Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 684
hat nach 0 Millisekunden 159 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1814'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0700,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
684
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Dennoch würde man dem ganzen Zeitalter und dessen Künstlern Unrecht thun, wenn man - wie dies vielfach geschehen ist - ihnen jegliche Bedeutung und "gute Seiten" absprechen wollte. Auch
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0697,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
684
Farben und Farbwaaren.
IV. Französische Methode. Diese letztere ist die neueste und zugleich auch die rationellste. Sie liefert ein blendend weisses Präparat von ganz besonderer Reinheit, das aber seiner krystallinischen Beschaffenheit
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
, Karte 550
Kassel, Stadtplan 592
Katzen, Tafel 621
Keramik, moderne, Tafel 684
Kiefer, Tafel 712
Klettervögel, Tafel 840
Kloakentiere, Tafel 850
Kolibris, Tafel 933
Köln, Stadtplan 945
" Dom zu Köln, 2 Tafeln 945
Kolonien der europäischen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Ophthalmometer, mit Abbildung 684
Perimeter, mit Abbild. 718
Photogrammetrie, mit Abbildung, von E. Rudolph 730
Raumwinkelmesser, mit Abbildung 746
Schiffsgeschwindigkeitsmesser, mit 3 Abbildungen 806
Seen (Durchsichtigkeitsmesser), mit 2
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
Fig.) 654. 655. 656. 657. 659
Buchdruckerwappen 665
Buchenspinner 667
Buchholz (Stadtwappen) 678
Bückeburg (Stadtwappen) 684
Budapest (Stadtwappen) 689
Budweis (Stadtwappen) 700
Bukarest
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
Federwage (3 Figuren) 623
Fehn= u. Moorkolonien (1 Fig. u. 1 Plan) 628. 630
Feile (3 Figuren) 634
Feilkloben 634
Feime (5 Figuren) 635
Feldbefestigung (2 Figuren) 639
Fensterrose 664
Fernrohr (6 Figuren) 683. 684. 685
Ferrara (Stadtwappen) 688
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Telephoridaebis Telfs |
Öffnen |
684
Telephoridae - Telfs
^[img]
^[Leerzeile]
Für die mit * bezeichneten Staaten sind die Angaben teils Bennet, "The telephone Systems of the Continent of Europe", teils der "Elektrotechnischen Zeitschrift" (1895 und 1896) entnommen. (1
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0730,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, in den Lüften schweben Engel. Diese umflutet
^[Abb.: Fig. 684. van Dyck: Bildnis seiner Gemahlin Maria Ruthwen.
München, Pinakothek.]
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
Freiberg in Sachsen, Stadtwappen 636
Freiburg in der Schweiz, Stadtwappen 639
Freiburg im Breisgau, Stadtwappen 640
Freiherrenkrone 650
Fresnels Spiegelversuch (Schema) 676
Friedberg in der Wetterau, Stadtwappen 684
Friese verschiedener Baustile
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0684,
von Kautschukbis Kleider |
Öffnen |
684
Kleider und Leibwäsche
Mark
b) Kautschukfäden außer Verbindung mit andren Materialien, oder mit baumwollenem, leinenem oder wollenem rohem (nicht gebleichtem oder gefärbtem) Garn nur dergestalt umsponnen, umflochten oder umwickelt
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0835,
Ostindien |
Öffnen |
15 073 047
3145 298
2 993
Unkulti-
anbau-
fähig
Unkulti-
viert,aber viert,aber
nicht an-
baufähig
Waldland
15 480 842 * j
3 214 433
2 684 338
1329 223
904158
9 535 834
4721379
7 235 627
10
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428a,
Feuerversicherungsanstalten |
Öffnen |
.
^. Allgemeine, nicht auf ein enges Ge-
biet beschränkte Oc,ellschaften.
1
Gotha................
4 797 419 900
14 829414
2 218 791
1800 679
7 519 333"
2
Stuttgart..............
"88 114 684
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428b,
Feuerversicherungsanstalten |
Öffnen |
Leipziger..............
1819
Leipzig . . .
2 557 942 001
4 671429
5 057 505
2359188
Patriotische.............
1820
Hamburg . .
537 210 769
1 203 232
1 238 684
187 457
4
Vaterländisch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Amtshauptmannbis Amtsverbrechen |
Öffnen |
., 197 f., 211, 447 ff., 453 ff.; Einführungsgesetz zur Strafprozeßordnung, § 3; Zivilprozeßordnung, § 447 ff., 471, 593 ff., 684, 729 ff., 823 ff. Litteraturnachweise s. Gericht.
