Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 155
hat nach 1 Millisekunden 383 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1755'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0149,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
143
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Fig. 153. Knabe mit der Gans.
Rom, Kapitol.]
^[Abb.: Fig. 154. Tanzender Faun.
Neapel, Museo Nazionale.]
^[Abb.: Fig. 155. Angler.
Neapel, Museo Nazionale.]
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0161,
Brillantine |
Öffnen |
155
Brillantine.
Brillantine.
Unter diesem Namen versteht man Mittel, welche das Haar, namentlich den Bart, fetten und zugleich etwas steifen soll. Es sind durchgängig alkoholische Lösungen von Ricinusöl oder Glycerin, parfümirt mit irgend
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VII
516
V
133
VII
518
VII
5^2
X
76
VII
521
XVI
385
VI
334
VII
533
IX
370
I
413
XV
155
VII
541
II
II
__
IX
947
XVI
716
II
__
VII
74
XVI
452
XI
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0858,
Sachregister |
Öffnen |
.
Flohkraut 141.
Flohsamen 206.
Florentiner Lack 669, 693.
Flores 57, 150.
- acaciae 153.
- arnicae 153.
- aurantii 154.
- brayerae 154.
- calendulae 155.
- candele regis 166.
- carthami 678.
Flores caryophylli 155.
- cassiae 157.
- chamomillae
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
Goniometer (2 Figuren) 155 Gleiwitz (Stadtwappen) 70 Goniometrische Funktionen 156 Glied, künstliches (3 Figuren) 73 Göpel (4 Figuren) 161
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0168,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
155
Flores. Blüthen.
Gegensatz zu den weniger wirksamen männlichen. Koso, dem die rothen Kelchblätter fehlen oder welcher sehr verblasst oder braun geworden, ist zu verwerfen. - Geruch eigenthümlich; Geschmack anfangs schwach, allmälig scharf
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0205,
Semina. Samen |
Öffnen |
liefernd. Er blüht und trägt das ganze Jahr hindurch Früchte, welche etwa 5-6 Monate zu ihrer Reife bedürfen. Die reifen Früchte werden alle Tage abgelesen, doch giebt es zwei Perioden im Jahr, welche die Haupternte liefern.
^[Abb:Fig. 155. Zweig
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0161,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
155
Die hellenische Kunst.
Hoheit der früheren Götterbilder, aus deren Zügen nur Erhabenheit und nichts von inneren Vorgängen spricht, sondern ein Gedanke; tiefes Sinnen, in das die Göttermutter versunken ist. Das Gewand ist sehr faltenreich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
Geologische Formationen, Tafel (mit Textblatt). 130
Geradflügler, Tafel 155
Gerbmaterialien liefernde Pflanzen, Tafel 159
Germanien und Gallien, Geschichtskarte (mit Register) 175
Geschütze, Tafel I u. II. 215
Gesteine, Dünnschliffe, Tafel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
XIII
XV
XVI
XVI
XII
XVII
XII
XII
I
II
III
V
Seite
555
827
1010
68
155
423
10
129
20
153
176
393
768
640
640
716
572
726
289
661
409
268
76
423
681
341
341
894
3
38
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Epik 117
Epiros 22. 108
Erbrecht 183
Erden 223
Erdkunde 37
Erfinder 295
Eriwan 95
Erkenntnis (Rechtsw.) 188
Erkenntnislehre 155
Ernährung 262
Ernährungsstörungen 267
Erziehungswesen 159
Eschatologie 145
Essen und Trinken 35. 137
Esthland
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Lithographen 170
Liturgie 150
Livland, Geographie 73
- Geschichte 16
Logik 155
Lokris 108
Lombardei 83
Lothringen, Geographie 43
- Geschichte 10 Lübeck 5. 43
- Fürstenthum 44
Luftschiffahrt 288
Lukanien 108
Luxemburg, Großherzogthum 78
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 83
Leobschütz (Stadtwappen) 90
Lerche 106
Leucit 125
Leuthen (Stadtwappen) 129
Liberia (Landeswappen) 143
Lichtpausverfahren (2 Figuren) 152
Liderungsring C/73 (2 Figuren) 155
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
Nähmaschinen I. II. 155
Nashörner 186
Naturselbstdruck (Chromotafel) 205
Nautische Instrumente und Sturmsignale 210
Neapel (Plan) 216
Neapel und Umgebung (Karte) 218
Nebelflecken und Sternhaufen 220
Die Nerven des Menschen 245
Netzfischerei I. II. 256
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0389,
Sachregister |
Öffnen |
ätherische 22.
