Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 46
hat nach 0 Millisekunden 1761 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
86% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Cochinchinahuhnbis Cochlearia |
Öffnen |
heftig geschrieben sind, haben namentlich Bedeutung die
«Commentaria de actis et scriptis Lutheri 1517–46» (Mainz 1549 u. ü.). Hier wird versucht, die Kirchenspaltung aus der
Eifersucht des Dominikaner und Augustinerordens abzuleiten. C. verfaßte
|
||
12% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0518,
Werbung |
Öffnen |
46
Werbung
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Vierter Band.
Caub - Deutsche Kunst.
Mit 46 Tafeln, darunter 2 Chromotafeln, 1 Kupferstich, 11 Karten und Plänen, und 205
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Klima Deutschlands (Regenverteilung) |
Öffnen |
.
Schleswig-Holstein (3 Stationen) 41 42 41 41 36 31 40 41 40 41 41 44 40
Hannover, Oldenburg (6) 45 46 38 49 42 42 49 49 46 47 40 43 45
Nordöstliches Deutschland (7) 48 46 49 49 44 41 47 47 45 40 39 47 45
Posen (2) 50 46 49 52 44 30 49 45
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0390,
Sachregister |
Öffnen |
338.
Ceratum labiale 5, 6.
- labiale salicylatum 6.
- resinae pini 11.
Charta nitrata 6.
- piceata 6.
- sinapisata 6.
Chartreuse 61.
Chinabittern 53.
China-Likör 61.
- Wein 93.
Chocoladen 44.
Chocolade, Eichel- 46.
- Eisen- 46
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306c,
Übersicht der bedeutendsten Sternwarten. |
Öffnen |
16 +51 6 56,5
Danzig ö. 18 39 51 +54 21 18,0
Düsseldorf (Bilk) ö. 6 46 13 +51 12 25,0
Gotha³ ö. 10 42 37 +50 56 37,5
Göttingen^{4} ö. 9 56 33 +51 31 47,9
Hamburg ö. 9 58 25 +53 33 7,0
Kiel ö. 10 8 52 +54 20 29,7
Königsberg^{5} ö. 20 29 43 +54
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0105a,
Planetensystem |
Öffnen |
°
♀ Venus, 141° 22'
♁ Erde, 86° 44'
♂ Mars, 46° 7'
^ Vesta, 23° 55'
^ Juno, 19° 54'
^ Pallas, 18° 52'
^ Ceres, 18° 50'
♃ Jupiter, 7° 19'
♄ Saturn, 2° 57'
♅ Uranus, 1° 8'
♆ Neptun, 31'
Zum Artikel "Planeten".
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450a,
Ornamente I (Altertum) |
Öffnen |
. Römische Wandmalerei.
45. Römisches Mosaik.
46. Römisches Mosaik.
47. Römische Stuckbemalung.
48. Pompejan. Wandmalerei.
49. Römische Wandmalerei.
50-52. Pompejan. Friesmalereien.
53. Bemaltes Relief (Pompeji).
54. Wandmalerei eines Speisezimmers
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0005,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
Chocoladen 44
Limonaden 46
Spirituosen 49
Punschextrakte 67
Fabrikation von Arrac, Cognac, Rum 70
Essenzen zur Selbstbereitung spirituöser Getränke 72
Gemischte ätherische Oele zur Bereitung von Spirituosen 86
Bitterweine, Magenweine 91
Fruchtäther
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0052,
Genussmittel |
Öffnen |
46
Genussmittel.
Vanille-Chocolade IIa.
Das Verhältniss von Kakaomasse und Zucker wird in gleicher Weise abgeändert wie bei Gewürzchocolade IIa.
Gesundheits-Chocolade.
Kakaomasse 500,0
Zuckerpulver, feinstes 500,0
Gersten-Chocolade
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0047,
Nachtrag |
Öffnen |
46
wenn je daselbst solches Statt gefunden und seine Wirkungen von da nach außen hin ausgeübt hätte, so würden wir auch Felsenstücke von dem Innern der Erde, und nicht bloß von der Erdrinde auf ihrer Oberfläche umhergeschleudert finden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Heimsuchungbis Helfen |
Öffnen |
göttlicher Nache.
Was wollt ihr thun am Tage der Heimsuchung und des Unglücks, das von ferne kommt? Gsa. 10, 3.
Ich will Unglück über sie kommen lassen, das Jahr ihrer Heimsuchung, Ier. 23, 12. über Moab, c. 46, 44.
