Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aaron
hat nach 0 Millisekunden 203 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aaronbis Abaddon |
Öffnen |
2
Aaron - Abaddon.
Aaron
§. 1. Bedeutet in seiner Sprache einen Bergigten, oder Starken. Es kann wohl sein, daß dieser Name des Hohenpriesters Aaron auf sein hohes Ansehen unter dem israelitischen Volke hindeuten sollte. Wie er in seiner
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0495,
von Seyboldbis Sichel |
Öffnen |
- und Winterlandschaften werden genannt: Venedig, französische Landschaft, der Berg Washington, das Yosemitethal, der Hafen von Cohasset u. a.
Shattuck (spr. schättöck) , Aaron , amerikan. Landschafts
|
||
37% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Aargletscherbis Aasen |
Öffnen |
breiten Aarö-Sund vom Festlande getrennt, nicht ganz 4 km lang, etwa 2½ km breit, ziemlich fruchtbar und trägt das
Fischerdorf Aaröbye .
Aaron (hebr. Aharon , «der Erleuchtete»), älterer Bruder Moses’, Sohn Amrams und der
Jochebed, aus dem
|
||
31% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Aarifi Paschabis Aasvär |
Öffnen |
Bewohnern; nicht zu verwechseln mit der
dänischen Insel Aeroe (s. d.).
Aaron , Sohn Amrams und der Jochebed, aus dem Stamm Levi, drei Jahre älter als sein einziger Bruder, Moses
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufrichtigbis Aufrührisch |
Öffnen |
14, 10.
b) Ein aufrichtiges Herz, 5 Mos. 9, 5. fordert GOtt von Salomo, 1 Kön. 9, 4. wird von David gerühmt, 1 Chr. 30, 17.
Er läßts den Aufrichtigen gelingen und beschirmet die Frommen, Sprw. 2, 7.
(Aaron) er wandelte vor mir friedsam
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Leveson-Gowerbis Leviathan |
Öffnen |
betraut. Ebendeshalb ist kein Erbteil im Gelobten Lande für ihn vorgesehen. Der Gottesdienst ist sein Erbteil, an dem aber nicht alle gleich beteiligt sind. Nur
dem Bruder Moses, Aaron und dessen Nachkommen, wird das Recht zu opfern zuerkannt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Amtleutebis Ana |
Öffnen |
Wege eindrängen, Joh. 10, 1. sondern in Geduld und Hoffnung auf GOtt dasselbe erwarten, der, wen er zum Licht gemacht, auch auf den Leuchter stellen wird. Match. 5, 15. So haben es gemacht I) in Geistlichen:
Aaron und seine Söhne, 2 Mos. 28, 1. Ebr. 5
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
Nachwein, Most
Näcke, G. H. u. A. F., Näke (Bd. 17)
Nackenheimer, Nheinhesfifche Weine
Naclenjoch, Anschirrung
Nackte Jungfrau, auch 62i2ntiiug
Nadab (Sohn Aarons), Aaron
- (König), Juden 282,2
Nadarow,I. (Reis.), Asien (Vd.17) 54,2
Nadel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Anubbis Apamea |
Öffnen |
Kleider an, 1 Mos. 27, 15. Joseph andere, 1 Mos. 41, 14. Aaron die heiligen, 2 Mos. 40, 13. Eleasar Aarons, 4 Mos. 20, 26. David Sauls, 1 Sam. 17, 36. Esther königliche, Esth. 5, 1. die Gibeomter alte, Jos. 9, 5. Thamar Wittwenkleider, 1 Mos. 38, 19
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Kleidbis Knecht |
Öffnen |
53
Kleid - Knecht.
Kleid. Jacob sprach Zu seinem Hause: Aendert eure Kleider, 1 Mos. 35, 2. Und sollst Aaron heilige Kleider machen, 3 Mos. 38, 2; 39, 5; 40, 13. Und sprengete Salböl und Blut auf Aaron und seine Kleider, 3 Mos. 8, 30
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Befehlbis Befehlen |
Öffnen |
that Moses und Aaron Befehl an die Kinder Israel, 2 Mos. 6, 13.
Josua empfing nach Befehl des HErrn Thimnathserah, Jos. 19, 50. die Leviten ihr Erbtheil, Jos. 21, 3. die Rubeniter etc., Jos. 22, 9.
Ich (Saul) habe gesündigt, daß ich des HErrn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel |
Öffnen |
cognoscas eorum verborum de quibus eruditus es veritatem. .1.
FUit in diebus herodis regis iudee sacerdos quidam nomine zacharias de vice abia · et uxor illi de filiabus aaron : et nomen eius elizabeth. Erant autem iusti ambo ante deum : incedentes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
bis zum Königthum.
