Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 7. Arrondissement
hat nach 1 Millisekunden 556 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Arrondissement'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Château-Chinonbis Châteauroux |
Öffnen |
Mineralquellen von 7° C. Hier 26. Okt. 1793 Sieg der Vendéer über die Republikaner.
Château-Lafitte (spr. schatoh-lafitt), Schloß im franz. Departement Gironde, Arrondissement Lesparre, bei Pauillac; danach benannt einer der besten Medocweine.
Château
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
779
Montjean - Montmorency.
Montjean (spr. mong-schāng), Flecken im franz. Departement Maine-et-Loire, Arrondissement Cholet, an der Loire, mit den Ruinen einer Priorei, Kohlengruben, Weinbau und (1881) 1643 Einw.
Montjoie (spr. mong-schŏa
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
191
Saint-Hippolyte - Saint-Jean Pied de Port.
Flecken im franz. Departement Manche, Arrondissement Mortain, mit Collège, Tuch- und Leinwandfabrikation und (1881) 3226 Einw.
Saint-Hippolyte (spr. ssängt-ippolit), Pseudonym, s. Auger 2
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
198
Saint-Ouen - Saint-Pierre.
Saint-Ouen (spr. ssängt-uäng oder -uāng), 1) (S. l'Aumône) Dorf im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Pontoise, an der Oise und der Nordbahn, mit (1881) 1669 Einw., schönem Schloß, alter Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint Pons de Thomièresbis Saint Riquier |
Öffnen |
auf
1073, 09 qkm (1891) 145988 E., 7 Kantone und 128 Gemeinden. –
2) S. Q., Hauptstadt des Arrondissements S. Q. und früher der Grafschaft Vermandois
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0200,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
, Arrondissements Etampes und
Corbeil des Depart. Seinc-et-Oife, Kantone Charen-
ton und Vincennes des Depart. Seine und Arron-
dissements 2, 3,11,12 von Paris; 6. Korps (Chä-
lons-sur-Marne): Depart. Ardennes, Aube, Marne,
Meurthe-et-Moselle, Meuse, Vosges; 7
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
-en-Bazoi5
<336,i4 tikm, 12742 E.), Luzy (346,68
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Verdiktbis Verdun |
Öffnen |
. d.).
Verdrehung, s. Torsion.
Verdübelung, s. Verstärkung der Hölzer.
Verdun (spr. wärrdöng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Meuse in Lothringen, hat auf 1491,18 qkm (1896) 82585 E., 7 Kantone und 149 Gemeinden. – 2) Verdun-sur-Meuse, lat
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Villeneuvebis Villersexel |
Öffnen |
Hercules«, Zamora 1483 u. 1499, sehr selten).
Villeneuve (spr. wilnöw), 1) V. de Berg, Ort im Departement Ardèche, Arrondissement Privas, an der Eisenbahn Livron-Alais, mit Tuchfabrikation und (1881) 1724 Einw.; Geburtsort des Agronomen Olivier de
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint Maurice (Kathedrale)bis Saint Omer |
Öffnen |
. ßängtomähr). 1) Arrondissc"
ment des franz. Depart. Pas-de-Calais, hat auf
1083 ^m (1891) 117 756 E., 7 Kantone und 118
Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Arrondissements
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Villaviciosabis Villehardouin |
Öffnen |
. Vorort von Paris im Arrondissement Versailles des franz. Depart. Seine-et-Oise, westlich von Sevres, reizend am Südende des Parkes von St. Cloud gelegen, an der Eisenbahn Paris (rive droite)-Versailles, hat (1896) 1511 E.
Villefranche (pr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Nizâm al-mulkbis Nizza |
Öffnen |
.) und
Roccabruna (zusammen 8, 3 qkm mit 8444 E.) für 4 Mill. Frs. an Frankreich verkaufte. Das diesem Lande
einverleibte Gebiet wurde mit dem vom Depart. Var abgetrennten Arrondissement Grasse zu dem neu gebildeten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Beaumarisbis Beaumont |
Öffnen |
), die schöne Welt, d. h. die vornehme, feine Gesellschaft.
Beaumont (spr. bomong), Name verschiedener Städte und Ortschaften in Frankreich: 1) B. de Lomagne, ehemalige Hauptstadt dieser Landschaft, im Departement Tarn-et-Garonne, Arrondissement
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Meulebekebis Meurthe |
Öffnen |
, Arrondissement Thielt, an der Eisenbahn Thielt-Ingelmünster, hat Spitzenfabrikation, Flachsspinnereien und (1885) 9063 Einw.
Meulen (spr. mö-), Adam François van der, niederländ. Maler, geb. 1632 zu Brüssel, Schüler von P. Snayers, ward
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Bourg-la-Reinebis Bourg-Saint-Maurice |
Öffnen |
critique (1890).
