Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach �l
hat nach 4 Millisekunden 170 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0747,
Marine |
Öffnen |
! ^^l^" , "' -^ ,
-^^
; 0003^3
I !""
^ 0009^3
1"^ ! I"! l ^'
^ 000^1-9
ZjjvW I
! ! !'
I I I I l I I
! !^l
Z ^
5 000 01 s;g
5 000 31
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0796,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
storico italiano" zu nennen. Die verschiedenen Kommissionen und Vereine zur Erforschung der Geschichte haben ihre besondern Publikationen. (S. Italien, Zeitungswesen.)
Mit Litterarkritik befassen sich fast alle Professoren der I. L. an den Universitäten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0960,
Getreidepreise |
Öffnen |
.
Mart>Ian. ^"
3an. ^^ ^?. ^'".) I^, i.'.l I^? 159- Dez.jMart
35 34,50 34 33,50 33 32,50 32
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0845,
Pamir |
Öffnen |
schon infolge der erhaltenen Nach-
5^ll5tHa, 1-3000000.
^ ^ j<
,^,',i,/,.
.L^^
'^DGMH
^
D/^, n^'.
"^X)/
^
"M^,
7^^
'^. i',sf//,^/^s^^,.
Pannr (Plan
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0087,
Antworten |
Öffnen |
Lage ändere. I. L.
An Fr. B. in K. Juno-Gürtel Sie bekommen diese Gürtel im Sanitätsgeschäft Th. Rußenberger, Bahnhofstr. 35, Zürich.
An I. R. in H. Kindergärtnerinnenkurs. Wenden Sie sich an Hr. Pfarrer Dummermuth, Direktor der Schule in Bern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0460,
Isländische Litteratur |
Öffnen |
und vielseitiger Schriftsteller u. ebenso gründlich wie populär.
Einen neuen Impuls erhielt die i. L. durch die auf Anregung in Kopenhagen studierender Isländer gestiftete Königliche Inländische Litteraturgesellschaft (nicht zu verwechseln
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Emploibis Empyra |
Öffnen |
in den Körper des Embryos.
üinpüsa. 6'a/i,l (^iiwmoiMlioi'a FVese^.), Pilz-
gattung aus der Familie der Entomophthoreen
(s. d.). Es sind eigentümliche Pilze, die aus Insek-
ten parasitisch leben und den Tod derselben herbei-
führen. Am bekanntsten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Imhoffbis Immanenz |
Öffnen |
.
Imitieren (lat.), nachahmen.
Imker, der Bienenzüchter.
Im Lichten, lichte Weite (abgekürzt i./L.
oder i. L.), technischer Ausdruck bei Angabe der
Ausmessung eines hohlen Gegenstandes. Meist wird
A L. angewendet bei der Gröhenbestimmung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Labradorsteinbis Labyrinth |
Öffnen |
Charaktere (Oppeln 1886); Allaire, I.. L.
äkQ8 1a mai80Q äe Oouäe (2 Bde., Par. 1886);
Ianet, in der "I^evue ä68 vsux Nouä68" (Aug.
1885); Pellisson, I.. L. (Par. 1893).
Labfalben, seemännischer Ausdruck für das Ein-
schmieren des Stehenden Guts (s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0007,
Socialdemokratie |
Öffnen |
in Bradford eine "unabhängige Arbeiterpartei", Independent Labour Party (I. L. P.), mit einem ähnlichen Programm gestiftet worden, in der radikale Socialreformer und Socialisten der verschiedensten Nuancen vereinigt sind. Ihre wenig verbreiteten Organe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Inaktivbis Incitieren |
Öffnen |
(lat.), Neumond, in Kalendarien namentlich von dem des Oster- oder Frühlingsvollmondes (I. l. paschalis) häufig angewandt.
Incestuosi liberi (lat.), Kinder, die im Inzest (s. d.) erzeugt worden sind.
Inch (engl., spr. inntsch), der englische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Strohstoffbis Strongyliden |
Öffnen |
; stellt man die Walze aber so, daß d gegen l und e gegen k federn, so kehrt sich der Strom um, indem er jetzt den Weg g b e k h r i l d a f einschlägt. Berühren die Messingwülste die Blechstreifen nicht, so ist der Strom unterbrochen. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Erstattungbis Espalion |
Öffnen |
. v. Nicht! Höfen, Führer für Forschungsreisende (Verl. 1886); Noe und Margerie, 1^68 tonne« äu terrain (Par.
