Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1198»
hat nach 0 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Jäderbahnbis Jaffé |
Öffnen |
Deutschen Reichs unter Konrad III.» (Hannov. 1845). Großes Verdienst erwarb
sich J. durch sein Werk «Regesta pontificum romanorum ad annum 1198» (Berl. 1851; 2. Aufl., Lpz. 1881–86). Da er
aber als Jude von der akademischen Wirksamkeit
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Trinakriabis Trinität |
Öffnen |
captivorum), Orden, gestiftet 1198 von Johannes von Matha und Felix von Valois, zwei Einsiedlern in der Diözese Meaux, und von dem Papst Innocenz III. 1198 bestätigt, setzte sich die Loskaufung gefangener Christensklaven von den Sarazenen zum Zweck
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Walther von der Vogelweidebis Walujew |
Öffnen |
Heimat und begab sich nach Wien an den Hof Herzog Leopolds VI. Wie bei diesem, stand W. auch bei dessen Nachfolger Friedrich dem Katholischen (gest. 1198) in hoher Gunst. Nicht so bei Leopold VII., dem nächsten Herzog von Österreich. W. verließ
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Aventurinebis Averroës |
Öffnen |
Rechtgläubigkeit verdächtigten, fiel er in Ungnade, wurde seiner Ämter entsetzt und lebte verbannt in der Judenstadt Elisena oder Lucena bei Cordoba. 1198 ward er wieder an den Hof nach Marokko berufen, starb aber bald darauf 12. Dez. 1198 zu Marokko. A. zeichnete
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Baron (Julius)bis Baroskop |
Öffnen |
. kanonisiert. Sein bedeutendstes Werk sind die «Annales ecclesiastici a Christo nato annum 1198» (12 Bde., Rom 1588-93; öfter nachgedruckt, am besten in der Antwerpener Ausgabe, 12 Bde., 1601-5), in denen B. den Nachweis versucht, daß die ewigen Rechte Roms
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Otto III. (römisch-deutscher Kaiser)bis Otto IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Kaiser O. Ⅲ., hg. von Wilmans (Berl. 1840); Giesebrecht, Geschichte der deutschen Kaiserzeit, Bd. 1 (5. Aufl., Braunschw. 1881); Kehr, Die Urkunden O.s Ⅲ. (Innsbr. 1890).
Otto Ⅳ., römisch-deutscher Kaiser (1198‒1218
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ad nauseam usquebis Adolf |
Öffnen |
, den er 12. Juli 1198 in Aachen krönte. Als aber dessen Sache unterlag, fiel er 1204 von ihm ab und schloß sich Philipp an, den er 1205 auch in Aachen krönte. Wegen dieses Abfalls ward er vom Papst Innocenz III. gebannt und abgesetzt, vermochte sich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0834,
Armenien (Geschichte) |
Öffnen |
III. bestätigen und empfing aus den Händen des hierzu abgeordneten Erzbischofs von Mainz, Konrad von Wittelsbach (1198), zu Tarsus die Krone. Wechselvolle Kämpfe mit den Byzantinern, den durch den ersten Kreuzzug entstandenen christlichen Staaten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Averrhoesbis Aves |
Öffnen |
) der Abweichung von den Lehren des Korans angeklagt, seiner Würden entsetzt und nach Lucena bei Cordova verwiesen ward. Zuletzt wieder an den Hof zu Marokko berufen und mit Gunstbezeigungen überhäuft, starb er daselbst 12. Dez. 1198. A. hatte in der Theologie
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Barometerblumenbis Baronius |
Öffnen |
ecclesiastici a Christo nato ad annum 1198" (Rom
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Bertholdbis Berthoud |
Öffnen |
795
Berthold - Berthoud.