Bourg-la-Reine (spr. burk larä'hn; während der Revolution Bourg-d'Egalité), Flecken im Kanton und Arrondissement Sceaux des franz. Depart. Seine, 7 km südlich von Paris, an der zur Seine gehenden Bièvre und an der Linie Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Israelitenbis Issy |
Öffnen |
schreiben, hat H. Ewald unternommen: Geschichte des Volks I. (3. Aufl., 7 Bde., Gött. 1864-70). Einen Überblick giebt J.^[Julius] Wellhausen in Skizzen und Vorarbeiten (Heft 1, Berl. 1884). In Onckens Allgemeiner Geschichte in Einzeldarstellungen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Montanstatistikbis Montblanc |
Öffnen |
1008
Montanstatistik - Montblanc
Montanstatistik, s. Montan.
Montanus, Stifter der Montanisten (s. d.).
Montargis (spr. mongtarschih). 1) Arrondissement im franz. Depart. Loiret, hat 1666,55 qkm, (1891) 82 703 E., 95 Gemeinden und 7
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint-Vaastbis Saint Vincent |
Öffnen |
Manche, Arrondissement Valognes, am Kanal (La Manche), hat einen sichern Hafen, welcher durch drei auf den Inseln Tatihou, St.-Marcouf und La Hougue befindliche Forts geschützt ist, Seebäder, Schiffbau, Makrelen-, Herings- und Austernfang, Ölfabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
Altpreußens in 7 heraldischen Silhouetten" (Berl.
1883), "Vorlagen für Wappenstickorei auf Canevas"
mit von Grumbkow (Dresd. 1888), beteiligte sich an
dem fchles. Münzwerk des Freiherrn von Saurma
(2 Bde., Vresl. 1883), dem polnischen des Grafen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Pontius Pilatusbis Pontoniere |
Öffnen |
teilweisen Erfolg, trotzdem er mit 7 Mill. Lire
die Via. ^ppia wiederherstellte und die I^wsa ?io,
einen prachtvollen Abzugskanal mit vielen Seiten-
gräben, erbaute. Seitdem ist nichts Ernstes ge-
schehen. - Ein neues Projekt veröffentlichte Fedor
Maria
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Präfekturenbis Prag |
Öffnen |
Arrondissements stehen von der
Regierung ernannte, jedoch mit sehr geringen Amtsbefugnissen versehene Unterpräfekten
( Sous-préfets ) vor, neben denen als gewählte Vertreter die
Conseils d’arrondissement fungieren. Gegen Entscheidungen der P
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Vito al Tagliamentobis Vittoria (Stadt) |
Öffnen |
Gebirgsstock im Süden der Ebene von Sofia in Bulgarien, ist 2299 m hoch.
Vitragen (frz., spr. witrahschen), s. Rouleaux.
Vitré. 1) Arrondissement im franz. Depart. Ille-et-Vilaine, hat auf 1084,26 qkm (1896) 76885 E., 6 Kantone und 61 Gemeinden. – 2
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
. August. Vgl. "Sainte Jeanne Françoise Frémyot de C., sa vie et ses oeuvres" (Par. 1874-79, 7 Bde.); Bougaud, Histoire de la sainte C. (10. Aufl., das. 1884, 2 Bde.).
Chantant (franz., spr. schangtáng), singend, mit Gesang verbunden.
Chantelle (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Beaunoirbis Beauvais (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
602
Beaunoir - Beauvais (Arrondissement und Stadt)
holten Vorstößen ganz cerniert und geriet in Brand. Trotzdem und trotz Munitionsmangels hielt die schwache Besatzung aus. Es wurde mit großer Erbitterung in der Umgürtung von B. und den Barrikaden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint James's Gazettebis Saint John's |
Öffnen |
d'Acre (spr. ßäng schang dakr),
Stadt in Syrien, s. Akka.
Saint Jean d'Angely (spr. ßäng schang d'ang-
schelih). 1) Arrondissement im franz. Depart. Cha-
rente-Inftrieure, hat auf 1401,n?
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baumbänderbis Baumenten |
Öffnen |
die 1846 in Stuttgart erschienenen Radierungen.
