Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 300
hat nach 0 Millisekunden 2204 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1300'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Dämpfmaschinebis Dampfpfeife |
Öffnen |
000
70
120
200
300
400
500
600
900
50
75
100
130
160
200
250
400
2000
3 000
4 500
6 000
7 500
10 000
13 000
16 000
50
80
120
160
200
250
300
450
250
400
600
800
1000
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Elektricitätsmesserbis Elektricitätswerke |
Öffnen |
einzelnen Berliner Stationen aufgestellten Dampfmaschinen in Pferdestärken und die ungefähre Zahl der angeschlossenen Lampen (von 16 Kerzen) giebt folgende Tabelle Aufschluß:
Straßen 1884 1885 1886 1887 1888 1889
Friedrichstraße 300 300 300 300 300
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0678,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Monastir 11 400 350 Tschataldscha 1 900 50 Korica 3 600 125 Konstantinopel 3 000 700 Dibra 3 000 75 Adrianopel 6 600 250 Elbassan 1 800 50 Kirk-Kilisse 8 300 150 Servia (selbständ.) 7 500 150 Rodosto 4 600 100 Monastir 27 300 750 Gallipoli 4 300 100
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0016,
Hauptteil |
Öffnen |
von 160 geogr. Meilen in einer Minute über Dalmatien, das Adriatische Meer und Italien dahin eilte, südwärts von Livorno zersprang, und zertrümmert ins Meer fiel.
Im Jahre 1719 wurde eine solche Kugel in England beobachtet, die in einer Minute 300
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0324,
Fische (Tiefseefische) |
Öffnen |
als 300 Faden, oder sie gehen zwar nicht an die l Oberfläche, aber auch nicht tiefer als 300 Faden. Es bleiben also 230 Arten wahre Tieffeesische, die sich unterhalb 300 Faden finden. Die größte Tiefe, aus welcher F. heraufgebracht sind, ist 2900
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0027,
von Seifenspiritusbis Tinkturen |
Öffnen |
stetem Umrühren, bis zur Extraktkonsistenz eingedampft. In 400 Th. dieses Extraktes werden in der Wärme 300 Th. Zuckerpulver und 300 Th. feinstes Süssholzpulver eingeknetet und dann mittelst einer sog. Succuspresse in Stengelchen gepresst.
Succus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
Eisenbahnen |
Öffnen |
300 65 302 000 3,7 43,1 21 Britisch-Nordamerika 20 442 21 439 22 533 22 928 23 925 3 483 17,0 8 952 000 4 833 000 0,3 49,5 22 Neufundland 175 179 179 179 391 216 123,4 108 800 204 000 0,4 19,1 23 Mexiko 7 826 8 455 9 718 10 025 10 660 2 834 36,2 1
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0308,
Militärwesen: Allgemeines, Organisation |
Öffnen |
. Terrainlehre S. 300. Innerer Dienst S. 300. Verwaltung S. 300. Militärschriftsteller etc. S. 301. - Reiten und Fahren S. 301.
Allgemeines.
Krieg
Militär
Glockenrecht
Kommandiren
Kommunikation
Koncentrisch
Kriegervereine, s. Militärvereine
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0685,
von Kleiderbis Kupfer |
Öffnen |
685
Kupfer
Mark
b) von Halbseide 450
c) andre, soweit sie nicht unter d und e genannt sind 300
d) von Geweben, mit Kautschuk überzogen oder getränkt, sowie aus Kautschukfäden in Verbindung mit andern Spinnmaterialien 130
Tara: Ki 13
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481e,
Baukunst V |
Öffnen |
0481e
Baukunst V.
Etruskische und römische Baukunst.
Etrusk. Baukunst bis zum Einfluss des griech. Stils bei den Römern c. 150 v. Chr. Röm. Baukunst Beginn c. 300 v. Chr. Verfall im IV. Jahrhundert n. Chr.
1. Quellhaus zu Tusculum (Etr.).
2
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0963a,
Pflanzenkrankheiten |
Öffnen |
. Roggen.
19. Fruchtknoten, a. Sphacelia.
20. Ältere Sphacelia.
21. Keimendes Mutterkorn.
22. Perithecium (200:1).
23. Sporen (300:1).
Zum Artikel "Pflanzenkrankheiten".