Bandoline 155.
Barmenit 323, 324.
Baroskop 373.
Bartwichse, ungarische 152.
Barytpillen 365.
Baumwachs 354.
- flüssiges 354.
Bay-Rum 163.
Beizen 297.
- Holz- 297, 298, 299.
- Horn- 300.
- Metall- 300, 301
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0166,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
160
Die hellenische Kunst.
lichen nicht zurückschreckt, stark ausgebildet zeigt. Ich gebe in Fig. 155 die kleine Bronzefigur eines Anglers, die in Pompeji gefunden wurde, jedenfalls aber alexandrinischen Ursprungs ist. Andere solcher Bildwerke
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1070,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
1070
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Valencia (Stadtwappen) 155
Vasen (2 Figuren) 176
Vatikan 182
Velociped (14 Figuren), s. Rückseite der Tafel "Velociped" 195
Venedig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
236
II
722-729
XVII
116-118
VII
1000
XVI
933
XII
(37
I
894
XIV
741
II
752
II
761
II
II
754
X
149-151
VI
155
II
767
III
202
III
491
II
769
11
774
XIII
836
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VIII
XII
XI
I
VII
XV
V
II
II
XVI
XVI
V
XIII
IV
XVI
IV
III
XV
XIII
XIII
VII
VIII
XV
XII!
XIV
XVI
XII
Seite
397
3
940
7
155
9
847
11
16
664
25-28
28
664
68
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0155,
Fernsprecher (von Hughes, Blake, Berliner) |
Öffnen |
155
Fernsprecher (von Hughes, Blake, Berliner).
einstimmend aus einem oder mehreren Kohlenstückchen, welche unter sich oder mit einer metallischen Membran in Berührung stehen. Durch die Schallwellen, welche auf die Berührungsstellen treffen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0167,
Philosophie: Metaphysik, Logik etc., Psychologie und Ethik |
Öffnen |
155
Philosophie: Metaphysik, Logik etc., Psychologie und Ethik.
Weltweisheit
Wissen
Wissenschaft
-
Metaphysik.
Metaphysik
Absolut
Abstrakt
Accidens
Attribut
Ausbildung
Ausdehnung
Außenwelt
Begriff
Concretum, s. Konkret
Ding
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
:
- Garantierte Linie
- Ergänzungsnetz 628,32
303,36 155 502 288 166 704 152
98 359
155 2 979
2 492 4 394 059
1
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0856,
Sachregister |
Öffnen |
.
Carthamin 679.
Carvol 278.
Caryophylli aromatici 155.
Cascarillrinde 106.
Cassava-Stärke 614.
Cassia fistula 174.
- lignea 108.
- vera 108.
Cassu 333.
Castoreum 353.
Castoröl 320.
Catechu 333.
Cayennepfeffer 171.
Cearawachs 325
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
671.
Gelbwurzeln 76.
Geld- u.
Wechselverkehr 814.
Gemmae 117.
- pini 117.
- populi 117.
Geraniumlack 693.
Geraniumöl 285.
Gerbsäure 636.
Germerwurz 81.
Gesetzeskunde 780.
Gewürznelken 155.
Gewürznelkenöl 279.
Gichtwurzel 73
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0863,
Sachregister |
Öffnen |
.
- unterschwefligsaur. 498.
- wasserglas 471.
- weinsaures 500.
- weinstein 474.
Neapelgelb 691.
- grün 705.
Negerkaffee 197.
Nelken 155.
- cassia 106.
- öl 279.
- pfeffer 167.
- - öl 294.
- stiele 157.
- wurzeln 75.
Nessel, weisse 160
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0866,
Sachregister |
Öffnen |
.
Rinden 104.
Ringelblume 155.
Rinmanns Grün 706.
Rocou 676.
Röhlsthee 123.
Röhrenkassie 174.
Rohrzucker 606.
Rosablech 679.
- salz 544. Rosenblätter 164.
- geraniumöl 285.
- holzöl 294.
- öl 295. Rosinen 190. Rosmarinblätter 124.
- Öl 294
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0390,
Sachregister |
Öffnen |
384
Sachregister.
Bouquet, Yacht-Club- 198.
Bowle, Ananas-, 48.
- Maiwein- 49.
- Sellerie- 49.
- Erdbeer- 49.
Brasolin 227.
Brausepulver 16.
