Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach 1%' AND 12=12 AND '%'= hat nach 4 Millisekunden 112 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0752, Preisbewegung von 1870-90 (Ursachen) Öffnen
unterliegen) in dem genannten Zeitraum ganz überwiegend eine steigende Tendenz aufwiesen. So betrug in Hamburg der Preis für Ochsenfleisch in den Jahren 1871-85 pro Kilogramm resp. 1,08, 1,0, 1, 22, 1,19, 1,17, 1,23, 1,25, 1,24, 1,14, 1,21, 1,09
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0209, Deutschland (Heerwesen) Öffnen
193 Deutschland (Heerwesen). Feld-Artillerie Fuß-Artillerie Jäger Pioniere Train Regiment, Nummer Bataillon, Nummer Garde 1. G. G.; 2. G. G. G. 1 G. 1. G. G. 1 G. G. - - G.-Schütz., 3. G. 1. Eisenb.; 2. Rgt. - I. 1. 1; 16. 1 1. 2
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0440, von Französische Somalküste bis Französisch-Kongo Öffnen
(ouiras868 ä'68oaäre)....... SchnellkrcnZer ("roisLni" r"piä6L)........ Kreuzer I. Klasse..... "II. " ..... " III. " ..... Torpedokreuzcr...... Torpedodepotschisse .... Hochseetorpedoboote.... 24 2 12 12 ! 12 4 4
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0110, Handfeuerwaffen (Übersicht) Öffnen
Meter 1600 - 750 1600 1600 1000 750 (800) 1200 1600 900 - - Zahl der Ladegriffe inkl. Patroneneinlegen 3 3 4 3 3 3 3 4 3 2 4 - Auf 3 Kilogr. gehen Patronen Stück 69 74 86 70 62 97 77 (93) 81 76 98 77 - Gezielte Schüsse in 1 Minute 12 12 10 12 12
0% Buechner → Hauptstück → Register über das Neue Testament: Seite 1149, Register über das Neue Testament. Öffnen
1145 Register über das Neue Testament. Ebr. 11, 27. 538a. " 12, 1. 981a. " 12, 2. 54a. 95b. " 12, 2. 336b. 857a. " 12, 8 ff. 128b. 649b. 1127. " 12, 9. 1019b. " 12, 12. 132b. 661b. " 12, 13. 680b. " 12, 15. 182a. " 12, 16
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0704, von Kettenbrücke bis Ketzer Öffnen
eine Gleichung kommen, welche mit QRuten anfängt, nämlich 1 QRute = 12 . 12 QFuß etc. Der Kettensatz ist vollendet, wenn die rechte Seite der letzten Gleichung dieselbe Benennung hat wie die unbekannte Größe. Den Wert der letztern findet man, indem man
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0820, Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) Öffnen
2 4 - - - - 1 21 81114 Schlesien 36 1 9 3 - 3 4 2 58 69102 Sachsen 26 1 6 2 1 6 2 - 44 52543 Schleswig-Holstein 12 - 3 1 2 10 - 1 29 38867 Hannover 21 3 12 - - 12 2 - 50 42403 Westfalen 21 2 10 - - 6 3 - 42 48653 Hessen-Nassau 12 - 4 - 9 11 3
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0072, Krafft Öffnen
die Klugen? Wo sind die Schriftgelehrten? Wo die Weltweisen? 2) Ist 2 Sam. 8, 17. 3) Marc. 14, 1. Luc. 22, 2. 4) Hiob 12, 12.
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0500, von Gilead bis Glaube Öffnen
eingenommen, 2 Kön. 15, 29. Heißt eine Stadt voll Abgötterei, Hos. «, 8. c. 12, 12. Ist dcnn keine Salbe in Gilead? Ier. 8, 22. c. 46, 11. z. 2. II) Ein Sohn Machirs, 4 Mos. 26, 29. III) Der Vater Iephthahs, Richt. 11, 1. 2. IV) Ein Sohn Michaels, des
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0124, Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) Öffnen
verhältnismäßige Verteilung sich, wenn auch nicht beträchtlich, so doch immerhin merkbar geändert hat. Von 1000 E. waren: 1871 1880 1885 1890 Evangelische 623 626 627 628 Katholiken 362 359 358 358 Andere Christen 2 2 3 3 Israeliten 12 12 12 11 Bekenner anderer
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0849, Panzerschiffe Öffnen
15 8 10 3 12 1 16, 14 14 8 15, 4 12 6 15 4 16, 8 14 6 15 10 15 2 15, 4 12 7 15 18 14 1 16, 12 12 12 15 17 14 6 12 8 15, 16 12 10 16 10 15 10 15 10 12 7 15 8 15, 4 12,7 4 15 8 14 12 15 12 15
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0038, von Ahimoth bis Ai Öffnen
oder lebendiger Bruder. Ein Väter Dodos, und Großvater des streitbaren Helden Eleazar, 2 Sam. 23, 9. Ahohiter Diese führen ihr Geschlecht von dem vorher erwähnten Ahohi her, z. B. Zalmon, 2 Sam. 23, 28. Eleasar, 1 Chr. 12, 12. Ilai, 1 Chr. 12, 29
0% Buechner → Anhang → Auswahl & Texte: Seite 0124, Texte zu Casualreden Öffnen
