Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 29
hat nach 1 Millisekunden 5703 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890) |
Öffnen |
362
Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890).
bestimmt; er braucht der Innung nicht anzugehören. Die Annahme der Wahl zum Beisitzer kann nur aus Gründen abgelehnt werden, aus welchen die Übernahme einer Vormundschaft abgelehnt werden
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890) |
Öffnen |
363
Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890).
2) über die Leistungen und Entschädigungsansprüche aus dem Arbeitsverhältnis sowie über eine in Beziehung auf dasselbe bedungene Konventionalstrafe; 3) über die Berechnung und Anrechnung
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890) |
Öffnen |
364
Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890).
Zivilprozeßordnung aufzuzählen, sondern stellt durch eine Reihe weiterer Vorschriften, welche sich an die wesentlichsten Bestimmungen der Zivilprozeßordnung anlehnen, den Gang des
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890) |
Öffnen |
365
Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890).
der bürgerlichen Ehrenrechte befinden und nicht durch gerichtliche Anordnung in der Verfügung über ihr Vermögen beschränkt sind; sofern aber Arbeiter in diesem Alter nicht, oder nicht
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890) |
Öffnen |
366
Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890).
munalverbänden zu richten. Das Nähere hat das Statut zu bestimmen. Der Kommissionsbericht erwähnt, daß auch die rheinischen G., welche in der preußischen Rheinprovinz eingeführt wurden (s
|
||
83% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0397,
Neureuther |
Öffnen |
«, an denen der Dichter selbst bis zum letzten Blatt hin die größte Freude hatte. Nach den unsres Künstlers wenig würdigen, in Paris entstandenen Julirevolutionsbildern (» Souvenir du 29, 30 et 31 juillet «) folgten 1832-35 Randzeichnungen
|
||
33% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lutherbuchebis Luttenberg |
Öffnen |
, wurde im Seekadettenkorps erzogen, begleitete
1817–19 den Kapitän Golownin auf der Reise um die Welt, erforschte 1821–24 auf der Brigg Nowaja Semlja das Nördliche Eismeer, machte 1826–29 auf der
Korvette Senjawin eine Reise um die Erde, wobei
|
||
29% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0429,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
.
A. Länge der Privat- der Privat der eisenbah- eisenbahnen sämtlicher Jahr Staats- nen unter in eigener Eisen- eisenbahnen Staatsver- Ver- bahnen* waltung waltung* km km km km 1850 87, 45 481, 31 2 398, 29 2 967, 05 1855 1 062, 81 479, 25 2 280
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0774b,
Krystalle. II. |
Öffnen |
. Trikline Kombinationen. 29.–33. Zwillinge.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Immibis Immortellen |
Öffnen |
539
Immi - Immortellen
uar
'3
R
iH
B
s
65
Septe
Z
Z
29
29
28
27
26>25. 24
23
22
21
20
2
29
28
29
28
27
26
25
23
22
21
20
19
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0148d,
Afrikanische Völker |
Öffnen |
. Suaheli von Sansibar. - 29, 30. Somali.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911c,
Asiatische Völker |
Öffnen |
. Lao.
17. Chinese.
18. Negrito.
19. Batavierin.
20. Ostjavaner.
21. Frau von Bali (Sudaninsel).
22. Batta von Sumatra.
23. Dajak von Borneo.
24. Celebes.
25. Georgierin.
26. Tscherkesse.
27. Kabardiner.
28. Araber.
29. Jude.
30. Weddah
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0774a,
Krystalle. I. |
Öffnen |
. Deuteroprisma und Basis.
27.–29. Andere tetragonale Kombinationen.
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
, starb 10. Jan.
1898 (29. Dez. 1897) in St. Petersburg.
^Forgemol de Bostquönard, Leonard L6o
pold, starb 28. Nov. 1897 in Paris.
*Fraas, Oskar, starb 22. Nov. 1897 in Stutt-
gart.
*Gayangos, Don Pascual, starb im Okt. 1897
in England
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0556a,
Gartengeräte. |
Öffnen |
. 23. Baumschere auf Stange (Hebeldruck). 24. Rasenmähmaschine ohne Walze. 25. desgl. mit Walze. 26. Gartenkelle. 27. Obstbrecher. 28. Basthalter. 29. Schlauchwagen. 30. Eiserne Gartenwalze (zweiteilig). 31 Rasensprenger (Wasserturbine).
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
Register |
Öffnen |
, intrigues 91
Strempflin, Familie 84
Strenatores, s. Nestler.