Bremsenöl für Pferde 362.
Brillantine 155.
Brombeersaft 34.
Broncetinktur 249
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0120,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
die Betrachtung an den heidnischen Götzendienst, der einst an diesem Ort getrieben wurde. Obgleich unsere Alten hierüber uns nichts hinterlassen haben, (pag. 155) so können wir doch recht wohl auf die Vorgänge an dem Ort schließen nach der eben besprochenen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0417,
Meer (Tierleben, Meeresleuchten) |
Öffnen |
Breiten, weil die Temperaturverhältnisse die gleichen sind.
Viel mannigfacher und gestaltenreicher als die Flora ist die Fauna des Meers. Sämtliche bekannte Tierformen der Gegenwart und früherer geologischer Perioden kann man in 155 Ordnungen oder 36
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
126
315-316
355
277
207
292
724
352
7^'2
298
385
306-309
586
140
768
568
313
352
235
764
792
117
320
133
434
155
324
972
334
933
337
242
12
317
332
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
933
XI
986
XVI
8^1
V
418
V
418
X
883
VIII
940
XIII
423
VII
967
VII
970
XV
155
VII
972
VII
976
V
451
XIV
568
XII
929
V
289
VII
975
X11I
596
V
352
VII
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XIV
663
X
248
XIV
847
VIII
467
XVI
385
vm
485
vm
468
XVI
763
VI
806
VII
155
XI
640
VIII
498
X
176
vm
940
xm
205
X
23 l, 233
X
5>2
XIV
555
XV
155
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Baukunst IX, 9) II -
Maulwurf (Taf. Insektenfresser) VIII 982
Manlwurfsbau XI 357
Maulwurfsgrille (Tuf. Geradflügler) VII 155
Maurische Baudenkmäler (T. Baukunst VIII) II -
- (Taf. Ornamente II, Fig. 11-13) XII 451
Maurisches Ohrgehänge (Taf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
), Skizze.....
Orion (Taf. Nebelstecke, Fig. 1 u. 2) . .
Orlean (Taf. Farbepftanzen).....
Organs, Karte zu den Gefechten bei (1870)
Band
Seite
XII
325326
VII
155
I
344
I
341
XV
272
I
474
VIII
234
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.) . . .
- (Mundteile).....VII, 155 u.
Schachbrettfries...........
Schächertreuz............
Schachtbohrer...........
Schachtelhalm (Taf. Triasform. II, Fig. 2)
Schachtfalle an Fördermaschinen ....
Schachtofen (Taf. Zimmeröfen, Fig. 6
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
!
IV
398
XIII
862 «
XI
848
II
908
IV
129
XV
148
11
908
XVII
769 !
XI
350
XI
848
XVI
408
XVI
377
V
104
III
150 ,
XIII
461 ^
XVI
242
VII
155
XIII
596
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
87
Billot, Albert 104
Bonaparte (Prinz Jérôme Napoleon) 116
Boulanger, Georges Ernest 120
Cambon, Pierre Paul 134
Cavaignac, Godefroy 141
Championnet, Jean Etienne 141
Civry, Vicomte Ulrich v. 154
Constans, Jean Ant.Ernest 155
Courcel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0820,
Berliner Stadt- und Ringbahn |
Öffnen |
293,66 2 045 685 244 805,48 2 203 944 267 155, 69
Bellevue 753 262 127 033,38 2 343 867 330 656,72 2 638 019 383 017,25
Tiergarten 1 041 169 155 121,80 1 461 237 199 241,85 1 454 010 200 661,00
Zoologischer Garten 525
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0510,
Breslau (Landkreis und Stadt) |
Öffnen |
343,43 4 345 32 314 94 6 475 25 738 1 100
17 Frankenstein 482,72 6 777 48 586 100 8 894 39 492 58 142
18 Reichenbach 362,04 6 156 67 957 187 46 552 20 359 891 155
19 Schweidnitz 590,57 8 054 96 023 162 59
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Dillölbis Dilthey |
Öffnen |
Eigenschaften dem Kümmelöl ähnlich ist. Es besteht aus 10 Proz. eines
Terpens (s. d.), C10H16 , vom Siedepunkt
155–160°, 60 Proz. eines Terpens vom Siedepunkt 170–175° und 30 Proz. Carvol. Das D. besitzt ein außerordentlich hohes Rotationsvermögen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0674,
Telegraphenverkehr |
Öffnen |
1448893 155 320 65
Japan (1395) 15913 48758 688 96 1371 1284 - 9411421 - 490 22
Indien, Niederländisch (1895) 8306 12293 131 199 503 453 - 614066 24851 5000 2
Kapkolonie (1895) 10170 25126 205 155 306 780 - - - 1500 -
Neuseeland (1895) 10054
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
Eisen (Schmiede- oder Stabeisen) |
Öffnen |
4,01 - - 1,04 0,04 Spur 9,38 0,16 -
Strahliges Eisen: Neuberg 3,123 - - 0,616 0,036 0,045 1,820 0 155 94,205
Vordernberg 5,05 5,05 - 0,83 - Spur 2,00 - -
Eisenerz 3,83 - - 0,41 0,04 0,02 0,98 - 94,68 großluckige Flossen
3,009 - - 0,265 0,073 0,0115
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Gerade Zahlbis Geradführung |
Öffnen |
155
Gerade Zahl - Geradführung.
