Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1091
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1891'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0241,
Kroatien-Slawonien (Geschichte) |
Öffnen |
kroatischen Könige.
Nun entstanden Thronstreitigkeiten im Land, in deren Folge (1091) der ungarische König Ladislaus das binnenländische Kroatien durch Unterwerfungsverträge mit den kroatischen Zupanen an sich brachte. Nach Ladislaus' Tod versuchte
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0377,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
874 428 2097 278 501 4375 315 299
Anteil der Flaggen:
England 1091 1 385 584 - 1091 1 385 584
Frankreich 295 499432 - 295 499 432
Türkei 313 289 460 1710 209 188 2033 507 648
Österreich-Ungarn 224 284 972 27 13 965 261 298 937
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0665,
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
117
593 810
380 208
430 020
1091 714
676 880
291 213
542159
511016
355 106
956 880
280 362
176 784
149 225
131 469
129 406
170 812
127 899
159 256
808 211
382 928
326 110
194 135
193 392
285 236
60 934
104 729
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0003,
Aachen |
Öffnen |
und 1867: 67,923 betrug, belief sich
bei der Zählung von 1880 mit Einschluß der Garnison (2 Bat. Nr. 53) auf 85,551 Seelen (darunter 5396 Protestanten und 1091 Juden).
Im September 1884 wurde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bernhardbis Bernhard von Clairvaux |
Öffnen |
bekannt.
2) Karl, Pseudonym des dänischen Schriftstellers Saint-Aubain (s. d.).
Bernhard, St., Paß, s. Sankt Bernhard.
Bernhard von Clairvaux (spr. ktärwoh), der Heilige, der bedeutendste unter den romanischen Mystikern des Mittelalters, geb. 1091
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0145,
Böhmerwald |
Öffnen |
Tafelberg (1214 m), an welchem die Moldau entspringt. Weiter südöstlich steht in der Fortsetzung des Hauptzugs der Plöckelstein (1383 m), welcher, vom großartigsten Hochwald bedeckt, steil zum Plöckelsteiner See (1091 m) abfällt; dann
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Carnallitbis Carneri |
Öffnen |
und im N. von Denbigh- und Merionethshire begrenzt. C. umfaßt 1495 qkm (27,1 QM.). Es ist der gebirgigste und malerische Teil von Wales, in dessen Mitte der Snowden 1091 m hoch ansteigt, und ist reich an kleinen Gebirgsseen. Die nach SW. auslaufende
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Cordova (Amerika)bis Cordova (Personenname) |
Öffnen |
), und Gewerbfleiß und Handel, Acker-, Garten- und Bergbau standen in schönster Blüte. Nach dem Sturz des Kalifats 1031 kam C. an die Beni Dschewar, 1060 an die Abbaditen von Sevilla, 1091 an die Almorawiden, 1148 an die Almohaden und 1236 an Kastilien
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Essäismusbis Essek |
Öffnen |
. Im J. 335 wurde hier bereits ein Bistum errichtet. Damals war Mursia eine Hauptstation der Ister- (Donau-) Flotte. Im 6. Jahrh. ließen sich die Slawen im Land nieder. Als 1091
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0641,
Freiburg (im Breisgau) |
Öffnen |
gewähren der Schloßberg und der Loretohügel reiche Aussicht auf den nahen Schwarzwald, die Rheinebene und die Vogesen. Weiterhin bietet das Höllenthal lohnende Ausflüge aller Art.
Geschichte. F. ward 1091 vom Herzog Berthold II. von Zähringen gegründet
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0655,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
herangewachsene Dietrich v. wieder seines Erbes. Nach seinem Tod (1091) genoß H. eines langen Friedens unter der Regierung Florens' H. (1091-1122) und Dietrichs VI. (1122-57), eines Neffen des Kaisers Lothar, der indes wieder in Krieg mit den Westfriesen geriet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Lützelsachsenbis Lützow |
Öffnen |
im bad. Kreis Mannheim, an der Bergstraße, hat ein Rettungshaus, Weinbau und (1885) 1091 meist evang. Einwohner.