?33. 10, 23. 12, 48d. 19, 9. 24, 29. 24, 50. 51. Joh. 2, 2. 2, 4. 13, 1. 13, 34. 35. 14, 23. 16, 12. 13. 16, 24. 17, 12. irieä. 21, 2. 3. Apg. 16, 3l. Röm. 8, 7. 8. 8, 28. 12, 8. 12, 9. 12, 12
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0227, von Chor bis Christ Öffnen
Cor. 10, 17. Eph. i, 23. und unter einander Glieder, i Cor. 12, 12. Eph. 4, 25. Röm. 12, 4. 5. Christi Glieder, 1 Cor. 6, 15. c. 12, 37. Allzumal Einer in Christo, 1 Cor. 12, 12. Gal. 3, 23. Ein Geist mit Christo, 1 Cor. 6, 17
0% Buechner → Anhang → Auswahl & Texte: Seite 0127, Texte zu Predigten für besondere Amtsfälle Öffnen
, 1. Eph. 2, 19?22. 1 Petr. 2, 4?8. Hebr. 3, 4. 11, 3. 7. 10. Offb. 21, 3. Schuhmacher: Ps. 37, 5. 66, 8. 9. 119,132.133. 121,1?4. Hebr. 12, 12?14. Schneider: Ies. 61,10a. 1 Tim. 4, 8. 6, 6?8. Tischler und Glaser
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0857, von Schade bis Schaf Öffnen
und aus aller Gefahr und Verderben errettet, b) Der Frommen und Glaubigen. Diese sind rein, Eph. 5, 26. geduldig, Röm. 12, 12. sanftmüthig, Röm. 12, 18. 19. genügsam, 1 Tim. 6, 6. gehorsam, Joh. 10, 27. mit dem Zeichen des Kreuzes bezeichnet, Matth. 10, 38
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0448, Gebet Öffnen
, A.G. 10, 4. 31. Es geschahe aber, da wir zum Gebet (A. m die Indin schult) gingen, A.G. 16, 16. Haltet an am Gebet, Röm. 12, 12. Höre ich nicht auf zu danken für euch, und gedenke eurer in meinem Gebet, Gph. 1, 16. Welches ich allezeit thue
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0541, von Immi bis Immortellen Öffnen
15 13 13 11 10 9 8 15 16 14 16 14 14 12 12 10 9 8 7 6 16,15 13 15 13 13 11 11 9 8 7 6 5 17 14 12 14 12 12 10 10 8 7 6 5 4 18 13 11 13 11 11 9
0% Buechner → Anhang → Auswahl & Texte: Seite 0122, Texte zu Casualreden Öffnen
. 22, 54?62. Joh. 1, 35?40. 4, 40?42. 6, 66?71. 8, 12. 12, 1?13. 15, 1?10. 16, 16?23, 17, 11?19. 18, 19?23. 25?27. 37. 20,19?22. Apg.20, 31. 32. Röm.8,28?39. 15, 13. 1 Cor. 3, 16. 17. 15, 58. 2
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0677, von Dachel bis Dachpappe Öffnen
aus Zink (Fig. 12). 12 11 3) Das doppellagige Kiespappdach , welches genau so wie das doppellagige Pappdach ausgeführt wird. Nur tritt auch hier wie beim Holzcementdach eine Schutzdecke in Gestalt einer 6 cm hohen Kiesschüttung hinzu. Bei
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0466, Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) Öffnen
452 Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) v. Lehrplan der Realgymnasien. l VI IV j IIIL ^^ III^ IIL 11^ ^^ Ii; 1^ Zusammen 1882 Vor 1882 Religion........ Deutschn. Gesch:ä)tscrzählungcn
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0908, Eisenbahnunfälle Öffnen
.......... Feuer in Stationen........ Andere Unfälle........... 84 46 26 206 52.'! 257 272 12 4 19 6 14 6 20 1 420 45 130 1 2 I I ! I ! I " IIIlis 59 12 12 3 1 j 1482 ! 21 > 601 j 9 Das Verhältnis
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0312, von Eleazar bis Elender Öffnen
) ein Sohn Dodos, einer der Helden Davids, 2 Sam. 23, 9. 1 Chr. 12, 12. IV) ein Sohn Mahelis, 1 Chr. 24, 22. c. 25, 28. V) ein Sohn Pinehas, Esr. 8, 33. Neh. 12,42. VI) ein Sohn Mathathias, 1 Macc. 2, 5. c. 6, 43. VII) ein Schriftgelehrter, 2
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0284, von Edom bis Egypter Öffnen
280 Edom - Egypter. Da richtete Jacob eine Hütte auf, 1 Mos. 35, 21. Da brachten die Engel die Botschaft den Hirten von der Geburt Christi, Luc. 2, 8. Mich. 4, 3. Edom z. 1. Nöthlich. 1) Escms Zuname, welcher so genannt wurde, weil er röthlich
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0046, von Aloth bis Altar Öffnen
Wollust pflegen? 1 Mos. 18, 12. Ein Volk, das nicht ansieht die Person der Alten. 5 Mos. 28, 50. Und wird kein Alter sein in deines Vaters Hause ewiglich. 1 Sam. 2, 32. Bei den Großvätern ist die Weisheit und der Verstand bei den Alten, Hiob 12
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0104, von Der Augen Eines bis Mit Augen sehen Öffnen