Gerade Zahl, eine ganze, durch Zwei ohne Rest teilbare Zahl. Ist eine g. Z. durch Vier teilbar, so heißt sie doppeltgerade.
Geradflügler (Helmkerfe, Kaukerfe, Orthopteren, Orthoptera; hierzu Tafel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0155,
Krankenkassen (Krankenversicherungsgesetz vom 15. Juni 1883) |
Öffnen |
155
Krankenkassen (Krankenversicherungsgesetz vom 15. Juni 1883).
stimmt sind, lehnen sich an die bereits bestehenden Fabrikkassen an. Neu geschaffen sind nur die Orts- und Baukrankenkassen sowie die Gemeindekrankenversicherung. Während
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Ortscheitbis Oruro |
Öffnen |
. Krankenkassen, S. 155.
Ortspolizei, s. Polizei.
Ortssinn, das Vermögen, zwei im übrigen völlig gleiche Eindrücke, welche zwei verschiedene Hautstellen betreffen, als räumlich gesonderte zu empfinden.
Ortsstatut, s. Statuten.
Ortstein, altertümlich, s. v
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
3707 6896
1883 33 5859 10707
1884 48 8460 15552
1885 100 14170 23429
1886 122 19151 33220
1887 155 25211 40122
1888 174 32920 47388
1889 198 42221 59932
1890 223 50508 79787
Auf Berlin allein kamen davon 1890: 13,800 Sprechstellen mit 29,962
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Krähenbis Krankenzelt |
Öffnen |
1818 474 18942
263 496 407 496 74 64 8 1597
1886 7170 3747 5658 127 289 1876 490 19357
270 74 159 60 31 101 17 712
7363 3763 5757 131 352 1878 471 19715
155 56 126 71 26 79 8 521
1888 7862 3893 5868 135 401 1853 466 20468
1673 169 132 68
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
X
Übersicht des Inhalts
Vergnügungsbahnen, mit 5 Abbildungen, von F. Heinzerling 949
Cooke, Thomas 155
Stangen, Karl 884
Landwirtschaft und Nebengewerbe.
Von G. Krafft u. a.
Bienenzucht 103
Dreschen 200
Dünger 201
Eierhandel 205
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0010,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
137 f.
Privatrecht 179
Proceß 187. 194
Proceßverhandlung 188
Propheten 144
Prostitution 32
Protestantische Kirche 147. 153
- Sekten 148
- Theologen 153
Provencalische Literatur 126
Psychologie 155
Publicisten 196
Puerto Rico 101
Pyrenäen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0906,
Armenwesen |
Öffnen |
93 707 2,29
1394 62 087 33 237 95 324 2,31
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Irland:
Januar Arme in Armenhäusern Arme in Specialanstalten Arme in offener Pflege Arme überhaupt Auf 100 E.