Strölin, Familie 61, Gründer von Ulm 9, Georg St. s Haus 15, 29, Hof der Bürger Strölin 20
Strübel, Striebelhof unterhalb Ulm 137
Stupha, Stube 12
Stuttgart, Stockgarten 6
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Schutzstrafebis Schwäbischer Schillerverein |
Öffnen |
7 676
17 353
5 629
9 972
8 204
8 684
8 263
55 753
37 878
31389
16 802
29 318
18 721
23 095
32 034
23 036
26 555
29 462
33 635
29 279
20 297
31455
22 851
31398
18 497
15 630
37 878
37 951
31389
31010
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Spruchbis Stadt |
Öffnen |
.
z. 2. II) Ein Klaglied, Mich. 2, 4. III) Gleich-niß, Joh. 10, 6.
Spüren
Erfahren, wahrnehmen, 1 Sam. 29, 6. 8. ' Ich spüre, daß mich der HErr segnet um deinet willen, 1 Mos.
20, 27.
Spützen
Speichel auswerfen, Marc. 7, 33. Joh. 9, 6.
Stab
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0122,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
122
B. Texte zu Casualreden.
4, 8. 11. 15. 16. 5, 5. 7. 10. 2 Petr. 1, 2. 5. 6. 7. 10. 2, 9. 3, 14. 17. 18. 1 Iah. 1, 3. 7. 9. 2, 2. 3. 4. 5. 6. 12. 13. 15. 16. 17. 22. 23. 24. 25. 28. 29. 3, 1.
18. 20. 24. 4, 1. 7. 8. 9. 16. 19. 5, 3. 4
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0126,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
126
B. Texte zu den Casualreden.
10. Grnt- und Dantfeft.
1 Mos.8,22. 2 Mos. 16,1?8. 16,11?18. 3 Mos. 25, 18?23. 5 Mos. 8, 1?3. 8, 10?18. 1 Chron. 30, 9?12. Hiob 2, 9. 10. 29, 1?31. 29, 16?23. Ps. 33,18
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0457e,
Amerikanische Völker |
Öffnen |
Pasco.
26. Peruanischer Kreole von Chiloe.
27. Quichua.
28. Abiponer.
29. Moxos-Indianer aus Bolivia.
30. Pehueltsche.
31. Patagonier.
32. Araukaner.
33. Feuerländer (Peschäräh).
Zum Artikel "Amerika".
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0584a,
Ozeanische Völker |
Öffnen |
., Frau, - 29. Mann, 30. Frau von Samoa.
Zum Artikel "Ozeanien".
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0499a,
Die Baucheingeweide des Menschen. I. |
Öffnen |
. Schenkelblutader. 28. Schenkelnerv. 29. Äußerer Hautnerv des Oberschenkels.
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0086a,
Blatt. |
Öffnen |
. Handförmig. 26. Fußförmig. 27.–29. Doppelt zusammengesetzt. 30. 31. Nebenblätter. 32. Blattscheide. 33. Blatttute.
34. Querschnitt durch das Blatt einer Buche; a Spaltöffnung, p Palissadenparenchym, s Schwammparenchym,
o und u obere und untere
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0655a,
Geflügel. |
Öffnen |
. Leghorn . 22. Andalusier .
23. Laflèche . 24. Crèvecoeur .
25. Brabanter . 26. Houdan .
27. Holländer . 28. Cochin .
29. Brahma . 30. Langshan .
31. Plymouth Rock. 32. Nackthals. 33. Pfau .
34. Perlhuhn . 35. Japanischer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
- 3 980 483 - 24 1 15 609
Haidarabad 10 315 249 4 637 27 845 - 1 058 1 138 666 20 429 26 29 130 - 11
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0828b,
Tiefseeleben. |
Öffnen |
gracilipes. 20. Colossendeis Titan. 21. Nymphon robustum. 22. Boltenia pedunculata. 23. Eustomias obscurus. 24. Eurypharynx pelecanoides. 25. Halosaurus macrochir. 26. Neostoma bathyphilum. 27. Macrurus globiceps. 28. Melanocetus Johnstoni. 29
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
Marseille 5105 589028 604857 630622 120 +4,26 3 20 109
Calvados Caen 5521 439830 437267 428945 75 -1,90 6 38 763
Cantal Aurillac 5741 236190 241742 239601 41 -0,88 4 23 267
Charente Angoulême 5942 370822 366408 360259 60 -1,68 5 29 426
Charente
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0858a,
Würmer. |
Öffnen |
.
23. Kratzer (Echinorhynchus angustatus), Männchen.
24. a Serpula vermicularis, b Vermilia conigera.
25. Sandwurm (Arenicola piscatorum).
26. Nereis pelagica.
27. Kronenrädchen (Stephanoceros Eichhornii).
28. 29. Bonellia viridis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Jacobsonbis Jamagata |
Öffnen |
623
Jacobson – Jamagata
* Jacobson , Ed., starb 29. Jan. 1897 in Berlin.
* Jacque , Charles, starb 8. Mai 1894 in Paris.