Lützelstein (La Petite-Pierre), Stadt im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Zabern, in den Vogesen, hat eine evangelische
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0544,
Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
., der Kühne, welcher 1064 an der Ossa wiederholt über ein großes Preußenheer siegte, und Wladislaw I. Hermann, welcher die verbündeten Preußen und Pommern bei Nakel aufs Haupt schlug (1091). Als jedoch innere Unruhen und Thronstreitigkeiten in Polen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0551,
Oströmisches Reich (787-1180) |
Öffnen |
, und auch im Innern verfiel das Reich; erst der von dem Heer ausgerufene Neffe Isaaks, Alexios I. Komnenos (1081-1118), stellte Kriegszucht und Ordnung in der Verwaltung wieder her, besiegte Petschenegen (1091) und Kumanen und entfaltete den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Paardenbis Pacholeks |
Öffnen |
. Gebirgskette, auf der Grenze von Venezuela und der brasilischen Provinz Amazonas (s. Parima).
Pacasmayu, Hafenort im Departement Lambayaque der Republik Peru, als Ausgangspunkt der nach Cajamarca führenden Eisenbahn von Bedeutung, mit (1876) 1091 Einw
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Plitvicaseenbis Plön |
Öffnen |
, geschmückt und fällt mit sehr steilem Gehänge zu dem 1091 m hoch gelegenen schönen Plöckelsteiner See ab.
Plockfinken, Hamburger Gericht aus in Würfel geschnittenen Möhren, welche in Fleischbrühe gekocht, mit klein geschnittenem Rauchfleisch vermischt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0251,
Portugal (Klima, Flora, Fauna, Areal, Bevölkerung) |
Öffnen |
auf das weibliche Geschlecht. Das Übergewicht des weiblichen über das männliche Geschlecht ist hiernach in P. auffallend stark, indem auf 1000 männliche Personen 1091 weibliche kommen (die höchste Verhältniszahl unter den europäischen Staaten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Pozzo di Borgobis Pracherthaler |
Öffnen |
.
Praecessor (lat.), Vorgänger im Amt.
Prachatitz, altertümliche Stadt im südwestlichen Böhmen, am Fuß des Bergs Libin (1091 m, mit Wallfahrtskapelle und Aussichtsturm) gelegen, hat alte Ringmauern und Befestigungsreste, eine gotische Dechanteikirche
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Sèvrebis Sèvres |
Öffnen |
Dynastie der Abaditen; 1091 kam sie in den Besitz der Almorawiden und 1147 in den der Almohaden. Am 22. Nov. 1248 ward sie nach 18monatlicher Belagerung von Ferdinand III. von Kastilien erobert und blieb seitdem im Besitz der Christen. Ihre zweite
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1007,
Sizilien, Königreich beider (beschichte bis 1282) |
Öffnen |
. Der jüngste Bruder, Roger, setzte nach Sizilien über, wo sich die Macht der Sarazenen in eine Menge kleiner Herrschaften, mit Palermo als Mittelpunkt, aufgelöst hatte. Mit ganz geringen Streitkräften wurde 1091 die Eroberung der Insel vollendet
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0638,
Wilhelm (England) |
Öffnen |
erobern, und erhielt durch den Frieden von 1091 die Grafschaft Eu, Fécamp, Cherbourg u. a. 1093 fiel König Malcolm von Schottland abermals in England ein, geriet aber in einen Hinterhalt und fiel nebst seinem Sohn Eduard; auch Malcolms Bruder
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Wilhelm von Auvergnebis Wilhelmsbad |
Öffnen |
ist.
Wilhelm von Hirsau, 1068 bis zu seinem Tod 4. Juni 1091 Abt des Klosters Hirsau (s. d.) im Schwarzwald, das unter ihm einen großen Aufschwung nahm, verfaßte unter anderm einen musiktheoretischen Traktat, der von H. Müller (Leipz. 1883
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Dambachbis Dämmerung |
Öffnen |
203
Dambach - Dämmerung.
Ende 1887: 4 Banken, eine Bankfiliale und 2 Sparkassen.
Dambach, (1885) 2957 Einw.
Damgarten, (1885) 1615 Einw.
Damm, l) (Altdamm), (1885) 4840 Einw.
Dammerkirch, (1885) 1091 Einw.