Amtshauptmann, Titel eines Verwaltungsbeamten; im Königreich Sachsen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
) 640
Pan (Statuette in Florenz) 646
Panzerschiff: Querschnitt der Bordwand 663
Papierfabrikation, Fig. 1-3 674-675
Pappenmaschine 684
Parabel (mathematisch) 696
Paraffin: Retorte 699
Parallaxe, Fig. 1-4 705-706
Parallel (mathematisch) 707
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Thüringische Terrassebis Thurles |
Öffnen |
684
Thüringische Terrasse - Thurles.
sind außer den kalk- und kohlensäurehaltigen Eisenquellen in Liebenstein die Solquellen von Salzungen und Schmalkalden zu nennen, während andre Orte, besonders Elgersburg, Ilmenau etc., sich eines fast chemisch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
Thonwaren: Töpferscheibe 663
Thorn, Stadtwappen 669
Thoth (ägyptischer Gott) 672
Thron (Zeus auf dem Thronos, Münze) 676
Thürklopfer 684
Thyrsos (Stab) 686
Tiara (Papstkrone) 687
Tiefenmessung: Bathometer, Fig. 1-3 695-696
Tilsit
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Magen 597
Ophthalmometer, mit Abbild., von Kleemann 684
Perimeter, mit Abbildung, von Kleemann, 718
Schilddrüse 807
Tierische Wärme 913
Tollwut 916
Traum 922
Traumatische Neurose, von L. Becker 923
Vokalklänge 955
Balneologische Gesellschaft
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
: Separatoren, Vorwärmer, Kühlapparat, Fig. 1-4 616-617 Mond (Heliozentrische Bahnen der Nebenplaneten) 637 Mühlen, Fig. 1-7 639-640 Naphthadampfmaschine 658 Natrium-Apparat, Fig. 1. u. 2 660 Ophthalmometer von Javal 684 Palmen (Relief aus Nimrud) 706
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
, was in der
Ausstellung verkauft wurde, erhoben wurden. Von
den Betriebskosten u.s. w. seien die wichtigsten auf-
geführt. Es wurden verausgabt: für maschinelle
Anlagen 2 786 684 Doll., für elektrische Anlagen
1911857, für Eisenbahnbeförderung 1247 101
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
Deutschland und Deutsches Reich (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen) |
Öffnen |
2251 1793 1958 1855 3077 3859
Zinn t 102 96 107 79 66 84 63 64 287 684
Sonstige Metalle 0,2 0,2 0,2 0,1 0,1 0,1 0,2 0,1 0,2 0,14
Sonstige Hüttenerzeugnisse 306 366 363 372 404 422 453 490 493 513
^[Leerzeile]
Gegenstand der Erzeugung Die mittlere
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0686,
Fernrohr |
Öffnen |
684
Fernrohr
besteht aus vier in einer Röhre befindlichen Linsen, welche hier wie ein schwaches zusammengesetztes Mikroskop (s. d.) wirken, das im Keplerschen F. umgekehrt erscheinende Bild nochmals umkehren, also wilder in aufrechter Stellung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Fleischkäsebis Fleischkonservierung |
Öffnen |
. . 5258
2
12
. . 6 935
81
. . 6 758
145
24
595
98
von Mark:
Ausfuhr
7 421
20 754
7 684
6 097
21742
33 507
3105
9 733
2 624
5 799
9
4276
326
'4
8153
565
132
331
Europa
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
....
1 1 davon akademi
2 2 davon akademi
Gerichts-
eingesessene
nach der Zählung
von 1890)
4 224 458
4120 577
3 994 341
3 502 684
2 974 807
2 881 968
2 441 033
2 036 522
1 958 663
1817 349
1 657 867
1 603 506
1 537 658
1 520
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Reduktionbis Reduplikation |
Öffnen |
684
Reduktion - Reduplikation
Reduktion (lat., «Zurückführung»), in der Chemie und metallurgischen Hüttenkunde ein Prozeß, der bezweckt, einer Sauerstoff-, Chlor-, Jod-, Brom- oder Schwefelverbindung ihren Sauerstoff, Chlor, Jod, Brom
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Linse (des Auges)bis Linsenkombinationen |
Öffnen |
die L. bei Fernrohren, Mikroskopen, Lupen, photogr. Apparaten.
Das Fernrohr gab Veranlassung zur Erfindung der achromatischen Linsen (s. Fernrohr, Bd. 6, S. 684 a). Diese achromatischen Fernrohrlinsen aus Crown- oder Flintglas zeigen aber noch nicht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Apollobis Apollon |
Öffnen |
684
Apollo - Apollon.
