Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach 19. juli 1807 hat nach 1 Millisekunden 268 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0099, Frankreich (Geschichte 1804-14) Öffnen
und Zahl der Senatoren waren vom Kaiser abhängig. Der Gesetzgebende Körper blieb; das Tribunat, wo Carnot seine Stimme gegen die Errichtung eines neuen Throns erhoben hatte, wurde 19. Aug. 1807 gänzlich abgeschafft. 1806 mußte der republikanische
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0369, Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1807) Öffnen
. Juli 1807 den Frieden von Tilsit schließen, der ihm alles Gebiet links der Elbe und die Erwerbungen der zweiten und dritten polnischen Teilung entriß und ihm bis zur Bezahlung der unerschwinglichen Kriegskontributionen die Besetzung seines Gebiets
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0221, Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 Öffnen
durch eine unter Reding über die Sierra Morena gegangene span. Kolonne abgeschnitten wurde. Am 19. Juli kam es bei Baylén (s. d.) zur Schlacht, die 22. Juli mit der Kapitulation des 17000 Mann starken franz. Korps endigte. Im Hafen von Cadiz
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0697, Bennigsen Öffnen
Politiker 19. Juli 1859, daß die Bundesverfassung Deutschland nicht zu sichern
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0346, Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) Öffnen
eindringenden Fran- zosen entgegen. Die Schlacht bei Eylau blieb un- entschieden, die von Friedland führte den Frieden zu Tilsit (9. Juli 1807) herbei, in welchem dem Könige die Hälfte seines Staates verloren ging, während der übrige Teil noch lange
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0404, Codex Öffnen
Fristen; für das Handelsrecht die Gesetze vom 19. Juli 1793, 3. Aug. 1844, 8. April 1854, 16. Mai und 14. Juli 1866 über Urheberrecht, vom 5. Juli 1844, 31. Mai 1856, 23. Mai 1868 und 29. März 1872 über Erfindungspatente, vom 23. Juni 1857, 26. Juli
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0761, Reuß (Fürstentümer, Geschichte) Öffnen
österreichischen Diensten war. Derselbe trat 1807 dem Rheinbund bei und 1815 zum Deutschen Bund. Heinrich (gest. 1817) hatte seinen Sohn Heinrich XIX. zum Nachfolger, dem 1836 sein Bruder Heinrich XX. in der Regierung folgte, da ersterer keine Söhne
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0665, von Pischel bis Planeten Öffnen
, 12. April 2030 11 Parthenope de Gasparis, Neapel 1850, 11. Mai 1403 12 Victoria Hind, London - 13. Sept. 1303 13 Egeria de Gasparis, Neapel - 2. Nov. 1511 14 Irene Hind, London 1851, 19. Mai 1523 15 Eunomia de Gasparis, Neapel - 29. Juli 1570
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0183, von Germanität bis Gernot Öffnen
von 1702 räumten die Franzosen die Pfalz und G., das 1715 von neuem befestigt ward. Am 19. und 22. Juli 1793 erfochten die Österreicher unter Wurmser und Hohenlohe hier einen Sieg über die Franzosen unter Beauharnais. Seit 1835 ist die schöne Neustadt
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0826, von Georg (der Bärtige, Herz. zu Sachsen) bis Georg II. (Herz. zu Sachsen-Meiningen) Öffnen
von Portugal; aus dieser Ehe stammen sechs Kinder: Mathilde (geb. 19. März 1803), Friedrich August (geb. 25. Mai 1805, vermählt 21. Nov. 1891 mit Luise, Erzher- zogin vonOsterreich-Toscana), Maria Iosepha (geb. 31. Mai 1807, vermählt 2. Okt
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0096, Spanien (Geschichte 1792-1833) Öffnen
Finisterre 22. Juli und bei Trafalgar 21. Okt. 1805 vernichteten seine Seemacht. Zugleich nötigte Napoleon I. Alcudia zu dem Vertrag von Fontainebleau (27. Okt. 1807), worin eine Teilung Portugals und seiner überseeischen Länder und für Alcudia ein
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0272, von Die bis Diebstahl Öffnen
und Narden. Er erhielt feine Bildung seit 1797 in dem Kadcttenhanse zu Berlin, nahm aber 1801 seine Entlassung aus preuß. Diensten, um in russische zu treten, und machte als Fähnrich den Feldzug von 1805 bis 1807 gegen Napoleon mit. In der Drei
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0927, Türkisches Reich (Geschichte: 17.-19. Jahrhundert) Öffnen
