnen. Durch die B. wird aus i ein e (von der histor. Grammatik, zum Unterschied von dem durch Umlaut aus a entstandenen e, durch ë bezeichnet) und aus u ein o, z. B. althochdeutsch das Präsens des Verbums "helfen
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0036, von Nesseln bis Orangeat Öffnen
. Oleum Angelicae , s. Angelikaöl ; o. Anisi, s. Anisöl ; o. Arnicae, s. Arnika ; o. europaea L., s. Oliven- u. Baumöl
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0616, von Orang bis Orangelogen Öffnen
, Handschuhfabrikation, Woll- und Baumwollwebe- reien, Wein- und Krappbau, Anthracitgruben und Handel mit Südfrüchten, Trüffeln, Wolle, Honig u. s. w. - O. war das ^rausio der Alten im Lande der Cavari und als röm. Kolonie (Ooloiiia 8(icun- Quorum
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0562, von Oktavonen bis Olaf Öffnen
Verbindungen, welche in Wasser unlöslich und leichter als dieses, dagegen in Alkohol, Äther, Benzin u. s. w. löslich sind. Man unterscheidet fette Ö. (s. Fette), ätherische oder flüchtige Ö. (s. Ätherische Öle) und Mineral- oder Erdöl (s. d.). (S. auch
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0422, Orchideen Öffnen
422 Orchideen. den Baumrinden befestigen (s. Tafel, Fig. 2, 5, 7, 9, 10). Einige chlorophylllose, nicht grüne O. wachsen im Humus, der ihnen organische Nährstoffe liefern muß (s. Tafel, Fig. 1, Bulbophyllum minutissimum). Die Blüten (s. Abbildung
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1020, Zuckerarten Öffnen
6H12O5 = (CH3)C5H9O5. 4) Glykosen oder Hexosen, C6H12O6: Traubenzucker, Fruchtzucker, Galaktose, Mannose, Sorbose, Acrose, Formose u. s. w
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0580, von Ollendorfsche Methode bis Ölmalerei Öffnen
von Ägypten zu seinem jurist. Beirat und Kommissar, infolgedessen er die Advokatur niederlegte. Immer mehr neigte sich O. nun der Regierung zu. Er veröffentlichte, um die Möglichkeit eines konstitutionellen Kaiserreichs nachzuweisen, eine Broschüre u. d
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0622, von Orchester bis Orchideen Öffnen
und Kleines O. u. dgl. Der Ausdruck Militärorchester bezieht sich sowohl auf die Instrumente als auf die Musiker; andere Bezeichnungen, wie Theaterorchester, Badeorchester u. s. w., gehen nur auf letztere. Wird Orchestration statt Instrumentation
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0328, von Odeum bis Odin Öffnen
die Reform und Regel von Cluny fast über alle Klöster Frankreichs, Italiens und Spaniens und stiftete das Fest aller Seelen; er starb 1049 in Sauvigny ^[richtig: Souvigny] u. ward 1345 kanonisiert. Vgl. Ringholz, Der heil. Abt O. (Wien 1885). Odin
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0424, von Ordalien bis Orden Öffnen
Formen von Gottesurteilen, zu denen das in der Bibel so oft gerügte "durch das Feuer Gehen", das bittere Wasser des Moses, welches Schuld oder Unschuld einer Frau erweisen sollte, u. a. gehören. Am meisten waren die O. verbreitet bei den Indern, welche
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0492, von Oberammergau bis Oberbayern Öffnen
der Lokalbahn-Aktiengesell- schaft, hat (1890) 1366 kath. E., Posterpedition, Te- legraph, eine Oberförsterei, sowie Fabrikation von Schnitzarbeiten in Elfenbein und Holz. Westlich von Ö. auf einem Hügel am Fuße des Sonnen- bergs erhebt sich
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0668, von Ortstein bis Oruro Öffnen
666 Ortstein - Oruro bestimmter Fragen auf O., so insbesondere die Ge- werbeordnung in zahlreichen Fällen und generell in §. 142 ("nach Anhörung beteiligter Gewerbtrei- bender"); die gewerberechtlichen O. bedürfen der Genehmigung