Erhärtung einer vom Männchen abgesonderten zähen Flüssigkeit entsteht. Der A. lebt auf den höhern Gebirgen Europas, Asiens und Nordamerikas, die halb behaarte, 5 cm lange Raupe im Mai auf der Fetthenne. Die kegelförmige
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Australien (Verkehrswesen; Religion, Volksbildung, staatliche Organisation) |
Öffnen |
, Melbourne, Hobart, Adelaide und Wellington. Die Zahl der Zeitungen und Zeitschriften, welche teils täglich, teils wöchentlich, teils monatlich erscheinen, beträgt gegenwärtig 684. Auch der Verlag von Werken australischer Schriftsteller, bisher noch sehr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Benedettobis Benedikt |
Öffnen |
verbesserte Ordensregel zur Klosterregel im ganzen Reich. Er starb 821.
Benedikt, Name von 15 Päpsten: 1) B. I., 574-578, rief gegen die Langobarden die Hilfe der Griechen an. -
2) B. II., von Geburt ein Römer, gewählt 683, erst 684 vom Kaiser bestätigt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Benediktbeuern |
Öffnen |
684
Benediktbeuern.
römischen Bischöfe gleich nach der Wahl, noch vor der kaiserlichen Bestätigung ordiniert werden durften. Er starb 685, ward von der Kirche kanonisiert. -
3) B. III., 855-858, erwehrte sich des Gegenpapstes Anastasius
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0120,
Bodmerei |
Öffnen |
. 684 des Handelsgesetzbuches speziell angegeben sind. Die Bodmereischuld ist, sofern nicht in dem Bodmereibrief selbst eine andre Bestimmung getroffen ist, in dem Bestimmungshafen der Bodmereireise und am achten Tag nach der Ankunft des Schiffs
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Borkhausenbis Bormio |
Öffnen |
, Kanem etc. 10-12,000 Seelen.
Borkum, die westlichste der ostfriesischen Inseln, vor der Mündung der Ems gelegen und zum preuß. Regierungsbezirk Aurich gehörend, hat einen Umfang von 25-30 km, einen 65 m hohen Leuchtturm und (1880) 684 Einw
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0248,
Bosnien (Schulwesen, Charakter und Lebensweise der Bewohner; Ackerbau) |
Öffnen |
neu geschaffen. Alle 684 Lehranstalten wurden 1879 von 31,663 Schülern besucht.
Die physische Beschaffenheit der Bosniaken gleicht jener der benachbarten Slawen; auch bei ihnen findet man eine hohe, kräftige Gestalt, ein wettergebräuntes Antlitz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Briegerbis Brienne |
Öffnen |
erobert ward. Napoleon ließ die Festungswerke sprengen, die seitdem in Promenaden- und Gartenanlagen verwandelt sind. -
2) (Brig, franz. Brigue) Dorf im schweizer. Kanton Wallis, 684 m ü. M., Hauptort des gleichnamigen Bezirks (1200 Einw.), mit dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Büschbis Büsching |
Öffnen |
684
Büsch - Büsching.
6) Klemens August, Unterstaatssekretär im auswärtigen Amt, geb. 20. Mai 1834 zu Köln, studierte in Bonn und Berlin neben den Staats- und Rechtswissenschaften orientalische Sprachen, bildete sich seit 1861 als Attaché
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Departierenbis Deportation |
Öffnen |
684
Departieren - Deportation.
Jedes D. zerfällt in Frankreich in Arrondissements, diese in Kantons und diese in Gemeinden (s. Frankreich). Man ahmte diese Einteilung im Königreich Italien und andern nach französischen Grundsätzen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Entzündung |
Öffnen |
684
Entzündung.
Körper heißen Fieber. Allein die örtlich gesteigerte Wärme reicht nicht zur Charakteristik der E. aus. Schon der alte römische Arzt Celsus stellte vier Kardinalsymptome der E. auf, nämlich Calor, Rubor, Tumor und Dolor, d. h
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0535,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
der Territorialarmee mit 100 Eskadrons und 90 Feldbatterien sowie 190 Kompanien Linienfußartillerie, zusammen 638,600 Mann mit 684 Feldgeschützen und 148 Eskadrons. An Depottruppen bleiben in F. zurück etwa 96,000 Mann, so daß die Gesamtstärke der mobilen Armee etwa
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fridingenbis Friedberg |
Öffnen |
684
Fridingen - Friedberg.
gerns Leben machte, erhoben sich die Goten zu einem gewaltigen Aufstand, und F. schlug die Römer in der furchtbaren Schlacht bei Adrianopel 9. Aug. 378, in welcher der zur Abwehr herbeigeeilte Kaiser Valens das Leben
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0684,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 700 v. Chr.) |
Öffnen |
684
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 700 v. Chr.).