927 Türkisches Reich (Geschichte: 17.-19. Jahrhundert). Belagerung Wiens (24. Juli bis 12. Sept. 1683) so unglücklich, daß ganz Mittelungarn mit Ofen verloren ging und die Kaiserlichen nach dem Sieg bei Mohács (12. Aug. 1687) in Serbien
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0045, von Kontinenz bis Kontingentierung der Steuern Öffnen
einem Dekret vom 11. Jan. 1808 den dritten Teil des erbeuteten Guts erhalten. Der K., welcher anfangs bloß Frankreich, Holland, ein großer Teil Italiens und die Rheinbundsstaaten beipflichteten, traten im Tilsiter Frieden 7. und 9. Juli 1807 Preußen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0257, Portugal (Geschichte bis 1825) Öffnen
und die Zahlung von 25 Mill. Frank an Frankreich versprach. Als der Regent das weitere Ansinnen, der Kontinentalsperre beizutreten, alle Engländer in P. zu verhaften und alle englischen Güter und Waren einzuziehen, ablehnte, schickte Napoleon 1807
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0260, Stein (Freiherr vom und zum) Öffnen
, erhielt er vom König in ungnädigster Weise den Abschied. Nach dem Tilsiter Frieden (Juli 1807) berief ihn derselbe jedoch wieder zu sich, um ihm als erstem Minister das große Werk der Neugestaltung des Staats zu übertragen. Steins Plan war: das Volk
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0731, von Bülow (Babette von) bis Bülow (Friedr. Wilh., Freiherr von, Graf v. Dennewitz) Öffnen
ins Gefängnis, anfangs in der Hausvogtei zu Berlin, dann in Kolberg, von wo er 1807 nach Riga gebracht wurde. Hier soll er im Elend noch in demselben Jahre gestorben sein. B.s Schriften hatten großen Einfluß auf die Entwicklung der Kriegswissenschaft
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0732, von Leuchtenberg bis Leuchten der Pflanzen Öffnen
. unten) und vier Töchter: Josephine, geb. 14. März 1807, seit 1823 Gemahlin des 8. Juli 1859 verstorbenen Königs Oskar von Schweden, gest. 7. Juni 1876; Eugenie, geb. 22. Dez. 1808, Gemahlin des Fürsten Friedrich von Hohenzollern-Hechingen, gest. 1847
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0974, Ludwig (Frankreich: L. Philipp) Öffnen
verweilte, bis zum Tilsiter Frieden aushielt. Ende 1807 begab er sich nach England, wo er zu Hartwell in Buckinghamshire mit Studien beschäftigt lebte. Als die Verbündeten in Frankreich eingedrungen waren, erließ er 1. Febr. 1814 eine Proklamation, worin
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0922, von Romanzement bis Römer Öffnen
, schlug er 28. Juni unweit der Räbnia Mogila 20,000 Türken in die Flucht, trug 18. Juli am Fluß Larga einen entscheidenden Sieg über das 80,000 Mann starke Heer des Tatarenchans davon, schlug 31. Juli bei Kagul mit nur 17,000 Mann die 150,000 Mann starke
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1052, von Snellaert bis Sniadecki Öffnen
geriet er hier mit der herrschenden Partei in Streit und mußte 1836 den Kanton ver- lassen. Er zog sich nach Zürich, später nach Küß- nacht zurück, wo er 5. Juli 1854 starb. Außer zahl- reichen kleinern Schriften, die zum Teil gegen den
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0225, Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 Öffnen
223 Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 Zuzug aber bald wieder auf die Stärke von 35000 Mann gebracht und griff Suchet bei Puzol 25. Okt. an; er wurde abermals geschlagen und zog sich hinter den Guadalaviar zurück
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0681, Halle (an der Saale) Öffnen
. Deutschland eine leitende Stellung ein. Im Anfange des 19. Jahrh, zu bedeutender Blüte gelangt, wurde die Universität zweimal (19. Okt. 1806 bis 29. Dez. 1807 und 19. Juli bis 23. Nov. 1813) durch Napoleon au fgelöst. Nach dem Frieden wurde
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0437, von Barrot bis Barrow Öffnen
als «Compilação de varias obras do insigne Portuguez Joam de B.», ein Zweiter Band 1869 in Porto. Barrot (spr. -roh), Camille Hyacinthe Odilon, franz. Staatsmann, geb. 19. Juli 1791 zu Villefort, war vor 1830 Advokat am Pariser Kassationshofe, seit 1827
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1004, Napoleon (N. I.: 1806-1808) Öffnen
Russen entgegentraten, geriet sein Siegeszug im Winter von 1806 bis 1807 ins Stocken, und bei Preußisch-Eylau (7. u. 8. Febr.) erfocht N. trotz ungeheurer Verluste keinen Sieg. Nach längerer Unthätigkeit in schwieriger Lage brachte er aber 14. Juni
