Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abtritt
hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0102,
Baupolizei (Zahl der Stockwerke, Häuserhöhe, Abtritte etc.) |
Öffnen |
98
Baupolizei (Zahl der Stockwerke, Häuserhöhe, Abtritte etc.)
tilation des Hauses ist das Treppenhaus im obern Teil mit leicht zu öffnenden Fenstern oder Abzugsöffnungen zu versehen. Wie weit im übrigen Ventilationseinrichtungen zu treffen
|
||
66% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Abtriebsschlagbis Abukir |
Öffnen |
.) oder eines Kompasses. A. ist nur vorhanden, wenn das Schiff "beim Winde" (s. d.) segelt; sie ist am größten, wenn das Schiff in schwerem Wetter beigedreht liegt (s. Beidrehen). Die A. muß für den Koppelkurs (s. d.) mit in Rechnung gezogen werden.
Abtritt, s. Abort
|
||
43% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Abtbis Abtritt |
Öffnen |
67
Abt - Abtritt.
Abt , Franz , Liederkomponist, geb. 22. Dez. 1819 zu
Eilenburg, besuchte die Thomasschule in Leipzig
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0292,
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen |
Öffnen |
-
Cyklorama, s. Panorama
Diorama
Diaphanorama
Kosmorama, s. Panorama
Myriorama
Neorama
Panorama
Pleorama, s. Panorama
Rundgemälde, s. Panorama
-
Abfälle, Exkremente.
Abfälle *
Exkremente
Abfuhrsystem, s. Exkremente
Abtritt
Cadaver
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
da keinen Gestank der Kloaken und Abtritte wie anderwärts, sondern durch unterirdische Gänge geht alles ab. So sehr lieben die Bürger der Stadt die Reinlichkeit, daß sie einmal beschlossen, daß kein Leichnam mehr innerhalb der Mauern begraben werden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Abomebis Abort |
Öffnen |
eines Volks dieses Namens.
Abort, Abtritt, Appartement, Klosett, Privet, Retirade, der Ort zur Aufnahme der menschlichen Entleerungen innerhalb größerer oder besonders zu diesem Zweck errichteter kleiner Baulichkeiten. Die richtige Einordnung des A
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0572,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Desinfektionsmittel. Terpentinöl in heißes Wasser geschüttet ist ein vorzügliches Desinfektionsmittel.
^
II. Für Abtritte ist das Ausspülen derselben mit heißer Schmierseifenlauge sehr zu empfehlen. Ebenso übermagansaures Kali in Wasser gelöst
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
Von der alten Stadt Ulm |
Öffnen |
wohnten und Badstuben oder Schwitzstuben standen in den Gräben unterhalb von dem Kloster der Prediger, durch welche jetzt deren und der Spitäler Abtritt in die Donau hinausgeht. Aber an der Stelle des Predigerklosters war ein Garten und an der des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baurentebis Bausteine |
Öffnen |
dem andern das Licht auf keine Weise schmälern darf und ihm die Aussicht über sein Grundstück gewähren muß, wogegen aber auch das Heraussehen aus dem eignen Fenster heraus auf des Nachbars Raum verboten sein kann; das Abtritts-, Gossen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Schlegelbis Schliemann |
Öffnen |
sollen Personen verschiedenen Geschlechts nicht aufgenommen werden. Die Trennung setzt aber auch besondere Hausflure, Treppen, Abtritte voraus. Auf jeden Schlafgast sollen mindestens 3 qm Bodenfläche und 10 cbm Luftkubus entfallen. Jeder Schlafgast
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0234,
Städtereinigung |
Öffnen |
betreffenden Straßenrohrs, wodurch die
gleichzeitige Entleerung der Abtritte der angeschlossenen Häuserreihe in das Bezirksreservoir erfolgt. Dieser Vorgang wird so
oft unter jedesmaliger Luftleermachung des Bezirksreservoirs wiederholt, bis
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abtilgenbis Abwenden |
Öffnen |
werden dich abtreiben, 2 Sam. 5, 6.
Abtreten
§. 1. I) Den Abtritt nehmen, abgehen. So traten ab:
Von der Arbeit, 2. Chr. 23, 6.