* Jaffa
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Herausbis Herkommen |
Öffnen |
. 25, 8.
z. 2. Heraus koken. Gsa. 28, 7. Unbesonnene Reden, besonders bei Urtheilssprüchen, führen. Krieger in Völlerei, Esa. 5, 22. reden freilich, wie es ihnen einkommt, ohne alles Nachdenken,
z. 3. Heraus reden frei, Joh. 16, 29. ohne Gleichnisse
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0128,
Texte zu Predigten für besondere Amtsfälle |
Öffnen |
128
C. Texte zu Predigten für besondere Amtsfälle.
8, 2. 3. 18, 30. 22, 27?32. 22, 32. 24, 7?10. Ps. 29. Ps. 33, 10. 11. 45, 6. 46, 9?12. 47, 10. 48, 11. 68, 19. 29. Ps. 72. Ps. 79, 10. 86, 8?10. Ps. 87. Ps. 96. 97, 1. 97, 7. 98, 3. Ps. 100
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
in Nebengleisen oder bei Bergwerksbahnen (s. d.) in Gebrauch. Diesen Übelstand vermeiden die Weichen mit zugespitzten und seitwärts an die festen Schienen sich anschließenden Zungen (Fig. 29 a-c). Die beiden äußern Schienengleise i g und k m (Fig. 29a) laufen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1144,
Register über das NeueTestament. |
Öffnen |
. 350b.
" 5, 17. 91b.
" 5, 18. 974a.
" 5, 20. 477a. 613a.
" 5, 21. 598a.
" 5, 22. 398a. 479a. 802a.
" 5, 25. 996a. 1079b.
" 5, 26. 174b. 180b.
" 5, 28. 282a.
" 5, 29. 99b.
" 5, 30. 13a.
" 5, 32. 284b.
" 5, 34. 581b. 557b.
" 5, 35
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0007,
Register |
Öffnen |
VII
Register
Seite
Fischmarkt 35
Flaschen 110 f.
Fleischmarkt, macellum 29
Fons regis, s. Königsbronn
Forelle, truta, frz. truite 131
Francio, Enkel des Priamus 80
S. Franciskus, Klosterordnung 129, 137, 139, Tertiarier Schwestern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Gewalt der Schlüsselbis Gewaltthätigkeit |
Öffnen |
. Hessen 8 14 ^{a} 14 14 ^{b} 21 ^{c} 28 42 - 8 ^{d} 5 28 8 14 ^{e} 28 42 - 14 42 8 28
9) " " Herzogtum Nassau - 29 - 29 29 ^{g} 29 - - - - - - - 29 - - 29 ^{o} - - -
10) Königreich Sachsen 15 15 ^{a} 15 15 ^{b} 15 - 50 15 - 5 50 - 30 ^{f} - 30 15 15 30
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Achasbis Achte |
Öffnen |
in Deutschland gefunden. Der achte Edelstein in dem Amtsschildlein Aarons, 2 Mos. 29, 19. c. 29, 12.
Achban
Ein Verständiger Bruder. Der erstgeborne Sohn Abisuis und der Abihail. 1 Chr. 2, 28. 29.
Achbor
Kann Mausemann übersetzt werden. So hieß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Ersterbenbis Erstling |
Öffnen |
Ersterben - ErMng.
365
Ersterben
I) Von der Auflösung des Bandes zwischen Leib und Seele : sterben, Hiob 14, 8. c. 29, 18. II) Die Empfindlichkeit verlieren, erstarren. * III) Erstürben, überhaupt a) die Kraft und b) insonderheit, Kinder zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fuhrmannbis Fündlein |
Öffnen |
. 53, 11. Ier. 31. 14. c. 46, 27. Joel 2, 19. Wcish. 11, 8. Luc. 15, 17. II) gnte Nuhe, Zach. 7, 7. GOtt gebe dir Korn und Wein die Fülle, 1 Mos. 27. 29. Der HErr wird euch am Abend Fleisch zu essen geben, und um
Morgen Brods die Fülle, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Stärkebis Stärken |
Öffnen |
, sei nicht ferne; meine Stärke, eile mir zu helfen, Ps. 22, 20.
Der HErr ist ihre Stärke: er ist die Stärke, die seinem Gesalbten hilft, Ps. 29, 8. 7. Pf. 31, 5.
Der HErr hilft den Gerechten; der ist ihre Stärke in der Noth, Ps. 37, 33.
Du bist
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Gewährsfristenbis Gewährsmangel |
Öffnen |
. Die Haftung ist ausgeschlossen,
wenn der Käufer den Mangel kannte, wenn er so-
fort (nach Preuß. Allg. Landrecht binnen einer so
G e w ä b r s m ä ngel
S-
-Z!