1888); Gilbert, (56uls>^ ot'tlie lleurv Hionntinus (Washingt. 1877); Dutton, ^eniar^lii Lwi'^ ottke 6^i,<l 5U0,l I)j8t!'j< t (das. 1882
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
mit 50-100,000 Einw. (neu hinzugekommen Charlottenburg, Duisburg und Darmstadt) und 103 mit 20-50,000 Einw. (neu hinzugekommen Solingen, Forst i. L., Düren, Zeitz, Quedlinburg, Ratibor, Lüneburg, Wandsbek, Graudenz, Minden, Brieg, Pirmasens, Bautzen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
0.71
I.^l
1,9
2,5
1.7
2,5
Während dieser Periode wuchs die mit Brotfrüchten bestellte Bodenfläche von 44,834,160 auf 50,203,347 Hektar, die Ausfuhr aller Brotfrüchte dagegen von 39,217,087 auf 51,161,583 Ztr. Daß aus solcher Vermehrung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Glochidiumbis Glossy |
Öffnen |
! ! ' i
! ! l__ ! l ! ! ! l
F?'g. 2. Verhältnis der Glctschcrschwankuugen zu den Veränderungen dc 3 Klimas. (Nach E. Nichter )
seit 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Differentialhaspelbis Differentialrechnung |
Öffnen |
-
Fig. i.
L Z
dreht, so wird jede dieser beiden Drehungen eine
Drehung des Rades ä bewirken. Das letztere Rad
macht also eine zusammengesetzte Bewegung und
zwar derart, daß sich die Bewegungen bei der
Drehung in der gleichen Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Fallimentskommissärbis Fallmerayer |
Öffnen |
) oder
' ^ <
Beschleunigung gleich Kraft durch Masse, sodaß
man für die gesuchte Beschleunigung cp bekommt:
cp^i'.l-------- , da i- die bewegende Kraft und
2?^l
^ die zu bewegende Masse ist.
Mail kann nun mit der F. bequem erproben, ob
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fichteninselbis Fichtner (Karl Albrecht) |
Öffnen |
in Nordamerika aus ?iim8
anLtlkUg IA'c/i. und ?inu8 taeäa. ^., zwei Fichten-
arten der Küstenlandschaften Carolinas, gewonnen.
Die F. enthalten verschiedene organische Säuren,
von denen die isomeren Pimarsäure, (^I^l^
(Schmelzpunkt 148
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1022,
Jute |
Öffnen |
die Konstruktion
einer dopp elscitigen Spinnmaschine. Die
Vorspinnspulcn^i sind auf die Drahtstifte des Spu-
lcnrahmens .V aufgesteckt. Durch die Führung 1i ge-
langen die Vorgarnfäden zunächst zu den Einzugs-
walzen i>l, von denen die vordere
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Préfetbis Preis |
Öffnen |
Luftwiderstands-
gesetzes" (ebd. 1872).
^c^^? X^Ä
MM^P^WM^
^^-^'^"'n^M^
^^...^.
Gx
^_^I^.
20°3l>'()^cl. I,^v. (ii'yßn^'^cli
^Mill5l. i^2L,""0 ^
Der Unterlauf des Pregel.
^--^^4 ^i l oimc!^"!-
weit seine
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Schleuderhonigbis Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
mit der Sohle der untern Kanal-
haltung; den Übergang vermittelt der mchr oder
minder steile Abfallboden (^I)l). Die oberhalb jedes
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0574,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
herausstellt, daß man es mit einem neuralgischen Leiden zu tun hat? Wofür ich sehr dankbar wäre. H-
Von I. L. R. Kellerasseln. Wüßte mir vielleicht eine werte Abonnentin aus Erfahrung ein sicheres Mittel gegen Kellerasseln? Wir haben dieses Jahr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0582,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geholfen uud ich habe ebenfalls sehr gute Resultate erzielt.
Frl. Dr. M. v. Th. in Sch. An I. L. R. Kellerasseln. Legen Sie ausgehöhlte Kartoffeln oder hohle Markknochen in den Keller. Die Asseln kriechen hinein und können leicht gefangen werden.
F. F
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Salstnnq
Vergen, i^tto - Otto Büchler, Ohringen
Bergen, W. u. - Wilhelm Ressel, Reichenberg (Böhmeiy
Verger, Karl - Adolf Wechßler, Ulm
Verger, >tarl - Sophie v. Follenius, Tarlnstadt
Verger, Paul, I)l-. - Ismar Boas, Berlin
Vergmann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Heynebis Heyse |
Öffnen |
einer der Fortsetzer von Grimms "Deutschem Wörterbuch", hat H. bis jetzt die Buchstaben H, I, L, M und einen Teil von R bearbeitet.
Heyse, 1) Johann Christian August, ein um die deutsche Grammatik verdienter Schriftsteller und Schulmann, geb. 21. April 1764
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0087,
Italienische Litteratur (bis zum 14. Jahrhundert) |
Öffnen |
.
Erste Periode (13.-14. Jahrh.).