. Der Augen Eines Der Glaube und die Frucht des Glaubens, die Liebe, Luc. 10, 23. 27. Gal. 5, 6. 1 Cor. 7, 19. sind die beiden Augen der Braut Christi, womit sie ihren Bräutigam, den Heiland, in seligem Vertrauen unverrückt ansieht. Und wenn nur
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0898, von Segub bis Sehen Öffnen
und empfangen werden. (S. Gemeinschaft §. 3.) z. 10. Fluchen, lästern; gleichsam von GOtt und seiner Furcht Abschied nehmen, 1 Kon. 21, 10. 13. Hiob 1, 5. Recke deine Sand aus ? was gilts? er wird dich ins Angesicht segnen, Hiob 1, 11. Ja segne
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0098, von Aufrichtig bis Aufrührisch Öffnen
94 Aufrichtig - Aufrührisch. Darum richtet wieder auf die lässigen Hände und die müden Kniee, Ebr. 12, 12. Und das Gebet des Glaubens wird dem Kranken helfen, und der HErr wird ihn aufrichten, Jac. 5, 15. JEsus richtet die Schwieger Simons
0% Buechner → Hauptstück → Register über das Neue Testament: Seite 1142, Register über das Alte Testament. Öffnen
, 4. 440a. " 12, 4. 975a. " 12, 5. 502b. " 12, 5. 148a. " 12, 6. 194a. " 12, 6. 906a. " 12, 11. 586b. " 12, 11. 917a. " 12, 12. 792b. Hohel. 1, 1. 593a. " 1, 2. 4. 208a. " 1, 3. 112a. " 1, 4. 685b. " 1, 6. 607a. " 1, 8
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0726, von Maharan bis Mauna Öffnen
722 Maharan ? Maunä. Maharan :c., s. Anathema !. Mahela; 2. Maheli 1') Schwach. Eine Tochter Zelaphehaos, 4 Mos. 26, 33. 2) Meine Schwachheit. Ein Sohn Mc-raris, 2 Mos. 6, 19. Mahl, s. Mahlzeit H. 1. I) Dergleichen Mahlzeiten, wo man etwas
0% Buechner → Anhang → Auswahl & Texte: Seite 0123, Texte zu Casualreden Öffnen
. 12,1.2. 12, 12. 13. 13, 8. 13, 9. 13, 14. Iac. 1, 13 ? 15. 1, 17. 1, 19. 1, 20. 1, 22. 2, 10. 2, 14. 2, 19. 3, 2. 4, 8. 4, 10. 4,17. 5,16. Offb. 2,5. 2,10. 3,15?18. 3, 19?21. 19, 9
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0047, von Altar-Thor bis Alte Leute Öffnen
. 3, 14. c. 8, 7. 1 Tim. 5, 1. Werden öfters schwach, Ps. 71, 9. 2 Sam. 19, 35. Pred. 12, 1 f. Sind verständig und erfahren, Hiob 12, 12. Soll man vorreden lassen, Sir. 32, 4. Deren Rath soll man nicht verachten, 1 Kön. 12, 6. 2 Chr. 10, 6
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0143, von Begierig bis Begräbniß Öffnen
heißen Gogs Haufenthal, Ezech. 39, 11 ff. Egypten wird sie sammeln, und Moph wird sie begraben, Hos. 9, 6. Die Erschlagenen und Todten begrub er. Tob. 1, 20. 21. c. 2, 3. c. 12, 12. Es ist ein elend jämmerlich Ding  bis sie in die Erde begraben
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0595, Hoffnung Öffnen
, der Moses (in seinem Gesetz), auf welchen ihr hoffet («aer Vertrauen bisher gefetzt habt). Joh. 5, 45. Auf den weiden die Heiden hoffen, Rom. 15, 12. Die Liebe hoffet Alles, 1 Cor. 13, ?. (S. Glauben ß. 4.) Gerechtigkeit, der man hoffen muß
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0729, von Männin bis Maria Öffnen
. 12, 12. c. 15, 37. (N. A.: Eine Person mit dem ersten, s. Niisnwnt II. 97?110.) Mardachai Bitterer, Zerreiber. Ein Vetter der Königin Esther, Esth. 2, 5. c. 8, 1. Marder Eine Feldkatze, Esa. 34, 14. Maresa Hauptstadt. Eine Stadt im Stamme
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0163, von Besetzen bis Besser Öffnen
159 Besetzen - Besser. Besetzen Das Land mit Inwohnern, 1 Mos. 9, 19. 2 Kön. 17, 24. 26. Ezech. 36, 33. Jud. 4, 3. die Stadt mit Soldaten, 2 Macc. 13, 19. mit Aeltesten, Tit. 1, 5. Besinnen Nachdenken, A.G. 10, 19. c. 12, 12. Besitzen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0615, von Jäger bis Jammergeschrei Öffnen
, 13. Die sieben Kühe sind sieben Jahre, 1 Mos. 41, 27. Ich dachte, daß die Jahre reden, Hiob 32, 7. vergleiche c. 12, 12. Du giebst einem (dem) Könige (Vauid) langes Leben, daß seine Jahre währen immer für und für (sehr lange), Pf
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0966, Teufel Öffnen
auszutreiben, Marc. 3, 15. c. 6, 13. Luc. 9, 1. Meister, wir sahen einen, der trieb Teufel aus in deinem Namen, Marc. 9, 38. In meinem Namen werden sie Teufel austreiben, mit neuen Zungen reden, Marc. 16, 17. Darnach kommt der Teufel und nimmt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1092, Weisheit Öffnen