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0216, von Götze (Emil) bis Gotzkowski Öffnen
; erschienen Lpz. 1890), "Gräfin Osmon" (Dresd. 1884), "Demetrius" (Ergänzung des Schillerschen Fragments, Weim. 1893). Götze, Emil, Tenorist, geb. 19. Juli 1856 in Leipzig, bildete sich auf dem Konservatorium in Dresden aus. Nachdem er seit
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0812, von Hardenberg (Friedr. Leopold, Freih. v.) bis Hardenberg (Karl August, Fürst v.) Öffnen
. 3, 1846). H.s "Gedichte" gab Beyschlag (Halle 1869) heraus, seinen "Heinrich von Ofterdingen" Julian Schmidt (in der "Bibliothek der deutschen Nationallitteratur des 18. und 19. Jahrh.", Bd. 38, Lpz. 1876), eine Auswahl seiner Werke Dohmke (Lpz
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0293, von Hollabrunn bis Holland (Geschlecht) Öffnen
ausgezeichnet. Er starb 31. Juli 1888 in London. Hollabrunn, Oberhollabrunn. 1) Bezirks- hallptmannschaft in Niederösterreich, hat 1008,50 hkm und (1890) 77097 (37 536 männl., 39561 weibl.) meist kath. deutsche E., 13 873 Häuser, 18455 Wohnparteien
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0117, von Mussomeli bis Mustapha Öffnen
. M. IV. (1807–8), geb. 1779 zu Konstantinopel als Sohn Abd ul-Hamids I., wurde nach dem Sturze des Sultans Selim III. 31. Mai 1807 durch eine Janitscharenrevolution auf den Thron erhoben, jedoch schon 28. Juli 1808 durch den Statthalter
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0100, von Leopold II. (Fürst von Anhalt-Dessau) bis Leopold (Prinz von Bayern) Öffnen
ernannt und starb 16. Dez. 1751. Leopold III., Friedrich Franz, Fürst, seit 1807 Herzog von Anhalt-Dessau (1751-1817),Sohn des vorigen, geb. 10. Aug. 1740, folgte seinem Vater zunächst unter Vormundschaft seines Oheims, des Prinzen Dietrich
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0577, von Frankstadt bis Frantz Öffnen
der neuen Bundesverfassung ward er 1848 zum Mitglied des Bundesrats gewählt und seine Wahl bei den folgenden Wahlperioden wiederholt. Seit 1856 Mitglied des Institut de France, starb er 19. Juli 1857 in Bern. Die Schweiz verdankt ihm die Gründung des
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0529, Karl (Parma, Pfalz) Öffnen
. April 1883 starb. Vermählt war er mit Maria Therese von Sardinien (geb. 19. Sept. 1803, gest. 15. Juli 1879 auf Schloß San Martino bei Lucca). Sein Sohn Ferdinand Karl III., Herzog von Parma, geb. 14. Jan. 1823, trat durch Manifest von London
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0226, Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 Öffnen
224 Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 Graham von Vittoria gegen ihn abgesendeten Kolonne angegriffen und über die franz. Grenze gedrängt. Clausel ging über Saragossa und den Jacapaß, wo er seine Artillerie einbüßte
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0276, Bonaparte (Familie) Öffnen
. Jeanne B., geb. 22. Juli 1807 zu Rom, heiratete den Marchese Honorati und starb, eine Tochter, Clelia, hinterlassend, 1828 zu Jesi bei Ancona. Sie war eine hervorragend schöne, liebenswürdige und geistvolle Frau. Aus ihrem Nachlaß veröffentlichte
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0516, von Breslau (Friede von) bis Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn Öffnen
. 1806 bis 5. Jan. 1807 dauernden, vom General Vandamme geleiteten Belagerung zur Übergabe, worauf Napoleon die Festungswerke schleifen ließ. Fast das ganze Gebiet derselben schenkte König Friedrich Wilhelm III. hochherzig der schwer mitgenommenen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0281, von Eberle bis Ebermayer Öffnen
Nürnberg. 2) Gustav, Bildhauer, geb. 14. Juli 1847 zu Spiekershausen bei Hannöversch-Minden, war bis zu seinem 19. Jahr Goldschmied und besuchte seit 1866 drei Jahre lang die Kunstschule in Nürnberg. Von da ging er nach Berlin, wo er sich an
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0380, Esterházy Öffnen
Linie ist, und des Grafen Moritz von E. , geb. 23. Sept. 1807. Letzterer widmete sich der Diplomatie, war bis M ärz 1856 österr. Gesandter zu Rom und trat 19. Juli 1861 als Minister ohne Portefeuille in das Kabinett Schmerlings ein. Nach dem
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0515, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1809-1815) Öffnen