Baume-les-Dames (spr. bom lä dam). 1) Arrondissement im franz. Depart. Doubs, hat 1473,80 qkm, (1891) 55650 E., 187 Gemeinden und zerfällt in die 7 Kantone B. (207,11 qkm, 7819 E.), Clerval (201,58 qkm
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Rambeeler Heidebis Rameau |
Öffnen |
606
Rambeeler Heide – Rameau
‒58; 2. Aufl. der Übersetzung 1869 fg.), der er später das 7. Buch folgen ließ (ebd. 1867; Übersetzung ebd. 1870). Die nördliche oder Dēvanāgarī-Recension erschien zuerst Bombay 1859 und Kalkutta 1859‒60, seitdem öfter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Pontarlierbis Pontevedra |
Öffnen |
Bedeutung, daß hier 1. Febr. 1871 die bei Belfort geschlagene Armee Bourbakis unter dem Befehl des Generals Clinchant über die Grenze ging, nachdem sie von der preußischen Südarmee (2. u. 7. Korps) unter Manteuffel in den Gefechten von Sombacourt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Vilvordebis Vincent von Beauvais |
Öffnen |
, bedeutende Viehmärkte, Getreidehandel und (1885) 3148 fast nur kath. Einwohner.
Vilvorde, Marktflecken in der belg. Provinz Brabant, Arrondissement Brüssel, an der Mündung der Woluwe in die Senne, am Kanal von Willebroek und der Eisenbahn Brüssel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Averulinobis Avezac de Castera Macaya |
Öffnen |
Preußen beschossen und musste sich an demselben Tage ergeben. – 3) Avesnes-le-Sec, Gemeinde im Kanton Bouchain, Arrondissement Valenciennes des franz. Depart. Nord, hat 1838 E., Zuckerfabrik. Der franz. General Claye ging am 12. Sept. 1793 mit 7‒8000
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Fersenbeinbis Ferula |
Öffnen |
das
von Klinckowström veröffentlichte Memoirenwerk «Le Comte de F. et la cour de France» (2 Bde., Par.
1877–78)
Fersenbein , s. Ferse .
Ferstel , Heinrich, Freiherr von, Baumeister, geb. 7. Juli 1828 in Wien, widmete sich an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
-Louis. Die Insel gehört seit 1815 zu
Frankreich.
Sainte Marie-aux-Mines (spr. ßängt marih o mihn) , franz. Name von Markirch (s. d.).
Sainte Menehould ( spr. ßängt mĕnuh oder mĕnul ). 1)
Arrondissement im franz. Depart. Marne
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint Louis-Arkansas-Eisenbahnbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
-
Saint Maixent (spr. ßäng mäkßäng oder
mäßang), alte Stadt im Arrondissement Niort des
franz. Depart. Deux-Eevres in Poitou, an der
Eövre-Niortaise und der Linie Niort-Poitiers der
Staatsbahnen, hat (1891) 3921, als Gemeinde
5036 E., in Garnifon
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Villeneuve (in der Schweiz)bis Villers |
Öffnen |
von Pflaumen. - 3) Villeneuve-lès- Avignon, Stadt im Arrondissement Uzès des Depart. Gard, rechts an der Rhône gegenüber Avignon, an der Linie Le Teil-Nimes der Mittelmeerbahn, hat (1896) 2426, als Gemeinde 2735 E.; Fabrikation und Handel von Seide, Olivenöl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Montmédybis Montmorency (Geschlecht) |
Öffnen |
von den Truppen aus Versailles vertrieben und gefangen genommen wurden.
Montmedy (spr. mongmedih). 1) Arrondissement des franz. Depart. Meuse, hat 1380,95 qkm, (1891) 53 921 E., 131 Gemeinden und 6 Kantone. - 2) Hauptstadt des Arrondissements M
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Chalonbis Châlon-sur-Saône |
Öffnen |
. (111,89 qkm, 5 Gemeinden, 9971 E.) im Arrondissement Angers des franz. Depart. Maine-et-Loire, am Zusammenflusse des Layon und des Louet genannten Armes der Loire und an den Linien Perray-Jouannet-La Possonnière und La Possonnière-Niort der Franz
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beaumont-Gewehrbis Beaune-la-Rolande |
Öffnen |
» (2 Bde., Par. 1839‒42; 7. Aufl. 1863; deutsch von Brinckmeier, Braunschw. 1840).
Beaumont-Gewehr (spr. bomóng), ein von dem Waffenfabrikanten de Beaumont in Maastricht angegebenes und 1871 im Königreich der Niederlande eingeführtes Gewehr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Castelfrancobis Castellane (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
. führten nun gleichfalls ihre Villen hier auf.
Casteljaloux (spr. kastellschaluh), Hauptort des Kantons C. (176,04 qkm, 7 Gemeinden, 7339 E.) im Arrondissement Nérac des franz. Depart. Lot-et-Garonne, unterhalb der Quellen der zur Garonne gehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Castel San Giovannibis Castiglione (Städte) |
Öffnen |
, kleinen Hafen und lebhafte Korallenfischerei.