Juden (Israeliten)
Palästina
Babylon. Sprachverwirrung, s. Babyl. Thurm
Babylonischer Thurm
Feuersäule
Goldenes Kalb
Pharao
Richter
Schibboleth
Aaron
Abel
Abimelech 1), 2)
Abraham
Adam
Ascher
Asser, s. Ascher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hoppbis Horatius |
Öffnen |
schaumig schlägt. Das Getränk muß möglichst heiß getrunken werden. Manche setzen auch Schlagsahne zu.
Hopperboy, s. Mühlen.
Hoquetus, s. Ochetus.
Hor, im Alten Testament Berg im SO. von Palästina, auf wachem Aaron starb (4. Mos. 20, 22 ff.). Man
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0281,
Juden (Geschichte bis zu König David) |
Öffnen |
, erzogene Moses, unterstützt von seinem beredten Bruder Aaron. Am 15. Nissan hatte Moses die unzivilisierte Volksmasse (600,000 waffenfähige Männer) aus der Knechtschaft geführt, nach biblischen Berichten das Rote Meer durchschritten, in der Wüste
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Osurgetibis Osymandias |
Öffnen |
und Mittelpunkt. O. vernimmt durch den Pilgrim Warmund von der schönen Tochter des heidnischen Königs Aaron, der jedem Bewerber den Kopf abschlagen läßt. Auf des Pilgers Rat wird ein Rabe, den O. erzogen, als Bote gesandt, nachdem sein Gefieder
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Priester Johannesbis Prillwitz |
Öffnen |
386
Priester Johannes - Prillwitz.
der Erstgeborne die priesterliche Thätigkeit aus, bis bei der Aufstellung des Stiftszeltes Aaron, dem Bruder Moses', und mit ihm dem Stamm Levi das erbliche Priesteramt übertragen wurde. Die mit demselben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
, Benn
Äakides, Arrhidäos
Aakrefjord, Hardangerfjord
Aalbeck, Binz (Bd. 17)
Äantis (a. G.), Attika 31,1
Aar (schwed.), Schweden 702, 1
Aardal, Norwegen 245, 2
Aarmühle, Interlaken
Aaron, P. (Musikgelehrter), Aron
Aasfliege, Fliegen
Aathal, Glatt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Bernstein (Burgruine)bis Bernsteinindustrie |
Öffnen |
Viehmärkte.
Bernstein, Burgruine bei Dambach (s. d.).
Bernstein, Aaron, polit. und naturwissenschaftlicher Schriftsteller, geb. 1812 zu Danzig, wurde talmudistisch erzogen, eignete sich seit 1832 in Berlin vielseitige sprachliche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Eldorado (Ort)bis Electoral Commission |
Öffnen |
), der dritte Sohn Aarons, der nach
der Fiktion des Priestcrcodex nach dem Tode seiner
beiden ältern Brüder und feines Vaters dessen
Nachfolger im Hohenpriestertum wurde. Die nach-
exilischen Priester leiteten sich teils von E., teils
von Ithamar
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Amozbis Amt |
Öffnen |
Geliebten in dem HErrn nennt. Röm. 16, 8.
Amram
Ein hohes Volk. Ein Sohn Kahaths aus dem Stamm Levi, 2 Mos. 6, 18. 4 Mos. 3, 19.
Nimmt seine Muhme Jochebed zum Weibe und zeugt Moses und Aaron, 2 Mos. 2, 1. c. 6, 20. 4 Mos. 26, 59.
Sein Alter, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Ausrichterbis Aussatz |
Öffnen |
thue, ewig erweisen wolle. Die Strafe der Ausrottung war darauf gesetzt, z. B.
Wenn ein Knäblein nicht beschnitten wurde, 1 Mos. 17, 14.
Wer ungesäuertes Brod aß während den 7 Tagen, 2 Mos. 12, 15. 19.
Wer ein solches (Oel, damit Aaron gesalbet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Auswickelnbis Axt |
Öffnen |
gesetzt, und heißt die Kleider ablegen a), das Schwert ausziehen, entblößen b).
a) Die leinenen Kleider Aaron, 3 Mos. 16, 23.
Den Purpur JEsu, Marc. 15, 20.
Die Schuhe Moses, 2 Mos. 3, 5. A.G. 7, 33.
Den bunten Rock Joseph, 1 Mos. 37, 23
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Besetzenbis Besser |
Öffnen |
.
Ihr sollt jener Land besitzen, 3 Mos. 20, 24.
Aaron soll nichts besitzen in ihrem (der Israeliten) Land, 4 Mos. 18, 20. 23. 24.
So haltet und suchet alle Gebote des HErrn, eures GOttes, auf daß ihr besitzet das gute Land, 1 Chr. 29, 8.
Meine Tage
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gehörbis Gehorsam |
Öffnen |
. 7, 5. AbnchamZ,
Ebr. II, 8. i Mos. 17, 23. c. 22, 3. Moses, 2 Mos. 3,
13. c. 4, 3. nebst Aarons, c. 7, 6. Aarons und seiner Söhne,
3 Mos. 8, 36. Davids, 1 Sam. 13, 14. A.G. 13, 22.
Hiskias, 2 Kon. 20, 3. Esaias, c. e
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Häufenbis Haupt |
Öffnen |
auf seinem Haupt, 1 Mos. 40, 16. Israel legte seine Hand auf Ephraims Haupt, 1 Mos. 48,
14. 17.