"Z
^
<5>
C>
<5>
3 3 ^2 "
^
14
29
29
28
29
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0074a,
Gemmen und Kameen |
Öffnen |
Gemme.
27. Gemme von Calandrelli.
28. Gemme von G. Pichler.
29. Gemme von A. Pichler.
30. Muschel-Kamee von Coldoré.
31. Gemme von Guay.
32. Gemme von Brown.
33. Gemme von Jeuffroy.
Zum Artikel "Gemmen".
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0568a,
Schmucksachen (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
. - 23. Indischer Halsschmuck. - 24. Oriental. Ohrgehänge - 25. Teil eines norweg. Halsschmuckes. - 26. Holländ. Schmuckstück. - 27. Anhänger, von H. Holbein d. jüng, entworfen. - 28. Renaissancebrosche - 29. Brosche (18. Jahrh.). - 30. Anhänger
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0537b,
Schmetterlinge. II. |
Öffnen |
celsia .
29. Spirama helicina.
30. Purpurbär (Arctica purpurata).
31. Rotes Ordensband (Catocala Promissa) .
32. Hylophila prasinana.
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0355a,
Eier mitteleuropäischer Singvögel. |
Öffnen |
cannabina).
29. Rauchschwalbe (Hirundo rustica).
30. Hausschwalbe (Hirundo urbica).
31. Zeisig (Chrysomitris spinus).
32. Rotrückiger Würger (Lanius collurio).
33. Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra).
34. Grauer
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0030,
Hauptteil |
Öffnen |
29
durch einen Aufsturz eines fremden Weltkörpers *) auf unsere Erde verschüttet worden sei.
Aber wie furchtbar, wie grausenvoll müssen solche große mächtige Naturscenen, welche nicht allein das Innere der Erde erschüttern, hier und da
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
Eisenbahnbau (Eisenbahnwagen) |
Öffnen |
eine platte Seite eine gewölbte, so daß in Kurven die Berührung der Puffer nicht an den Kanten, sondern näher zur Mitte erfolgt. Die äußere Scheibe m (Fig. 29) ist mit einer innern e verbunden, welche den
^[Abb.: Fig. 25. Rad mit Spurkranz. Fig. 26
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
1041
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Lederfabrikation 12
Leguminosen I. II. III. 29
Leipzig (Plan) 58
Leipzig und Umgebung 65
Die Völkerschlacht von Leipzig 66
Das heilige
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0124,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
?33. 10, 23. 12, 48d. 19, 9. 24, 29. 24, 50. 51. Joh. 2, 2. 2, 4. 13, 1. 13, 34. 35. 14, 23. 16, 12. 13. 16, 24. 17, 12. irieä. 21, 2. 3. Apg. 16, 3l. Röm. 8, 7. 8. 8, 28. 12, 8. 12, 9. 12, 12
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0384,
Kalender (jüdischer, mohammedanischer, französisch-republikanischer) |
Öffnen |
F 1. April G
14 12. April D 21. März C
15 1. April G 9. April A
16 21. März C 29. März D
17 9. April A 17. April B
18 29. März D 6. April C
19 17. April B 26. März A
Im J. 1886, dessen Goldene Zahl 6, ist also die gregorianische Ostergrenze
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
Entdecker und Ort der Entdeckung Zeit der Entdeckung Umlaufszeit (Tage)
1 Ceres Piazzi, Palermo 1801, 1. Jan. 1681
2 Pallas Olbers, Bremen 1802, 28. März 1682
3 Juno Harding, Lilienthal 1804, 1. Sept. 1592
4 Vesta Olbers, Bremen 1807, 29. März
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
, Fürst Ludwig (29. Sept. 1890)
Berghaus, Hermann, Kartograph (3. Dez. 1890)
Berthet, Elie de, franz. Schriftsteller (31. Jan. 1891)
Bissingen-Nippenburg, Kajetan, Graf (Mai 1890)
Böhm, Edgar, Bildhauer (12. Dez. 1890)
Boucicault, Dion, engl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Kalender (Derwische)bis Kale-Sultanie |
Öffnen |
, die geraden 29 Tage. Das mittlere oder regelmäßige Schaltjahr hat 384 Tage; der Adar hat in demselben 30 Tage, während im Gemeinjahr auf ihn bloß 29 Tage kommen, der Veadar dagegen 29. Ein überzähliges Gemein- oder Schaltjahr hat einen Tag mehr, ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Breitbis Brief |
Öffnen |
. Gindrücken, umdrehen, zerbrechen.
Dem Erstling des Esels das Genick, 2 Mos. 34, 20. c. 13, 13. Den Hals, Esa. 66, 3. Stab, Gzech. 29, 7. Beine, Joh. 19, 31-33.
z. 8. Von den Altgen Hiskias.
