Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 565
hat nach 1 Millisekunden 215 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '56,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
9% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0577,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
565 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Paolo Veronese: Madonna.
Venedig. Akademie.]
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
628
Asphaltlack 739
Asphaltum 228
Atropinum 649
Auflösen 40
Auriculae Judae 66.
Auro-Natrium chloratum 565
Aurum chloratum 565.
- musivum 545.
- pigmentum 689
Austernschaalen, präp. 352
Axungia porci 322
Azurblau 700.
B.
Bablah 214
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0578,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
565
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
wird dargestellt, indem man fein vertheiltes Osmiummetall im Sauerstoffstrome bei hoher Temperatur erhitzt und das sich bildende flüchtige Osmiumtetroxyd in abgekühlten Vorlagen verdichtet.
Es bildet
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0582,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Beginn des Abschnittes erörtert wurde. Der Aufschwung der deutschen
^[Abb.: Fig. 565. Dürer: Das Rosenkranzfest.
Kloster Strahow.]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0585,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
hier das großartige Altarbild, das unter dem Namen "Rosenkranzfest" bekannt ist und sich jetzt im Kloster Strahow bei Prag befindet (Fig. 565.) Im Wetteifer mit den Venetianern bildete er hierbei seine Farbenkunst weit über das bisherige Maß
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0036,
von Nesselnbis Orangeat |
Öffnen |
.
Augennichts .
Nikotianin , s.
Tabak (565).
Nikotin , s.
Tabak (565
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1028,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 536
Gasbeleuchtung (8 Figuren) 565. 567. 568
Gasfeuerung (4 Figuren) 571. 572. 575
Gasglühlicht 574
Gasheizungsvorrichtungen (2 Figuren) 574. 575
Gasmesser (3 Figuren) 577
Gasmotor (5 Figuren) 578. 579. 580. 581
Gasregler 583
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
800
Insektenfresser VIII 982
Beuteltiere II 847
^[Spaltenwechsel]
Band Seite
Nagetiere, Tafel I, II XI 979
Zahnlücker XVI 821
Kloakentiere IX 850
Kamele IX 419
Hirsche VIII 565
Antilopen I 638
Nashorn XI 1016
Robben XIII 862
Wale XVI
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 541
Oldenburg (Landeswappen) 565
Oldenburg (Stadtwappen) 568
Ölgas (2 Figuren) 573
Ölisolator 575
Olivin 577
Olmütz (Stadtwappen) 579
Öls (Stadtwappen) 582
Oporto (Stadtwappen) 605
Oporto (Situationsplan) 606
Oppeln
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0897,
Sewastopol |
Öffnen |
-
mühlen. Im Hafen von S. verkehrten (1893)
2378 Schiffe mit 2,13 Mill. t Rauminhalt, darunter
565 ausländische mit 663 472 t. Die Ausfuhr betrug
(1893) 16,38 Mill. Rubel Wert und bestand aus Ge-
treide (20,77 Mill. Pud), Kleie (0,85>), Ölsaaten
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
.
Glanzstärke 778.
Glaskopf 361.
Glaubersalz 499.
Globeöl 621.
Glycerinum 596.
Glyceryloxydhydrat 596.
Glykose 604.
Goldchlorid 565.
Goldruthe 149.
Goldschwefel 452.
Gommeline 616.
Gottesgnadenkraut 139.
Gottesurtheilbohnen 204.
Grains d'Avignon
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0863,
Sachregister |
Öffnen |
.
- bromatum 481.
- bromid 481.
- carbonicum 485.
- carbonicum acidulum 491.
- chloratum 478.
- chloricum 493.
- chlorid 478.
- dithionicum 498.
- goldchlorid 565.
- hydricum 477.
- hydrobromicum 481.
- hydrojodicum 481.
- hydroxyd 477
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0198,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
von 130 bis 565 n. Chr. Damals war Syrien ein reichbevölkertes und blühendes Land, bis der Einbruch der islamitischen Scharen es veröden machte.
Auch hier herrscht die Basilikaform vor, doch treten im Süden auch Kuppelbauten auf, und zwar erscheint, da
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
-10
VI
Übersicht des Inhalts.
