Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 11 august 1840
hat nach 1 Millisekunden 190 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stanhopepressebis Stanislaus |
Öffnen |
geltend, worin ihn Frankreich und Schweden unterstützen wollten, reiste heimlich nach Warschau und ward dort 11. Sept. zum zweitenmal zum König gewählt. Allein Rußland und Österreich zwangen den Polen den Kurfürsten von Sachsen, August III., zum König
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0468,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
466
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte)
linie Braunschweig-Bevern, aus der sich der Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Bevern (s. Bevern) im Siebenjährigen Kriege hervorthat. Die Wolfenbütteler Linie setzte Rudolf August fort
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0033,
von Barriasbis Barth |
Öffnen |
und Illustrator, geb. 11. Nov. 1842 zu Partenkirchen (Oberbayern), war anfangs Schüler von August v. Kreling in Nürnberg, bezog dann die Akademie in München, wo er Schüler von Karl v. Piloty und Kaspar Braun (gest. 1877) war und später Lehrer an der Akademie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Düntzerbis Duodi |
Öffnen |
1838), «Homer und der epische Kyklos» (Köln 1839), «De Zenodoti studiis Homericis» (Gött. 1848), «Kritik und Erklärung der Horazischen Gedichte» (5 Bde., Braunschw. 1840‒46), «Die Fragmente der epischen Poesie der Griechen» (2 Tle. mit Nachtrag, Köln
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
. Febr. 1840. Unter seinen vielen politischen Schriften ist die wichtigste: "Tableau des règnes de Charles II et de Jacques II" (Brüss. 1818, 2 Bde.). Außerdem schrieb er: "Bourrienne et ses erreurs volontaires et involontaires" (Par. 1830, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
Ernst (Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Koburg) |
Öffnen |
August. Vgl. A. Beck, E. II. als Pfleger und Beschützer der Wissenschaft und Kunst (Gotha 1855).
15) Herzog von Sachsen-Hildburghausen, geb. 12. Juli 1655, der sechste Sohn des Herzogs Ernst des Frommen, Stifter der hildburghausischen Linie, erhielt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Schönleinbis Schonzeit |
Öffnen |
eingeteiltes System der Krankheiten. Einige seiner Zuhörer veröffentlichten aus seinen Vorlesungen: "Allgemeine und spezielle Pathologie und Therapie" (Würzb. 1832, 4 Bde.; 4. Aufl. 1839); "Krankheitsfamilie der Typhen" (Zürich 1840) und "Klinische
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Sachsen-Weißenfelsbis Sächsische Bank |
Öffnen |
aufgehoben und das Innungswesen geordnet. Der
Landtag von 1823 ordnete unter anderm in liberaler
Weise die Verhältnisse der Juden. Karl August starb
14. Juni 1828, und ihm folgte sein Solm Karl
Friedrich (s. d.), der die Regierung in der humanen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Haugbis Haugwitz |
Öffnen |
begraben ist, errichtet. H. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Haugwitz, Christian August Heinrich Kurt, Graf von H. und Freiherr von Krappitz, preuß. Staatsmann, geb. 11. Juni 1752 zu Peucke bei Öls
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0324,
Fixsterne (temporäre Sterne) |
Öffnen |
Veränderlichkeit schon 1638 erkannt ward. Bei ihm haben sich Perioden der Perioden ergeben, indem die verschiedenen Maxima und Minima durchaus verschieden sind. Er sinkt nämlich zur Zeit des Minimums zu einem Stern 11.-12. Größe herab, wächst aber zuweilen fast zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Soultzbis Soust de Borkenfeldt |
Öffnen |
-portugiesische Heer bis Porto zurück. An Jourdans Stelle zum Generalstabschef der Armee in Spanien ernannt, schlug er 12. Nov. 1809 die spanische Armee bei Ocaña, nahm 1810 Sevilla und trieb die Spanier nach Cadiz zurück. Am 11. März 1811 eroberte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Gollubbis Göschen |
Öffnen |
.
Gonzales, Louis Jean Emmanuel, franz.
Schriftsteller, starb 15. Okt. 1887 in Paris.
Gonzenbach, 2) August von, schweizer. Politiker und ^istoriter, geb. 16.' Mai 1808 zn St. Gallen, ge^ bildet im Fellenbergschen Institut zu Hofwyl, studierte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0704,
Leopold (Belgien, Braunschweig, Großbritannien) |
Öffnen |
England. 1815 folgte er einer Einladung nach England, wo ihn die britische Thronerbin Charlotte Auguste im März 1816 zu ihrem Gemahl wählte. Er ward durch die Parlamentsakte vom 27. März 1816 naturalisiert und erhielt einen Jahrgehalt von 50,000 Pfd
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Falkenburgbis Falkenstein |
Öffnen |
weißen Falken genannt) Großherzoglich weimarischer Orden, vom Herzog Ernst August zu Sachsen-Weimar 2. Aug. 1732 gestiftet und, halb erloschen, von Karl August 1815 erneuert. Nach den Modifikationen der Statuten von 1840 zerfällt der Orden jetzt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Nosokomiebis Nostitz |
Öffnen |
, die sie noch gegenwärtig, etwa 75,000 Köpfe stark, als eine den Türken zwar zinsbare, sonst aber selbständige Völkerschaft innehat. Vgl. Gobineau, Les religions et les philosophies dans l'Asie centrale (2. Aufl., Par. 1866).
