Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 6 buchstaben
hat nach 0 Millisekunden 338 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tonbuchstaben'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1011,
Chifferschrift |
Öffnen |
1011
Chifferschrift.
sel dient ein beliebiges Wort, welches Buchstabe für Buchstabe unter die Buchstaben des chiffrierten Telegramms gesetzt wird, wobei man, wenn es zu Ende ist, immer wieder von neuem anfängt. Dieser Schlüssel heißt das Wahlwort
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Buchstabierenbis Bucht |
Öffnen |
582
Buchstabieren - Bucht.
10. Jahrh. n. Chr., während die Praxis sich vielleicht seit dem 6. Jahrh., vielleicht noch früher, der Neumenschrift (s. d.) bediente. Im 10. Jahrh. aber finden wir zuerst eine neue Art der B., nämlich
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0501a,
Wappen der wichtigsten Kulturstaaten. |
Öffnen |
0501a
Wappen der wichtigsten Kulturstaaten.
^[1.] ^[2.] ^[3.] ^[4.]
^[5.] ^[6.] ^[7.]
^[8.] ^[9.] ^[10.] ^[11.]
^[1- Königreich Preußen (mittleres Wappen. 2. Kaisertum Österreich (Reichsadler, mittleres Wappen). 3. Königreich Ungarn. 4
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Buchenbis Buchstabe |
Öffnen |
und ebräischen
Buchstaben, Luc. 33, 39.
z. 2. Die ersten Buchstaben der göttlichen Worte oder die Lehre vom Anfang des christlichen Lebens, Ebr. 6, 1. sind die allerersten Grundlehren des Christenthums, welche überhaupt die Elemente aller Religion
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Notauslässebis Noten |
Öffnen |
erweitert, daß ihm der Beschenkte bis zu 6 Proz.
von dem Werte der geschenkten Sachen jährlich zu leisten hat (Ⅰ,11, §§. 1123 fg.). Die übrigen
neuern Gesetze haben die Rechtswohlthat nicht aufgenommen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0005,
A und O |
Öffnen |
1
Im Namem JEsu.
A.
A und O
§. 1. A und O ist so viel als der Anfang und das Ende, weil in der griechischen Sprache, als in welcher der heilige Geist das neue Testament eingegeben, das A der erste und das O der letzte Buchstabe im Alphabet
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0663,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
er Buchstaben an Buchstaben reiht, Zeilen, Seiten, Bogen, den Satz; der Drucker überzieht den Satz mit Farbe und druckt ihn dann mittels Maschine auf Papier ab. Bei der Schnellpresse fallen dem Maschinenmeister nur die vorbereitenden Arbeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Xylidinrotbis Y (Buchstabe) |
Öffnen |
890
Xylidinrot - Y (Buchstabe)
von denen 6 Isomere bekannt sind. Das technische X., das durch Nitrieren des technischen Xylols (s. d.) und Reduktion des entstehenden Nitroxylols dargestellt wird, ist ein Gemenge von 5 isomeren Amidoxylolen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
jedes Hebelweges wird die Stromrichtung umgekehrt und dadurch der Rückgang des Hebels veranlaßt.
6) Die Buchstabenschreibtelegraphen sind ebenfalls zur Zeit außer Gebrauch. Die meisten sollten in ganz ähnlicher Weise wie die Kopiertelegraphen metallene
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Telchinenbis Telegraph |
Öffnen |
Wörterbüchern entnommen und bezeichnen oft ganze Sätze, so daß das T. sehr kurz und billig wird; 3) T. in chiffrierter Sprache, d. h. aus Ziffern oder Buchstaben bestehend, zu deren Deutung ein Schlüssel nötig ist (s. Chifferschrift). Die Gebühren
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Buchstabenreimbis Buchverzierung |
Öffnen |
fortlaufenden Buchstaben, wie a, b, c, d u. s. w. bezeichnet. In algebraischen Gleichungen bezeichnet man die unbekannten oder gesuchten Größen gewöhnlich durch die letzten Buchstaben des Alphabets: x, y, z. Doch ist zu bemerken, daß die Buchstaben
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Sonntagsbörsebis Sonntagsmarken |
Öffnen |
.
Sonntagsbörse, s. Börse.
Sonntagsbuchstabe, in der Chronologie derjenige Buchstabe, der bei Bezeichnung der sieben ersten Tage des Jahres mit den sieben ersten Buchstaben des Alphabets auf den ersten Sonntag des Jahres fällt. Ist demnach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Buchsbaumbis Buna |
Öffnen |
BuchZbllum - Buna.