Heyden, Wilh. Karl Heinr. v. 412
Joachim II., Hektor, Kurfürst (Denkmal) 462
Kaltenborn-Stachau, Hans v. 470
Levetzow, Albert v. 565
Lieber, Ernst 566
Lucius, Robert, Freih. v. Ballhausen 573
Lutz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
Dscholan 210
Dulcigno 211
Eski Schehr 259
Galaxidi 320
Gaza 324
Genua 333
Hidschas 412
Irbit 447
Kanina 473
Karasi 473
Kasos 475
Kilikien 477
Kolindros 488
Larissa 556
Larnaka 556
Leipzig 562
Leukas 564
Levkosia 565
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0814,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
schon bei seinen Lebzeiten zum Mitregenten ernannt hatte, folgte
ihm (527–565). Er ist durch seine Kodifikation der röm. Gesetzgebung (s. Institutionen und Pandekten ) und
durch die Siege seiner Feldherren Belisar (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0817,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
Justinus I. 518–527. 668–685. Justinianus I. 527–565. Justinianus II. 685–711. Justinus II. 565–578. (Leontius 695–698 |Gegen-) Tiberius I. 578–582. (Tiberius II. 698–705 |kaiser.) Mauritius 582–602. Philippikos Bardanes 711– Phokas 602 - 610. 713
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Gasreinigungsmassebis Gassenhauer |
Öffnen |
mit besonderer Armatur versehene Apparate, deren man sich bei der Herstellung des Leuchtgases (s. Gasbeleuchtung, S. 565 b) zur Erhitzung der Kohlen oder der sonstigen zu vergasenden Stoffe bedient. Für die Erzeugung des Kohlengases verwandte man
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Justinianus II.bis Justinus II. |
Öffnen |
) und
durch das Aufhören des Konfulats feit 541. I. starb
14. Nov. 565. Auf dem Throne folgte ihm fein Neffe
Iustinus II.- Vgl. Isambert, Iiiswire äs ^uLtiuien
(2Bde., Par. 1856); Bryce, 1.ik6 ok |
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Kleisterbis Klek |
Öffnen |
mit den Mullbinden in etwa 3‒4 Lagen ab.
Kleisthĕnes (lat. Clisthenes), der letzte und berühmteste Tyrann aus der Dynastie der Orthagoriden in Sikyon (596‒565 v. Chr.), unterdrückte die dor. Einwohner seines Landes, zerstörte im ersten Heiligen Kriege
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0315,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
Kopfzahl der Besatzung
satzung kommt auf Netto Registertons
1371
1881
1896
1871
1881
1396
1371
1881
1396
1871
1881 j 1596
^. Segelschiffe.
>
Preußen......
469 565
423 740
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0709,
Lebensversicherung |
Öffnen |
M.
1000 M.
M.
1000 M.
1000 M.
5tz)
1000 M.
1000 M.
1000 M.
1000 M.
19 231
102 818
691690
24 750
33 000 416
12 565
1636
4,96
174 744
2 087
35 626
212 458
i
26 655
* 54 408
429 849
16 960
21
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Hebriden, Neuebis Hebung |
Öffnen |
) zu Argyll. - Den Alten waren die H. unter dem Namen Ebudä oder Häbudes bekannt. Sie standen unter eignen Häuptlingen, welche die Oberherrschaft der schottischen Könige anerkannten. Der heil. Columban predigte hier schon 565 das Christentum
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
, Karte des Großherzogtums 467
Hessen-Nassau, Karte der Provinz 484
Hinterindien, Karte 552
Hirsche, Tafel 565
Hobelmaschinen, Tafel 585
Holothurien, Tafel 661
Hornbaum, Tafel 724
Hühnerrassen, Tafel 775
Hühnervögel, Tafel 780
Hund, Tafel I
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Kartellschiffbis Karthago |
Öffnen |
565
Kartellschiff - Karthago.
Qualität von Agenten und Policesuchern zu erteilen; Lieferanten setzen durch Kartelle Preisminima fest, unter welche der einzelne bei Vermeidung von Konventionalstrafe nicht heruntergehen darf. Auch bei dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
Karlsruhe, Stadtwappen 544
Karnies, Fig. 1-4 549
Karthago, Situationsplan 565
Kartoffelwage 571
Kartoffelkäfer (Koloradokäfer) 574
Kartuschen (Rahmen) 577
Karyatide 578
Kasel (Meßgewand) 586
Kassel, Stadtwappen 592
Katapulte, Fig. 1-3 605-606
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
Pferdes, Fig. 1-12 557
Laurentische Formation: Ansicht u. Profil des Pfahls 562
Lausanne, Stadtwappen 565
Läutwerke, elektrische, Fig. 1-12 572-575
Lehren: Schublehre und Drahtklinken 636
Lehrgerüste, Fig. 1-3 640
Leiden, Stadtwappen 652
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Personagebis Personifikation |
Öffnen |
, d. h. jemand, der eine öffentliche Stellung einnimmt (im Gegensatz zu Privatperson).