Die, so Paulus fragten, A.G. 22, 29.
§. 2. II) GOtt und seine Gebote schändlich verlassen, a) auf Irrwege gerathen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0709,
Desintegrator |
Öffnen |
, Ätzkalk und Chlorkalk sowie durch Bestreuen mit Kohle, Torf, Sägespänen, Gips oder Erde und begießt Senkgruben, Abtritte u. dgl. mit starken Karbol- und Sublimatlösungen. Trinkwasser wird abgekocht oder mit übermangansaurem Kali so lange versetzt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Elektrisiermaschinebis Elektrizität |
Öffnen |
austretend, strömt der Dampf gegen eine Reihe von Metallspitzen B, an welche er seine + E abtritt, die in den Erdboden abfließt, wogegen die - E auf dem durch Glasgefäße isolierten Dampfkessel zurückbleibt. Über die Influenz-E. s. Influenzmaschine.
^[Abb
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waterburybis Waterloo |
Öffnen |
) 17,806 Einw.
Water-closet (engl.), s. Abtritt.
Waterford, Küstengrafschaft in der irischen Provinz Munster, erstreckt sich von Youghal bis zum Waterfordhafen und hat ein Areal von 1868 qkm (33,9 QM.) mit (1881) 112,768 Einw. Das Land ist sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0087,
Kanalisation |
Öffnen |
gekommen ist (Amsterdam, Leiden, Prag,
Hanau, Dordrecht), ist nur der zweite Teil, die Entfernung der Fäkalien, zur Durchführung gelangt. Das dabei verfolgte
Princip ist: Absauguug der Fäkalien aus den Abtritten eines größern
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0164,
von Glaswollebis Glimmer |
Öffnen |
eingehen kann, so muß letztere bei der Schmelzung des Glassatzes verflüchtigt werden. Man unterstützt dies durch Zusatz von etwas Kohle, mit welcher sich die Schwefelsäure zersetzt und ihr einen Teil ihres Sauerstoffs abtritt. Es entstehen somit zwei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0427,
von Phosphorsäurebis Phosphorsaures Eisen |
Öffnen |
von Schwefelsäure aus gebrannten Knochen ab. Werden Salpetersäure und Phosphor in einer Retorte erwärmt, so beginnt mit dem Schmelzen des letzteren der Oxydationsprozeß, indem die Säure einen Teil ihres Sauerstoffs an den Phosphor abtritt, dadurch zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0071,
Antworten |
Öffnen |
Töpfchen mit Chlortalk auf. (Man vermischt 1 Teil Chlorkalk mit 24 Teilen Wasser). Die üblen Gerüche werden dadurch entfernt und die Räume desinfiziert werden. Die Flüssigkeit können Sie auch in den Abtritt und in den Schüttstein gießen, sowie
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0005,
Register |
Öffnen |
V
Register.
Seite
Abgaben, datiae 17, 38
Abtritt, s. latrinae
Ach, Fluß 126 ff. 134
Adel in Ulm 39-41, 43, 66
Advocatus, s. Vogt
Adelheid, Nonne 129
", Einsiedlerin 139
Äbte, infulierte 18
Ägidiuskapelle in Ulm 12, 17, 20
" " bei
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
Latomi, s. Steinhauer
Latrinä, Abtritte 36
Laugingen, Lauingen 71, 73, 101
Lebzelter, Familie, 5te Zunft 70, 92
Lehen, feoda 50, 62
Leipheim 106
Leonhardskirche 30, 140
Leonhardstor 22, 30
Leschabrand, Familie, 3te Z. 84, 92
Lewen, Familie 63
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Mauerasselbis Mauerschwalbe |
Öffnen |
Mergelsteine, welche dem M. unterworfen sind und daher nicht zu Düngergruben, Abtritten, Stallungen und Kloaken oder an feuchten Orten verwendet werden dürfen, mindestens aber durch Isolierschichten (s. d.) zu schützen sind. Bereits von M. angegriffenes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Abtstabbis Abukir |
Öffnen |
und luftig sein. Vorteilhaft versieht man das Wasserklosett mit einer Vorrichtung, welche
beim Öffnen der Thür des Abtritts in Funktion tritt und den Trichter mit einer bestimmten, von der Willkür des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Aisbis Aistulf |
Öffnen |
Kreuzen, s. Tonart.