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0188,
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) |
Öffnen |
. M. Ägypten (ohne Sudan) . . . . . . . . . . 994 300 1893 445 Tripolis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 799 040 – – Marokko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439240 1893 71,5 Abessinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
engl. Meilen (80,5 km)
1/4 Penny (2,12 Pf.),
bis zu 150 eugl. Meilen (241,4 km)
l/2 Penny (4,25 Pf.),
bis zu 300 engl. Meilen (482,7 Km)
3/4 Penny (6,375 Pf.),
über 300 engl.Meil. iPenny(8,5 Pf.).
Für das Pfund bei Entfernungen
von 50
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0200,
Parfümerien |
Öffnen |
(1:200) 2,5
Moschustinktur 4,0
Ambratinktur 5,0
Angelikatinktur 20,0
Vetivertinktur 25,0
Orangenblüthenextrakt 125,0
Heliotrop extrakt 125,0
Hyacinthextrakt 125,0
Tuberosenextrakt 250,0
Jasminextrakt 300, 0
Bouquet Eugenie
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0008,
Hauptteil |
Öffnen |
bei dem Berge Shelallien in Schottland von Maskelyne, der über 300 Beobachtungen an demselben angestellt hat, beobachtet worden ist, worauf man eine Vergleichung der Anziehungskraft dieser Granitgebirge mit der der Erde angestellt und daraus
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0020,
Hauptteil |
Öffnen |
, niedergefallen ist. Und auch in Thüringen soll ein Stein von eben dieser Größe im Jahre 1135 oder 1136 niedergefallen sein. 2) Der Stein, von welchem Herr von Humbold in seinem "Essai politique etc. sur la nouvelle Espagne chap. 8. p. 293" erwähnt, daß er 300
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0023,
Hauptteil |
Öffnen |
, welche Chladni auf 300 angibt, viel zu groß ist, und b) weil der Lauf beider Weltkörper, der Erde und des Mondes, ihre Ankunft vom Monde her nur in einer elliptischen Bahn verstatten könnte, weswegen daher nur selten solche Meteormassen zu uns
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0389,
Sachregister |
Öffnen |
ätherische 22.
Bandoline 155.
Barmenit 323, 324.
Baroskop 373.
Bartwichse, ungarische 152.
Barytpillen 365.
Baumwachs 354.
- flüssiges 354.
Bay-Rum 163.
Beizen 297.
- Holz- 297, 298, 299.
- Horn- 300.
- Metall- 300, 301
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Bibliothekographiebis Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
), Göttingen (440 000 Bände, 5000 Handschriften; 1890 genau gezählt), Darmstadt (400 000 Bände, 75000 Abhandlungen, 3200 Handschriften), Stuttgart (400 000 Bände, 3800 Handschriften; 1891 gezählt), Hamburg (Stadtbibliothek 300 000 Bände, 4000
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438e,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
.
Oberlahnsteiner Hafenkanal 1882-84 0,8 - - 16,6 3,1 0,3 1 45,0 5,8 0,7 - 296 300 - 260 Lahn 0,5 km oberhalb
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0362a,
Die Eisenbahnen der Erde |
Öffnen |
441 227 795 232 035 238 543 245 300 21 859 9,8 2,5 6,6
II Amerika. 5
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428d,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
......
336 440
V. 1868
145
30
175
12
10 873
1
2193
274 900
0,32
Köln.......
321548
V. 1871
'.'0
28
-
-
118
1
6
8 300
60
2520
194 300
0,60
Frankfurt a. M. . . .
229 299
B. 1874
124
220
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Einkornbis Einlage |
Öffnen |
96 000-
120 000
516
2 155 700
120 000-
205 000
718
4 338 200
205 000-
300 000
227
2 188 600
300 000-
600 000
166
2 693 800
600 000-
900 000
31
862 200
900 000-1
500 000
23
1 045 000
l 500
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Kongo (Negerreich)bis Kongokonferenz |
Öffnen |
546
Kongo (Negerreich) – Kongokonferenz
geht dann unter dem Namen Luapula nach N. und strömt nach etwa 300 km gewundenen Laufs in den See Meru
oder Moero (Mkata
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
Eiffelturm |
Öffnen |
lg. tour äs 300 inöti-LLv (ebd. 1889) u. a.