Der Tag ihres Unfalls wird über
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0428,
Europa (Klima) |
Öffnen |
55° 56' 3° 11' 82 3,0 14,6 8,2
Göteborg 57° 42' 11° 58' - - 1,3 16,7 6,9
Riga 56° 57' 24° 6' 10 - 5,2 18,0 6,0
Moskau 55° 46' 37° 40' 160 -11,1 18,9 3,9
Kasan 55° 47' 49° 8' 80 -13,8 19,6 2,9
^[Leerzeile]
Valentia (Irland) 51° 55' 7° 27' 17
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Liegerbis Liegnitz (Stadt) |
Öffnen |
Freistadt 876,23 52 598 60 44 720 7 408 201 54 101
Sagan 1110,83 56 103 51 46 397 9 391 187 56 123
Sprottau 729,67 36 759 51 31 605 5 048 87 37 019
Glogau 935,55 74 518 80 52 581 20 901 932 74 069
Lüben 630,08 33 029 52 29 713 3 234 62 32
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Isariabis Italien |
Öffnen |
:
Grafschaften Einw. 1891 Zunahme (- Abnahme) seit 1881 Einw. Proz. Einw. auf 1 QKilom. 1891 1881
Carlow 40899 -5669 -12,2 46 52
Dublin 429111 10201 2,4 467 456
Kildare 69988 -5816 -7,7 41 45
Kilkenny 87154 -12377 -12,4 42 48
King's County 65408 -7444 -10,2
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0634,
Geburtsstatistik |
Öffnen |
. entfallen Geborene
1881 45 093 000 1 748 686 38,49
1882 45 717 000 1 769 501 38,71
1883 46 014 000 1 749 874 38,03
1884 46 334 000 1 793 942 38,72
1885 46 705 000 1 798 637 38,51
1886 47 132 000 1 814 499 38,52
1887 47 628 000 1 825 561 38,40
1888 48
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0424,
Gletscher (Bewegung, untere Grenze) |
Öffnen |
' " 2180 2115
Tiroler Zentralalpen 47° " 2820 1550
Hohe Tauern 47° " 2860 1700
Schweizer Zentralalpen 47° " 2750-2800 983-1000
Montblanc 46° 45' " 2860-3100 1100
Kaukasus 43° " 2900-3600 1930
Pyrenäen 42° 30'-43° 2700-2800 2200
Karakorum 35° 20
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0123,
Cicero (Redner) |
Öffnen |
, daß er zwei Gemahlinnen hatte, Terentia und Publilia, von denen beiden er sich, von der erstern nach 33jähriger Ehe (46), trennte. Von der Terentia hatte er zwei Kinder, eine Tochter, Tullia, die in dritter unglücklicher Ehe 45 zum größten Schmerz des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450b,
Ornamente II (Mittelalter) |
Öffnen |
. Miniatur.
44. Ital. Miniatur.
45. Gotische Miniatur.
46. Gotische Initiale.
47. Flandrische Miniatur.
1, 6. Altchristlich.
2-5, 38-39 Byzantinisch.
7-10. Arabisch.
11-13. Maurisch.
14-15. Persisch.
16-17. Gallisch.
18-19. Altrussisch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0754b,
Kronen. II. |
Öffnen |
(Italien). 44. Insignien der Äbtissinnen. 45. Krone der Herzöge (Niederlande). 46. Insignien der Erzbischöfe etc. 47. Mauerkrone. 48. Insignien der Prälaten, Priore. 49. Kardinalshut. 50. Erzbischofshut. 51. Bischofshut.
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0316,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
-gistcrtons)
Holz "
Nettoraumgehalt (Registertons)
InDeutschland/ neu gebaut . ^
1873 1883 1895
i
12
17
118 46 37
28 690 14 072 9 535
9 93
59
5
6143 60 397 58 797
Überh. i. d. I. >1873-95l 278 j1505,455 865 j 891 > 9
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0516,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Dienstpferde, 596 be-
spannte Geschütze, 23 Nevolvergeschütze und 450 be-
spannte Munitionswagen.
Bei allgemeiner Mobilmachung würden für
Verwendung außerhalb des Landes verfüg-
bar sein: 72 Bataillone, 80 Eskadrons, 56 Bat-
terien, 46
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0073,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
, legumen) von Pisum sativum (Erbse). a Spitze, b Basis, v Bauchnaht, m Rand, d Rückennaht. Frucht zweiklappig (legumen bivalve).]
^[Abb:Fig. 46. 1. Schote (siliqua) des Kohls (Brassica oleracea). 2. dieselbe aufgesprungen und eine Klappe davon entfernt
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Mittelasienbis Perser |
Öffnen |
Kultur und Kunst mit einer gewissen Naturnotwendigkeit bestimmt.
^[Abb.: Fig. 46. Sterbender Löwe.
Flachbild aus Kujundschik. London, Brit. Museum. (Nach Photographie von Mansell.)]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Mittelasienbis Perser |
Öffnen |
46
Mittelasien. - Perser.
Seinem Beispiele folgte sein Sohn Xerxes (bis 465 v. Chr.), und aus der Zeit dieser beiden Könige stammen die besten Werke, welche für die persische Kunst bezeichnend sind. Die späteren Nachfolger hatten mit inneren
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jetherbis Inne |
Öffnen |
, 17. Marc. n, 12. 19.