Personāten, s. v. w. Skrofularineen.
Personatenschichten, s. Juraformation.
Personenkonto, s. Buchhaltung, S. 565.
Personenrecht (Jus personarum), derjenige
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
Klima Deutschlands (Bewölkung, Niederschläge) |
Öffnen |
565 m 1143 m 246 m 40 m
Regenmenge 55 cm 60 cm 95 cm 143 cm 170 cm 72 cm 58 cm
Ist dagegen ein Gebirgszug nach NO. gerichtet, so sind die Regenmengen auf beiden Seiten des Gebirges nahezu gleich, wie folgende Angaben für das Erzgebirge zeigen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1003,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
-- --
2) Länder der ungar. Krone.
1890 546 569 -- --
1891 644 988 -- --
3) Bosnien und Herzegowina.
1890 17 690 -- --
1891 21 108 -- --
Bierproduktion in der Monarchie.
1892 15 565 446
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
" Sachsen-Altenburg 168549 2092 160 45
" Sachsen-Coburg-Gotha 202444 2921 565 549
" Anhalt 261215 8875 281 1580
Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen 74615 637 25 228
" Schwarzburg-Rudolstadt 85342 397 43 71
" Waldeck 54704 1658 159 753
" Reuß älterer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Eisenbahn-Betriebsdirektorbis Eisenbahn-Betriebsordnung |
Öffnen |
411864768
(12 221 769)
32 975 402
19 203 674
637 134 674
927 506 919
28 565 841
19 521 846
565460798
(20 069 728)
120 050 110
215 910 742
11224 437 610
22 237 258 947
513 627 826
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
Ausgang
Verwundungen....... . .
d. Unfälle auf Güterböden, in den
Werkstätten u. s. w.......
Davon mit tödlichem Ausgang
Verwundungen.........
1890
1478
565
913
458
24
434
1891
1616
635
981
575
23
552
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Fleischkäsebis Fleischkonservierung |
Öffnen |
. . 5258
2
12
. . 6 935
81
. . 6 758
145
24
595
98
von Mark:
Ausfuhr
7 421
20 754
7 684
6 097
21742
33 507
3105
9 733
2 624
5 799
9
4276
326
'4
8153
565
132
331
Europa
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1040,
Lebensversicherung |
Öffnen |
' 788
" 2 2s0
* 2 941
42 343
33 431
2 778
199
8 335
5 645
30 747 !
375 !
4 46?
1948
25 313
6 158
6 191
259
1715
11433
5 565
12 415
5 229
780
87
556
1 394
5 118 !
163 >
604 i
122
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Sappenkörbebis Sappho |
Öffnen |
Griechenlands be-
kannte Sage an. Sicher ist, daß sie, als die Aristo-
kraten aus Mytilcne verbannt wurden, nach Sicilien
ging, später aber nach Mytilcne zurückkehrte und
dort noch um 565 in hohem Ansehen lebte. Wahr-
scheinlich war sie verheiratet
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
.
Tabak (565).
Bretter , s.
Holz (210).
Bricken , s.
Fisch ,
Neunaugen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0016,
von Chargebis Clupea |
Öffnen |
.
Chrysopras , s.
Chalcedon .
Chrysorhamnin , s.
Gelbbeeren .
Chun , s.
Tabak (565
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0018,
von Cutchbis Drap de Soie |
Öffnen |
.
Dolomit , s.
Magnesia .
Dombak , s.
Tabak (565).
Domingo , s
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0571,
von Woodbis Wopfner |
Öffnen |
565
Wood - Wopfner.
Preis für Rom. Dort verweilte er 1855 und 1856 und machte dann eine Studienreise nach Paris und den Niederlanden. Unter seinen gut
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0567,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
565
Oldenburg (Großherzogtum)
der Zwischenzeit fungiert ein ständiger Landtagsausschuß, der aus vier oldenburgischen, einem Birkenfelder und einem Lübecker Abgeordneten besteht. Außerdem sind in den Fürstentümern Lübeck und Birkenfeld noch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Angangbis Angeld |
Öffnen |
565
Angang - Angeld.