Eiffelturm, der bei Gelegenheit der Pariser
Weltausstellung von 1889 vom Ingenieur Eiffel
(s. d.) in nächster Nähe der Ienabrücke auf dem
Marsfelde errichtete 300 in hohe eiserne Turm (s.
nachstehende
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0688,
Kriegsgefangene |
Öffnen |
8 000 '
8 500 '
8 000 '
17'2 ! 1300
18 900
6,6 ! 7 000 ^ 13758 '
7,5
5,9
7,9
6,0
6,5
7,0
6,5
6 300
8150
4690
10 933
4 750
5 270
9150
5 320
6 500
12 200
12 670
11000
,9 ! 10 650
7,5 7
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0110,
Feldeisenbahnen |
Öffnen |
von einer Stunde aufzuheben und auf 30 m Entfernung wieder betriebsfähig zu legen. Charakteristisch für diese F. ist überdies, daß die zu transportierende Last in einzelnen Partien von 300 bis höchstens 400 kg Gewicht in je einem Fahrzeug
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kohlebis Kohlehydrate |
Öffnen |
915
Kohle - Kohlehydrate.
bei der Darstellung von Leuchtgas aus Holz, bei der Darstellung von Holzessig und bei der Teerschwelerei.
Holz gibt beim Erhitzen bis 150° nur hygroskopisches Wasser ab; dann entwickeln sich saure Dämpfe, von 300° ab
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Differentialgetriebe (2 Figuren) 298
Differentialrechnung 298
Differentialschraube 299
Differentialwinde 300
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0359,
Einkommensteuer |
Öffnen |
1878 durch Gesetz vom 10. März 1894
unter Anlehnung an das preuh. Gesetz geändert
worden. Die Grenze für den Beginn der Steuer-
Pflicht ist von 300 auf 400 M. erhöht worden.
Ferner ist die Berücksichtigung besonderer, dieEtcuer-
fahigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0365,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
, in 1.3,75Kr. bei Entfernungen bis 150 km;
auf weitere Entfernungen bis 300 km werden an den
Preis von 150 Km angestoßen für das Kilometer
1,15,2,15 und 3,65 Kr.; auf Entfernungen von 300 bis
600 km beträgt der Anstoß 1, 2 und 3,5 Kr., über
600 Km
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0516,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
. Kriegsflotte. Die engl. Flotte zählte Anfang
1896: 28 PanzerschlachtschiffeI. Klasse von 10 300 bis
14900 t Gröhe (darunter 2 im Bau), 12 Panzer-
schlachtschisse II. Klasse von 8540 bis 9490 t Größe
(ältere Schisse), 11 Panzerschlachtschiffe III. Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Neurodinbis Newcastle-upon-Tyne |
Öffnen |
887 600 M.), Spiritus, Wein
und Bier (4667 300 M.), Thee (2739720 M.),
Früchte (2 676580 M.), Tabak und Cigarren
(2495140 M.), Öl (2233180 M.), Kohlen (2103820
M.) u. s. w.; Hauptausfuhrartikel: Wolle (96 540 320
M.',, gefrorenes Fleisch (23890900
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428c,
Feuerversicherungsanstalten |
Öffnen |
621
540 000
1 580 000
2 075 252
152 974
9 000 000
l 800 000
1l
1477 491
740 696
269 676
__"
__"
1413 768
88 533
^> 000 000)5
l l 800 000)''
12
l 261063
889 328
376 300
210 000
857 350
1 500 000
254
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0549,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
leicht löslich, stark hygroskopisch, daher an der Luft zerfliessend. Chromsäure, welche absolut frei von Schwefelsäure ist, soll diese Eigenschaft nicht haben. Bei 300° schmelzen die Krystalle, bei noch höherer Temperatur zerfallen sie in Sauerstoff
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0567,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
554
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Wird dargestellt, indem man 50 Th. Kupfersulfat in 150 Th. Aetzammon löst und dann mit 300 Th. Alkohol mischt. Das niederfallende Pulver wird ohne Anwendung von Wärme zwischen Fliesspapier getrocknet
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0582,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
und Chloroform bedeutende Vorzüge haben.
Sulfonálum.
Sulfonal, Disulfonäthyldimethylmethan.