(Dienstags) ging wieder nach Jerusalem, lehrte durch Gleichnisse im Tempel, Matth. 21, 23. 46. c. LZ, 2. 14. Marc. 11. Luc. 20.
Weissagte von Jerusalem, Matth. 24, i. Marc. 13. blieb in G^ semane.
(MittVo L bot sich Judas
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Silberlinbis Simri |
Öffnen |
Mos. 46, 24. 4 Mos. 26, 49.
1. Silo; 2. Siloah
1) Glückselig, Friedsam. Eine Stadt auf einem Berge im Stamm Ephraim, Ios. 16, 6. eine Meile von Jerusalem. 2) Ein Gesandter. Ein Brunnen, welcher aus dem Berge Zion entsprang, und in den Bach Kidron
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0127,
Texte zu Predigten für besondere Amtsfälle |
Öffnen |
?18.
«. Feldpredigt, Kriegspredtgt.
Ps. 18, 36. 50,15. Ies. 28, 19. Matth.
16,3. Luc. 19, 44. Rom. 8, 12?17. 2 Cor. 10, 3. 4. 1 Petr. 3, 8?15.
7. Friedenspredigt.
2 Mos. 15, 1?13. 15, 18. 15, 20. 21. Ps. 18, 30?36. 46, 8?12. 136, 1?4
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0031,
Hauptteil |
Öffnen |
, vom Vorgebirge Finis terrae bis zum Ausflusse der Garonne, also bis zum 46. Grad nördl. Breite 15 Fuß etc. sich erhebt. Hierauf nimmt diese Höhe nach dem 48. Grade nördl. Breite wieder ab, und die Fluthen werden bis nach dem Nordpole zu immer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Mindanaobis Minden |
Öffnen |
544 92 464
Lübbecke 563,17 46 877 83 46 329 328 218 47 724
Herford 437,69 87 068 199 83 770 2 647 562 94 457
Halle i. Westf. 303,89 28 819 91 27 985 573 177 29 122
Bielefeld (Stadtkreis) 12,21 39 950 3 272 34 468 4 599 681
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0106,
Genossenschaften (Rohstoff-, Magazin- etc., Baugenossenschaften) |
Öffnen |
-
" Rheinland-Hohenzollern 93 37
" Pommern 63 8
" Schleswig-Holstein 50 7
" Hannover 49 46
" Westfalen 27 35
Königreich Preußen: 1041 350
Bayern 159 55
Sachsen, Königreich 138 103
Württemberg 115 18
Baden 184 24
Hessen 109 8
Mecklenburg (beide) 44
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0993,
Philadelphia (Pennsylvanien) |
Öffnen |
(Memorial Hall), 111 m lang, mit 46 m hoher Kuppel, u. ein 118 m langes Palmenhaus, die einzigen Reste der Ausstellungsgebäude, u. der Park enthält außerdem ein Standbild Lincolns, einen zoologischen Garten, eine Sternwarte u. großartige Reservoirs d
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0010,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Orgelspieler 176
Orientalische Kirchen 149
Orientalisten 136
Orthographie 131
Ostasiatische Sprachen (Philologen) 136
Ostindien (Vorderindien), Geographie 90. 93
- Geschichte 25
Ostindischer Archipel 91
Ostpreußen 5. 46
Oströmisches Reich 24
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0522,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
-- 1890/91: a. 10 281 714 b. 5 063 954 c. 5 217 760
VI. Illinois-Central-Eisenbahn 2875 46* 34,033* a. 17 881 554 b. 12 761 046 c. 11 182 652 d. 1 910 752
VII. Kansas-Midland-Eisenbahn 107 2,68 2,68* --
VIII. Northern-Pacific-Eisenbahn 4249 7
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Bandfemebis Bandinelli |
Öffnen |
Leinene Bänder, Borten u. s. w. 46 46 924 785
Bandfeme, s. Bandmänner.
Bandfink (Amadina fasciata Gray., s. beistehende Figur), ein beliebter Zimmervogel aus der Familie der Webervögel, von 12,5 cm Länge und 21 cm Klafterbreite; die Grundfarbe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Frankfortbis Frankfurt am Main |
Öffnen |
. 1165,13 8079 61683 53 60707 709 143
7 Lebus 1574,29 10563 92404 59 90166 1885 316
8 Stadtkreis Frankfurt a. O. 57,88 2515 55738 977 51091 3518 775
9 Weststernberg 1141,79 5353 45004 39 44350 331 134
10 Oststernberg 1102,63 5967 50449 46 49209 871 339
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Land- und Seewindebis Land- und Sumpfschildkröten |
Öffnen |
*.............
43) Lippische*....................
44) Der bremischen Landwirte............
45) Hamburgische...................