^11
Der du unter dem Buchstaben der Vefchneidung (äußerlichen Ncligisu«übung, ohne innerliche Kuße, Vlauden und Heltt-stung de» Herzens) bist, und da3 Gesetz übertrittst, Rom< L, 27.
Und die Beschneiduttg des Herzens
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0414,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
401
Abriss der allgemeinen Chemie.
Hydrochinon ^[img] (s. Hydrochinonum).
Pyrogallol ^[img], entsteht aus der Gallussäure C6H2(OH)3CO2H^[C_{6}H_{2}(OH)_{3}CO_{2}H] durch Abspaltung von Kohlendioxyd (s. Acid. pyrogallicum). Ein aromatischer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0321,
Fixsterne (Größenklassen, Bezeichnung, Verteilung, Anzahl, Farben) |
Öffnen |
scharfe Augen noch Sterne 6.-7. Größe sichtbar, während die übrigen nur dem Teleskop erreichbar sind und daher teleskopische Sterne heißen. Diese Bestimmung der Größe beruht aber bis jetzt meist nicht auf wirklicher Messung, weshalb auch, namentlich bei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0036,
Runen |
Öffnen |
. Sie sind nicht, wie man früher annahm, einheimischen Ursprungs, sondern um die Zeit von Christi Geburt aus dem lateinischen Alphabet (der Kapitalschrift) hervorgegangen, dessen Buchstaben man unter prinzipieller Vermeidung der wagerechten und krummen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0616,
Schreibmaschine |
Öffnen |
entspricht die Buchstabenschaltung der Dicke des zu schreibenden Zeichens, in den meisten Maschinen ist dieselbe vielmehr gleichartig und entspricht der Dicke des dicksten Buchstabens, so daß der oben erwähnte ästhetische Mangel entsteht.
6
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0177,
Christbaumschmuck aus Weinflaschenkapseln |
Öffnen |
als Bügel. Ebenso einfach herzustellen ist das Körbchen Abb. 6, bei welchem der Kapselboden herausgeschnitten und an seine Stelle ein elipsenförmiger Boden eingesetzt wird.
Die obere Kante wird fransenartig eingeschnitten, ein Papierpüppchen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0178,
Christbaumschmuck aus Weinflaschenkapseln |
Öffnen |
sie mit Brillantine oder schmückt mit einem Buchstaben und zieht einen Seiden- oder Goldfaden zum Anhängen durch. Bei Abb. 3 (Orden) sind zwei Kapselböden für die Mitte beider Seiten angewendet; sie werden so zugerichtet wie bei Abb. 1. Die gefaserten Enden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Majorescubis Makadam |
Öffnen |
: "Geschichte des Kulturkampfes in Preußen" (Paderb. 1886) und (anonym) "Geschichtslügen" (6. Aufl., das. 1886), ultramontane Tendenzschriften.
Majúskel (lat.), alte Bezeichnung der großen Buchstaben (literae majusculae) im Gegensatz zu den kleinen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Azoblaubis Azoorseillin |
Öffnen |
^[NH_{2} C_{6}H_{4} C_{6}H_{4} NH_{2}] ableitenden, welche Pflanzenfasern direkt färben. Man bezeichnet die A. meist mit willkürlichen Namen unter Beifügung der Buchstaben G oder Y (gelb, yellow), 0 (orange) und R (rot). Die Anzahl der beigefügten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0519,
Hieroglyphen (System der Schrift, altägyptische Sprache) |
Öffnen |
wir die Buchstaben eines Wortes mit a und b bezeichnen, das spezielle Determinativ mit x, das generelle mit y, so könnte dies Wort auf sechs Weisen geschrieben werden: 1) ab, 2) ab+x+y, 3) a+x+y, 4) x+b+y, 5) x+y, 6) y. Freilich werden nicht bei allen Wörtern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0538,
Lateinische Sprache |
Öffnen |
war sie dabei vielfacher Veränderung und Verunreinigung ausgesetzt und geriet infolge davon mehr und mehr in Verfall. Dieser ist schon im 6. Jahrh. vorhanden und zeigt sich in der Aufnahme vieler fremder Wörter, welche man latinisierte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Ortho-...bis Orthographie |
Öffnen |
459
Ortho-... - Orthographie.