Meine Augen wollten mir brechen: HErr, ich leide Noth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Firmamentbis Flamme |
Öffnen |
aus ihrem Lande gerissen werden, Ezech. 29, 4. 5. Die da herrschen über die Fische im Meer, 1 Mos. 1, 26.
c. 9, 2.
Starben in Egypten, 2 Mos. 7, 18. 21. Ps. 105, 29. Werden sich alle Fische des Meeres herzu versammeln, daß ihnen
genug sei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Flitternbis Fluchen |
Öffnen |
406
. Flittern ? Fluchen.
* Von Wassern, 1 Mos. 2, 11?13.
Von Milch und Honig. 2 Mos. 3, 6. 4 Mos. 13, 29. Ier.
11, 5. Von Thränen aus den Augen, Ier. 9, 18. c. 13, i?. c. 14,
17. Klaget, i, 16. Vom Geifer, 1 Sam. 21, 13. Vom
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Griechenlandbis Groschen |
Öffnen |
Griechenland ? Groschen.
523
Col. 3, 11. HI) Die der griechischen Sprache sich Wache auf ? Jerusalem, bie du von der Hand des HErrn den
bedienenden Juden, A.G. 6,1. c. 9, 29. c. 11, 20.
Kelch seines Grimmes (schreckliche Verfolgungen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Holzfürstbis Hören |
Öffnen |
würdigen
Stindern) werben? Luc. 23, 31.
Holzfürst
Ein Forstmeister, Neh. 2, 8.
Holzhauer
Waren die leibeigenen Knechte, 5 Mos. 29, 11. Hernach die Gibeonitm, Iof. 9, 21. 27. Heißen die Chaldä'er, Ier. 46, 22. weil sie die Ggypter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kannebis Kaufmann |
Öffnen |
wird.
Kanne
2 Mos. 25, 29. c. 37, IS. 3 Mos. 19, 26. 4 Mvs. 4, 7.
1 Kön. 19, 6. Und buhlen um eine Kanne Weins, Hof. 3, 1. (Siehe
Mhlen.)
Karg, Kargen, Kärglich
Allzuspärlich, geizig (sein).
Was soll Geld und Gut
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Nahorbis Name |
Öffnen |
sich zu mir mit seinem Munde, und ehret mich
mit seinen Lippen; aber ihr Herz ist ferne von mir, Matth.
15, 6. Efa. 29, 13. Wer ein heiliges Leben führet, der ist GOtt nahe, Weish.
6, 20.
Nahet euch zu GOtt, so nahet er sich Zu euch, Iac. 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Tischerbis Tochter |
Öffnen |
zu sättigen von den Brosamen, die von des
Reichen Tische sielen, Luc. 16, 21. Es ist besser geringe Nahrung ? denn köstlicher Tisch unter
den Fremden, Sir. 29, 29. Wer sich auf eines Andern Tisch verläßt, der gedenket sich nicht
mit Ehren zu nähren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1105,
von Windelnbis Wissen |
Öffnen |
.)
§. 2. b) Ein Bild 1) der Eitelkeit und Vergänglichkeit, leerer Einbildung und vergeblicher Arbeit.
Gedenke, daß mein Leben ein Wind ist, Hiob 7, 7. S. Ps.
76, 39.
Ihre Götzen sind Wind und eitel, Esa. 41, 29. Wer sein eigenes Haus
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Weissagenbis Werfen |
Öffnen |
etwas zuvor, Ies. 41, 22. 26. Ich redete nicht zu ihnen, noch weissagten sie, Ier. 23, 21. Und falsch weissagen in meinem Namen, Ier. 23, 25. 32; 27, 10; 29, 24. Ihr Weissagen ist eitel Lügen, Gzech. 13, 69. Du Menschenkind, weissage, Ezech. 21, 9. 14
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0147,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
770 17 985 1880 23 738 273 2 187 26 198 20 498 1885 30 491 232 1 768 32 491 27 510 1886 31 240 231 1 870 33 341 28 126 1887 31 770 225 2 233 34 228 28 503 1888 32 652 225 2 386 35 263 29 116 1889 33 201 223 2 946 36 370 29 557 1890 33 547 223 3 121
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Maria Christum (Königin von Spanien)bis Mariahall |
Öffnen |
594
Maria Christum (Königin von Spanien) - Mariahall
war, hatte sie doch zahlreiche Liebhaber und wurde von einer zügellosen Sinnlichkeit beherrscht. Aus den Hofintriguen entspann sich der Prozeß vom 29. Okt. 1807. Als infolge der Revolution
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Dankchorbis Danken |
Öffnen |
aus der Natur erkannt, bei ihnen mit als Ursache au, daß sie GOtt dahin gegeben, in ihres Herzens Gelüste, Röm. 1, 21. f) die Beispiele der Heiligen, g) der Schade des Undanks, Sir. 12, 3. Weish. 16, 29. 1. Abrahams Knecht, als er zu Bethuel kam
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0667,
König |
Öffnen |
ist, der ist von GOtt, i Joh. 4, 2. (Gtist ß. 29.) 2 Joh. 7.
