Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 3.-5
hat nach 15 Millisekunden 578 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0373b,
II. Alexandrien im 3.-5. Jahrhundert nach Christus. |
Öffnen |
0373b
II. Alexandrien im 3.-5. Jahrhundert nach Christus.
(Einseitige Farbkarte)
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0539a,
Wasserversorgung. I. |
Öffnen |
0539a
Wasserversorgung. I.
^[1. Venetiansche Cisterne.]
^[2. Grundriß einer Ecke von Fig. 1.]
^[3. Brunnenstube für Reiselfingen (Vertikalschnitt).]
^[4. Grundriß zu Fig. 3.]
^[5. Rohrbrunnen (Nortons Rammbrunnen).]
^[6. Herausnehmbarer Filterkorb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0811a,
Wohnung. I: Wohnhäuser. |
Öffnen |
0811a
Wohnung. I: Wohnhäuser.
^[1. Villa Ende in Berlin.]
^[2. Grundriß des Erdgeschoßes zu Fig. 1.]
^[3. Facade eines Wohnhauses n Dresden.]
^[4. Grundriß des 1. Stockes zu Fig. 3.]
^[5. Frühstückszimmer.]
^[6. Speisesaal.]
^[7. Empfangzimmer.]
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0949a,
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen. I. |
Öffnen |
0949a
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen. I.
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen I
1. Häufelpflug . 2. 4. Spaten. 3. 5. Grabgabel. 6. Dreischariger Pflug
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0117a,
Genua |
Öffnen |
0117a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Genua.
Maßstab 1:13300.
Paläste:
^[Liste]
1 Pal. Spinola Marmi F 3
2 " Cambiaso F 3
3 " Gambaro F 3
4 " Parodi F 3
5 " Spinola F 3
6 " Giorgio Doria F 3
7 " Adorno F 3
8 " Balbi E 2
9 " Serra E
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0382,
Verschiedenes |
Öffnen |
.
Hufsalben (Mähr. Ackerbau-Gesellschaft).
Für spröde Hufe nimmt man 3, 5 Th. gelbes Wachs, 7 Th. Rindertalg, 10, 5 Th. Fischthran. Das Ganze wird auf gelindem Feuer geschmolzen und der Huf mit der Salbe fleissig eingeschmiert. Man kann auch etwas Kienruss
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0154,
Kosmetika |
Öffnen |
.
Bereitung wie bei 3.
5. Schmalz 500,0
Benzoeschmalz 250,0
Kakaoöl 250,0.
Bereitung wie bei 3.
6. Wachs, weisses 200,0
Benzoeschmalz 200,0
Provenceröl 600,0.
Bereitung wie bei 3.
7. Wachs, weisses 200,0
Benzoeschmalz 300,0
Ricinusöl
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0125,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
125
B. Texte zu Casualreden.
1, 12. 2, 5. 2, 8. 2, 11?13. 4, 7. 8.
4, 18. Philem. 15. 1 Petr. 1, 3?5. 1, 6?9. 1, 13. 1, 24. 25. 5, 6. 5, 10. 1 Joh. 2, 17. 2, 25. 3, 2. 3. 5, 11. 12. Hebr. 2, 3
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) |
Öffnen |
der Oberrealschulen.
3
2 2 2 2 2 2 2 2 19 19 20
4 (3) 3 3 3 3 3 3 3 3 28 27 29
8
8 (7) 7(7) 4 (6) 4 (6) 3 (5) 3(5) 3 (5) 3 (5) 43 54 44
- (5) 5 5 (4) 5 (4) 4 4 4 4 31 34 34
3 (4) 3 (4) 3 3 3 3 18 20 20
2 (3) 2 (3) 2 2 2 2 2 2 2 1 3 3 3 28
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Postordnungbis Postpaketsendungen |
Öffnen |
Pf., für Druck-
sachen bis 50 3 3 Pf., 50 bis 250 3 5 Pf., 250 bis
500 3 10 Pf., 500 bis 1000 3 20 Pf., für Waren-
proben bis 50 3 3 Pf., über 50 bis 250 3 5 Pf.;
in Württemberg für Briefe bis zum Gewicht
von 15 3 frankiert 3, unfrankiert 10 Pf
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0122,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
, 4d. 7. 8. 10. 5, 7. 13. 16b. Iudä 20. 21. Offb. 2, 10. 17. 3, 5. 11. 19. 20. 19, 9. 21, 7.
V. Texte zu (^asualreden.
t. Taufreden.
1 Sam. 1, 24?28. 2 Sam. 7, 14.
Ps. 8, 3. 5. 6. 16, 6. 29, 11. 12. 40, 2. 4. 50, 14. 86, 11. 91, 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1102,
von Widerstrebenbis Wiedergeburt |
Öffnen |
) Die göttliche Handluug, wo GOtt nach seiner Barmherzigkeit dem in Süuden empfangenen und geborenen Menschen durch Wort und Sacra-mente, Iac. 1, 18. 1 Petr. 1, 23. (den Kindern durch die Taufe, Tit. 3, 5.) den wahren Glauben und durch denselben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1148,
Register über das Neue Testament. |
Öffnen |
.
" 2, 15. 987b. 115b. 90.
" 2, 17. 668a. 859a. 2 Tim.