46) Für Unterelsaß.................
47) Für Oberelsaß..................
48) Für Lothringen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1040,
Lebensversicherung |
Öffnen |
' 788
" 2 2s0
* 2 941
42 343
33 431
2 778
199
8 335
5 645
30 747 !
375 !
4 46?
1948
25 313
6 158
6 191
259
1715
11433
5 565
12 415
5 229
780
87
556
1 394
5 118 !
163 >
604 i
122
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
Wien (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
und 168773 Schülern, darunter 82918 Knaben, ferner 46 private Volksschulen mit 8547 Schülern, 3 Taubstummen-, 2 Blindenanstalten und eine Anstalt für Schwachsinnige. Die vorzüglichsten Erziehungsanstalten sind: die k. k. Theresianische Akademie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Stangbis Statistische Maschinen |
Öffnen |
1895 1890 in Proz. Darmstadt . . . . . . . 100 544 91 184 10,27 Bensheim . . . . . . . 51 985 50 030 3,91 Dieburg . . . . . . . 54 742 53 646 2,04 Erbach . . . . . . . 46 519 46 418 0,22 Groß-Gerau . . . . . . . 44 331 41 412 7,05 Heppenheim
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Systemschwerpunktbis Tageslicht |
Öffnen |
61560
1886/87
41420
24 590
66 010
1887/88
41330
24 550
65 880
1888/89
46 830
26 590
73 426
1889/90
46 470
26 290
72 760
1890/91
48 890
26 670
75 560
1891/92
47 920
25 710
73 630
1892/93
49
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chaldäabis Cherub |
Öffnen |
. 46, 2.
Charmi
Mein Weinberg. I) Der vierte Sohn Rubens, 1 Mos. 46. 9. 2 Mos. 6, 14. 1 Chr. 6, 3. von dem die Charmiter, 4 Mos. 26, 6. II) Vater Achans, Ios. 7, 1. 1 Chr. 2, 7. III) Ein Aeltester zu Bethulia, Jud. 6, 10. c. 8, 8.
Charsena
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1117,
von Wüstebis Zacharias |
Öffnen |
. Weish. 5, 23. b) Von Menschen, welche alle Liebe und Barmherzigkeit ausgezogen und ihre Begierde zu schaden nicht bändigen lassen, Esa. 14, 6. c. 25, 4. Wenn gleich das Meer wüthet und wallet, Pf. 46, 4. Ja wie große Wasser wüthen, so
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0508,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Pfleger in Privathäusern verteilen sich auf 46 Pflegeorte während 940 Pflegetagen; dazu kommen 7 Extra-Nachtwachen und 9 einzelne Hilfeleistungen. Diese bescheidenen Zahlen rechtfertigen wohl am besten die Schritte, die wir getan haben, um einige
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Luftspitzenbis Luftwirbel |
Öffnen |
und gebrannt. Im Ziegelofen werden die Beimengungen zerstört, der vorher von ihnen erfüllte Raum bildet dann die Poren. L. in einem andern Sinne sind die Lehmsteine (s. d.).
Luftströmungen, s. Atmosphäre (Bd. 2, S. 46 b).
Lufttemperatur, der Wärmegrad
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Nageleisenbis Nagelmaschine |
Öffnen |
geschmückten Augenfleck auf jedem Flügel (s. nachstehende Figur). Die etwa 46 mm klafternden, mit doppeltgekämmten Fühlhörnern (s. Tafel: Zuchtwahl Ⅱ, Fig. 3 a) versehenen Männchen fliegen schon Ende April am Tage in Buchenwäldern sehr hurtig herum, um
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1019,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
(am Kapitäl) 12
Abdampf-Apparate, Fig. 1-4 19-20
Aberration des Lichts 33
Ablauf (Architektur) 46
Abraxasgemme 53
Absteigung (Astronomie) 65
Akanthusblatt 74
Achene. Früchte von Kompositen und Rosaceen 85
Achromatische Linse 89
Achtort 91
Addierstift
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0233,
Kristall (Kombinationsformen) |
Öffnen |
233
Kristall (Kombinationsformen).