Dämmerung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0631,
Österreich (Kaisertum: Finanzen, Gesetzgebung, Heerwesen) |
Öffnen |
2,018,695 im Vorjahr). Mit Einschluß der kapitalisierten Zinsen betrug der Einlagenstand Ende 1887: 1091 Mill.Guld. (gegen 1054 Mill. Guld. Ende 1886). Ohne den Sparkassen in ihrer Klientel Eintrag zu thun, hat sich auch das Postsparkassenwesen sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbabis Abbâs |
Öffnen |
verhängt; die nun angerufene Hilfe des christl. Königs Alfons VI. war nicht im Stande, seinen Untergang zu
verhindern. Motamid mußte sich im erstürmten Sevilla 9. Sept. 1091 ergeben und wurde mit seiner Familie nach Afrika gesandt, wo er zu Aghmât
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Alexiebis Alexius |
Öffnen |
bemächtigt, als sein Tod im Juli 1085 seinen Unternehmungen ein Ziel setzte. Von diesem Feinde befreit, schlug A. 1091 die Petschenegen im Norden des Reichs. Minder glücklich war er gegen die Seldschuken; erst 1092 hatte er mit großer Mühe sein Reich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Austrägebis Australien (Name. Lage u. s. w. Küsten. Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
-Bruce und der 1091 m hohe Mount-Augustus. Noch größere Höhen erreicht die Mac-Donnell-Range im NO. des Amadeussees, ferner der Mount-Wood-roffe (1594 m) und Mount-Morris (1254 m) südöstlich desselben Sees; der See selbst liegt 204 m hoch. Kurze
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar)bis Bernhard (von Clairvaux) |
Öffnen |
Liebenstein. B. schrieb «Précis de la campagne de Java en 1811» (Haag 1834). - Vgl. Starklof, Das Leben des Herzogs B. (2 Bde., Gotha 1865-66).
Bernhard von Clairvaux (spr. klärrwoh), der Heilige, Mystiker, geb. 1091 zu Fontaines bei Dijon, trat 1113
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Brod |
Öffnen |
, im Hirschenstein 1091 m, im Dreitannenriegel 1216 m aufsteigt. Der Bayrische Wald ist der schönste Teil des B., ausgezeichnet durch malerische Donauufer, runde Kuppen, Schlösser und obstreiche Thäler (Winkel).
Geologisch betrachtet besteht der nördl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0262,
Bologna (Stadt) |
Öffnen |
260
Bologna (Stadt)
lichen von den nördl. Ausläufern des Etrurischen Apennin (Monte-Vigese, 1091 m) durchzogen. Zahlreiche kleine, meist zum Po gehende Flüsse, Samoggia, Lavino, Reno mit Setta, Savena mit Idice Sillaro und Santerno, und Kanäle
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bonis avibusbis Bonitierung |
Öffnen |
verjagt wurde. Auch in Piacenza, wo er 1089 zum Bischöfe erwählt wurde, konnte er sich nicht halten; er starb 14. Juli 1091 zu Cremona. Unter seinen Werken ist das wichtigste der für Mathilde von Tuscien bestimmte "Liber ad amicum" (hg. von Jaffé
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bruneckbis Brunelleschi |
Öffnen |
Kirchberg a. d. Iller (Schwaben), auf den ihm 1091 von Kaiser Heinrich IV. geschenkten Besitzungen gegründet, 1288 umgebaut und mit einer Burg versehen.
Brunehilde, s. Brunhilde.
Brunei, Hauptstadt des seit 1889 unter engl. Protektorat
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Catalpabis Catania |
Öffnen |
, eines Appellhofes, des Kommandos der Infanteriebrigade «Ancona», hat (1881) 98529, als Gemeinde 100417, (1892) 119500 E., in Garnison zwei Bataillone des 70. Infanterieregiments; 105 Kirchen, darunter der Dom, 1091 von Roger I. begonnen, 1169 durch Erdbeben fast
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0512,
Cordoba (in Argentinien) |
Öffnen |
von
Sevilla, 1091 an die Almoravidcn, 1148 an die
Almohaden und endlich, nach 525jährigem Besitz
durch die Moslems, 29. Juni 1236 durch die Er-
oberung Ferdinands III. an Caftilien. 1808 wurde
C. von den Franzosen unter Dupont 7. Juni erobert,
nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Dagöbis Daguerreotypie |
Öffnen |
(650 m)
die D. oder Dagobertusburg (I)g.8d0i-o 1091,
(^a^ti'um äs ^3^i8dui'(; 1126, vom kelt. Da^68 -
kleine Behausung), 1679 zerstört; jetzt steht an ihrer
Stelle eine 1825 zu Ehren des heil. Lco geweihte
Kapelle. - D. war der Hauptort einer 983
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fidanzabis Fideris |
Öffnen |
der
linken Thalseite des Prättigau, an der Nebenbahn Landquart-Davos und hat (1888) 395 meist deutsche evang. E. Das Bad, mit
dem Dorfe durch eine Fahrstraße verbunden, liegt 1,5 km südlich von demselben, in 1091 m Höhe, von Wiesen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0255,
Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
., die erzbischöfl.