" 2, 18. 1048b. 316 ff.
" 2, 19. 426a.
" 3, 20. 19b. 30b.
" 2, 22. 1062a.
" 2, 23. 463b.
" 3, 1. 271b.
" 3, 3. 928a. 1025a.
" 3, 5. 503a.
" 3, 11. 889a.
" 3, 14. 122a.
" 3, 15
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0123,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
123
B. Texte zu Casualreden.
Micha 6, 3. 6, 8. 7, 9. 18. 19. Nah.
I, 7. Hab. 2, 4. Sach. 13, 1. Mal. 1, 6. 3, 1. Matth. 1, 21. 2, 11. 2, 18. 3, 2. 3, 3. 3, 8. 3, 11. 4, 4. 4, 8?10. 5, 3.
5, 4
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0820,
Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) |
Öffnen |
Höhere Bürgerschulen Privatlehranstalten Zusammen Auf 1 höhere Lehranstalt kommen Einw.
Ostpreußen 15 2 6 - - 1 2 - 26 74382
Westpreußen 13 4 4 - - 3 2 1 27 52070
Brandenburg 36 1 16 3 - 9 1 2 68 49841
Pommern 18 3 5 - - 4 - - 30 51334
Posen 14
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Hoher Göllbis Hoherpriester |
Öffnen |
70
Pommern 19 5 - 2 - 4 - - - - 2 - 32
Posen 14 4 - 2 - - - - 1 - 1 - 22
Schlesien 36 9 3^{1} 1 - 3 5 - 2 - 2 - 61
Sachsen 26 6 2 2 - 8 1 - - - - 1 46
Schleswig-Holstein 12 3 1 - 3 10 - - - - 1 - 30
Hannover 23 12 - 4 - 12 3 - - - 1 1 56
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Kleinkraftmaschinen (Betriebskosten) |
Öffnen |
5 > 10
1
5 j 10
5 j 10
3
5 ! 10
4
5 ! 10
5 j 10
Dampfkleinkraftmaschine. Kohleuvreis 3,4 Mk. für 100 k F.....Pf.
Gastraftmaschine. Gasprcis 24 Pf.
für 1 odm, insgesamt..... »
An Gas
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0625,
Gebläse |
Öffnen |
Kreuztöpfen mit den Kolbenstangen
der Gebläsecylinder ^N gekuppelt. Die Cylinder-
deckel sind hohl gegossen und es befinden sich in den-
selben eine große Anzabl von Saug- und Druck -
offnungen, welcke dei entsprechender Koldenbewe-
! den Fig. 3
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0511,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
silicicum siehe Kalium silicicum.
Nátrium hýposulfurósum, N. súbsulfurósum, N. dithiónicum.
Natriumhyposulfit, unterschwefligsaures Natron, thioschwefelsaures Natron.
Na2S2O3^[Na_{2}S_{2}O_{3}] + 5 H2O^[H_{2}O].
Grosse, farblose, durchsichtige
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Loganbis Logarithmus |
Öffnen |
Erleichterungsmittel für den praktischen Mathematiker. Der Begriff des L. stützt sich hiernach auf den der Potenz. Letztere tritt zuerst als ein Produkt gleich großer Faktoren auf; lediglich zur Abkürzung schreibt man z. B. 5^{3} (5 zur dritten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Goniometriebis Gönner |
Öffnen |
einen Gegenstand der allgemeinen Funktionentheorie darstellen, lassen sich in Reihen entwickeln.
Es ist
sin x = x – x 3 + x 5 – x 7 + ..., 3! 5! 7! cos x = 1 – x 2 + x 4 – x 6 + ..., 2! 4! 6! tg x = x + x 3 + 2x 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Bekehrung |
Öffnen |
Gelegenheit gegeben, daß Andere bekehrt worden; z. B.
Andreas fand Christum, und führte seinen Bruder auch zu ihm, Joh. 1, 40 f.
Jonas den Niniviten, Jon. 3, 510.
Paulus der Lydia, A.G. 16, 14. dem Dionysius zu Athen, A.G. 17, 34.
Petrus dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ehrlich |
Öffnen |
und schwülstigen Gemüthern getragen, lehrt der betrübte AnSgang solcher hohen Rathschläge.
Der Teufel ist aus dem Himmel, 2 Petr. 2, 4.
Die ersten Eltern, da sie GOtt gleich sein wollten, au2 «er:
Paradies gestoßen worden, 1 Mos. 3, 5. s. Die babylonischen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ermannenbis Erniedrigen |
Öffnen |
GOtt abbittet, und dagegen sich alles Ernstes bemüht, täglich heiliger, frommer und gerechter erfunden zu werden, ist ein Werk GOttes, Ps. 51,12. Phil, 1, 6. und zueignungsweise des heiligen Gei-
stes, Tit. 3, 5. 1 Thess. 5. 23. Sie geschieht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0464,
Geist |
Öffnen |
, 4. 6. allwissend, 1 Cor. 2, 10. 11. wahrhaftig, Joh. 15, 26. gut, Pf. 143, 10. vergl. Matth. 19, 17.