mit Kreuzfahrern aus Niedersachsen nach Livland zurück, um das Christentum mit Gewalt der Waffen zu verbreiten, wurde aber 1198 in einem Treffen erschlagen. Erst unter Bertholds Nachfolger Albrecht gelang es, die Letten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Bibelotbis Bibelverbot |
Öffnen |
Gebrauch der slawischen Bibelübersetzung in Böhmen; um der waldensischen Ketzerei entgegenzutreten, untersagten Innocenz III. (1198) und die Konzile von Toulouse (1229) und Béziers (1233) das Lesen der Bibel in der Landessprache, die Synode zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
begründete, die sich bis 1198 erhielt (s. Böhmen, Geschichte), machte sich 1038 zum Herrn von Polen, wurde aber 1041 von Heinrich III., dessen erstem Heereszug er mit Erfolg getrotzt hatte (1040), gezwungen, dasselbe wieder aufzugeben; mit Böhmen aufs
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1017,
Chile (Bevölkerung, Unterrichtswesen, Erwerbszweige) |
Öffnen |
für Musik, eine See- und Militärschule und 2 Lehrerseminare unter deutscher Leitung (102 Studenten). Den Sekundärunterricht erteilen das Nationalinstitut in Santiago und 18 Provinziallyceen (1883: 4130 Schüler). An Volksschulen gab es 1883: 1198 (wovon 472
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Colerusbis Cölestinus |
Öffnen |
Orsini, aus römischem Adel, ward, 85 Jahre alt, 21. März 1191 Papst. Er mußte am Osterfest 1191 Heinrich VI. krönen und sich überhaupt dem kräftigen Willen des Kaisers beugen. Er starb 8. Jan. 1198. -
4) C. IV., vorher Bischof Gottfried von Sabina, ein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) |
Öffnen |
, beherrscht das ganze Gebiet des Liedes. Seine Lieder lassen sich zwischen 1198 und 1228 fixieren. Ihm gelang es, in den künstlichsten Strophen der ritterlichen Lyrik die volle Frische des volkstümlichen Liedes zu erhalten; er ist "der vielseitigste
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Deutscher Herrenordenbis Deutscher Orden |
Öffnen |
selbst und in Palästina überhaupt. Als die deutschen Fürsten, welche 1197 nach dem Heiligen Land gekommen waren, auf die Nachricht vom Tode des Kaisers zur Heimkehr sich anschickten, verwandelten sie 5. März 1198 in Akka, mit Beirat der beiden ältern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0776,
Deutscher Orden (Organisation) |
Öffnen |
Aufnahme am Hof.
Als erste Vorsteher des Deutschen Ordens kennen wir aus der Zeit des Hospitals Siegebrand, Gerard (anderwärts Curandus) und Heinrich, dann Hermann Walpoto, dem in der Versammlung vom März 1198 die Meisterwürde übertragen wurde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0384,
Florenz (Geschichte) |
Öffnen |
. Daher erklärte Kaiser Friedrich I. alle Edelleute, deren Herrschaften dem florentinischen Gebiet einverleibt worden waren, wieder für reichsfrei und entzog auch der Stadt manches andre usurpierte Recht. In dem Bund, welchen die toscanischen Städte 1198
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0846,
Galizien (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
. einzusetzen. Allein Wladimir vertrieb mit polnischer Hilfe den von allen gehaßten Andreas und wurde vom König Kasimir von Polen 1191 wieder in G. eingesetzt. Als er 1198 kinderlos starb, nahm Roman, Fürst von Wladimir, mit polnischer Hilfe auch G. in Besitz
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0790,
Großbritannien (Geschichte: Richard Löwenherz, Johann ohne Land) |
Öffnen |
, nötigte seinen Bruder zur Unterwerfung und besiegte Philipp August, der die Normandie angegriffen hatte, bei Gisors (28. Sept. 1198), worauf ein Friede zwischen beiden zu stande kam. 1199 unternahm Richard einen Zug gegen seinen Lehnsmann, den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Guiffreybis Guillaume |
Öffnen |
und trat 1196 G. an seinen Neffen Otto von Braunschweig ab. Letzterer verließ jedoch G., als er 1198 zum deutschen König gewählt wurde, und Eleonore nahm das Land nach dem Tod ihres Sohns, des Königs Richard (1199), wieder in Besitz und behielt es bis
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Heilige Kriegebis Heiligen Geists-Orden |
Öffnen |
-Orden, 1) (Orden der Hospitalbrüder des Heiligen Geistes von Montpellier und Santa Maria di Sassia in Rom) von Guido von Montpellier für Hospitalritter unter St. Augustins Regel gestiftet, 1198 von Papst Innocenz III. bestätigt, der Guido 1204 zur
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0963,
Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.) |
Öffnen |
Anagni, bildete sich in Rom, Paris und Bologna aus, wurde unter Gregor VIII. Subdiakon, unter Clemens III. 1190 Kardinal und nach dem Tod Cölestins III. 8. Jan. 1198 zum Papst erhoben. Das leitende Prinzip aller Handlungen des reichbegabten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0290,
Juden (in der Neuzeit) |
Öffnen |
am Rhein, 1842 in Damaskus, 1882 und 1883 in Ungarn [Tisza-Eszlar] auftauchte), und andre Beschuldigungen verursachten, nicht verhindern. Wir nennen von diesen Verfolgungen und Ausweisungen nur die von Boppard 1179, Erfurt, Wien 1196, Nürnberg 1198 u
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Konstanzebis Konstanzer Konzil |
Öffnen |
. 1198, nachdem sie noch den Papst zum Vormund ihres Sohns eingesetzt hatte.