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0788, von Ourique bis Ouverture Öffnen
; Baumwollweberei und Handel mit Rio de Janeiro. Mit O. verbunden ist das 7 km östlicher belegene Marianna, Sitz eines Bischofs, mit einer Fakultät der Theologie. . O., 1699 von Goldsuchern gegründet, ist seit Er- ! schöpfung der Goldlager sehr
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0603, von Opferstock bis Ophiten Öffnen
, Affen, Pfauen u. s. w. bezog. Das Ophirgold galt bei den Israeliten für das reinste und gediegenste. Über die Lage dieses O. sind die verschiedensten Ansichten aufgestellt worden. Sobald irgendwo in Asien oder dem östl. Afrika ein Goldland gefunden
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0454, von Orotava bis Orpheus Öffnen
"Drachenbaum von O." beschrieb, dessen Stamm 15 m Umfang hatte, der aber in einem Sturm 2. Jan. 1868 zu Grunde ging. Orotschen (Orotschonen), Volk in Sibirien, tungusischen Stammes, dessen Wohngebiet an beiden Ufern des Amur im N. bis Jablonowoi Krebet
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0510, von Oblation bis Oboe Öffnen
508 Oblation - Oboe Oblation (lat.), freiwillige Gabe, die der Kirche oder dem Pfarrer bei besondern kirchlichen Anlässen dargebracht wird. (S. Oblaten.) - Über das Recht der O. beim Pfande (Ablösungsrecht) s. Ius offerendi. Obligat (lat
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0489a, Übersichtskarte des Weltverkehrs Öffnen
. Schiffe Spanische Schiffe Portugies. Schiffe Amerikan. Schiffe Japanische Schiffe Kolonial- u. Segelschiffe Eisenbahnen Telegraphen Die Zahlen an den Seewegen bezeichnen die Fahrzeit in Tagen. In den unterstrichenen Orten befinden sich
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0667, von Ortslazarett bis Ortsstatuten Öffnen
der Wohnorte, sondern auch der Länder und Meere, Berge und Thäler, Flüsse und Seen, Inseln und Vorgebirge u. s. w. Die wissenschaftliche Bearbeitung der Ö., die Toponomastik oder geogr. Namenkunde, be- saßt sich mit der Erklärung, der Orthographie
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0427, von Ordinariae authenticae bis Ordnungsstrafe Öffnen
das Geschützwesen, auch die Behörde (O.-Department), welcher die Sorge für das gesamte Artillerie-, Ingenieur-, Garnison- u. Kasernenwesen obliegt, u. die direkt vom Kriegsamt ressortiert. Vgl. Ordonnanztruppen. Ordnung, im allgemeinen eine nach
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0469, von Oskaloosa bis Osker Öffnen
); eine deutsche Übersetzung seiner "Gedichte" veröffentlichte Jonas (Berl. 1877). Oskarshamn, Stadt im schwed. Län Kalmar, am Kalmarsund u. an der Eisenbahn Näßjö-O., hat Industrie, Schiffswerften, lebhaften Handel und (1885) 5576 Einw. Es steht mit Lübeck u
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0822, von Ornbau bis Ortsgerichtspersonen Öffnen
820 Ornbau - Ortsgerichtspersonen und erhöht den dekorativen Schmuck durch Bemalung mit Farben in Rot, Gelb, Blau, Grün, Weiß und Schwarz. Feinere Formen zeigt schon das assy- rische O. u. 4), das, insbesondere auf den
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0310, Obst (Aufbewahrung, Backobst, Mus etc.) Öffnen
und schiebt die zweite unter. Nach weitern 6-8 Minuten wird die dritte Horde unter die zweite geschoben u. s. f., bis 18 Horden auf dem Ofen stehen. Dann liest man auf der obersten Horde das hinreichend getrocknete O. aus und schiebt die Horde
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0428, von Ordnungsübungen bis Ordre de bataille Öffnen
Folianten (Par. 1723-49), welche die O. von 1051 bis 1514 enthalten (gewöhnlich "Collection du Louvre" genannt); außerdem ist der "Recueil general des anciennes lois françaises" von Isambert, Jourdan, Decrusy u. a. (das. 1821-33, 29 Bde.) zu erwähnen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0337, von Offenburg bis Öffentlichkeit Öffnen
