Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1026
hat nach 1 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1826'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 932
Rom (Forum Romanum und Fora Caesarum) 942
Römische Kunst 973
Rosenkäfer 999
Roßbach (Schlachtenplan) 1006
Rostock (Stadtwappen) 1012
Rothenburg ob der Tauber (Stadtwappen) 1020
Rotterdam (Stadtwappen) 1026
Rotterdam (Situationsplan
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1028,
Rotterdam |
Öffnen |
1026
Rotterdam
Anlage und Bauten. Die Stadt liegt auf dem
rechten Ufer (s. nachstehenden Situationsplan) und ist
von Kanälen, wie Scheepmakershaven, tzaringvliet,
X^M'^WI^MM^M/ Wyn Haven, Schiedamsche
WMl^^U Vest, durchschnitten
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1152,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
1148
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luch. Katechismus.
Ruhe 834a. Freude 414. Leben 688. Schauen GOttes 861a. Verdammniß 1026. Ewiger Tod 916 a. Ewigkeit der Strafen, richtiger Begriff 595k. Ob Aufhören der Höllenstrafen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band |
Öffnen |
1026
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band.
Beilagen.
Seite
Blattpflanzen, 2 Tafeln 3
Bleigewinnung, Tafel 12
Blutgefäße des Menschen, Tafel 84
Böhmen, Mähren und Schlesien, Karte 134
Bohrmaschinen, Tafel 150
Bosnien
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
Monddistanzen 990
Mondfinsternis 991
Moniersystem 996
Mons (Stadtwappen) 1003
Montalemberts Befestigungsmanier 1006
Montevideo (Situationsplan) 1018
Montpellier (Stadtwappen) 1025
Montreal (Situationsplan) 1026
-
Druck von F. A. Brockhaus
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
Skyphos (Trinkschale), Fig. 1 u. 2 1026
Sodaofen 1048
-
Druck vom Bibliographischen Institut in Leipzig.
(Holzfreies Papier.)
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Unrundbis Unsichere Dienstpflichtige |
Öffnen |
1026
Unrund - Unsichere Dienstpflichtige.
Bomst, unweit der Faulen Obra, hat eine evang. Kirche, eine Synagoge, ein Amtsgericht, viele Windmühlen, Weinbau, Schweinehandel u. (1885) 1604 Ew.
Unrund, im Maschinenbau Bezeichnung
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hagelversicherung (in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
615 202209 198076 120379 79166 568 752 140782 137 984 114058 84608 2635 1779 1822 1220 824 4604 416 1837 1001 1074 1993 1403 1212 1026 671 3786 383 1526 1006 1002 sämtliche .. Aktien» gesell-schaften ^^ die 5 größten (von 18) / Wechsel« l
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Apis (Biene)bis Apocynum |
Öffnen |
(Produktion 1889: 111537 t Steinkohlen und 1026 t Eisenstein), Hochöfen (Kommanditgesellschaft), Walzwerk (der Dortmunder Union gehörig). Die beiden Missionare
«Ewaldsbrüder» sollen im J. 750 hier erschlagen worden sein.
Aplestie (grch.), s. Akorie
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1028,
Sklaverei |
Öffnen |
1026
Sklaverei
sklavereilotterie gewonnenen Mittel auf die Ausrüstung von Expeditionen und die Indienststellung von Dampfern und Schnellseglern auf den großen ostafrik. Seen verwandte. Das durch den Häuptling Sike aufs äußerste gefährdete
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von)bis Montreal |
Öffnen |
1026
Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von) - Montreal
42 J. (1669) verliebte sie sich leidenschaftlich in den jungen und glänzenden Grafen von Lauzun (s. d.). Ludwig XIV. willigte auch im Nov. 1670 in die Vermählung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Arianabis Aribo |
Öffnen |
wurde. Er war ein eifriger Anhänger der deutschen Kaiser, sowohl Heinrichs II. als Konrads II., den er selbst einlud, nach Italien zu eilen, da ein Teil der Großen das Königreich Italien einem französischen Prinzen zuwenden wollte, und 1026
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
Augsburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
sich die 832 unter dem Namen A. (Augustburg) zum erstenmal vorkommende Stadt zu hoher Blüte. Herzog Wels von Bayern zerstörte sie zwar 1026 in einer Fehde mit dem Bischof, doch erstand sie bald neu. Im J. 1077 versammelte Herzog Rudolf von Schwaben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Australien (Vertikalgliederung, Bewässerung) |
Öffnen |
auf der Ostseite des Kontinents eigentliche Gebirgszüge wenig erkennbar, so ist dies auf dem weit niedrigern Westrand (nur 300 m ü. M.) noch weit mehr der Fall. Die höchsten Erhebungen sind im S. Mount William (900 m) und Ellen's Peak (1026 m), im N. Mount
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Bayern (Geschichte: 800-1300) |
Öffnen |
995 sein Sohn Heinrich IV., während Kärnten an Otto von Franken kam. Als Heinrich IV. als Heinrich II. Kaiser geworden, verlieh er B. an Heinrich von Lützelburg, nach dessen Tod 1026 König Konrad II. B. seinem Sohn Heinrich (Heinrich VI.) gab. Dieser
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum sechsten Band |
Öffnen |
1026
Korrespondenzblatt zum sechsten Band.