5,5-6, spez. Gew. 3,3-3,8. Die Zusammensetzung entspricht der des Epidots H2R4(R2)3Si6O26 ^[H_{2}R_{4}(R_{2})_{3}Si_{6}O_{26}], worin R u. (R2) ^[(R_{2})] Thonerde, Eisen (Oxydul und Oxyd), Cer, Lanthan, Yttrium, Kalk
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Tschegobis Tscherdyn |
Öffnen |
882
Tschego - Tscherdyn.
nahe damit verwandten Slowakischen (s. Slowaken) im innern Böhmen, in Mähren, um Troppau und in Oberungarn von ungefähr 6½ Mill. Menschen gesprochen wird. Unter allen slawischen Dialekten scheint sie sich am frühsten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abbrechenbis Abchasen |
Öffnen |
, die neueste Litteratur betreffend». Seine «Vermischten Werke» gab Nicolai heraus (6 Bde., Berl.
1768–81; 2. Aufl. 1790). – Vgl. Nicolai, Ehrengedächtnis T. A.s (ebd. 1767); Herder, Über T. A.s Schriften (Riga 1768); Pentzhorn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gotische Schrift |
Öffnen |
in Italien, England und Spanien) Hervorragendes, ferner im Schloß- und Burgenbau, der in Deutschland in der Marienburg (s. Tafel: Burgen II, Fig. 2 u. 3) und in der Albrechtsburg zu Meißen (s. ebd., Fig. 6 u. 7) seinen Höhepunkt zeigt; endlich fand er zum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Ziffernbis Zigeuner |
Öffnen |
Atlantischen Oceans gebräuchlich. Die Zahlzeichen der meisten alten Völker und die Methoden, mit denselben alle oder möglichst viele Zahlen zu schreiben, waren höchst unbequem; meist bedienten sie sich dazu der Buchstaben ihrer Alphabete. W. von Humboldt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Uzbojbis Vaccinium |
Öffnen |
, der 22. Buchstabe unsers Alphabets, entstammt seiner Gestalt nach (lat. V) dem griech. Y, einem von den Griechen neu gebildeten Buchstaben, der daher seine Stelle nach dem letzten Buchstaben des Uralphabets, nach T, erhielt; er ist dem entsprechend
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0830,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Ziffern, der Monat mit Buchstaben, wenn auch abgekürzt, niedergeschrieben werden. Korrekturen sind unzulässig.
Wird ein acceptirter oder in anderen Besitz übergegangener Wechsel am Verfalltage nicht eingelöst, so muss man, um sich und seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
eines Magnetstabes, besonders der Magnetnadel 6 L (s. Taf. I, Fig. 1) eines Galvanometers hervorgebracht, die im Innern einer als Multiplikator wirkenden Drahtrolle 6 untergebracht ist und auf deren Achse vor dem Apparatgehäuse ein Zeiger a d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Königlicher Kanalbis König-Otto-Bad |
Öffnen |
Marke
t
Fig, 2, Fig, 3.
Fig, 5,
Fig. 6. Fig. 7.
jedoch nachgeahmt wurde, fügte man derselben seit
1835 die Buchstaben X. ?. N. (d. i. Königliche Por-
cellan-Manufaktur, s. Fig. 2), seit 1844 diesen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0657,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
genommen, und auch sie, welche in den Versalien die Buchstaben der röm. Inschriften und in den gemeinen Buchstaben runde Formen zeigt, wurde für den Typendruck frühzeitig nachgeahmt (s. Faksimile 6). Unsere lat. Druckschrift besitzt sie noch heute
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0019,
Einleitung |
Öffnen |
6
Einleitung.
dürfen Gefässe ohne Signatur benutzt werden und letztere muss stets sauber und klar leserlich sein. Man wählt deshalb am besten kräftige lateinische Buchstaben. Für die Kasten empfehlen sich namentlich weisse Porzellan
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0823,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
15 Buchstaben, jedes fernere Wort 5 Pf., Adresse und Unterschrift ist mit zu rechnen; (RP) = Antwort bezahlt und ähnliche Zusätze rechnen gleichfalls nur 1 Wort, ebenso bleibt eine genauere postamtliche Bezeichnung des Adressortes, wie Cöln-Rhein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0383,
Kalender (gregorianischer) |
Öffnen |
eines Jahrs fällt, dient der Cyklus der Sonntagsbuchstaben. Mit letzterm Namen bezeichnet man nämlich den Buchstaben, der auf den Sonntag fällt, wenn man die einzelnen Jahrestage, vom 1. Jan. anfangend, mit den sich immer wiederholenden Buchstaben A, B, C
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Italienische Viperbis Italienische Weine |
Öffnen |
Venedig 1623, die dritte, vermehrte (3 Bde.) 1691, die vierte (6 Bde.) 1729-38 zu Florenz, die fünfte, ^[Spaltenwechsel] begonnen 1860, ist im 7. Bande erst bis zum Buchstaben G angelangt. Das Werk erlebte eine große Zahl von Nachdrucken, Auszügen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1099,
von Werkmeisterbis Wesen |
Öffnen |
gewißlich wahr, und ein theuer werthes Wort, i Tim. 1, 15.