hindurchgeholfen; da erließ der neue Finanzminister, Graf Zichy, 1802 das Verbot der Geldausfuhr, fing die Prägung von geringhaltiger Silber- und Kupferscheidemünze an und sah sich endlich gedrängt, durch eine Verfügung vom 25. März 1807 Kupfermünzen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0398, von Warpen bis Warschau Öffnen
. Romanschriftsteller und Rechtsgelehrter, geb. 23. Mai 1807 zu Racre in Denbighshire (Wales), studierte zu Edinburg und London die Rechte und ließ sich dann hier als Privatkonsulent (special pleader) nieder. Schriftstellerisch machte er sich
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0539, Werner Öffnen
vom Großherzog von Hessen den Hofratstitel. Nach einem zweiten mehrmonatlichen Aufenthalt in Coppet reiste W. nach Rom, wo er bis zum Juli 1813 verweilte und 19. April 1811 zur katholischen Kirche übertrat. Im Sommer 1814 in Aschaffenburg zum Priester
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0383, von Bourg-la-Reine bis Bourg-Saint-Maurice Öffnen
der Belagerung von Paris, 19. Sept. 1870, fanden hier hitzige Gefechte zwischen bayr. Truppen unter Hartmann und den Franzosen statt. Bourg-les-Valence (spr. burk läh walángs), Vorort von Valence im Kanton und Arrondissement Valence des franz. Depart. Drôme
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0147, Sachsen, Königreich (Geschichte) Öffnen
Lutheranern, und das Heer wurde nach franz. Muster umgebildet. Durch den Frieden von Tilsit, Juli 1807, erhielt der König von S. das Herzogtum Warschau (101866 qkm), neugebildet aus den von Preußen abgetretenen poln. Gebietsteilen, und den Cottbuser Kreis
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0744, von Wilhelm III. (König der Niederlande) bis Wilhelm (Graf zu Schaumburg-Lippe) Öffnen
‒90), geb. 19. Febr. 1817, Sohn Wilhelms II. (s. d.), trat 17. März 1849 die Regierung an und berief im Herbst 1849 ein Ministerium aus der liberalen Opposition, in welchem Thorbecke das Innere übernahm, und das die Reform des Staatslebens
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0998, Luise Öffnen
Verleumdungen beleidigt hatte, 6. Juli 1807, durch welche man billigere Friedensbedingungen zu erlangen hoffte. Sie lebte hierauf mit der königlichen Familie in und bei Königsberg, ihre Muße namentlich dem Studium der Geschichte und der deutschen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0771, von Reynier bis Reyscher Öffnen
771 Reynier - Reyscher. Reynier (spr. ränjeh), 1) Jean Louis Antoine, Geschichtschreiber und Nationalökonom, geb. 23. Juli 1762 zu Lausanne, widmete sich dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften, später besonders
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0223, Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 Öffnen
221 Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 Kolonnen gegen Oporto, wo Soult noch immer stand, vor, überschritt am 12. den Duero, drängte durch Seitenkolonnen sehr geschickt die aus Oporto abziehenden Franzosen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 0318a, Lov. – Löwe (Raubtier) Öffnen
= [####]ck Bernh. Tauchnitz in Leipzig u.a. Loew, bei naturhistor. Namen Bezeichnung für Hermann Löw, Entomologe, geb. 19. Juli 1807 [######]ßenfels, 1850-68 Direktor der Realschule in [###########]st. 21. April 1879 zu Halle; er schrieb
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0993, von Fabre bis Fabretti Öffnen
; sie gehören der klassizistischen Richtung an. Die Mehrzahl derselben bewahrt das Museum zu Montpellier. Im Louvre zu Paris befindet sich Philoktet auf Lemnos. 2) Marie Jacques Joseph Victorin, franz. Dichter und Schriftsteller, geb. 19. Juli 1785 zu Jaujac
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0277, von Juan de Fuca-Straße bis Juarez Öffnen
von Juan Godoi entdeckt) und (1875) 1963 Einw. Juan Griego, Hafenort in Venezuela, s. Nueva Esparta. Juarez (spr. chhúares), Carlo Benito, Präsident von Mexiko, geb. 1807 in einem Dorf bei Ixtlan, im Staat Oajaca, aus dem indianischen Stamm
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0063, von Kopenhagen (Geschichte) bis Köpenick Öffnen
von Gipsmodellen und Gipsskizzen nebst 4 Gruppen, 19 Statuen, 19 Büsten, 65 Reliefs und 1 Fries, alle aus Marmor, bestehen, teils Kunstgegenstände aus älterer und neuerer Zeit, als: Gemälde, Zeichnungen, Kupferstiche, Radierungen etc., Medaillen, Altertümer