Dieser ist es, der da kommt mit Wasser und Blut, 1 Joh. 5,6. (Slnt ß. 10.)
z. 5. V) Van dem dreieinigen GDtt. a) Wenn
sich GOtt mit seiner Gegenwart auf eine besondere Art und Wirkung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0419,
Gleichung |
Öffnen |
Wert in die zweite ein. Hat man z. B. die Gleichungen
4x + 7y = 29
9x + 4y = 30,
so erhält man aus der ersten y = (29 - 4x) / 7,
und die Einsetzung dieses Wertes in die zweite G. liefert
9x + 4 ((29 - 4x) / 7) = 30
oder nach der Multiplikation
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306c,
Übersicht der bedeutendsten Sternwarten. |
Öffnen |
16 +51 6 56,5
Danzig ö. 18 39 51 +54 21 18,0
Düsseldorf (Bilk) ö. 6 46 13 +51 12 25,0
Gotha³ ö. 10 42 37 +50 56 37,5
Göttingen^{4} ö. 9 56 33 +51 31 47,9
Hamburg ö. 9 58 25 +53 33 7,0
Kiel ö. 10 8 52 +54 20 29,7
Königsberg^{5} ö. 20 29 43 +54
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Mimikry, 22 u 30) . !
Voctschere.............!
Vockwinde.............!
Bodesche Quecksilberwage.......
Vogen «Baukunst), Fig 1 - 29 ....
- (Waffe), Fig 1-4.......!
Vogendachstuhl...........!
Bogcnfeld, gotisches (Taf. Ornam. II
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890 |
Öffnen |
2. 12 4. 11; 6. 12 8. 11
12. Neiße 23. 22. 62 24. 23. 63 - - - -
VII. Münster 13. Münster 25. 13. 53. 26. 15. 55 4. 13 5. 14 8. 13; 11. 14 -
14. Düsseldorf 27. 16. 39 28. 56. 57 - - - -
VIII. Koblenz 15. Köln 29. 40. 65 30. 28. 68 8. 15 - 7
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) |
Öffnen |
der Oberrealschulen.
3
2 2 2 2 2 2 2 2 19 19 20
4 (3) 3 3 3 3 3 3 3 3 28 27 29
8
8 (7) 7(7) 4 (6) 4 (6) 3 (5) 3(5) 3 (5) 3 (5) 43 54 44
- (5) 5 5 (4) 5 (4) 4 4 4 4 31 34 34
3 (4) 3 (4) 3 3 3 3 18 20 20
2 (3) 2 (3) 2 2 2 2 2 2 2 1 3 3 3 28
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0737,
Handel |
Öffnen |
014
46 340
1872-73
31088
26 677
57 765
1874-75
29 006
25 793
54 799
1876
29 868
25 939
55 807
1877
29 457
27108
56 565
1878
30173
27 188
57 361
1879
31425
27 099
58 524
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Jagstfeldbis Jahn (Friedr. Ludw.) |
Öffnen |
zerfällt in die 14 Oberämter:
Oberämter qkm Bewohnte Ein- E. auf Evan- Katho- Israe- Gebäude wohner 1 qkm gelische lische liten Aalen 307, 52 4289 29 425 96 12 223 17 194 5 Crailsheim 337, 93 3900 26 445 78 22 735 3 278 340 Ellwangen 547, 71 5127 30
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Kalckreuthbis Kalender |
Öffnen |
26
Mittwoch
26
Donnerstad
2?
Sonntag
Montag
27
Dienstag
Mittwoch
27
Donnerstag
27
Freitag
28
Sonntag
28
Montag
28
Dienstag
28
Mittwoch
28
Donnerstag
Freitag
28
Sonnabcng
29
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Unterfrankenbis Untertürkheim |
Öffnen |
^4
Hammelburg.....
19 705
19 977
- 1,4
27 219
27 252
_. oi
Harlstadt ......
29 848
29 420
Kissingen......
32 831
32 840
- 0,02
Kitzingen......
30 130
31 008
- 2,9
Königshöfen.....
28 784
29 026
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
wie Löwen, 1 Chr. 13, 8.
Des Moses glänzte, da er vom Berge kam, 2 Mos. 34, 29. 2 Cor. 3, 7.
Paulus war unbekannt von Angesicht den Gemeinden in Judäa, Gal. 1, 22.
Rebeccas schön, 1 Mos. 24, 16. c. 26, 7.