Wenn wir die i. L. noch in ihren Anfängen begriffen sehen zu einer Zeit, in der das örtlich unfern stehende Provençalische bereits seine völlige Entwickelung erreicht, ja überschritten hatte, so erklärt sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0098,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
" von Giacinto Gimma (gest. 1735). Wichtige Werke über die i. L. sind noch G. Maria Crescimbenis (gest. 1728) "Storia della volgar poesia", einen großen Schatz von litterarischen Notizen enthaltend, aber im höchsten Grad unkritisch und unzuverlässig; des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Landfriedensbruchbis Landgericht |
Öffnen |
Händel (s. Grumbach). Vgl. Böhlau, Novae constitutiones domini Alberti, d. i. der L. vom Jahr 1235 (Weim. 1858); Busson, Zur Geschichte des großen Landfriedensbundes deutscher Städte (Innsbr. 1874); Eggert, Studien zur Geschichte des Landfriedens
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Laschbis Lasinsky |
Öffnen |
erschienen in 8 Bänden (Petersb. 1858). Vgl. "Jubiläumsfeier von I. I. L." (russisch, Moskau 1869).
Lasieren, einen Gegenstand mit einem durchsichtigen farbigen Überzug versehen, um ihm Glanz und Frische zu erteilen; in der Malerei das Verfahren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Lauenburgbis Lauenburg |
Öffnen |
555
Lauenburg - Lauenburg.
den König Waldemar II. von Dänemark, wurde aber nach der Schlacht bei Bornhöved 1227 wieder dem Herzog Albrecht I. ausgeliefert. Bei der Teilung unter Albrechts I. Söhnen (1260) erhielt der ältere, Johann I., L
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lesumbis Le Tellier |
Öffnen |
(1392-1414), um die Stiftung der Krakauer Universität hochverdient. Seit der Mitte des 11. Jahrh. führte der älteste Zweig des Hauses, von dem alle Nebenlinien abstammen, den Titel "Grafen zu Skarssow und Herren zu Radolin"; aber Matthias I. L., ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Livornobis Livre |
Öffnen |
heben, besonders nachdem es 1421 an Florenz gekommen. Alessandro de' Medici befestigte die Stadt und baute die Citadelle; Cosimo I. erklärte den Hafen für einen Freihafen (den ersten im Mittelmeer). Namentlich seit Ferdinand I., der L. 1606 zur Stadt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0895,
Münzwesen (Herstellung) |
Öffnen |
andrer Arm durch die Stange x¹ x¹ mit y verbunden ist. Zur Bewegung des Stempels dient der Kniehebel k i l, der sich mit einem Zapfen x gegen h stützt und das sogen. Pendel m abwärts drückt infolge des Anzugs durch die Zugstange u t, welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0327,
Fischerei (Erfolge der künstlichen Fischzucht) |
Öffnen |
ist als die
Bachforelle. Zwei andre Amerikaner, der Schwarz-
barsch ((^i)l>t68 nig'ricnnu) und der Forellen-
barsch <^/8lUn!0N0iä65), sehr schnellwüchsige, wi-
derstandsfähige und wohlschmeckende Sommerlaicher,
sind ebenfalls in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Fushimibis Gairdner |
Öffnen |
'^ice < (mit P. Sedillot, das. 1884); >^mäoi d<2 m^tliolo^i^ l^lui Iois L« (1. Serie, das 1886); »1^! raß6 et 8aintHul)6lt« (das. 1887).
Gaillac, (1880) 6368 (Gemeinde 8334) Sinw.
Gaillard, Claude Ferdinand, franz. Maler und Kupferstecher, starb 20
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Galvanolysebis Garn |
Öffnen |
1829 zu Ropley in Hampstnre, erhielt seine Universitätsbildung in ^oudon und Oxford, erlangte auch den Grad eines Dr. M-. in Edinburg uno eines I^l' pinl. in Göttingen', ü bt in London. Er gilt als anerkannteste Autorität über die englische Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Geroldbis Geschütz |
Öffnen |
. Deplacement größere Kaliber schnell feuernder Geschütze; so entstanden S ch n e I l f e u e r k a n o n c n.
Die verschiedenen, eine gewisse Verwandtschaft besitzenden Geschüyarten, welche aus dieser Ursache hervorgegangen sind, haben zu folgenden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gillbis Giraffen |
Öffnen |
auf der Schriftstellerlaufbahn der Liebe zur sckö'nen, reinen Form treu.