und Weisheit ? unserm GOtte, Offb. ?, 12. z. 2. b) Die selbststandige. Der ewige Sohn GOttes, Sprw. 9, 1. (Wahrscheinlicher nur Per-sonisication der göttlichen Weisheit.) Wenn er an Weisheit zugenommen, Luc. 2, 52. so ist es von seiner Menschheit
0% Buechner → Hauptstück → Register über das Neue Testament: Seite 1147, Register über das Neue Testament. Öffnen
. " 12, 2. 519a. " 12, 3. 459b. 1030b. 561a. " 12, 6. 670a. " 12, 8. 349b. " 12, 9. 721. " 12, 12. 503a. 696a. " 12, 13. 459a. " 13, 1. 320a. 370a. 863a. " 13, 3. 533a. " 13, 4. 750a. " 13, 5. 331a. b. 853a. " 13, 7. 500b. " 13, 12
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0144, von Begräbniß Christi bis Behalten Öffnen
Mos. 12, 12. Gieb mir die Leute, die Güter behalt du, 1 Mos. 14, 21. Ich habe genug, mein Bruder, behalte, was du hast, 1 Mos. 33, 9. Das Osterlamm (abgesondert von der Heerde) behalten bis auf den 14. Tag, 2 Mos. 12, 6. Der Koch das Stück
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0629, von Jojachin bis Jona Öffnen
MathathiÄS, der Großvater der Maccabäer, 1 Macc. 2, 1. IV) Vater des Eupolemus, 1 Macc. 8, 17. V) Gaddis, eiu Sohn des Mathathias, 1 Macc. 2, 2. VI) Hyr-canus, der älteste Sohn Simons, 1 Macc. 13, 51. VII) Marcus, A.G- 12, 12. 25. c. 13, 5. Petrus
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0807, von Rachen bis Rad Öffnen
. Wer will sich zum Rächer über dich setzen, um der ungerechten Menschen willen? WeiZH. 12, 12. Denn der HErr, der oberste Rächer, wird es rächen (deinen /revtl), Sir. 5, 3. Ter HErr ist ein Rächer über das Alles, 1 Thess. 4, 6. Sie (die Obrigkeit
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0985, von Träge bis Tragen Öffnen
. verlustig werden kann. z. 5. Die Hülfsmittel darwider sind: a) Gebet, Röm. 12, 12. d) Wachsamkeit, Matth. 26, 41. Offb. 16,15. c) Arbeit, da man im Weinberge des HErrn fleißig ist in guten Werken, Matth. 20, 1 f. Tit. 2, 14. d) öftere Betrachtung
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0681, von Dachszange bis Dacien Öffnen
beanspruchten mit stärkern Linien angedeutet. Vei kurzen Spannweiten, wo die Hauptstreben nicht versteift wer- den, wnd eme mit dem First ver- bundene gerade (Fig. 1) oder an- steigende (Fig. 4) Zugstange an- geordnet, die durch eine verti- kale
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0062, von Angst bis Anhangen Öffnen
in Trübsal, haltet an am Gebet, Röm. 12, 12. Wachet dazu mit allem Anhalten und Flehen sür alle Heiligen, Eph. 6, 18. Haltet an am Gebet und wachet in demselbigen mit Danksagung, Col. 4, 2. Halt an mit Lesen, mit Ermähnen, mit Lehren, bis ich komme, 1 Tim
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0456, von Geduldig bis Gefallen Öffnen
, und fei geduldig in allerlei Trübsal, Sir. 2, 4. Ihr Kinder, leidet gevuldiglich den Zorn, der von GOtt über euch kommt, Bar. 4, 25. Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübfal, Röm. 12, 12. Seid geduldig gegen Jedermann, 1 Thess. 5, 14
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0015, von Abgötter bis Abgötterei Öffnen
, haben begangen: 1) Die Heiden, Röm. 1, 21. 25. z. B. die Egypter, 2 Mos. 12, 12. Philister, Richt. 16, 23. 24. die zu Lystra, A.G. 14, 11. die zu Athen, c. 17, 16. zu Ephesus, c. 19, 25. 2) die Juden, Jer. 8, 2. die Daniter, Richter 19, 20. 3
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0136, von Baumeister bis Becken Öffnen
132 Baumeister ? Becken. Baumeister §. 1. Einer, der die Aufsicht über einen Bau zu führen und anzuordnen, auch selbst mit Hand anzulegen pflegt. Uebrigens siehe Bauen $. 1. und Bauleute §. 2. §. 2. Esa. 49, 17. will man die Apostel
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0603, von Horn bis Hosianna Öffnen
Horn ? Hosianna. 599 14, 6. 5 Mos. 2, 22. b) Der Vater Saphats, 4 Mos. 13, 6. Horn z. 1. I) Eigentlich das Horn eines Thieres, welches ihm theils zur Zierde, theils zur Vertheidigung und Schutz gegen Anfälle, theils zum Angriff verliehen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0683, von Laben bis Lade Öffnen