2) Schwester des Königs Peter von Aragonien, Gemahlin des Königs Emerich von Ungarn und nach dessen Tod 1209 des erst 15jährigen Hohenstaufen Friedrich II., welchem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Lauwersbis Lavagna |
Öffnen |
gesetzt werden. - L. ist Stammsitz der Grafen Fieschi, welche nach langem Kampf 1198 die Herrschaft Genuas anerkennen mußten, und insbesondere Geburtsort des Papstes Innocenz IV. und Philipps von L., welcher die Buchdruckerkunst in Mailand 1469
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0705,
Leopold (Lippe, Österreich) |
Öffnen |
Lande, welche ihm durch den frühen Tod Friedrichs im April 1198 ganz zufielen. L. ist gleich verdient als Gesetzgeber und Städteerbauer wie als Krieger und Feldherr. In den Kämpfen der Hohenstaufen und Welfen stand er auf der Seite Philipps von Schwaben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0564,
Otto (Bayern) |
Öffnen |
Heinrichs VI. ward er 9. Juni 1198 zu Köln von der welfischen Partei dem Hohenstaufen Philipp von Schwaben als Gegenkönig entgegengestellt, unterlag aber, wiewohl von England, Dänemark und dem Papst, mit dem er 8. Juni 1201 das demütigende Konkordat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Ottobis Ottokar |
Öffnen |
Ausgleich (6. Dez.), dem zufolge dieser das Markgraftum Mähren als böhmisches Lehen, O. selbst den böhmischen Thron erhielt. Bald darauf erwarb er von Philipp von Schwaben für seinen Anschluß an denselben 1198 die Königswürde und fast vollständige
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0620,
Palästina (Bewässerung, Klima, Vegetation) |
Öffnen |
die vulkanische Landschaft Golan (Dscholan), im Hami Kursuh zu 1198 m, im Tell esch-Schecha zu 1294 m ansteigend. Im allgemeinen ist das Ostjordanland heutigestags besser bewaldet und bewässert als das Westjordanland, und obwohl meist von Beduinen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0691,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1314) |
Öffnen |
1154),
Hadrian IV. (bis 1159),
Alexander III. (bis 1181),
Lucius III. (bis 1185),
Urban III. (bis 1187),
Gregor VIII. (1187),
Clemens III. (bis 1191),
Cölestin III. (bis 1198),
Innocenz III. (bis 1216),
Honorius III. (bis 1227),
Gregor IX. (bis 1241
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Papstbis Papua |
Öffnen |
von Lyon (1274) richtete das noch heute bestehende Konklave (s. d.) ein.
Vgl. Baxmann, Die Politik der Päpste von Gregor I. bis Gregor VII. (Elberf. 1868-69, 2 Bde.); Jaffé, Regesta pontificum romanorum usque ad annum 1198 (2. Aufl., Berl. 1881 ff
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Pflugbis Pfordten |
Öffnen |
-historische Forschungen" (Gotha 1879); "Acta Pontificum romanorum inedita. I. Urkunden der Päpste vom Jahr 748 (resp. 97, 590) bis 1198" (Tübing. 1879-88, Bd. 1-3); "Die Urkunden der päpstlichen Kanzlei vom 10.-13. Jahrhundert" (Münch. 1882); "Iter italicum
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0998,
Philipp (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
Kaisers und kehrte nach Deutschland zurück. Nachdem er sich hier vergeblich bemüht, seinem Neffen die Anerkennung der Reichsfürsten zu verschaffen, ward er selbst 6. März 1198 zu Arnstadt zum König gewählt und 8. Sept. zu Mainz gekrönt. Jedoch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Reggebis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
660
Regge - Reggio nell' Emilia.