5) Ei, eine treffliche Summe, der ich werth geachtet bin vor ihnen (daft sie meiner los würden), Zach. 11, 13.
8. 2. 6) Würdig a) aus Verdienst, Offb. 16, 6. A.G. 23, 29. c. 26, 31. b
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ephesische Buchstabenbis Ephialtes |
Öffnen |
693
Ephesische Buchstaben - Ephialtes.
zu Ephesos, an welchem nur Männer, unverheiratete Weiber und Sklavinnen Zutritt in den Tempel hatten.
Ephesische Buchstaben, im Altertum gewisse rätselhafte Formeln, welche am Bilde der ephesischen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
Seezeichen (Spieren- etc. Tonnen, Baken, Duc d'Alben, Stangen, Pricken, Toppzeichen) |
Öffnen |
- ^^ '^'^ """" "'- ""^"- ""^ ^'" """ '""^".....
nen (Fig-5u.6) haben über Wasser die Form einer Spiere (dicke Stange, resp. Balken). Spitze Tonnen (Fig. 7) sind über Wasser kegelförmig gestaltet;
Ks. ?.
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brailleschriftbis Braith |
Öffnen |
.
Brailleschrift, eine aus 6 Punkten bestehende Blindenschrift, welche die Blinden leicht lesen, mit einem einfachen Apparate rasch schreiben lernen und welche zum Druck der meisten ihrer Bücher und Musiknoten verwendet wird. Die Punkte werden auf drei
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbottbis Abchasen |
Öffnen |
.),
" The Franconia stories " (10 Bde.), " Marco Paul's adventures "
(6 Bde.), " Harper's story books " (36 Bde.) und
" Little learner series " (5 Bde.) eine große Verbreitung gefunden haben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Christusdornbis Chromalaun |
Öffnen |
289
Christusdorn - Chromalaun
Christusdorn, s. Zizyphus.
Christusmonogramm, symbolisch abgekürzte Schreibweise für Christus. Im 4. bis 6. Jahrh. war es üblich, als C. eine Verschränkung der beiden ersten Buchstaben des griech. Christos, X
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Griechischer Archipelbis Griechische Schrift |
Öffnen |
dieser Zeit hat sich nur noch die Form der Buchstaben verändert. Das jetzige Alphabet der Druckschrift ist folgendes:
^[Tabelle]
Name Zeichen Wert Zahl
Alpha Α α a 1
Beta Β β b 2
Gamma Γ γ g 3
Delta Δ δ d 4
Epsilon Ε ε ĕ 5
[Digamma Ϝ ϝ - 6
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Schrifterzbis Schriftgießerei |
Öffnen |
619
Schrifterz - Schriftgießerei
nach der Größe sowie nach der Form der Buchstaben unterschieden werden, während die Sprache dabei keinen Unterschied macht. (S. Schriftarten.) Im technischen Sinne gehören zu den S. auch die Ziffern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Bibel (Textgeschichte, Ausgaben) |
Öffnen |
, des Gedächtnisses und des Urteils veranlaßt wurden, wenn beim Lesen ähnliche Buchstaben, Silben oder Wörter verwechselt, Zeilen oder Sätze mit gleichem Anfang oder gleichem Ende übersehen, beim Diktieren Gleichlautendes falsch aufgefaßt, beim
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0630,
Schrift (Griechen und Römer, Germanen etc.) |
Öffnen |
der griechischen Buchstaben (z. B. Alpha = hebräisch und phönikisch Aleph; Gamma = Gimel, "Kamel") und die Form der ältesten griechischen Schriftzeichen. Gleich bei der ersten Herübernahme der phönikischen S. wurden aber vier phönikische Zeichen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Algebraische Gleichungenbis Algen |
Öffnen |
, geb. 1540, gest. 1603, dessen Werke von Schooten in Leiden 1646 herausgegeben wurden. Vieta bediente sich der Buchstaben und Formeln in weiterm Umfang; er bezeichnete die bekannten Größen durch die Konsonanten, die unbekannten durch die Vokale des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Buchschuldenbis Buchstabenrechnung |
Öffnen |
Sorte, Abassia genannt, kommt über Konstantinopel und geht meist erst nach England, das den Handel mit diesem Artikel an sich gerissen hat, zum kleinern Teile nach Triest. Von Poti werden jährlich 5‒6 Mill. kg bestes, von Samsun und Trapezunt 1500000
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Ezzelino III. (IV.) da Romanobis Faassen |