Farblose, luftbeständige Krystalle, welche bei 125-126° schmelzen, bei etwa 300° fast ohne Zersetzung sieden, entzündet mit leuchtender Flamme brennen und unter
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0610,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
wird es abgeschieden entweder bei der Verseifung oder der Pflasterbildung, oder bei der Zersetzung derselben durch überhitzten Wasserdampf bei 300° (s. Artikel Stearin). Aus den sog. Unterlaugen bei der Seifensiederei lässt es sich nur schwer rein darstellen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0178,
Kosmetika |
Öffnen |
172
Kosmetika.
Enthaarungsmittel n. Paschkis.
Natriumsulfhydrat 10,0
Kreide 300
werden mit so viel Wasser angerührt, dass eine Pasta entsteht, die messerrückendick aufgetragen und nach einigen Minuten abgewaschen wird.
Enthaarungsmittel
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0306,
Beizen |
Öffnen |
300
Beizen.
Hornbeizen.
Um Horn schwarz zu beizen, legt man dasselbe in eine Mischung aus gleichen Theilen Bleiglätte, frisch gelöschtem Kalk mit schwacher Kali- oder Natronlauge, zu einem dünnen Brei angerührt. Die Schwefelverbindung des
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0328,
Desinfektionsmittel |
Öffnen |
322
Desinfektionsmittel.
Desinfektionspulver n. Dietrich.
Karbolsäure, rohe 200,0
Kalk, gelöschter 300
Torfmull 500,0.
Süvern'sche Masse zur Desinfektion von Abfallwässern, Gruben etc.
Kalk, gelöschter 100 Th.
Steinkohlentheer 15 Th
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0321,
Germanische Kunst |
Öffnen |
.: Fig. 300. Hauptportal und Fensterrose des Münsters zu Straßburg.]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0337,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Dieselbe Massigkeit, die den frühgotischen Bauten Frankreichs eigentümlich ist, finden wir auch an dem frühesten gotischen Bauwerk in England, der Hauptkirche zu Canterbury, über deren Entstehung und Bedeutung schon auf S. 300 Näheres gesagt wurde
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
Platz, wo der Weinmarkt ist und wo manchmal 300 Wägen und Fuhrwerke mit Wein beladen stehen. Ich glaube nicht, daß es einen ähnlichen Weinmarkt in Schwaben (Alemania) gibt, wo soviel Wein auf Fuhrwerken feil gehalten wird und so plötzlich verkauft
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0848,
Panzerschiffe |
Öffnen |
.
österr.-ungar
russisch
dänisch
schwedisch
französisch
10 690
10 320
11880
11445
10 487
14 098
9 500
11380
10 300
10 600
11000
10180
10 650
9 900
10 740
10 580
11940
13 830
10 983
10 500
10 280
12 480
10231
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum elften Band |
Öffnen |
entrichten. Das Jahr wird zu 300 Arbeitstagen gerechnet.
IV. Wartezeit. Bei der Altersrente beträgt die Wartezeit 30 Beitragsjahre. Die Invalidenrente wird bei dem Eintritt der Invalidität nach Ablauf einer fünfjährigen Beitragsfrist gewährt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen) |
Öffnen |
und 300 Studierenden; die Akademie der bildenden Künste (von Kaiser Leopold I. gegründet), mit Schulen für Malerei, Bildhauerei, Kupferstecherei, Graveur- und Medailleurkunst und Architektur (300 Studierende), Bibliothek, Sammlung von Handzeichnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1003,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
.
1890 1 209 654 1 245 861 --
1892 1 460 000 -- --
XI. Italien.
1890 185 400 27 300 5,0
1891 156 224 -- --
1892 132 404 -- --
1893 99 199 -- --
XII. Serbien.
1889 98 000
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Eisenbahn-Betriebsdirektorbis Eisenbahn-Betriebsordnung |
Öffnen |
-
4695675000*
-
-
701 779 485
554 046 626
(20 430 736)
19 082 039
461342300
61 228 892
1 300 790 822
1 907 926 314
54 790 850
39 931 735
668150023*
(42 964 168)
5 810 972
4 790 403
106 949 141
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
.
III. Kl.
Freigepäck
Gepäckfracht
Rumänien:
Als Einheitssatz ergiebt sich also:
Staatsbahn
bei 500 km .... 4,8
" 400 " ....
3,6
" 300 " ....
2,4
Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
..... Durch herabfallen vom Zuge oder von der Lokomotive....... Durch Anstoßen an über der Bahn befindliche Hindernisse...... Durch Zusammenstöße von Zügen Durch Entgleisung von Zügen . . Durch a.ldere dem Zuge zugestoßene Unfälle.............