norum ad annum 1198", Berl. 1851; neu bearbeitet von Ewald, Kaltenbrunner und Löwenfeld, Leipz. 1881 ff.) und A. Potthast (1198-1304, Berl. 1875, 2 Bde.). Die Zahl der Regestenwerke für einzelne Länder
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Goarshausenbis Sankt Gotthard |
Öffnen |
die Langobarden von Süden her über den S. eindrangen, bauten sie über den Reußschlund eine in Ketten hängende Brücke, "die stäubende", die man 1198, nachdem zu Karls d. Gr. Zeit der Weg für Saumtiere hergerichtet worden, durch die sicherere (alte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0675,
Schwaben (Geschichte des Herzogtums) |
Öffnen |
, worauf S. an seinen Bruder Konrad III. kam. Nach dessen Tod (1196) verlieh Kaiser Heinrich VI. S. seinem jüngsten Bruder, Philipp, der 1198 zum König erhoben ward, aber im Kampf um die ihm von Otto IV. streitig gemachte Krone die staufischen Güter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Speierbachbis Speiseröhre |
Öffnen |
. eine Ratsverfassung gegeben hatte, welche Philipp von Schwaben 1198 bestätigte, schwang sich S. im 13. Jahrh. zur freien Reichsstadt empor, erwarb jedoch kein Gebiet und zählte im 14. Jahrh. kaum 30,000 Einw. Als Sitz des Reichskammergerichts, das 1513 nach S. kam
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Steiermarkbis Steifensand |
Öffnen |
1198 mit Friedrichs Tod beides wieder in Leopolds Hand. Diesem folgte 1230 Friedrich der Streitbare. Da er sehr willkürlich regierte, führten die Steiermärker Klage bei dem Kaiser Friedrich II. und erhielten von demselben ihre in Ottokars Testament
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Zahnschnittbis Zaimis |
Öffnen |
die Städte Freiburg im Üchtland und Murten. Sein jüngerer Bruder, Adalbert, begründete die Linie der Herzöge von Teck. Sein Sohn Bertold V. (1186-1218) unterwarf den burgundischen Adel und gründete 1191 Bern. 1198 ließ er sich von der welfischen Partei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0114,
Belgien (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
derjenigen von Lehrerinnen gewidmet. 1883 wurden in den staatlichen Normalschulen 2695 Personen, 1887 nur 970 vorgebildet, während die privaten Institute von 1918 Personen (darunter 1198 weibliche) besucht wurden. An Instituten für den höhern Unterricht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Kallmorgenbis Kangeang |
Öffnen |
(13,200,000Doll.). Dio Handelsflotte besteht 1888 aus 7294 Seeschiffen von 1,217,766 Ton. Gehalt, einschließlich von 1198 Dampfern. Eisenbahnen waren im Juni 1888 in einer Länge von 20,442 km im Betrieb. Die öffentlichen Einnahmen der Dominion betrugen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
, I.io'1198 (iß 1^ (Lauterbur-
ger Linien), Lauter I)
Lutuhezi, Paris 726,1
Li'ltzelau, Zürichsee
Lützensand, Lang-Lütjensand
Luvino (Flecken), Luino
Luvino, Bernardino, Luini
Luxbrüder, Fechtkunst 91,2
Luxemburg - lüttichsche Mundart
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
Historische Litteratur 1890/91 (Altertum, Mittelalter) |
Öffnen |
gibt es für die Geschichte dieser Jahrhunderte kaum eine wichtigere Quelle als die Korrespondenz der Päpste, die uns seit 1198 in vielen Tausenden von Abschriftenbänden, sogen. Registerbüchern, erhalten ist. Lange der gelehrten Forschung so gut
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Ad oculosbis Adolf I. (Erzbischof voll Mainz) |
Öffnen |
der Gegner der Staufer. Trotz des dem jungen Friedrich II. geschworenen Treueides und im Gegensatze zur Mehrheit des Reichs, ganz unter dem Banne engl. Einflusses und Goldes, stellte A. am 9. Juni 1198 zu Köln Otto IV. von Braunschweig zum Gegenkönig
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Ägisthusbis Agnes (Heilige) |
Öffnen |
. d.), links die Schwefeldunst- oder Schwitzbäder (stufe) von San Germano, die gegen Syphilis, Gicht und Podagra gebraucht werden. Die den See umschließenden Vulkane sind seit 1198 erloschen. Weiter links führt ein Hohlweg durch die Leukogäischen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Akka (Zwergvolk)bis Akömeten |
Öffnen |
kam sie 1191
wiederum in die Hände der Christen. 1198 entstand in A. aus der deutschen Spitalbrüderschaft der Maria der Ritterorden der Deutschherren. Seitdem
blieb A. das Bollwerk der Christen und Sitz der Johanniter, bis es sich 18. Mai 1291
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Almorabis Almqvist |
Öffnen |
errang, entschieden. Allein unter seinem Sohn und Nachfolger Mohammed al-Nâßir (1198–1213) gelang es den
vereinigten christl. Königen 1212, das almohadische Heer bei Navas de Tolosa zu besiegen; damit begann der Verfall
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Amalie (Herzogin zu Sachsen)bis Amanweiler |
Öffnen |
. als Lehn an und nahm es dann als Königreich zurück. 1198 erhielt er durch seine Heirat mit Isabella auch die Krone des Königreichs Jerusalem. A. hat der Herrschaft seines Hauses auf Cypern eine feste Grundlage gegeben. Er starb 1205. Mit seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0902,
Armenische Sprache und Schrift |
Öffnen |
dessen Werken (Vened. 1847) sich auch eine vortreffliche "Synodalrede" (Vened. 1812; deutsch von Neumann, Lpz. 1834) befindet; endlich Michael der Syrer, von 1167-1200 jakobitischer Patriarch, der eine allgemeine Chronik von Adam bis 1198 in syr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Basuibokubis Batak |
Öffnen |
. Es sind dies Stücke zu 1 Pai, 1/2 Pai oder 1 Att und
1/4 Pai oder 1 Lot (1/128 B.). Letzteres Stück gilt etwa 50 Kauri. Als Handelsgewicht ist der B. etwas leichter,
nämlich nur = 233 1/3 Troygrän oder 15, 1198 g.