Öffnen |
. Nach Aufgeben des Digammas behielten die Griechen den
Buchstaben nur als Zahlzeichen ( Episemon , s. d.) für 6, in der Gestalt von Ƒ oder [? ] oder ɕ. – Auch alle italischen Stämme haben beide Formen (mit
leichten Veränderungen) übernommen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0619,
Schrift |
Öffnen |
abgezweigt haben. Sichere Spuren hat man aber nicht vor dem Anfang der Olympiaden (776 v. Chr.); die erhaltenen Inschriften der Griechen sind kaum älter als 620 v. Chr. Die Griechen übernahmen von den Phöniziern ein Alphabet von 22 Buchstaben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Wyßbis X (Buchstabe) |
Öffnen |
884
Wyß - X (Buchstabe)
Wyß, Georg von, Geschichtsforscher, geb.31.März 1816 in Zürich, studierte daselbst sowie in Genf, Berlin und Göttingen, wurde 1843 Sekretär des Großen Rates, zweiter Staatsschreiber in Zürich und war von 1849 bis 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Korinthenbis Korolenko |
Öffnen |
679
Korinthen - Korolenko
erfunden worden ist. Ihre Zeichen sind einem ind. Alphabet entlehnt, doch in jeder Beziehung selbständig entwickelt, während ihre Verbindung zur Silbe (die Buchstaben werden untereinander geschrieben und jede Silbe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Litrebis Litteratur und Litteraturgeschichte |
Öffnen |
Jagdschloß Neuschloß. Die Stadt ist eine der ältesten des Landes, wurde 1241 von den Tataren verwüstet und 1260 wieder aufgebaut.
Littauen, s. Litauen.
Littĕra. (lat.), Buchstabe (s. d.); Mehrzahl: Litterae, Buchstaben; etwas Schriftliches
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Sehganglionbis Sehwinkel |
Öffnen |
von Snellen fettgedruckter quadratischer Buchstaben (oder Zahlen), von denen eine Anzahl von allmählich abnehmender Größe zu sog. Schriftproben zusammengestellt sind, und betrachtet als normale (volle) S. für diese Buchstaben einen Distinktionswinkel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0523,
Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
daß die Ausschnitte nicht mehr mit den
Vorsprüngen zusammenfallen, so kann inan den
Dorn nicht herausziehen, also das S. nicht öffnen.
Um die Anfangsstellung der Ringe immer wieder-
finden zu können, ist der äußere Umfang derselben
mit Buchstaben
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0005,
Gehirn (seelische Funktionen des Menschenhirns) |
Öffnen |
und Hinterhauptslappen sowie an den vordern Abschnitten des Stirnlappens. Zentren, die man mit einiger Sicherheit zu trennen im stande war, sind durch die Buchstaben A, B und C bezeichnet, d. h. dem Gesicht und der Zunge kommt das untere, dem Arm das mittlere Drittel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Italienische Sprachebis Italienische Weine |
Öffnen |
ganz im Geiste der frühern Ausgaben gehaltene fünfte Auflage (auf 12 Bände berechnet) reichte 1885 erst bis zum Buchstaben F. Das Werk ist unzähligemal nachgedruckt, exzerpiert und bearbeitet worden, so von Ant. Cesari (Verona 1806, 6 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Chiaramonte Gulfibis Chiastolith |
Öffnen |
nennen: "Iu nisinoriHm" (2 Ge-
sänge, Imola 1875), "lÄoZic äi?io IX" (Brescia
1878), "I critici italilmi ^ 1^ inetriea äeiik Oäi
Imi'dai'6" (eine Verteidigung Carduccis, Bologna
1878), "I^ei^in^" (ebd. 1879; 2. Aufl. 1880),
ttOmdi'6 6 ?i^ui'6
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0477,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
beeinträchtigt. Wo zwei Selbstlauter oder Mitlauter zusammenkommen, wird der eine weggeworfen. Bei dieser Verkürzung der Silben und dem Einschieben neuer Wurzeln bleibt bei dem Kompositum oft nur ein einziger Buchstabe von dem eingeschobenen Wort, aber
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
Vienenwohnung" (Kreuzburg
1890). - Vgl. Huber, Die neue, nützlichste Bienen-
zuckt oder der Dzierzonstock (Lahr 1892).
Dzumaleu, Gebirgsstock in der Bukowina, s.
Giumaleu.
E.