(Ausgegeben am 9. Dezember 1886.)
Baron v. H. in St. Petersburg. Sie vermissen im Artikel "Deutschland" eine Angabe über die Zahl der im Ausland lebenden Deutschen. Das Wesentliche darüber ist jedoch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
1026
Korrespondenzblatt.
so darf man doch nicht den östlich davon bis zum vorgedachten Meridian Tasmanias gelegenen Meeresteil dem Stillen Ozean zurechnen. Die Engländer nennen denselben Südlichen Ozean (Southern Ocean). Unsre von der großen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0309,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. III., H. IV.) |
Öffnen |
Haus der salischen Franken, ward schon 1026 zum deutschen König designiert und 1028 feierlich gekrönt. 1027 erhielt er von seinem Vater das Herzogtum Bayern, 1038 das Herzogtum Schwaben, 1039 Kärnten; nach seines Vaters Tod (4. Juni 1039) trat
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Herrickbis Herrmann |
Öffnen |
) und (1885) 1026 meist kath. Einwohner.
Herries (spr. herris), John Charles, engl. Staatsmann, geb. 1778, wurde 1798 Clerk bei der Schatzkammer, hierauf Privatsekretär Vansittarts und des Premierministers Perceval, verwaltete 1811-15 das Amt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
1026
Korrespondenzblatt zum achten Band.
erscheint ihm das Zustandekommen des Bewußtseins auch in seiner einfachsten und niedersten Gestalt als bloße Empfindung sinnlicher Qualitäten oder von Schmerz oder Lust. Dies ist unter du Bois-Reymonds
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0070,
Italien (Geschichte: 11. Jahrhundert) |
Öffnen |
vollzog. König Konrad II., der Salier, zog schon zwei Jahre nach seiner Wahl (1026) nach I. und wurde im folgenden Jahr zum Kaiser gekrönt. Vermochte er in Rom auch nicht, gegenüber dem herrschenden Adel, welcher über den päpstlichen Stuhl eigenmächtig
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0598,
Kastilien (Geschichte) |
Öffnen |
1026 ging sie auf Sanchos Schwiegersohn, den König Sancho Mayor von Navarra, über, der bei seinem Tod (1035) K. seinem Sohn Ferdinand gab. Dieser besiegte am Carrion 1037 seinen Schwager, den König Bermudo III. von Leon, der in der Schlacht fiel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Knoxvillebis Knutwil |
Öffnen |
von Schottland. Seine frühere Grausamkeit zu sühnen, erbaute er Kirchen und Klöster und machte selbst eine Wallfahrt nach Rom 1026, wo er mit dem deutschen König Konrad II. zusammentraf, die Vermählung seiner Tochter Gunhilde mit dessen Sohn Heinrich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum neunten Band |
Öffnen |
1026
Korrespondenzblatt zum neunten Band.
^[Liste]
Goethe Gulden 233969 = 401090 Mark
Goethes Erben Gulden 270944 = 464474 "
Gesamthonorar: Gulden 504913 = 865564 Mark.