Aisance (franz., spr. äsangs), Leichtigkeit, Behaglichkeit; Wohlstand. Aisances, Cabinet d'aisances, Abtritt, Klosett.
Aisch, Nebenfluß der Regnitz in Franken, entspringt auf dem fränkischen Landrücken (der Hohen Leite) bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Apollobis Apollon |
Öffnen |
erfundene Leier abtritt; andre alte Sagen lassen ihn die Herden des Laomedon und Admetos hüten, was später als die Folge einer Verschuldung angesehen wurde, und als Hirtengott ist er der Liebhaber der Nymphen, wie der schönen Daphne, der Koronis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Cessionbis Cetina |
Öffnen |
Gemeinschuldner vielmehr auf den Erwerb während des Konkurses und schützt den Schuldner, welcher sein Vermögen abtritt, nicht mehr als jeden andern Schuldner. Vgl. Deutsche Konkursordnung, § 95 ff.; Österreichische Konkursordnung, § 5, 62.
Cession
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0065,
Cholera (Verschleppung, Ansteckung, Schutzmaßregeln) |
Öffnen |
, daß Abtritte und Dunggruben in der Nähe von Brunnen angelegt werden, überhaupt muß ein Durchsickern dieser unreinen Stoffe ins Erdreich möglichst sorgfältig vermieden werden. Brunnenwasser ist vor allen Verunreinigungen zu schützen und ist da, wo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Commemoratiobis Commodum |
Öffnen |
.), s. v. w. Abtritt.
Commodum (lat.), überhaupt Nutzen, Vorteil; in Vertragsverhältnissen jeder Zuwachs von Ertrag,
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0706,
Desinfektion (Allgemeines; Chlorräucherung) |
Öffnen |
den Kampf gegen Schädlichkeiten aufbürden soll, die auf andre Weise leicht und sicher beseitigt werden können. Es wäre thöricht, Zimmer desinfizieren zu wollen, in welche aus unreinen, feuchten Kellern, aus Kanälen, Abtritten etc. beständig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Gelobtes Landbis Geltstag |
Öffnen |
Konkurstermin, in welchem der Gemeinschuldner den Gläubigern sein Vermögen abtritt. Geltstagen, bankrott werden, sich bankrott erklären.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0258,
Gesundheitspflege (Seuchen, Marktpolizei) |
Öffnen |
Jahren in der lebhaftesten Weise erörtert worden ist und in dem Schlagwort: "Kanalisation oder Abfuhr" gipfelt), weiterhin für zweckmäßige Einrichtung der Abtritte (Waterclosets, Erdklosette, s. Desinfektion), für die Einrichtung besonderer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gutscheinbis Guttapercha |
Öffnen |
-, Abfindungs-, Altenteilsvertrag), derjenige Vertrag, vermöge dessen der alt gewordene Hofbesitzer bei Lebzeiten einem jüngern Verwandten, meist einem Kind (Anerben), das Gut zum Eigentum abtritt und übergibt. Das in der Natur der Bauernwirtschaft
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0221,
Hauser |
Öffnen |
und eitel. Am 17. Okt. 1829 wurde er aus einer ungefährlichen Schnittwunde auf der Stirn blutend gefunden, die ihm nach seiner Aussage ein Mann mit einem ganz schwarzen Kopf, während er auf dem Abtritt war, durch einen Schlag beigebracht haben sollte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Irregularitätbis Irrenanstalten |
Öffnen |
in verschiedener Weise verwahrt, in neuerer Zeit aber häufig nur mit Glas von solcher Stärke versehen, daß dasselbe ohne schwere Instrumente nicht zertrümmert werden kann. Abtritte und Badeanstalten erfordern besondere Einrichtungen, und für Tobsüchtige hat man
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Klosettbis Kloster |
Öffnen |
genommen.
Klosett (engl. closet), s. Abtritt.