Von seinen zahlreichen Lustspielen und Operntexten erwähnen wir: 1>5 30 milliouö
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kirschbaumkrankheitbis Klapperschlange |
Öffnen |
Dagh und der Südgrenze der Wüste Karakum, an der Transkaspischen Militärbahn Michailowsk-Gök-Tepe, hat in der russischen Stadt eine Kirche und außer dem Militär (i«^l) 760 Einw., wovon.300 Russen, 250 Tataren und Perser, 200 Armenier, 10 Juden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Kohlerbis Kolonien |
Öffnen |
, aus diesen ebenfalls K. darzustellen. Ein in den amorphen Basen enthaltenes Alkaloid, das Isatropylkokain^Truxillin^^okamii^^iI^I^l)^ ist ein Herzgift undwahrscheinlich diejenige Verunreinigung von K., we/chc früher häufig beobachtete störende
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Leimbis Lemonnier |
Öffnen |
, Chartes William Fitzgerald, vierter H e rzogv o n, starb 13. Mai 1887. Gegenwärtiger Inhaber des Titels ist sein Sohn Gerald Fitz-gerald, geb. 16. Aug. 1851.
Leipzig, Stadt. Durch Einverleibung der Gemeinden Reudnitz und Anger-Krottendorf i l
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Lithophinbis Locle, Le |
Öffnen |
- und Aufbruchssialtcu: a) streichende, b) spießeckige und qucrschlägigc, c) AufblätterungZsftliltcilj
2) Faltnnqsspalten; :l) Prcssun^sjpalten.
Nachstehend die Klassifikation von A. v. Lasaulx:
Gesteinsspalten.
I. l?ntoti netische Spalten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Lutherbis Luzzatto |
Öffnen |
^gens des Priesterseminars zu Solothurn, 1868 Professor an der theologischen Lehranstalt zu Luzern und starb 8. April 1879. Von seinen Schriften sind zu erwähnen: »Leben und Bekenntnisse des I. L. Schiffmann (seines Lehrers)«, ein Beitrag zur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Marinetelegraphenschulebis Marsch |
Öffnen |
^80ßlll,na. e i I^äi-i llklll^ <Ül!i^8H< (das.
1882; deutsch von Neumann: »Die Erdkunde bei den Kirchenvätern«, Leipz. 1884); »Llr «upor Koik ä^i l^k Fiw ä'It Ält^ (3. Aufl., Rom 1883). Seit 1883 gibt er das große Werk »^6il'ä, t, iü Nü.w iwpolai'O |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rostoffbis Roumanille |
Öffnen |
. Vgl. noch Will. Mich. R. (Britder), I). l-. 1^.
^8 ll63i^n6v lrnä >vrit6i- (Lond. 1889).
'5) Konstantin, rumän. Dichter und Patriot, wA5de uni 1816 zu Bukarest geboren, diente 1834-1837 in der Armee und widmete sich darauf dem litterarischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Russisches Reichbis Ruvenzori |
Öffnen |
Anfang 1888 entdecktes, 1889 teilweise bestiegenes und auf 5W0-5500m Höhe geschätztes, mit Schnee bedecktes Bergmassiv, unter 1" nördl.Br., etwas östlich vom 30." östl. L. v. Gr. Auf seinem Nordostabhang entspringt ein kleiner Fluß, der sich i.'l
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Senckelbis Serpa Pinto |
Öffnen |
und Buonamici i<l Pisa gegründete historisch-juristische Seminar sowie das von S. herausgegebene, in Bologna erscheinende ^l-^Iiivio Ainriäieo« (bis jetzt 4^! Bände).
Serbien, Geschichte. Der Regierungswechsel vom 6. März 1889 vernichtete die unter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Winkelmann |
Öffnen |
in Jütland, studierte zu Kopenhagen, wo Westergaard, N.