Báta , ungar. Ort, s
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0226,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
Thron einander streitig machten, war B.s Macht im tiefsten Verfall, bis Přemysl Ottokar I. (1197-1230) die alte Senioraterbfolge in eine Primogeniturerbfolge veränderte und die durch Philipp (1198) verliehene und durch Friedrich II. (1212) bestätigte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Böhmer (Joh. Friedr.)bis Böhmert |
Öffnen |
), «Die Regesten des Kaiserreichs unter Philipp, Otto Ⅳ., Friedrich Ⅱ., Heinrich Ⅶ. und Konrad Ⅳ., 1198‒1254» (2 Tle., ebd. 1847‒49; neu hg. [und ergänzt bis 1272] von J. Ficker und E. Winkelmann, 3 Tle., Innsbr. 1879‒92), «Wittelsbachische Regesten» (Stuttg
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Bremen |
Öffnen |
Registertons Schiffe Registertons Davon Dampfer Registertons
Von und nach deutschen Häfen 1431 194 263 124 68 377 1198 150 999 100 38 815
Von und nach Großbritannien und Irland 735 596 425 501 545 619 485 241 081 295 216 149
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Bryumbis Bubastis |
Öffnen |
der Brücke auf der Insel bilden eine Vorstadt von Traú, die (1880) 1198 Bewohner hat. Die Insel selbst ist Bergland mit sanfter Neigung gegen das Meer, der höchste Punkt (226 m) beinahe in der Mitte der Insel. Die Bucht an der Westseite ist ein vorzüglicher
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Cotunnitbis Couleur |
Öffnen |
. Hofdichter aus dem Ende des 12. oder An-
fang des 13. Jahrh., von dem mehrere Minnelieder
erhalten sind. Über die Lebensumstände des Dich-
ters läßt sich aus ihnen nur entnehmen, daß er
sich einem Kreuzzuge angeschlossen. Er war 1198
Kanonikus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Dirtbedsbis Disciplinargewalt |
Öffnen |
eine zweite
mächtige eiserne Brücke für den Eisenbahnverkehr
gebaut. - Vgl. Mehrtens, Zur Vaugeschichte der
alten Eisenbahnbrücke bei D. (Berl. 1893).
Geschichte. D., eine uralte Stadt, wird 1198
in der Schenkungsurkunde Grimislaws an die Io
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Don (David und Georg)bis Donar |
Öffnen |
stark
im Unterlauf. Der D. ist auf 1285 km schiffbar;
regelmäßige Dampfschiffahrt besteht zwischen Ka-
latsch und Rostow (525 km), doch dringen Dampfer
auch bis Pawlowsk, auf 1201 km, vor. 1889 de- >
fuhren den D. 3359 Schiffe und 1198 Flöhe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Ficker (Jul.)bis Fidalgo |
Öffnen |
. 1870) und leitet die Fortsetzung und Neubearbeitung von Böhmers «Regesta imperii»; die von ihm selbst bearbeitete Abteilung 1198‒1272 ist zum größten Teil bereits veröffentlicht (ebd. 1879 fg.).
Fickler, Jos., einer der Führer der bad. Demokratie, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Fieldscher Kesselbis Fiesco |
Öffnen |
, das sich mit europ. Dynastien
verschwägerte, erlosch in diesem Jahrhundert.
