Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach 5. Jahrhundert hat nach 2 Millisekunden 1460 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0493, Frankenreich (5.-6. Jahrhundert) Öffnen
493 Frankenreich (5.-6. Jahrhundert). keit nach haben Chlodios Söhne das Gebiet des Vaters geteilt; sicher ist jedenfalls, daß es später mehrere Könige gab, die alle als Blutsverwandte galten, und von denen derjenige, der zu Tournai residierte
87% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0373b, II. Alexandrien im 3.-5. Jahrhundert nach Christus. Öffnen
0373b II. Alexandrien im 3.-5. Jahrhundert nach Christus. (Einseitige Farbkarte)
85% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0068, Italien (Geschichte: 5.-9. Jahrhundert) Öffnen
68 Italien (Geschichte: 5.-9. Jahrhundert). die Herrschaft Odoakers 489 die ostgotische Theoderichs d. Gr. und seiner Nachfolger, bis es 553 dem byzantinischen Kaiser Justinian gelang, die griechisch-römische Herrschaft wiederherzustellen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Tafeln: Seite 0666a, Bucheinbände. Öffnen
mit Goldpressung. 4. Einbandrücken aus dem 16. Jahrhundert. 5. Einband aus dem 18. Jahrhundert: Leder mit Handpressung in Gold.
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 0662a, Kostüme. III: 16. Jahrhundert. Öffnen
0662a Kostüme. III: 16. Jahrhundert. Kostüme III 1. Mann in Wams mit tiefem Latz und Mäntelchen. 2. Frau mit Haube , Rock (Bruststück gestickt) und Schürze. 3
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 0662b, Kostüme. IV: 17. und 18. Jahrhundert. Öffnen
0662b Kostüme. IV: 17. und 18. Jahrhundert. Kostüme IV 1. Tracht zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges mit Koller , Spitzenkragen, Stiefeln mit Kanonen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0120a, Kostüme I (Altertum und Mittelalter) Öffnen
. 5 Griechin aus Tanagra. 6 Römer in der Toga praetexta. 7 Römerin. 8
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0120b, Kostüme II (15. bis 16. Jahrhundert) Öffnen
120b ^[Seitenzahl nicht im Original] Kostüme II (15. bis 16. Jahrhundert). 1, 2 Florentiner Edelleute (15. Jahrh.). 3 Johanna von Flandern (1341). 4 Burgund. Edelfräulein (15. Jahrh.). 5 Französ. Edelmann (1410). 6, 7 Vornehmer deutscher
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0120c, Kostüme III (17. bis 19. Jahrhundert) Öffnen
120c ^[Seitenzahl nicht im Original] Kostüme III (17. bis 19. Jahrhundert). 1 Karl I. von England (1624). 2 Französische Edeldame (1650. 3 Holländisches Bürgerpaar (1640). 4 Englische Edeldame (1640). 5 Edelmann (Zeit des Dreißigjähr
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0167, Die hellenische Kunst Öffnen
5. Jahrhunderts zeigt die Metope vom Tempel zu Olympia (Fig. 101). Attische Flachbilder des 5. Jahrhunderts. Zur vollen Entwicklung gelangte das Flachbild jedoch erst in den attischen Werken des 5. Jahrhunderts, deren bedeutendste den Schmuck
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0307, Germanische Kunst Öffnen
299 Germanische Kunst. gewann auch hier das französische Wesen die Oberhand. Vom 14. Jahrhundert ab kann man die gesamten Niederlande hinsichtlich der Baukunst als ein Nebenland Frankreichs betrachten, in welchem die französische Gotik zu
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0935j, Bildhauerkunst X Öffnen
0935j ^[Seitenzahl nicht im Original] Bildhauerkunst X. Plastik im XIX. Jahrhundert. 1. Flora von F. Barzaghi (Mailand). 2. Neapolitanischer Improvisator von F. Duret (Paris). 3. Relief vom Gräfe-Denkmal in Belrin, von R. Siemering. 4
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0184, Die hellenische Kunst Öffnen
Bemerkungen anzufügen. Wahrscheinlich auf Einflüsse des Ostens sind die Formen der Figurgefäße zurückzuführen, welche im 5. Jahrhundert bei den Griechen in Aufnahme kamen. Neben Vasen, bei welchen man die Gestaltung von Köpfen und ganzen Figuren verwendete
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0911, Deutschland (Litteratur zur Geschichte) Öffnen