Angang (altd. aneganc, widerganc, widerlouf), der im klassischen Altertum wie namentlich im Mittelalter weitverbreitete Aberglaube, daß Tier, Mensch oder Sache, die man des Morgens beim ersten Ausgang unerwartet trifft
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Antonienhüttebis Antoninus |
Öffnen |
; nach dem Tode desselben (565) stiftete A. von dem ihr zugefallenen Vermögen ein Kloster.
Antoninianische Säulen (Antoniussäulen), zwei Ehrensäulen, welche den beiden Antoninen in Rom errichtet wurden, und von denen die noch erhaltene zu den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Barbatellibis Barbé-Marbois |
Öffnen |
, der Rogen aber verursacht leicht Erbrechen und Durchfall. Die B. kam schon bei den alten Griechen und Römern häufig auf die Tafel.
Barbe (spr. barb), Insel im franz. Departement Rhône, in der Saône, 3 km von Lyon, in höchst malerischer Lage, 565 m lang
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Bayrische Kronebis Bazaine |
Öffnen |
565
Bayrische Krone - Bazaine.
(2368 m). Vor diesen Ketten stehen vereinzelt der Säuling über Hohenschwangau (2041 m), die Soyernspitze (2312 m) und die Kreuzspitze (2189 m). Von den äußersten Voralpenstöcken sind zu nennen die Klamspitze (1926 m
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Beli Ostrowbis Belize |
Öffnen |
einen Angriff slawischer Horden gegen die Hauptstadt zurück, wurde aber um 562 bei einer Verschwörung gegen den Kaiser fälschlich angeklagt, seiner Würden entsetzt und seines Vermögens beraubt, zwar 564 rehabilitiert, starb jedoch kurz darauf 13. März 565
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0565,
Buchhaltung (doppelte) |
Öffnen |
565
Buchhaltung (doppelte).
Kontrolle der nicht zu den Landesmünzen gehörigen Geldsorten; das Kassanotizbuch, zur Eintragung provisorischer Einnahmen und Ausgaben bestimmt. - Der jeweilige Stand des Geschäfts wird durch Anfertigung des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0601,
Buenos Ayres |
Öffnen |
601
Buenos Ayres.
vinzhauptstadt ist seit 1884 La Plata mit 28,000 Einw. Die Provinz zerfällt in 80 Verwaltungsbezirke mit 87 Städten und Flecken, 565 Landgemeinden und 5 Grenzbezirke. Hauptorte sind: San Nicolas (10,700 Einw.), Chivilcoy
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0565,
Darwinismus (Anpassung, Vererbungsfähigkeit, "Kampf ums Dasein") |
Öffnen |
565
Darwinismus (Anpassung, Vererbungsfähigkeit, "Kampf ums Dasein").
derungen ist wahrscheinlich in äußern Einwirkungen zu suchen, auf welche jeder Organismus in bestimmter, eigentümlicher Weise reagiert, wie dies schon Etienne Geoffroy de
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Dustbis Duumviri |
Öffnen |
303 5,51 94351
Mettmann 250 4,54 63332
Mörs 565 10,26 63596
Mülheim a. d. Ruhr 431 7,83 132699
Neuß 294 5,34 48591
Rees 524 9,52 63772
Solingen 293 5,34 107365
Vgl. v. Hirschfeld, Statistik des Regierungsbezirks D. (Iserlohn 1874).
Dust
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Eisenbahneinheitbis Eisenbahnfusion |
Öffnen |
585 0,97 61,6
Eilzug Bodenbach-Wien 618 540 1,14 52,5
Strecken von 400-500 km:
K. Köln-Bremen-Hamburg 507 448,5 1,13 53,1
K. Krakau-Wien 565 413 1,37 43,8
Strecken von 300-400 km:
E. London-Salisbury-Plymouth 371 370,07 1,00 60
E
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Elliotbis Ellipse |
Öffnen |
565
Elliot - Ellipse.
aber von der Regierung energisch verteidigt und 1877 zum Botschafter in Wien ernannt, wo er bis 1884 blieb.