^[Liste]
Rhombisches System: Pyramide Romb. Sphenoid (Fig. 42)
Hexagonales System: Pyramide Rhomboeder (Fig. 43-45)
" Zwölfseitige Pyramide Skalenoeder (Fig. 46)
Tritopyramide (Pyramide 3. Ordnung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290b,
St. Petersburg (Doppelseitige Monochromkarte). |
Öffnen |
Michael-Manège E4
41 Zirkus-Ciniselli E4
42 Alexandra-Theater E4
43 Katharinen-Institut E4
44 Marien u. Alex. Hosp F4
45 Pawlowskij-Inst. F4
46 Technolog. Inst. D/E5
47 Konstant.-Mil.-Sch. D5
48 Maria-Magdal.-Hosp. C3
Stadtteile:
^[Liste
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0635,
Korinth (Stadt) |
Öffnen |
Namen Laus Julia Corinthus anlegte (46 v. Chr.), die in der röm. Kaiserzeit als Sitz des
Statthalters der Provinz Achaia und als große Handelsstadt einen erheblichen Teil ihres alten Glanzes wiedergewann und auch eine der ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
1053
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Rügen 8
Rumänien, Bulgarien und Serbien (Karte) 14
Russisch=Centralasien und Turkestan (Karte) 34
Russische Kunst I. II. III. 46
Rußland
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0051,
Einleitung |
Öffnen |
40 0,833 0,8133
41 0,824 0,8061
42 0,819 0,8018
43 0,815 0,7981
44 0,810 0,7944
45 0,806 0,7907
46 0,801 0,7871
47 0,797 0,7834
48 0,792 0,7799
49 0,788 0,7763
50 0,784 0,7727
51 0,781 0,7692
52 0,776 0,7658
53 0,771 0,7623
54 0,769
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0052,
Einleitung |
Öffnen |
1,2782
38 1,349 1,2879
39 1,361 1,2977
40 1,375 1,3077
41 1,388 1,3178
42 1,401 1,3281
43 1,414 1,3386
44 1,428 1,3492
45 1,442 1,3600
46 1,456 1,3710
47 1,470 1,3821
48 1,485 1,3934
49 1,500 1,4050
50 1,515 1,4167
51 1,531 1,4286
52
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0059,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
46
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen.
ist es, zuerst die Artennamen der Pflanzen, welche bis dahin von jedem Botaniker willkürlich gewählt wurden, soweit es anging, fixirt zu haben. Sein System, welches lange Zeit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0028,
Rumänien (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
) die Miliz (32 Bataillone). Wehrpflichtig sind alle Rumänen vom 21. bis 46. Jahr; die Dienstzeit für das stehende Heer ist 3 Jahre aktiv, für die Territorialarmee bei den Dorobanzen 5 Jahre, bei den Kalaraschi 4 Jahre. Das Los entscheidet, ob jemand
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Reich (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
Nikolajew 46 58 +9,6
Cherson 46 38 +9,5
Sewastopol 44 36 +11,6
^[Leerzeile]
In Bezug auf Klima und Verteilung der Pflanzen unterscheidet man im russischen Reich sieben Zonen, deren Grenzlinien aber nicht mit den Parallelkreisen zusammenfallen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Zeitblombis Zeitdifferenz |
Öffnen |
9° 5' w. L. v. Gr. New York 74° 0' w. L. v. Gr. S. Francisco 122° 25' w. L. v. Gr.
U. M. U. M. U. M. U. M. U. M. U. M. U. M. U. M. U. M. U. M.
Sydney - 11 13 v. 7 48 v. 3 56 v. 2 49 v. 2 5 v. 1 56 v. 1 21 v. 9 - n. 5 46 n.
Jokohama 12 47 n. - 8
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Arnouldbis Arnstadt |
Öffnen |
5761 46 411 68
2 Meschede 781,09 5115 36 332 46
3 Brilon 783,90 6002 38 415 48
4 Lippstadt 500,33 5705 37 990 75
5 Soest 530,46 7894 52 755 99
6 Hamm 453,01 9501 81 222 179
7 Dortmund, Stadtkr. 27,66 4879 89 663
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0956,
Getreidehandel |
Öffnen |
3127
1673
1591
1871
734
459
226
297
353
307
111
148
145
3915
2170
1640
1222
569
572
429
349
210
187
157
123
92
45
46
64
132
932
502
195
65
6
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Starkenburg (Ruine)bis Starokonstantinow |
Öffnen |
504,15 53 646 35 922 16 448 1266 54 742
Erbach 593,12 46 418 42 223 3 243 930 46 519
Groß-Gerau 449,51 41 412 34 751 5 577 1075 44 331
Heppenheim 406,46 43 862 18 519 24 659 655 44 912
Offenbach 376,77 93 090 46 553 43 058 2038 101 529
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0328,
Sterblichkeitsstatistik |
Öffnen |
Gestorbene (einschließlich Totgeborene) Auf 1000 E. entfallen Gestorbene
1879 44 639 000 1 214 643 27,21
1830 45 093 000 1 241 126 27,52
1881 45 426 000 1 222 928 26,92
1882 45 717 000 1 244 006 27,21
1883 46 014 000 1 256 177 27,30
1884 46 334 000 1
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0528,
Hamburg |
Öffnen |
-15,32
Neustadt-Süd .