M. Petersen, Gislason und Madvig seine Lehrer waren, wurde 1868 auf Grund der Dissertation »^kvn?-0rä6N68 di'»MMA i l Viäre. clanftk« promoviert, habilitierte sich 1871 als Dozent
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
842
Aiguille d'Olan - Alema
, Iscre '
Aigun, Traktat von, Amur
Ailsa Craig, Giruan
Aimores, Serra dos, Vahia
Am (arab. ^^ Oase), Sahara i??,l
Ain Dschidi, Engeddi
Ain el Hamman, Ammonsoase
Ain Mokra, Algerien 850,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aragosbis Army list |
Öffnen |
Arenacum, Arnheim
Arendallt, Epidot
Arendroop, Abessinicn 40,2
^reii^o, Venedig 79,1
! Arenikolen, Blattliornkäfer
! ?(resinsel, Argonanten 7'.'i»,l
! Äreskutan (Berg), Schweden 701,2
! ^,1'6tiN'), I'iuil^o, A^olti
^ Aretinus, Guido
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Backhurstbis Bambukbutter |
Öffnen |
.-Staude, L2i8li'
moävlläron
ZN>8!MUM <Ü3.s)ivi, viptyloe2rpN5;
L. Oii't6l'0(Ni'i>i, l^arjallNS, Gur
junbalsam; L. vitnk HoO'maiUli,
Lebensbalsam, Hoffmannscher
Balschich, Balsici (Fürstenfamilie),
Montenegro 769,i
Valsfjord, Norwegen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
Columbium, Tantal 12?",'
ColMNbula, Dyveke
Columbus,Samuel,Schwed.2itt.?i«,l
^oiunio, Eolnc
Ooi^mdetkra, Baptisterium lha<7'
(Ü0MH V6r6iiie681 Berenikes Haupt-
<^0M9.N2, ?0Ntic!l.^ Komana 1)
(^0M3.r0inium, Komorn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Draskovichbis Dub český |
Öffnen |
>
1'Ii0INlN6, Menschenrechte; I). <l^
l6ed6l«?iie, I) ä6 V18it6, Durch
suchungsrecht; D. äs 86i^N6M',
Herrenrecht
Drosinis, G., Neugriech. Litteratur 81,1
Drosios, Aristides, Attentat
Drosselknopf, Drossel 158,2
Drosselrohrsänger
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
875
Dubenka - Echkili
Tubenta, Tubicnka
Tubios, Athanlf
Dubliertes Garn, Zwirn
D ibno, Salomo, Iüdi'^e Litt. 301,l
Dubricius, Artus 888
Dubrow, I. P. (Reisender), Asien
Tubrownik, Ragusa I) l(Vd. 17) 54/2
Dubsky (Gräfin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
^ß^NH, V. 82U0tN, Kar-
Kebe, auch Epheben I^woche
Kebelzerreißapparat, Materialprü-
öebenetze, Fischerei 304,1 lfung 335,2
Heber, Reginald, Englische Litt. 651,2
Debeschein, Koupon
Gebräus, Leo, Abravanel, I. L
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
, Keller 007,2 s,Bd. 17) 11,2
Kellerfeste, Kellerwirtschaft
Kellerjoch (Berg), Schwa;
Kellerwohnungen, Baupolizei (Bd. 17)
Kelley, Alchimie M'.,I l^>7,2
Kelmaier, Kelnhof stylen
Kelmis (griech
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze |
Öffnen |
), »^/-^
Kornmann, Ackerkultc
Kornwinde, (/onvoivniu^ >> ^
Kornwut, haarige, (r^oi,^
Korobowa, Belopaschzen
Korogwe, Teutsch-Ostafrika (Bd. 17»
Korölewetz, Krölcwcz I24«i,l
Korona, Sonne (Bd. 15 u. 17)
Koronäos
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
. V'' '^
Laage (Stadt in Lippe), Laqc ,
Laagsteine, Grenze
^abbe, P., Französische Litt, 6N,1
I^l^d6, Elbe 502,1
Laberdan, Schellfisch
Labin, Böhmische Weine
Indium Ikporinurn, Hasenscharte
Lablache, Therese, Rokitansky (Hans
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lex agrariabis Lisuarte von Griechenland |
Öffnen |
Linga (Stadt), Lingen
I^in^-^l ll'll, Indische Religion
Lingendes, Cl. de, Franz. Litt. 611,1
Lingoas (Indianeruoli), Guaycuru
Linguetta (Kap), Akrokeraunia
Linhe, Loch, Argyllshire
Linienkommandanturen, Linienkom^
Missionen (Vd. 17
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
930
More - Mumienfunde
Register
More, Thomas, Morus
More Assynt, Ven, Schottland 613,1
Morelli, Stanislav, Ital, Litt. 100,1
Moreno, Mar , Argentin. 9tep. 795,1
- i^"l.), Amerika (Bd. 17) 31,2
Morenos, Cuba 356,' l(Bd. 17) 60,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Seckauer Alpenbis Semljänoi Gorod |
Öffnen |
-
86^l6l2ijs> ä^' I^revi (itlll.), Vreve
Segura, Sierras de, Sierra Morena
Segura, I. L., Spanische Litt. 89,1
Segusiaver, Gallien 859,1
Segusio, Susa
Seaustero, Sisteron
Sehhmy, Büreideh Sehhmy
Sehlapi, Vantu
Sehloch, Auge 74,2
Sehnenphänomen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tarawabis Tempus clausum |
Öffnen |
, Geschützzubehör
i'ßill^iNl'ii, Tempelherren 582,2
Temple, Graf, Buckingham 4)
Templo, I. I. L., Jüdische Litt. 300,1
^ßmpinm (lat.), Tempel, auch I.ituu8
Tempostoß, Fechtkunst 90,1
^6MM8 0lliU8>lM, Geschlossene Zeit;
^?. elimaotOricum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Kr egsgolt)..........