Nösselt, Friedrich August, pädagog
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Raspebis Rastatt |
Öffnen |
.
Kriegsdrohungen 1840 wurde vom Deutschen Bunde
die Befestigung der Stadt als Bundesfestung be-
schlossen und bis 1848 unter Leitung österr. In-
genieure beinahe vollendet. In R. begann 11. Mai
1849 mit Militarmeutereien der Aufstand in Ba-
den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eisenkrautbis Eisenmenger (August) |
Öffnen |
Extrakts in 9 Teilen
Zimmctwasscr. ^(s. d.) in Siebenbürgen.
Eisenmarkt, deutscher Name von Vajda Hunyad
Gisenmenger, August, Maler, geb. 11. Febr.
1830 zu Wien, besuchte 1845-48 die Wiener Aka-
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hurricanebis Husaren |
Öffnen |
Jahreszeiten auf, am häufigsten aber im Juli bis Oktober, also in den besonders warmen Monaten. Von 355 H. von 1493 bis 1855 kamen 5 im Januar, 7 im Februar, 11 im März, 6 im April, 5 im Mai, 10 im Juni, 42 im Juli, 96 im August, 80 im September, 69
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Marmaroscher Diamantenbis Marmontel |
Öffnen |
durch die "Esquisses poétiques" (Par. 1830) bekannt. M. bereiste die Schweiz, Holland, Deutschland (1832) und Skandinavien (1836-38) und wurde 1839 Professor der ausländischen Litteratur zu Rennes, 1840 Bibliothekar im Unterrichtsministerium, 1846
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Malmyshbis Malou |
Öffnen |
die Rechte und ward 1836 zur Führung des Hofhalts des Herzogs Ernst August von Cumberland nach Berlin berufen. Nach dessen Thronbesteigung in Hannover 1837 zum Reisemarschall, Mitglied des Oberhofmarschallamts und der General-Ordenskommission ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Carptorbis Carracci |
Öffnen |
. Okt. 1565 zu Brandenburg, der 1595 Professor der Rechte zu Wittenberg und 1602 Kanzler der verwitweten Kurfürstin Sophie zu Colditz wurde, dann nach Wittenberg zurückging und 26. Nov. 1624 starb. Benedikt hatte fünf Söhne: 1) Konrad C., geb. 11. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Reichenspergerbis Reichenstein |
Öffnen |
., sein Klima und seine Heilmittel (6. Aufl., Reichenhall 1889); von Chlingensberg-Berg, Das Gräberfeld von R. (ebd. 1890); Goldschmidt, Der Kurort Bad R. und seine Umgebung (Wien 1892); Bühler, Bad R. und seine Umgebung (11. Aufl., Reichenhall 1892
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Erdmännchenbis Erdmannsdörffer |
Öffnen |
); "Grundriß der Warenkunde" (das. 1833; 11. Aufl. von König, 1885) und "Über das Studium der Chemie" (das. 1861).
2) Johann Eduard, Philosoph, geb. 13. Juni 1805 zu Wolmar in Livland, studierte zu Dorpat und Berlin, wo ihn namentlich Hegel fesselte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Heynebis Heyse |
Öffnen |
. Heinr. Voß, Bd. 1 (Leipz. 1872).
2) Robert Theodor, jurist. Schriftsteller, geb. 13. April 1815 zu Witznitz bei Borna, ward 1837 Auditor beim Appellationsgericht zu Dresden, 1840 als Aktuar an das Landgericht zu Bautzen versetzt, 1842
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Kloasmabis Klön |
Öffnen |
. Schienennagel. Auch heißt K. eine Vorrichtung zum Vogelfang (s. d.).