Castelsarrasin (spr. -säng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Tarn-et-Garonne, hat 1213,17 qkm, 81 Gemeinden, (1891) 61820 E. und zerfällt in die 7 Kantone Beaumont (229,70 qkm, 10417 E.), C. (126,79 qkm
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Castrense peculiumbis Castro (Guillen de Castro y Bellvis) |
Öffnen |
), die Arbeiten über die Sprachen der Buräten (1857), der Koibalen und Karagassen (1857), der Jenissei-Ostjaken und Kotten (1858) als Band 7–12 der Sammlung.
Castrense peculĭum (lat., d. i. im Feld erworbenes Vermögen), im heutigen Recht das freie Vermögen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Chambertinbis Chambord |
Öffnen |
Handel.
Chambéry (spr. schang-) . 1) Arrondissement im franz.
Departement Savoie, hat 1528, 01 qkm, (1891) 138715 E., 164 Gemeinden und zerfällt in 15
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Grenaillebis Grenoble |
Öffnen |
vom 15. Arrondissement der Hauptstadt, an der Pariser Gürtelbahn, bekannt durch seinen Bohrbrunnen (s. d., Bd. 3, S. 236 b).
Grenets Flaschenelement, s. Galvanisches Element (Bd. 7, S. 508 a).
Grenié, Gabr. Jos., geb. 1756 zu Bordeaux, gest. 3
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Landbrisebis Landes |
Öffnen |
im Arrondissement Wa remme der belg. Provinz Lüttich, Eisenbahnknotenpunkt mit 2009 E. L. war der Stammsitz
Pippins (s. d.) von L.
Landenge , s. Halbinsel .
Lander (spr. länn-) , Richard, der Entdecker des untern Nigerlaufs, geb. 8. Febr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Noelbis Nöggerath |
Öffnen |
der schönsten Dörfer bei Paris (7 1cm östlich),
im Arrondissement Sceaur des sranz. Depart. Seine,
am östl. Rande des Gehölzes von Vinccnnes und
an der Ostbahn, die hier auf einem 827 in langen,
28 in hohen, auf 34 Bogen ruhenden Viadukt in
einer Kurve
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Orangbis Orangelogen |
Öffnen |
, eine der Bataninfeln (f. Vatan).
Orange (fpr. orängfch), Fürstentum, f. Oranien.
Orange (fpr. orängfch). 1) Arrondissement im
südfranz. Depart. Vaucluse, hat auf 1027,7? hkin
(1891) 62328 E. in 7 Kantonen und 48 Gemeinden.
- 2) Hauptstadt des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Säulenpiasterbis Saumur |
Öffnen |
auf
1379,i8 hkm (1891) 123128 E. in 7 Kantonen und
80 Gemeinden. - 2) S. (lat. 8a1mui-inm), Hanpt-
stadt des Arrondissements S. und früher des Gou-
vernements Eaumurois, an der Mündung der kana-
lisierten Dive (oder des Thouet), links an der Loire
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Vauban-Kanalbis Vaudeville |
Öffnen |
, einen Zufluß der Ill. Von Schiffen wird er wegen seines geringen Querschnitts, 7 m Wasserspiegelbreite, 1 m Tiefe, nicht mehr benutzt, dient vielmehr nur noch zur Bewässerung und Entwässerung.
Vaucansonsche Bandkette, s. Kette.
Vauchamps (spr
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
. d'Egalité), Flecken im Departement Seine, Arrondissement Sceaux, 7 km südlich von Paris, an der Bièvre, mit zahlreichen Villen, schönen Gärten, Baumschulen und (1876) 2523 Einw. Am 19. Sept. 1870 Schauplatz heftiger Gefechte. -
4) B. lès Valence
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Châtillonbis Chattuarier |
Öffnen |
. sur Indre) Stadt im franz. Departement Indre, Arrondissement Châteauroux, an der Eisenbahn Tours-Châteauroux, hat eine interessante Kirche aus dem 11. Jahrh. (mit alten Skulpturen), Schloßruinen, Glas- und Metallindustrie und (1876) 2123 Einw. - 3) (C
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cranberrybis Crapelet |
Öffnen |
(das. 1853, 2 Bde.). Biographien Cranmers lieferten Gilpin (1784), Todd (Lond. 1831, 2 Bde.) und Norton (New York 1863).
Crannoges, s. Steinberge.
Cransac (spr. krangssack), Flecken im franz. Departement Aveyron, Arrondissement Villefranche, an
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0531,
Frankreich (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
werden. Den französischen Staatsbürgern sind die konstitutionellen Grundrechte des Volkes im umfassendsten Sinn gewährleistet.
Zur Vertretung und Wahrnehmung der Interessen der Departements und Arrondissements bestehen in jenen General-, in diesen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Giustinabis Gjendinsee |
Öffnen |
Bewegung, meist s. v. w. Allegro.