^rstia (Taf. Schutzeinrichtungen, 4^ u. ^)
Ar zzo, S, Annunziata (T. Glasmalerei, 7)
Argentinische Republik, Karte.....
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
^l-Z-ss lli-lU5ltu3 (Taf. Devonische Form).
Aries (römischer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 16)
I)l<>8cf>rea ^nwws (Taf. Nahrungspfl. I) .
Dioskuren (Mänze).........
Diphtheritis (Taf. Halskrantheiten, Fig. 5)
I)il>l0/00u pnr^äoxuln (Taf. Würmer) .
Diptcros sGrundriß)......: .
Vi53 ^rnuä^twra (Taf. Orchideen, Fig. 4)
I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
I). . . XIV
Ringelnatter (Taf. Schlangen II) . . . . ^ XIV
Ringelspimicr (Taf. Schmetterlinge I) . . l XIV
Ningflechtc (Taf. Hautkrankheiten, Fig. 5) VIII
Ringkanone (Taf. Geschütze II)..... VII
Ringkette............. IX
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
München-Gladb. 49620 12,1 Stolp i. Pomm. 23837 6,2
Münster i. W. 49013 11,2 Göttingen 23744 10,1
Freiburg i. B. 47270 14,4 Stargard i. P. 23738 7,3
- m. Vorort 48788 14,5 Forst i. L. 23542 26,2
Bochum 47501 16,5 Glauchau 23307 7,3
Plauen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Geographische Litteratur (Afrika) |
Öffnen |
346
Geographische Litteratur (Afrika).
Welt« (Neudamm 1890) verbreitet sich über die Forsten des Kaukasus und ihre traurige Zerstörung.
Von Afghanistan handelt I. S. ^[richtig: I. L. für Ivan Lavrovič] Jaworski, »Reise der russischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Italienische Litteratur (Litteratur- und Kunstgeschichte) |
Öffnen |
456
Italienische Litteratur (Litteratur- und Kunstgeschichte).
Giovanni Mesticas Chrestomathie (»Manuele della letteratura italiana nel secolo XIX«, 1883-87) ein wertvolles Mittel zur Einführung in die i. L. der neuesten Zeit. Für die älteste
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
457
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie).
Geschichte. Biographie.
Besonders reich war die i. L. der letzten fünf Jahre an historischen Werken, und unter diesen nehmen wieder die über die neuere Geschichte Italiens an Zahl wie an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Botrytis bassianabis Branntweinsteuer |
Öffnen |
: Charlottenburg mit 76,859 Einw., Frankfurt a. O. 55,738, Potsdam 54,125, Spandau 45,365, Brandenburg a. H. 37,817, Kottbus 34,910, Guben 29,328. Landsberg a. W. 28,065, Forst i. L. 23,539 Einw. Landgemeinden mit mehr als 20,000 Einw. sind Rixdorf (35,728
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
Deutschland (Landwirtschaft) |
Öffnen |
), 21 Städte mit 50-100,000 Einw. (neu hinzugekommen Charlottenburg, Duisburg und Darmstadt) und 103 mit 20-50,000 Einw. (neu hinzugekommen Solingen, Forst i. L., Düren, Zeitz, Quedlinburg, Ratibor, Lüneburg, Wandsbek, Graudenz, Minden, Brieg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
Eis (Eisbildung, Inlandeis auf Grönland) |
Öffnen |
. März 1891.
Reuß i. L.: Gesetz vom 16. Juni 1890.
Sachsen-Meiningen: Gesetz vom 18. März 1890.
Schaumburg-Lippe: Gesetz vom 29. Januar 1885.
Eis. Die Eisbildung ist ein Vorgang des Wachstums, dessen Bedingungen sich genau angeben lassen. Es sei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
Gewerbesteuer (Neugestaltung in Preußen) |
Öffnen |
, jede mit den Klassen ^i, L, l^ und U. Die Besteuerung der Handelsgewerbe erfolgt nicht in einer, sondern in drei verschiedenen Klassen, indem Betriebe von bedeutendem Umfang in einer besondern Klasse ^, Betriebe von mittlerm Umfange in Klasse
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
Parallelenaxiom |
Öffnen |
I>^V oder I"^V heißt der Parallelenwinkel für den Abstand ^.^. V. Im besondern ist es denkbar, daß ^.I> mit ^^ l' und also auch ^^ k" mit H. I" für einen endlichen Abstand zusammenfallen; dasselbe läßt sich dann für jeden Abstand nachweisen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
^^ Johanna Antonie Brökel ("-A.
Pedlar, der - Otto Nnppius. j^root).
Pension am Genfer See, eine - Ida von Düringsfeld.
Pcllsiouä'rw, die - Alexander Baron von Roberts, l'or il^i)l>i'll. - Georg Ebers.