^, der fünfte Buchstabe des Alphabets, ist vom
yhöniz. 116
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Peguatbis Peilen |
Öffnen |
) herausgegeben worden. Eine große Schwierigkeit bietet das Lesen der Pehlevibücher,
weil in der kursiven Schrift derselben eine Menge von Buchstaben, die auf ältern Münzen und Gemmen und in den Felsinschriften deutlich geschieden sind
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0897,
Segnen |
Öffnen |
, im Wort und Sakrament, er gebe dir den Glauben an Christum, stärke und vermehre denselben, oder buchstäblich: er wende sein Antlitz dir zu, um dich mit Gnade zu leite») und gebe dir Frieden (mit GOtt und deinem Gewissen), 4 Mos. 6, 24?26. (Im Allgemeinen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0731,
Griechische Musik (Notenschrift, Tongeschlechter, praktische Musikübung) |
Öffnen |
G-g' = hypophrygisch
3 b c-c'' = phrygisch
4 b F - f' = hypodorisch
5 b b-b'' = dorisch
6 b es-es'' = mixolydisch (hyperdorisch).
Die (zweifellos jüngern) Kreuztonarten bringen dagegen lauter neue Namen; es gehört fis'-fis
^[Liste]
mit 1
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552,
Buchdruckerkunst (Gutenberg) |
Öffnen |
, beweist, daß es ihm sehr bald gelang, an dem reichen Mainzer Bürger Johann Fust eine Stütze zu finden. Er schloß mit diesem unterm 22. Aug. 1450 einen Vertrag, wonach Fust dem Gutenberg 800 Gulden in Gold zu 6 Proz. Zinsen darleihen, dieser aber damit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Georgsfehnbis Geothermometer |
Öffnen |
und weift eingefaßt. In der Mitte
ist auf goldenem Grunde die Jungfrau Maria auf
einem Halbmonde in Wolken stehend abgebildet, und
auf den vier Rauten stehen die Buchstaben V^r^ini)
1immHcnlntH6) I^lNlU'iH) I(mmHcillaw); auf der
rot emaillierten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Lautenburgbis Lauterberg |
Öffnen |
Winkel zurückgebogen ist. Ursprünglich hatte die L. nur 4 - 5 Darmsaiten, deren Anzahl sich jedoch immer mehr vergrößerte. Im 17. Jahrh. hatte sie 6 Chöre Saiten, in der Stimmung wie die Guitarre, nur eine Terz oder Quarte höher. Die Saiten außer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0427,
M (Buchstabe) |
Öffnen |
the fool of time" (ebd. 1869) und "Fables in song" (2 Bde., ebd. 1874). Im Epos "Glenaveril, or the metamorphoses" (6 Tle., 1885) ahmte er Byrons "Don Juan" nach.
M.
M, der 13. Buchstabe des semit. und griech., der 12. des lat. Alphabets
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Stengelbrandbis Stenographie |
Öffnen |
), eine Schriftart, die eigene kurze,
schreibflüchtige und verbindungsfähige Zeichen für die Buchstaben des Alphabets sowie besondere
Regeln für die Abkürzung
von Silben und Wörtern oder auch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Eleazarbis Elender |
Öffnen |
innern Geist einzudringen: -- Ebr. 6, 1. ist damit nicht zn verwechseln, s. Buchstabe 8-2.
Die Elemente gingen durch einander «., Weish. 19, i?. Die Elemente werden vor Hitze zerschmelzen, und die Erde
und die Werke, die darinnen find
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0222,
Ägypten (alte Kultur, bildende Künste) |
Öffnen |
abgebildet, dessen Name mit dem Buchstaben anfing, den man hinsetzen wollte; aus diesen für den Gebrauch abgekürzten Bildern entstanden dann die alphabetischen Lautzeichen. Die Ableitung der semitischen Buchstabenzeichen aus den entsprechenden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Apodiktischbis Apokryphen |
Öffnen |
Buchstaben den Kaiser Nero als Antichrist angedeutet findet, während sich frühere Zeiten in tausenderlei abenteuerlichen Ausdeutungen gefielen.
Apokalyptische Reiter, die vier im 6. Kapitel der Offenbarung Johannis geschilderten, aus den ersten vier
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Brückebis Brückenkopf |
Öffnen |
und für den Maschinenraum ausgerüstet.