Nach Weltrichs Angaben betrug die Summe nur 456,000 Mk. Der Irrtum
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Kononbis Konrad |
Öffnen |
, durch Ergebenheitsbezeigungen sich seine Gunst zu erwerben. Nachdem er 1025 durch einen Vertrag mit Knut von Dänemark, dem er Schleswig abtrat, die Nord- und Ostgrenze Deutschlands gegen Polen gesichert, zog er 1026 nach Italien, wurde in Mailand mit der lombardischen Krone
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Krone von Indienbis Kronos |
Öffnen |
. an das Län Jönköping, im O. an Kalmar, im S. an Blekinge und Skåne und im W. an Halland, 9997,1 qkm (181,6 QM.) groß, umfaßt den südlichen niedrigern Teil des innern Hochlandes von Småland und ist erfüllt von Bergen, Seen, Morästen und Heiden; 1026
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Luther-Stiftungenbis Lütke |
Öffnen |
1026
Luther-Stiftungen - Lütke.
erst der Widerstand gegen die Union (s. d.) in Preußen, insonderheit gegen die durch königliche Kabinettsorder eingeführte Agende (1817-34), Anlaß, welcher zur Bildung der Partei der Altlutheraner führte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Luzernebis Luzon |
Öffnen |
. Die beträchtlichsten Berge sind: der Hohgant (2199 m), der Brienzer Grat und das Rothorn (2351 m), die Schrattenfluh (2076 m), der Feuerstein (2042 m), die Schafmatt (1980 m), die Bramegg (1026 m) und der Pilatus (s. d.). Ist der Pilatus das auffälligste, großartig
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Mures articularesbis Muriatisch |
Öffnen |
im schweizer. Kanton Aargau, an der Aargauischen Südbahn (Aarau-Rothkreuz), mit (1880) 1934 Einw. und einer 1026 gegründeten, 1841 aufgehobenen Benediktinerabtei, deren umfangreiche Gebäude jetzt ein Krankenasyl werden sollen. Seit einigen Jahren wird M
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum elften Band |
Öffnen |
1026
Korrespondenzblatt zum elften Band.
ein Kauf, bez. Verkauf auf Kredit mit Ratenzahlung, Vorbehalt des Eigentums bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises und einer Verfallklausel des Inhalts, daß die einmal geleisteten Zahlungen auf jeden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
1026
Korrespondenzblatt zum zwölften Band.
eine wie Arends), Lehmann (Stenotachygraphie), Werth (1 Verein in Münster i. W.) und Herzog (1 Verein in Pommern).
Das Gabelsbergersche System, das bereits vor dem Erscheinen des Stolzeschen in Bayern
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Prilukibis Primas |
Öffnen |
sedes geworden war, 1032 Primatialbefugnisse; mit denselben wurden 1016 Trier, 1026 Salzburg, 1052 Köln ausgestattet; schon 968 erhielt der Erzbischof von Magdeburg den Primat in Deutschland. Indem also alle hervorragenden erzbischöflichen Stühle
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Rommelbis Romsey |
Öffnen |
Kent, früher blühender Seehafen (einer der Cinque Ports), aber jetzt 2 km vom Meer entfernt, hat eine stattliche Kirche (aus dem 12. Jahrh.) und (1881) 1026 Einw. Der umgebende Romney Marsh (24,300 Hektar) ist jetzt drainiert und in ergiebiges
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
1026
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band.
1748,4 m tief. Ein Mathematiker bezeichnet dasselbe als einen Nadelstich in unsern Planeten; immerhin ist seine Tiefe elfmal so groß als die Höhe des Kölner Doms. Die Bohrarbeit hat sechs Jahre
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0082,
Russisches Reich (Geschichte 862-1054) |
Öffnen |
) mußte seinem Neffen Brjätschislaw von Polozk die Städte Witebsk und Usjwät und seinem Bruder Mstislaw von Tmutarakan nach einer Niederlage bei Listwen (1023) das Land östlich vom Dnjepr abtreten (1026). Darauf wurden die Esthen unterworfen und den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Seminarabis Semiotik |
Öffnen |
Sprachen in Berlin s. Bd. IX, S. 1026.
Seminara, Stadt in der ital. Provinz Reggio di Calabria, Kreis Palmi, liefert das beste Öl in Kalabrien, hat Seidenindustrie und (1881) 3048 Einw. S. ist aus dem 1075 zerstörten Taurianum entstanden und litt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Sèvrebis Sèvres |
Öffnen |
Konzile (concilia Hispalensia) gehalten. Die Araber eroberten die Stadt 712 und machten sie zur Hauptstadt eines Königreichs S., womit ihre erste Glanzperiode begann. 844 wurde die Stadt von den Normannen zerstört. Seit 1026 war sie Sitz der maurischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Skutiformbis Skythen |
Öffnen |
1026
Skutiform - Skythen.
chem sich seit alter Zeit fromme Türken aus Konstantinopel und der Umgegend beerdigen lassen, um in Asien, ihrer eigentlichen Heimat, zu ruhen. Im Altertum hieß S. Chrysopolis. Athen hatte dort eine Zollstätte für den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Solitärbis Solmisation |
Öffnen |
, die Kenntnis der Intervalle und der Tonleitern zu lehren, welche auf Guido von Arezzo (um 1026) zurückgeführt wird; sicher ist, daß sie um 1100 bereits sehr verbreitet war. Die S. hängt offenbar eng zusammen mit der damals aufkommenden Musica ficta, d. h. dem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band |
Öffnen |
1026
Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band.