Kloeber, Friedrich August von, Maler, geb. 21. Aug. 1793 zu Breslau, besuchte seit 1810 die Berliner Akademie und machte den Freiheitskrieg 1813 als freiwilliger Jäger mit. Nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Schömannbis Schomburgk |
Öffnen |
Gesamtetat; denselben verteidigte er auch mit großem Geschick und mit Sachkenntnis im Landtag. Im August 1879 ward er zum Unterstaatssekretär im neugegründeten Reichsschatzamt ernannt, trat 1880 als Staatssekretär an die Spitze desselben und übernahm 1882
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0643,
Wilhelm (Österreich, Poitiers, Preußen) |
Öffnen |
. Er war seit 18. Juni 1839 mit Sophie, Tochter des Königs Wilhelm von Württemberg (geb. 17. Juni 1818, gest. 3. Juni 1877), vermählt, welche ihm 4. Sept. 1840 den Kronprinzen Wilhelm (gest. 11. Juni 1879) und 25. Aug. 1851 den Prinzen Alexander (gest
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0289,
Albert |
Öffnen |
-Teschen, Sohn des Königs August III. von Polen, geb. 11. Juli 1738 zu Moritzburg bei Dresden, trat 1759 als Freiwilliger in die österreichische Armee und wurde 1760 Generalleutnant. Durch seine Vermählung (1766) mit der Erzherzogin Christine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0919,
Devrient |
Öffnen |
. und Hoffmann" (das. 1873). Treffliche Schilderungen von Devrients Eigentümlichkeit finden sich auch in Ed. Devrients "Geschichte der deutschen Schauspielkunst" (Bd. 4) und in Holteis Roman "Die Vagabunden".
2) Karl August, der älteste der drei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Eisenlohrbis Eisenmenger |
Öffnen |
Pforzheim, studierte seit 1817 in Heidelberg Mathematik und Naturwissenschaft, ward 1819 Professor der Mathematik und Physik am Lyceum zu Mannheim, 1840 Professor der Physik am polytechnischen Institut in Karlsruhe und starb 10. Juli 1872. E. gründete
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
519
Dresden (Haupt- und Residenzstadt)
umgeben. So gelang es ihm hier am 26. und 27. Aug. seinen letzten Sieg auf deutschem Boden zu erfechten (s. unten), und selbst nach der Schlacht von Leipzig behauptete St. Cyr die Stadt noch bis zum 11
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Peridermiumbis Perier |
Öffnen |
(2 Bde., ebd. 1855‒61) gesammelt.
Periëncephalītis (grch.), Entzündung der Hirnrinde.
Perier (spr. -rĭeh), Auguste Casimir Victor Laurent, franz. Staatsmann, Sohn des folgenden, geb. 20. Aug. 1811 zu Paris, widmete sich der diplomat. Laufbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Retraktionbis Rettungsboote |
Öffnen |
Engagement anzutreten. Nach Abgang Sophie Schröders übernahm sie 1840 das Fach der Heldenmütter. Sie starb, nachdem sie seit Sept. 1865 von der Bühne zurückgetreten war, 11. April 1866. Julie R. war eine der letzten Vertreterinnen der idealistischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Erlbachbis Ersatzwesen |
Öffnen |
- Sonderburg - Augustenburg),
Bruder der deutschen Kaiserin Auguste Victoria,
geb. 11. Aug. 1863 als Sohn des Herzogs Friedrich
(s. d., Bd. 7) von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, lebte vom Frühjahr 1864 bis zum
Ausbruch des Krieges
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Altniederfränkischbis Altona |
Öffnen |
Paris, Spanien und Großbritannien. 1818 ward er außerord., 1826 ord. Professor der Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Bonn, wo er 11. Mai 1840 starb. Seine Kupferstichsammlung wurde von der Bonner Universität angekauft. A. führte auch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ossettbis Ossolinski |
Öffnen |
692
Ossett - Ossolinski
Ossett, Stadt in der engl. Grafschaft Jorkshire,
im West-Riding, 11 km südlich von Leeds, mit (1891)
10 984 E.; Tuchfabriken und Wollspinnerei.
Ofsiach, Dorf im Gerichtsbezirk Feldküchen der
österr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Benjamin ben Jonabis Benkendorf |
Öffnen |
, Französische, Englische und Jüdisch-Deutsche übersetzt. Die neueste Ausgabe ist die englische von Asher unter dem Titel: "The itinerary of Rabbi Benjamin of Tudela" (Lond. u. Berl. 1840, 2 Bde.; mit Beiträgen von Zunz u. a.).
Benjowski, Moritz August
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Claurenbis Clausen |
Öffnen |
und ward 11. Sept. 1816 in contumaciam zum Tod verurteilt. Dennoch durfte er 1819 nach Frankreich zurückkehren, wurde 1827 und 1830 zum Deputierten gewählt und unterzeichnete die Adresse der 221. Nach der Julirevolution wurde er Gouverneur von Algerien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Espinassebis Espirito Santo |
Öffnen |
Brigadegeneral und Adjutanten des Prinz-Präsidenten ernannt. Im Krimkrieg unternahm er im August 1854 eine unglückliche Rekognoszierung in die Dobrudscha und verlor einen großen Teil seiner Truppen durch die Anstrengungen des Marsches und die Cholera. Hierauf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0716,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm II., F. Wilhelm III.) |
Öffnen |
preußischen Staatsarchiven", Bd. 11 (Leipz. 1882).