, wurden (d. i. sie mißbrauchten meine 29, 24. d) Wie Abraham, 1 Mos. 17, 17. «) Sara lachte bei sich selbst (zweifelte an 1 Mos. 18, 12. 12. 15. f) Nun aber lachen meiner, die jünger sind denn ich, 30, 1. Seinen Kopf
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1009, von Ungefärbt bis Ungerechtigkeit Öffnen
darwider sind 1) anhaltendes Gebet, und 2) eine gänzliche Ergebung in den göttlichen Willen, Ps. '37, 5. Gal. 6,16. Ungefärbt Von aller Verstellung frei, ohne Heuchelei, aufrichtig. Die Liebe liebt nicht nur mit der Zunge, sondern in der That
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0116, von Weissagen bis Werfen Öffnen
116 Weissagen - Werfen. Dan. 2, 21. Da kamen die Weisen vom Morgenlande, Matth. 2, 1. 7. Daß du solches den Weisen und Klugen verborgen hast, Matth. 11, 25. Die göttliche Thorheit ist weiser, denn die Menschen sind, 1 Cor. 1, 25. Der Herr weiß
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0637, von Julia bis Jünger Öffnen
. 21. Joseph Just, A.G. 1, 23. Iunias, Röm. 16, 7. Linus, 2 Tim. 4, 21. Lucas, der Arzt, Col. 4, 14. MarcuZ, des Barnabas Nefse, Col. 4, 10. Marcus, 1 Petr. 5, 13. A.G. 12, 12. Mnason, A.G. 21, 16. Narcissus, Rüm. 16, 11. Nathanael, Joh. 1, 45. Nereus
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0373, von Erwehren bis Erwürgen Öffnen
er starb. Einen ums Leben bringen. Davor haben sich theils Einige gefürchtet; * theils es beschlossen, ** und theils ins Werk gesetzt.*** Wenn es von GOtt steht, so zeigt es seine Strafgerechtigkeit an. * Abraham wegen seines Weibes, 1 Mos. 12, 12
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0384, von Fahen bis Falb Öffnen
330 Faheu - Fa!5. Die Wehemutter band um die Hand Serahs einen rothen Faden, 1 Mos. 38, 28. 30. Das Gold zu Faden schneiden, 2 Mos. 39, 3. Die Stricke wurden an Simfons Arm wie Faden, Richt. 35 14. c. 16, 12
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0455, Geduld Öffnen
Gebulb. 451 Neimgung und WachsthilM im Guten, bei alleu Hindernissen und Schwierigkeiten, wo man auch bei langsamen Fortschritten Geould mit sich selbst haben muü; Luc. 8, 15. so wie in der Bemühung um Andere, 2 Cor. 12, 12. II) Die christliche
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0936, von Storch bis Strafe Öffnen
Göttern der Egypter, 2 Mos. 12, 12. Die Strafe ist über das ebene Land gegangen, Ier. 48, 21. Ihre Strafe reichet bis an den Himmel, und langet hinaus bis an die Wolken, Ier. 51, 9. vergl. Offb. 1«, 5. Meine fchwere Sünden sind durch seine Strafe
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1008, von Unflath bis Ungeduldig Öffnen
. Wer im Kreuz von den Fußtapfen seines Herzogs der Seligkeit, 1 Petr. 2, 21. abweicht, wird nicht mit herrschen, 2 Tim. 2, 12. Christen haben daher vor Augen a) GOttes Befehl, Luc. 21, 19. Röm. 12, 12. b) ihren Beruf, Eph. 4, 1. 2. nebst c) Paulus
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1003, Intervall (militärisch etc., in der Musik) Öffnen
Intervalle. 1) Konsonante Intervalle sind diejenigen, welche die Töne desselben Klanges (Dur- oder Mollakkords) bilden können, nämlich: a) der Einklang (die zweimalige Setzung desselben Tons) mit dem Schwingungs- und Saitenlängenverhältnis 1:1
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0529, von Größe bis Grund Öffnen
12, 12. Grube z. 1. I) Eine tiefe Höhle oder Loch in der Erde, worin zuweilen Wasser von Regen oder auch eine Quelle ist. Man macht dergleichen auch in Häuseru. Den Joseph wollen seine Brüder in eine Grube werfen, 1 Mos. 37, 20. So Jemand
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0925, von Stärke bis Stärken Öffnen
Stärke ? Stärken. 921 In deiner Hand steht e3, Jedermann groß und stark zu machen, i Chr. 30, 12. Ich danke unserm HErru JEsu Christo, der mich stark (im Glauben) gemacht, i Tim. i, 12. Stärke z. 1. a) Von GM. I) Allmacht. Er heißt die Stärke
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0995, von Trügen bis Trunkenbold Öffnen