Elliot, Sir Henry Miers, der bedeutendste Geschichtschreiber Indiens, ward 1808 zu Pimlico Lodge (Westminster
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Feuerhakenbis Feuerland |
Öffnen |
durchschnittene südlichste Stück des Kordillerensystems, als dessen äußerstes Ende das Kap Horn, das als nackte, schwarze Felsenpyramide 565 m hoch aus den Fluten aufsteigt, anzusehen ist. Die höchsten bis jetzt gemessenen Berge sind der Darwin (2100 m
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0283,
Finnland (Verwaltung, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
sich in sechs Expeditionen: für Kanzlei, Finanzen, Ackerbau und Handel, Rechnungswesen, Militär und geistliche Angelegenheiten. Zur Verwaltung der Staatswaldungen ist ein besonderer Forstetat unter einem Oberdirektor mit 52 Oberforstmeistern und 565
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0530,
Frankreich (Eisenbahnen, Post u. Telegraphie, Banken etc.; Staatsverfassung) |
Öffnen |
promulgierte Gesetze, insbesondere durch die Gesetze vom 28. Febr., 15. Juli, 12. Aug. und 30. Dez. 1875, geordnet. Die gesetzgebende Gewalt wird von zwei Versammlungen geübt, der Kammer der Abgeordneten und dem Senat. Die erstere zählt 565 Mitglieder (worunter
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0565,
Frankreich (Geschichte: zweite Republik, Napoleons Staatsstreich) |
Öffnen |
565
Frankreich (Geschichte: zweite Republik, Napoleons Staatsstreich).
führte zu dem Beschluß einer Expedition gegen Rom, um hier den von der römischen Bevölkerung vertriebenen Papst wieder einzusetzen und zugleich den französischen Einfluß
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Gegenbewegungbis Gegenreformation |
Öffnen |
. 565.
Gegenmine, s. Kontermine und Mine.
Gegenmittel (Gegengift, Antidotum), Bezeichnung solcher Stoffe, welche, in unmittelbare Berührung mit den Giften gebracht, diese chemisch umsetzen und unwirksam machen. In der Mehrzahl der Fälle
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Gegenversicherungbis Geheime Gesellschaften |
Öffnen |
verheimlichen, ein Teil der Buchhaltung für sich gesondert von dem Prinzipal selbst besorgt wird. Vgl. Buchhaltung , S. 565.
Geheime Fonds , s. Geheimfonds
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0220,
Geschütz (Kartätschgeschütze) |
Öffnen |
164 246,5 147,4 350,5
Anfangsgeschwindigkeit Meter 609 565 615,2 600 600 547 558,8
Lebendige Kraft ganze Meterton. 3945 7403 14300 7710 9821 4842 15930
" auf 1 cm des Geschoßumfanges Meterton. 52,32 77,28 113,8 72,18 84,4 50,5 117,3
" auf 1 Ton
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Götterduftbis Gottesfriede |
Öffnen |
565
Götterduft - Gottesfriede.
dem Fenriswolf den Rachen entzweireißt. Zuletzt schleudert Surtr Feuer über die Erde, und die ganze Welt verbrennt. Nach dem Weltbrand aber taucht eine neue, schönere Erde auf, auf der das Korn ungesäet wächst
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0772,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
Belgien 12221 12165 542 320
Zusammen: 56764 55576 2814 1979
1881-84 Deutschland 25188 30593 1785 609
Holland 24831 16406 855 735
Belgien 14442 14548 565 236
Zusammen: 64464 61547 3205 1580
Übersicht des britischen Handels 1883 und 1885
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0565,
Hirsch (Arten) |
Öffnen |
565
Hirsch (Arten).
unter Assistenz des Lokalforstpersonals geleitet. Die früher an fast allen Höfen üblichen Parforcejagden (s. d.) sind auf Rotwild wohl gänzlich abgekommen, auch die mit Hilfe des Leithundes (s. d.) bestätigten Jagden kommen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Hookescher Schlüsselbis Hope |
Öffnen |
, gewöhnlich als die Südspitze von Amerika angenommen, ist die südliche Spitze einer kleinen, 565 m hohen Insel, unter 55° 48' 41'' südl. Br. und 67° 10' 53'' westl. L. v. Gr. Es wurde 1616 von Le Maire und Schouten nach der Vaterstadt des letztern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Iokastebis Ionier |
Öffnen |
der Hebrideninsel Mull, 27 qkm groß mit 243 Einw. Hier behaupteten sich die Druiden bis zur Ankunft des heil. Columban um 565, der hier ein Kloster mit Schule gründete, von wo aus er die heidnischen Pikten bekehrte, und welches während einiger Jahrhunderte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Joujoubis Journalière |
Öffnen |
) in der kaufmännischen Buchführung s. Buchhaltung, S. 565.