Und aoß Salböl auf Aarons Haupt, 3 Mos. 6, 12. Ihr sollt eure Häupter nicht bloßen. , Mos. 10, 6. Ueber der Razaräer Haupt soll kein Schermesser
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Heiligebis Heiligen |
Öffnen |
Kleider, 2 Mos. 28, 2. 4. 4 Mos. 31, 6. Das waren
die hohenpriesterlichen, wenn Aaron vor GOtt diente, und
bildeten Christi Heiligkeit ab, Ebr. 7, 26. Heilige Krone, 2 Mos. 29, 6. c. 39, 30. 3 Mos. 8, 9 :c.
Das Stirnblatt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Hungernbis Hure |
Öffnen |
Mos. 31, 8. b) der Vater eines Obersten in Ephraim, 1 Kon.
4, 8. c) ein Sohn Judas. 1 Chr. 4, 1. sonst Onan, d) der Vater Nephajas, Neh. 3, 9. e) ein Sohn Calebs, 1 Chr. 2, 19.
Dieser war dem Aaron adjungirt, 2 Mos. 24, 14.
Half nebst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kaiserbis Kammer |
Öffnen |
Sanl, i Sam. 28, 24. der Vater dem verlernen Sohne, Lnc. 15. 23. 2?. zum Opfer gebraucht, 1 Sam. 16, 2. uon Aaron, 3 Mos. 9, 2. Mich. 6, 6. bei Einweihung des Tempels wurden 100 Kälber (Ochsen) geopfert, Esr. 6, 17.
Ihr esset die Lämmer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Münzebis Musik |
Öffnen |
Moses und Aaron, in der Wüste, c. 16, 2. 4 Mos. 14, 2. wider Aaron, 4 Mos. 16, 11. die ganze Gemeine wider die Obersten, Ios. 9, 18. Afsa wider Hanani, 2 Chr. 16, 10. Usia mit den Priestern, 2 Chr. 26, 19. die Arbeiter wider den Hausvater, Matth. 20
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0799,
Priester |
Öffnen |
für die Erstgeburt erwählt, 4 Mos. 3, 12. 40. 41. Es waren also alle Priester Leviten, aber nicht alle Leviten Priester, denn diese mußten von Aaron, und zwar von väterlicher Seite herstammen. Von ihrer Einweihung steht 3 Mos. 8, und wie sie sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Salbenbis Salomo |
Öffnen |
Hohenpriester und dem, welcher zum Krieg erwählt wurde, den andern aber nicht, weil sie von Aarons Salbung die ihrige mit empfangen hatten, 2 Mos. 28, 41. V. 29, 7.' c. 30, 30. 3 Mos. 4, 3. c. 6. 22. c. 7, 36. ? Es wurde uicht bloß Aaron. sondern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Stirnbandbis Stoppeln |
Öffnen |
vermitteln, als Haupt des Priestervolkes, und so ist sein Hoheitszeichen zugleich sein Heiligungszeichen. Die Worte 2 Mos. 28, 36. Aaron trage die Missethat des Heiligen, bedenten: er tilge oder trage weg die Sünde derer, welche heilige Dinge darbringen, um
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Thebahbis Theman |
Öffnen |
. 102, 28. das heiligste und vollkommenste, Sir. 43, 29. Wenn er Aarons Theil ist, so erbietet sich GOtt, daß, was ihm die Israeliten au Opfern, Zehnten, Erstlingen 5c. bringen würden, er ihm abtreteu wolle, und solle Alles dem Aaron sein* (doch aber
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Auswerfenbis Bauen |
Öffnen |
wir mit unsern Händen die Bereitschaft aus, Apg. 27, 19.
Ausziehen. Und Moses zog Aaron seine Kleider aus, 4 Mos. 20, 28. Da zogen wir aus von Horeb, 5 Mos. 1, 19. Einen Schuh ausziehen, 5 Mos. 25, 9. Ziehe deine Schuhe aus, Jos. 5, 15. Der Erbe zog
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Hauptbis Haus |
Öffnen |
, Matth. 34, 10. Selig seid ihr, so euch die Menschen hassen, Luc. 6, 33. Hanpt. Und Jacob legte den Stein zu seinen Häupten, 1 Mos. 38, 11. 18. Da neigete sich Israel auf dem Bette Zu den Häupten, 1 Mos. 4?, 31. Aaron sammt seinen Söhnen sollen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Hopkins-Universitätbis Hora canonica |
Öffnen |
. 1877‒81). Außerdem giebt er die «Zeitschrift für physiol. Chemie» (Bd. 1‒17, Straßb. 1877‒93) heraus.
Hopswalzer, s. Ecossaise.