Genua bekämpften die F. 1 l10-32; besiegt traten
sie 1198 in den Stadtadel ein unter Annahme des
Bürgerrechts, nachdem sie schon l 150 dort einen
Palast zu bauen begonnen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0316,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. mit Aufopferung der
wichtigsten Rechte über die Kirche. Vor ihrem am
27. Nov. 1198 erfolgten Tode übertrug sie die Vor-
mundschaft dem Papste. Mitten unter stürmischen
Parteikämpfen trat F. 1208 die Negierung selbst an
und vermählte sich 1209
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Friedrich (Herzöge von Schwaben)bis Friedrich I. (König von Schweden) |
Öffnen |
das Opfer einer das
Lager verheerendenKrankheit wurde. Erbe in Schwa-
ben wurde nun durch Belehnung Heinrichs VI. sein
jüngerer Bruder Philipp, und dieser behielt, wie die
spätern stausischen Könige auch, die Herzogswürde
bei, als er selbst 1198 zur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Heemskerk (Jan)bis Heerbann |
Öffnen |
).
Heemskerk, Martin van, Holland. Maler, geb.
1198 zu Heemskerk bei Haarlem, Sohn eines Mau-
rers, Namens van Veen, ging nach Delftzu einein
Maler, Joh. Lucas, und später zu Jan van Scorel.
In dieser Zeit schuf er: Der heil. Lukas die heil. Jung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0273,
Hohenstein |
Öffnen |
1198 selbst die von der Mehrzahl der Fürsten ihm angetragene Königswürde an. Nach langem, wechselvollem Kampfe gegen den vom Papste aufgestellten Gegenkönig Otto IV. von Braunschweig ereilte ihn 1208 der Tod durch Mörderhand. Philipps Tod verschaffte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hospitalbrüderbis Hoßbach (Benj. Theod. Johs.) |
Öffnen |
. oder als Hospitalbrüder des Heiligen Geistes
(Orden des Heiligen Geistes) den vom Genfer
Guido von Montpellier um 1190 nach Augustins
Regel gestifteten, 1198 vom Papst Innocenz III. be-
stätigten Orden, der 1204 das Hospital St. Maria in
Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Iglawabis Ignatius (der Heilige) |
Öffnen |
799 Silberbergbau gehabt haben; uralt ist ihr Stadt-
und Bergrecht, welches schon 1250 von König Wen-
zel I. erneuert und bestätigt wurde. Ottokarl. (1198
-1230) errichtete hier ein Vergamt und eine Münz-
stätte. Am 5. Juli 1436 wurde derIg lauer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0979,
Juden |
Öffnen |
die Christen für die damalige Finanzwirtschaft gar nicht zu entbehren waren. Man rief sie 1198 wieder zurück. Aber der Fanatismus ruhte nicht. Es entluden sich im 14. Jahrh. in immer neuen Schlägen die ärgsten Drangsale über die J., die man damals
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Knurrhähnebis Koagulieren |
Öffnen |
Ausdehnung seiner Herr-
schaft über die Küsten der Ostsee benutzte er den 1198
ausbrechenden Thronstreit im Deutschen Reiche, in
welchem er sich auf die Seite der Welfen stellte
und mit überlegener Macht den Grafen von Hol-
stein, Adolf von Schaumburg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln)bis Konrad (der Pfaffe) |
Öffnen |
Lande
an, krönte 1198 in Tharsus den König Leo II. von
Armenien und hielt sich 1199 ein paar Monate bei
Innocenz III. auf, mit dem er einen neuen Kreuz-
zug vorbereitete und Verabredungen wegen der
zwiespältigen Königswahl in Deutschland traf. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Konstanzebis Konstituieren |
Öffnen |
590
Konstanze - Konstituieren
Konstanze (Constantia) von Aragonien,
Tochter König Alfons' II. von Aragonien, war seit
1198 mit Konig Emmerich von Ungarn vermählt,
der 1204 starb, und seit 1209 mit dem Staufer,
Friedrich II. von Sicilien
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ladenberg (Philipp von)bis Ladislaus |
Öffnen |
.,
eroberte 1091 Kroatien und schlug einen Einfall der
Kumanen zurück, sicherte auch im Innern die Ruhe
! und Ordnung und war als Gesetzgeber thätig. Er
starb 29. Juli 1095 und wurde 1198 von Papst
Cölestin III. heilig gesprochen.
L. II. (1101-62
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Narobis Narthecium |
Öffnen |
entstanden sein sollen. Von
Deutschland weiß man nur, daß sie in den Städten
am Rhein gefeiert wurden. Von Päpsten, Bischöfen,
franz. und span. Konzilien wurden die N. wieder-
holt verdammt und verboten, und zwar schon 1198
durch den päpstl. Legaten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0730,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
erhielt Bayern, Heinrich Jasomirgott wurde mit der zum Herzogtum erhobenen Mark Österreich belehnt. Unter seinem Sohne und Nachfolger wurde 1192 Steiermark mit Österreich vereinigt. Auf Leopold V. folgte dessen Sohn Friedrich I. (bis 1198
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Ottobeurenbis Ottokar |
Öffnen |
Mähren als böhm. Lehn besitzen
sollte. Den nun in Deutschland ausbrechenden
Thronkamps benutzte O., um seine Stellung zu heben.