. und 14. Jahrhundert (Wien 1864-67, 2 Bde.); Dönniges, Geschichte des deutschen Kaisertums im 14. Jahrhundert (Berl. 1841); Kopp, Geschichte der eidgenössischen Bünde (das. 1845-62, Bd. 1-3 u. 5); Lindner, Geschichte des Deutschen Reichs vom Ende des
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0228, Germanische Kunst Öffnen
Germanen überflutet, die Ende des 5. Jahrhunderts "Herren" des ganzen Gebietes wurden. Dabei trat jedoch die merkwürdige Erscheinung ein, daß im Süden die germanischen Sieger nicht - wie die Römer es vermocht hatten - den Unterworfenen ihre Eigenart
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0158, Die hellenische Kunst Öffnen
152 Die hellenische Kunst. wahrscheinlich die Nachbildung des Kopfes eines Standbildes dieser Göttin aus dem Kreise des Polyklet ist. Wettläuferin (Fig. 133). Die Bildung der nackten weiblichen Formen um die Mitte des 5. Jahrhunderts
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0202, Altchristliche Kunst Öffnen
mit dem 4. Jahrhundert kamen vereinzelte Standbildwerke vor. (Das Erzbild des heil. Petrus in der Peterskirche zu Rom, welches vielfach dem 5. Jahrhundert zugeschrieben wurde, stammt jedenfalls aus viel späterer Zeit.) Ein Hauptgegenstand
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0208, Altchristliche Kunst Öffnen
eine Ansicht des Innern von S. Stefano rotondo aus der zweiten Hälfte des fünften Jahrhunderts, das noch viel von dem ursprünglichen Aussehen zeigt. 22 Säulen mit jonischen Kapitälen, die durch ein gerades Gebälk verbunden sind, tragen den cylindrischen, flach
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481e, Baukunst V Öffnen
0481e Baukunst V. Etruskische und römische Baukunst. Etrusk. Baukunst bis zum Einfluss des griech. Stils bei den Römern c. 150 v. Chr. Röm. Baukunst Beginn c. 300 v. Chr. Verfall im IV. Jahrhundert n. Chr. 1. Quellhaus zu Tusculum (Etr.). 2
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0198, Altchristliche Kunst Öffnen
auf die Emporen (oberen Galerien) verwiesen wurden und das Langhaus ausschließlich den Männern vorbehalten blieb. In Konstantinopel, Syrien, Palästina, Aegypten und an der nordafrikanischen Küste entstanden im 4. und 5. Jahrhundert solche Basiliken; die Form
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0200, Altchristliche Kunst Öffnen
, eine Herstellungsweise, die auch bei anderen Kuppelbauten sich findet.) Verfall. Die abendländische altchristliche Baukunst hat ihre hervorragendsten Werke auf italischem Boden im 4. und 5. Jahrhundert n. Chr. geschaffen; mit der Herrschaft
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0573, von Rank bis Ranke Öffnen
sich darauf der französischen und englischen Geschichte zu und lieferte die "Französische Geschichte, vornehmlich im 16. und 17. Jahrhundert" (Stuttg. 1852-61, 5 Bde.; 3. Aufl. 1877-79) und "Englische Geschichte, vornehmlich im 17. Jahrhundert" (Berl
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0559, Schmidt (Litterarhistoriker) Öffnen
. 1886 ff., 5 Bde.). Ferner erschienen von ihm: "Übersicht der englischen Litteratur im 19. Jahrhundert" (Sondersh. 1859); "Schiller und seine Zeitgenossen" (Leipz. 1859); "Die Notwendigkeit einer neuen Parteibildung" (Berl. 1866) und die geistvollen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0759, Erdkunde (neuere Zeit) Öffnen
759 Erdkunde (neuere Zeit). zosen (Bougainville) beteiligten (s. Ozeanien). Diese von J. ^[James] Cook 1769 energischer aufgenommene Erforschung der Südsee wurde bis in die ersten Jahrzehnte unsers Jahrhunderts fortgesetzt und zum Abschluß
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0114, Die hellenische Kunst Öffnen
führt ihn als warnendes Beispiel an, "daß man auch in der Genauigkeit Maß halten solle". Auf dem Peloponnes blieb die Schule Polyklets von maßgebendem Einfluß, die vorwiegend in Erz arbeitete. Die Bildnerei zu Ende des 5. Jahrhunderts. Von den
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0766, von Deutsche Morgenländische Gesellschaft bis Deutsche Mythologie Öffnen