52) F. Wilhelm II., König von Preußen, Sohn von Friedrichs II. ältestem Bruder, August Wilhelm, geb. 25. Sept. 1744, wurde 1758 nach seines Vaters Tode, da Friedrichs II. Ehe kinderlos war, als Prinz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Groenlobis Grog |
Öffnen |
, wohin jährlich 20-30,000 Pilger wandern, sind die römisch-kathol. Rushanostoksche Kirche bei Dombrowo, 30 km von G., und die griechisch-kathol. Kirche bei Wassilkow, 11 km von Bialystok. - G. wird als russischer Ort zuerst 1183 erwähnt und kam 1241
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Oloronbis Öls |
Öffnen |
erklärter Günstling er ward. 1840 erhielt er den Posten eines Gesandten zu Paris. 1843 bildete er ein neues Ministerium, mußte aber, nachdem er vergeblich die Cortes aufgelöst hatte, aus Furcht vor gerichtliche Verantwortung nach Portugal, von da nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Reußbis Reuter |
Öffnen |
die Militärhoheit auf Preußen über. Am 11. Juli 1867 starb in hohem Alter Fürst Heinrich LXVII., und es folgte ihm sein 28. Mai 1832 geborner Sohn Heinrich XIV., welcher in maßvollem, bundestreuem Sinn die Regierung weiterleitete. Harbous Nachfolger wurde 1877
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Welfenfondsbis Welle |
Öffnen |
von Groitzsch getötet wurde (11. Febr. 1115).
Welhaven, Johann Sebastian Cammermejer, norweg. Dichter, geb. 22. Dez. 1807 zu Bergen, studierte in Christiania, wurde 1840 Lektor, 1846 Professor der Philosophie in Christiania und starb daselbst 21. Okt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Woltschanskbis Wolzogen |
Öffnen |
) und »Über Beruf, Verhältnis, Tugend und Bildung der Frauen« (Prag 1820).
3) Alfred, Kunsthistoriker, geb. 18. Mai 1841 zu Charlottenburg, studierte in Berlin und München, promovierte 1863 zu Breslau und lebte dann in Berlin. Vom Herbst 1867 bis August
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Beaconsfieldbis Beecher |
Öffnen |
.); »Lehrbuch der Meteorologie« (das. 1889).
Bebra, (1885) 2303 Einw.
Beck, 4) Johann Tobias, Theolog. Sein Leben beschrieb B. Riggenbach (Basel 1887).
Becker, 12) August, Maler, starb 19. Dez. 1887 in Düsseldorf.
20) Hermann Heinrich, Politiker
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beaumont (Familie)bis Beaumont (Gustave Auguste de la Bonninière de) |
Öffnen |
600
Beaumont (Familie) - Beaumont (Gustave Auguste de la Bonninière de)
brennerei sowie Handel mit Wein, Holz, Eisen und Getreide. – 2) Beaumont-en-Argonne (spr. ang argónn), Stadt im Kanton Mouzon, Arrondissement Sedan des franz. Depart. Ardennes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Hahn (bei Handfeuerwaffen)bis Hahn (Joh. Georg von) |
Öffnen |
, Schlaghahn, der die Entzündung des
Pulvers bez. Zündhütchens bewirkende Teil des
Schlosses an Handfeuerwaffen (s. d.). Zur bessern
Handhabung hat der H. eine Fischhaut (s. d.).
Hahn, August, evang. Theolog von streng kon-
fessioneller Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Rouen-Entebis Roués |
Öffnen |
) und Münzkabinett, vor dem Gebäude Standbilder der normann. Maler Mich.
Anguier und Nic. Poussin, daneben der Jardin Solférino; der Tour Jeanne d'Arc war der Donjon des von Philipp August erbauten festen
Schlosses, der eigentliche Turm
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Generatorgasbis Geodätisches Institut |
Öffnen |
364
Generatorgas - Geodätisches Institut
August betrug die Zahl der Gesuche nur 51; davon sind aber nur einige wenige neue Werte, während die übrigen die Gleichstellung neuer Aktien mit den alten Aktien, Konversionen weiterer Serien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Pflügerbis Pforta |
Öffnen |
von der, bayr. Staatsmann, geb. 11. Sept. 1811 zu Ried im Innviertel, studierte 1827‒30 in Erlangen und Heidelberg die Rechte, wurde 1833 Privatdocent an der Universität Würzburg, 1834 außerord., 1836 ord. Professor des röm. Rechts und machte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Martin (Ernst)bis Martineau |
Öffnen |
638
Martin (Ernst) - Martineau
sätzen in Fachzeitschriften schrieb er: "Lehrbuch der Geburtshilfe für Hebammen" (Erlangen 1854; 4. Aufl., Stuttg. 1880), "Handatlas der Gynäkologie und Geburtshilfe" (Berl. 1862; 2. Aufl., hg. von August Martin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Göttinger Dichterbundbis Göttingische Gelehrte Anzeigen |
Öffnen |
; nach den Freiheitskriegen beginnt ein großer Aufschwung, besonders des Universitätsbesuchs. - Vgl. Zeit- und Geschichtbeschreibung der Stadt G. (3 Bde., Hannov. 1734-36): Pütter, Versuch einer akademischen Gelehrtengeschichte von der Georg-August
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Becherkeimbis Bechstein |
Öffnen |
. Cladonia.