1876/80 50 112 660 36 155 86 927 1,65
1881/85 52 315 745
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
24748
" Hannover östl. Teil 388 19851 36 23122 424 42973
" " westl. Teil 401 33129 16 1151 417 34280
" Rheingebiet - - 2 1152 2 1152
Mecklenburg-Schwerin 155 67695 27 10454 182 78149
Oldenburg 257 88373 14 7197 271 95570
Freie Stadt Lübeck 5 2307 32
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Deutschland und Deutsches Reich (Kirchenwesen) |
Öffnen |
155
Deutschland und Deutsches Reich (Kirchenwesen)
gelten die Flagge des Staatssekretärs (Fig. 12) des Reichs-Marineamtes, die Admiralsflagge mit zwei gekreuzten goldenen Ankern im untern innern Felde, die bei Anwesenheit des Staatssekretärs
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Düsseldorf |
Öffnen |
19312 1990 416
Mettmann 252,48 7645 75442 295 53465 20992 771 214
Stadtkreis Remscheid 27,75 3525 40371 1495 35006 5144 155 66
Lennep 275,49 7401 73044 265 58129 13789 1039 87
Solingen 293,50 17559 127715 435 80880 44918 1463 454
Neuß 293,52 7614
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0275,
Erfurt |
Öffnen |
Landgemeinden und 155 Gutsbezirke mit 3056,24 qkm, 235700 (111898 männl., 123802 weibl.) E., ferner 59545 bewohnte, 1051 unbewohnte Häuser, 96356 Haushaltungen und 314 Anstalten für gemeinsamen Aufenthalt. Dem Religionsbekenntnis nach waren 330631
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Galvanostegiebis Galway |
Öffnen |
für 2,9, andere Waren für 1,4 Mill. Doll. ausgeführt. Die Einfuhr ist unbedeutend (928 343 Doll.). Es liefen ein: 155 Schiffe, darunter 38 beladene mit 31 518 Registertons, aus 238 beladene Schiffe mit 305 679 Registertons: für den Ausbau des Hafens hat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Gonfalonierebis Goniometer |
Öffnen |
155 Gonfaloniere – Goniometer
Gonfaloniere («Bannerträger»), einerseits mit dem Zusatz
«della chiesa» Bezeichnung der Vorkämpfer und militär. Schutzherren des Papsttums; dieses Amt hatten die
Normannenkönige
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kindbettflußbis Kinderarbeit |
Öffnen |
796 5288 6084 904 6797 7701 1212 8398 9610
Polygraphische Gewerbe 472 4471 4943 563 6170 6733 681 7188 7869
Verschiedene Industrien 251 3418 3669 155 2954 3109 248 4066 4314
Summe 18703 134282 152985 22913 169252
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1040,
Lebensversicherung |
Öffnen |
1852
Leipzig . . . ,
* 2 904
11464
1921
4 261
1353
Köln.....
2 925
16 120
3 834
4 329
1856
Magdeburg ,
" 2 356
9 492
2 010
4 34?
1856 , Erfurt . , ,
* 1473
5 521
155?
1633
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Manganneusilberbis Mangischlak |
Öffnen |
auf einer Temperatur von 155 bis 162° C. erhalten wird und bildet dann ein schwarzes krystallinisches Pulver. Beim Erhitzen giebt es Sauerstoff ab und verwandelt sich in Oxyduloxyd; beim Kochen mit konzentrierter Schwefelsäure entwickelt es Sauerstoff unter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0329,
Niederlande (Verfassung und Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
327
Niederlande (Verfassung und Verwaltung. Finanzen)
Verkehrsländer Einfuhr Ausfuhr
Deutschland 287 557
Großbritannien 246 260
Belgien 161 155
Niederländisch-Ostindien 225 54
Verein. Staaten 132 22
Brit.-Ostindien 44 1
Rußland 175 5
Rumänien 34
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0726,
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) |
Öffnen |
für Tierheilkunde (Österreich), 15 und 7 Hebammenschulen. Zu den Mittelschulen zählen Gymnasien (155 und 163), Realgymnasien (23 in Österreich), Realschulen (77 und 38) und die Mittelschulen für die weibliche Jugend. Zu den höhern Schulen sind zu rechnen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0399,
Preußen (Kirchenwesen) |
Öffnen |
von einheimischen Bischöfen geleitet (Bulle De salute animarum vom 16. Juli 1821). Über die Einteilung in Erzbistümer und Bistümer s. Deutschland und Deutsches Reich (Bd. 5, S. 155).