** Schöpfung, i Mos. 1, 2. Hiob 53, 4. Ps. 33, 6. die Wiedergeburt, Joh. 3, 5. Tit. 3, 5. Erneuerung und Heiligung, Röm. i, 4. die Austheilung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehltaubis Meineidig |
Öffnen |
, 3. Meidet allen bösen Schein, 1 Theff. 5, 22. Meide die ungeistlichen, losen Geschwätze, 1 Tim. 6, 20. (S.
Kunst Z. 3.) Die da haben den Schein eines gottseligen Wesens, aber seine
Kraft verleugnen sie. Und solche meide, 2 Tim. 3, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0959,
Taufe |
Öffnen |
) die Reinigung, 3 Mos. 11, 25. Ebr. 9,10. 7) das Waschen NaemanZ, 2 Kön. 5, 10. 8) IonaZ Erhaltung, Ion. 1, 15. 9) den Teich Vethesda, Joh. 5, 2.
z. 7. Der dreieinige GOtt hat die Taufe aus Barmherzigkeit, Tit. 3, 5. gestiftet. Auch die Taufe des
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Lichtbis Liegen |
Öffnen |
wandeln im Licht des Herrn, Ies. 3, 5. Die aus Finsterniß Licht und aus Licht Finsterniß machen, Ies. 5, 30. Wir harren auf das Licht, Ies. 59, 9. Mache dich auf, werde Licht, Ies. 60,1. Alle Lichter am Himmel will ich über dir lassen dunkel werden
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Mauerbis Meister |
Öffnen |
nicht bedecken, 1 Cor. 11, 7. 8. 9. 11. 12. Die Weiber seien Unterthan ihren Männern, Eph. 5, 32?34. 33. Col. 3, 18. Tit. 3, 5. 1 Petr. 3, 5. Ein Bischof soll sein eines Weibes Mann, 1 Tim. 3, 3. Zubereitet als eine geschmückte Braut ihrem Manne, Offb
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0127,
Texte zu Predigten für besondere Amtsfälle |
Öffnen |
. 2 Thess. 3, 1. 1 Tim. 6, 3?5. 2 Tim. 1, 13. 14. 2,9. 3,15-17. 1 Petr.
1, 22. 23. 1, 25. 2 Petr. 1, 19. 1, 20. 21.
3, 15?17. Hebr. 1, 1. 2. 4, 12. Iac. 1,21. 5,19.20. Offb. 3,8. 22,7. 22,17.
4. Brandpredigt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abgötterbis Abgötterei |
Öffnen |
-Berith. Richt. 8, 33. c. 9, 4. 7) Baal-Peor, oder Phegor, 4 Mos. 25, 3. 5. 5 Mos. 4, 3. 8) Baal-Sebub, 1 Kön. 22, 6. 2 Kön. 1, 2. 9) Baal-Zephon, 2 Mos. 14, 2. 9. 4 Mos. 33, 7. 10) Bacchus, 2 Macc. 6,7. c. 14,33. 11) Bel, im Stück Daniels. 12
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
. Siena
Bernhard v. Clairvaux
Blasius
Bonaventura
Borromeo
Bruno 2), 3), 5)
Cajetanus 1)
Christoph 1)
Coloman 1)
Columbanus
Corbinianus
Cosmas 1)
Crispinus
Dominicus
Dunstan
Edmund
Eligius
Emmeram
Erasmus 1)
Eustachius
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0694,
von Öl, anderweit nicht genannt, und Fettebis Papier |
Öffnen |
Bruttogewicht, mit Ausnahme der unter Nr. 26 a 2, 3 und 5 genannten, sowie der wohlriechenden, unter Nr. 31 d gehörenden.
5. Palm- und Kokosnußöl, festes 2
Bemerkung. Flüssiges gehört je nach der Umschließung unter Nr. 26 a 1 oder 4.
b
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0063,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
aus einem Bauern einen Adeligen und aus einem Adeligen einen noch höheren Adeligen machen und aus einem Plebejer einen vornehmen Mann (pag. 68) (wie gezeigt wird 1. honorem... et 1. ut gradatim et 1. gerendorum [digest. 1. 50 tit. 4. qu. 10, 11, 14; 3, 5], ff
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Polygonatumbis Polyhalit |
Öffnen |
die Tetragonalzahlen (Quadratzahlen) 1, 1 + 3 = 4, 1 + 3 + 5 = 9, 1 + 3 + 5 + 7 = 16, allgemein n²; für p = 5 die Pentagonalzahlen 1, 1 + 4 = 5, 1 + 4 + 7 = 12, 1 + 4 + 7 + 10 = 22, allgemein n/2 (3n - 1); für p = 6 die Hexagonalzahlen 1, 1 + 5 = 6, 1 + 5 + 9
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Baubankenbis Baubeamter |
Öffnen |
497 Baubanken - Baubeamter
d. ein Geschoß in massivem Bruchstein- und mauerwerk: 3, 0 m hoch (einfachste Wohnhäuser) 21, 00 M. pro qm 3, 5 m hoch (bessere Wohnhäuser) 31, 00 " " " 4, 0 m hoch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0691,
Gehör |
Öffnen |
. 3, 8, und Taf. I, Fig. 3, 5 u. 6), dem kleinsten der drei Gehörknöchelchen, artikuliert, daß der Fußtritt des letztern in das ovale, zum Vorhof des Labyrinths führende Fenster paßt. Die Kette der Gehörknöchelchen kann durch drei kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Goldener Schnittbis Goldeulen |
Öffnen |
., ebd. 1884.) Die Proportion des G. S. ist in ganzen Zahlen nicht vollkommen, wohl aber
annäherungsweise ausdrückbar durch die Proportionen 3:5, 5:8, 8:13, 13:21, u. s. w., die man antrifft in der Reihe 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34 u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Heizröhrenkesselbis Heizung |
Öffnen |
3, 2 11, 2 9, 1 19, 3 5342 Salgó-Tarján 51, 8 3, 8 14, 6 11, 4 18, 4 4950 Brüx 50, 1 3, 5 16, 0 26, 4 4, 0 4631 Köflach 44, 4 3, 6 16, 9 27, 6 7, 5 3989
Verschiedene Steinkohlen ergaben nach Bunte folgende Zusammensetzungen und
absolute
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Kubanbis Kubikwurzel |
Öffnen |
Resultats (3•5•5=75) als Divisor; man dividiert, läßt aber die zwei
letzten Ziffern (55) des Dividenden unberücksichtigt; der Quotient (2) ist die zweite Ziffer des Resultats; man macht nun die erste Nebenrechnung:
zunächst giebt man sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Sparnacumbis Sparta (Stadt) |
Öffnen |
in Entfernung von 3, 5 bis 5 m angeordnet sind,
während letztere in Abstand von 85 bis 95 cm zwischen erstem sich befinden und von dem Längenverband des Dachs unterstützt werden.