Saras schön, 1 Mos. 12, 11.
Des Stephanus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Balkenbis Band |
Öffnen |
aber nach der Trübsal derselbigen Zeit werden Sonne und Mond den Schein verlieren. Matth. 24, 29. Da von V. 128. die Zukunft Christi zum Gericht über Jerusalem, von V. 29. aber an die zum Gericht über die Welt beschrieben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Befreundenbis Begehren |
Öffnen |
) Jemand begegnet: so grüße ihn nicht (um dich nicht zu verweilen), 2 Kön. 4, 29.
Daß Güte und Treue einander begegnen, Ps. 65, 11.
Und siehe, da begegnete ihm ein Weib im Hurenschmuck, listig, Sprw. 7, 10. 15.
Es ist besser, einem Bären begegnen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Beständiglichbis Bestehen |
Öffnen |
Cor. 1, 8. 2 Cor. 12, 9. Esa. 40, 29. 31. bewegen I) der Befehl GOttes, Ebr. 13, 9. 1 Cor. 16, 13. Offb. 2, 10. Sir. 2, 2 f. c. 5, 11. II) Christi Beispiel, 1 Tim. 6, 13. 1 Petr. 2, 22. vergl. Joh. 14, 6. III) Unsere Schuldigkeit, da wir in der Taufe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Blößenbis Blut |
Öffnen |
) wie die Lilien, Sir. 29, 19.
Blume
§. 1. Eine Blume ist ein wuuderreiches Geschöpf der Weisheit Gottes, und ist wegen ihres Ursprnngs, Pflänzling, Fruchtbarkeit, da immer eine Blume aus der andern erzeugt wird, und Vergänglichkeit ein Bild des Menschen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Bogenbis Born |
Öffnen |
verjagen, Hiob 20, 24.
Mein Bogen besserte sich in meiner Hand, Hiob 29, 20.
Die Gottlosen spannen den Bogen - damit heimlich zu schießen die Frommen, Ps. 11, 2. Ps. 37, 14. aber er wird zerbrochen, Pf. 37, 15.
Denn ich verlasse mich nicht auf meinen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Dibon Gadbis Dieb |
Öffnen |
Gedanken
Dichten, 1 Chr. L9, 9. Das Herz des Gerechten dichtet, was zu antworten ist, Spnv.
35, 29. Trachten und dichten falsche Worte aus dem Herzen, Esa.
59, 13. Die Lippen meiner Widerwärtigen und ihr Dichten (geht)
wider
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diebereibis Dienen |
Öffnen |
Einkommen
zu ihrem Vortheil wenden, 2 Chr. 29, 21. der Wittwen
Häufer fressen, Matth. Z3, 14. das den Armen gewidmete
Geld verwenden, A.G. 5, 2. Seelendiebe, welche die Seelen in Irrthum führen, Esa. 3,
12. Matth. 24, 5. 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eifererbis Eigen |
Öffnen |
Eiferer - Eigen.
293
deln, 5 Mos. 29, 20. c. 32, 16. 1 Kon. 14, 22. Ezech. 5, 13. c. 23, 25. c. 38, 19. Sir. 48, 2.
HErr, wie lange willst du so gar zürnen? und deinen Eifer wie
Feuer brennen lassen? Ps. 79, 5. Solches wird thun der Eifer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Einsammelnbis Einwohner |
Öffnen |
im Herbst nach geschehener Einsammluug der Früchte, wo sich das Jahr nach jüdischer Rechnung endigte, halten muhten.
Einschenken
§. 1. I) Eigentlich von flüssigen Sachen. Kannen aus- und einzuschenken, 2 Mos. 25, 29. c. 37, 16. Wo ist Weh? wo man
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Eleazarbis Elender |
Öffnen |
303
Eleazar - Elender.
Eleazar
GDttes Hülfe, auch Eleasar. I) Ein Sohn Aarons, 2 Mos. 6, 23.
Zum Priester geweiht, 2 Mos. 29, i. 3 Mos. 8, 24. Ward Hoherpriester, 4 Mos. 20, 26. Salbt Iosua an Moses Statt, 4 Mos. 27, 18 ff. Theilt nebst Iosua
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Feiertagbis Feind |
Öffnen |
- den Koth eurer Feiertage (von euren Fest-opfern) euch ins Gesicht werfen, Mal. 2, 3.
Halten sie Feiertage, fo thun sie, als wären sie wüthend, Weish. 14, 29.
Feig
GOtt giebt ein zaghaftes Herz, das vor Furcht und Schrecken 2c. gleichsam weich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0402,
Feuer |
Öffnen |
. 1, ?. c. 26, 11. c. 29, 6. c. 30, 30. Ier. 5, 14.
c. 43, 12. c. 50, 32. c. 51, 58. Ezech. 30, 8. c. 39, 6. 9.