Kloß, Georg Franz Burkhard, namhafter freimaurerischer Geschichtsforscher, geb. 31. Juli 1787 zu Frankfurt a. M., widmete sich dem Studium der Medizin und lebte als praktischer Arzt in seiner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Kommissionshandelbis Kommunalschule |
Öffnen |
Vollmacht.
Kommod (franz.), bequem, genehm; Kommode, bekanntes Hausgerät mit Schubfächern; Kommodität, Bequemlichkeit, auch euphemistisch (wie franz. commodités) s. v. w. Abtritt.
Kommodat, s. Leihvertrag.
Kommodore (engl., spr. -dohr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0320,
Kupfer (Raffination des Schwarzkupfers) |
Öffnen |
Oxydation der fremden Metalle im Schwarzkupfer dient. Es bildet sich aber immer auch ein Teil Kupferoxydul welches sich im K. löst und seinen Sauerstoff dabei an die fremden Metalle abtritt, welche im oxydierten Zustand sich auf die Oberfläche des Bades
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Lucriner Seebis Ludämilie Elisabeth |
Öffnen |
Besteuerung der Abtritte tadelte und für ekelhaft erklärte (vgl. Juvenals "Satiren", V, 14, 202); Lucri causa, des Gewinns wegen.
Lucsivna (spr. lútschiwna, Lautschburg), klimat. Kurort im ungar. Komitat Zins, an der Kaschau-Oderberger Eisenbahn, 769
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Mauerbis Mauersteine |
Öffnen |
solcher Steine zu Kloaken, Abtritten und Dunggruben vermeiden oder in der Mauer Isolierschichten anbringen. Um ihn zu beseitigen, klopft man meist den Verputz ab, kratzt den Mörtel aus den Fugen, überzieht diese mit heißem Teer und erneuert den Verputz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Privatbis Privy Council |
Öffnen |
man als internationales P. oder als die Rechtsgrundsätze über die Kollision der Statuten (s. Kollision).
Privet (spr. -weh, mittellat. Privatum, franz. Privé), geheimes Gemach; Abtritt (s. d.).
Privilegĭum (lat.), Gesetz oder Anordnung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Rattebis Ratzeburg |
Öffnen |
. Gegenwärtig findet sie sich überall, wo nur Handelsverbindungen mit Europa bestehen. Sie bewohnt nicht bloß Häuser, Ställe, Keller, Abtritte, sondern auch Höhlen an den Ufern langsam fließender Gewässer. Sie klettert und schwimmt sehr gut und zieht oft
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Rethembis Retourwaren |
Öffnen |
, mit gewöhnlich nadelförmigen Blättern, die unterseits eine weißliche Längsbinde besitzen.
Retirade (unfranz.), Rückzug; Abtritt.
Retirieren (franz.), sich zurückziehen.
Retizénz (lat.), das Verschweigen, besonders als rhetor. Figur, s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Schwebföhrebis Schweden |
Öffnen |
, mit langen Atemröhren und entwickeln sich in unreinem stehenden Wasser, in Abtritten etc. Die schmutzig graue, cylindrische Larve der Schlammfliege (Eristalis tenax L.), 16 mm lang, mit 19 mm langem, fadenförmigem, in eine dünne Spitze auslaufendem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
Abort, Abtritt
Abösch (Volksstamm), Mogduschu
Abpälen, Leder 608, 2
Abpinnen, Abbinden
Abprallwinkel, Einfallswinkel
Abpressen, Abprehmaschine, Buchbinden 545, 1, 546, 1
Abraham bar Chiga, A. ben Chisdai etc., Jüdische Litt. 297-299
Abraham
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
, Strafkompanie
Ditring, Assam lSessana
Divacca (Tropfsteingrotte von),
Divalien, Angerona
DivllNhan, Bosnien 248,2
Oiviäin^ RanZ'S, Victoria 185,i
Diviseur, Abtritt
Divifionsprediger, Militärgeistliche
Divisum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
.)
Feuerglocke, Feuerhaken, Feuerschutz
Feuerhöhe, Lafette 398,: l210,2
Feuerklosett, Abtritt
Feuerkogl, Höllengebirge
Feuerlaterne, Feuerschutz 210,2
Feuerluke, Feuerungsanlagen 215,'
Feuermann (bergm.), Bergbau (Bd.