Bei Walm- und zusammengesetzten Dächern kommen noch Grat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ambosbis Ammihud |
Öffnen |
, 2.5. Joh. 1, 51. 3, 5. 11. wie er, als der untrügliche Zeuge der Wahrheit und die Wahrheit selbst, es allein konnte, 3) wenu GOtt gelobt wird, Neh. 8, 6. Ps. 41, 14. Ps. 72,19. Ps. 106, 48. 4) wenn etwas Gutes gewünscht wird, Jer. 11, 5. c. 28
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Anpfeifenbis Anrufen |
Öffnen |
. 3, 5.
Fertrennung in der Gemeine, Röm. 16, 17. Betrübniß, 2 Cor. 2, 5.
Anrufen
§. 1. Das Anrnfen GOttes ist das zuversichtliche und ernstliche (Ps. 145, 18.) Gehet zn GOtt, dem Allmächtigen, wodurch man aus einem auf den Glauben an Christum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Anschnaubenbis Anspannen |
Öffnen |
, 4. b) aus innerlichem und göttlichem Trieb, 1 Kön. 13, 21. c) einen um Hülfe bitten, Richt. 12, 2. 2 Kön. 6, 26. c. 8, 3. 5.
a) David schrie das Volk an, und den Abner, 1 Sam. 26, 14.
c) Geht hin und schreit die an, die ihr erwählet habt. Richt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Aufbrechenbis Auferstehn |
Öffnen |
Mos. 20, 26. Ruth 3, 5. Marc. 2, 4.
§. 2. I) Des Vaters Decke, 5 Mos. 22, 30. Den Bittig, c. 27, 20. heißt seines Vaters Weib nehmen, seine Mutter beschlafen. Die Juden hatten die Gewohnheit, daß der Bräutigam seiner Braut, wenn sie einander die Ehe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Auserwählt machenbis Ausfahren |
Öffnen |
. 18, 7. und erhalte sie bei der Hand, Ps. 37, 24. daß sie also nicht aus der Hand des Heilandes gerissen werden, Joh. 10, 28. 29. sondern überwinden, und in dem Buch des Lebens eingeschrieben bleiben, Offb. 3, 5.
Denn seine Heiligen sind in Gnade
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Backenstreichbis Bär |
Öffnen |
dieselben nicht zur Verdammniß zugerechnet werden; A.G. 2, 38. Eph. 5, 26. 27. der Wiedergeburt aber, weil wir darin aufs Neue geboren werden zu Kindern GOttes, Joh. 3, 5. S. Taufe.
Durch das Bad der Wiedergeburt und Erneuerung des heiligen Geistes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Begierde |
Öffnen |
, und auf alle Art und Weise niederzudrücken, Röm. 8, 12. Matth. 18, 9. Es verbinden uns dazu 1) GOttes Befehl. 1 Mos. 4, 7. 2 Mos. 20, 17. 5 Mos. 5, 21. Röm. 6, 12. Col. 3, 5. GOtt der reine und heilige will nicht bloß äußerlich reinen Wandel, sondern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Betrüglichbis Betten |
Öffnen |
.
Der Wein betrügt den stolzen Mann, Hab. 3, 5.
Der Hochmuth deines Herzens hat dich betrogen, Obad. 3.