bringet, Röm. 5, 3. Wer will uns scheiden von der Liebe GOttes? Trübsal oder Angst? Röm. 8, 35. Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübfal, Röm. 12, 12. So du aber freiest, sündigest du nicht ? doch werden solche leibliche Trübsal haben, 1 Cor. 7
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0781, von Ophel bis Ostern Öffnen
) Aschenland. Ein Sohn Iaketans, 1 Mos. 10, 29. von dem ein Land (ob in Indien, oder im südlichen Arabien, oder die Insel Ceylon, ist ungewiß) den Namen führt, 1 Kön. 9, 28. c. 10, 11. c. 22, 49. Esa. 13, 12. Ophra Staub, a) Eine Stadt im halben Stamm
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1122, von Zeitlang bis Zelaphehad Öffnen
1118 ZMimg ? Zelaphehab. monatliche Regel bei Weibspersonen, 3 Mos. 15, 20. c) Gelegene Zeit. d) Bestimmter Zeitpunkt. Es werden Lichter; ? und (dirnen dazu, daß sie) geben Zeichen, Zeiten, Jahre und Tage, 1 Mos. 1, 14. EZ wird die Zeit bald
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0369, von Ersterben bis Erstling Öffnen
. 85, 37. «" Falsche Lehrer sind kahle, zweimal erstorbene Bäume, Br. Jud. 13. Erstgeborner §. 1. Ist I) der, welcher zuerst von den Eltern geboren ist; obgleich kein Anderer nach ihm geboren wird. Sonst die erste Kraft, 1 Mos. 49, 3. Utz
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0018, von Donner bis Ehre Öffnen
18 Donner - Ehre. gang habe, Col. 1, 18. Der Glaube ist nicht Jedermanns Ding, 2 Thess. 3, 3. So ermahne ich nun, daß man vor allen Dingen zuerst thue Bitte, 1 Tim. 2, 1. Die Weiber sollen sein treu in allen Dingen, 1 Tim. 3, 11. Der alle
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0467, Großbritannisches Heerwesen Öffnen
25,4 ) 4 ' 4 23 25 10 15 Invincible. . 1869 85 16 6 010 20,3 10 23 14 14 Iron Dute . 1870 35 1" 6010 20,3 10 23 12 12 Iwiftsure . . ^1870 85 1? 6910 20,3 10 28 18 14
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0689, Kriegsgefangene Öffnen
gleicher Bauart 8 000 8 000 10 000 ? 4 000 13 500 ? 20000 ? 5 200 15 000 6 000 20 000 ? 15 000 ? O 25,4 0 25,4, () 40,6, v 7,6 tt 25,4, 1' 20,3. v 6,3 tt 30,0, ^ 25,0, D 5,0 totes Werk 11,0 O
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0372, von Erwählung bis Erwecken Öffnen
harren mit festem Vertrauen, Dan. 12, 12. Hiob 13, 15. In Demuth geduldig sein, Klagel. 3, 29. Ich will auf den HErrn schauen, und des GOtteB meines Heils erwarten. Mich. 7, 7. Erwecken §. 1. I) Vom natürlichen Schlaf.* II) Vom Tode
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0507, von Gleiten bis Glück Öffnen
Kirche, beschaffen), 1 Cor. 12, 12. 14. 15. 16. 19. Und so Ein Glied leidet, so leiden alle Glieder mit; und so Gin Glied wird herrlich gehalten, so freuen sich alle Glieder mit, 1 Cor. 12, 26. Also ist auch die Zunge ein kleines Glied
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0543, von Hanani bis Hand Öffnen
Hanani ? Hand. 539 t. Hanani; 2. Hanania 1) Gnadenreich.* 2) Des HErrn Darmher-zigkeit.^ * a) Vater Iehus, 1 Kon. 16, 1. 2 Chr. 19, 2. b) ein Sohn Immers, Efr. 10, 20. c) em Bruder Nehemias, Neh. 1, 2. ** n
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0669, König Öffnen
. Ps. 93, I. Ps. 99, 1. Denn sie haben nicht dich, sondern mich verworfen, daß ich nicht soll König über sie sein, 1 Sam. 8, 7. c. 12, 12. Büchner's Hand-Concord. Sollte einer zum (allerhöchsten) Könige sagen: du loser Mann; und zu den Fürsten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1059, von Verstohlen bis Verstreuen Öffnen
) Nachträuber, Obad. 5. Efa. 16, 4. c. 2i, 2. c. 33, 1. c. 49, 17. Ier. 4, ?. c. 12, 12. c. 48, 8. c. si, 5s. Der Verstörer (die Andere uerderlien) Hütten haben Fülle, Hiob 12, 6. Siehe, sie müssen weg vor dem Verstörer, Hos. 9, 6. Verstörung
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1086, von Wehen bis Weib Öffnen
, die ihr voll seid, denn euch wird hungern! Wehe euch, die ihr hier lachet, denn ihr werdet weinen und heulen! Wehe euch, wenn euch Jedermann wohl redet! v. 25. 26. Wche mir, wenn ich das Evangelium nicht predigte! 1 Cor. 9, 16. Wehe, wehe, wehe denen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0513, Gott Öffnen