Becherzellen, s. Hautdrüsen.
Bechmann, August, ausgezeichneter Romanist, geb. 16. Aug. 1834 zu Nürnberg, studierte in München und Berlin, promovierte 1860 zu Erlangen und habilitierte sich 1861 in der Juristenfakultät der Universität
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
Becker (Maler, Musiker, Schauspieler) |
Öffnen |
591
Becker (Maler, Musiker, Schauspieler).
realistische Richtung einschlug, seinem Talent am meisten zusagte. Sein erstes bekannteres Genrebild war die für eine augenkranke Mutter betende Bauernfamilie. Im J. 1840 wurde er als Professor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Bügelhornbis Bugi |
Öffnen |
suite de la paix" (Par. 1838). Im Februar 1838 nahm er als Deputierter seinen Sitz im Zentrum der Kammer wieder ein und sprach sich 1840 energisch für die Befestigung von Paris aus. Ende 1840 wurde B. zum Gouverneur von Algerien ernannt, wo
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Dohnenbis Doketen |
Öffnen |
Etatsrat, später Gesandter zu London, 1704 Generalleutnant und 1713 General der Infanterie. 1716 nahm er seinen Abschied und starb 11. Okt. 1733 auf seinen Gütern in Preußen. Seine interessanten "Mémoires originaux sur le règne et la cour de Frédéric I
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Droste zu Vischeringbis Drottningholm |
Öffnen |
159
Droste zu Vischering - Drottningholm.
1840 größtenteils bei ihrem Schwager, dem gelehrten Freiherrn Jos. v. Laßberg, auf Schloß Meersburg am Bodensee, wo sie auch 24. Mai 1848 starb. Eine ganz eigentümliche Natur voll der reichsten poetischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1008,
Hagen (Personenname) |
Öffnen |
versetzt, 1821 aber als ordentlicher Professor nach Berlin zurückberufen. Er starb hier 11. Juni 1856. H. hat Textausgaben von zahlreichen altdeutschen Dichtungen besorgt, von denen wir hervorheben: "Das Nibelungenlied" (Berl. 1810, 4. Aufl. 1842
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Heydebrand und der Lasabis Heyden |
Öffnen |
und in Heidelberg Rechtswissenschaft und Geschichte, habilitierte sich nach längerer Thätigkeit im Justizdienst, zuletzt als Assessor beim Kammergericht, 1840 als Privatdozent an der Berliner Universität, veröffentlichte hierauf die rechtshistorische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Monatliche Reinigungbis Moncey |
Öffnen |
738
Monatliche Reinigung - Moncey.
Schebat (Februar), Mart (März), Nissan (April), Majis (Mai), Haziran (Juni), Temus (Juli), Agostos (August), Ilul (September), Teschrini-ewwel (Oktober), Teschrini-sani (November), Kianuni-ewwel (Dezember
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Niemesbis Nienburg |
Öffnen |
-Leipa, am Polzen und an der Eisenbahn Böhmisch-Leipa-N., Sitz eines Bezirksgerichts, hat ein schönes Schloß und (1880) 4602 Einw., welche unter anderm hauptsächlich Fabrikation von Tuch und von Möbeln aus gebogenem Holz betreiben.
Niemeyer, 1) August
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0035,
Physik (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
35
Physik (im 18. und 19. Jahrhundert).
satz zwischen positiver und negativer Elektrizität; Kleist in Köslin und Cunäus in Leiden erfanden fast gleichzeitig (der erstere 11. Okt. 1745, der letztere Anfang 1746) die Leidener Flasche; Franklin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Pucićbis Pückler-Muskau |
Öffnen |
" (Erlang. 1828-37, 2 Bde.); "Lehrbuch der Pandekten" (Leipz. 1838; 12. Aufl. von Schimmer, 1877); "Einleitung in das Recht der Kirche" (das. 1840); "Kursus der Institutionen" (das. 1841-47, 3 Bde.; 9. Aufl., besorgt von Krüger, 1881, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Rochholzbis Rochow |
Öffnen |
archéologiques sur la peinture des Grecs", 1840); "Mémoires de numismatique et d'antiquité" (das. 1840); "Mémoires d'archéologie comparée asiatique, grecque et étrusque" (das. 1848, Bd. 1); "Choix de peintures de Pompéi" (das. 1844-51, 7 Tle.).