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0670, von Thornbury bis Thorwaldsen Öffnen
dem Hansabund bei. Hier wurde 1411 zwischen dem König Wladislaw II. von Polen und dem Deutschen Orden Friede geschlossen. 1454 ward das Schloß zu T. vom Preußischen Bund erobert und von den Bürgern zerstört. Am 19. Okt. 1466 ward hier ein zweiter
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0381, von Alexandros bis Alexianer Öffnen
379 Alexandros - Alexianer wurden die Türken unter Jussuff Pascha 18. Juni 1807 vom russ. General Gudowitsch besiegt. Paskewitsch eröffnete im Juni 1828 von A. aus den Feldzug gegen die Türken. Am 30. Okt. 1853 wurden letztere bei A. vom russ
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0803, von Dardanellenvertrag bis Dardschiling Öffnen
801 Dardanellenvertrag – Dardschiling den türk. Batterien bei seiner Durchfahrt 19. Febr. 1807 unbelästigt, 20. Febr. bis nahe vor Konstantinopel, mußte aber
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0269, von Ponieren bis Ponson du Terrail Öffnen
^nni äi I^i-ociäa", die 1840 zu Lucca mit Erfolg aufgeführt ward, ferner "I'isi'i'O äe Neäici" und die Operette "^n ti-3.v6l8 ä'nn mur" (1861), die in Paris aufgeführt wurden. Er starb 4. Juli 1873 zu London. Joseph Anton, Fürst P., geb. 7. Mai
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0588, von Weidmannsheil bis Weigel (Joh. Aug. Gottlob) Öffnen
586 Weidmannsheil - Weigel (Joh. Aug. Gottlob) Bestimmung von Dr. Paul Parey (s. Parey, Paul) vertreten werden. 1891 trat der frühere Prokurist Ernst Bollert (geb. 27. Juli 1855 in Jakobshagen in Pommern) als Teilhaber ein. Der ältere Verlag
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0542, von Garfrischen bis Garibaldi Öffnen
Theodebald und Chlotar Ⅰ. vermählt gewesen war. Ihre Tochter war Theodelinde, die 589 den Langobardenkönig Authari heiratete. Garibaldi, Giuseppe, ital. Befreiungskämpfer, geb. 4. Juli 1807 zu Nizza, Sohn eines Seemanns, trat in die sardin. Marine, mußte
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0468, von Waldeck (Stadt) bis Waldeck-Rousseau Öffnen
starb, der letztere bis 1763 regierte. Dessen zweiter Sohn und Nachfolger, Friedrich, starb 1812, nachdem er 1807 widerwillig dem Rheinbunde beigetreten war. Sein Bruder Georg, dem er schon 1805 Pyrmont abgetreten hatte, regierte nur ein Jahr. Diesem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0321, Brandes Öffnen
Minna B. genannt, zeichnete sich als Sängerin und Klavierkomponistin aus und starb 13. Juni 1788 in Hamburg. 2) Heinrich Wilhelm, Mathematiker und Physiker, geb. 27. Juli 1777 zu Groden bei Ritzebüttel in Hannover, widmete sich anfänglich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0612, von Hoffm. bis Hoffmann Öffnen
. Die ganze Sammlung wurde wieder abgedruckt Neapel 1753, 25 Bde.; 1763, 27 Bde.; Venedig 1745, 17 Bde., etc. Vgl. Schulze, Vita Hoffmanni (Halle 1749). 2) Johann Gottfried, staatswirtschaftlicher Schriftsteller, geb. 19. Juli 1765 zu Breslau, studierte
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0469, von Novellen bis Novizen Öffnen
467 Novellen - Novizen Unter den Slawen ragt neuerdings Turgenjesj als Novellist hervor. Das klassische Land der N. ist, zumal im 19. Jahrh., Deutschland-, hier ist sie durch Goethe, H. von Kleist, L. Tieck, Achim von Arnim, E. T. A
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0093, August (Oldenburg, Preußen) Öffnen
von Württemberg, geb. 13. Juli 1783 auf dem Lustschloß Rastede, besuchte 1803-1805 die Universität Leipzig, ging nach der Besetzung Oldenburgs durch die Franzosen 1811 mit seinem Vater nach Rußland und nahm thätigen Anteil am Befreiungskrieg. In den
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0160, von Drouais bis Drouyn de l'Huys Öffnen
. d'Erlon; franz. Marschall, geb. 29. Juli 1765 zu Reims, trat, nachdem er fünf Jahre in der königlichen Armee gedient hatte, 1792 in ein Bataillon Freiwilliger, wurde Adjutant des Generals Lefebvre und machte die Feldzüge von 1793 bis 1796 mit. Seit
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0849, von Eskimobai bis Eslava Öffnen