und O.-Singen der Badischen Staatsbahn, 164 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, ein schönes Rathaus, ein altertümliches Oberamtsgebäude, ein Denkmal Franz Drakes (s. d.), ein Gymnasium, eine Handels- und eine Gewerbeschule, ein
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0368, von Oldenburg (Städte) bis Oldham Öffnen
-Huntekanal mit der Ems in Verbindung steht, Knotenpunkt der Linien Bremen-Neuschanz, O.-Osnabrück und O.-Wilhelmshaven der Oldenburgischen Staatsbahn, 5 m ü. M., besteht aus einem verhältnismäßig kleinen innern Kern, dessen Straßen ziemlich eng gebaut sind
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0644, von Orkus bis Orleanisten Öffnen
erbeigen besitzen. - Vgl. Tudor, The Orkneys and Shetland (Lond. 1883). Über die Süd-Orkney-Inseln s. Neu-Orkney-Inseln. Orkus, s. Orcus. Orla. 1) O. (Horle), rechter Nebenfluß der Bartsch, entspringt 12 km östlich von Koschmin in Posen, nimmt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0656, von Orsini (Prinzessin) bis Oerst. Öffnen
mit der Sakmara, Or u. a., hat 46 449,9 ^km, 166 078 E., Russen, Baschkiren und Kirgisen; Erzlager- stätten, Kupferhütten, Goldwäschereien, Viehzucht und Ackerbau. - 2) O., kirgisisch ^man-K^Ia, Kreisstadt im Kreis O., an der Mündung des Or in den
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0814, Offizier Öffnen
) Kontrolloffizieren (s.d., Bd. 10) werden von den Generalkommandos Hauptleute und ältere Lieute- nants der Infanterie und Jäger, die ihre Befähigung als Compagnieführer im Mobilmachungsfalle be- reits nachgewiesen haben, sowie O. zur Disposition
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0002, von Uranglas bis Uranpecherz Öffnen
Uranoxydammoniak (NH4)2U2O7 ^[(NH_{4})_{2}U_{2}O_{7}], welches als Uranoxydhydrat in den Handel kommt und zur Darstellung andrer Uranpräparate, zu gelben Glasflüssen für Glasuren, Glasmalerei und Email und zu schwarzen Porzellanfarben unter der Glasur benutzt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0581, von Olmeca bis Olmütz Öffnen
579 Olmeca - Olmütz die Ölfarbe ferner auch auf Metalle, Kupfer, Aluminium u. s. w., auf Mauerwerk, Taffet und Seide, Leder u. s. w. an. Die betreffenden Unterlagen werden in der Regel vorher grundiert und zwar entweder mit Ölgrund oder sog
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0061, von Umlauf bis Umschläge Öffnen
. Umlaufschreiben, s. Cirkular. Umlaut, in der deutschen Grammatik die Wandlung eines a in ä (e), o in ö, u in ü, au in äu, z. B. Hand–Hände, Korn–Körner u. s. w. Auch in vielen Fällen, wo die heutige Sprache keinen derartigen Wechsel mehr aufweist
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0702, von Ostbahn bis Osteomalacie Öffnen
700 Ostbahn – Osteomalacie und Rußland hier festen Fuß gefaßt, und seitdem China und Japan gezwungen wurden, ihre Haupthäfen fremden Schiffen zu öffnen, ist O. sowohl für die seefahrenden
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0381, von Oblaten bis Obst Öffnen
übelschmeckende Arzneimittel verborgen werden. Die Oblatenbäcker finden sich in größern Städten, namentlich in Nürnberg, Fürth, Kassel, Frankfurt, Berlin, Leipzig u. a. O. In neurer Zeit hat sich das Sortiment der Briefoblaten vermannigfacht durch manche
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0400, Oper (Geschichte der O.: 19. Jahrhundert) Öffnen
400 Oper (Geschichte der O.: 19. Jahrhundert). beeinflußt, daß diese Meister nur mit großer Einschränkung den Franzosen zugezählt werden dürfen. Spontini bildet schon den Übergang zu der "Ausstattungsoper" G. Meyerbeers (gest. 1864). Dieser