Journalière (franz., spr. schurnaljähr, "tägliche"), früher sehr verbreiteter Ausdruck für die Post oder
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Justiciabis Justinus |
Öffnen |
die Reste des Heidentums in Griechenland vernichtete und 541 das Konsulat abschaffte. Er starb 13. Nov. 565. Vgl. Ludewig, Vita Justiniani atque Theodorae nec non Triboniani (Halle 1731), und Isambert, Histoire de Justinien (Par. 1856, 2 Bde.).
2
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Justinusbis Justizministerium |
Öffnen |
, ward, durch seine Gemahlin Sophia, eine Schwestertochter der Theodora, dem kaiserlichen Haus noch näher stehend, 565 seines Oheims Nachfolger, obwohl ein andrer J., als von einem Bruder des Kaisers abstammend, nähere Rechte hatte. Er verkündigte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Kampfordnungbis Kamptz |
Öffnen |
population" (1798) vom "struggle for existence" gesprochen. S. Darwinismus, S. 565.
Kampfzölle, s. Zölle und Zuschlagszölle.
Kamphausen, Adolf, protest. Theolog, geb. 10. Sept. 1829 zu Solingen, studierte in Bonn, kam 1855 als Privatsekretär Bunsens
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Kapitälbis Kapitalsteuer |
Öffnen |
Inhaber des Geschäfts darstellt; vgl. Buchhaltung, S. 565.
Kapitalrente, die Rente, welche ein Kapital, insbesondere ein Geldkapital, abwirft, demnach auch s. v. w. Kapitalzins; vgl. Kapital und Zins.
Kapitalrentensteuer (Zinsrentensteuer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Kaspljabis Kassali |
Öffnen |
.
Kassageschäft, s. Kasse.
Kassai, linker Nebenfluß des Sankullu (s. d.), des größten linksseitigen Zuflusses des Congo; wurde 1885 von Wißmann befahren und aufgenommen.
Kassakonto, s. Buchhaltung, S. 565.
Kássala, ehemalige Hauptstadt der ägypt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Korrepetierenbis Korrobori |
Öffnen |
102
Korrepetieren - Korrobori.
oder Korreferat s. v. w. Korreferenz, der Bericht des Korreferenten. Über K. der Organe s. Darwinismus, S. 565.
Korrepetieren (neulat.), wiederholen lassen, mit jemand wiederholend einüben; Korrepetitor, an
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Laurus Sassafrasbis Läuse |
Öffnen |
565
Laurus Sassafras - Läuse.
Gottes teil; er verlieh dem Seher die Kraft, Verborgenes zu schauen, er ward auch das Abzeichen der Sänger und schmückte als corona triumphalis (s. Corona, Fig. 5) die Stirn des siegenden Helden. Auch später blieb
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0565,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
565
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte).
und Gegnern, welch letztere das Übergewicht behielten, auch als er selbst zurückgekehrt war (20. Febr. 1837); der aus Frankreich zurückgekehrte Bustamente ward zum Präsidenten erwählt (25. Febr.).
Infolge
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Migränestiftbis Miklosich |
Öffnen |
der Krankheiten des Nervensystems (Leipz. 1876).
Migränestift, s. Menthol.
Migration (lat.), Wanderung, besonders der Zugvögel; migrieren, wandern, wandernd umherziehen; migratorisch, wandernd, ziehend.
Migrationstheorie, s. Darwinismus, S. 565.
Miguel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
der Mündung des Valserbachs in die Rienz und an der Eisenbahn Franzensfeste-Villach gelegen, besuchter Sommeraufenthalt, mit einer gotischen Kirche und (1880) 565 Einw. Dabei die Mühlbacher Klause mit Trümmern der 1809 von den Franzosen gesprengten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Münsterbuschbis Munychia |
Öffnen |
); Herbstbild mit Kühen; Fischer auf dem Eis; Kartoffelernte; Tauwetter; Birkenwald im Herbst (1886). M. erhielt 1875 vom König von Schweden den Titel eines Hofmalers.
Muntjak, s. Hirsch, S. 565.
Müntz, Eugène, franz. Kunstschriftsteller, geb. 1845 zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Nahrungsmittelbis Nahrungspflanzen |
Öffnen |
man etwa
Östliche Halbkugel Westliche Halbkugel
236 mehlliefernde N. und zwar 191 45
94 ölreiche N. 49 45
81 zuckerreiche N. 52 29
213 säuerliche N. 151 62
145 salzhaltige N. 122 23
769 N. und zwar: 565 204.
Die Basis aller
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ortelsburgbis Orthit |
Öffnen |
die Alleinherrschaft zu verschaffen, welche seine Nachkommen, die Orthagoriden, unter denen Myron und Kleisthenes die berühmtesten waren, bis 565 behaupteten.