., und ihre Ausbeutung beschäftigt einen großen Teil der Einwohner; die Ausfuhr beträgt jährlich 2¾-3 Mill. Mk. Hier 4. Juli 1097 Sieg der Kreuzfahrer unter Gottfried von Bouillon über die Türken. Eski Stambul, kleiner Hafenort im türk. Liwa Bigha
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0821, von Gabler bis Gablonz Öffnen
eröffnete G. als Brigadekommandeur die Aktion bei Casale und behauptete sich sodann sieben Tage in einer sehr exponierten Stellung bei Vercelli bis 19. Mai. In der Schlacht bei Magenta half er den Rückzug decken, und bei Solferino war seine Brigade
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0908, von Gargano bis Garibaldi Öffnen
, Giuseppe, berühmter Nationalheld der Italiener, geb. 4. Juli 1807 zu Nizza als Sohn eines Seemanns, trat früh in die sardinische Marine ein, beteiligte sich, für die Einheit und Größe seines Vaterlandes begeistert, an dem Komplott von 1834, welches
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0505, von Golownin bis Goltz Öffnen
und Generalintendant des ganzen Seewesens 12. Juli 1831 in Petersburg. Eine Gesamtausgabe seiner Werke, darunter auch eine "Geschichte der Schiffbrüche", wurde 1864 in 5 Bänden von seinem Sohn veranstaltet. - Letzterer, Alexander Wasiljewitsch G., war ein
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0599, Gräfe Öffnen
, studierte in Halle und Leipzig, promovierte an letzterer Universität mit einer Dissertation, die er ausführlicher unter dem Titel: "Angiektasie, ein Beitrag zur rationellen Kur und Kenntnis der Gefäßausdehnungen" (Leipz. 1808) herausgab, ward 1807
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0908, von Guhls bis Guicciardini Öffnen
Kompositionsstudien beim Abt Vogler und ward 1807 Theatermusikdirektor in Nürnberg, von wo er 1813 in gleicher Eigenschaft nach Wiesbaden ging. Ein Jahr später wurde er als Hofkapellmeister nach Kassel und 1821 als Theaterkapellmeister nach Frankfurt a
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0943, Gustav (G. Erichson, Prinz von Schweden) Öffnen
Beschlüsse unter dem Einfluß der Usurpation und des Egoismus ständen. Die ihm von Napoleon kurz vor dem Tilsiter Frieden gemachten günstigen Friedensvorschläge lehnte er ab und hob sogar 3. Juli 1807 den Waffenstillstand mit Frankreich auf, weshalb
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0510, von Lannes bis Lansdowne Öffnen
Kabinett und wurde 1849 vom Marnedepartement in die Legislative gewählt, wo er mit der Majorität stimmte. 1858-64 war er französischer Botschafter in Petersburg. 1864 wurde er zum Senator ernannt und starb 19. Juli 1874 in Paris. 3) Gustave Olivier L
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0098, Pius (P. VI., P. VII. ) Öffnen
und, nachdem er durch die Zahlung von 31 Mill., die Abtretung von Ferrara, Bologna und Ravenna und die Herausgabe wertvoller Kunstwerke von Bonaparte den Frieden von Tolentino (19. Febr. 1797) erkauft hatte, doch schließlich seine weltliche Unabhängigkeit
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0383, von Preußisch-Eylau bis Preyer Öffnen
wurden, P. genannt. Prévoyance (franz., spr. -wŏajāngs), Voraussicht. Preyer, 1) Johann Wilhelm, Maler, geb. 19. Juli 1803 zu Rheydt, genoß seine künstlerische Ausbildung seit 1822 in Düsseldorf. Längere Reisen führten ihn 1835 nach Holland
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0553, von Schmergel bis Schmerz Öffnen
hier als Vertrauensmann den Beratungen über einen neuen Verfassungsentwurf für Deutschland beizuwohnen. Nach Colloredos Rücktritt übernahm er 19. Mai 1848 für die letzten Wochen der Bundesversammlung das Präsidium. In das deutsche Parlament gewählt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0424, von Hartenstein bis Hauser Öffnen
wurde im September 1889 zum Garnisonpfarrer und Hofprediger in Potsdam ernannt. ^Haefeler, Gottlieb, Graf von, preuß. General, geb. 19. Jan. 1836 auf dem väterlichen Gut Harneiop bei Wriezen, besuchte die Ritterakademiein Brandenburg
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0495, von Batthyányi (Kasimir, Graf von) bis Batthyányi (Ludwig, Graf von) Öffnen
seines Bruders, den Fürsten Adam Wenzel von B., geb. 17. März 1722, über. Letzterer war erst Vicebanus von Kroatien, wurde 1767 Feldzeugmeister und starb 25. Okt. 1787 zu Sacco. Dessen Sohn, Fürst Ludwig von B., gest. 15. Juli 1806, war der Vater des
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0563, von Courbette bis Courcelle-Seneuil Öffnen