(Der Gerechte) wird hingerückt, daß die Bosheit seinen Verstand nicht verkehre, noch falsche Lehre seine Seele betrüge (verführe), Weish. 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Blutgießenbis Bnebarak |
Öffnen |
Vlntsfreund des Erschlagenen, der sich dessen annahm, in bestimmter Weise wider die Todtschläger handelte, und ihn belangte oder verfolgte, 4 Mos. 35, 12. 19. 21. 24. 25. 27. 5 Mos. 19, 6. 12. Ios. 20, 3. 5. 2 Sam. 14, 11. Christns ist in viel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0290,
Ehre |
Öffnen |
auf daS übrige Haus die Majestät des Mannes an sich tragen, von seiner Würde genießen, ihn repräsentiren soll; mithin so, daß sie alle Würde vom Manne hat, und den Mann für ihren Hcrm erkennen muß,
1 Pctr. 3, 5. 6. Darum mußte auch das Weib eine Kopfbedeckung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Erscheinungbis Erschrecken |
Öffnen |
362
Erscheinung - Erschrecken.
4 Mos. 22, 22. Iosua, c. 1, 1. Gideon, Richt. 6, 12. Samuel, 1 Sam. 3, 21. David, 2 Sam. 2, 1. Nathan, 2 Sam.
7, 4. 5. Salomo, 1 Kon. 3, 5. c. 9, 1. 2. 2 Chr. 1, 7. c. 7, 12. Elias, 1 Kön. 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Feuer-bis Finden |
Öffnen |
wie eine Feuersiamme, Offb. Joh. i, 14. c. 2, 18. c. 19, 12.
3) Feuer-Gla?)i Esa. 4. 5. vergl. 2 Mos. 13, 21.
4) Feuer-Mnuer, Nanchloch, Hos. 13, 3.
5) Feuer-Dfen. a) Ein Bild der Gottlosen, die das Zornfeuer GOttes frißt, Ps. 21, 10. b
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gedankenbis Gedeien |
Öffnen |
ans dem Herzen, Marc. 7, 21. GOtt prüft sie, Ps. 7, 10. Hiob 42, 2. ob sie gnt oder böse, und alle Menschen müssen Rechenschaft davon geben, 1 Cor. 4, 5. die guten kommen von GOtt und seinem Geist, 2 Cor. 3, 5. 6. die bösen Gedanken werden entweder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gehülfebis Geist |
Öffnen |
mit drei Saiten, 1 Sam. 18, 6. Dan. 3, 5. 7. 2) 1 Mos. 4, 21.
Ein des Joches noch ungewohntes Kalb, Ier. 31, 18. ein fettes, c. 50,11., welches so viel frißt, als es mag, lockt, schlägt hinten ans. Geil werden: woüMige Begierden empfinden, Pflegen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Geißelbis Geiz |
Öffnen |
, wie den Heiligen zustehet, Eph. 5, 3. So tödtet nun eure Glieder, die auf Erden find - Geiz, welcher ist Abgötterei, Col. 3, 5. Denn wir nie mit Schmeichelworten sind umgegangen, wie ihr
wifset, noch dem Geiz gestellct, 1 Thefs. 2, 5. Der Geiz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Gleitenbis Glück |
Öffnen |
, und richtet große
Dinge an, Iac. 3, 5. 6. Kommt es (Streit) nicht daher, aus euren Wohllüsten, die da
streiten in euren Gliedern, Iac. 4, i.
§. 2. b) Ein Glied des geistlichen Leibes Christi, nämlich seiner Kirche. Ein Gläubiger, Eph. 4, 16. 25.
Denn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Gränzebis Grausam |
Öffnen |
, 22.5
Des Landes Ccmaan will GOtt setzen, 2 Mos. 23, 31. zu erweitern verheißen, 2 Mos. 34, 24. 4 Mos. 34, 3. 5 Mos. ii, 24. c. 12, 20. Ios. I, 4. zur Zeit Davids und SalomonZ, 1 Kön. 4, 21. c. 8, 65. 2 Kön. 14, 25.
Gränze aller und jeder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Hananibis Hand |
Öffnen |
an einen
Stein stoßest, Matth. 4, 6. Pf. 91, 12. *" Siehe, du hast Viele unterwiesen, und lasse Hände gestartet,
Hiob 4, 3. Ebr. 12, 12. Stärket die müden Hände, Esa. 35, 3.
§. 5. V) Vermögen.
Es werden allezeit Arme sein im Lande; darum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lüstenbis Maacha |
Öffnen |
718
Lüsten ? Maacha.
So leget nun von euch ab, nach dem vorigen Wandel, den alten Menschen, der durch Lüste in Irrthum sich verderbet, Eph. 4,
22. Col. 3, 5.
Sondern ein Jeglicher wird versucht, wenn er von seiner eignen Lust gereizet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mißfallenbis Mitgefangener |
Öffnen |
und geschickt sind, gewisse Sätze zum Grunde zu legen, mit eiuander zu verbinden und daraus einen falschen Schluß zu ziehen, welcher den Unglauben und das gottlose Leben befördert, 2 Cor. 10, 3. 5. Eph. 2, 3. Iac. 1, 22. im gr. T. Ein solcher Mensch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0817,
Rechtfertigen |
Öffnen |
Gerechtigkeit mittheilt, Gal. 2, 16. c) und der heilige Geist, welcher den gerechtmachenden Glauben, 1 Cor. 6,11. durch Wort, 2 Cor. 5, 18. 19. und Sacramente, Tit. 3, 5__7. Matth. 26, 27. 28. wirkt.