C. S. in S. bei S. Von der Krümmung eines Kreisbogens AB (s. Figur), d. h. von der Größe seiner Abweichung von der geraden Linie oder Sehne, die seine Endpunkte verbindet, erhält man
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Vitalianusbis Vuvós |
Öffnen |
Volksdichtigkeit, Bevölkerung 851,2
Volksgenre, Malerei 147/2
Volkskammer, Volksvertretung
Volksschule (Kosten in verschiedenen
Ländern), Bd. 16, 1026,? (Korresv.)
Volksschulen, gehobene, Mittelschulen
Volksseelenkunde, Anthropologie
628,-2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1026
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Mauersegler (Taf. Eier I, Fig. 13) V 352
Mauersteine (Preßmasch. etc.), Taf. u. Textfig. XI 350-351
Maulbeerspinner (Taf. Seidenspinner, F. 1) XIV 827
Maulbronn, Kloster (Taf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
Osterluzei (Blüte)..........
Österreich, Erzherzogtümer, 2 Karten . .
------Wappeu (Taf. Österreich. Wappen)
(Vgl. Korr,-Vl. XIII, S. 1026: Wien)
Österreichisches Repctiergewehr N/88 (Taf.
Handfeuerwaffen IV, Fig. 5 u. 6
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1003
I
741
X
232
XIII
28
XIV
1012
XIV
1013 !
VII
74 !
XIV
1015 ,
V
367 !
II
78 i
XV
153 !
XII
68 i
X
733 l
XIV
1026
XV
999
II
__
V
312
IX
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
Dänemark (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
weiblichen Geschlechts, also 1051 weibliche auf 1000 männliche. Im J. 1880 war das Verhältnis 1035, 1870: 1026 zu 1000. Dieser relative Rückgang der Männer ist auch durch die Auswanderung zu erklären, an welcher am meisten die Männer teilnahmen. Die Zahl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbabis Abbâs |
Öffnen |
aus der Familie der Banu Abbâd, die aus Emesa in Syrien stammte, gelangte während der nach dem Sturze des
omajjadischen Chalifates in Andalusien entstandenen Kleinstaaterei als souveräner Fürst an die Spitze des sevillanischen Gemeinwesens (1026–42), obwohl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arianismusbis Ariccia |
Öffnen |
. Durch Erdbeben hat sie 1456 und 1782 stark gelitten. In dem Kalktuff der umliegenden Berge haben sich eine Menge Einwohner Wohnungen ausgehöhlt.
Aribert, seit 1018 Erzbischof von Mailand, rief Konrad II. nach Italien und krönte ihn 1026 in Mailand zum
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0569,
Bayern (mittlere Geschichte) |
Öffnen |
Bayern 1004 zum Herzog. Dieser wurde zwar 1009 abgesetzt, erlangte aber 1018 die herzogl. Würde wieder. Als er 1026 starb, waren im Reiche die Salier (s. d.) zur Herrschaft gelangt, und diese verfolgten betreffs B.s eine den Sachsen vollkommen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Brod |
Öffnen |
als steiler Rand die Donau begleitet. Eine bedeutende westl. Vorstufe des Hauptwalls des B. ist der Bayrische Wald oder Bayerwald, der, durch die Thäler des Regen und der Ilz von der Hauptmasse geschieden, steil zur Donau abfällt und im Predigtstuhl 1026 m
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1002,
Castilien |
Öffnen |
und Leon, die das Land durch eingeborene Grafen verwalten ließen. Einer von diesen, Ferdinand Gonzales, herrschte dort seit 923 fast selbständig. Seinem Enkel Sancho folgte dessen Sohn, Graf Garcias, und nach des letztern Ermordung (1026) ging
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Castrense peculiumbis Castro (Guillen de Castro y Bellvis) |
Öffnen |
-Les Mazes der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 1026, als Gemeinde 1168 E., Post, Telegraph, Olivenölfabrikation, Handel mit Wein und Südfrüchten. – C. ist eine alte Baronie des 11. Jahrh., die 1645 Marquisat und 1814 Herzogtum wurde. Bei dem Schlosse
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0183,
Chile (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
besteht aus Salpeter, weitere 40 Proz. aus Kupfer, Silber und Weizen. Die Salpeterausfuhr ist von 429 Mill. kg im Werte von 20 Mill. Pesos im J. 1885 auf 784 Mill. kg im Werte von 33,8 Mill. Pesos im J. 1888 und 1026 Mill. kg im Werte von 37 Mill. Pesos
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Cilienbis Cima |
Öffnen |
beträchtlichern Erhebungen
gehören Welka Planina 1206 in, Kum-Verg 1219 m,
Wach-Verg 1026 m. An das Bergland von C., das
nicht mehr zum Alpengebirge gehört, schließen sich
östlich das Matzel- und das Ivanscicagebirge an.