Knabenseminare in F., Konstanz und Tauberbischofs-
heim sowie die kath. Fakultät der Universität.
Geschichte. F. wurde 1091 vom Herzog Bert-
hold II. von Zähringen erbaut, 1120 zur^tadtmit
Kölnischem Recht erhoben und kam 1219 an
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Ghasnabis Ghazâlî |
Öffnen |
der Nisâm-Akademie in Bagdad gewonnen, an
der er 1091–95 wirkte. Er machte dann die Pilgerreise nach Mekka, lebte längere Zeit in Damaskus und versank in Jerusalem vollends in theosophische Studien und
asketisches Leben. Auf Andringen des Wesirs Fachr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Jupiter pluviusbis Jura (Gebirge) |
Öffnen |
-
Reculet (1720 m), der Cret de la Neige (1723 m)
und der Mont-Colomby dc Ger (1091 m), die höch-
sten Gipsel des ganzen Gebirges, alle westlick von
Genf in der Kette zwifchen der Valserine und der
fchweiz. Hochebene, die Dole (1678 m), der west
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0751,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
und Dalmatien, und Zwinimir (auch Demetrius genannt) erhielt gegen Anerkennung der Oberhoheit des Papstes 1076 bleibend die Königswürde. Mit Kresimirs Neffen Stephan erlosch um 1089 das kroat. Herrscherhaus, und Kroatien ward 1091 vom ungar. König
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ladenberg (Philipp von)bis Ladislaus |
Öffnen |
.,
eroberte 1091 Kroatien und schlug einen Einfall der
Kumanen zurück, sicherte auch im Innern die Ruhe
! und Ordnung und war als Gesetzgeber thätig. Er
starb 29. Juli 1095 und wurde 1198 von Papst
Cölestin III. heilig gesprochen.
L. II. (1101-62
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0028,
Moskau |
Öffnen |
. Eisenbahnnetzes, in 6 Bahnhöfen münden ein die Eisenbahnen Petersburg-M. (649 km), M.-Nishnij Nowgorod (437), M.-Jaroslawl (278), M.-Kasan (1043), M.-Kursk (542) und M.-Brest-Litowsk (1091 km).
Industrie und Handel. M. ist die bedeutendste russ. Fabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Patmobis Patow |
Öffnen |
Latmos (s. d.), das berühmte Kloster des heil.
Johannes, dessen Stiftungsurkunde durch den Kaiser
Alexios I. Komnenos vom Jahr 1088 und dessen
Typikon (s. d.) durch den Stifter von 1091 datiert
ist. Das Kloster, das alle Stürme der Franken
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Petscherskaja Lawrabis Pettenkofer |
Öffnen |
) gegen Byzanz führten jedoch zu einer völligen Auflösung dieses Volks. Nach dem großen
Siege des mit den Kumanen verbündeten Kaisers Alexios Komnenos an der Maritzamündung (1091) wurden die Reste der P. in den europ. Provinzen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Rappistenbis Raps |
Öffnen |
,
mit dem 5 I^in entfernten Bahn-
hof durch Straßenbahn verbunden, Sitz der Kreis-
direktion, eines Amtsgerichts (Landgericht Colmar)
und Steueramtes, hat (1890) 5920 E., darunter
1091 Evangelische und 160 Israeliten, Post zweiter
Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Rogensteinbis Rogers (James Edwin Thorold) |
Öffnen |
Niederherstellung der byzant. Oberhoheit
wieder die Araber herrschten, und nahm 1061 Mes-
üna, 1072 Palermo, dannSyrakus, Girgenti(1087),
Malta (1090), Enna (1091) und nannte sich als
Lehnsmann seines Bruders Robert Guiscard "Graf
von Sicilien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Ludwigbis Sankt Petersburger Zeitung |
Öffnen |
Gemäldesammlung
(Dürer, Holbein, van Dyck), Bibliothek und Arcbiv,
ferner ein Stiftsuntergymnasium mit Konvikt (Io-
sefinum). Das Stift (1091 gegründet) wurde vom
Kaiser Joseph II. 1786 aufgehoben, 1809 vom
Kaiser Franz den aus St. Vlasien eingewanderten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Selbstzahlerbis Selen |
Öffnen |
) Die kermanische Dynastie, die in der pers. Provinz Kerman herrschte und von geringerm Einflusse war, gestiftet durch
Togril-Begs Neffen Kawerd , dem Togril-Beg 1039 die Verwaltung von Kerman übergab, bestand bis 1091.