§. 7. Van Innen wird GOtt durch die Liebe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0822,
Reich |
Öffnen |
menschlichen Verhältnisse sollen von der Idee des Gottesreiches durchdrungen und geheiligt werden, und demselben dienen. Die Bedingung des Eintritts in dieses Reich ist die Wiedergeburt durch den heiligen Geist, Joh. 3, 3. 5. Diese Lehre
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Richtplatzbis Rind |
Öffnen |
, 6. Die Straße, so die richtige hieß, A.G. 9, II.
§. 2. Machet richtig seine Steige, Matth. 3, 3. Luc. 3, 5. Die Wege, wo Christus wandeln und lehren soll in seinem Amt, sollen durch wahre Buße, ohne welche sein Evangelium in den Herzen nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0902,
Seligkeit |
Öffnen |
die Mittel vor d), Tit. 3, 5. 1 Petr. 3, 21.
a) Der uns hat felig gemacht, und berufen mit einem heiligen Ruf, 2 Tim. i, 9.
Nicht um der Werke willen der Gerechtigkeit, die wir gethan hatten, fondern nach seiner Barmherzigkeit macht er uns felig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Silberlinbis Simri |
Öffnen |
(Vilo des Lebens) hängt, zerreißt, was der Analogie von v. 3?5 nicht entspricht.
Silberne und goldene Götter sollt ihr nicht anbeten, 2 Mos. 20, 23. Esa. 2, 20. A.G. 17, 29. Offb. 9, 20. lobte Bel-sazer, Dan. 5, 4.
Silberne Füße, 2 Mos. 26, 19. 21
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Staterbis Stecken |
Öffnen |
, Stäupen
I) Mit Ruthen hauen, Sir. 23, 10. Marc. 12,
3. 5. II) GOttes väterliche Züchtigungen, welche aus liebevollem Herzen, zur Prüfung und Bewährung* und III) seiue gerechten harten Strafen,** Weish. 16,16.
Dieser Stücke schäme dich keines ? den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Steigbis Stein |
Öffnen |
, wie die Steine, 2 Mos. 15, 5. Zwölf Stcme, die sie aus dem Jordan genoinmen, richtete Iosua
auf zu Gilgal, Iof. 4, 20. 3. 5. 6. 7. 6. Wälzet große Steine vor das Loch der Höhle, Ios. 10, 13. 27. Abimelech erwürgte 70 Mcmn auf einem Stein, Nicht. 9, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Trägebis Tragen |
Öffnen |
ihren Ursprung a) aus der Sünde, die den Gläubigen noch anklebt, Ebr. 12, 1. 2. 3. b) aus der Schwachheit des Glanbens, 2 Petr. 1, 3. 5. c) aus unvorsichtigem Umgang mit der Welt, Ps. 1, 1. d) aus schwerem Kampf und anhaltenden Leiden, Ebr. 12, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Träufebis Traurigkeit |
Öffnen |
. 3, 5. Das Werk GOttes in solchem Traum besteht darin, daß er das Ohr der Leute öffnet, schreckt, und züchtigt sie, Hiob 36, 10. Der Zweck GOttes dabei ist, daß er den Menschen von seinem Vornehmen abwende, und beschirme ihn vor Hoffart. Er will den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Trunkenheitbis Tücke |
Öffnen |
. Sir. 18, 32. d) und ein andächtiges, anhaltendes Gebet.
* Wie dem Nabal, 1 Sam. 25, 3N. Ella, 1 Kön. 16, 0. Vcn-hadad, iKon. 20, 16. Velsazer, Dan. 5, i. 2. Koloscrues. Jud. 13, 1. 3.
§. 5. Lasset uns stets nüchtern seiu, mit David dürsten, Ps
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Verlassenerbis Verläugnen |
Öffnen |
. Verlaß dich auf den HErrn von ganzem Herzen; und verlaß
dich nicht auf deinen Verstand, Sprw. 3, 5. Wer auf den HErrn sich verläßt, wird fett, Sprw. 23, 25. Sie werden sich nicht mehr verlassen auf den, der sie schlägt,
sondern sie werden sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Verläumdenbis Verlieren |
Öffnen |
, in wessen Fnhtapfen sie treten, Hiob 1, 9.10. c. 2, 4. 1 Mos.
3, 5. Die Verläumduug ist 1) schon nach natürlichen Grundsätzen abscheulich, und in GOttes Wort verworfen, 2 Mos. 20, 16. 3 Mos. 19,16. Röm. 1, 30. sie verräth einen völligen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Versorgenbis Verstand |
Öffnen |
wird dich behüten, Sprw.
2, 10. 11. Verlaß dich auf den HErrn von ganzem Herzen; und verlaß
dich nicht aus deinen Verstand, Sprw. 3, 5. Wohl dem Menschen ? der Verstand bekommt, Sprw. 3, 13. Nimm an Weisheit, nimm an Verstand, Sprw. 4, 5. Gehet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Verzäunenbis Viehlager |
Öffnen |
m dies Feuer tapser drein, wie er ihm vormals die Sünde gering vorgestellt, so vergrößert er sie nun und reißt ihm Christum aus den Augen, Joh. 13, 2. Matth. 27, 3?5. Da geht der Verzweifelnde mit Caiu von dem Angesicht des HErrn aus, fliehet GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1078,
von Waldbis Wälzen |
Öffnen |
.