300 493
65 167 125
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Greisenbis Greiz |
Öffnen |
300
Greisen - Greiz
krankungen des Gehirns, zu wirklichen Geisteskrankheiten, zu Blutungen in das Gehirn und seine Häute (Apoplexien, Gehirnschläge). In gleicher Weise wie das Gehirn leidet auch das übrige Nervensystem. Die Sinnesorgane werden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Röhrencassiabis Rohrrüßler |
Öffnen |
Tieren. Eine der bekann-
testen Arten ist die Meersckmepfe (<Ü6nti-i3cu8 300-
lopax ^., s. vorstehende Abbildung), ein 10-15 cm
langer, feitlich stark zusammengedrückter Fisch mit
langem, starkem, geradem Stachel der Rückenflosse,
von rötlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Suessa Auruncabis Suetonius |
Öffnen |
Österreich-Ungarn 71 158 300
Rußland 47 134 300
Schweden u. Norwegen 39 73 840
Türkei 39 43 564
Japan 10 30 553
Portugal 7 5 993
Andere 2 1 971
Summe 3409 8 560 283
^[Leerzeile]
Wie 1896, so war auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0418,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in heißes Wasser, nehme alsdann den Deckel ab, trockne vorher die Form und stürze die Bombe auf eine Schüssel. Diese Fruchtspeise kann auch aus allen andern Früchten bereitet werden. A. W., Zürich.
Fruchtkuchen. Man nimmt 500 gr Mehl und 300 gr Butter, 250
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0491,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gebracht. Man rührt nun die Eier, bis sie nicht mehr flüssig, sondern hübsch flockig sind, und garniert damit den Spinat kranzförmig.
Griesmakaronen. 300 gr Zucker werden mit dem Schnee von 6 Eiweis ^[richtig: Eiweiß] gut gerührt, ein Teelöffel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0668,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mittlerer Hitze. M. in W.
Anis-Schnittchen (Zwieback). Zutaten: 7 Eier. 300 gr. Zucker, 300 gr. Mehl und Anis nach Belieben. Die Eier werden mit dem Zucker tüchtig gerührt, gibt das Mehl nebst dem Anis dazu und füllt es in gut ausgestrichene Formen. Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0534,
Baumwolle |
Öffnen |
zu 300 Mill. kg, so daß gegenwärtig etwa 300 Mill. kg für die Ausfuhr zur Verfügung stehen.
Ägypten hat seiner Baumwollkultur im Lauf der letzten 30 Jahre erhöhte Aufmerksamkeit zugewendet und hängt von deren Ergebnis der Wohlstand des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Eisenbahnen |
Öffnen |
, einschließl. Luxemburg 1839 17 176 335 1 419 2 300 2 800 3 061 9 Schweiz 1844 - 27 1 096 1 449 2 571 2 854 3 199 10 Spanien 1848 - 28 1 918 5 475 7 481 8 933 9 878 11 Portugal 1854 - - 137 714 1 150 1 529 2 125 12 Dänemark 1844 - 32 111 764 1 579 1
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0051,
Madrid |
Öffnen |
, fast alle von spanischen Meistern, und die Galerie der Akademie von San Fernando in der Straße von Alcala ungefähr 300 Gemälde meist spanischer Künstler nebst einer wertvollen Sammlung von Gipsabgüssen. Nicht weniger bedeutend sind
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0673,
von Abfällebis Baumwolle |
Öffnen |
abweichen. Die 2% übersteigende Ballentara wird bei baumwollenen und wollenen Geweben nur bis zum Maximalgewicht von 300 kg, bei andern Waren bis zu 400 kg bewilligt.
1. Abfälle:
Mark
1 a) Abfälle von der Eisenfabrikation (Hammerschlag
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0697,
von Seife und Parfümerienbis Steine und Steinwaren |
Öffnen |
697
Seife und Parfümerien - Steine und Steinwaren
Mark
f) alle nicht unter e begriffenen Waren aus Seide oder Floretseide in Verbindung mit Baumwolle, Leinen, Wolle oder andern animalischen oder vegetabilischen Spinnstoffen 300
Tara: Ki 20
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0238,
Kautschukkörper |
Öffnen |
die Eigenthümlichkeit entdeckte, dass bei einer Einverleibung von ca. 20 % Schwefel die Masse, nachdem sie längere Zeit auf ca. 300 ° erhitzt, vollkommen erhärtet eine hornartige Beschaffenheit annimmt und sich gleich dem Horn verarbeiten lässt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0313,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
300
Olea äthérea, ätherische Oele.