40 742
45 207
- 9,88
St. Georg-Nord
40 627
39 932
4- 1,74
St. Georq-Süd
46 832
44 699
^ 4,77
St. Pauli'-Noro
37 583
36 126
-j- 4,03
St. Pauli-Süd
34 924
37 230
- 6,19
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Pennsylvanienbis Peridineen |
Öffnen |
249 Mill. auf Eisen und Stahl, 67 Mill. auf Maschineriewaren, 46 Mill. auf Zuckerraffinerie, je 39 Mill. auf Männerkleider, Leder, Mehle, 30 Mill. auf Eisen- und Stahlrohren, 29 Mill. auf Wollwaren, 27 Mill. auf Sägemühlprodukte, 23 Mill
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Baumeisterbis Becken |
Öffnen |
verstehen, allein man übersetzt es wohl besser durch Kinder. Siehe A.G. 13, 46. vergl. Esa. c. 60. welches von der Versammlung der Kirche N. T. handelt. In 1 Cor. 3, 10. nennt sich Paulus einen weisen Baumeister; ja GOtt selber wird der Baumeister des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Freudengesangbis Freuen |
Öffnen |
. 46, 4. 1 Sam 18, 17. getrost, 2 Sam. 2, 7. svom Pferde: es lehnet sich in die Hohe, Hiob 39, 21.) II) Freudig reden heißt öffentlich, ohne Furcht, A.G. 26, 2s, Eph. 6, 19. 20. mit Vertrauen, welches die Gläubigen in Christo haben, reden, 1 Thess. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Markbis Mäßigen |
Öffnen |
, Matth. 2, 14. kehrt wieder heim, ib. v. 21.
verliert und findet IEsum wieder im Tempel, Luc. 2, 46.
steht unter dem Kreuz Christi, Joh. 19, 25. hält sich zu den
Aposteln, A.G. 1, 14. c. 2, 1. Fürchte dich nicht, Maria, du hast Gnade bei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Peinbis Pestilenz |
Öffnen |
wird für eine Pein (als wenn sie nämlich anck wie die Gottlosen mit dem Herzen am Zeitlichen gehangen) gerechnet, Weish. 3, 2. Die Furcht hat Pein, 1 Joh. 4, 18. " Und sie werden in die ewige Pein gehen, Matth. 25, 46. Ich leibe Pein in dieser
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0891,
Schwester |
Öffnen |
. Gottlose haben einen Vater, den Teufel, 1 Joh. 3, 10. einerlei Sprache, Weish. 2, 6. 9. und einerlei Erbe, Matth. 25, 46. nämlich die Hölle, Ier. 3, 7.
8. 10. Ezech. 16, 46. 48. 49. 51. 56.
Samaria ist deine große Schwester ? Sodom die kleine
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Aufkommenbis Aufwachen |
Öffnen |
. Wiederaufkommen, Mich. 7, 8.
Auflegen. Arbeit, Pred. 6, 7.
Auflösen. Die Bande, Hiob 39, 5.
Aufmachen. Abraham, 1 Mos. 22, 3. Thamar, 1 Mos. 38, 19. Jacob, 1 Mos. 46, 5. Bileam, 4 Mos. 22, 20; 24, 25. Josua, Jos. 7, 16. Barak, Richt. 5, 12
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Festbis Finden |
Öffnen |
. Das Heil ist ferne von den Gottlosen, Ps. 119, 155. Laß das Lästermaul fern von dir sein, Spr. 4, 34. Es ist ferne, was wird es sein, Pred. 7, 25. So höret nun ihr, die ihr ferne seid, Ies. 33, 13; 46, 12. Wir harren auf das Heil, fo ist es ferne
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Heidebis Heilig |
Öffnen |
die Heiden, Ps. 44, 13. 15. Die Heiden müssen verzagen, Ps. 46, 7. Aber du wirst aller Heiden spotten, Ps. 59, 9. Daß wir auf Erden erkennen seinen Weg, unter allen Heiden sein Heil, Ps. 67, 3. Alle Heiden werden ihn preisen, Ps. 73, 17. Herr, es sind
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Hirtebis Hoffart |
Öffnen |
ging hin und erhenkte sich, Matth. 27, 5. Gehet hin und lehret alle Völker, Matth. 28, 19. Gehe hin mit Frieden, Marc. 5, 34. Luc. 7, 50. Jesus ging hin auf einen Berg Zu beten, Marc. 6, 46. Gehe hin, dein Glaube hat dir geholfen, Marc. 10, 52
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0125,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
Mos. 3, 5. 7, 5.
40, 9. Ruth 1, 17. 1 Kön. 8, 28?30. 1 Chron. 30, 16. 2 Chron. 6, 41. Neh.