Hor, im Alten Testament ein Berg unweit Kades Barnea an der Grenze von Edom, auf dessen Gipfel Aaron gestorben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kopulationbis Korallen |
Öffnen |
ihm benannten Rotte K., die, nachdem sie von ihm und den Rubeniten Dathan und Abiram zum Aufruhr gegen Moses wegen dessen Bevorzugung der Familie Aarons verleitet worden, nach mosaischem Bericht mit ihm und den Seinen von der Erde verschlungen wurde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0457,
Landkarten (Projektionsarten) |
Öffnen |
oder in eine äquidistante zu verwandeln, jedesmal selbstverständlich mit Verlust der Konformität. Die sogen. Globularprojektion, von dem Sizilianer Nicolosi (1660) erfunden und durch den englischen Kartographen Aaron Arrowsmith vorzugsweise in England in Gebrauch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
) Enevold de
Goldschmidt, 2) Meyer Aaron
Grundtvig, Vater und Sohn
Guldberg, 2) Frederik Höegh
Gyllembourg-Ehrensvärd, Thomasine
Hauch
Heiberg, 1) Peter Andreas
2) Joh. Ludwig Hertz, 1) Henrik
Holberg
Holst
Ingemann
Möller, 1) Paul Martin
2
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0339,
Potsdam (Stadt) |
Öffnen |
Glockenturm (nach San Clemente in Rom) nach Plänen von Persius aufgeführt, mit der Gruft Friedrich Wilhelms Ⅳ. und seiner Gemahlin; an den Krenzgang stößt das Atrium mit der 1855‒56 von Rauch modellierten Marmorgruppe des von Aaron und Hur gestützten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ahimothbis Ai |
Öffnen |
Fürsten-Bruder oder Sänger; und Andere geben es noch anders. Er war ein Oberhofmeister bei dem König Salomo, 1 Kön. 4, 6.
Ahitob
Ein guter Bruder. I) Ein Sohn Amazias und Vater Zadoks; der zehnte von Aaron, 2 Sam. 8, 17. 1 Chr. 7, 7. 8.
II) Ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abgötterbis Abgötterei |
Öffnen |
) Jupiter, 2 Macc. 6, 2. A.G. 14, 12. 20) Das Kalb, so Aaron gemacht, 2 Mos. 32, 4. 21) Die Kälber Jerobeams, 1 Kön. 12, 28. 22) Milcom oder Moloch, 3 Mos. 18, 21. 2 Kön. 23,13. A.G. 7, 43. 23) Meni, Esa. 65, 11. 24) Melecheth. Jer. 7, 17. 18. 25
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Alexandersagebis Alexandresku |
Öffnen |
Nordterritoriums (s. d.).
Alexandra-Nil, Alexandra-See, s. Nilseen.
Alexandre, Rabbi Aaron, berühmter Schachspieler, geboren um 1766 zu Hohenfeld am Main in Bayern aus einer Rabbinerfamilie, ward 1793 Lehrer der deutschen Sprache in Straßburg, dann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Aromiabis Arqua |
Öffnen |
. Die Pharmakopöen enthalten eine große Anzahl von zusammengesetzten Präparaten, als aromatische Wässer, Zahntinkturen, aromatische Pulver, Kräuter, Tinkturen, Salben und Öle.
Aromía, s. Bockkäfer.
Aron (Aaron), Pietro, Musiktheoretiker, Mönch vom
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arrivierenbis Arsakiden |
Öffnen |
einigen Theelöffeln den Tag über. Das A. wurde in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts in Europa bekannt und fand zu Anfang dieses Jahrhunderts in Deutschland Eingang.
Arrowsmith (spr. arrosmith), Aaron, engl. Kartograph, geb. 14. Juli 1750
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Bernstein, schwarzerbis Bernsteinsäure |
Öffnen |
' "Chrestomathia syriaca", welche er neu bearbeitete (Leipz. 1832-36, 2 Bde.) und "Gregorii Bar-Hebrael scholia in librum Jobi" (Bresl. 1858).
2) Aaron, Publizist und Volksschriftsteller, geb. 1812 zu Danzig, jüdischer Abkunft, wurde für den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Bibel (Textgeschichte, Ausgaben) |
Öffnen |
und palästinischen Lesarten im 11. Jahrh. durch Aaron Ben Ascher und Mose Ben Naphtali, beide Vorsteher von Akademien, jener in Palästina, dieser in Babylonien. Alle auf uns gekommenen Kodices (weit über 1000) enthalten den masoretischen Text
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0325,
Cranach |
Öffnen |
stehenden Kind, im Dom zu Merseburg die Kreuzigung Christi. Die königliche Galerie zu München hat: Moses und Aaron mit den Gesetzestafeln, die Ehebrecherin, Lucretia, Christus am Kreuz, die Porträte von Luther, Melanchthon und Friedrich dem Weisen, Venus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Eldonbis Elefant |
Öffnen |
(Lukanien), südöstlich von Pästum am Tyrrhenischen Meer, um 540 v. Chr. von ionischen Phokäern gegründet, Wiege der Eleatischen Schule (s. d.), zur Römerzeit Velia. Ruinen bei Castellammare della Bruca.