Die Destillation geschieht am besten mittelst direkten Wasserdampfes; man braucht dabei die Vorsicht, dass die Rezipienten, in welchen das Kondensationswasser und das äth. Oel sich sammelt, luftdicht mit dem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0571,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
° schmilzt es und sublimirt bei 300° ohne Rückstand.
Quecksilberchlorid gehört zu den allerschärfsten Giften!
Seine Darstellung geschieht in der Weise, dass man ein Gemenge von Quecksilbersulfat und Chlornatrium zusammen erhitzt. Es entsteht Natriumsulfat
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0580,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
567
Chemikalien organischen Ursprungs.
Aetzkali und Rektifikation des abgeschiedenen Chloroforms über Chlorcalcium (Chloroformium ex chloralo), oder man mischt 100 Th. Chlorkalk (25 %) mit 300 Th. lauwarmem Wasser, giebt in eine Destillirblase
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0630,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
schon in kaltem Wasser zu einer stark klebenden Flüssigkeit auf.
Dextrin in Stücken wird dargestellt, indem man 1000 Th. Stärke mit 300 Th. Wasser und 2 Th. starker Salpetersäure zu einem Teig zusammenknetet, diesen zuerst bei 40° C. austrocknet
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0636,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
zwischen 45°-66°; sein Siedepunkt bei 300°; jedoch verflüchtigt es sich schon von 150° an. Es besteht nicht aus einem einzelnen, sondern aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen einer homologen Reihe, deren Siedepunkt um so höher ist, jemehr
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0646,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Saccharins 300 mal stärker ist als die des Zuckers. Von Alkohol bedarf das Saccharin 30 Th. zur Lösung. Sehr verstärkt wird die Löslichkeit des Saccharins in Wasser dadurch, dass man kohlensaure Alkalien, nämlich Natriumbicarbonat, hinzufügt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0746,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
, nicht mehr löslich sind. Diese Fähigkeit erlangen sie erst wieder, wenn man sie soweit erhitzt, dass sie schmelzen. Eine solche Schmelzung, die erst bei einer sehr hohen Temperatur (300°) vor sich geht, ist in doppelter Weise höchst schwierig. Einmal
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0824,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
.
Postpackete können gegen Verlust versichert werden. Die Versicherungsgebühr beträgt ohne Unterschied der Entfernung 5 Pf. für je 300 M. (mindestens 10 Pf.).
Bei Postversand ist das Versandstück mit deutlicher Adresse zu versehen und zugleich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0831,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
durch Einschreibebrief; die Einschreibegebühr beträgt 20 Pf. Geld und Werthsachen werden auch in versiegelten Packeten und Briefen mit Werthangabe (5 Pf. für je 300 M. ) versandt. Wechsel und Geldbeträge können auch durch Postauftrag erhoben werden. Diese dienen zum
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0026,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
gelöst und der Lösung in einer geräumigen Flasche 300 Th. Olivenöl und 375 Th. Spiritus (90 proz.) unter kräftigem Schütteln hinzugefügt. Die Mischung stellt man entweder bei gewöhnlicher Temperatur, oder wenn es geht, bei 35-45° bei Seite und schüttelt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0228,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
gewöhnlichen Lösungsmitteln der Harze, Terpentinöl oder Weingeist, nicht mehr löslich sind. Diese Fähigkeit erlangen sie erst wieder, wenn man sie soweit erhitzt, dass sie schmelzen. Eine solche Schmelzung, die erst bei einer sehr hohen Temperatur (300°) vor
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0315,
Leichtflüssige Metalllegirungen |
Öffnen |
. Man löst dann in so viel Wasser, dass in 100 ccm Flüssigkeit 1,0 Gold enthalten ist.