(Münch. 1864-68, 5 Bde.; 2. Ausg., Leipz. 1872); Biedermann, Deutschland im 18. Jahrhundert (Leipz. 1875-80, 4 Bde.); Löbell, Die Entwickelung der deutschen Poesie von Klopstocks erstem Auftreten bis zu Goethes Tod (Braunschw. 1856-65); Lemcke
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1020, Zinsfuß (Geschichtliches) Öffnen
1004 Zinsfuß (Geschichtliches). und örtliche Ausgleichung seiner Höhe im Gefolge. 5 Proz. Zinsen werden im 16. Jahrh. für den Rentenkauf gesetzlich. Aber auch die Juden sollen nach den Reichspolizeiordnungen von 1548 und 1577 nicht über 5 Proz
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0551, Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: außerdeutsche Länder Europas) Öffnen
Abhandlungen über »Die landständische Verfassung in Jülich und Berg bis zum Jahre 1511« (Düsseld. 1885-90) veröffentlicht, während G. Müller »Die Entwickelung der Landeshoheit in Geldern bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts« (Marb. 1889) behandelt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0294, von Kulturkampf bis Kulturtechnik Öffnen
. Aufl., das. 1882), Karl Grün ("K. des 16. Jahrhunderts", das. 1872), J. J. ^[Johann Jakob] Honegger ("Grundsteine einer allgemeinen K. der neuesten Zeit", das. 1868-1874, 5 Bde.; "Kritische Geschichte der französischen Kultureinflüsse in den letzten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 1027, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. Öffnen
Das Gehörorgan des Menschen I. II. 688 Geier 697 Gemüse I. II. III. IV. 760 Genf und Umgebung (Karte) 780 Genua (Plan) 796 Karten zur Geschichte der Geographie I. II. 804 Germanien im 2. Jahrhundert. n. Chr. (Geschichtskarte) 862 Moderne Geschosse 906
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0140, Folia. Blätter Öffnen
, der eigentlichen Heimath, eine uralte. Von dort hat sich die Kultur zuerst nach Japan und zu Anfang dieses Jahrhunderts nach Ostindien, Java, Brasilien und zuletzt nach Californien verpflanzt, wenn auch alle diese letztgenannten Länder mit ihrer Produktion hinter
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0063, Hochasien Öffnen
Wiedergabe kund. Dies gilt namentlich von der Malerei, die auch in Japan die verhältnismäßig bestentwickelte Kunst darstellt. Japanische Malerei. Wie die Porzellanbearbeitung wurde auch die Malerei von China her und zwar im 5. Jahrhundert nach Chr
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0216, Byzantinische Kunst Öffnen
sich im 5. und 6. Jahrhundert, dann stand der Stil im Allgemeinen fest und erfuhr nur in Einzelheiten einige Umgestaltungen. Kuppelbauten. Für den Grundplan wurde zuerst das Achteck verwendet, bald aber griff man auf das Quadrat zurück, welches
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0944, Rom (das antike) Öffnen
sedimentäre Kalkstein von Tivoli ( lapis Tiburtinus ) in größerer Menge verwendet. Die Marmorsorten fanden außer zu architektonischen Stücken, Säulen, Gesimsen u.s.w., später, vom zweiten Drittel des 1. vorchristl. Jahrhunderts an
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0366, Mayer Öffnen
. 5) Frank , amerikan. Genremaler, geb. 1827 zu Baltimore, machte dort seine Studien unter Alfred J. Jacob Miller (gest . 1874) und in Paris unter Gleyre und Brion. Später lebte er in seiner Vaterstadt und in Paris, ließ sich in Annapolis
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0173, Die hellenische Kunst Öffnen
von Handwerkern, und wenn diese schon Arbeiten in "künstlerischem" Stile liefern konnten, so muß wohl vorausgesetzt werden, daß die "Kunstmaler" noch Besseres leisten mußten. Als der "große Meister" tritt nun um die Mitte des 5. Jahrhunderts, nach den
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0174, Die hellenische Kunst Öffnen
, die nicht mehr blos Wandgemälde, sondern selbständige Tafelbilder liefert, fand namentlich in Kleinasien statt, wo auch die berühmtesten Meister des 5. Jahrhunderts - Zeuxis und Parrhasios, beide in Ephesos - wirkten. Die Berichte heben insbesondere
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0193, Altchristliche Kunst Öffnen