Im J. 1872/73 bestanden in P. 914 kath. Ordensniederlassungen mit 8795
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0139,
Bayern |
Öffnen |
-und Suppenanstalten, endlich
203 Krankenanstalten. Die erwähnten Stiftungen
aber gliedern sich in 155 Krankenstiftungen, 89 Wai-
senstiftungen, 825 Schul- und Stipendienstiftungen,
106 Aussteuerstiftungen und 2180 sonstige Wohl-
thätigkeitsstiftungen. Außerdem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zukunftbis Zwischenmeister |
Öffnen |
141 910 137 709 +3,05 Marienberg 61 926 60 842 +1,79 Oelsnitz 62 768 58 090 +8,04 Plauen 152 155 135 761 +12,07 Schwarzenberg 108 375 101 542 +6,73 Zwickau 243 973 227 563 +7,21 Kreishauptmannschaft 1 389672 1 310283 +6,05
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0161,
von Ehningerbis Ehrmann |
Öffnen |
155
Ehninger - Ehrmann.
günstigen Eindruck macht. Zu seinen bedeutendsten Kirchenrestaurationen gehören die der gotischen Frauenkirche zu Eßlingen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0163,
Hausschwamm |
Öffnen |
155
Ernährung für nicht hinreichend, allerdings ist er ein sehr starker Esser, der sich anheischig gemacht hat, in einer seiner gewöhnlichen Mahlzeiten zu verzehren, was der Papst in einer Woche genießt. Wenig essen, um lange zn leben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0603,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 155 -
baumspitze und klebt kleine Segel aus Buntpapier daran. Das Schiffchen macht natürlich den Kindern erst dann die meiste Freude, wenn sie auf einem Teller mit Wasser damit manövrieren können. Auch für eine Wage bietet die Form
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0155,
Afrika (geologische Verhältnisse Westafrikas) |
Öffnen |
155
Afrika (geologische Verhältnisse Westafrikas).
Spiegel des Meers sich erhoben, niemals wieder vom Meer bedeckt. Wie Aïr, so soll auch Wadjana im O. granitisch sein (während Tibesti ein durchaus dolomitisches Land ist). Auch der Westen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Ahlheidebis Ahn |
Öffnen |
arabischer Handschriften der königlichen Bibliothek zu Berlin (Greifsw. 1871).
Ahm (Am), Flüssigkeitsmaß a) in Dänemark, gesetzlich à 4 Anker oder 155 Pott = 149,749 Lit.; im Großhandel = 20 Viertel oder 160 Pott = 154,579 L.; 3 A. = 1 Pipe; b) in Schweden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Allensteinbis Allgemeines Stimmrecht |
Öffnen |
der Weser, entspringt bei Seehausen im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, 155 m ü. M., fließt in fast nördlicher Richtung zwischen niedrigen, oft sumpfigen Ufern, eine kurze Strecke die Grenze zwischen Braunschweig und Preußen bildend, tritt dann, sich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0419,
Alter |
Öffnen |
178 Frauen auf 100 Männer über 90 Jahre und 155 Frauen auf 100 Männer über 100 Jahre alt werden. Von sehr hohem A. bei unverheirateten Menschen ist kein Beispiel vorhanden, und die, welche ein ungewöhnlich hohes A. erreichten, zeichneten sich meist
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Ansebis Ansicht |
Öffnen |
.) stand A. auf der Seite der erstern gegen Roscellin (s. d.) und verfocht deren Lehre auf der Synode zu Bari 1098. Die Werke Anselms wurden zuerst 1491 und 1494 in Nürnberg, dann 1544, 1549, 1675 und 1721 zu Paris und im 155. Bande der "Patrologia
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Archimedische Schraubebis Archipelagus |
Öffnen |
. 121 u. 155.
Archimedische Schraube, s. v. w. Wasserschnecke, angeblich Erfindung des Archimedes.
Archimedisches Prinzip, s. Archimedes und Hydrostatik.
Archipelagus (abgekürzt Archipel; zuerst im 13. Jahrh. in der italienischen Form
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Atracia arsbis Atreus |
Öffnen |
. sich erhebenden Höhenzug getrennt, gegen N. dem Meerbusen von Darien oder Uraba zu, in welchen er nach einem 490 km langen Lauf unter Bildung eines umfangreichen Delta mündet. Der A. empfängt mehrere schiffbare Zuflüsse und ist selbst 155 km weit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1878) |
Öffnen |
schließlich durch eine im letzten Augenblick geplante Kunstausstellung. Obschon nur 155 Ölbilder (keine von großen Dimensionen), 4 Aquarelle und 24 Skulpturen den äußerst reich und geschmackvoll dekorierten Raum kaum füllten, so errang sich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
155
Australien (Entdeckungsgeschichte).