von Westpreußen, blieb jedoch in Graudenz und starb dort 25. Juli 1811. Den Namen C. führt seit 1889 das 19. (2. posensche) Infanterieregiment. Courcel (spr. kurßéll), Alphonse Chodron de, franz. Diplomat, geb. 30. Juli 1835 zu Paris, studierte daselbst
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0573, von Cox (George William, Sir) bis Coxwell Öffnen
geistlichen Stand und wurde 1838 Unterbibliothekar an der Bodleianischen Bibliothek in Oxford, an der er (seit 1860 als Oberbibliothekar) bis zum Tode (8. Juli 1881) wirkte. Als Schriftsteller machten ihn die Herausgabe von Roger de Wendovers «Chronica
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0536, von Drouet (Louis) bis Drouyn de l'Huys Öffnen
- regeln. Sept. 1793 erhielt er eine Sendung zur Nordarmee. Hier geriet er in Gefangenschaft und wurde nach dem Spielberg in Mähren abgeführt. Um zu entfliehen, sprang er 6. Juli 1794 vom Fenster seines Gefängnisses herab, brach aber ein Bein und wurde
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0594, von Guyon (Richard) bis Guzman Blanco Öffnen
nach dem belagerten Komorn durch, trug am Tage der Schlacht bei Acs (28. April 1849) viel zum Siege der ungar. Waffen bei und wurde dafür zum General ernannt. Am 1. Juli eroberte er die Festung Arad und zwang 14. Juli Iellachich in der Schlacht
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0164, von Karl Emanuel I. (König von Sardinien) bis Karl Albert (König von Sardinien) Öffnen
und Wissenschaften zu erhalten. Seiner Kunstliebe ist auch die Wiederherstellung der Wartburg seit 1857 zu verdankeu. Aus seiner Ehe sind drei Kinder entsprossen: der Erbgroßherzog Karl August, geb. 31. Juli 1844, vermählt seit 26. Aug. 1873
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0235, von Polenta bis Polhöhe Öffnen
Petersburg und untersagte dem Klerus jeden direkten Verkehr mit dem Papst. Die Universität Warschau wurde durch Ukas vom 8. Juli 1869 vollständig russifiziert, in allen Schulen P.s ward das Russische als alleinige Unterrichtssprache vorgeschrieben
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0804, Reuß (Heinrich VII., Prinz) Öffnen
. aus dem Hause Obergreiz, Enkel des Feldmarschalls. Er er- hielt 1778 erblich vom Kaiser Iosepb II. die reichs- fürstl. Würde. Ihm folgte 1800 sein Sohn Hein- rich XIII., der 1807 dem Rheinbund und 1815 dem Deutschen Bunde beitrat. Nach seinem
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0804, von Witwer bis Wjasemskij Öffnen
und Kriegsminister, geb. 20. Juli 1783 zu Halberstadt, wurde 1799 Fähnrich in der Leibgarde, 1802 Sekondelieutenant, geriet 1806 in der Schlacht bei Jena in Kriegsgefangenschaft, wurde aber im Aug. 1807 ausgewechselt. Eine Abhandlung über den leichten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0060, von Pfirsichmandelbaum bis Pfizer Öffnen
., Dichter und Kritiker, geb. 29. Juli 1807 zu Stuttgart, studierte 1825‒30 in dem Stift zu Tübingen, wo er auch längere Zeit als Repetent thätig war. Von 1835 an hielt sich P., mit litterar. Arbeiten beschäftigt, in Stuttgart auf, wurde 1846 Professor
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0521, von Gambia bis Gambir Öffnen
Feierlichkeiten beigesetzt. Am 14. April 1884 wurde ihm eine Statue (von Falguière) in Cahors, 14. Juli 1888 eine solche in Paris errichtet und 8. Nov. 1891 auf seiner ehemaligen Besitzung neben dem Sterbehause ein von Elsaß-Lothringen gestiftetes
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0808, von Norwegische Eisenbahnen bis Nosophen Öffnen
neues Kommunalwahlgesetz mit allgemeinem Stimmrecht und (event.) Proportionalwahlsystem, das endlich mit geringer Mehrheit angenommen und 27. Juli 1896 vom König sanktioniert wurde. Die Rückkehr Nansens (s. d.) von seiner Nordpolexpedition wurde
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0552, von Andrea bis Andreä Öffnen
er 19. Juli 1831. Er gab noch heraus, anfangs mit Bechstein, später mit Blasche: "Gemeinnützige Spaziergänge auf alle Tage im Jahr" (Braunschw. 1790-95, 10 Bde.), die "Kompendiöse Bibliothek der gemeinnützlichen Kenntnisse" (Halle 1790-98, 120 Hefte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0343, von Ehrenamt bis Ehrenbezeigungen Öffnen