Die Wittwen und Waisen schinden sie, Ezech. 22, ?. Thut nicht unrecht den Wittwen, Waisen, Fremdlingen und
Armen, Zach. 7, 10. Lnd will ein schneller Zeuge sein ? wider die, so Gewalt thun
den ? Wittwen und Waifen, Mal. 3, 5. Tobias gab im dritten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1110,
von Wohnungbis Wolke |
Öffnen |
und erbant sie, Zach. 2, 10. Tit. 3, 5. 2) und wenn sie zubereitet ist, so bewohnt er sie mit dem Vater und dem Sohne, Joh. 14, 23. 1 Cor. 6, 19. 3) und widmet sie allein GOtt, 4) er schmückt sie aus, Ps. 93, 5. 5) macht sie reich, Eph. 1, 3. und 6) erhält
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1136,
von Zurielbis Zusammenfügen |
Öffnen |
du dcnn ewiglich zürnen, und nicht vom Grimm lassen?
Icr. 3, 5.
Ich bin barmherzig, und will nicht ewiglich zürnen, ib. v. 12. OOtt zürnet nicht wie ein Mensch, daß er sich nicht versöhnen
lasse, Jud. 8, 13. Wenn du zürnest, erzeigest du Gnade
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0040,
Gut |
Öffnen |
Glauben hat Abel Gott em größer Opfer gethan, Hebr. 11, 4. Die Junge richtet große Dinge an, Iac. 3, 5. Hat er behalten Zum Gericht des großen Tages, Iudä 6. Und seine Stimme wie groß Wasserrauschen, Offb. 1, 15. Da ward ein großes Erdbeben, Offb. 6, 13
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Heidebis Heilig |
Öffnen |
, Nah. 3, 5. Mein Name ist schrecklich unter den Heiden, Mal. 1, 14. Die heidnische Galiläa, Matth. 4, 15. Gehet nicht auf der Heiden Straße, Matth. 10, 5. Jerusalem wird zertreten werden von den Heiden, Luc. 31, 34. So wenden wir uns zu den
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Legenbis Lehren |
Öffnen |
sei, Rom. 13, 1. Und wieder lebendig geworden, Röm. 14, 9. Das du säest, wird nicht lebendig, 1 Cor. 15, 36. Mit dem Geist des lebendigen Gottes, 3 Cor. 3, 3; 6, 16. Hat er uns sammt Christo lebendig gemacht, Eph. 3, 5. Col. 3, 13. Welches
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0062,
Leib |
Öffnen |
, Ies. 54, 13. Ich will machen, daß deine Vorsteher Frieden lehren sollen, Ies. 60, 17. Du lehrest und thust Böses, Ier. 3, 5. Ich sehe und höre, daß sie nichts Rechtes lehren, Ier. 8, 6; 10, 21. Priester und Propheten lehren falschen Gottesdienst, Ier
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Leutebis Licht |
Öffnen |
Böses verwerfen, Ies. 7, 16. Und die Unvorsichtigen werden Klugheit lernen, Ies. 33, 4. Und ste lernen mußten, daß ich der Herr sei, Gzech. 30, 36. 38. Die bösen Leute wollen sich nicht schämen lernen, Zeph. 3, 5. Lernet, was das sei: ich habe
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Ordnungbis Pflanzen |
Öffnen |
. 13.19. So sie meine Ordnungen entheiligen, Ps. 89, 33. Halte ich nicht die Ordnung des Himmels und der Erde, Ier. 33, 35. War ein Priester von der Ordnung Abia's mit Namen Iacharias, Luc. 1, 5. Und sehe eure Ordnung und euren festen Glauben, Col. 3, 5
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Plagebis Rath |
Öffnen |
er hintrat, Hab. 3, 5.
Plagen. Da plagete ich Aegypten, Ios. 24, 5. Was plaget ihr doch meine Seele, tziob 19, 2. Denn der unsaubere Geist hat ihn lange Zeit geplaget, Luc. 8, 29.
Predigen. Und predigte von des Herrn Namen, 2 Mos. 34, 5. Ich will
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Schlangebis Schreiben |
Öffnen |
und prächtig geschmückt, Ps. 104, 1. Also haben sich auch vor Zeiten die heiligen Weiber geschmückt, 1 Petr. 3, 5. Die Gründe der Stadt waren geschmückt, Offb. 31, 19.
Schnee. Da war sie aussätzig wie Schnee, 3 Mos. 4, 6. Ueber die wird der Schnee
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Wartenbis Wasser |
Öffnen |
, Luc. 31, 36. Sondern warteten auf die Verheißung des Vaters, Apg. 1, 4. Wartete, daß er etwas von ihnen empfinge, Aftg. 3, 5. Bande und Trübsal warten meiner daselbst, Aftg. 30, 33. Auf welche auch sie selbst warten, Apg. 34, 15. Ermähnet Jemand, so
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0121,
Auswahl von Bibelstellen für besondere Fälle |
Öffnen |
. 12. 13. 14. 15. 16. 3, 8. 11. 12. 14. 20. 4, 6. 7. 8. 13. Col. 1, 14.
23. 2, 3. 6. 7. 9. 3, 16. 17. 22. 23. 1 Thess. 1, 3. 2, 12. 13 do. 19. 20. 4, 1.