Eleasar (Eleazar, hebr., "Gotthilf"), 1) Aarons
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Goldenes Vliesbis Goldfarbe |
Öffnen |
487
Goldenes Vlies - Goldfarbe.
reits Aaron in der Wüste auf Verlangen des Volkes ein g. K. errichtet habe (2. Mos. 32), wird von den Gelehrten für ein späteres tendenziöses Einschiebsel erklärt, wofern das Aaronsche Kalb nicht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Goldschlägerhäutchenbis Goldschmidt |
Öffnen |
Vittoria die totale Sonnenfinsternis vom 10. Juli. Eine Darstellung der von G. beobachteten Protuberanzen hat Mädler in seiner Schrift über Sonnenfinsternisse (1861) veröffentlicht. Er starb 10. Sept. 1866 in Fontainebleau.
2) Meier Aaron, bekannter dän
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Hoher Ratbis Höhlen |
Öffnen |
. Sein Ansehen war noch im hasmonäischen Zeitalter so groß, daß selbst Königstöchter die Ehe mit Hohenpriestern nicht verschmähten sowie auch deren Töchter von den Großen des Landes begehrt wurden. Josephus zählt von Aaron bis auf den Salomonischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
(1738-1815), Herz Homberg (1749-1841), Hartwig Wessely (1725-1805), der in poetischen und popularphilosophischen Arbeiten die hebräische Sprache meisterhaft verwandte; dann David Friedländer, Isak Euchel (1756-1804), Aaron Wolfsohn (1756-1835), B
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kazwinbis Kebes |
Öffnen |
liegt der beste Hafen und gewöhnliche Landungsplatz der Insel (Limani).
Kean (spr. kihn), 1) Edmund, berühmter engl. Schauspieler, geb. 4. Nov. 1787 zu London, Sohn von Miß Carey und Aaron K., trat früh in Kinderrollen auf, ging dann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Levenbis Levi |
Öffnen |
die Verführung seiner Schwester Dina an den Sichemiten rächten. Jakob tadelt noch auf dem Sterbebett diese That seiner Söhne. L. starb 137 Jahre alt und hinterließ drei Söhne: Gerson, Kehat (Ahn Moses' und Aarons) und Merari. S. Leviten.
Levi
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Mornaybis Morny |
Öffnen |
Aarons. Zur erstern gehören: die Präsidentschaft (fünf Mitglieder); das Kollegium (Quorum) der zwölf Apostel, die einen reisenden Hohen Rat bilden; das Kollegium der Hohenpriester (Zahl unbeschränkt); das Kollegium der Siebziger, Reiseprediger
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
Lebensbeschreibungen haben geliefert: Sparks (Washington und Morris), Randall (Jefferson), Well (Samuel Adams), Parton (Franklin, Aaron Burr und A. Jackson), W. Irving (Goldsmith und Washington), Rives (Madison), Colton (Henry Clay), Josiah Quincy (John
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Partizipbis Parwatî |
Öffnen |
von seinen Werken zunächst die Biographien von Horace Greeley (New York 1855, neue Ausg. 1882), Aaron Burr (1857, 17. Aufl. 1864) und Jackson (1859-60, 3 Bde.), denen sich "General Butler in New Orleans" (1863, 9. Aufl. 1882
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
. Schriftsteller (9. Juli 1888)
Gödeke, Karl, Litterarhistoriker (28. Okt. 1887)
Goldschmidt, Meier Aaron, dän. Publizist und Novellist (15. Aug. 1887)
Gondinet, Edmond, franz. Bühnendichter (19. Nov. 1888)
Gonzalès, Louis Jean Emmanuel, franz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Samariabis Samariter |
Öffnen |
. Hoherpriester, angeblich von Aaron abstammend, fungiert. Der Samaritanismus, aus dem gröbsten Heidentum (das Sichpreisgeben der Weiber bei religiösen Feierlichkeiten, Opfern von Kindern u. dgl.) nach und nach monotheistisch geworden, hielt streng
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Gödschebis Goll |
Öffnen |
man die Gegenstände mit einer Lösung voll Chlorgold oder Silbernitrat; erstere erzeugt auf unedlen Metallen einen braunen, letztere einen grauen Fleck, während echt vergoldete Gegenstände unverändert bleiben.
Goldschmidt, >i> Meier Aaron, dän
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Altilikbis Anassa |
Öffnen |
)
Amphithalamos, Griechenland 082,1
Amphitriteinseln, Tuamotninseln
Attlpsaga, Rumel
Ainpulle (Anat.), Ohr 3^9,2
Amrabaum, -Harz, 8ponäia3
Aniram, Jüdische Litt. 296,2 >'
Amras (Schloß), Ambras '
Amram, Aaron
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Isca Damnoniorumbis Janikala |
Öffnen |
.