, eller König war, 1 Sam. 12, 12. GOtt ist von mir gewichen, 1 Sam. 28, 15. Darum bist du auch groß geachtet, HErr GOtt, denn es ist keiner wie du, und ist kein GOtt denn du, nach Allem, was wir mit unfern Ohren gehört haben, 2 Sam. 7, 22
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0256, von Demüthig bis Denkbrod Öffnen
§6rst. Demüthig z. 1. Der sich der Demuth befleißigt. Weisheit ist bei den Demüthigen, Sprw. 11, 2. Der Demüthige wird Ehre empfangen, c. 29, 23. Der ich in der Höhe und im Heiligthum wohne, und bei denen, so zerschlagenes und demüthiges Geistes
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0885, von Schuldherr bis Schule Öffnen
gebracht, 1 Mos. LS, 10. Unsere Missethat ist über unser Haupt gewachsen, unsere Schuld ist groß bis in den Himmel, Efr. 9, e. 15. Es rotten sich die Hinkenden wider mich ohne meine Schuld (die ich nicht kenne), Pf. 35, 15. Und vergieb uns unsere
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1057, von Versorgen bis Verstand Öffnen
-der ausgesöhnten Parteien, welche siud GOtt und die Menschen, 2 Cor. 5, 19. 1 Joh. 2, 2. Col. 1, 20. II) auf das Mittel der Versöhnung, welches ist der Tod des Sohnes GOttes, Röm. 5, 10. ein leiblicher und natürlicher, aber auch die Empfindung des Zorns
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0758, von Nachstehen bis Nachtwache Öffnen
Nächsten, was er dir zu Leide gethan hat, Sir. 23, 2. Wer seinem Nächsten leihet, der thut ein Werk der Barmherzigkeit, Sir. 29, 1. Habe Geduld mit deinem Nächsten in der Noth, ib. v. 11. Nimm e3 bei dir selber ab, was dein Nächster gerne oder un
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0426, von Friedlich bis Fröhlich Öffnen
mit dem Friedefürsten sCol. 1, 20.» einerlei Namen; und das ist keine geringe Ehrc für die, welche dem Frieden nachjagen und GOttes Befehle, Ps. 34, 15. und seinem Wohlgefallen, Röm. 15, 33. c. 16, 20. eine Genüge zn leisten snchen. Sie werden
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0656, Kirche Öffnen
. 18, 20. c. 28, 20. ihres Hanptes, Eph. 5, 24. 1 Cor. 12, 12. von dem sie der Leib Christi heißt, Röm. 12, 5. 1 Cor. 10, 17. ist kräftig genng, daß die allgemeine Kirche nicht irre, Matth. 16, 18. obschou es von den besondern geschehen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0908, von Sallbach bis San Francisco Öffnen
Telegraphenämter. Unterrichtswesen. Im 1.1894 hatte S. 2 röm.- kath. theol. Lehranstalten, 2 Gymnasien, 1 Real- schule, je 1 Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalt, 1 Handelsschule, 1 Staatsgewerbeschule, 1 gewerb- liche Fachschule, 4 gewerbliche
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0750, von Most bis Mühe Öffnen
machen, Joh. 5, 46. 47. Sehr beherzigenswerth ist: Stallberg, Moses nud seiue Schrifteu, in den Betrachtungen und Veherziaunaen der h. S. Hamb. 1821. II.'229-244. Most §. 1. I) Neuer Weiu, a) der uoch in den Beeren, Esa. 24, 7. c. 65, 8. b
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0241, von Dabrath bis Daher Öffnen
Dabrath - Daher. 237 Dabrath Hat den Namen von Wort oder Nedc; und war eine Stadt im Stamm Isaschar, den Gersonitern gehörig, Ios. 19, 12. c. 21, 28. 1 Chr. 7, 72. Dach Die Dächer bei den Juden waren platt, eben und mit Ziegeln, Steinen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0320, von Endelich bis Engel Öffnen
. Es ist aber nahe gekommen das Ende Mer Dinge, 1 Petr. 4, 7. Da die christliche Aera die letzte, und ihr Ziel die völlige Entwickelung des ganzen göttlichen Weltplans ist; so wird auch in ihr, ohne chronologische Bestimmung, 2 Petr. 3, 8., das Ende
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0943, von Sturm bis Suchen Öffnen
. vergl. v. 16. Alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde, Pred. 3, 1. (S. Ieglich.) Er ändert Zeit und Stunde, Dan. 2, 21. c. 7, 13. HErr, starte mich in dieser Stunde, Jud. 13, 9. Zeichen und Wunder weiß sie (die Weisheit) zuvor
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1116, von Wünschen bis Würzen Öffnen