Rochholz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Seydelmannbis Seydlitz |
Öffnen |
und starb 1840. Nach ihrer Zeichnung der Sixtinischen Madonna führte Müller seinen Kupferstich aus. - Sein älterer Bruder, Franz S., geb. 8. Okt. 1748, gest. 23. Okt. 1806 als Kapellmeister in Dresden, hat sich durch mehrere Opern ("Die schöne Arsene
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Trolliusbis Trommel |
Öffnen |
» (1839), weniger gelungen ist dessen Fortsetzung «The widow married» (1840). In «Michael Armstrong, or the factory boy» (1840) brachte sie es nur zu schwacher Nachahmung von Dickens’ «Oliver Twist». – Vgl. F. E. Trollope, Frances T., her life and
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Pedro-Ordenbis Peel |
Öffnen |
801
Pedro-Orden - Peel.
erklärten. Er starb 24. Sept. 1834. Aus seiner ersten Ehe mit Leopoldine von Österreich (gest. 11. Dez. 1826) stammen außer der nachmaligen Königin von Portugal, Dona Maria II. da Gloria, und dem Kaiser Pedro II.: Dona
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Strumpfwarenbis Struve |
Öffnen |
der Straußvögel.
Struve, 1) Friedrich Adolf August, Begründer der Mineralwasserfabrikation, geb. 9. Mai 1781 zu Neustadt bei Stolpen, studierte seit 1799 in Leipzig und Halle Medizin, ließ sich 1803 in seiner Vaterstadt als Arzt nieder, kaufte 1805
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Augustinus (Apostel)bis Augustschnitt |
Öffnen |
- und Priesterbegriff.
Die Schriften des A. erschienen zu Paris (11 Tle. in 8 Bdn., 1679-1700), zu Antwerpen (12 Tle. in 9 Bdn., 1700-3) und von neuem durch die Benediktiner (11 Bde., Par. 1835-40). Eine neue Ausgabe ist in dem «Corpus scriptorum ecclesiasticorum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0174,
Hildesheim |
Öffnen |
172
Hildesheim
Dr. Hoche, 25 Lehrer, 15 Gymnasial- und 3 Vor-
klassen, 509 Schüler), königl. Andreas-Realgym-
nasium (Direktor Kalckhoff, 10 Lehrer, 11 Klassen,
353 Schüler), kath. Lehrerseminar, Priesterseminar,
2 höhere Mädchenschulen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Düngerstreumaschinebis Dunk |
Öffnen |
Kolberg abgeführt, blieb er daselbst in Haft bis zum August 1840, wo ihm Friedrich Wilhelm IV. gegen gewisse Erklärungen die Rückkehr in seine Diözese gestattete. Kurze Zeit nachher wies D. den Klerus an, von der Forderung der üblichen Versprechungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0719,
Friedrich (Preußen: F. III.) |
Öffnen |
Bonn, ward 1856 Oberst und Kommandeur des 11. Infanterieregiments in Breslau, vermählte sich 25. Jan. 1858 mit Viktoria, Princeß Royal von Großbritannien (geb. 21. Nov. 1840), ward zum General ernannt und durch die Thronbesteigung seines Vaters
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Kopiösbis Kopp |
Öffnen |
70
Kopiös - Kopp.
und Uttersberg, hat eine Wollspinnerei, Handel mit Eisen, Getreide und Holzwaren und (1883) 3183 Einw. Mit Stockholm besteht regelmäßige Dampferverbindung.
Kopĭös (lat.), reichlich, zahlreich.
Kopisch, August, Dichter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Oskaloosabis Osker |
Öffnen |
war er seit 1823 mit Josephine Maximiliane Auguste Eugenie (geb. 22. Dez. 1808, gest. 7. Juni 1876), einer Tochter des Herzogs Eugen von Leuchtenberg.
2) O. II. Friedrich, Sohn des vorigen, geb. 21. Jan. 1829, trat 1840 als Kadett in die Marine
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0564,
Otto (Bayern) |
Öffnen |
in der Regierung Heinrich II. Vgl. Wilmans, Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Kaiser O. III. (Berl. 1840); Dondorff, Kaiser O. III. (Hamb. 1886).