die hohe Auffassung von der Gottheit, wie wir sie bei den Griechen im 5. Jahrhundert v. Chr. fanden, war längst verloren gegangen. Dazu kam noch, daß die Römer aus Staatsklugheit auch fremde Götter - so namentlich ägyptische - übernahmen, denen sich
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0188, Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) Öffnen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493 600 " 9,4 Südwestafrika . . . . . . . . . . . . . . . . 830 960 1893 1 Ostafrika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 841 100 " 13,3 2 265 660 29,4 5) Kongostaat . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0129, Bevölkerungsgeschichte (Frankreich) Öffnen
in das vorige Jahrhundert zurückzuverfolgen. Dazu kommt, daß für das vorige Jahrhundert die Pfarrmatriken doch ziemlich vollständig vorliegen und der Bearbeitung nur geringe Schwierigkeiten entgegenstellen. Im allgemeinen ist ersichtlich
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0540, Klima (säkulare Schwankungen) Öffnen
.'^5,'i 805 und für die Maxima auf die Jahre 18W, 1850,1880. Berücksichtigt man noch die Resultate für die höchsten und niedrigsten Wasserstände, soweit sie für das vorher gehende Jahrhundert bestimmt werden können, so folgt, daß der Zeitunterschied
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0198, von Sprakwürmer bis Spray Öffnen
können ihrem Bau nach verwandt sein und doch ist ein histor. Zusammenhang nicht vorhanden oder wenigstens nicht nachweisbar, und umgekehrt können die Abkömmlinge einer und derselben Sprache sich im Lauf der Jahrhunderte so verschieden entwickelt haben
0% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0783, Erläuterungen Öffnen
Gebilde nach Art des in 5 abgebildeten. Das sogenannte Volutenauge quillt heraus, die Schneckengänge erheben sich aus der Fläche. Im Rokokostil tritt die Volute an jedem Kunstgewerbe-Erzeugnis auf; an Möbeln, am Stuck der Decken, im Schmuckwerk der Wände
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0984, Astronomische Instrumente Öffnen
984 Astronomische Instrumente. ratae mechanica" (1602) erhalten sind, nimmt der Quadrans muralis sive Tichonicus die erste Stelle ein. Es ist ein aus Messing gegossener Kreisquadrant mit 5 Zoll breitem und 2 Zoll dickem Rand und 5 Ellen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0022, von Geiger bis Geijer Öffnen
als eine wissenschaftliche Disziplin zu begründen und ihren Ausbau in diesem Sinn zu fördern. Deshalb verband er sich 1835 mit andern Gelehrten zur Herausgabe der wissenschaftlichen "Zeitschrift für jüdische Theologie" (Bd. 1-4, Frankf. u. Stuttg. 1835-39; Bd. 5 u. 6
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0540, Werner Öffnen
. Jahrhunderts« (das. 1884-86, 5 Bde.). 6) Reinhold, deutscher Admiral, geb. 10. Mai 1825 zu Weferlingen bei Gardelegen, wurde 1842 Seemann auf einem Kauffahrteischiff, machte zahlreiche Reisen nach Ostindien, ward Obersteuermann, diente 1849-52
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0065, von Anleiten bis Annehmen Öffnen
) Mein Kind, willst du die Rede annehmen und meine Gebote bei dir behalten, Sprw. 2, 1. Nimm an die Weisheit, nimm an Verstand, Sprw. 4, 5. Nehmt an meine Zucht lieber denn Silber, und die Lehre achtet höher denn Gold, Sprw. 8, 10. Wer weise von Herzen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0484, von Landwirtschaftliche Güter bis Landwirtschaftliche Lehranstalten Öffnen
, Viehversicherung, s. die betreffenden Artikel). 5) Die Meliorationsgenossenschaften (s. Bodenmelioration). 6) Die Produktivgenossenschaften. Gegenstand derselben ist die Herstellung und der Absatz von Produkten auf gemeinsame Rechnung und Gefahr
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0057, Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.) Öffnen
. d.) aus Chiusi, jetzt in Florenz, gleichsam ein Bilderbuch epischer Sagen. Diese ältere Technik wird im Anfang des vierten vorchristlichen Jahrhunderts durch die der rotfigurigen Bilder verdrängt, eine wesentlich vervollkommte Malweise, bei welcher
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0524, von Baunach bis Baur Öffnen