Peregretta
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Tachtadschybis Taubstummheit |
Öffnen |
tw-i LLoilles^.
Kc/i/l.), Fisch aus der Familie der Heringe, bis 2 m lang und 100KA schwer, mit kleinen, bürstenförmigen Zähnen am Kiefer, Gaumen und Zunge, einer Knochenplatte an der Kehle, kurzem Zwischenkiefer, vorstehendem Unterkiefer, großen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Thureau-Danginbis Tiefseethermometer |
Öffnen |
Ticfseethermometer vonM i l l e r - C a s e l l a.
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alexander-Newskij-Ordenbis Alexandersage |
Öffnen |
), die Quelle Ulrichs von Eschenbach und des Spaniers I. L. de Segura (dessen "Poëma de Alexandro" im 13. Jahrh. den Alexandriner gebraucht). Valerius, Walther und Vincenz von Beauvais legte der Vlaeme Jakob van Maerlant (s. d.) zu Grunde. Die einzige größere
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Armenschulenbis Armenverbände |
Öffnen |
eines Landarmenverbandes unmittelbar übernehmen. Dies ist geschehen im Königreich Sachsen, in Sachsen-Weimar, Braunschweig, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, in beiden Schwarzburg, Reuß i. L. und in den drei Freien Städten. In Preußen sind zumeist
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Bergratbis Bergrecht |
Öffnen |
: für Braunschweig vom 15. April 1867, Sachsen-Meiningen vom 17. April 1868, Sachsen-Gotha vom 16. Aug. 1868, für Bayern vom 20. März 1869, Reuß i. L. vom 9. Okt. 1870, Lothringen vom 16. Dez. 1873, Württemberg vom 7. Okt. 1874, Anhalt vom 30. April
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chéruelbis Cherville |
Öffnen |
), "IIi8wü'6 äo 1^1'g.nc^ p6iidaut 1a, miiwrits'
li6l.c)ui8X1V"(4Vde., 1879 80), "I^i^wirß <I^
l^i'g.nc6 80U8 I0 mini8tör(; do ^Ig,^g.iin" (3 Bde.,
1882-83). Auch gab C. mebrere wertvolle Texte
aus dem 17. Jahrh, heraus, wie ".Imn-nai ä'Oliviev
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Cignanibis Cilicium |
Öffnen |
ihm sind von Dorigny, Fra
Lorencini und Cecchini.
Cikaden, s. Zirpen. ftreffend.
Eiliar (vom lat. ei1Wui), die Augenwimpern be-
Ciliarfalten oder C i l i a r f o r t s ä tz e, die hinter
der Regenbogenhaut
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Cousin-Montaubanbis Coustou |
Öffnen |
lehnte sein wiederholtes Ersuchen um ein
Kommando ab. Nach Wiederherstellung des Frie-
dens zurückgekehrt, schrieb er zur Verteidigung
seiner militär. Anordnungen eine Broschüre unter
dem Titel "Hn inin^tsrs äs la Fusi-i-L äs viuFt-
yuatrs ^oui-8 äu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Dahnabis Dahome |
Öffnen |
sind die typisch tropisch-afrika-
nifchen. Das hauptfächlichste Produtt ist Palmöl;
BroShaus' KonversaNons-Lexilon. i l. Aufl.. IV.
außerdem gedeihen aus den besonders sorgfältig
bearbeiteten Ackern: Mais, Hirse, Maniok,' Ba-
taten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Dampfschiffsreederei "Hansa"bis Dampier |
Öffnen |
giebt Par-
son an, daß eine Maschine von 43 elektrischen
Pferdestärken für eine elektrische Pferdestärke und
stunde 191<3 Dampf von 4,:; kz>- oder 16 k^ Dampf
von 6,0 I<L Überdruckspaunung gebraucht, wobei der
Zauptvcrlust dadurch eintritt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Dändlikerbis Dandy |
Öffnen |
759
Dändliker - Dandy
Tändliker, Karl, schweiz. Historiker, geb. 6. Mai ^ dc
1849 zu Elsau im Kanton Zürich, studierte in Zü-
i"l: !