gungen und seltener Ausdauer unternommenen Versuche, den Kontinent und zwar zuerst in der Richtung von S. gegen N. zu durchschneiden. Der erste, welcher ebensolchen Versuch machte, war der Deutsche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Baden (Verkehrswesen, Handel; Staatsverfassung) |
Öffnen |
(Lebensversicherung) in Karlsruhe, 106 Vorschuß- und Kreditvereine, 50 ländliche Kreditvereine (deren Zahl in raschem Anwachsen begriffen ist), endlich 111 öffentliche Sparkassen mit 193,382 Einlegern und einem Einlageguthaben von 155 Mill. Mk. In Mannheim
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
Banken (Frankreich, Belgien, Niederlande) |
Öffnen |
Gouverneur und Untergouverneure von der Regierung ernannt werden. Eine 1879 gegründete zweite Anstalt, die Banque hypothécaire de France, wurde 1882 mit dem Crédit foncier fusioniert. Das Aktienkapital des Crédit foncier beträgt 155 Mill. Fr.; Ende
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Basaltgutbis Baschi-Bozuks |
Öffnen |
Baschi nachgestellt, so Bin-Baschi u. a.
Baschahr (Bisser, Bissahir), Gebirgslandschaft im Himalaja, 8548 qkm (155 QM.) groß, mit etwa 90,000 Einw., erstreckt sich zu beiden Seiten des Satledschflusses zwischen 31° 6' und 32° nördl. Br. und ist nur
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
Bayern (Handel und Verkehr, Schiffahrt, Eisenbahnen) |
Öffnen |
ist die Flößerei auf der Donau wie auf ihren Nebenflüssen, am bedeutendsten auf der Isar, dem Inn und Regen. In Regensburg kamen 1882 im Dampfschiffahrtsverkehr auf der Strecke Regensburg-Wien zu Berg an: 155 Remorkeure, 303 Schlepper mit 29,439 T.; zu Thal
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Boieldieubis Boileau-Despréaux |
Öffnen |
155
Boieldieu - Boileau-Despréaux.
Wagnerschen Sammlung), Halem (in dessen Selbstbiographie) und Voß sind für die Litteraturgeschichte jener Zeit von Interesse. Vgl. Weinhold, H. Chr. B., Beitrag zur Geschichte der deutschen Litteratur im 18
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Boufflersbis Bougie |
Öffnen |
), die bedeutendste und höchste Insel des Salomonarchipels, voll hoher Berge vulkanischer Natur (Berg Balbi 3067 m), fruchtbar und mit üppiger Vegetation bedeckt. Im N. endet sie mit Kap l'Averdi, im S. mit Kap Friendship (6° 44' südl. Br., 155° 42' östl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
Gegner Licinius wurde B. 330 als Konstantinopolis zur Hauptstadt des römischen Reichs erhoben.
Bzura (spr. bsura), Fluß in Polen, entspringt nordöstlich von Lodz, durchfließt in nordöstlicher Hauptrichtung eine 155 km lange sumpfige Niederung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Catlinbis Cato |
Öffnen |
Benutzung der öffentlichen Gebäude, Wasserleitungen etc., baute mit Staatsgeldern die erste Basilika zu Rom und vermehrte die Staatseinkünfte. Im übrigen war er ein entschiedener Gegner alles fremden Wesens, und als 155 eine griechische, aus Philosophen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cheopsbis Cheraskow |
Öffnen |
. Seine Hauptzuflüsse sind rechts Aumance und Sauldre, links Tardes und Arnon. Er ist sehr fischreich und verheert durch häufige Überschwemmungen das Land. Mit der Loire steht er durch den Kanal von Montluçon (66 km lang) und den (155 km langen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Clamartbis Clapperton |
Öffnen |
155
Clamart - Clapperton.
darauf als General der Kavallerie Kommandant von Böhmen und 1865 Obersthofmeister des Kaisers. Im Feldzug von 1866 kommandierte er die am weitesten gegen Norden vorgeschobene Armee mit dem Auftrag, den Prinzen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Daherbis Dahlen |
Öffnen |
Bahnhof D. an der Leipzig-Riesa-Dresdener Eisenbahn, 155 m ü. M., hat ein gräflich Bünausches Schloß mit großem Park, eine alte Kirche und (1880) 2877
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Delongbis Delos |
Öffnen |
. Das Schiff ging 13. Juni 1881 zwischen 77 und 78° nördl. Br. und etwa 155° östl. L. unter; die Mannschaft suchte auf drei Booten die Nordküste Sibiriens zu erreichen. Hier fand D. mit fast allen Insassen seines Boots auf dem Marsch nach den russischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0834,
Deutschland (Eisenbahnen, Post, Telegraphie) |
Öffnen |
, Rostock mit 306, Stralsund mit 212, Barth mit 189, Stettin mit 155, Brake mit 121, Elsfleth mit 108, Papenburg mit 111, Danzig mit 104, Kiel mit 70, Memel mit 60, Rendsburg mit 61, Emden mit 57 Schiffen etc. Der Schiffsverkehr in den Seehäfen des Deutschen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0905,
Deutschland (Geschichte 1871-1874) |
Öffnen |
), so daß die grundsätzliche Opposition auf 140 Stimmen stieg. Die Nationalliberalen zählten 155 Mitglieder und bildeten, je nachdem sie sich mit den Konservativen oder mit der Fortschrittspartei vereinigten, die Majorität. Immerhin gestalteten sich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Diedenhofenbis Dieffenbach |
Öffnen |
von Charlotte D. an Karl Schulz", den Bruder von Humboldts Sekretär (Leipz. 1883). Vgl. Piderit und Hartwig, Charlotte D. (Halle 1884).