Gilli. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Dschaorabis Dschauharî |
Öffnen |
. Schon57v.Chr.
(Ära Samwat) schlug der ind. König Witramäditya
sie aus dem Pandschab zurück. Sie wohnten sodann
später unter dem Namen D. als Vergstämme im
Westen des Indus, wo noch jetzt im östl. Belutschi-
stan D. leben, wurden aber 1026 n. Chr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Ernst II. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg)bis Ernst (Heinr. Wilh.) |
Öffnen |
als Nachkommen von Schwestern des Kö-
nigs Rudolf Ansprüche auf die burgund. Erbschaft
^ machten. Der erste Aufstandsversuch wurde nieder-
geschlagen, und E. begleitete darauf (1026) seinen
Stiefvater nach Italien. Von da (1027) nach
Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Falkenaubis Falkenburger Höhle |
Öffnen |
Saargemünd), Steueramtes, kath. Dekanats und einer Oberförsterei, hat (1890) 1026 E., darunter 46 Evangelische, Post, Telegraph, spätgot. Rathaus; Bierbrauerei, Mühlen, Getreide-, Gemüse- und Obstbau. - 4) Dorf im Kreis Oberbarnim des preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Geographische Breitebis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
die Gesellschaft für Erdkunde. Ihre rege Thä-
tigkeit wurde von Männern wie K. Ritter, Ehren-
berg, Lichtenstein, Dove, H. Barth, Vastian, von
Richthofcn u. a. geleitet und spricht sich in der
bedeutend angewachsenen Zahl von Mitgliedern
(1895: 1026
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Gilbert (William Schwenck)bis Gilboa |
Öffnen |
1026
Gilbert (William Schwenck) - Gilboa
(Par. 1771; vermehrte Aufl. 1772), "1.6 earnaval
ä68 g>nt6ui'8'> (ebd. 1775)), "^6 XVIII" 8iöci6, 8atii6
H U. I^rEroiD) (ebd. 1775)), "1^6 Z6iii6 anx pri868
9.V66 I3. ^0ltui16, 011 16
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Heiligenlandhubelbis Heiliger Geist |
Öffnen |
Nordhausen) nebst Strafkammer (beide im ehemaligen Schlosse des kurmainzischen Statthalters), ferner eines Katasteramtes, katholischen bischöfl. Kommissars und Superintendentur, hat (1890) 6183 E., darunter 1026 Evangelische und 68 Israeliten, Postamt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Heinrich III. (röm.-deutscher Kaiser)bis Heinrich IV. (röm.-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
schon 1026 zum deutschen König designiert, 1028
gewählt und gekrönt, 1027 Herzog von Bayern, 1038 Herzog von Schwaben und König von Burgund und folgte seinem Vater 1039 in der deutschen Königswürde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Hiong-nubis Hippel |
Öffnen |
Erscheinung eines neuen Sterns veranlaßte ihn, eine genaue Bestimmung der Örter der Fixsterne zu unternehmen und somit das erste Fixsternverzeichnis zu entwerfen, das im
«Almagest» des Ptolemäus überliefert ist und 1026 Fixsterne enthält. Noch wichtiger
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Jouvenetbis Jovanović (Stephan, Freiherr von) |
Öffnen |
durch Trichter-
löcher (Lnt0nn0ii-8)gegen das Thal von Vallorbe ent-
leert, wo sie 2^/2 km nördlicher und 230 m tiefer als
zweite Quelle der Orbe wieder zu Tage treten.