Ausbreitung recht eigentlich den Fortschritt der Kultur bezeichnet; als Gesamtname für die Völker dieses Bundes kam der Name Hellenen auf. Von diesem Bund sind dann fernere
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0767,
Großbritannien (Viehzucht, Forstwesen) |
Öffnen |
. Tausende von Hektaren 1871 1881 1885 Prozent
Getreide 4407 4041 3780 12,0
Bohnen und Erbsen 381 270 272 0,9
Kartoffeln 684 584 549 1,7
Rüben 1184 1103 1107 3,6
Kohl etc. 267 245 273 0,9
Flachs 70 62 45 0,2
Hopfen 24 26 29 0,1
Klee
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Hayezbis Haynau |
Öffnen |
. 1882 in Mailand.
Hayingen, 1) Stadt im württemberg. Donaukreis, Oberamt Münsingen, an der Lauter, hat besuchte Vieh- und Pferdemärkte und (1885) 684 meist kath. Einwohner. In der Nähe Schloß Ehrenfels, die Ruine Altehrenfels, die Friedrichshöhle
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Hofackerbis Hofer |
Öffnen |
Höhe von Feusisberg (684 m) ist Touristenziel und klimatischer Kurort geworden, und seit 1875 ist die linksuferige Zürichseebahn (Zürich-Wädensweil-Lachen-Glarus) in Betrieb, während sich im W. des Bezirks die Bahn Wädensweil-Einsiedeln hinzieht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0684,
Holzschneidekunst (in der Gegenwart) |
Öffnen |
684
Holzschneidekunst (in der Gegenwart).
wie es scheint, die Erfindung des sogen. "Helldunkelschnitts" (Chiaroscuro); hierzu werden mehrere Holzstöcke, zumeist zwei oder drei, verwandt, welche durch ihre verschiedenartige Färbung dem Blatte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Hüfingenbis Huftiere |
Öffnen |
: Brüche des Hufbeins, Ausschuhen der Hufkapsel, kommen nicht so leicht vor, wie man annehmen zu müssen glaubte.
Hüfingen, Stadt im bad. Kreis Villingen, an der Breg, 684 m ü. M., hat eine kath. Pfarrkirche, ein Rettungshaus, ein fürstlich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0066,
Italien (Heerwesen, Marine) |
Öffnen |
Batterien reitende Artillerie; 5 Kompanien Artilleriehandwerker, 1 Kompanie Veteranenartillerie. Kriegsstärke: 124 Feldbatterien, davon 4 reitende (7 cm) à 6 Geschütze; 48 leichte (7 cm) à 8 Geschütze; 72 schwere (9 cm) à 8, zusammen 684 Geschütze
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0389,
Kalifen (die Omejjaden) |
Öffnen |
starb Jezid, und da sein Sohn Muawia II. noch im gleichen Jahr 683 starb, so brachen wieder innere Unruhen aus, in deren Folge der älteste und erfahrenste Omejjade, Merwan I., 684 erst zum Reichsverweser, dann zum Kalifen erhoben ward, der sich unter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0579,
Kasan |
Öffnen |
der Umsatz 567,000 Rub., bei einer Zufuhr im Wert von 1,497,000 Rub. Die Zahl sämtlicher Lehranstalten ist (1883) 684, die der Lernenden 34,489; nämlich eine Universität mit 939 Studierenden, 670 mittlere und elementare Schulen mit 32,140 Schülern und 13
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Keplersche Gesetzebis Keramik |
Öffnen |
684
Keplersche Gesetze - Keramik.
Herbst 1630 über Leipzig nach Regensburg zu reisen, um dort auf dem Reichstag seine Ansprüche geltend zu machen. Hier langte er 9. Nov. an, erlag aber schon 15. Nov. a. St. einem Fieberanfall, den er sich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
., mit Marmorbrüchen, einem Denkmal für König Maximilian I. und (1885) 684 kath. Einwohnern. Das Bad, 1817 vom König Max. Joseph von Bayern gekauft und mit den erforderlichen Bauten und Anlagen ausgestattet, ist Fideikommiß (gegenwärtiger Nutznießer Herzog
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Lanzarotebis Lao |
Öffnen |
vulkanischer Bildung, mit parallelen Reihen von Vulkanen, deren Ausbrüche 1736 und 1824 besonders empfindlich wurden. Im Famara erreicht die Insel 684 m Höhe; Quellwasser und Wald fehlen gänzlich. Hauptstadt ist Arrecife mit 2686 Einw. und lebhaftem Handel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Lenfantbis Lenné |
Öffnen |
684
Lenfant - Lenné.