Am 8. Sept. 1198 erhielt er von Philipp denKönigs-
titel und das Recht, die Bischöfe des Landes zu be-
lehnen. Nachdem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Papst (Getränk)bis Papstwahl |
Öffnen |
1847-57); Iaffe, N^esta. pomi-
ücuni romanoruiu U8 |
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Philike-Hetäriebis Philipp (römisch-deutscher König) |
Öffnen |
Zeit Italien sich gegen
die Deutschen erhob, kehrte P. ohne seinen Neffen
nach Deutschland zurück. Am 6. März 1198 wurde
er nun selbst zum König gewählt, doch stellten die
Gegner des stausischen Hauses ihm in Heinrichs des
Löwen jüngstem Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Romanismusbis Romanos (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
1194
aus Vicenza verjagt, kehrte Ezzelino nach dem Siege von Carmignano (1198) zurück. Seine Söhne waren
Ezzelino III. da R. (s. d.) und Alberico.
Romāno , Giulio, ital. Maler, s. Giulio Romano .
Romāno , Giulio, ital. Sänger
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Safety oilbis Safranin |
Öffnen |
im Altertum bekannt. Nach dem westl.
Europa wurde er zuerst durch die Kreuzfahrer ge-
bracht, nach Osterreich 1198 durch einen Ritter von
Rauhenast. Dort wird er jetzt namentlich um Krems
und Melk gebaut, während ihn früher vorzüglich die
Wiener
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Sauternesbis Savannah |
Öffnen |
Nemanja (als Mönch Symeon) um 1198 das
berühmte Kloster (5hilandar auf dem Berge Athos,
das lange Zeit die Hauptpflanzstütte der ferbischen
litterar. Thätigkeit blieb. Später wurde er der erste
Erzbischof von Serbien (1219 - 34) und starb
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0352,
Savoyen |
Öffnen |
-
muniziert. Trotzdem stieg, nachdem bereits ein Mord-
versuch auf ihn gemacht worden war und die Gegen-
partei wieder das Nuder in Florenz in die Hände
vckommcn hatte, sein Einfluß noch einmal, als ein
Versuch der Mcdiceer 1198, sich wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schefferbis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) |
Öffnen |
von Vöhmers "I^6^68tH imperii
inä6 ad 1125 U8HU6 ad 1198" beschäftigt, lebte seit
1871 als Mitarbeiter der "^lonuinentg. öeriuHniHs"
in Berlin und wurde 1875 als außeroro. Professor
der Geschichte nach Gießen und 1876 als ord. Pro-
fessor nach Straßburg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0934,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
ihrem schon 1198 erfolgenden Tode übertrug sie die Vormundschaft über diesen dem Papst Innocenz III. Als Otto IV. Unteritalien zu gewinnen suchte, sah sich Innocenz gezwungen, auf sein zweideutiges Verhalten gegen sein Mündel zu verzichten, dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Trenzenbis Treppen |
Öffnen |
973
Trenzen - Treppen
linken Ufer der Waag und an den Linien Galanta-Sillein und T.-Vlárapaß (14 km) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 5100 meist kath. slowak. E. (1698 Ungarn, 926 Deutsche), darunter 482 Evangelische und 1198 Israeliten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Trinidad (Insel bei Brasilien)bis Trinität |
Öffnen |
Ungläubigen loszukaufen. Der ältere T. (lat. Ordo sanctae Trinitatis de redemptione captivorum), gestiftet von Johann von Matha und dem Eremiten Felix von Valois, 1198 von Innocenz III. bestätigt, hatte sein Hauptkloster zu Cerffroid in Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Vatikanische Bibliothekbis Vatikanisches Konzil |
Öffnen |
Damasus I. erwähnte päpstl. Archiv wurde aus dem Lateran in den V. verbracht, wo es 11 Zimmer einnimmt. Seine 2016 Bände Register, Urkunden und Akten bilden eine unvergleichliche Fundgrube für die Geschichte der ganzen Welt, namentlich seit 1198
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Walthambis Walther |
Öffnen |