8, 4?6. Ps. 8. 22, 23. 24, 3. 24, 7. 26, 8. 30, 12. 46, 5. 50, 5. 51, 17. 84,1?5. 96,9. 100,4.5. 122,1. 132,13.14. Ps. 150. Pred. 12
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0128,
Texte zu Predigten für besondere Amtsfälle |
Öffnen |
128
C. Texte zu Predigten für besondere Amtsfälle.
8, 2. 3. 18, 30. 22, 27?32. 22, 32. 24, 7?10. Ps. 29. Ps. 33, 10. 11. 45, 6. 46, 9?12. 47, 10. 48, 11. 68, 19. 29. Ps. 72. Ps. 79, 10. 86, 8?10. Ps. 87. Ps. 96. 97, 1. 97, 7. 98, 3. Ps. 100
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0844,
Mexiko (Föderativrepublik) |
Öffnen |
der Schuld 46 und die Eisenbahnsubventionen 10 Proz. der Ausgaben erforderten. Das Budget für 1896/97 verzeichnet an Einnahmen 46 104 000, an Ausgaben 46 015 000 Doll. Silber. Die Schuld beträgt (Sept. 1893) insgesamt 25 Mill. Pfd. St. (d. i. nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
46
Mugan – Muharrem
Haupt der Ulema, seine jetzige Würde als oberster Vertreter des Religionsgesetzes datiert aus der Zeit Suleimans Ⅱ. (1520‒66).
Mugan (auch Mughan), Steppe in Transkaukasien, zwischen dem Aras und dem Unterlauf der Kura
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
-Maritimes Nice 3917 226621 238057 258571 69 +8,61 3 26 153
Ardèche Privas 5527 376867 375472 371269 67 -1,12 3 31 339
Ardennes Mézières 5233 333675 332759 324923 62 -2,35 5 31 503
Ariège Foix 4894 240601 237619 227491 46 -4,26 3 20 337
Aube Troyes
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
. Sizilien;
2. Marie, T. d. Pr. Maximilian v. Sachsen.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0208,
Bruder |
Öffnen |
standen seine Mutter und seine Brüder (Vettern) draußen,
Matth. 12, 46. Marc. 3, 31. Luc. 8, 19. Heißt nicht seine Mutter Maria, und seine Brüder (nächsten
Dlutsverwandten) Jacob und Iofes? ic., Matth. 13, 55. Darnach zog hinab nach Cavernaum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0435,
Fürchten |
Öffnen |
Mos. 26, 24. Fürchte dich (Rahe!) nicht, denn diesen Sohn wirst du auch
haben, 1 Mos. 35, 17. Fürchte dich nicht (Jacob), in Egyptm zu ziehen, 1 Mos.
46, 3. Fürchtet euch nicht, denn ich bin unter GOtt, i Mos. 50,
19. 21
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0514,
Gott |
Öffnen |
, mein GOtt, warum hast du mich «erlassen? Ps.
22, 2. Matth. 27, 46.
Du bist mein GOtt von meiner Mutter Leibe an, Pf. 22, 11. Mein GOtt, ich hoffe auf dich, Ps. 25, 2. Laß mich nicht, und thue nicht von mir die Hand ab, GOtt,
mein Heil, Ps
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0544,
Hand |
Öffnen |
befehle meinen Geist in deine Hände, Luc. 23, 46.
Ps. 31, 6. Zu thun, was deine Hand und dein Rath zuvor bedacht hat,
das geschehen sollte, A.G. 4, 28. (S. Gedenken ß. 3.) Strecke deine Hand aus, daß Zeichen und Wunder geschehen,
A.G. 4, 30
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0988,
Luftschiffahrt (verbesserte Ballons von Dupuy de Lôme u. a.) |
Öffnen |
Pferdekräften, welche der Schraube von 7 m Durchmesser 46 Umdrehungen in der Minute gibt. Die zweiflügelige Schraube sitzt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0086,
Magnetismus (Inklination, Isoklinen, magnetischer Äquator) |
Öffnen |
, welcher von Kapitän Roß unter 70° 5' nördl. Br. und 96° 46' westl. L. v. Gr. wirklich erreicht worden ist, = 90° wird; an den magnetischen Polen der Erde stellt sich also die Magnetnadel vertikal, weshalb der Schiffskompaß in hohen Breiten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
46
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern).
Eberbach
Elfeld
Eltville
Ems
Krähnchen, s. Ems
Eppstein
Erbach
Fachingen
Frankfurt a. M.
Friedrichsdorf *
Geilnau
Geisenheim
Gladenbach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Rangschiffahrtbis Rangun |
Öffnen |
.
Nangstcuer, soviel wie Klassensteuer (s. d.).
Nangün (engl. Rangoon), wichtigste Stadt
der Division Psgu in Birma, unter 16° 46 ^/ no'rdl.
Br., 96° 13 V dstl. L., am linken Ufer des'Hlaing,
34 kr" oberhalb der Mündung des östl. Arms des
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0451,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
80 1,734 65,30 46 1,361 37,55 13 1,091 10,61
79 1,722 64,48 45 1,351 36,73 12 1,083 9,79
78 1,710 63,67 44 1,342 35,82 11 1,075 8,98
77 1,698 62,85 43 1,333 35,10 10 1,068 8,16
76 1,686 62,04 42 1,324 34,28 9 1,061 7,34
75 1,675 61,22 41 1,315
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0393,
Sachregister |
Öffnen |
.