Diedenhofen (franz. Thionville), Kreisstadt und Festung (155 m ü. M.) im deutschen Bezirk Lothringen, an dem linken
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Dinumerierenbis Diocletianus |
Öffnen |
eines Aufstandes durch Constantius Gallus Cäsar zerstört. Die Stätte, heute noch Sefurieh geheißen, spielte als beliebter Lagerplatz mit frischer Quelle noch in den Kreuzzügen eine Rolle.
Dio Cassius (Cassius Dio), griech. Geschichtschreiber, geboren um 155 n
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Diogenianosbis Diokles |
Öffnen |
, Schüler des Chrysippos, ward, als Haupt dieser Schule in hohem Ansehen stehend, mit dem Akademiker Karneades und dem Peripatetiker Kritolaos 155 v. Chr. nach Rom gesandt und vermittelte hier mit seinen Genossen die Bekanntschaft der Römer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
Donau (Ursprung, oberer und mittlerer Lauf) |
Öffnen |
und Bisamberg links) das Wiener Becken (Wien 155 m) mit dem Marchfeld, an dessen unterm Ende der Strom das ungarische Gebiet erreicht. Innerhalb Österreichs empfängt die D. auf der linken Seite außer der wichtigen March auf der ungarischen Grenze
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Drömlingbis Drontheim |
Öffnen |
155
Drömling - Drontheim.
Drömling (Drommeling, Trimling), ein waldiges, vormals sumpfiges Bruch im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, an der braunschweigischen und hannöverschen Grenze, 66 m ü. M., 23 km lang und fast ebenso breit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Euphrasiebis Euphuismus |
Öffnen |
Rumkale eine südliche Richtung ein, die er bis Balis im ganzen beibehält, und nähert sich dabei dem Mittelländischen Meer auf etwa 155 km. Unterhalb Balis wird die Richtung eine östliche, geht aber bald in die südöstliche über, die fortan
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0221,
Feuerversicherung (private Gegenseitigkeits- und Aktiengesellschaften) |
Öffnen |
. Von jenen 238 in Preußen zugelassenen Instituten dieser Art versichern 85 nur Immobilien, und davon beschränken sich 83 nur auf eine Provinz, während 155 Gesellschaften nur Mobilien versichern, von denen 9 in mehr als einer Provinz thätig sind
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Formiatebis Formsand |
Öffnen |
entfielen; 1880 liefen allein in Taiwan 155 Schiffe ein, darunter 63 deutsche. Diesen Aufschwung verdankt man geordnetern Zuständen; dem Strandräuberunwesen war ein Ende gemacht und das Verdienst daran gebührt Japan. 1872 hatten Eingeborne japanische
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0528,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
237, Seide 155, Lederwaren 131, Kurzwaren (Pariser Artikel) 119, bearbeitete Häute 110, Butter und Käse 109, Schafwolle 96, Baumwollgewebe 91, Weiß- und Konfektionswaren 75, Goldarbeiterwaren und Bijouterien 73, Branntwein und Liköre 73, rohe Häute
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0530,
Frankreich (Eisenbahnen, Post u. Telegraphie, Banken etc.; Staatsverfassung) |
Öffnen |
100 Centimes. Die Goldmünze, das 20-Frankstück, ist der 155. Teil eines Kilogramms und enthält ebenfalls 10 Proz. Kupfer.
Wir schließen hier eine summarische Übersicht der Wohlthätigkeitsanstalten an, welche in F. eine reiche Entwickelung genommen
|