Givet (spr. schiwä), befestigte Stadt im franz. Departement Ardennen, Arrondissement Rocroi, in der Maas und durch Eisenbahnen mit Reims, Namur und Charleroi verbunden, besteht aus den beiden durch eine steinerne
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Granbergbis Granden |
Öffnen |
sind ergiebig. Ein- und Ausfuhren betragen jährlich über 1 Mill. Pesos; die Insel besitzt über 100 eigne Seeschiffe und treibt starke Fischerei. Zu ihrer Verteidigung dienen 7 Forts, 3 Batterien und 2000 Mann Milizen. Hauptstadt ist Las Palmas
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Guelphbis Guericke |
Öffnen |
, Brauereien und (1881) 9890 Einw.
Guer., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für F. Ed. Guérin-Mèneville (s. d.).
Guérande (spr. gherāngd), Stadt im franz. Departement Niederloire, Arrondissement St.-Nazaire, 5 km vom Atlantischen Meer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Montrougebis Monument |
Öffnen |
(Februar 1858 bis Juni 1859) Kanzler des Herzogtums Lancaster, im dritten (Juli 1866 bis Dezember 1868) Generalpostmeister und starb 30. Dez. 1874 in Cannes. Sein ältester Sohn, Douglas Beresford Graham, fünfter und jetziger Herzog von M., geb. 7. Nov
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roybis Rózsa |
Öffnen |
im franz. Departement Niedercharente, Arrondissement Marennes, rechts an der Mündung der Gironde in den Atlantischen Ozean, an der Flügelbahn Pons-R., hat einen kleinen Hafen, besuchte Seebäder, ein Kasino, Theater, Museum, Schiffbau, Sardellenfischerei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint-Simonismusbis Saint-Tropez |
Öffnen |
erschien 1859-61 in 3 Bänden. Vgl. L. Reybaud, Études sur les réformateurs contemporains (7. Aufl., Par. 1864); L. Stein, Der Sozialismus und Kommunismus des heutigen Frankreich (Leipz. 1842), Derselbe, Geschichte der sozialen Bewegung in Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salieribis Salis |
Öffnen |
Verfasser des Werkes bezeichnete. Mit Auszeichnungen überhäuft, kehrte dieser nach Wien zurück, wo er bald darauf vom Kaiser zum Hofkapellmeister ernannt wurde und hochbetagt 7. Mai 1825 starb. Außer seinen Opern hat S. auch Kammer- u
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Villette, Labis Villmar |
Öffnen |
war, in der Nacht zum 10. Jan. wieder zurückzogen. Ihr Verlust betrug 27 Offiziere und 619 Mann.
Villette, La (spr. wilett), nordöstlichster Stadtteil von Paris, zum 19. Arrondissement gehörig, ehemals zwei Flecken (La Grande V. und La Petite V
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Aubbis Auber |
Öffnen |
die Burgruine Reichelsberg.
Aubagne (spr. obanj), Hauptstadt des Kantons A. (129,44 qkm, 4 Gemeinden, 11549 E.) im Arrondissement Marseille des franz. Depart. Bouches-du-Rhone, 17 km östlich von Marseille, rechts am Huveaune und an der Linie Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Bazarbis B C |
Öffnen |
. Er starb 29. Juli 1832 zu Courtry bei Montsermeil. (S. Saint-Simonismus.)
Bazardjik, bulgar. Stadt, s. Pasardschik.
Bazarne (frz., spr. basárn), ein in der Nähe von Vermenton erbauter guter roter Burgunderwein.
Bazas (spr. basáß). 1) Arrondissement
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Blairgowriebis Blanc (Auguste Alexandre Charles) |
Öffnen |
einen glänzenden Empfang bereitete, aber von Wunden und Strapazen erschöpft, starb er im Angesicht der heimischen Küste 7. Aug. 1657. In der Westminsterabtei fand B. seine Ruhestätte. Er gehört zu den größten und reinsten Charakteren seiner Zeit und hat neben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Blautopfbis Blaze de Bury |
Öffnen |
: "der Topf siedet".
Blauw oder Blaeuw, Holland. Gelehrten- und Buchdruckerfamilie, s. Blaeu.