Orthez (spr. -täs), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Niederpyrenäen, am Gave de Pau
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Otto (Brandenburg, Braunschweig etc.)bis Otto (Heiliger) |
Öffnen |
565
Otto (Brandenburg, Braunschweig etc.) - Otto (Heiliger).
Elisabeth mit dem König Konrad IV. und stand demselben im Kampf gegen Heinrich Raspe und Wilhelm von Holland treulich bei, wofür er in den Bann gethan und sein Land mit dem Interdikt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0722,
Paris (öffentliche Gebäude, Bevölkerung) |
Öffnen |
Seine, 565 im übrigen Frankreich und 75 im Ausland geboren. Die Bevölkerungsbewegung ergab 1884 folgende Hauptdaten: 20,562 Trauungen, 63,840 Geburten, 5019 Totgeborne, 56,970 Sterbefälle.
Dem Glaubensbekenntnis nach umfaßt die ihrer überwiegenden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Rambouillet, Hôtel debis Ramée |
Öffnen |
565
Rambouillet, Hôtel de - Ramée.
R. (12,818 Hektar groß), von dem ein Teil Tiergarten und Park ist, hat ein historisch interessantes Schloß, in welchem Franz I. 1547 starb, die Könige Ludwig XIV., Ludwig XV. und Ludwig XVI. oft Hof hielten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Regenbis Regenbogen |
Öffnen |
einer Meereshöhe von 565 m jährlich 1427 mm R., auf dem Brocken in 1134 m Höhe nur 1240 mm, obwohl im allgemeinen in Deutschland mit der Meereshöhe die Regenmenge zunimmt; von 100-200 m bis zu 1000-1200 m Höhe nimmt diese nämlich zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0079,
Russisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
militärisch organisiert und dem Finanzministerium unterstellt ist, der (1886 neuformierten) Konvoiwache in 565 Begleitkommandos zum Transport von Gefangenenkommandos und zum Polizeidienst. Die reguläre Armee hat eine Friedensstärke von rund 660,000 Mann
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Sachenbis Sachs |
Öffnen |
. Sie lebt in Paris.
Sachet (franz., spr. ssascheh, "Säckchen"), Riechkissen.
Sachkonto, s. Buchhaltung, S. 565.
Sachs, 1) Hans, der hervorragendste und fruchtbarste weltliche deutsche Dichter des 16. Jahrh., geb. 5. Nov. 1494 zu Nürnberg
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0126,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
sächsisch-böhmischen Sandsteingebirges herein mit den höchsten Erhebungen des ganzen Gebirgszugs,
den Phonolithkuppen der Lausche (796 m) und des Hochwaldes (729 m) sowie dem Sandsteinkegel des
Oybins (565 m). Von da
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Schmiedesinterbis Schmiermittel |
Öffnen |
565
Schmiedesinter - Schmiermittel.
Pariser Parke, die Gitter an den Bahnhöfen, für die Umfriedigung der Großen Oper die Treppengeländer für die letztere etc. wurden entweder im reichsten Stil der Hochrenaissance im Anschluß an
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Sepalabis Sepp |
Öffnen |
Vermögen des Erben zu verlangen zum Zweck ihrer abgesonderten Befriedigung aus den Nachlaßgegenständen. - S. in landwirtschaftlicher Beziehung, s. Flurregelung, S. 406.
Separationstheorie, s. Darwinismus, S. 565.
Separationswerk, im Wasserbau, s
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1005,
Sizilien (Insel: Geschichte) |
Öffnen |
. Diese Rechtsungleichheit erzeugte Unzufriedenheit in der niedern Bürgerschaft, die von ehrgeizigen Männern zur Gründung von Tyrannenherrschaften benutzt wurde. Den Anfang machte 565 v. Chr. Phalaris in Agrigent; einem seiner Nachfolger, Theron
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0104,
Sparkassen |
Öffnen |
"
1885 3451 65062 - 376345 "
.
Ungarn Schulen Lehrer Schüler Einlagen
1880 141 222 7333 54647 Guld.