4) O. IV., dritter Sohn Heinrichs des Löwen und der Mathilde, Tochter König Heinrichs II. von England
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Simon (bibl.)bis Simon (Zuname) |
Öffnen |
Bibelwissenschaft, geb. 13. Mai 1638 zu Dieppe, wurde Mitglied des Oratoriums in Paris, erhielt 1670 daselbst die Priesterweihe und starb 11. April 1712 in Dieppe. Seine Hauptwerke sind: "Histoire critique du vieux testament" (Par. 1678, Rotterd. 1685); "Histoire
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Stokessche Regelbis Stolberg |
Öffnen |
. 18. Okt. 1775, gest. 20. Mai 1854 in Peterswaldau als preußischer Geheimrat, und Graf Anton von S., geb. 23. Okt. 1785, gest. 11. Juli 1854, der bis 1840 Oberpräsident der Provinz Sachsen und von 1842 bis 1848 zweiter Chef des Ministeriums des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Thizybis Thomas |
Öffnen |
" (Bd. 1, Berl. 1865) u. "Stunden christlicher Andacht" (Hamb. 1840; 8. Aufl., Gotha 1870). Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien Gotha 1863-67, 11 Bde. Vgl. Kähler, A. T., ein Lebensabriß (Halle 1877); L. Witte, Tholucks Leben (Bielef. 1885-86, 2
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
Wolff |
Öffnen |
minder ausgezeichnete dramatische Künstlerin, geb. 11. Dez. 1783 zu Leipzig, betrat die Bühne 1791 in Weimar, vermählte sich 1803 mit dem Schauspieler Becker und nach der Scheidung von diesem 1804 mit W., dessen Anleitung sie neben Goethes und Schillers
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Attendornbis Aulaitsivik-Fjord |
Öffnen |
) 2406 Einw.
Aub, (1885) 1061 Einw.
Aubagne, (1886,) 5401 (Gemeinde 3239) Einw.
Aube, Departement, (1886) 257,374 Einw.
Aube * (spr ohb), Théophile, franz. Admiral, geb. 22. Nov. 1826, trat 1840 in die Kriegsmarine, ward 1853 Schiffsleutnant
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Anholt (Stadt)bis Anicet Bourgeois |
Öffnen |
641 Anholt (Stadt) – Anicet Bourgeois
schaft Halland, etwa 37 km von den beiderseitigen Festlandsküsten entfernt, gehört zum dän. Amte Randers in Jütland und ist 11 km
lang, bis zu 7 km breit und ungefähr 20 qkm groß. Ehemals war die Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Dresden (Stadt in England)bis Dresdner Friede |
Öffnen |
und die Schusterhäuser. Um 11 Uhr erfuhr das Hauptquartier der Verbündeten, daß zahlreiche feindliche Kolonnen im Anmarsch seien, und bald danach, Napoleon sei eingetroffen. Man verlor mit Beratungen die Zeit und beschloß, um 4 Uhr nachmittags den allgemeinen Angriff
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fürstenberg (westfäl. und rheinländisches Geschlecht)bis Fürstenbund |
Öffnen |
; Haupt der böhm. Linie zu Pürg-
litz ist Fürst Max Egon (geb. 13. Okt. 1863).
Den erwähnten land gräflichen Zweig zu
Weitra in Niederösterreich stiftete Graf Ludwig
August Egon von F. (geb. 4. Febr. 1705, gest.
10. Nov. 1759 als Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hagen (Stadt)bis Hagen (Angust) |
Öffnen |
.-Eckesey nordwestlich in
der Gemeinde Eckesey. Die Stadt ist Sitz des Land-
ratsamtes für den Landkreis, eines Landgerichts
(Oberlandesgericht Hamm) mit 11 Amtsgerichten
(Altena, H., Haspe, Hohenlimburg, Iserlohn, Lüden-
scheid,Meinerzhagen,Menden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pedro II. (Kaiser von Brasilien)bis Pedroorden |
Öffnen |
977
Pedro II. (Kaiser von Brasilien) - Pedroorden
des Kaisers Franz I. von Österreich, die 11. Dez.
1826 starb. Als 1820 die konstitutionelle Bewegung
Portugals auch Brasilien ergriff, verkündigte P. im
Namen seines Vaters, 26. Febr. 1821
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Vaterlandsvereinbis Verband Deutscher Handlungsgehilfen |
Öffnen |
Stendal des preusi.