Amos 1, 4. Besonders:
Die Sabbathfchänder, Ier. 17, 27. Ezech. 23, 47. Die Abgotter und Gottlosen, Hof. 8, 14. Pf
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0404,
Finger |
Öffnen |
. die Narren finden sie nicht, ib. v. 7. Nehmet ans euch mein Joch ? so werdet ihr Ruhe finden für
eure Seele, Matth. 11, 29. Der unsaubere Geist ? suchet Ruhe, und findet sie nicht, Matth.
12, 43. (Vtirre § 7.) Was sagen wir denn von unserm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Gamulbis Gärtner |
Öffnen |
ist die HM?.) S. Sprw. 2. 16. * Dreierlei haben einen schönen Gang tc., Sprw. 30, 29.
§. 2. V) Des Menschen Rathfchlusse, Uutcrueh-muugeu, Bemühungen und ganze Lebensweise, Hiob 18,10. Ps. 57, 7. Ps. 140, 5. Sprw. 4, 12.
Du hast schon meine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gehörbis Gehorsam |
Öffnen |
.
Gehören
GOtt gebort, 3 Mos. 7, 21. 29. ist von andern Dingen abgesondert.
Aber auf den Rücken des Narren gehöret eine Ruthe, Sprw. 10. 13.
Die da sind von Israel (uon seinem Glnubenssinn), denen gehöret die Kind'c',aft, Rom. 9, 4.
Den Vollkommenen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Getrostbis Gewalt |
Öffnen |
, 5 Mos. 31, S. 7. So sei getrost, und fei ein Mann, 1 Kön, 2, 2. GOtt gab Salomo ein getiostes Herz, 1 Kön. 4, 29. Ich will eine Hülfe schassen, daß^ man getrost lehren soll, Ps.
12, 6. Harre des HErrn, sei getrost und unverzagt, Ps. 27, 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Götzendienerbis Grab |
Öffnen |
aus sein, Esa. 2, 18. Ihre Götzen sind Wind und eitel, Gsa. 41, 29. Ich, der Mrr, das ist mein Name; und will meine Ehre keinem
Andern (außer GOtt, oder der nicht GOtt selbst ist) geben,
noch meinen Ruhm den Götzen, Gfa. 42, 8. Die sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0562,
Heiligkeit |
Öffnen |
, und die geheiligct werden, Ebr. 2, 11.
In welchem Willen wir sind geheiliget, Ein Mal geschehen durch das Opfer des Leibes JEsu Christi, Ebr. 10, 10. 29.
Mit Einem Opfer hat er in Ewigkeit vollendet, die geheiliget werden, ib. v. 14.
* Was ist größer, das Gold
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Himmlischbis Hinderniß |
Öffnen |
Nnnme nach, sondern im Geist, indem die christliche Kirche uns
in Gemeinschaft setzt mit der himmlischen Gemeine), Ebr.
12, 22.
Hin
Gin Wein- und Oelmaß bei den Juden, worein 72 Gier gingen, nach unserm Maß drei Kannen, 2 Mos. 29, 40
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kürbisbis Laban |
Öffnen |
. Das sage ich aber, lieben Brüder, die Zeit ist kurz (bis zur
herannahenden Verfolgung), 1 Cor. 7, 29.
z. 2. Bhnnmchtig, GOttes Hand bleibt allmächtig.
Tiehe, des HErrn Hand ist nicht zu kurz, baß er nicht helfen könne, Esa. 59, i. c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Labenbis Lade |
Öffnen |
mit einem Narren zu handeln kommt, er zürne
oder lache, so hat er nicht Ruhe, Sprw. 29, 9. Ihr Schmuck ist, datz sie reinlich und sleißig ist, und wird hernach lachen, Sprw. 31, 25. Ich sprach zum Lachen (der Weltsreude): du bist toll, Pred.
2, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Laibbis Land |
Öffnen |
. Dergleichen a) junge Schäflein, deren alltäglich zum Opfer geschlachtet werden mußten,
Gab Abraham ? dem Abimelech, 1 Mos. 21, 29. die bunten
nahm Jacob mit zum Lohn bei Laban, i Mos. 20, 32. Wie das Osterlamm gestiftet und beschaffen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Leckenbis Legen |
Öffnen |
und aller Zierde beraubt, Esa. 29, 8. 4) ohue Lohn, Geschenk und Gaben, 1 Mos. 31, 42. 2 Mos. 3, 21. 5 Mos. 15, 13. Nuth 3, 17. 1 Sam. 6, 3. 5) ohne Opfer, 2 Mos. 34, 20. 5 Mos. 16, 16. 6) arm und verlassen, Nuth 1, 21. 7) matt und kraftlos, Esa. 29
|