, Pf. 27, 4. Alles, was du wünschen magst, ist der Weisheit nicht zu gleichen, Sprw. 3, 15. Die Seele des Gottlosen wünschet Arges, Sprw. 21, 10. Der Faule stirbt über seinem Wünschen, Sprw. 21, 25. Würde, Würderung, Würdig §. 1. a
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0008, von Auswerfen bis Bauen Öffnen
8 Auswerfen - Bauen. Auswendig rein, Luc. 11, 40. Welcher Schmuck soll nicht auswendig sein, 1 Petr. 3, 3. Auswerfen. Ausgeworfene Disteln, 2 Sam. 23, 6. Die, so Netze auswerfen, Jes. 19, 8. Meer, dessen Wellen Koth und Unflath auswerfen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0463, Geist Öffnen
(durch die Vredigt des Wortes) nicht mehr strafen lassen, denn sie sind fleischlich (ge- sinnt), 1 Mos. 6, 3. Aber der Geist (GOtte«) ist in den (demWigen) Leuten, Hiob 32, 8. Der Himmel ist burchs Wort des HErrn gemacht, und alle sein Heer
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0665, von Knechtisch bis Kochen Öffnen
, Knechtschaft Der Geist der gesetzlichen Dienstbarkeit, da die In-den dem Gesetz gezwnngen gehorchen mntzten, aus Fnrcht der Strafe, womit die Uebertreter sollten belegt werden, und ans Lohnsucht. S. Freiheit, Gal. 5, 1. Dieser Zustand, der noch immer
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0727, von Manasse bis Mangeln Öffnen
betrachtet worden. Wie das Manna, 1) stammt das Evangelium vom Himmel durch GOttes Kraft, ist keine gemachte Speise; ist wunderbar, wie Christus, Esa. 9, 6. 2) es hat himmlischnährende, stärkende Kraft, ersetzt den Maugel andrer Speisen, Joh. 6, 51. 3
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0796, von Prächtig bis Predigen Öffnen
schönen Pracht, und von deinen Wllndern, Ps. 145, S. 12. Prächtig I) Prächtige Worte sind schmeichelhafte Neden, Röm. 16, 18. II) Von GOttes Majestät, Ps. 104, 1. III) Von der Ehre der Anbetung, welche Christo gebührt, Ps. 96, 6. Prahlen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0544, Hand Öffnen
die Geschäfte deiner Hände, Ps. 92, 5. In seiner Hand ist, was die Erde bringet, Ps. 95, 4. Seine Hände haben das Trockene bereitet, Ps. 95, .5. die Himmel, Ps. 102, 26. Gbr. 1, 10. Wenn du deine Hand aufthust, so werden sie mit Gilt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0742, Schweizerisches Heerwesen Öffnen
Lastwagen 1 a. Centralbahn Basel 329,9 138679500 118 248 1707 b. Aargauische Südbahn " 57,5 11950000 - - - c. Wohlen-Bremgarten " 6,6 1233522 2 6 14 2 Gotthardbahn Luzern 240,4 263637402 96 209 1234 3 a. Jura-Simplonbahn Bern 884,8 282482801
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1136, von Zuriel bis Zusammenfügen Öffnen
erzählen, Esa, 43, 21. Daß die Heiligen zugerichtet werden zum Werk des Amts, Evh. 4, 12. v) Der HErr hat mich also zugerichtet (unter solche Feinde ge> geben), daß (uor denen) ich nicht aufkommen kann, Klagel. 1, 14. Laß alle ihre Bosheit vor
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0516, Gottesdienst Öffnen
von euch die fremden Götter, 1 Mos. 35, 2. Und will meine Strafe beweisen an allen Göttern (auch an Regenten) der Egyvter, ich, der HErr, 2 Mos. 12, 12. HErr, wer ist dir gleich unter den Göttern? 2 Mos. 15, 11. Nun weiß ich, daß der HErr
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0176, von Beweglich bis Beweisen Öffnen
. Daß ich meine Hand in Egypten beweise, 2 Mos. 7, 4. 1 Sam. 6, 6. Und will meine Strafe beweisen an allen Göttern der Egypter, 2 Mos. 12, 12. Der du beweisest Gnade in taufend Glied, 2 Mos. 34, 7. Beweise deine wunderliche Güte, du Heiland derer
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0697, Lehren Öffnen
, mir eingegeben, und diesen göttlichen Ursprung erkennt Jeder, der die Lehre gewissenhaft gebraucht, an ihrer einzigen, göttlichen Kraft, v. 17.'vergl. 1 Joh. 5, 6. 10. Das Volk entsetzte sich über seiner Lehre, Matth. 7, 29. Marc. i, 27. c. s, 2
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1038, von Vergelten bis Vergelter Öffnen
Sam. 12, 12. seine KebZ-weiber wurden geschändet, c. 16, 21. Achab hatte den Naboth lassen umbringen, 1 Kön. 21, 19. ihm widerfuhr dasselbe, c. 22, 38. Die Knechte, die Amazias Vater getödtet, wurden geschlagen, L Kön. 14, 5. Ioas, der den