Hauptort ist das Dorf Le Sentier (1026 m) in der
Gemeinde Le Chönit, an der großen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Keplersche Gesetzebis Keratomalacie |
Öffnen |
am gleichnamigen Wadi östlich vom Toten Meere, 1026 m ü. d. M. Im Alten Testament heißt K. Kir Hareseth, Kir Heres, auch Kir Moab. – 2) Bezeichnung der Landschaft zwischen dem Wadi el-Modschib im N. und dem Wadi el-Hasa (Wadi el-Kurahi) im S., nach
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Kononbis Konrad II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
wählen und zog 1026 nach Italien,
wo eine Partei der deutschen Herrschaft widerstrebte.
K. brach ihren Widerstand, ließ sich in Mailand
vom Erzbischof Aribert die ital. Königskrone und
in Nom, wo er mit Knut d. Gr. zusammentraf,
Ostern 1027
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kronosbis Kronstadt (in Ungarn) |
Öffnen |
757
Kronos - Kronstadt (in Ungarn)
Smäland und des südl. Abfalls des Hochlandes,
hat 9949 ykiu, darunter 1026 qkm Gewässer, mit
s1892) 158836 E., d. i. 16 auf 1 hkui. 9 Proz.
sind Ackerland, 13 Proz. Wiesen und 27 Proz.
Wälder, das übrige
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Lavellobis Lavigerie |
Öffnen |
1026
Lavello - Lavigerie
starb 3. Jan. 1892 in Doyon bei Lüttich. Seine
Hauptwerke auf dem Gebiete der Politik, der Volks-
uud Laudwirtschaftslehre sind: "^88ai 8ui- I'eco-
n0ini6i'ui-Hi6ä6i5l L6lFiliu6" (Brüss. 1863; 2. Ausg.
1875), "1.6
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Pernaubis Pernice |
Öffnen |
1026
Pernau - Pernice
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0134,
Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
Nordthüringen), dem Anhaltischen und dem Lande an der Havel und Spree. Auch die Markgrafschaft Schleswig, die gegen die Dänen bis 1026 bestand, hing vom Herzogtum Sachsen ab. Gegen Kaiser Heinrich IV. erhoben sich schon 1067, noch heftiger 1073 die S
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0376,
Schaffhausen |
Öffnen |
Gemeinde des Kan-
tons 4923, eines andern Kantons 4942, Ausländer
5074. Der Muttersprache nach sind 37599 Deutsche,
141 Franzosen und 85 Italiener. Die Zahl der
Geburten (einschließlich Totgeburten) betrug (1892)
1026, der Eheschließungen 257
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Schwurhandbis Schwyz |
Öffnen |
Felfen und Schutthalden.
Haupterwcrbsquellen sind die Viehzucht und Alp-
wirtschaft. Nach der Viehzählung von 1886 hat der
Kanton 1026 Pferde, 30 661 Rinder, 6401 Schweine,
7438 Schafe, 9484 Ziegen und 3320 Bienenstöcke.
Besondere Erwähnung verdienen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Sevlijevobis Seward |
Öffnen |
; in einer dreitägigen Schlacht vor den
Thoren S.s wurde Abd er-RahmänII. durch die
Normannen besiegt, die hierauf die Stadt auf das
entsetzlichste verheerten. Seit 1026 war sie Sitz des
maur. Königreichs der Abadiden oder Beni-Abäo,
1091 kam sie in Besitz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Sinapinbis Sindh |
Öffnen |
. 1019 siel Mahmud
von Ghasni in Indien ein und ließ durch seinen
Wesir Abd ur-Rasa'i 1026 E. erobern. 1051 mach-
tcn sich die Eumra (Abkömmlinge dcs Statthalters
von Multan) unabhängig; 1351 erhoben sich die
Sama (Radschputen aus Katschh) gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Sodagranitbis Soden (Friedr. Jul. Heinr., Graf von) |
Öffnen |
. Torf.