Blavet (spr. -weh), 145 km langer Fluß der Bretagne, entspringt aus dem Blavetteiche im Arrondissement Guingamp des franz. Depart. Côtes-du-Nord
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Decazes (Louis Charles Elie Amanieu, Herzog)bis Decemvirn |
Öffnen |
) , Hauptstadt des Kantons D. (107, 46 qkm,
7 Gemeinden, 14861 E.) im Arrondissement Villefranche des franz. Depart. Aveyron, 4 km nordöstlich von Aubin, an einem Zufluß des Lot und der Linie
Viviez-D. (2 km) der Franz. Orléansbahn, hat (1891) 6684
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Epernaybis Epernon |
Öffnen |
und Schulmänner
aus Deutschland, doch ging das Deutschtum daselbst
mehr und mehr zurück, das Slawentum gewann
die Oberhand. Am 7. Mai 1887 wurde ein großer
Teil der Stadt durch Brand zerstört.
Epernay (spr. -näh). 1) Arrondissement im
franz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0073,
Frankreich (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
wird nach Gesetz vom 15. Febr. 1889 durch allgemeine direkte Wahlen, die arrondissementsweise vorgenommen werden, gebildet. Jedes Arrondissement, das nicht mehr als 100000 E. hat, wählt einen Deputierten, und für jede weitern 100000 oder einen Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Guineafieberbis Guinicelli |
Öffnen |
.
Guînes (spr. gihn) , Hauptstadt des Kantons G.
(147, 94 qkm, 16 Gemeinden, 12960 E.) im Arrondissement Boulogne-sur-Mer des franz. Depart. Pas-de-Calais, an der
Lokalbahnlinie Anvin-Calais, hat (1891) 3668, als Gemeinde 4502 E., Hutfabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Rudolstädter Senioren-Conventbis Ruffini |
Öffnen |
enthalten. Besonders verdient machte er sich durch Herausgabe der Werke Puchtas und der 7. Auflage von Savignys "Das Recht des Besitzes" (Wien 1865).
Rudra, Name eines Gottes in der ältesten ind. Mythologie. Sein Name bedeutet wahrscheinlich "der Rote
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Lützowbis Lyon |
Öffnen |
2590
28 181
7
9
Kanton j 135 360 j 7734 I 127 336 i 201 j 89
Gesetze, Verträge und Finanzdekrete müssen auf
innerhalb 40 Tagen geäußertes Verlangen der Volks-
entschcidung unterstellt werden. Die Staatsein-
nahmen berrngen 1895: 1,95
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Mirbel (Léonide de)bis Misanthropie |
Öffnen |
, s. Mirediten.
Mire, s. Meridianzeichen.
Mirecourt (spr. mir'kuhr). 1) Arrondissement des franz. Depart. Vosges, hat 1124,42 qkm, (1891) 60 214 E., 142 Gemeinden und 6 Kantone. - 2) Hauptstadt des Arrondissements M., am Madon, Station
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Bourbourgbis Bourg |
Öffnen |
als 7000 Personen besucht.
Bourbourg (spr. burbuhr), Hauptstadt des Kantons B. (140,75 qkm, 14 Gemeinden, 14620 E.) im Arrondissement Dunkerque (Dünkirchen) des Depart. du Nord, mit Dünkirchen durch Kanal verbunden, an den Zweiglinien Gravelines
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Thiers (Arrondissement und Stadt)bis Thiers (Louis Adolphe) |
Öffnen |
781
Thiers (Arrondissement und Stadt) – Thiers (Louis Adolphe)
vingiens» (2. Aufl., 2 Bde., Par. 1847; deutsch Elberf. 1855), wofür ihm die Akademie einen ihrer Hauptpreise zuerkannte. Ferner erschien noch «Essai sur le histoire de la
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bagno (Badeorte)bis Bagration |
Öffnen |
, die man gewöhnlich durch einen Zusatz unterscheidet. Zu den berühmtesten gehören die in der Gemeinde Bagni San Giuliano (Kreis und Provinz Pisa) mit (1881) 3397, als Gemeinde 19560 E., 7 km nordöstlich von Pisa an der Bahn nach Lucca gelegenen, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Pointerbis Poitou |
Öffnen |
.
poareh), geb. 1755 zu St. Quentin; er bereiste die Ber-
derei und starb 7. April 1834 in Paris. Sein Haupt-
werk ist die "Vo^aFL 6n Lardai-is" (2 Bde., 1789).
Poissy (spr. pöassih), Stadt im franz. Depart.
Seine-et-Oise, Arrondissement Versailles
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bevagnabis Bevölkerung |
Öffnen |
, durch das Zuidvliet oder Zandkreek von Südbeveland und durch das Veersche Gat von Walcheren geschieden, ist 20 km lang, 7 km breit, sehr fruchtbar an Getreide, Krapp und Weide; es liegt darauf der Ort Cortgene mit (1883) 1087 Einw. Südbeveland, die größte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Dammartinbis Dämmerung |
Öffnen |
Gefäß. Australisches D., Kauriharz, s. Kopal.