' Itaparica, Vahia s l ^
Itembini, Congo 243,2
Itenez, Guaporc
Ithaniar, Aaron
Ithome (Stadt), Theffnlien
Ithyphallikus, Trochäus
Itihäsa, Weda 467
Itil, Wolga 7:>>0,1
Itiri, Aruwimi |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Janjakobschriftenbis Jordan |
Öffnen |
IochananÄleman,I.benBeroka2c.,
Iochberg, Kochel lIüd. Litt. 295^-298
Iochebed, Aaron tt57,i
Iochumsson, Isländische Litt. (Vd. 1?)
Iochzahn, ^ßu^iodon '^
Iockeyreiten, Wettrennen 570,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Witwenblumebis Yarrowschraube |
Öffnen |
, Nekker 2)
-, Nathan (Botaniker», Wallich
Wolfs (Schwefelbad), Ödcnburg
WolfscheLlNNpe, Bergbau lBd.17) 115,1
Wolfseis^nhut, ^.coniunn
Wolfsqürtel, Wolfshemd, Werwolf
Wolfsöfen, Eisen 414,' , 425,2
Wolfsohn, Aaron, Jüdische Litt. 301,1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
121
Literatur: deutsche.
Beck, 5) Karl
Becker, 1) Rudolf Zacharias
10) Nikolaus
14) August
Beer, 3) Michael
Benedix
Bentzel-Sternau
Bernd, 2) B. von Guseck
Berneck
Bernstein, 2) Aaron
Bertuch
Besser
Beta
Beyer *, 3) Konrad
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alexandrapolbis Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
. als die
Hauptquelle des Nils betrachtet.
Alexandrapol , s. Alexandropol .
Alexandrasee , s. Alexandra-Nil .
Alexandre (spr. -angdr) , Rabbi Aaron, Schachspieler, geb. um 1766 zu Hohenfeld am Main in Bayern, ging 1793
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Arrowsmithbis Arsamas (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
und Kartoffeln, vor denen es übrigens hinsichtlich seiner Verdaulichkeit nichts voraus hat, kommen vor, können aber unter dem Mikroskop leicht erkannt werden.
Arrowsmith (spr. ärrosmith), Aaron, engl. Kartograph, geb. 14. Juli 1750 zu Winston
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Bargebis Barhebräus |
Öffnen |
, 488 Christen.
Barhebräus oder Bar 'Ebraja, Gregorius, mit arab. Namen Abul-Faradsch, syr. und arab. Schriftsteller, ward 1226 als der Sohn eines christl. Arztes von jüd. Abstammung (daher sein Beiname «Sohn des Hebräers») Namens Aaron zu Melitene
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Biblische Altertumskundebis Biblische Einleitung |
Öffnen |
versuchte Thomas Goodwin in "Moses et Aaron" (englisch, Oxf. 1616; lateinisch von Reiz, Brem. 1679; deutsch, Zür. 1686). Eine dem modernen Stande der Wissenschaft entsprechende"Hebr. Archäologie"schrieb Benzinger (Freib. i. Br. 1894). Vom kath. Standpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
durch die Schärfe seines Witzes hervorleuchtet: ferner die "NationalZeitung" (s. d.), die demokratische, von Aaron Bernstein gegründete "Urwähler-Zeitung", die sich später in die "Volks-Zeitung" (s. d.) umwandelte, und die "Neue Preußische (Kreuz-)Zeitung" (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Füllfederbis Fulnek |
Öffnen |
Aarons"
in die Hände gelegt und dann auf dem Altar ver-
brannt wurden. Das Füllen der Hände ist eine
symbolische Übergabe des Pricsteramtes.
Füllort, s. Bergbau (Bd. 2, S. 760d).
Füllstimmen, in der Musik solche Stimmen,
die ohne selbständige
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Glöckchenbis Glockenexhaustor |
Öffnen |
sich der Cymbeln, Schellen und Handklingeln zu
religiösen Gebräuchen. In Ägypten wurde das Osirisfest durch Glockenspiel verkündet; b ronzene Glöckchen wurden
in Assyrien gefunden, solche von Gold trugen Aaron und die Hohenpriester der Juden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Goldener Schnittbis Goldeulen |
Öffnen |
.
Goldenes Horn (grch. Chrysokeras ), der Hafen von Konstantinopel (s. d.).
Goldenes Kalb , in Luthers Bibelübersetzung Bezeichnung für das goldene oder vergoldete Stierbild, das nach 2 Mos. 32 Aaron für
die an Moses
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Goldschlägereibis Goldschmiedekunst |
Öffnen |
. 1892), «Universalgeschichte des Handelsrechts», Bd. 1 (ebd. 1892).