auf einer Kreuzfahrt starb, verlor W. seine bis dahin sehr günstige Stellung in Wien und begann ein Wanderleben, das ihn von der Seine bis zur Mur, vom Po bis zur Trave brachte. Im Dienste König Philipps besang er im Sept. 1198 dessen Krönung; im nächsten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Weiße Ameisenbis Weißenburg (im Elsaß) |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Bautzen, nahe der preuß. Grenze, am Löbauflusse und an der Nebenlinie Löbau-W. (15,5 km) der Sächs. Staatsbahnen, hat (1895) 1198 E. (50 Wenden), darunter 32 Katholiken, Post, Telegraph, Kirche, Rathaus; bedeutende Gerberei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Weldzirzbis Welfenfonds |
Öffnen |
.) Heinrichs des Stolzen Sohn Heinrich (s. d.) der Löwe behauptete im Kampfe gegen Kaiser Friedrich I. zuletzt nur die sächs. Erbgüter. Von seinen Söhnen wurde Heinrich Pfalzgraf bei Rhein (1195-1227), Otto, der 1198 zum deutschen König gewählt wurde (s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von York (Stadt in Nordamerika)bis Yosemite Valley |
Öffnen |
Rock, Three Brothers (1198 m), Sentinel Rock, ein Obelisk von 928 m Höhe, Half Dome (1443 m), Cap of
Liberty (610 m) u.s.w. Von den Wasserfällen sind die bedeutendsten: Bridal Veil-Fall, gebildet durch den Creek gleichen Namens
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
302
Deutsche Litteratur
Um 1190. Spielmannsgedichte von "Orendel", "Oswalt", "Salman und Morolt".
1190 fällt Friedrich von Hausen.
Um 1190-1202 dichtet Hartmann von Aue.
1198. Walther von der Vogelweide fängt an politisch zu dichten.
Um
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ostpreußenbis Ottendorfer |
Öffnen |
Landgemeinden
1198 207 (576 620 männl., 621587 weibl.) E.,
151227 bewohnte Wohnhäuser, 246448 Haushal-
tungen und 264 Anstalten, und auf die 2468 Guts-
bezirke 290938 (138963 männl., 151975 weibl.) E.,
19 268 bewohnte Wohnhäuser, 52182 Haushal-
tungen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Perierbis Peru |
Öffnen |
,
Silber 1198 000, Baumwolle KU4000, Wolle
837000, Blei 433000 Pesos. An Eisenbahnen stan-
den 1894: 1490 km im Betrieb, nämlich 1291 km
Staatsbahnen und 199 km Privatbahncn, an Tele-
araphenlinien 1895: 2371 km. Die Finanzen er-
gaben 1893 an
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Leopold (Prinz von Großbritannien)bis Leopold (Herzöge von Österreich) |
Öffnen |
. 1198 in Palästina gestorben war, auch in Österreich. Er war ein eifriger Anhänger Philipps von Schwaben in dessen Kämpfen gegen Otto IV. und schloß sich nach Philipps Ermordung (1208) Ottos Gegner Friedrich II. an. 1212 unternahm er mit andern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Lettres de cachetbis Letztwillige Verfügung |
Öffnen |
. Magdeburg, in der Letzlinger Heide, hat (1895) 1304 (1890: 1198) E., Post, Telegraph, evang. Pfarrkirche und ein Jagdschloß. L., früher Alvenslebenscher Besitz, wurde vom Kurprinzen Johann Georg angekauft. Das von ihm 1555 errichtete Schloß bewohnte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Purdy-Inselnbis Purimfest |
Öffnen |
die 1198 vollendete Pagode von 61,5 m Höhe, nach oben, fast in Gestalt einer Bischofsmütze, sich kegelförmig verjüngend. Zwischen beiden Mauern haben fast alle ind. Gottheiten ihre Tempel von 23 bis 28 m Höhe, etwa 120 an Zahl, von denen zwei kegelförmige
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Obernkirchenbis Oberösterreich |
Öffnen |
Proz.) Czechen ist die Bevölkerung ganz deutsch. 1890 gab es zwei Städte mit eigenem Statut, 12 Bezirkshauptmannschaften, 46 Gerichtsbezirke, 14 Schulbezirke, 492 Orts-, 1198 Katastralgemeinden, 6588 Ortschaften mit 115742 Häusern und 176357
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
und Horb-Immendingen der Württemb. Staatsbahnen, hat (1895) 1188 (1890: 1198) E., darunter 57 Evangelische, Postagentur, Fernsprechverbindung, Schloß, Vorschußverein; Weberei, Vieh- und Schafmärkte.
Mohrrübe, Möhre, gelbe Rübe, Karotte (Daucus carota L
|