Dammartin (spr. -täng. D. en Goële), Stadt im franz. Departement Seine-et-Marne, Arrondissement Meaux, Station der Nordbahn, mit zwei Kirchen, Spitzenfabrikation, Handel mit Getreide und Wein und (1876
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Don Quixotebis Döpler |
Öffnen |
Ranudo (Anagramm von "O du Narr"), Titelheld eines Holbergschen Lustspiels und danach Bezeichnung eines von bettelhaftem Stolz aufgeblähten Menschen.
Dons, Dorf in Jütland, 7 km nördlich von Kolding, an der Donsaa, welche den Donssee bildet; hier 7
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Maisbrandbis Maisons sur Seine |
Öffnen |
der verschiedenen Waffengattungen, unter diesen einer als Kommandant des Palais Elysée.
Maisons-Alfort (spr. mäsóng-alfōr), Dorf im franz. Departement Seine, Arrondissement Sceaux, 7 km südöstlich von Paris, an der Seine und der Lyoner Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oudrybis Oullins |
Öffnen |
er einen Teil der Heerestrümmer rettete. Im April 1813 übernahm er den Oberbefehl über das 12. Armeekorps, focht bei Bautzen auf dem äußersten rechten Flügel, dann in der südlichen Mark gegen Bülow. Im August erhielt er den Oberbefehl über das 4., 7
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Surbitonbis Surrogat |
Öffnen |
. des Hagenauer Waldes und an der Eisenbahn Straßburg-Weißenburg, hat eine kath. Kirche, Wollspinnerei, 2 Mühlen und (1885) 1298 Einw. Nahebei ein Oratorium an der Stelle, wo der heil. Arbogast im 7. Jahrh. als Einsiedler wohnte, bevor er Bischof
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Bon.bis Bona fides |
Öffnen |
eines Menschen.
Bona (frz. Bône), feste Hafen- und Hauptstadt des Arrondissements B. (116 499 E.) und einer militär. Subdivision im Depart. Constantine in Algerien, 156 km im NO. von Constantine, an der Mündung des Seybouse und an der Westküste des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bordabis Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
Konstitution. – Vgl. Schultz und Julius, Tabellarische Übersicht der künstlichen organischen Farbstoffe (Berl. 1888).
Bordeaux (spr. doh). 1) Arrondissement des franz. Depart. Gironde, hat 4254,12 qkm, (1891) 480358 E., 158 Gemeinden und zerfällt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Britomartisbis Brixlegg |
Öffnen |
verschiedenen Kohlendistrikten, hat (1881) 6061 E., vortreffliche Docks (5 ha), Eisenhütten und Zinnblechfabrikation.
Britschka oder Britzka (poln. bryczka), offener leichter Reisewagen.
Brive-la-Gaillarde (spr. brihw la gajárd). 1) Arrondissement
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Cambornebis Cambridge (Grafschaft in England) |
Öffnen |
. und Verhüttung der ergiebigen Kupfer-, Blei- und Zinnminen der Umgebung.
Cambrai (spr. kangbräh). 1) Arrondissement im franz. Depart. Nord, hat 893,34 qkm, (1891) 197535 E., 118 Gemeinden und zerfällt in die 7 Kantone: Cambrai-Est (88,91 qkm, 23175 E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Choletbis Cholsäure |
Öffnen |
Alkohol, C26H41OH ^[C26H41OH], und bildet mit Säuren Ester. Es findet sich im Lanolin (s. d.).
Cholet (spr. scholeh). 1) Arrondissement des franz. Depart. Maine-et-Loire, hat 1619 qkm, (1891) 123 128 E., 80 Gemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Clervalbis Cleve |
Öffnen |
, seltener durch Samen vermehrt.
Clerval (spr. -wál), Hauptort des Kantons C. (201,58 qkm, 25 Gemeinden, 7518 E.) im Arrondissement Baume-les-Dames des franz. Depart. Doubs, 49 km nordöstlich von Besançon, an der Linie Belfort-Dijon der Franz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Dotationbis Douai |
Öffnen |
er an seinem Sohn Louis (geb. 7. Dez. 1811), K. Schuberth, Drechsler u. a. treffliche Schüler zog. Er starb 6. März 1860 in Dresden. Als Komponist hat D., einer der ersten Cellisten seiner Zeit, für sein Instrument Bedeutendes geschrieben; seine
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Eau de Javellebis Ébauche |
Öffnen |
, Arrondissement Oloron des franz. Depart. Basses-Pyrénées, zur Gemeinde Laruns (4 km) gehörig, in der düstern, großartigen Schlucht der Gave d’Ossau, eines der Quellarme der Gave d’Oloron, in 675 m Höhe, am Fuße des 2885 m hohen Pic du Midi-d’Ossau. Die 7
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gravosabis Gray (Thomas) |
Öffnen |
und Ackerbauschule.