Goldschmidt , Meyer Aaron, dän. Schriftsteller, geb. 26. Okt. 1819 zu Vordingborg, redigierte
1840–46 das Witzblatt «Corsaren», dann die Zeitschriften «Nord og Syd» (1847–59
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Hadendoabis Hades |
Öffnen |
Kades Barnea in der Wüste, im Süden
Palästinas, die Mofes durch feinen Stab geöffnet
haben soll (4 Mos. 20,1-13). Der Name wird ent-
weder damit begründet, daß die Israeliten mit
Iahwe haderten oder daß Iahwe mit Moses (unv
Aaron?) haderte (5 Mos
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Karabugasbis Karaferie |
Öffnen |
zu Koslow
(Eupatoria) mehrere ihrer Hauptwerke gedruckt worden, wie
«Eschkol ha-kofer» des Juda Hadassi (1149),
«Mibchar» des Aaron ben-Joseph (1294),
«Ez Chajim» des Aron ben-Elia (1396),
«Addereth» des Elia Baschiatschi (1497
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kaymeni-Inselnbis Kean |
Öffnen |
Star of India. (Ritter-Commandeur des Ordens des Sterns von Indien).
Kea, s. Nestorpapageien.
Kea, griech. Insel, s. Keos.
Kean (spr. kihn), Edmund, engl. Schauspieler, geb. 4. Nov. 1787 zu London, Sohn von Miß Carey und Aaron K., trat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Kopulierenbis Korallenriffe |
Öffnen |
, in der unklaren Erzählung 4 Mos. 16
ein Mann, der sich mit Genossen ( Rotte K. ) gegen Moses auflehnt. In dem jetzigen
Zusammenhange erscheint er als Levit, der sich gegen die Vorrechte Aarons wendet. Den Kindern K.
( Korachiten ), die nach 1
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Moser (Julius)bis Moses |
Öffnen |
, Bruder Mirjams und Aarons, aus dem Stamme Levi, nach der ältesten Überlieferung der Befreier Israels aus Ägypten (um 1500 v. Chr.), der Begründer der Jahwereligion und damit der israel. Nationalität im eigentlichen Sinne, der Führer Israels während
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Osttürkische Sprachebis Oswald |
Öffnen |
. In ihnen holt sich der heilige O. auf den
Rat eines Pilgrims Traugemund (Wahrmund) im
Morgenlande seine Gemahlin, indem er die Toch-
ter des heidn. Königs Aaron, Jungfrau Spange
(Paimg), entführt und dann nach heißem Kampfe sich
zu keuscher Ehe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Raubwanzebis Rauch |
Öffnen |
für Königsberg (1864 errichtet) und eine Bronzestatue Thaers in Berlin (1860 von Hagen vollendet). Eins der letzten größern Werke ist das Modell zu einer Gruppe: Moses während der Schlacht mit den Amalekitern auf der Höhe betend, von Hur und Aaron
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Realstatutenbis Reber |
Öffnen |
aus und verzehrt das vertrocknete Blatt.
^[Abb. Rebenstecher]
Rebenstein, A., Pseudonym von Aaron Bernstein (s. d.).
Reber, Franz von, Kunsthistoriker, geb. 10. Nov. 1834 zu Cham in der bayr. Oberpfalz, habilitierte sich 1859 in München, wurde 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Volkszeitungbis Vollkommenheit |
Öffnen |
, in Berlin erscheinende polit. Tageszeitung von demokratischer Richtung, erschien seit April 1853 als die Fortsetzung der 1. April 1849 von Franz Duncker (s. Duncker, Buchhändlerfamilie) und Aaron Bernstein (s. d.) begründeten, Ende März 1853 polizeilich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zacherlinbis Zahlensystem |
Öffnen |
Familie, der wegen seiner Parteinahme für Adonia abgesetzt und auf sein Landgut zu Anathoth verwiesen wurde. Z. wurde der Ahnherr der spätern vorexilischen Oberpriester am Tempel und hierdurch auch der sich von Aaron ableitenden nachexilischen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abgürtenbis Abidan |
Öffnen |
. Ein Sohn Jerobeams.
Wird krank und stirbt jung, 1 Kön. 14, 1. Kommt allein aus Jerobeams Samen zu Grabe, ib. v. 18.
§. 4. Ein Priester vom Stamm Aaron: Auf ihn fiel das achte Loos, 1 Chr. 25, (24.) 10. Von ihm stammt Zacharias und Johannes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abielbis Abita |
Öffnen |
. War
Der andere Sohn Aarons, 2 Mos. 6, 23. 1 Chr. 7, 3. Steigt mit auf den Berg Sinai, 2 Mos. 24, 9. Wird ein Priester des HErrn, c. 28, i. Bringt mit fremd Feuer vor den HErrn und wird getödtet, 3 Mos. 10, 1. 2. 4 Mos. 3, 4. c. 26, 61. 1 Chr. 25, (24.) 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abitoabis Abnehmen |
Öffnen |
, 53. Joh. 19, 31. 38. Der Vorhang von Aaron, 4 Mos. 4, b. Die Wohnung von den Leviten, 4 Mos. 1, 51.