Kunststraße von Füssen nach dem Oberinnthal. Die früher hier befindliche starke Festung Ehrenberg, nach welcher der Punkt benannt ist, wurde im Schmalkaldischen Krieg 10. Juli 1546 von Sebastian Schärtlin und 19. Mai 1552 von Moritz von Sachsen erobert
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0235, Fichte (Johann Gottlieb) Öffnen
eine abschlägige Antwort. Dagegen ließ ihn der preußische Minister v. Dohm nach Berlin einladen, wo F. schon im Juli eintraf. F. selbst dachte unparteiisch genug, um das Verfahren der weimarischen Regierung bei seiner Absetzung als gerecht und durch seine
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0179, Polen (Geschichte bis 1831) Öffnen
21. Juli 1807 aus dem Preußen abgenommenen Teil Polens ein Großherzogtum Warschau gebildet, welches den König von Sachsen zum Oberhaupt erhielt und 1809 durch das von Österreich abgetretene Westgalizien mit Krakau vergrößert wurde. Doch konnte
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0501, Talleyrand-Périgord Öffnen
501 Talleyrand-Périgord. Périgord, geb. 12. März 1811, seit dem Tod seiner Mutter, der Herzogin von Kurland (gest. 19. Sept. 1862), Herzog von Sagan; sein Bruder ist Alexandre Edmond, Marquis von T.-Périgord, geb. 15. Dez. 1813, durch Zession
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0121, Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1780-1812) Öffnen
und Virginia zu erobern suchten. Inzwischen war aber 10. Juli 1780 ein französisches Hilfskorps von 6000 Mann unter Rochambeau auf Rhode-Island gelandet, und Washington war durch 16 Mill. Livres, welche Frankreich teils schenkte, teils lieh, in stand gesetzt
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0391, von Grammont bis Grenzwert Öffnen
, Antoine III., Graf von, Marschall von Frankreich. Vgl. Tröger, Die Memoiren des Marschalls von G. (Halle 1888). Grant, 6) Charles, engl. Dichter und Schriftsteller, starb 8. Juli 1889 in Graz (Steiermark). Grasberger, Lorenz, Philolog
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0063, von Attemperieren bis Atterbury Öffnen
mit Wasser wiederhergestellt ist. Attenuieren (lat.), vermindern, verdünnen. Atterbom, Per Daniel Amadeus, schwed. Dichter und Philosoph, geb. 19. Jan. 1790 im Kirchsprengel Asbo in Ostgotland, Sohn eines Landgeistlichen, kam 1805
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0506, von Bauer (Edgar) bis Bauer (Klara) Öffnen
" (Charlottenb. 1843-44) und wandte sich besonders histor. Arbeiten über die Geschichte des 18. und 19. Jahrh. zu; dahin gehören: "Geschichte der Französischen Revolution bis zur Stiftung der Republik" (mit Edgar B. und E. Jungnitz, 3 Bde., Lpz. 1847
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0130, von Blindenanstalten bis Blindendruck Öffnen
. Vormundschaftsordnung vom 5. Juli 1875 erhalten großjährige B., welche durch ihr Gebrechen an Besorgung ihrer Rechtsangelegenheiten verhindert sind, einen Vormund, welchem die denen eines Altersvormunds entsprechenden Befugnisse zugeteilt sind. Nach Preuß
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0421, von Brander (studentisch) bis Brandes Öffnen
Bde., Kopenh. 1872 - 90: Bd. 2: "Den romantiske Skole i Tydskland", in neuer Auflage 1891; deutsch: "Die Hauptströmungen in der Litteratur des 19. Jahrh.", übersetzt und eingeleitet von Strodtmann, Bd. 1 - 4, Berl. 1872 - 76, und Rudow, Bd. 5, Lpz
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0454, von Brauen bis Braun (Farbe) Öffnen
, Monte, s. Monte-Braulio. Braumüller, Wilh., Buchhändler, geb. 19. März 1807 in Zillbach bei Meiningen, kam 1826 nach Wien, ward 1836 Leiter der R. von Mösleschen Buchhandlung (gegründet 1783) daselbst und 1840 mit Ludw. Wilh. Seidel Besitzer
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0418, von Cölestina bis Colfax Öffnen
.), ward nach mehrjähriger Vakanz des päpstl. Ztubls als 80jähriger Einsiedler Juli 1294 unter dem Einfluß Karls von Anjou ge- wählt, legte aber sein Amt schon Dez. 1294 nieder, ^ein Nachfolger, Bonifacius VIII., aus Besorg- nis, daß seine Gegner
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0595, von Creuzburg bis Crewe Öffnen
Friedr., Philolog und Altertumsforscher, geb. 10. März 1771 zu Marburg, studierte seit 1789 daselbst und zu Jena, habilitierte sich 1799 als Privatdocent in Marburg, wurde 1802 daselbst ord. Professor der Philologie, 1807 ord. Professor der Philologie