Weltreligion. Aus der Auseinandersetzung, in welcher beide Richtungen anderthalb Jahrhunderte lang miteinander begriffen waren, ging dann die katholische Kirche hervor; als Denkmäler dieses kirchenbildenden Prozesses seien unsre neutestamentlichen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0136, Geometrie (Geschichte) Öffnen
Jahrhundert lebten auch Eratosthenes (geb. 276), der die erste Gradmessung vornahm, und Heron, von dem die schöne Formel für den Inhalt eines Dreiecks durch seine drei Seiten herrührt. Er war auch der erste, der die praktische G. wissenschaftlich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0416, Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
416 Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert). Schwulst untermischter krasser Naturalismus ins Leben gerufen wurde. Doch sollten unter diesem Einfluß gerade aus ihr die ersten Keime einer deutschen S., die ersten deutschen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0130, Bevölkerungsgeschichte (Europa: Allgemeines) Öffnen
Entwickelung Frankreichs kurz zusammengefaßt werden: Epochen Bevölkerungszahl¹ Barbarisches Gallien zur Zeit Cäsars 6,7 Römisches Gallien unter den Antoninen 8,5 Zur Zeit Karls d. Gr. 5½-8 Erste Hälfte des 14. Jahrhunderts 20-22 Ende des 16. Jahrhunderts
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0678, A. Farbwaaren für die Färberei Öffnen
) genannt (s. chemische Abth.). Dasselbe wurde schon in den 20er Jahren dieses Jahrhunderts bei der trockenen Destillation des Indigo entdeckt, und hiervon stammt auch der noch heute gebräuchliche Name Anilin, da "Anil" im Spanischen Indigo bedeutet
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0108, Die hellenische Kunst Öffnen
Verbindung der beiden Richtungen gab schon in den Werken einiger Künstler sich kund, die in den ersten Jahrzehnten des 5. Jahrhunderts thätig waren und als Vorläufer der großen Meister des Perikleischen Zeitalters erscheinen. Als solche werden vor allem
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0115, Die hellenische Kunst Öffnen
die friedliche Ruhe, das innere Gleichgewicht verloren. Die geläuterten religiösen Anschauungen des 5. Jahrhunderts machten jetzt einerseits dem Aberglauben, andrerseits dem Unglauben Platz. Während die Philosophen sich mehr und mehr vom Götterglauben
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0126, Die hellenische Kunst Öffnen
entlehnte und mit großem Geschick zusammenstellte, so daß das Werk trotz des Mangels innerlicher Einheit einen starken Eindruck macht. Griechische Kunst im Westen. Unteritalien. Sicilien. Einigermaßen auffallend erscheint es, daß seit dem 5. Jahrhundert
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0138, Die hellenische Kunst Öffnen
. Die letztgenannten Künstler gehören dem 5. Jahrhundert v. Chr. an, deshalb sind einige feinere Durchbildungen des Körpers auf diesen Umstand zurückzuführen; die Haltung dürfte jedoch genau nachgebildet worden sein. Der Kopf des Aristogeiton ist zwar antik
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0204, Altchristliche Kunst Öffnen
im Morgenlande gepflegt, später in den abendländischen Klöstern ausgebildet. Die ältesten Denkmale stammen aus dem 5. Jahrhundert; sie zeigen noch ganz den Stil der altrömischen Malerei, deren Muster auch vielfach verwertet wurden; die Zeichnung
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0205, Altchristliche Kunst Öffnen
. Erzählende Darstellungen. Diesen Wahr- und Merkzeichen begegnen wir schon in den Katakomben, und auch in der späteren Zeit werden sie in ausgedehntem Maße verwendet, obwohl da - seit dem 5. Jahrhundert - die erzählenden Darstellungen in den Vordergrund
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0206, Altchristliche Kunst Öffnen
200 Altchristliche Kunst. meiden; man begnügte sich mit "symbolischen" Andeutungen (als "guter Hirt"), und auch in den erzählenden Bildwerken kommen bis zum 5. Jahrhundert Hauptvorgänge aus dem Leben Christi, wie die Kreuzigung, gar nicht zur
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0526, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
516 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. auf die Darstellung des menschlichen Körpers in den verschiedensten Haltungen legt. Der Karton soll nach den Berichten ein ungeheures Aufsehen bei den Künstlern erregt haben, die von weither kamen, um nach
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0788, Deutsche Sprache (Philologie) Öffnen
und Litteratur; dieselbe ist als selbständige Wissenschaft erst seit dem Anfang des gegenwärtigen Jahrhunderts vorhanden. Einzelne Männer allerdings beschäftigten sich schon im 17. und 18. Jahrh. mit der Herausgabe und Erklärung altdeutscher Schriftwerke
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0959, von Dietendorf bis Diether Öffnen
959 Dietendorf - Diether. Aufl. als "Populäre Himmelskunde" hrsg. von Strübing, 1879); "Unterricht in der Kleinkinderschule" (5. Aufl. 1852); "Lehrgang für den Unterricht in der deutschen Sprache" (Bielef., 3 Tle.); "Die drei preußischen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0615, von Französische Renaissance bis Französische Sprache Öffnen
.); Sainte-Beuve, Port-Royal (2. Ausg. 1860, 5 Tle.); V. Cousin, Études sur les femmes et la société du XVII. siècle (1853-65, 8 Bde.); Fournel, La littérature indépendante et les écrivains oubliés du XVII. siècle (1863). Über das 18. Jahrh.: Barante
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0088, von Spanierfeige bis Spanische Litteratur Öffnen
, History of the reign of Philipp II. of Spain (deutsch, das. 1856-59, 5 Bde.); Häbler, Die wirtschaftliche Blüte Spaniens im 16. Jahrhundert (Berl. 1888); "Actas de las cortes de Castilla 1563-1713" (Madr. 1861-85); Morel-Fatio, L'Espagne au XVI. et au
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0523, von Tarnkappe bis Tarock Öffnen
der Sprache auszeichnen, sind hervorzuheben: "Geschichte der vorchristlichen Welt", "Über den polnischen Roman am Anfang des 19. Jahrhunderts", "Über den Verfall der polnischen Litteratur im 18. Jahrhundert", "Über die Lustspiele Fredros", "Shakespeare
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0656, von Thizy bis Thomas Öffnen
1877 eingetretenen Tod wirkte. Vorübergehend war er 1828 und 1829 preußischer Gesandtschaftsprediger zu Rom. Außer der genannten Schrift und Kommentaren zur Bergpredigt (5. Aufl., Gotha 1872), zu den Psalmen (2. Aufl., das. 1873), zum Römerbrief (5
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0396, von Panamahüte bis Papier Öffnen
leicht in ein völlig weißes Fett umwandeln. Palmkernöl kostet loco Hamburg jetzt 27 Mk. pro 50 kg, P. 32 Mk. 50 Pf. - Zoll: P. und Palmkernöl, flüssiges, gem. Tarif im Anh. Nr. 26 a 1 oder 4, festes oder butterartiges Nr. 26 a 5. Palmkerne
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0962, Taufen Öffnen
953 Taufen. zu suchen sind? ? ?Die Wiedertäufer sind in ihren Irrthum um keine andere Ursache willen kommen, denn daß sie GOttes Wort und Werk nicht in Ehren und Würden halten, wie sie sollten." Luther, XXII. 64. Tischreden c. 1, 5. 48. Ob
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0385, von Kalender bis Kalenderzeichen Öffnen
./4 20./4 20./4 1. Floréal 20./4 20./4 20./4 21./4 21./4 21./4 30. Floréal 19./5 19./5 19./5 20./5 20./5 20./5 1. Prairial 20./5 20./5 20./5 21./5 21./5 21./5 30. Prairial 18./6 18./6 18./6 19./6 19./6 19./6 1. Messidor 19./6 19./6 19./6 20./6 20
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0064, von Donnerpuppe bis Donov Öffnen
einen ziemlich wasserleeren Teich. Ferner sieht man da die noch 2 m hoch aufgetürmten Steine einer ehemaligen Ringmauer, welche 4000 m lang war und 4 m hoch gewesen sein soll. Besondere Aufmerksamkeit verdient der sogen. Königsstuhl, ein Fels von etwa 5 m Höhe
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0996, Gefängniswesen (Geschichtliches) Öffnen
gestatten etc. Die Untersuchungshaft kann in Deutschland vom Richter bei Erkennung der Freiheitsstrafe ganz oder teilweise in Anrechnung gebracht werden. 5) Zum Zweck der Bestrafung rechtskräftig verurteilter Personen dienen die Strafgefängnisse
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0685, Keramik (Geschichtliches) Öffnen
, die Feldflasche. 2) Mischgefäße: der weite Krater mit horizontal angesetzten Henkeln. 3) Schöpfgefäße. 4) Trinkgefäße, meist flache Schalen mit und ohne Henkel, wie die Phiale, die Kylix, der Kantharos, der Skyphos etc. 5) Speisegeschirr. Weiteres
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0159, von Maleremail bis Malesherbes Öffnen
]), geriet gleichfalls unter den Einfluß der Franzosen. Der Schwerpunkt seiner M. liegt im Genre, dessen Stoffe teils dem vorigen Jahrhundert, teils dem modernen Volksleben entnommen sind. Elegante, glatte Kostümmalerei geht neben keckem Realismus einher
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0932, Musik (Litteratur) Öffnen
der musikalischen Komposition", 4 Bde., 1855-67 u. öfter), E. F. Richter ("Lehrbuch der Harmonie", 17. Aufl., Leipz. 1886; "Lehrbuch der Fuge", 5. Aufl., das. 1886), H. Bellermann ("Kontrapunkt", Berl. 1862), Cherubini ("Cours de contrepoint"; deutsch
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1009, Philologie (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
1009 Philologie (im Altertum und Mittelalter). der Aristarcheer wird sein Standpunkt noch über drei Jahrhunderte gewährt. Didymos (geb. 63 v. Chr.) sammelte mit eisernem Fleiß (daher Chalkenteros, der Mann "mit den ehernen Eingeweiden", genannt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0540, von Schloßchemnitz bis Schloßgardekompanie Öffnen
); "Geschichte des 18. Jahrhunderts" (Heidelb. 1823, 2 Bde.; 2. Aufl. u. d. T.: "Geschichte des 18. Jahrhunderts und des 19. bis zum Sturz des französischen Kaiserreichs" das. 1836-48, 6 Bde.; 5. Aufl. 1864-66, 8 Bde.); "Universalhistorische
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0805, von Ropp bis Rowlandsche Gitter Öffnen
789 Ropp - Rowlandsche Gitter. Ropp, Goswin, Freiherr von der, deutscher Geschichtsforscher, geb. 5. Juni 1850 zu Goldingen in Kurland, studierte in Berlin, Göttingen und Wien Geschichte, erwarb sich in Göttingen 1872 mit der Dissertation
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0050, Russische Litteratur Öffnen
im Sommergarten in Petersburg; das Reiterstandbild des Kaisers Nikolaus von demselben, 1859 vor der Isaakskathedrale aufgestellt (s. Taf. I, Fig. 5); das Nowgoroder Denkmal zur Erinnerung an den tausendjährigen Bestand Rußlands (1862) in Form
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0974, von Astromantie bis Astronomie Öffnen
, wo dann der Rest der Division 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 0 in gleicher Ordnung anzeigt, daß Sonne, Venus, Merkur, Mond, Saturn, Jupiter oder Mars das Regiment des Jahrs führe. Außerdem sind der Kopf und der Schwanz des Drachen oder die Knoten, in welchen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0844, von Trikolore bis Triller Öffnen
vorgeschrieben, so entsteht der T. mit Vorschleife (4 u. 5), dessen älteres Zeichen (noch zu Ende des vorigen Jahrhunderts) Beispiel 6 angibt, während Beispiel 7 dem T. mit Vorschleife von oben entspricht. Auch der Nachschlag konnte durch eine ähnliche Schleife
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0495, von Seybold bis Sichel Öffnen
: eine Heimsuchung Mariä (1862) und das Genrebild: Callot unter den Zigeunern. Unter seinen spätern Bildern sind die bedeutendsten: das Gefecht bei Vucht 5. Febr. 1600 (Justizpalast in Gent) und neuerdings ein Kavallerieangriff. Er erhielt mehrere Medaillen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0674, von Kraftvermittler bis Kragentaube Öffnen
Form (Mühlsteinkragen; s. Tafel: Kostüme Ⅲ, Fig. 5 u. 6) wurden von Mann und Frau gleichmäßig getragen. Als die Damen anfingen, ihre Kleider wieder auszuschneiden, folgten die K. dem Brustausschnitt und gingen sich fortsetzend vom Rücken
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0579, von Bronzefarben bis Bronzezeit Öffnen
hat man in den österr. Kronländern schon in der Hallstätter Zeit (s. d.) viel Eisen, im mittlern Norddeutschland dürfte die B. bis ins Ende des 5. Jahrh. v. Chr., in Dänemark bis in die letzten Jahrhunderte v. Chr. reichen.