1873-78 war er Direktor der französischen Akademie in Rom.
Lenfant (spr. langfang), Jacques, Geschichtschreiber, geb. 13. April 1661 zu Beausse in Frankreich als Sohn eines reformierten Predigers, welcher nach dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Merseburger Zaubersprüchebis Merswin |
Öffnen |
Halle 25 0,45 81982 -
Liebenwerda 794 14,42 47568 60
Mansfeld (Gebirgskr.) 497 9,03 60758 122
Mansfeld (Seekreis) 588 10,68 89445 152
Merseburg 576 10,46 73490 128
Naumburg 162 2,94 32225 199
Querfurt 684 12,42 58492 86
Saalkreis 510 9,26
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Merwanbis Mesa |
Öffnen |
Osmans, bei dessen verräterischer Ermordung er nach tapferer Verteidigung des Kalifen entkam, wurde nach Muawijas II. Tod 684 auf den Thron erhoben, um bis zur Großjährigkeit von Jezids I. Sohn Chalid zu regieren, besiegte auch den Feldherrn seines
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Mistbeetkulturbis Mistkäfer |
Öffnen |
684
Mistbeetkultur - Mistkäfer.
Holzläden, die man bei strenger Kälte mit Moos oder Laub bedeckt, oder dicke Woll- und Haardecken. Bei gelinderer Witterung werden die Fenster mittels untergesteckter Luft- oder Kerbhölzer an der dem Wind
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Nemoursbis Neokom |
Öffnen |
und (1881) 5422 Einw.
Nena Shaib, s. Nana Sahib.
Nenĭae (lat.), s. Nänien.
Nenndorf (Groß-N.), Badeort im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rinteln, an der Linie Weetzen-Haste der Preußischen Staatsbahn, hat (1885) 684 meist evang. Einwohner
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Niècebis Niederkunnersdorf |
Öffnen |
7,01 20499 53
Passau (Stadt u. Bezirk) 822 14,93 73101 89
Pfarrkirchen 543 9,86 34099 63
Regen 570 10,53 25567 45
Rottenburg 684 12,42 36270 53
Straubing (Stadt u. Bez.) 473 8,59 34929 74
Viechtach 411 7,46 20828 51
Vilsbiburg 538 9,77 29000 54
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Papinianusbis Pappe |
Öffnen |
684
Papinianus - Pappe.
Huygens' Briefwechsel mit P., nebst der Biographie Papins (Berl. 1881).
Papinianus, Ämilius, der vorzüglichste unter den röm. Rechtsgelehrten, geboren um 140 n. Chr., stammte nach einigen aus Benevent in Italien, nach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pauliana actiobis Paulinzelle |
Öffnen |
., während sie sich selbst "Christen" nannten. Ihr Stifter Konstantin wirkte seit 660 zu Kibossa in Armenien, bis er 684 auf Befehl des kaiserlichen Beamten Simeon gesteinigt wurde; Simeon selbst aber nahm davon einen so mächtigen Eindruck mit hinweg
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Ponsbis Pontanus |
Öffnen |
, Bezirkshauptmannschaft Villach, am P.- oder Pontebbapaß (784 m hoch) und an der Fella gelegen, Grenzstation der Eisenbahn von Tarvis über P. nach Udine, mit Zollamt und (1880) 684 Einw., ist durch die Brücke über den Pontebarabach mit dem zur
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Pyanepsionbis Pygme |
Öffnen |
entsprechend, in welchem dem Apollon zu Ehren das Fest der Pyanepsien (vom griech. pyanon, "Bohne", weil man dabei ein Bohnengericht aß) gefeiert wurde (vgl. Apollon, S. 684).
Pyarthrus (griech.), eiterige Gelenkentzündung.
Pyat (spr. pi-a), Félix
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Pygopagusbis Pypin |
Öffnen |
die Kampfarten wurde die P. bei den Olympischen Spielen 684 aufgenommen. Über die Vereinigung der P. mit dem Ringkampf s. Pankration. Eine künstlerische Darstellung von 28 Faustkämpfern, doch schon aus der Verfallzeit der Kunst, bietet ein großes antikes
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Reichskanzleramtbis Reichsmilitärgesetz |
Öffnen |
684
Reichskanzleramt - Reichsmilitärgesetz.
wenn nicht sogar die Einheitlichkeit der ministeriellen Leitung des Deutschen Reichs und der des preußischen Staats eine Bedingung der Stärke und des Einflusses der Reichsregierung. Rechtlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0684,
Schwangerschaft |
Öffnen |
684
Schwangerschaft.