Brücke, Ernst Wilhelm, Mediziner, geb. 6. Juni 1819 zu Berlin, studierte seit 1838 daselbst und in Heidelberg und wurde 1843 Assistent am Museum für vergleichende Anatomie und Prosektor, 1846 Lehrer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Clausulabis Clay |
Öffnen |
eine dem Schlüssel ähnliche Funktion hatten, sofern sie dem Winde den Weg zur Pfeife öffneten. Von dem Gebrauch, auf die Orgeltasten die Namen der Töne (Buchstaben A-G) aufzuschreiben, welcher nachweislich im 10. Jahrh. statthatte, ging der Name C
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0846,
Galizien (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
- und Gewerbekammern, 74 der Landgemeinden. Die Zahl der Mitglieder des Landesausschusses beträgt 6, die der Abgeordneten im Reichsrat 63. Als politische Behörde besteht die Statthalterei in Lemberg, der die Magistrate von Lemberg und Krakau und 74
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Hildebis Hildebrand |
Öffnen |
); "Sveriges och svenska konungahusets minnespenningar, praktmynt och belöningsmedaljer" (1874 bis 1875) und "Teckningar ur svenska statens historiska museum. I-III" (mit seinem Sohn [s. unten: H. 5], 1873-84).
2) Bruno, Statistiker, geb. 6. März 1812 zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Katharinenarchipelbis Kathedralglas |
Öffnen |
von rechts nach links getragen, besteht in einem Kreuz von Diamanten mit breiten Flügeln, in dessen ovalem Mittelavers die heil. Katharina ein Kreuz hält, auf welchem die Buchstaben D. S. F. R. (Domine salvum fac regem) stehen. Der Revers zeigt ein Nest
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0087,
Korea (Bevölkerung, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Sprachen. Vgl. auch J. ^[John] Roß, The Corean language (in der "China Review", Bd. 6, 1876). Es besteht ein besonderes, aus 191 Buchstaben zusammengesetztes Alphabet (Wonmon); meist werden chinesische Buchstaben mit Hinzufügung von koreanischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Monodimetrisches Kristallsystembis Monometallismus |
Öffnen |
der Menschen oder andrer Arten von Einem Paar.
Monogonīe (griech.), s. v. w. ungeschlechtliche Fortpflanzung.
Monogramm (griech., Handzeichen, lat. Signum, franz. Chiffre), eigentlich ein einziger Buchstabe oder Schriftzug, dann besonders eine Figur
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0058,
Russische Sprache |
Öffnen |
); Reinholdt, Geschichte der russischen Litteratur (Leipz. 1885); Fiedler, Der russische Parnaß (Anthologie russischer Lyriker, Dresd. 1888); Wallace, Rußland, Bd. 2 (deutsch, 6. Aufl., Leipz. 1880).
Russische Sprache. Dieselbe bildet mit dem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Stephanibis Stephansorden |
Öffnen |
in der Ausbildung und Einführung der Lautiermethode beim ersten Leseunterricht, welche vom Lautwert der Buchstaben ausgeht, statt, wie die ältere Buchstabiermethode, von den Lautzeichen und Namen der Buchstaben.
2) Ludolf, Philolog und Archäolog
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Ungarisches Erzgebirgebis Ungarn |
Öffnen |
) mit der Terminologie für sämtliche Zweige des modernen Kulturlebens ausgestattet. Die Schrift ist die lateinische. Lange Vokale werden durch Accente (á, é etc.) bezeichnet. Für die konsonantischen Laute reichen die Buchstaben des lateinischen Alphabets nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Brücke des Varoliusbis Brückendecke |
Öffnen |
. 1863), welche dazu dienen soll, die Laute nach ihrem wirklichen Lautwert abzubilden. Das Wesentliche dieses neuen Systems besteht darin, daß die einzelnen Typen, mit denen gedruckt wird, keine Buchstaben sind, sondern nur Zeichen für die Stellung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Cajaputbaumbis Calabar |
Öffnen |
. Vorname. Abgekürzt wurde er mit C geschrieben, welcher
Buchstabe ursprünglich den Wert von G hatte. Als dieser Buchstabe eingeführt war und C nunmehr für K gebraucht wurde, blieb in der abgekürzten
Schreibart gleichwohl das C Zeichen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Clavicepsbis Clay |
Öffnen |
(Buchstaben A–G ) zu schreiben, ging der Name C. auf die
Tonbuchstaben selbst über. Als im 11. Jahrh. die Buchstabennotierung durch das Liniensystem abgekürzt
wurde, sofern nur noch einige Buchstaben als Merkzeichen vor die Linien gezeichnet wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Ehrenkavalierbis Ehrenlegion |
Öffnen |
innerhalb kreisrunder blauer
Einfassung mit der in goldenen Buchstaben er-
scheinenden Devise ".Für Treue und Verdienst" im
weißen Mittelfeld die rote Rose des fürstl. lippe-
schen Wappens aufgelegt ist. Das Kreuz wird an
einem goldeingcfaßten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
des Untersatzes 6; der Streifen p läuft über Führungsstifte und Röllchen x zwischen den Walzen ^v^v des Papierzugs hindurch; die Triebfeder liegt in der außen vor dem Apparatgehäuse befindlichen Trommel ^ und wird mittels des Griffes ^ aufgezogen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Kythereiabis Laa |
Öffnen |
er im Range eines Großwesirs und hat
bedeutende Machtbefugnisse.