Man bereitet sich nun zwei Flüssigkeiten; die eine, indem man von dieser Goldlösung 50 ccm mit 20 ccm Natronlauge von 1,035 spez. Gew. und 300 ccm Wasser mischt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0021,
Aegypten |
Öffnen |
nur in der letzten Glanzzeit des selbständigen Aegypterreiches (600 bis 525 v. Chr.), sondern auch unter den griechischen Herrschern (seit 300 v. Chr.) beibehalten, so daß man mit Recht sagen kann, die ägyptische Baukunst hat ihre Eigenart durch mehr
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
Aegypten |
Öffnen |
in dem Banne der Bildnerei, und erst der griechische Einfluß unter der Ptolemäerherrschaft brachte einen Umschwung. Ich bin jedoch der Anschauung, daß die Werke aus dieser Zeit - nach 300 v. Chr. - wenn auch auf ägyptischem Boden entstanden, nicht mehr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fumoirbis Fundão |
Öffnen |
: 725 Handelsschiffe, darunter 573 Dampfer. Als Gesundheitsstation wird F. jährlich von etwa 300 Kurgästen besucht, deren Verpflegung die Hauptbeschäftigung der Bewohner ist.
Funck-Brentano, Theophil, philosoph. Schriftsteller, geb. 20. Aug. 1830 zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0848,
Zeitungen (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
, Schweiz ca. 450, Großbritannien ca. 4000, Frankreich ca. 4000, Italien 1400, Rußland ca. 800, Schweden 350, Norwegen (1876) 178, Dänemark ca. 250, Spanien ca. 850, Portugal ca. 250, Holland ca. 300, Belgien ca. 300, Türkei und Griechenland ca. 200
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
Chan
Abd ul Subhan, Pundit, Asien 933, 1, 937, 1
Abdure (Fluß), Sobat
Abeilard (Abeillard, Abélard), Abällard
Abelianer (Sekte), Abeliten
Abellinum, Avellino (Provinz)
Abenare, Ibn Esra
Abendana, Jakob, Isak etc., Jüdische Litt. 300, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0557,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
von ausschlaggebender Bedeutung, von denen die Niederländische Handelsgesellschaft die Hälfte nach A. bringt.
Die Einfuhr betrug 1891: Kaffee aus Java und Brasilien 300 000 q (Quintal), Thee aus Java, kleinere Mengen aus China und Indien über London 19 500 q
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Besteuerungbis Bestockung |
Öffnen |
; Nachnahmesendungen werden nur gegen Zahlung des Nachnahmebetrags ausgehändigt (s. Nachnahme). Die B. der Wertsendungen mit mehr als 300 M. oder der Ablieferungsscheine zu solchen erfolgt stets an den Empfänger oder dessen Bevollmächtigten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Boraxglasbis Bord |
Öffnen |
300
Boraxglas - Bord
Die Ausfuhr von B. (und Borsäure) aus dem Deutschen Reiche betrug:
^[Liste]
1887 800000
1888 1172500
1889 1664200
1890 1721900 kg.
Man versendet den zu technischen Zwecken bestimmten B. in Fässern zu 100‒400 kg im Preise
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0855,
Gerichtskosten |
Öffnen |
als 4 bis 6 Wochen 30 M.
5.) Bei mehr als 150 bis 300 M. einschließl. oder Freiheits-
strafe von mehr als 6 Wochen bis 3 Monate 45 M.
6) Bei mehr als 300 bis 500 M. einschließl. oder Freiheits-
strafe von mehr als 3 bis 6 Monate 60 M.
7
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0467,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Turmpanzerschisse.
29
265 260
250 690
270
641
14 300
Kasematt - Panzer-
schiffe . . .
12
85 500
70 150
187
256
6 600
Panzcrfrcgatten . .
8
71580
40 310
175
138
4 000
Panzerkreuzer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Ille-et-Vilainebis Illegitimitätsklage |
Öffnen |
Monat zu 30 Tagen ge-
rechnet. Nur werden diese 300 Tage verschieden be-
rechnet. Das Gemeine Recht und, nach der herrschen-
den Ansicht, das franz. Recht rechnen den Tag der
möglichen Zeugung (letzten Tag der Ehe) und den
Tag der Geburt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0071,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
(also um ein Sechstel weniger, als die Baupolizei gestattet) bebaut worden und zwar mit Wohnungen von Stube, Kammer, Küche und Zubehör zu 240 bis 300 M. und solchen von Stube, Küche und Zubehör zu 180 bis 240 M. Unter Zubehör wird hier Speisekammer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von)bis Branntweinsteuer |
Öffnen |
entrichtende, nicht stundungs-
fähige Vrennsteuer wird bei allen denjenigen Bren-
nereien, welche jährlich mehr als 300 Kl reinen Alko-
hols erzeugen, von der mehr erzeugten Menge er-
hoben. Die Brennsteuer für 11ii reinen Alkohols
beträgt bei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0381,
Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
Innern , , ,
3 410 988
327 704
Hoch- und Wegebanverwaltuug ,
1 300 260
41900
Wasserbauderwaltung.....