Nimwegen und in die Zeit Karls d. Gr. verlegt. Vgl. v. d. Hagen, Die Schwanensage (Berl. 1848); W. Müller, Die Sage vom S. ("Germania" 1856).
Schwangerschaft (Graviditas), derjenige Zustand des weiblichen Organismus
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0300,
Waadt (Kanton: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
und werden massenhaft ausgeführt; als die vorzüglichste Sorte gilt der Yvorne, der dem Rheinwein ähnelt. In den milden Lagen von Montreux bis Bex, dem eigentlichen Ostgebiet der W., gedeihen auch Mandel- und Kastanienbäume. Die Waldungen umfassen 684
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Wirbelsäulebis Wirbeltiere |
Öffnen |
684
Wirbelsäule - Wirbeltiere.
Wirbelsäule (Rückgrat, Columna vertebralis, s. Spina dorsalis), die beim Menschen senkrecht stehende, leicht S-förmig gekrümmte, bei den übrigen Wirbeltieren mehr oder weniger geneigte oder horizontale
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Wjernojebis Wladimir |
Öffnen |
709
Wjernoje - Wladimir.
der Krone; es sind Gewehr- und Maschinenfabriken. In der Gießerei von Slobodsk werden jährlich gegen 5000 Kirchenglocken gegossen. Man zählt (1881) 684 Fabriken mit 9710 Arbeitern und einem Produktionswert von 15 Mill
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Börnebis Bosnien |
Öffnen |
bis 1885 von 684 auf 943 vermehrt; ferner bestehen ein Obergymnasium, ein Hilfslehrerseminar, 4 Handelsschulen, ein katholisches Seminar und ein orientalisch-orthodoxes Seminar.
Außer den schon 1882 bestehenden beiden Bahnen, der k. k. Militärbahn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
.^ttrtlotivH (lat.), Dynamismus
Vis-ä-viö (Musikinst.), Doppelflügel
Viscerälskelett, Wirbeltiere 684
Vi8c6I'Ätio, Totenbestattung 774,1
Visconti, Gasparo, Italien. Litt. 90,1
Vishnu, Wischnu
Visitierpatrouille, Sicherheitsdienst
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XVII
351,439
XVI
912
X
1016
V
840
XIV
775
XV
495
VI
636
II
VI
640
VI
639
V
741
X
248
XVI
934
VI
676
XIII
595
VI
684
II
-
II
VI
728-729
VI
737
V
415
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VII
340
IX
676
I
566
IX
680
II
__
III
498
IX
684
Keramik, moderne, Tafel.......
K.^at tis (Taf. Augcntrantheiten, Fig. 5)
Kerbcros ?c.......IX, 688^und
Kernauls Kuppelung, 3 Figuren ....
Kernschattcn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
rapilio Nvanäor (Taf. Mimikry, F.9»,9d)
Papins Maschine..........
Pappel, Tafel...........
Pappelbockkäfer (Taf. Käfer)......
Pappenmaschine, XII, 684, u. Taf. Papier, 5
Päpstliche Krone..........
Päpstliches Kreuz..........
Papua
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
Aktiengesellschaft (Statistik) |
Öffnen |
11
Aktiengesellschaft (Statistik).
Zahl Kapital
Belgien (1887) 610 1485* Mill. Frank
Deutschland (1888) 431 589 Mark
Großbrit. u. Irl. (1888) 11001 611,4 Pfd. Sterl.
Italien (1887) 687 2006 Lire
Niederlande (1886/87) 684 356,5 Gulden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Armstrongbis Arzt |
Öffnen |
und 379. In Bayern ist die Zahl der Ärzte um 105 oder 4,7 Proz. zurückgegangen, in Preußen um 342 oder 3,4 Proz. gestiegen. Von den einzelnen Staaten besaßen Preußen 11,009, Bayern 2126, Sachsen 1384, Baden 783, Württemberg 684, Elsaß-Lothringen 591
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Geschichte der Pädagogik) |
Öffnen |
684
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Geschichte der Pädagogik).