Kyzyl-Irmak, kleinasiat.Fluß, s. Kisil-Irmak.
HiHe., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für
Gust. Kunze (s. d.).
L.
8, der 12. Buchstabe des Alphabets. Die Grund-
form bestand
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Logisbis Logone |
Öffnen |
, besonders über die Gründung einzelner Städte und sonstige
mündliche Überlieferungen über die ältere Geschichte zusammenstellten. Die bedeutendsten, wie Hekatäus (s. d.), Hellanicus
(s. d.) u.a., gehören nach Kleinasien und lebten am Ende des 6
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Schreibmeisterbis Schreivögel |
Öffnen |
615
Schreibmeister - Schreivögel
Hartgummi gelegt ist. Das Farbband wird selbstthätig von einer Spule ab- und auf eine andere aufgewickelt und verschiebt sich nach jedem Tastendruck um den Betrag eines Buchstabens. Ist eine Spule abgelaufen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sterckbis Stereoskop |
Öffnen |
(Jena 1893); Artikel Sterblichkeit und Sterblichkeitstafeln im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 6 (Jena 1894), und Sterblichkeitstafeln im 1. Supplementband (Jena 1895); Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin, 19. und 20. Jahrg. (Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0928b,
Register zur Karte 'Toulon'. |
Öffnen |
, Rue des. E2.
Marché, Place du. F4 (6).
Marguerite, Rue Sainte. F4.
Marinearsenal. B. C. D2. 3.
Marinegefängnis. D1.
Marinegendarmerie. D2 (25).
Marinehospital. E2 (34).
Marinepräfektur. E2 (20).
Marseille á Toulon, Route de. A. B. C1
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Nystagmusbis Oaxaca |
Öffnen |
, bald als auf einem Wagen fahrend.
Nzadi, Fluß in Afrika, s. Kuango.
O.
O, der fünfzehnte Buchstabe unsers Alphabets, ist entstanden aus dem phöniz. Ain (Auge) und hatte auf der Mesastele (etwa 890 v. Chr.) schon die Form eines geschlossenen Kreises
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Winiarybis Winkelried |
Öffnen |
.
Winkelhaken, das aus Eisen-, Nickel-, Neusilber- oder Messingblech hergestellte Instrument, in welchem der Schriftsetzer, Buchstaben an Buchstaben reihend, Worte und Zeilen formiert, letztern allen durch die Stellung des W. auf das bestimmte Format
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Rzeszówbis S (Buchstabe) |
Öffnen |
115
Rzeszów - S (Buchstabe)
schaften, zurück und erkannte den Erbstattbalter Wilhelm III. als König von Großbritannien und Irland an. Kaiser und Reich unterzeichneten den Frieden erst 30. Okt. 1697. Ludwig XIV. gab auch an Deutschland alle
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0003,
von A.bis Aach |
Öffnen |
1
A. – Aach
A , der erste Buchstabe des Alphabets, läßt sich vielleicht bis zur hieratischen Schrift der Ägypter, sicher bis zum Phönizischen
zurückverfolgen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Monochrombis Monographie |
Öffnen |
999
Monochrom – Monographie
schnitten eingeteilt ist, meist durch Buchstaben bezeichnet. Diese deuten diejenigen Stellen der Saite an, auf welche man den Finger legen muß, um nach und nach die immer höhern Töne der diatonischen Skala
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
Rehb. Sind mehrere Varietäten vorhanden, so fügt man noch eine Zahl oder einen Buchstaben hinzu, z. B. Brassica oleracea var. a, acephala DC. var b, capitata L. u. s. w.
In der vorliegenden Auflage des Konversations-Lexikons ist bei
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Umlauftbis Unfallversicherung |
Öffnen |
am äußersten roten Ende des sichtbaren Spektrums bis zur Wellenlänge 0,95 y. Das Normalspektrum wurde mit Hilfe eines Rowlandschen konkaven Gitters entworfen. Die Skala am untern Rande des Spektrums gestattet die Wellenlängen abzulesen, die Buchstaben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Mannesschwächebis Mannheim |
Öffnen |
., Radierer, geb. 6. März 1848 zu Dresden, besuchte, um sich dem Zimmermannshandwerk zu widmen, die Baugewerkschule zu Dresden, ging aber bald zur Radierkunst über. 1873 begab er sich nach Berlin, wo er seinen ersten Cyklus von Originalradierungen «Durchs
|