1882 354 565 19273 114734 "
1886 581 926 28256 113264 "
Vgl. Laurent, Conférence sur l'épargne (1866); Wilhelmi, Die Schulsparkassen (Leipz. 1877
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Stamsbis Standesherren |
Öffnen |
, im Oberinnthal, an der Arlbergbahn, hat (1880) 565 Einw. und eine berühmte Cistercienserabtei (1271 von Elisabeth, der Mutter Konradins, gegründet) mit Bibliothek, reichen Sammlungen und der Gruft tirolischer Fürsten in der Klosterkirche.
Stanco (türk
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Tagblindheitbis Tagewählerei |
Öffnen |
. 723.
Tagebruch, Einsenkung der Erdoberfläche, entstanden durch Einsturz alter bergmännischer Anlagen.
Tagebuch, s. v. w. Journal (s. Buchhaltung, S. 565). Bei der doppelten Buchführung paßt die Bezeichnung T. nur dann, wenn die Übertragungen aus den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0565,
Telegraph (elektrische Telegraphie) |
Öffnen |
565
Telegraph (elektrische Telegraphie).
kurze Entfernungen hat man sie durch Öffnen und Schließen einer hellleuchtenden Lampe hervorgebracht. In Deutschland, Rußland u. a. O. hat man in gefesselten Luftballons durch elektrisches Licht ähnliche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Tosibis Totenbestattung |
Öffnen |
gewissermaßen abgestorben sind; dann s. v. w. Mortuarium, s. Baulebung.
Tote Konten, in der Buchhaltung (s. d., S. 565) s. v. w. Sachkonten.
Totem, das Handzeichen der kanadischen Indianer, dessen sich die Häuptlinge statt der Namensunterschrift
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1022,
Universitäten (die deutschen U. in der Gegenwart) |
Öffnen |
34 80 719 752 41 101 984 1127
Gießen 31 56 402 402 35 55 546 565
Rostock 21 31 108 108 29 41 347 347
Jena 24 60 420 432 39 88 634 663
Straßburg - - - - 63 110 828 862
Deutschland 653 1306 12224 13107 1032 2177 29180 31289
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0123,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1832-1859) |
Öffnen |
, und 29. Dez. 1845 bestätigte der Kongreß die Aufnahme Texas als eines Staats in die Union. Mexiko erklärt zwar sofort den Krieg, aber innere Unruhen schwächten seine Widerstandskraft (s. Mexiko, Geschichte, S. 565). Taylor rückte über den Rio Grande
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Wanzenaubis Wappen |
Öffnen |
Resten einer alten Burg, dem Vorwerk Blumenberg und 375 Einw.
Wänzl-Gewehr, s. Handfeuerwaffen, S. 104.
Wapiti, s. Hirsche, S. 565.
Wapno, Dorf und Rittergut im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Wongrowitz, hat bedeutende Gipsgewinnung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Westpriegnitzbis Westvirginia |
Öffnen |
565
Westpriegnitz - Westvirginia.
die im polnischen Reich zunehmende Anarchie machte sich auch in W. geltend durch Verwahrlosung des Ackerbaues, der Straßen und der Schulbildung. Nur die Städte bewahrten ihre deutsche Kultur
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Zainbis Zakynthos |
Öffnen |
); Haßler, Buchdruckergeschichte Ulms (das. 1840).
Zainwalzwerk, s. Münzwesen, S. 894.
Zaïre, Fluß, s. Congo, S. 242.
Zajenderud, Fluß, s. Sendrud.
Zajzon (spr. sájson), Bad im ungar. Komitat Kronstadt (Siebenbürgen), liegt 565 m ü. M
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Claretiebis Clemm |
Öffnen |
680 118 17,l
1888 66 744 135 18,1
Breslau 1884 18 153 65 42,5
1886 24 278 110 39,7
1888 24 267 108 40,5
Köln 1884 135 555 181 32,6
1886 140 558 213 39,0
1888 120 565 208 36,8
Dresden 1884 33 82 44 53,4
1886 38 100 63 63,1
1888 47
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Durnfordbis Echague |
Öffnen |
5,00 68115 248
Mettmann 255 4,63 69783 270
Mörs 565 10,26 65731 116
Mülheim a. d. Ruhr 102 1,85 83517 818
München-Gladbach (Stadt) 12 0,22 44230 -
München-Gladbach (Land) 228 4,14 94161 413
Neuß 294 5,34 51320 174
Rees 524 9,52 65141 124
Remscheid
|