Worte kommt, was seit Schleiermachers Tagen kaum wieder geschehen sein mag, verdient dankbar hervorgehoben zu werden; aber auch der Versuch selbst, in der Erziehungswissenschaft
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Ölisolatorenbis Oranje-Freistaat |
Öffnen |
684
Ölisolatoren - Oranje-Freistaat
Großherzogtums O. setzt Einnahme wie Ausgabe an für 1891 auf 2,481,000 Mk., für 1892 auf 2,468,000 Mk., für 1893 auf 2,522,000 Mk. Die Budgets der einzelnen Landesteile betragen für 1892:
Einnahme
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Agbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
und Safran; ihre
«tonnara» (Station für den Fang des Thunfisches) ist sehr ergiebig. Nördlich davon die kleine Insel
Levanzo ( Phorbantia oder Buccina , bei den
Alten, 290 m). Die westlichste, Marittimo (Monte-Falcone, 684 m, Hiera bei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Alsengemmenbis Alstroemeria |
Öffnen |
.).
Alsergrund, Stadtbezirk von Wien (s. d.).
Alsfeld. 1) Kreis in der Hess. Provinz Oberhessen (s. d.), hat (1890) 36 657 (17 684 männl. und 18 973 weibl.) E. in 84 Gemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis A., an der Schwalm und der Linie Gießen-Fulda
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Amtsdeliktebis Amtsgerichte |
Öffnen |
. §§. 448, 471, 571, 629, 684, 799, 820; Konkursordn. §. 64).
In Strafsachen sind die A. für die im Vorbereitungsverfahren, vor Erhebung der öffentlichen Klage erforderlichen gerichtlichen Untersuchung Handlungen zuständig, insbesondere aber zur
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Anthranilsäurebis Anthropologie |
Öffnen |
684
Anthranilsäure - Anthropologie
Lungenlappen mit feinsten Kohlepartikelchen beruht. Die erkrankten Lungenteile werden dadurch tief blauschwarz gefärbt, hart, luftleer und sind in den spätern Stadien von zahlreichen Tuberkeln
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Apothekerbirnebis Apothekervereine |
Öffnen |
4680 4997 5175
Das Hilfspersonal verteilte sich wie folgt:
Apotheken 1876 1887 Differenz
Ohne pharmaceutische Hilfspersonen 1643 1266 -377
Mit 1 " " 1683 1909 +226
Mit 2 " " 684 915 +231
Mit 3 " " 198 330 +132
Mit 4 " " 148 182 + 34
Mit 5
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Archäographiebis Archäologie |
Öffnen |
. Weißes Meer.) Das Gouvernement hat 684 Schulen, darunter 168 Volksschulen. Es zerfällt in die 9 Kreise A., Cholmogory, Kem, Kola, Mesen, Onega, Petschora (seit 1891), Pinega und Schenkursk. - Vgl. Poschmann, Beschreibung des Gouvernements von A
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Baden (in Österreich)bis Baden (in der Schweiz) |
Öffnen |
) Bezirkshauptmannschaft in Niederösterreich, hat
755, 81 qkm, (1890) 102417 (50382 männl., 52035 weibl.) E., darunter 526 Evangelische, 89885 Katholiken, 1221 Israeliten
und 684 Militärpersonen; 10890 Häuser, 22850 Wohnparteien, 58 Gemeinden, 103
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bautzen |
Öffnen |
58
2. Kamenz 695,94 9 234 62 278 89 55 446 6 784 17
3. Löbau 523,10 14 460 96 372 184 93 141 2 232 42
4. Zittau 424,20 13 684 102 290 241 86 593 15 392 151
^[Tabellenende]
2) Amtshauptmannschaft in der Kreishauptmannschaft B., hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0675,
Belgien (Geistige Kultur) |
Öffnen |
Aufhebung bestehender Kommunalschulen berechtige, häufig geschehen ist.
Öffentliche Kindergärten bestanden:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Im Jahre In den Gemeinden Adoptiert Zahl der Kinder
1845 17 84 9 405
1869 119 233 43 512
1881 684 24
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0686,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
684
Belgien (Geschichte seit 1865)
internationalen Beziehungen aufrecht zu halten, welche durch die Kundgebungen ihrer eigenen Partei gegen Italien und die damalige kirchliche Politik Bismarcks gefährdet wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Belgisches Festungssystembis Belgisches Heerwesen |
Öffnen |
.) 26 064 14 091 22 313
Personal:
Beamte, Angestellte u. s. w. (Anzahl) 6 487 2 451 8 941
Unterbeamte und Arbeiter (Anzahl) 36 405 8 230 44 635
Personal zusammen: 42 892 10 684 53 576
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Bender (Kreis und Kreisstadt)bis Benecke (Ernst Wilh.) |
Öffnen |
aus einer Reihe niedriger Häuser und Hütten, die weit in die Steppe hineinreichen und hat (1885) 44 684 meist israel. E., außerdem Russen, Rumänen, Armenier, Tataren, in Garnison das 55. Infanterieregiment, 1 Bataillon Festungsartillerie; 3 griech., 1 röm
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
Alt.Lack mit 684, als Gemeinde 3609 E., altem Schloß und Leinenweberei, und Eisnern (458 m), mit 1058 E., Brauneisensteinbergwerk und 3 Eisenraffinierwerken.