17) 115,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
Luftdruckapparate, Strahlapparate
Luftdruckbremse, Bremse (Bd. 17)
Luftfilter, Nohdescher, Vier 923,1
Lufthammer, Hammer (Vd. 17)
Luftklosett, Abtritt
Lufträume inderPflanze, Luftgünge
Luftröste, Flachs 329,1
Luftsattel, Schichtung
Luftschraube
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Semmelbergbis Sherboro |
Öffnen |
, Säntis
Sentrin, Alpenwirtschaft
Separateur (franz.), Abtritt
Separationstrommel, Aufbereitung
Sepey, Grande-Eau
Sephardischer Ritus, Aschkenas
Sepharvaim, Nebukadnezar
Sephthämie, Septichämie
ßk^imiiU, Japan 158/2 1^959,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Wardöbis Weidenhanger |
Öffnen |
, Boden
Wasserklosett, Abtritt l(Vd. 17) 149,1
Wasserland, Holland 654
! Wasserleitungsrecht, Baurecht 526,2
Wanerleitungsröhren, Mauersteine
Wasserliesche, Alismaceen l353,i
Wasserlunge, Echinodcrmen 290,1
Wassermenk, 3lörz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Eigentümerhypothekbis Eigentumserwerb |
Öffnen |
ausfchließen.
Nach dem Hächs. Gesetzb. ß. 442, nach den Ge-
setzen sür Altenburg, beide Reuß und Anhalt kann
der Eigentümer, welcher eine Hypothek tilgt, verlan-
gen, daß der Gläubiger sie ihm abtritt, er kann
dann weiter über sie verfügen. Nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Estrunbis Etampes (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
werden in neuerer Zeit am meisten angewendet und eignen sich
vorzugsweise für Keller, Fluren, Korridore, Abtritte, Pissoirs u. s. w. Der Gußasphalt wird auf eine 9–12 cm starke Betonschicht oder
auf in Sand verlegtes Ziegelsteinpflaster
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0648,
Gefängniswesen |
Öffnen |
,
jenes furchtbare Kerkersieber erzeugende, alles mit
Feuchtigkeit durchdringende Luft, der Mangel an
Licht, an Fußböden, an Abtritten, an Raum zur
Bewegung, ungesunde Beschäftigungsarten, lieder-
liche Gewohnheiten jeder Art unter den Gefange
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0477,
Hygieine |
Öffnen |
, zweckmäßige Anlage der Begräbnisplätze, Reinigung, eventuell Räumung unreiner Lokalitäten in Armenhäusern, Gefängnissen, Schulen und Wohnungen, allgemeine Desinfektion (s. d.) der Abtritte, Kanäle und Schlachthäuser, Beschaffung guten Trinkwassers, Absperrung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Hypothekarische Klagebis Hypothekenbücher |
Öffnen |
-
gläubiger abtritt. - Nach franz. Recht ist der dritte
Besitzer verpflichtet, dem eingeschriebenen Hypothet-
glä'ubiger die fällige Schuld zu bezahlen oder die
Liegenschaft aufzugeben. Der Gläubiger hat dem
Besitzer, wenn dieser nicht von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kellenmacherbis Keller (Ferd., Archäolog) |
Öffnen |
man denselben mit einer Isolierschicht (s. d.). Die Höhe der K. muß mindestens mannshoch sein. Man sorge außerdem für hinreichende Ventilation; auch vermeide man die zu nahe Lage an Abtritt- und Senkgruben. Die für Kellerräume in Wohngebäuden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Rallentandobis Ramayana |
Öffnen |
Affenkönigs Sugrīva und seines Ministers Hanumant zieht Rāma über das Meer, besiegt den Rāvaṇa in langen Kämpfen und befreit die Sītā. Nach Ablauf der Verbannung kehrt Rāma nach Ajodhjā zurück, wo ihm Bharata sofort die Herrschaft freiwillig abtritt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Airys Naturheilmethodebis Aissé |
Öffnen |
; Gemächlichkeit; Wohlstand; cabinet (lieu) d’aisances, