Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 5.-17.
hat nach 4 Millisekunden 128 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '15.-17.'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Arbeitbis Arbeiten |
Öffnen |
. 1 Thess. 4, 11.
2. Reichthum und Ueberfluß, Sprw. 10, 4. c. 12, 2?. c. 14 23. Sir. 20, 30.
3. Gesundheit, Sir. 31, 27.
4. süßer Schlaf, Pred. 5, 11.
d) Das Beispiel des heiligen und mächtigen Schöpfers der Creatur, Joh. 5, 17. und unsers
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Bekehrung |
Öffnen |
; Joh. 11, 43. Beide hatten aber an sich nicht die Kräfte, daß sie aufstehen konnten. (S. A.G. 3, 6.)
§. 3. Es ist zwar die Bekehrung schwer, Jer. 13, 23. A.G. 24, 25. c. 26, 28. Röm. 7, 18. Gal. 5, 17. Ebr. 12, 1. (S. die Sprüche unter Bekehren) doch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Bethabarabis Bethaus |
Öffnen |
Einer dem Andern seine Sünde, und betet für einander ib. v. 16.
Elias betete, daß es nicht regnen sollte, Jac. 5, 17. 18.
§. 2. Beten und Fasten, welches letztere die Seele geschickt zu beten macht, wird zusammengesetzt A.G. 13, 3. c. 14, 23.1 Cor. 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Emalkuelbis Empfängniß Christi |
Öffnen |
mitzutheilen; aus Verdienst; oder auf andere Art. Gläubig annehmen, Rom. 5, 17. lernen :c.
Moses die steinernen Tafeln, 5 Mos. 9, 9.
Erbtheil, Ios. 13, S.
Geschenke, 2 Sam. 19, 42.
Brief, 3 Kön. 19, 14. Efa. 37, 14.
Geld. Tob. 9. 0. c. II, 18
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gefäßbis Gehasi |
Öffnen |
, 2 Mos. 3, 22. c. 11, 2. Hölzerne, 2 Mos. 7, 19. Irdene, 4 Mos. 5, 17. Von Elfenbein, Offb. 18, 12.
tziram Verfertigte die Gefäße des Tempels, i Kon. 7, 13. 45. Man thue den Schaum vom Silber; so wird ein reines Gefäß
daraus, Sprw. 25, 4. Aus den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Schieferbis Schild |
Öffnen |
, 19. auszudrücken.
Er läßt Ungeziefer kommen, Pf. 78, 45. Pestilenz, Ier. 24, 10. Ezech. 14, 19. 21. AmoZ 4, 10. Schwert, Ier. 25, 16. c. 49, 37. Hunger, Ezech. 5, 17. Amos 6, 11. Feuer, Hof. 8, 14. Amos i, 4. c. 2, 2. Fluch, Mal. 2, 2.
§. 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1090,
von Weinenbis Weinstock |
Öffnen |
und Wonne im Felde «ufhö'ret, und in Weinbergen jauchzet noch rufet man nicht, Efa. is, 10. Amos 5, 17.
Sie werden Weinberge pflanzen, und keinen Wein dauon trinken, Zeph. 1, 13.
Welcher pflanzet einen Weinberg, und isset nicht von seiner Frucht? 1 Cor. 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1148,
Register über das Neue Testament. |
Öffnen |
. 420b.
" 3, 19. 182a.
1 Thess. 1, 3. 498b.
" 1. 3. 591b.
" 2, 3. 357a. 628b.
" 2, 7. 46b.
" 2, 14. 635.
" 2, 20. 286b.
" 3, 3. 991a.
" 3. 10. 498b.
" 4, 6. 522a.
" 4. 13. 977b.
" 4. 16. 393a.
" 5. 12. 349a.
" 5. 17. 445a
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0125,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
. Eph. 6, 14. 15. 6,18.19. Phil. 2, 29. Col. 4, 17. 2 Thess.
1, 11. 12. 1 Tim. 2, 4. 3, 1. 3, 8. 9. 3, 13. 4, 16. 5, 17. 6, 20. 21. 2 Tim.
2, 15. 3, 14. 4, 2. 4, 5. Tit. 1, 7. 1, 9.
2, 1. 2, 7. 8. 3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
- II: M. des 5.-17. Jahrh.
Tertbcilage: Übersicht der wichtigsten
Gold- und Silbcrmünzen
Rüstungen und Waffen . . .
Schmiedekunst......
Schmuckfachen......
Antike Terrakotten.....
Griechische Vasen.....
Weberei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0019,
Kaffee |
Öffnen |
Eiweißstoffe 10, 68 12, 03 Gummi, Tannin u. Extraktsoffe 14, 03 26, 28 Rohfaser 42, 36 44, 96 Asche 3, 97 5, 17
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Crescensbis Dabaseth |
Öffnen |
236
Crescens - Dabaseth
Darum ist Jemand in Christo, so ist er eine neue Creatur; das
Alte ist vergangen, siehe, es ist Alles neu geworden, 2 Cor.
5, 17. Denn in Christo IEfu gilt weder Befchneidung noch Vorhaut
Etwas, sondern eine neue
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1144,
Register über das NeueTestament. |
Öffnen |
. 350b.
" 5, 17. 91b.
" 5, 18. 974a.
" 5, 20. 477a. 613a.
" 5, 21. 598a.
" 5, 22. 398a. 479a. 802a.
" 5, 25. 996a. 1079b.
" 5, 26. 174b. 180b.
" 5, 28. 282a.
" 5, 29. 99b.
" 5, 30. 13a.
" 5, 32. 284b.
" 5, 34. 581b. 557b.
" 5, 35
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bootesbis Böotien |
Öffnen |
den magnetischen Nordpol (unter 70° 5' 17'' nördl. Br. und 96° 46' 45'' westl. L. v. Gr.). Winterhäfen befinden sich an ihrer Südostküste (Felix- und Victoriahafen, Murdyhafen) und an der Nordwestküste.
Böotien, alte Landschaft Griechenlands
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Delligsenbis Delolme |
Öffnen |
. Mythologie der dritte Gemahl der Nott (Nacht): Morgendämmerung. Der glänzende Sohn dieses Paars war Dag (Tag).
Dellingshausen, Nikolai, Baron von, Naturforscher, geb. 5. (17.) Okt. 1827 zu Kattenack in Esthland, wurde im Pagenkorps zu Petersburg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Finn Magnusenbis Finnmarken |
Öffnen |
gingen. Die schwedische Regierung mußte den Frieden zu Fredrikshamn 5. (17.) Sept. 1809 mit der förmlichen Abtretung des ganzen F., der Alandsinseln, Österbottniens, der Kemi- und Torneå-Lappmarken erkaufen. Eine spätere Übereinkunft vom 20. Nov. 1810
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Schühleinbis Schuiskij |
Öffnen |
Geschlecht Ruriks, deren namhaftestes Glied Wasilij Iwanowitsch S. ist. Derselbe veranlaßte einen Aufstand gegen den ersten der falschen Dimitris (s. Demetrius 5) 17. Mai 1606, worauf er selbst nach der Ermordung des letztern unter dem Namen Wasilij den Thron
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Poliersteinebis Portugal |
Öffnen |
), starb 17. März 1890 in Paris.
Poljalow, Iwan Semenowitsch, russ. Reisender, starb 5. (17.) April 1887 in St. Petersburg.
*Pollard (spr pollard), Edward, amerikan.Schriftsteller, geb. 27. Febr. 18^8 in Nelson County im Staat Virginia, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0202,
Ägäisches Meer |
Öffnen |
. Die Wassertiefe ist an den meisten Gestaden und
zwischen den Inseln sehr bedeutend; im Peiraieus bei Athen 8, 5 –17 m, in der Straße von
Atalanti, unterhalb des Berges Telethrion auf Euböa, schon bei 950 m von der Küste über 400 m, etwa 500 m
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Beinamebis Beira (Provinz) |
Öffnen |
Fläche des Oberschenkels verläuft der Schenkelnerv (nervus cruralis), welcher verschiedene Haut- und Muskeläste und die innere Gegend der Wade abgiebt. (S. Tafel: Die Nerven des Menschen, Fig. 3, 5‒17.) Verletzungen der großen Schenkelpulsader
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Curtius (Theodor)bis Cusanus |
Öffnen |
-
rischen Kaimakamie für die Moldau; 5. (17.) Jan.
1859 wurde er durch den Einfluß der Unionspartei
! in Iassy zum Fürsten der Moldau, dann 24. Jan.
! (5. Febr.) in Bukarest zum Fürsten der Walachei
^ erwählt und auf die Pariser Konvention beeidigt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Deljanowbis Delmatius |
Öffnen |
, Baron von, Naturforscher, geb. 5. (17.) Okt. 1827 in St. Petersburg, erhielt seine Erziehung im Pagenkorps zu Petersburg, trat als Fähnrich 1845 in das Preobraschenskische Garderegiment, nahm aber schon im Jahre darauf als Lieutenant seinen Abschied
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Dumouriezbis Düna |
Öffnen |
-(Imiuin und in zahlreichen Orts-
namen in Gallien und auf den brit. Inseln.
Duett, Gebirgskette der Thüringischen Terrasse
(s. d.) im prenß. Reg.-Vez. Erfurt, an der Südseite
der Wipper, zu der er ziemlich schroff abfällt, bis
5)17 m hoch; seine
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hauswurzbis Haut (anatomisch) |
Öffnen |
__ ┐______┌ 5__ _ ├__17, 9 _┤ Erleuchtung__ 0, 90 __ 0, 88 __ 0, 61 __ 0, 61 __ │______│ Sonstige 22, 70 __ 23, 88 __ 23, 41 __ 20, 90 __ ┘______└ 15__ _ Vgl. Statistische Korrespondenz 1892, Nr. 42.
Zwei auch für die Vergleichung sehr lehrreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Immibis Immortellen |
Öffnen |
15
13
13
11
10
9
8
15 16
14
16
14
14
12
12
10
9
8
7
6
16,15
13
15
13
13
11
11
9
8
7
6
5
17 14
12
14
12
12
10
10
8
7
6
5
4
18
13
11
13
11
11
9
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Judenviertelbis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
erdichtetes Vorbild des spätern Synedrium zu Jerusalem), zur Bewahrerin des Gesetzes zu machen (Aboth 1, 1-12). Die Soferim (2 Makk. 6, 18; Matth. 22, 35; Luk. 5, 17 u. s. w.) behandelten das Studium der Heiligen Schrift vorzugsweise
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Tripolis (Stadt in Arkadien)bis Tripolitsa |
Öffnen |
eines Erzbischofs und der lebhafteste Marktplatz des binnenländischen Peloponnes. Es besteht ein Gymnasium. Im griech. Freiheitskampf nahmen die Griechen die von den Türken und Albanesen verteidigte Stadt 5. (17.) Okt. 1821 mit Sturm, wobei sie fast
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bommelsvittebis Borchardt |
Öffnen |
(Westdeutsche Iutespinnerei und -We-
berei) , in Kessenich eine mechcm. Iutespinnerei und
-Weberei.
* Bonnet, Jules, starb im April 1892 in Paris.
Bonto, Delphingattung, s. Inia.
Bonwetsch, Gottlieb Nathanael, luth. Theolog,
geb. 5. (17.) Febr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Absondernbis Abthun |
Öffnen |
. Matth. 5, 17, ? so zugeeignet wird, daß es so viel ist, als wären sie selbst gestorben. Das Gesetz verliert für sie eine fesselnde Gewalt, denn es ist ihnen nicht mehr Unlust, ihm zu folgen, und seine verdammende Gewalt, denn sie sind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aeltestbis Aegern |
Öffnen |
vorstehen, die halte man zwiefacher Ohre werth, sonderlich die da arbeiten im Wort und in der Lehre, 1 Tim. 5, 17. 19. (S. Ehre §. 8.)
§. 3. Durch die 24 Aeltesten, deren in der Offenbarung Johannis, c. 4, 10. c. 5, 8. 14. c. 11, 16. c. 19, 4. Meldung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aersebis Aeußerlicher Mensch |
Öffnen |
. 4, 3.
Aeußerlicher Mensch
§. 1. Dies ist so viel als der ganze Mensch oder der Mensch von außen, nach seinen natürlichen Kräften, sofern ihm noch die sündliche Verderbniß anklebt, welches sonst der alte Mensch, Gph. 4, 22. das Fleisch, Gal. 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Allesamtbis Allmosen |
Öffnen |
Allmächtigen nicht, Hiob 5, 17. Denn die Pfeile des Allmächtigen stecken in mir etc. Hiob 6, 4.
Wer ist der Allmächtige, daß wir ihm dienen sollten? Hiob 21, 15.
Und die Heiden erkennen, daß kein allmächtiger GOtt sei, denn er allein. Tob. 13, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Altar-Thorbis Alte Leute |
Öffnen |
Herzens ankomme.
Das Alte ist vergangen, siehe es ist Alles neu geworden, 2 Cor. 5, 17.
Der Alte
Darunter wird GOtt, der ewige Vater, in seiner Majestät verstanden, Dan. 7, 9. 13. 22.
Alte Adam
Die sündhafte und verderbte Natur des Menschen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Anfurtbis Angenehm |
Öffnen |
der Anfurt des Meeres, Richt. 5, 17.
Das Zornschwert war wider die Anfurt des Meeres bestellt, Jer. 47, 7.
Die Anfurt von Tyrus soll erbeben, Ezech. 27, 23.
Simon eroberte nebst der Stadt Joppe auch die Anfurt, 1 Macc. 14, 5.
Phönix ist eine Anfurt an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Asparbis Assyrer |
Öffnen |
wird beschrieben, Jos. 19, 24. Richt. 5, 17.
Vertrieben die Cananiter nicht, Richt. 1, 31. 32.
Helfen Gideon wider die Midianiter und Amalekiter streiten, Richt. 6, 35.
Jagen den Midianitern nach, c. 7, 23.
Sandten David 40,000 gerüstete Männer zur Einnahme
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Aufladenbis Aufmachen |
Öffnen |
und Leiden, Röm. 3, 31.) Matth. 5, 17. 19.
Aufmachen (sich)
§. 1. Eröffnen, aus der Noth erretten.
Josua sprach: machet auf das Loch (den Eingang) der Höhle, und bringt hervor die fünf Könige zu mir, Jos. 10, 22.
Wenn er Jemandem verschließt, kann
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufrichtigbis Aufrührisch |
Öffnen |
gesteuert werden, A.G. 19, 38-40.
War vor der Eroberung Jerusalems sehr gemein, Luc. 21, 9. 20. 22.
Damit sind Christus und seine Apostel beschuldigt worden, Luc. 23, 1. 2. A.G. 4, 1 ff. c. 5, 17. der Prophet Amos, c. 7, 10.
Da zerriß sie (Athalia
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Ausblutenbis Auserwählt |
Öffnen |
, 3 Mos. 1,15. c. 5, 9. ein Vorbild auf Christus.
Ausbrechen
a) Ausreißen, von Steinen an einem aussätzigen Hause, 3 Mos. 14, 40. 43. b) aus der Erde, und an einen gewissen Ort bringen, 1 Kön. 5, 17. c) von Neuem hervorkommen, entstehen, 3 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Begierde |
Öffnen |
. 5, 17. und liegen wie Feinde gegen einander zu Felde. Daher sind sie entweder gut und heilig; oder böse. Diese unreine Lust, 2 Petr. 2, 10. ist zweierlei: die Erblust, und die wirkliche Lust, welche aus jener entspringt, und bei den Menschen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Behältnißbis Behausung |
Öffnen |
141
Behältniß - Behausung.
Zu der Zeit wird des HErrn Zweig lieb und werth sein - die behalten werden in Israel (den wenigen Gläubigen in Juda), Esa. 4, 2.
Behalte deine Gabe selbst, Dan. 5, 17.
Und ich will mir sie auf Erden zum Samen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Beschickenbis Beschneidung |
Öffnen |
Arm vertheidigen, Weish. 5, 17.
Wehe den Verzagten, denn sie glauben nicht, darum werden sie auch nicht beschirmet, Sir. 2, 15.
Beschlafen
Sich ehelich (1 Chr. 8, 23) und unehelich vermengen, fleischlich vermischen, 3 Mos. 19, 20. 4 Mos. 5, 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Betrübnißbis Betrügen |
Öffnen |
Trunkenheit), Sprw. 31, S.
Darum ist unser Herz betrübt (sehr matt), Klagel. 5, 17.
Als sie das hörten, wurden sie betrübt (erschracken heftig), Tob. 12, 16.
Eine Seele, die sehr betrübet ist die rühmet, HErr, deine Herrlichkeit, Bar. 2, 18
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Brandopfers-Altarbis Braut |
Öffnen |
Thess. 1, 2. c. 5, 17. 2) ist GOtt angenehm, Sprw. 15, 8. 1 Petr. 3, 12. im Namen Christi, Joh. 14, 6. Eph 3, 12. und erhält 3) Gnade und Vergebung der Sünden, Luc. 18, 7. 8. Iac. 5, 16-18.
Vrandopfers-Altar
§. 1. Wie und woraus er sollte gemacht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bringenbis Brod |
Öffnen |
.
Du bist gerecht an Allem, das du über uns gebracht hast, Neh.
9, 33. Ein weifer König zerstreuet die Gottlosen, und bringet das Rad
über sie, Sprw. 20, 26. Und (besonders) will (ich) das Schwert über dich bringen,
Gzech. 5, 17.
z. 5. Am etwas
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Dibon Gadbis Dieb |
Öffnen |
oder Verstörer zur Nacht über dich kommen
werden, Obad. u. 5. Alle Diebe werben in diesem Briefe (f. Brief ß. 3.) fromm
gesprochen, Zach. 5, 3. Ein Dieb ist ein schändliches Ding, aber ein Verläumder ist
viel schändlicher, Sir. 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diebereibis Dienen |
Öffnen |
. Ueber-dies ist c) der Diebstahl an sich eine höchst schändliche Sache, Sir. 5, 17. Ier. 2, 26. am unwürdigsten eines Christen, der seiner christlichen Brüder Rechte und Eigenthum achten, bessere himmlische Schätze kennen, und GOttes Majestät, der nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0290,
Ehre |
Öffnen |
die Hlmosenpsteyer oder nndere Aufseher auf die Gemeine), 1 Tim. 5, 17.' vergl. v. 18.
z. 9. Ihr seid ja unsere Ehre und Freude. I THess. 2, 20. Paulus will sagen: durch GOttcS Gnade, 1 Cor. 15, 10. haben wir durch unser Predigtamt euch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Eidambis Eifer |
Öffnen |
. Der Hohenpriester und Sabducäer, wider die Apostel des HErrn,
A.G. 5, 17. Des Paulus, wie er noch ein Sani war, Phil. 3, 6. vergl.
A.G. 6, 3. Sauls wider die Gibeoniter, 2 Sam. 21, 2.
§. 3. Im Vnch Indith, c. 9, 2. wird die That Simeons
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Eingießenbis Einheit |
Öffnen |
(welches das Ocste nnter allen),
daß ich deinen Namen fürchte, Ps. 86, 11. So um des Ewigen (ersten Menschen, Hdams) Sünde willen der
Tod geherrfchet hat, Rom. 5, 17.
z. 2. ^, Van GM, dessen Einigkeit oder vielmehr Einheit i da er nicht seines
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0305,
Einigkeit |
Öffnen |
. Gph. 4, 5. d) nno der herrliche Nutzen; denn
§. 4. Dieselbe, als die schönste Frncht der Liebe, macht uns a) gleichförmig der heiligen Dreieinigkeit, 1 Joh. 5, 7. Joh. 5, 17. 19. c. 16, 13-15. Coll-tcn wir dmn, da wir GOttes Vild tragen sollen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Einsammelnbis Einwohner |
Öffnen |
, 31. 33. Esa. 24, 5. 17. c. 26, 9.18. 21. c. 33, 24. Ier. 6,12. c. 12, 4. Mich. 6, 12. c. 7, 13. :c. zc.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Elianbis Elim |
Öffnen |
mit feurigen Rossen und Wagen gen Himmel, ib. v. 9 ff.
Verschloß den Himmel durch das Wort des HErrn, Sir. 48, 13. 1 Kön. 17, i. 9. Iac. 5, 17.
Erscheint sammt Moses dem HErrn Christo in seiner Verklärung , und redet mit ihm auf dem Berge Thabor, Matth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Erfahrenbis Erfinden |
Öffnen |
bekommen, Luc. 1, 4. Ruth 1, 6. 1 Sam. 4, 6. c. 16, 2. 2 Sam. 5, 17. 2 Kön. 9, 30. Neh. 6, 1. Esth. 4, 1. Dan. 6, 10.
Noah ließ eine Taube von sich ausfliegen, daß er erführe, ob
das Gewässer gefallen, 1 Mos. 8, 8. ' Mirjam wollte erfahren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0343,
Erfüllen |
Öffnen |
, 26.
Saul hat GOttes Wort nicht erfüllet, 1 Sam. 15, 11. 13. Wohlan, ihr habt eure Gelübde erfüllet, und eure Gelübde
gehalten, Ier. 44, 25. Ich bin nicht gekommen aufzulösen, sondern zu erfüllen, Matth.
5, 17. (S. auMen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Eribis Erkennen |
Öffnen |
. c. 15, 1. 2 Tim. 1, 5. 6. c. 2, 14. Tit. 3, 1. 2 Petr. 1, 12. 13. c. 3, 1. 3 Joh. 10. Br. Jud. 5 und 17.
Auch wird durch sie (deine Rechte) dein Knecht erinnert (durch
Warnung, wie durch ei« Licht erleuchtet), Ps. 19, 12. Daß deine Hoffnung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Ernstbis Ernten |
Öffnen |
und jährlich behütet, Ier. 5, 24. Die Ernte ist vergangen, der Sommer ist dahin; und uns ist
keine Hülfe gekommen, Ier. 8, 20. Der Verftörer ist in die Ernte und Weinlese gefallen, Ier.
48, 32.
§. 2. II) Die Früchte, welche eingeerntet worden, Ier. 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Festungbis Feuer |
Öffnen |
Vekümmcrniß geführt wird, 5 Mos. 31, 20. c. 32, 15. b) Anch in geistlichen Gütern: die Heilsgnter in Christo genießen, und zeitlich und ewig gesättigt werden. (S. Essen 8. 2.) Esa. 5, 17. Ezech. 34. 14.
Der HErr wird machen ein fettes Mahl, Gsa. 25, 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Fleischbankbis Fleischlich |
Öffnen |
das Fleisch, Gal. 5, 17. Offenbar find die Werke des Fleisches, als da sind: Ehebruch
2c., Gal. 5, 19.
Wer auf sein Fleisch säet, der wird von dem Fleisch das Verderben ernten, Gal. 6, 8. Unter welchen wir auch Alle weiland unsern Wandel gehabt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fresserbis Freude |
Öffnen |
.
Die Syrer ? Israel mit vollein Maul, Efa. 9, 12.
Sie werden deine Söhne und Töchter fressen, Ier. 5, 17.
Alle (Feinde), die dich gefressen haben, sollen gefressen werden Ier. 30, 16.
Der König zn Assyrien fraß Israel, Ier. 50, 17.
Du hast Leute
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fuhrmannbis Fündlein |
Öffnen |
Erbgerechtiakeit), Joh. 1,16. (And. Gnade in abwechselnder Menge und Mannigfaltigkeit.)
§. 5. GMcs Fülle sind die überreichen (Röm.
5, 17.) Gaben, mit welchen GOtt die Gläubigen erfüllt, namentlich die Versöhnung und die neue geistliche Lebenskraft
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gehülfebis Geist |
Öffnen |
, beschreibt Esaias c. 50, 5 ff. Er ist thä-kg, da er durch Haltung das Gesetz vollkommen ersüttt, Matth. 5, 17. leiden^ da er die Strafe der Sünde auf sich genommen, Esa. 53, 4. 5.
Gleichwie durch eines Menschen Ungehorsam viele Sünder geworden sind; also
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gemachbis Gemeine |
Öffnen |
geschehen, daß wir uns nicht
gelüsten lassen des Bösen, gleichwie jene (4 Mos. 11, 4.)
gelüstet hat, 1 Cor. 10, 6. Das Fleisch gelüstet wider den Geist, und den Geist wider das
Fleisch, Gal. 5, 17. Den Geist, der in euch wohnet, gelüstet wider
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0479,
Gerechtigkeit |
Öffnen |
sein; also gebühret es uns, alle Gerechtigkeit zu
erfüllen, Matth. 3, 15. vgl. c. 5, 17.
z. 4. Röm. 5, 18. Wie durch Eines (Adams) Sünde die Verdammniß über alle Menschen gekommen, nämlich durch natürliche Abstammung mit
fortgepflanzter Sünde, so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Gesalbterbis Geschenk |
Öffnen |
Gefangene los lassen
nicht um Geld noch Geschenke, Esa. 45. 13. Behalt« deine Gaben selbst, und gieb deine Geschenke einem
Andern, Dan. 5, 17. Ein weifer Mann macht sein Geschenk werth mit lieblichen
Worten, Sir. 20, 13.
Des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Geschichtebis Geschlecht |
Öffnen |
.
§. 3. Geschenke haben nicht gewollt:
Ein Prophet von Ierobeam, 1 Kön. 13, ?. 6. Elisa von Beuhadad, 8 Kön. 8, 9. Daniel von Belsazer, Dan. 5, 17.
z. 4. Die Verbleudungsgeschenke, welche die Söbne Samuels 1 Sam. 8, 3. nahmen, sind ein fluchwürdiges
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0489,
Gesetz |
Öffnen |
daß Himmel und Erde zergehe, wird nicht zergehen der kleinste Buchstabe, noch ein Tütel vom Gesetz, bis daß es Alles geschehe, Matth. 5, 17. 18. Luc. 16, 17.
Und lasset dahinten das Schwerste im Gesetz, nämlich das Gericht, Matth. 23, 23. (S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Gileadbis Glaube |
Öffnen |
, Og und Basan geherrscht, Iof. 13, 11.
c. 17, 1. Richt. 5, 17. War sehr reich an allerlei Gewächs und Specerei, 1 Mos. 37,
25. und fruchtbar, Hohel. 4, 1. Von Hasael verwüstet, 2 Kön. 10, 33. Amos 1, 3. von Tig-
lathpileser
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Guterbis Gutes |
Öffnen |
. mit einem
frommen Weliie in solcher Ehe gottgefällig leben, welches ein«
Gabe GOtteZ.) Ist es nun nicht besser dem Menfchen essen und trinken, und
feiner Seele guter Dinge sein (lnssen) in seiner Arbeit? Pred.
2, 24. c. 3, 13. c. 5, 17
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Heiligebis Heiligen |
Öffnen |
von seinem Golde, welches Aaron wie eine
Krone ums Haupt ging. Salböl, 2 Mos. 37, 29. Wasser, 4 Mos. 5, 17.
z. 10. III) Rechtmäßig, von Kindern, welche aus rechtmäßiger Ehe. nach dem Gesetz GOttes erzeugt, 1 Cor. 7,14. (S. Heiligen §. 7.)
Heilige
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Jedidjabis Jericho |
Öffnen |
Kraft half Jedermann, Luc. 5. 17.
Jedermann giebt zum Ersten guten Wein, Joh. I, 10.
Jedermann fei Unterthan der Obrigkeit, Rom. 13, 1.
Gebt Jedermann, was ihr schuldig feid, ib. v. 7.
Der Glaube ist nicht Jedermanns Ding, 2 Thess. 3, 2. ^.S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0624,
Jesus |
Öffnen |
er den eigentlichen und geistlichen Verstand des Gesetzes, Matth. 5, 17 f. den Glauben erweckte er durch seine sanftmütyige Freundlich- und Lentseligkeit, Matth. 11, 28. und durch Vorbildung der ewigen Seligkeit, welche Alle, die seine Lehre kräftig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0656,
Kirche |
Öffnen |
äußere Kirchenanstalt, so wird diese auch danern, so lauge die gegeuwärtige Orduuug der Diuge besteht, und keiue religiöse Nevolntion wird sie verdrängen, Matth. 5, 17. 18. c. 16, 18. Ebr. 12, 26-28. Mit dem Weltende aber wird diese Anstalt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Köcherbis Kommen |
Öffnen |
bewegen, da soll denn kommen aller
Heiden Trost, Hagg. 2, 8. Ihr sollt nicht wähnen, daß ich gekommen bin, das Gesetz oder
die Propheten aufzulösen 2c., Matth. 5, 17. Frieden zu
stiften, c. 10, 34. 35. (Friede ß. 3.) Bist du, der da kommen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Korbbis Koth |
Öffnen |
hatte köstliche Kleider, 1 Mos. 27, 15.
Achcm raubte einen köstlichen Mantel, Iof. 7, 21.
Köstliche Steine, 1 Kön. 5, 17.
Gold, Sprw. 6, 10. Silber, c. 10, 20. Perlen, c. 31, 10.
Matth. 13, 46. Wasser, c. 26, 7. Leinwand, Luc. 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Krachenbis Kraft |
Öffnen |
werden. (Richtig.: Die allmächtige Schöpferkraft GOtteS wird auf dich einwirken.)
Er hatte die Kraft, gesund zu machen, A.G. 10, 38.
Und die Kraft des HErrn ging von ihm und half Jedermann,
Luc. 5, 17. c. 6, 19. Marc. 5, 30. Luc. 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Kriegenbis Krone |
Öffnen |
und ihr eignes Fleisch unter Christi Blut- und Siegesfahne ritterlich erfechten, aus Gnaden gegeben wird.
Darum werden sie empfangen ein herrliches Reich und eine schöne
Krone von der Hand des HErrn, Weish. 5, 17. Jene also, daß sie eine vergängliche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Müssenbis Muth |
Öffnen |
.
2 Thess. 3, 11. b) dessen ernster Befehl, 1 Mos. 3, 17. 1 Thesf. 4, 11. und c) Beispiel, Joh. 5, 17. Nächst dem ist es ja eiu recht a) schändliches und b) schädliches Laster, welches auch unvernünftige Thiere, Sprw. 6, 6. meiden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Nahorbis Name |
Öffnen |
) Die Speise der Seele haben, Esa. 5, 17.
a) Und nährete ihn mit Früchten des Feldes, s Mos. 32, 13. Der himmlische Vater nähret die Vögel, Matth. 6, 86.
Ein Jeder nähret sein eignes Fleisch, Eph. 5, 29.
b) Wer Schlemmer nähret (unterhält
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Neinbis Neu |
Öffnen |
Seelenwohlstaud nud in das ncne Jerusalem, 2 Petr. 3, 13. komme (s. das Alte), vergl. 2 Cor. 5, 17.
Die Lehre von der Wiederbringuug aller Diuge ist auch in neueren Zeiten wieder mit einer gewissen Dreistigkeit und Süffisance behauptet worden, anstatt daß man
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Prophetinbis Prüfen |
Öffnen |
auf GOttes Befehl vorgetragen und schriftlich verfaßt.
Ihr sollt nicht wähnen, daß ich gekommen bin, das Gesetz oder die Propheten aufzulösen, Matth. 5, 17.
In diesen zweien Geboten hängt das ganze Gesetz und die Propheten, Matth. 22, 40
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0822,
Reich |
Öffnen |
; ? bald die Herrlichkeit und Seligkeit, welche diese bei Christo im Himmel genießen.
Darum werden sie empfangen ein herrliches Reich und eine schöne Krone von der Hand des HErrn, Weist). 5, 17.
Trachtet am ersten nach dem Reich GOttes, und nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Schänderbis Schatten |
Öffnen |
. Wer Vater verstöret, und Mutter verjaget, der ist ein schändliches
und verfluchtes Kind (ein Schnudftcck, nämlich seiner Eltern
und Freunde), Sprw. 79, 26. Ein Dieb ist ein schändliches Ding, aber ein Vsrläumder ist viel
schändlicher, Sir. 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Schautischbis Scheinen |
Öffnen |
Tim. 3, 5.
§. 4. Willst du, meiu Christ, bösen Schein vermeiden, so a) befleißige dich eines guten Gewissens-1 Petr. 3, 16. b) verleugue dich selbst, Matth. 16,
24. c) wache, Marc. 13/37. und d) bete, 1 Thess. 5, 17.
Scheinen
§. 1. I) Vou Dmgeu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Scorpionbis Seele |
Öffnen |
, A.G. 15, 5. c. 26, 5. Essäcr und Sadducäer, A.G. 5, 17. (Secte, im Übeln Sinne, ist eine solche Abtrennung von der öffentlich anerkannten Kirchengemein schaft, welche nicht aus lautrer Ueberzeugung von der Wahrheit und aus Draug des Gewissens, sondern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Selbstmordbis Selig |
Öffnen |
, sa könnte dieselbe nichts Anderes sein, als das ewige Leben. Augustin.
Siehe, selig ist der Mensch, den GOtt straft, Hiob 5, 17.
Wendet euch zu mir, so werdet ihr selig, aller Welt Ende, Esa. 45, 22.
Selig find, die geistlich arm sind, denn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Staterbis Stecken |
Öffnen |
, 9.
Staub, Stäublein"
z. 1. I) Der Staub, 4 Mos. 5, 17. 5 Mos. 9, 21. Abschütteln von Füßen, Lnc. 10, 11. (S.
Lecken.) Aufs Haupt werfen. (S. Erde z. 3.) Ios. 7, 6. Klagel. 2, 10. Ezech. 27, 30. Offb. 18, 19.
Aus dem Staub wurden Läuse
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Uhubis Umgehen |
Öffnen |
, Hab. 3, 16.
Um der Hoffnung willen Israels bin ich mit dieser Kette umgeben, A.G. LS, 20.
Umgehen
§. 1. a) Umhergehen, Zach. 14, 10, A.G. 8,4. b) Im Schwang gehen, grassiren, Ezech. 5, 17.
a) Ich will aufstehen und in der Stadt um-(her-)gehcn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Untugendbis Unverwelklich |
Öffnen |
, 1. 3.
Darum werdet nicht unverständig, fondern verständig, was da sei des HErrn Wille, Eph. 5, 17.
Unverwelklich
Heißt die küuftige Seligkeit, im Gegensatz gegen die irdische, flüchtige, bald Ueberdruß erregende Freude, weil sie uie sich mindert
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Vaterlandbis Verachten |
Öffnen |
in Christo, Matth. 11, 12. Joh. 5, 24.
2 Cor. 5, 17. sondern auch am Geiste ihres Gemüthes immer stärker geworden, und als streitbare Iüuglinge manchen Sieg über die Süude, Fleisch, Welt und Teufel erhalten, 1 Petr. 2, 2. 2 Petr.
3, 18. Ps. 84, 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Veraltenbis Verbergen |
Öffnen |
nur ewigen, sondern allen Sünden absagt und fcind wird, 2 Cor. 5, 17. ö) nicht eine Veränderung des Wesens und der menschlichen Natur, sondern der Art und Eigenschaften; nicht der Denk- und Willenskräfte an sich, sondern ihrer Richtung, Match. 12,33
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Verläumdenbis Verlieren |
Öffnen |
(Zwei-Maler, der bnld Gutes, lmld wieder Mses von seinem Nächsten redet) ist viel schändlicher, Sir. 5, 17.
Laß dich nicht bewegen, daß du deinem Freund gram werdest, denn solcher Verläumder (böser Mensch) wird endlich zu Schanden, Sir. 6, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Verständigbis Verstocken |
Öffnen |
, was da
sei des HErrn Wille, Eph. 5, 17.
Verständniß
Verstand, geistliche Dinge zn erkennen und davon zn nrtheilen.
Da öffnete er ihnen das Verständniß, daß sie die Schrift verstanden, Luc. 24, 45.
Werdet nicht Kinder an dem Verständniß, sondern an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1061,
Versündigen |
Öffnen |
, die auch in den Wiedergebornen noch übrig ist, woraus alle böse Neiguugen und Geneigtheiten im Verstande und Willen entstehen, Gal. 5, 17. Iac. 1, 14. Es braucht aber das Fleisch zu seinen Versuchungen und Reizuugen folgende Werkzeuge: a) die Finsterniß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1075,
von Wagebis Wahrhaftig |
Öffnen |
lassen würde, Luc. 3, 15. Meinen. Matth. 5, 17. c. 10, 34. 2 Cor. 11, 16.
Wahnsinn, Wahnsinnig
Raserei, Nnstnn, Verrücknng der Sinne, 5 Mos. 28, 28. Die wahren Propheten wurden aus Verachtung Wahnsinnige genannt, Ier. 29, 26. vergl.
2 Kön. 9, 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1085,
von Wegernbis Wehe |
Öffnen |
wegerte sich, das Volk zu lassen, 2 Mos. 7, 14. c.
ift, 3.
Das Volk, zu gehorchen der Stimme Sauls, 1 Sam. 8, 19. Wegere dich der Züchtigung des Allmächtigen nicht (sondern
thue süße), Hiob 5, 17.
Ich bin gerecht und GOtt wegert
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1102,
von Widerstrebenbis Wiedergeburt |
Öffnen |
in Christo Vergebung der Sünden, das geistliche Leben und die ewige Seligkeit schenkt. (S. Geboren z. 2. Creatur §. 6.) Sie heißt auch:
Neue Schöpfung, 2 Cor. 5, 17. lebendig machen, Eph. 2, S. neue Geburt, Joh. 3, 3. Geburt aus dem Geist, Joh. 3, 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1104,
von Willfertigbis Wind |
Öffnen |
, welches da sei der gute, der
wohlgefällige und der vollkommene Gotteswille, Röm.
12, 2. Darum werdet nicht unverständig, sondern verständig, was da
sei des HErrn Wille, Eph. 5, 17. Wer den Willen GOttes thut, der bleibet in Ewigkeit, 1 Joh
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1105,
von Windelnbis Wissen |
Öffnen |
) Der heilige Geist giebt ein, was wir thun und reden sollen, Matth. 10, 20. 1 Eor. 12, 11.
Ich wirke, wer will es abwenden, Esa. 43, 13.
Mein Vater wirket bis Hieher (ununterbrochen, ol)«t Unterschied der Zeit) und ich wirke auch, Joh. 5, 17.
Ich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1132,
von Züchtigerbis Zuflucht |
Öffnen |
dich der Züchtigung des Allmächtigen nicht, Hiob 5, 17.
Wer GOtt dienet, der wird nach der Anfechtung getröstet, und aus der Trübsal erlöfet, und nach der Züchtigung findet er Gnade, Tob. 3, 22.
Achte nicht gering die Züchtigung des HErrn, und verzage
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1146,
Register über das Neue Testament. |
Öffnen |
, 5. 476b. 517b.
" 4, 13. 330b.
" 4, 25. 476b.
" 5, 2. 1129a.
" 5, 4. 5. 337b. 591b.
" 5, 7. 531a.
" 5, 8. 794b.
" 5, 11. 835b.
Röm. 5, 12. 382b. 976b.
" 5, 10. 15. 537b. 471a.
" 5, 15. 16. 301a.
" 5, 17. 427.
" 5, 18. 475a.
" 5
|