3) Die syrische Dynastie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Sevlijevobis Seward |
Öffnen |
; in einer dreitägigen Schlacht vor den
Thoren S.s wurde Abd er-RahmänII. durch die
Normannen besiegt, die hierauf die Stadt auf das
entsetzlichste verheerten. Seit 1026 war sie Sitz des
maur. Königreichs der Abadiden oder Beni-Abäo,
1091 kam sie in Besitz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0933,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
auch Bari in die Hände der Normannen gefallen war, zogen sie vor Palermo, das 1072 erobert wurde. Syrakus ward 1086 genommen, 1087 Girgenti und Castrogiovanni, und 1091 war die Eroberung der Insel vollendet. Roger (Ruggiero), der von seinem Bruder S
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Tiroler Eisenbahnbis Tironische Noten |
Öffnen |
und Vintschgau, dem Bischof von Brixen die Grafschaft im Eisackthale nordwärts von Klausen und im Unterinnthale bis zum Ziller zu Lehn. 1091 wurde der letztere auch noch mit der Grafschaft Pusterthal belehnt. Aber die Bischöfe verliehen diese Gebiete
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
nach Peters Sturze und der Erhebung Andreas’ I. (s. d.) 1046. Unter den ungar. Königen der nächsten Zeit treten hervor Ladislaus I., der Heilige (1077-95), und Koloman (1095-1114). Beide erweiterten die Grenzen des Reichs, jener durch Kroatiens (1091
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Berg (Franziska)bis Bergarbeiterkongresse |
Öffnen |
).....
1158
Mount-Giles.....
Mac-Donncll-Kette , . .
1158
Mount-Augustus ....
j (Wcstaustralien).....
1091
*Berg, Franziska, starb 22. April 1893 in
Dresden.
Bergarbeiterkongresfe, internationale.
Von allen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0380,
Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
, der Ernteertrag 24430 t
Weizen, 12925 Roggen. 20669 Gerste, 1091 Meng'
getreide, 9861 Hafer, 145695 Kartoffeln, 142 521
Runkel-, 1377 Zucker- und 7971 weiße Rüben,
1218 Mohren, 27675 Klee (Heu), 22702 Luzerne,
7501 Esparsette, 6595 Mais, 1904
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Halligenbis Hamburg |
Öffnen |
Rindvieh, 3602 Schafe,
12 456 (15 292) Schweine, 5723 Ziegen und 1091
Bienenstöcke. Im I. 1893 waren bestanden mit
Laubholz 770 Im, darunter 69 Im Eichen, und mit
Nadelholz 946 Im.
Finanzen. Die Verschuldung steigerte sich Ende
1895 auf 325,83 Mll
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Krefelder Eisenbahnbis Kreide |
Öffnen |
, Glashütte und ‑Raffinerie; Niederkreibitz mit 1701 E. und Oberkreibitz mit 1091 E., Glashütte (1504 gegründet), Baumwoll-, Leinen- und Siebfabriken.
Kreide, ein erdiger und milder, abfärbender, im reinsten Zustande ganz weißer Kalkstein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1095,
Welt |
Öffnen |
WeN.
1091
Machet die Thore we:t und die Thüren w der Welt hoch, daß
der König der Ehren einziehe, Pf. 24, 7. 9. Darum fürchten wir uns nicht, wenn gleich die Welt unterginge, Ps. 46, 3.
Der Teufel zeigte Christo alle Reiche der Welt, Matth
|