Bischöfliche Kirche, s. Anglikanische Kirche.
Bischofsburg, Stadt im Kreis Rössel des preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Bragafullbis Bragança |
Öffnen |
, mit dem Titel eines Herzogtums, ist Sitz des Bischofs von Miranda, liegt 14 km von der span. Grenze auf einer weiten, baumarmen, doch fruchtbaren Hochebene in 684 m Meereshöhe und zerfällt in die obere, ummauerte ältere Stadt (Villa) mit dem stark
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Bregenzerachbis Brehm (Alfr. Edmund) |
Öffnen |
(694 m), der Heimatsort der Malerin Angelika Kauffmann, 1214 E., und Bezau (637 m) der Sitz des Bezirksgerichts, mit 923 E., im Thale der Bregenzerach. Im Hintern Walde liegen im Hauptthale Reuthe (638 m), Mellau (684 m), ein aufblühender Kurort, 583
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
: 684 324 000 M.
Auf die einzelnen Länder verteilt sich die Ein- und Ausfuhr folgendermaßen:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Aus und nach Einfuhr 1889 Ausfuhr 1889 Einfuhr 1890 Ausfuhr 1890 Einfuhr 1891 Ausfuhr 1891 Einfuhr 1892 Ausfuhr 1892
dem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Brombeerspinnerbis Bromberg |
Öffnen |
Strelno 617,36 2672 31 127 50 5 673 24 684 1 469
10 Mogilno 733,28 3599 40 158 54 9 194 30 189 23 752
11 Znin 858,12 3013 31 568 36 4 403 26 338 9 818
12 Wongrowitz 1034,98 3947 43 818 42 7 623 35 157 1 1 037
13
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Bromberger Kanalbis Broemel |
Öffnen |
Posen (Lpz. 1864); Der Netzedistrikt (Bromb. 1868).
Bromberger Kanal, unter Friedrich d. Gr. 1773-74 von Brenkenhoff mit einem Aufwande von 684 471 Thlrn. erbaut, verbindet die Brahe mit der Netze (das Weichsel- mit dem Odergebiet), beginnt bei Nakel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Buchweizenbis Buckelfliegen |
Öffnen |
684
Buchweizen - Buckelfliegen
zugleich der Untergang der eigentlichen Buchmalerei. Anfangs sparte man in Prachtdrucken noch den Raum für gemalte Initialen aus, man ersetzte aber bald die Malerei durch Holzschnitte (s. d.). Die Renaissance bietet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0198,
China (Handel) |
Öffnen |
302 8 053 732 Über Macao 3 178 519 1 684 635 Philippinen 43 726 160 815 Cochinchina, Tongking und Annam 200 108 196 808 Siam 37 147 345 288 Java und Sumatra 21 421 433 172 Asiatische Türkei, Persien, Ägypten, Algerien und Aden 15 653 729 940
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
684 Daguesseau – Dahl (Johann Christian Claußen)
nötig machte, ist heute ganz verlassen worden zu Gunsten der Negativphotographie (s. Photographie ), die Vervielfältigungen gestattet.
Daguesseau ( spr. -gessoh , auch d’Aguesseau
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Dornbirnbis Dorner (Isaak August) |
Öffnen |
Großheringen-Saal-
feld der Saal-Eisenbahn (Bahnhof im Thale), auf
einem steilen Felsen (80 m) höchst malerisch gelegen,
hat (1890) 684 meist evang. E., Postagentur, Tele-
graph; drei Schlösser, von denen das nördlichste,
jetzt Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Echeverriabis Echinops |
Öffnen |
684
Echeverria - Echinops
Gcheverrm (spr. etschcw-), Don Est^ban, Dich-
ter des span. Amerikas, geb. 1809 in Vuenos-Aires,
starb, von Rosas verbannt, im Jan. 1851 zu Monte-
video, l^chon in seinem 20. Jahre gab er ein Vänd-
chen Gedichte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
Eigentumsklage |
Öffnen |
. Vürgerl. Gesetzb. §. 684 und nach
dem Deutschen Entwurf §. 1865 nur einen Anspruch
auf Eigentumsübertragung.
Durch Rechtsgeschäft unter Lebenden wird
Eigentum an Grundstücken nach den neuern
Gesetzen nur durch Eintragung des Erwerbers
|