<5ra.vurs (frz., spr. -wühr), Erzeugnis der Gra-
vierkunst, Kupfer-, Stahlstich.
Gray (spr. gräh). 1) Arrondissement des franz.
Depart. Haute-Saöne, hat 1546,8? ^m, (1891)
65869 E., 165 Gemeinden und zerfüllt in die
5
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Neptunusbis Neritinen |
Öffnen |
dieser hohe und berühmte
Fälle, die sog. ca8(nt6 äkiio Narmore, gebildet
hat, und mündet bei Orte in den Tiber.
Nerac. 1) Arrondissement des franz. -Depart.
Lot-et-Garonne, hat auf 1401,35 ^ni (1891)
55225 E., 7 Kantone und 62 Gemeinden. -
2
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Pont-à-Bouvinesbis Pontefract |
Öffnen |
" (6 Bde., 1857), "1^ cont688iii3," (5 Bde.,
1857), "1^68 cuevaiiers ün eiair äe 1nn6" (8 Bde.,
1862), "1.68 V0N6M68 äß?ari8" (7 Bde., 1864),
"1.68 äram68 ä61^ri8" (3 Bde., 1865) u. s. w. Aus
diesem letztern Werke machte Anicet-Vourgeois
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Pontonsbis Pontusfrage |
Öffnen |
. – Vgl. Ludwig, P. und seine Umgebung (7. Aufl., Chur 1886).
Pont-Saint-Esprit (spr. pong ßängtesprih) , Stadt im franz. Depart. Gard, Arrondissement Uzès, rechts
an der Rhône, über die eine 840 m lange, 1265–1309 erbaute steinerne Brücke
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Providenzbis Provinzialfinanzen |
Öffnen |
-Marne, hat auf 1215, 08 qkm (1891) 51990 E., 5 Kantone und 101 Gemeinden. –
2) Hauptstadt des Arrondissements P. und früher von Niederbrie, an der Voulzie, an der Zweiglinie Longueville-P. (7 km)
der Ostbahn, besteht aus der untern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Redekunstbis Redondillas |
Öffnen |
auf 1252,73 qkm (1891) 93445 E., 7 Kantone und 53 Gemeinden. – 2) Hauptstadt des Arrondissements R., an der Mündung des Oust in die Vilaine, am Kanal von Brest nach Nantes und an den Linien Nantes-Châteaulin der Orléansbahn und Rennes-R. (71 km) der Westbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Sohnbis Soissons |
Öffnen |
Kloster, an dessen Stelle die jetzige roman. St. Vincenzkirche (12. Jahrh.) erbaut wurde.
Soirée (frz., spr. ßŏareh), Abend, Abendgesellschaft, auch musikalische Abendunterhaltung.
Soissons (spr. ßŏasóng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Aisne
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Yukonbis Z (Buchstabe) |
Öffnen |
.)
Yvetot (spr. iw'toh) . 1) Arrondissement im franz. Depart.
Seine-Inférieure in der Normandie, hat auf 1155, 64 qkm (1806) 100165 E., 10 Kantone und 168
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Limburgbis Limehouse |
Öffnen |
- und der Campinekanal. Hauptstadt ist Hasselt (s. d.). L. zerfällt in die zwei Arrondissements Hasselt und Tongern. - 2) Südlichste niederländ. Provinz, im O. an Preußen grenzend, hat 2204 qkm und (1892) 26 1853 fast nur kath. E., d. i. 119 auf 1 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Lorettebis Lorinser |
Öffnen |
(s. d.), als auch gelegentlich die Käferschnecken (s. d.) und die Krokodile (s. d.).
Loriculus, s. Fledermauspapageien.
Lorient (spr. riáng). 1) Arrondissement des franz. Depart. Morbihan, hat 1517,25 qkm, (1891) 194 198 E., 51 Gemeinden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kantharidensalbebis Kanton |
Öffnen |
eine Blase.
Kantharidensalbe (Reizsalbe, Spanischfliegensalbe, Unguentum cantharidum) wird erhalten, indem man 2 Teile Kantharidenpulver mit 8 Teilen Provenceröl 10 Stunden im Dampfbad digeriert, dann filtriert und das Filtrat (7 Teile) mit 3 Teilen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Arbitriobis Arbues |
Öffnen |
und stürzte sich dann verzweifelnd in sein Schwert (394). Vgl. Morpurgo, A. e l'imperio romano 379-394 (Triest 1883).
Arbois (spr. -boa), Stadt im franz. Departement Jura, Arrondissement Poligny, an der Cuisance und der Eisenbahn von Besançon nach Lyon
|