Lederfette 335. 336.
Lederputz, Militär- 260.
Lederschmieröl 336.
Leim, Flüssiger 348. 349.
Leuchtfarben 378. 379.
Levkoje 200.
Liköre 59.
Lilionèse 102.
Limonaden 46.
- -Bonbons 47.
- -Essenz m. Säure 48.
- -Pastillen 47.
- -Pulver
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0052,
von Berteauxbis Bertling |
Öffnen |
46
Berteaux - Bertling.
» Paris en l'an 3000 «, in der » Bibliothèque des enfants « (Sammlung Hetzel, seit 1848) und in den Karikaturen des » Journal
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0221,
von Gräbbis Gräf |
Öffnen |
Königsberg, machte 1843 -46 in Düsseldorf unter Th. Hildebrandt und W. Schadow seine Studien, deren erste Frucht ein Bild aus »Der Nibelungen Not« war (1846). Dann begab er sich über Antwerpen, Paris und München nach Italien (1846-50) und suchte sich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0046,
von Vermischtesbis Antworten |
Öffnen |
46
"Aargauer," runder, fester, kugelrund, extra vorzüglich zum Ueberwintern.
Roter Kabis: "Erfurter", blutroter, früh und "Utrechter", kleiner, schwarzroter, spät, sind sehr zu empfehlen.
Der Kabis verlangt zur vollständiger Ausbildung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0527,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Bedarf an Gartengemüsen selbst zu pflanzen.
Die Anmeldungen erreichten 1903 die Zahl 110: 67 für Männliche, 43 für Weibliche. Von den ersteren konnten 46, von den Weiblichen dagegen nur 4 aufgenommen werden. Weitere 6 Aufgenommen waren schon früher
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
der Gefangenen angefüllt ist; in ihm ist auch der Ort, wo die Verdächtigen gefoltert und geschwenkt werden, damit sie öffentlich (pag. 46) die Geheimnisse ihres Herzens gestehen; und wenn sie dann hingerichtet werden sollen, werden sie aus ihrem
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
46
und Fürsten. Denn leichter beflecken niedrigere Adelige durch niedrige Ehen ihre Linie, als höhere. Deshalb schadet eine niedrige Ehe einem Freiherrn mehr als einem Fürsten und einem Dienstmann mehr als einem Freiherrn und einem Bürger
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Domitiusbis Domizil |
Öffnen |
er an den offenkundigen Wahlumtrieben dieses Jahrs Anteil genommen hatte, Konsul, wandte sich hierauf entschieden auf die Seite Cäsars und nahm an dessen Kriegen gegen Pompejus in Thessalien (48) und gegen die Pompejaner in Afrika (46) einen bedeutenden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
Spezialtarif einzuführen (Art. 46). Allerdings findet hier eine Sonderstellung Bayerns statt, insofern diese Bestimmungen der Reichsverfassung (Art. 42-46) auf Bayern keine Anwendung finden. Dagegen ist die Bestimmung (Art. 41), wonach Eisenbahnen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
England (Pflanzen- und Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
10,93 590
Penzance 50° 11' 5,90 16,72 10,99 1168
Gosport 50° 47' 3,89 17,80 11,01 823
London 51° 31' 2,32 16,35 9,13 483
Hull 53° 46' 4,05 16,23 9,55 465
Oxford 51° 46' 2,78 16,21 9,20 602
Manchester 53° 30' 2,74 15,90 9,29 902
Pflanzen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0009,
Irland (Verwaltung, Rechtspflege etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Erwachsene), 1871: 74,692; 1880: 100,856; 1884: 108,831; 1885: 106,717 (7416 arbeitsfähig), und es kam in den genannten Jahren bez. 1 Armer auf je 114, 72, 53, 46 und 46 Bewohner.
Verwaltung, Rechtspflege etc.
Seit Auflösung des irischen Parlaments im J
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Jaurèsbis Java |
Öffnen |
im Indischen Archipel (s. Karte "Hinterindien").
[Lage. Bodengestaltung.] Zwischen 5° 52'-8° 46' südl. Br. und 105° 13-114° 35' östl. L. v. Gr. gelegen, erstreckt sich J. von W. nach O. in einer Länge von 1000 km, während seine Breite zwischen 75 und 195 km
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0382,
Kalender (julianischer und gregorianischer) |
Öffnen |
. war derselbe um 67 Tage vom tropischen Jahr entfernt. Mit Beihilfe des alexandrinischen Astronomen Sosigenes und des Scriba M. Flavius führte deshalb Julius Cäsar eine Reform des Kalenders durch, indem er zunächst dem Jahr 708 nach Roms Erbauung, d. h. 46 v
|