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0435, von Formelbücher bis Formenlehre Öffnen
einem chemischen Prozeß um mehrere Moleküle einer Verbindung oder eines Elements, so schreibt man eine große Zahl links vor die F. Fünf Moleküle der zuletzt genannten Verbindung schreibt man also 5SO3 ^[5 SO3], und man hat in dieser Menge
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0281, von Ezzelino da Romano bis Fahrrad Öffnen
geselligen Leben des 17. Jahrhunderts« (Berl. 1887); »Die Verschwörung gegen Venedig im Jahre 1618« (Hamb. 1888); »Arzneikunst und Alchimie im 17. Jahrh.« (das. 1890); »Italien, Schilderungen alter und neuer Dichter« (das. 1890). Ezzelino da
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0233, Frauenarbeit Öffnen
war, trat zuerst in England, dann auch in den übrigen Industrieländern der Staat für die Bedrängten ein und schuf im Laufe dieses Jahrhunderts durch die sog. Fabrikgesetzgebung (s. d.) wie für die Kinder und jungen Leute so auch für die erwachsenen Frauen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0332, von Giers bis Giesecke Öffnen
setzte. Sein Hauptwerk, eine Parforcejagd im vorigen Jahrhundert, besitzt die Berliner Nationalgalerie. Giesebrecht, 1) Ludwig, Dichter, geb. 5. Juli 1792 zu Mirow in Mecklenburg-Strelitz, Sohn eines Pfarrers, studierte zu Berlin und Greifswald, nahm
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0861, Japan (Bergbau. Industrie. Handel) Öffnen
derselben. Gegenwärtig beträgt die gesamte Steuerleistung etwa 3–5 Proz. vom Schätzungswerte der Felder. Die Methoden und Mittel zur Bearbeitung des Bodens, insbesondere was Ackergeräte, Düngung, Bewässerung und Terrassierung betrifft, stammen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0570, von Angelico bis Angelsachsen Öffnen
bildend. Angelo, Michel, s. Michelangelo. Angelolatrie (griech., "Anbetung der Engel") kam in der christlichen Kirche schon in den ersten Jahrhunderten auf. Das zweite Nicäische Konzil und ihm folgend das Tridentinum statuierten nur eine Verehrung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0701, von Hondurasbai bis Honfleur Öffnen
" (sein Hauptwerk, das. 1868-74, 5 Bde.); "Kritische Geschichte der französischen Kultureinflüsse in den letzten Jahrhunderten" (Berl. 1875); "Katechismus der Kulturgeschichte" (Leipz. 1879); "Russische Litteratur und Kultur" (1880); "Allgemeine
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0296, Jüdische Litteratur (2.-11. Jahrhundert) Öffnen
296 Jüdische Litteratur (2.-11. Jahrhundert). schen Midrasch zum 2. Buch Mosis, der Mechilta, anregend, Elasar aus Modim, Josua der Galiläer, Chananja ben Teradjon, Elisa ben Abuja, wegen seiner Abtrünnigkeit Acher (der andre) genannt, Ben
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0148, von Kraniolog bis Krankenhäuser Öffnen
"Krankenhaus zu Stettin"), Gebäude, in welchem Kranke zu ihrer Heilung untergebracht werden. Die ältesten K., von denen die Geschichte meldet, sind einige Jahrhunderte vor Christo von buddhistischen Königen in Kaschmir und Ceylon erbaut worden. Im klassischen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0919, Musik (im Altertum) Öffnen
Virtuosentum beginnt jetzt in den Vordergrund zu treten, die Tonkunst strebt, sich mehr und mehr von der Dichtkunst zu emanzipieren. Wie aber die M., so hatte auch die Sprache um eben diese Zeit (5. Jahrh. v. Chr.) durch das Aufblühen der sophistischen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0183, von Sprachrohr bis Sprachunterricht Öffnen
aus ihrer tiefen Erniedrigung und gedieh durch unsre Klassiker noch vor dem Ende des Jahrhunderts zu hoher Vollendung. Nicht ohne Verdienst waren dabei auch die besondern, ausdrücklich auf S. gerichteten Bemühungen J. H. Campes (s. d.) und Karl W. Kolbes
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0638, von Theomantie bis Theophano Öffnen
638 Theomantie - Theophano. lichen Kunst und Sitte in den ersten Jahrhunderten, die Darstellung des christlichen Lebens in den verschiedenen Zeitaltern, die Missionsgeschichte und die Ketzergeschichte. Die kirchliche Statistik endlich
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1021, Universitäten (die deutschen U. seit dem 17. Jahrhundert) Öffnen
1021 Universitäten (die deutschen U. seit dem 17. Jahrhundert). Ehedem hatten die U. auch durchweg eignen Gerichtsstand; die darauf begründeten besondern Universitätsgerichte sind völlig erst durch die neue Gerichtsverfassung von 1879
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0141, Vermessung (Geschichtliches) Öffnen
Kreuzstab (arbalestrilla, cross staff, Jakobsstab). Die alten Instrumente finden sich beschrieben in Rob. Dudleys »Arcano del mare« (Flor. 1661, Bd. 5). 1525 gebrauchte Fernel ein Meßrad behufs genauer Längenmessung (s. Gradmessungen) und scheint
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0851, Zeitungen (Schweiz, England, Frankreich) Öffnen
Eindruck, erst seit dem Ende des Jahrhunderts zeigte sich mehr und mehr ein Fortschritt, besonders seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts. Die erste regelmäßige Zeitung, ein Wochenblatt, erschien im J. 1622. Die Beseitigung des Zeitungsstempels (1855