1 512 995
117 160
Iustizvcrwaltuug.......
3 561 920
709 300
Kultusverwaltung ......
3 150 420
500
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Ponarthbis Portugal |
Öffnen |
und Ausfuhr nach Ländern 1893 (in
Milre'is":
Länder
Einfuhr
Ausfuhr
Zusammen
Enqland...... Brasilien..... Deutschland .... Vereinigte Staaten. Spanien...... Frankreich..... Belgien......
19 914 700 2 721 200 5 025 300 7 436 000 3 711000 4 075
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
Gesundheitspflege (Sterilisierung der Milch, Sanatorien für Lungenkranke) |
Öffnen |
). Gestützt auf die Erfahrung, daß Milch schneller verdirbt, wenn man die beim Melken zunächst erhaltenen Portionen mit dem übrigen Inhalt des Euters vereinigt, hat Redner die ersten 300 ccm besonders untersucht. Bei Anwendung aller antiseptischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0493,
Ammoniak |
Öffnen |
der atmosphärischen Luft in A. zu verwandeln. Leitet man Wasserdampf und Luft bei 300° über ein inniges Gemisch von Baryt und Kohle, so entsteht Cyanbaryum, welches durch den Wasserdampf in A. und kohlensauren Baryt zersetzt wird. Leitet man Luft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
und Umgebung (3. Aufl., Gera 1884); Noë, Bozener Führer (Boz. 1880).
^[Abb.: Kärtchen der Umgebung von Bozen.]
Bozra, feste Stadt der alten Landschaft Edom, südöstlich vom Toten Meer, um 300 v. Chr. als Hauptort der Nabatäer erwähnt; jetzt Busêra, ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band |
Öffnen |
der Umgebung 294
Brachiopoden: Anatomie von Waldheimia, Fig. 1-2 297
Brachypodium pinnatum (Federschwingel) 300
Brandenburg, Stadtwappen 320
Braunsberg, Stadtwappen 358
Braunschweig, Stadtwappen 366
Brechung des Lichts, Fig. 1-4 374-376
Bregenz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0541,
Meteorsteine |
Öffnen |
, keine bedeutende; als Maximum darf unter den bisher beobachteten ein Gewicht von 300 kg gelten. Nur für einzelne nachträglich aufgefundene Eisenmassen unbekannter Fallzeit werden noch bedeutendere Massen angegeben (so von mehreren Orten in Brasilien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Myxorrhöebis Mzabiten |
Öffnen |
ihnen noch 2000 Araber, 300 Judenfamilien aus Marokko und eine Anzahl Neger, meist Sklaven. Sie sprechen einen berberischen Dialekt, aber auch arabisch, viele Händler auch europäische Sprachen.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
960
* Verbreitung d. Erd- u. Seebeben XII 300
* Ethnographische Karte XVII 476
Textbeilage: Übersicht der Menschenrassen und Völkerschaften XI 476
* Sprachenkarte XI 181
Textbeilage: Übersicht der wichtigern Sprachstämme XV 181
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
von Deutsch-Ostafrika XIV 300
Südafrika IX 487
Deutsch-Ostafrika XVII 496
Camerun u. Togoland s. Karte »Deutsche Kolonien« XVII 496
Deutsch-Südwestafrika s. Karte »Deutsche Kolonien« XVII 496
Nordamerika.
Fluß- und Gebirgssysteme
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1060,
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band |
Öffnen |
1056
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band
Beilagen.
Mitteleuropa zur Eiszeit, Karte......... 281
Verbreitung der Erdbeben und Seebeben, Karte. . . 300
Geschütze, Tafel III (Schnellfcuerkanonen)..... 377
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0312,
Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung |
Öffnen |
300
Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung.
Dehors
Demi-lune, s. Ravelin
Demoliren
Descente
Detachirte Forts
Direktrice
Donjon
Dossiren
Drahthecken
Druckkugel, s. Minen
Échancrure
Écoute
Eindeckung, bombensichere, s
|