rich und München Geschichte, wurde 1872 Geschichts-
lehrer am Seminar in Kühnach, 1875 anherdem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0841,
von David (Pierre Jean)bis Daviel |
Öffnen |
. Bildhauer, von sei-
ner Geburtsstadt Angers gewöhnlich David d'An-
gers genannt, geb. 12. März 1789, kam 1808 nach
Paris, arbeitete daselbst bei I. L. David und Rol-
land und erwarb 1811 den ersten Preis der Bild-
hauerei, der ihm die Vollendnng
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Dudeybis Dudley (Stadt) |
Öffnen |
" (1847), "1^6 ?ie0iniii0" (1848)
und die idealisierenden, aber kostlich naiven Vauern-
geschichten aus Verry "I^l". mai'6 an äiadw" (1846),
"I>Hn^l)'i8 16 ^Hinpi" (1846-48). Die Februar-
revolution riß auch D. mit fort; sie schrieb im
Dienste
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ericaceenbis Erich |
Öffnen |
; 15. Kikinklis ^/,)i-l. "n///.,
pyramidaler Halbstrauch mit quirligen Blättern
und mit dicken, kegelförmigen Ähren röhriger, am
Grunde rosenroter, am Saume weißer Blumen im
Winter; U. Zo^vikana ^o |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Evolutionbis Evora |
Öffnen |
., der gemeine Spill bäum, die verbreitetste,
ll. latitolm Fco^"., die V r e i t f p i l l e,in Österreich und
Schlesien, und V. v6iruc08Ä I>.,die Warzenspille,
in Ostpreußen einheimisch. Die erstgenannte Art
lst ein bis 6 m hoher Strauch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Fahnenmarschbis Fähre |
Öffnen |
Embleme, so in Frankreich unter Napoleon I. und I l I.
ein vergoldeter Adler, in Deutschland das Eiserne
Kreuz als Auszeichnung für die Feldzüge von 1^13
bis 1815 und 1870/71. Verletzte ^ bekommen
silberne Ringe, auf denen der betreffende Tbat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Fergusson (Sir James)bis Ferienkolonien |
Öffnen |
rkLWlScl" (Lond.
1862), "lliLtoi^ ol aroliit6l)tui'6 in 3.11 couutriks"
(3 Bde., ebd. 1865-70; 2. Aufl. 1873-76). Auf-
sehen erregte das glänzend ausgestattete Werk "^i-L"
iz.ii(l L6rp6iit^v0i8iiip, or i11u8ti'lUioii8 ol invtdoidF^
aml
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Flachswollebis Flackerfeuer |
Öffnen |
-
furt (1558) und zu Naumburg (1561) zum Scheitern.
Er veranlaßte das sog. Konfutationsbuch (1558):
"Holidg. colltVitutil) l^t condoniiiAtio praseiMkrum
^0i'i-l!pt6iai'uiN) 860tarttin etc.", eine Verdammung
aller Abweichungen von der luth. Lehre
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Föderativbis Fogelbelg |
Öffnen |
war, wurde er Arzt an dem dortigen Spital und
hielt hier Vorlesungen über Anatomie und Physio-
logie. 1804 kehrte er wieder als Arzt am Hot^i
l)i6u nach Marseille zurück. 1814 wurde er als
Professor der gerichtlichen Medizin nach Straßburg
berufen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Fraser (Alexander Campbell)bis Fräsmaschine |
Öffnen |
ist das Ferasala
oder der Man im allgemeinen ^ 28 Rotol (zu
453 8-1 engl. Handelspfund) -^ 12^84^, bei
Niyrrhen ^ 32 Rotol oder 14,iW i(L und bei Harar-
Kassee wie in Aden ^ 35 Rotol oder 15,855 kx.
Fräsmaschine, eine maschinelle Vorrichtung
von sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Frèrebis Fréron (Elie Catherine) |
Öffnen |
er. Er scbrieb: "I^n. mHiu-moito et lg. ci^rite"
(unter dem Pseudonym van Damme, Vrüss. 1854
-57), "I^l. (iu68ti0ii mc)ll6t3.iiß" (Par. 1874) u. a.
Frerichs, Friedr. Theod. von, Kliniker und Pa-
tholog, geb. 24. März 1819 zu Aurich, studierte seit
1838
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Gefechtspatrouillenbis Gefle |
Öffnen |
geschichtlich ent-
wickelt" (Berl. 1875; engl. erweiterte Ausgabe in
2 Bon., Lond. 1877), "Zur Geschichte des'orient.
Krieges 1853-56" (Berl. 1881), "I^l (Intimi cw
I)ainid6" (ebd. 1883), "DasDeutsche Reich und die
Bankfrage" (2. Aufl., Hamb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Genellibis General |
Öffnen |
Voll-
endung größerer Darstellungen entschließen konnte.
Nach seiner Rückkehr aus Italien (1832) wandte sich
G. nach Leipzig, wo er in dem sog. Römischen Hause
des I)l. Härtel Scenen aus der Bacchusfabel und
anderes zu malen übernahm, aber nur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0858,
Gerichtsstand |
Öffnen |
einer im Auslande
begangenen Handlung hiernach ein G. nicht begrün-
det, so ist das Gericht zuständig, in dessen Bezirk die
Ergreifung erfolgt lt'ornm
|