Neg.-Bez. Magdeburg, an dem Tanger, hat (1895)
3417 E. und eine evang. Kirche.
Vechelde, Dorf im Kreis Braunschweig, 11 I^m
westlich von Vraunschweig, an der rechts zur Fuse
gehenden Aue und der Linie Hannover-Braun-
ichweig
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Marggraffbis Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
er in Leipzig die Redaktion der «Blätter für literar. Unterhaltung». Er starb 11. Febr. 1864. M.s Schrift «Deutschlands jüngste Litteratur- und Kulturepoche» (Lpz. 1839) ist für die Geschichte des Jungen Deutschlands von Wert. Den frühern humoristischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Merwânbis Merzvieh |
Öffnen |
797
Mervàn - Merzvieh
geborenen Kauschut-tschan-kala heißt. Im Innern sind nur einige Hundert ärmliche Hütten und ein schlechter Bazar. M. hat (1890) 11 070 E., davon 1500 Armenier, Bucharen und Chiwaner, in Garnison ein Kuban-Kosakenregiment
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Barbezieuxbis Barbier |
Öffnen |
. -bjeh), 1) Antoine Alexandre, franz. Bibliograph, geb. 11. Jan. 1765 zu Coulommiers, war seit 1791 Pfarrer in La Ferté sous Jouarre, legte aber 1793 sein Amt nieder, wurde 1794 Mitglied der Kommission für Künste und Wissenschaften und beauftragt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Beaumontbis Beaune la Rolande |
Öffnen |
578
Beaumont - Beaune la Rolande.
B. für Aufhebung der Sklaverei eintrat; "L'Irlande sociale, politique et religieuse" (1839, 2 Bde.; 7. Aufl. 1863; deutsch, Braunschw. 1840, 2 Bde.). Die beiden letzten Schriften wurden vom Institut, dessen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Beckenhambis Becker (Gelehrte, Schriftsteller und Dichter) |
Öffnen |
Augusts" (Leipz. 1838; 3. Aufl. von Rein, das. 1863, 3 Bde.; neu bearbeitet von Göll, Berl. 1880-82) und "Charikles, oder Bilder altgriechischer Sitte" (Leipz. 1840; 2. Aufl. von K. Fr. Hermann, das. 1854, 3 Bde.; neu bearbeitet von Göll, Berl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Bernusbis Beröa |
Öffnen |
Göttingen und Berlin und trat 1830 in den preußischen Staatsdienst. Nachdem er bei verschiedenen Gesandtschaften, zuletzt in St. Petersburg und Paris, als Legationssekretär fungiert hatte, ward er 1840 Geschäftsträger in Neapel, 1842 in Paris
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bischofbis Bischoff |
Öffnen |
des mines de houille aux dangers d'explosion" (Brüssel 1840) steht hiermit im Zusammenhang. Auch eine technische Thätigkeit entwickelte er, indem er auf die mächtigen Kohlensäureexhalationen in der Umgebung des Laacher Sees 1829 die Bleiweißfabrik bei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Blanc, Lebis Blanche |
Öffnen |
nannte und 1840 seinem Sohn abtrat. Von seinen vom größten Erfolg begleiteten Jugendschriften nennen wir: "Petite bibliothèque des enfants", "Le Buffon de la jeunesse" (4 Bde.). "La mythologie", "Le voyageur" (6 Bde.), "Les délassements de l'enfance
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0185,
Bonaparte (Nachkommen von Lucian; Ludwig, König von Holland) |
Öffnen |
1851 mit dem Grafen Paolo Campello vermählt; Auguste, geb. 9. Nov. 1836, seit 2. Febr. 1856 mit dem Prinzen Placido Gabrielli vermählt; Bathilde, geb. 26. Nov. 1840, seit 14. Okt. 1856 mit dem Grafen von Cambacérès vermählt, gest. 4. Juni 1861.
d
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0186,
Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder) |
Öffnen |
Beauharnais stammten drei Söhne:
a) Napoléon Louis Charles, geb. 10. Okt. 1802, gest. 5. März 1807;
b) Charles Napoléon Louis, geb. 11. Okt. 1804, nach dem Tod seines ältesten Bruders Kronprinz von Holland und von Napoleon I. 3. März 1809 zum Großherzog
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0449,
Broglie |
Öffnen |
zur Rückkehr ins Vaterland ein; ehe er aber diesem Rufe folgen konnte, starb er 1804 in Münster.
3) Charles François, Graf von, Bruder des vorigen, geb. 20. Aug. 1719, ward 1752 Gesandter am Hof des Königs August III. von Polen und bemühte sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Burgscheidungenbis Burgsteinfurt |
Öffnen |
dem Schloß als Denkmal Blüchers ein 13 m hoher Obelisk aus Granit.
Burgschmiet, Daniel, Bildgießer, geb. 11. Okt. 1796 zu Nürnberg, bildete schon seit seinem sechsten Jahr gesehene Gegenstände sogleich auf dem Papier nach und trat 1807 zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Carlofortebis Carlowitz |
Öffnen |
Vertrags. Auch dem Kurfürsten August diente er als Geheimrat und nahm daneben auch von Kaiser Ferdinand I. das Amt eines Oberhauptmanns in Joachimsthal an (1557). Er starb 8. Juni 1578 zu Rothenhaus in Böhmen. Vgl. v. Langenn, Chr. v. C. (Leipz. 1854
|