Soden. 1) Stadt im Kreis Schlüchtern des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der Mündung des Salzbachs in die Kinzig, hat (1895) 1026 E., darunter 103 Evangelische, Postagentur, Fernsprechverbindung, kath. Kirche, Schloß und die Ruine der Burg
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Truttabis Tschadda |
Öffnen |
1026
Trutta – Tschadda
Meleagris ocellata Temm. von Guatemala; aber auch
Meleagris mexicana Gould ist ein stolzer, prächtiger Vogel, dem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Volksbildungsvereinebis Volksbücher |
Öffnen |
Tabelle namhafter populärer Bibliotheken giebt die Zahlen in Tausenden:
Städte Jahr Einw. Jährl. Etat M Entlieh. Bde. Lese-Saal Bücher Gesamtbenutzung
Birmingham 1896 478 270 1026 191 7‒8000
Liverpool 1896 518 270 632 239 2331
Manchester
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Dortmund-Rhein-Kanalbis Drahtseil |
Öffnen |
Proz. Zinsen der betreffenden Baukosten ganz
oder zum Teil zu garantieren.
Dossenheim in Baden, Dorf im bad. Kreis
und Amtsbezirk Heidelberg, am Odenwald und an
der Mannheim-Weinheimer Eisenbahn, hat (1895)
2320 E., darunter 1026 Evangelische
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Flekkefjordbis Floridsdorf |
Öffnen |
. . .
600
1179
1231
1481
1565
2119
Großbritannien.
1040
1027
766
600
931
1002
Ostcrr.-Ungarn .
4050
1026
1275
2012
1750
140?
Die Ausfuhr dagegen stellte sich auf 1890:
15970, 1891: 11382, 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Nicolaische Buchhandlungbis Niederlande |
Öffnen |
), hat (1895) 1026 E., Post, Telegraph, ein
Hospital für sämtliche Landgemeinden der ehemali-
gen gefürsteten Abtei Hersfeld, ^par- und Dar-
lehnskassenverein; Ziegelei, Acker- und Wiesenbau.
^ Niederbayern. Einwohnerzahl des Regie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1028,
Wien |
Öffnen |
1026
Wien
tung aus dem Hochalpengebiete in Betracht kommen. Ferner wurde bei dem Schöpfwerke in Pottschach eine neue Probetiefbohrung gemacht. Zur weitern Wasserversorgung ist eine neue Leitung seitens einer belg. Gesellschaft im Bau begriffen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312f,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
....
Hundsfcld ....
Hünfcld.....
Hungcn......
Hüningen ....
Hüscdc......
Husten......
Hnsunl......
Hüttcnhciin . . .
Ibbenbüreli . . .
Iburg ......
669
1103
731
1004*
283
1839
7 047
1042
2 984
1026
2 503
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312l,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
Stcinan a. d. Kinzia.
2 102
Schmicdcbcrgi.Erzq.
1094
Schwarzcnbach a. S.
3 938
Sobcrnhcim ....
3 266
Steinan a. d. O. .
3490
Schmicdcbcrgb.Halle
2 620
Schwarzelibach a. W.
1585
Soden, Kr. Schlucht.
1026
Stcinbach i
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Verdammlichbis Verdecken |
Öffnen |
1026
Verdammlich ? Verbecken.
Daß einer so verzagt ist, daZ machet seine eigene Bosheit, die ihn überzeuget und verdammet, Weish. 17, 10.
Verdamme (tadele) Niemand, ehe du die Sache zuvor erkennest, Sir. ii, 7.
Wenn ihr wüßtet, was das sei: Ich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Zuckerwurzelbis Zug |
Öffnen |
1026
Zuckerwurzel – Zug
Lappen geteilten Zunge. Die Z. ernähren sich von Insekten, süßen Früchten, Beeren u. s. w.
Zuckerwurzel, s. Sium und Tafel: Gemüse Ⅲ, Fig. 6.
Zuckfuß, Pferdekrankheit, s. Hahnentritt.
Zuckmantel, Stadt in der österr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Lüneburger Schweizbis Lunéville |
Öffnen |
und Frontignan der berühmteste Liqueurwein. Er wird aus der weißen Muskatellertraube gewonnen und gilt als einer der edelsten aller Süßweine. Indes wird er in großer Menge verfälscht. Bei dem 3 km westlich gelegenen Flecken Lunel-Viel (1026 E.) befinden sich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0444,
Madagaskar |
Öffnen |
. Hauptreligion ist der engl. Presbyterianismus. Katholiken giebt es etwa 10 000 unter einem Bischof in Tananarivo. Der Schulbesuch ist gesetzlich vorgeschrieben; 1886 gab es 1167 malagassische und 1026 Missionsschulen (hauptsächlich der Londoner
|