§. 2. Wenn es vom Gewässer steht, so heißt es so viel als verlaufen, abstießen: Das Gewässer nahm ab, 1 Mos. 8, 3. Jos. 3, 16.
§. 3. Vom Gewächs
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Absondernbis Abthun |
Öffnen |
zu etwas ausersehen. So ist abgesondert worden:
Aaron zum Priesterthum, 1 Chron. 24, 13. (Ebr. 5, 4.)
Das Hebopfer, Ezech. 45, 1.
Die Heerde von Jacob, 1 Mos. 30, 40.
Der Hohepriester (Christus, der nicht sündigen konnte), von Sündern, Ebr. 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Achasbis Achte |
Öffnen |
in Deutschland gefunden. Der achte Edelstein in dem Amtsschildlein Aarons, 2 Mos. 29, 19. c. 29, 12.
Achban
Ein Verständiger Bruder. Der erstgeborne Sohn Abisuis und der Abihail. 1 Chr. 2, 28. 29.
Achbor
Kann Mausemann übersetzt werden. So hieß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Aergerniß |
Öffnen |
entgegenrennt.
§. 8. Aergerniß haben gegeben: Aaron den Israellten mit dem gegossenen Kalbe, 2 Mos. 32, 4. Valaam durch Balak den Israeliten, Offb. 2, 14. David den Feinden des HErrn durch seinen Ehebruch, 2 Sam. 12, 14.
Gideon mit dem Leibrock den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Allesamtbis Allmosen |
Öffnen |
nun sind wir allesammt wie die Unreinen, und unsere Gerechtigkeit ist wie ein unflätiges Kleid, Esa. 64, 6.
Allewege
An allen Orten, allezeit, beständig.
Aaron trug das Amtschildlein, wenn er vor den HErrn ging, allewege, 2 Mos. 28, 30.
GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Alothbis Altar |
Öffnen |
haben. Die heilige Schrift führt uns an:
^[Liste]
Aaron war 123 Jahr alt, 4 Mos. 33, 39. c. 20, 23,
Abraham 175 1 Mos. 25, 7.
Adam 930 2 Mos. 5, 5.
Arphachsad 438 1 Mos. 11, 12. 13.
David 70 2 Sam, 5, 4.
Enos 905 1 Mos. 5, 11.
Henoch 365 ib
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Altar-Thorbis Alte Leute |
Öffnen |
in der Schrift erwähnt:
1) Die Altäre Aarons, welche dem goldenen Kalb geweiht waren, 2 Mos. 82, 1.
2) Der Altar des Antiochus, 1 Macc. 1. 62. welchen Mathathias niederreißen ließ, c. 2, 45.
3) Der Altar der Athenienser, dem unbekannten GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ambosbis Ammihud |
Öffnen |
und wahrhaftige Zeuge, ber Anfang der Creatur GOttes, Offb. 3, 14.
Ahmetha s. Ametha
Der neunte Edelstein in dem Amtsschildlein Aarons, 2 Mos. 18, 19. c. 39, 12.
Wird unter den Schmuck des Königs zu Tyrus, Ezech. 29, 13. und unter
Den Schmuck des neuen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
Engel, Richt. 13, 20.
Mephiboseth vor David, 2 Sam. 9, 6.
Moses und Aaron vor dem HErrn, 4 Mos. 16, 22. 45. c. 20, 6.
Nebucadnezar vor Daniel, Dan. 2, 46. (S. Anbeten, §. 7.)
Ruth vor Boas, Ruth 2, 10.
Das Volk vor dem HErrn, 1 Kön. 18, 39. Jud
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Angstbis Anhangen |
Öffnen |
. schwimmen, gutes Muths sein, 2 Cor. 4, 8. 12, 10. (S. Kreuz.)
Anhaben
§. 1. Heißt I) bekleidet, angethan sein.
Aaron den seidenen Rock, 2 Mos. 28, 35. 43.
Ahia einen neuen Mantel, 1 Kön. 11, 29.
David hatte einen leinenen Rock an, 1 Chr. 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Anknüpfenbis Anlegen |
Öffnen |
.
Christo ein weißes, Luc. 23, 11.
Kleider, Ezech. 42, 11. 1 Petr. 3, 3.
Den Panzer legte David an, 1 Sam. 17, 38.
Ein Purpurkleid wurde Christo angelegt, Joh. 19, 2.
Ein Purpurmantel, Matth. 87, 28.
Den herrlichen Rock Aaron, Sir. 45, 9. leinenen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Antipaterbis Antworten |
Öffnen |
Josephs, 1 Mos. 42, 6.
David, 1 Sam. 20, 41. 1 Chr. 22, 16.
Joab vor David, 2 Sam. 14, 22.
Obadja vor Elias, 1 Kön. 16, 7.
Saul vor dem verstellten Samuel, 1 Sam. 23, 14.
Das Volk bei dem ersten Opfer Aarons, 3 Mos. 9, 24. bei Elias Opfer, 1
|