3, 5, 6. 13. 15. 16. 18. 22. 23. 2 Thess
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0126,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
. 2, 16?23. ^3, 14?17. Phil. 4, 4?7. 1 Thess. 5, 9?13. 1 Petr. 2,1?5. Iac. 1, 21?27. 4, 8?12. Hebr. 3, 5. 6. 10, 22?25. 12, 18. 22?24. Ossb. 4, 11.
12. Gebnrtsfeft des Landesfürsten.
1 Mos. 32, 10. 5 Mos. 1, 13-17. 5,32?33. 32,1?4. I
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0128,
Texte zu Predigten für besondere Amtsfälle |
Öffnen |
, 10. 52, 15. 53, 12. 54, 2. 3. 55, 1?3. 3?5. 55, 10. 11. 57, 19. 58, 12. 60, 1?7. 60, 8. 9. 61, 4. 61, 11. 62, 6. 7. 65, 1. 66, 19?21. Ier.3, 17. 16, 19. Ezech. 18, 23. 32. 34, 31. 37, 1?10. Dan. 2, 44. 7, 13. 14. 11, 32. Am. 9, 11. 12. Ion. 4, 10. 11
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Württembergische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Wurzbach (Alfred von) |
Öffnen |
beteiligt. Kurs der Aktien in Frankfurt a. M. Ultimo 1890-96: 109, 108,70, 106,80, 107,20, 105,40, 105,40, 106,50; Rentabilität in dieser Zeit: 5¾, 5¾, 3⅛, 5¼, 5¼, 3½, 5⅛ Proz.
Württembergisches Kanalsystem, Kanalsystem im nördl. Rußland, s. Herzog
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Generalbaßbezifferungbis Generalien |
Öffnen |
]. Diesen Abkürzungen entsprechen die in der Harmonielehre vorkommenden Bezeichnungen Sextakkord, Septimenakkord, Quintsextakkord, Terzquartakkord, Sekundakkord. Eine allein übergeschriebene 3, 5, 8 bedeutet, daß der betreffende Ton des Dreiklanges
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0217,
Geschütz (Rußland, Frankreich) |
Öffnen |
Hinterlader mit Ailettenführung, aus Gußeisen, am Bodenstück mit Stahlreifen umringt, die sich mit der Rohroberfläche vergleichen. Die Zahl und Art der Züge ist 3, 5 oder 6, Rechts- oder Linksdrall. Die Valérie, welche 1871 als Beute vom Mont Valérien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0281,
Gewebe (Zeuge: glatte G.) |
Öffnen |
demselben liegen und umgekehrt. Es erhalten somit die Fäden 1, 3, 5, 7, 9 etc. sowie die Fäden 2, 4, 6, 8, 10 etc. in Kette und Schuß immer die gleiche Lage (Fig. 3). Zu diesen Geweben gehören die Leinwand, die meisten Baumwollzeuge, wie Kaliko
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0250,
Marine (Kriegsmarine: Organisation, Personal) |
Öffnen |
und Schreiber. In allen diesen Berufsarten gibt es folgende Rangstufen, z. B. bei den Malern: Malersgast (Gemeiner), Obermalersgast (Gefreiter), Malersmaat (Unteroffizier), Obermalersmaat (Sergeant). 2) Das Seebataillon (s. d.), das 1. Halbbataillon (3
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Moorfootbis Moose |
Öffnen |
gehörten dem 3.-5. Jahrh. n. Chr. an, jedoch reichen M. bis in die ältere Metallzeit zurück. Einzelne M. deuten darauf, daß man auch in isolierten kleinen Tümpeln, welche jetzt voll Moor oder Moder sind (Moderlöcher), Verstorbene beisetzte; indessen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0393,
Schall (stehende Schallwellen, Orgelpfeifen) |
Öffnen |
wie die ungeraden Zahlen 1, 3, 5, 7...; der tiefste derselben heißt der Grundton der Röhre, die folgenden die Obertöne. Auch in einer beiderseits offenen Röhre kann die Luft in stehende Wellenbewegung versetzt werden; hier müssen an beiden Enden Bäuche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Waldeck (Stadt)bis Waldemar |
Öffnen |
. Hüttenvereins zu Osnabrück begeht das Geleise aus festen, 2, 3 oder 5 m langen Jochen aus Stahlschienen von unsymmetrischem Profil u. Stahlschwellen System Haarmann (Fig. 1) von 60 cm Spurweite. Für Krümmungen dienen Kurvenjoche, zum Abzweigen neuer Geleise
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Wascherdebis Wasenmeister |
Öffnen |
v um eine Achse g in bestimmtem Wechsel (d. h. 1, 3, 5 und 2, 4, 6 gemeinschaftlich) schwingen, wenn die durch die Zugstangen d mit den Hammerhebeln e und f verbundenen Kurbeln l nebst Schwungrad h durch Riemen mittels der Riemenscheibe i mit etwa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0170,
Bremse (Carpenterbremse) |
Öffnen |
die Zahnstange fest, während der Kolben noch um eine Zahnlänge (25 mm) weiter bewegt wird, so daß dadurch auch die Platte m um einen Zahn weiter nach rechts geschoben wird. Dieser Vorgang wiederholt sich, so oft die Bremsklötze um 3 - 5 mm abgenutzt sind
|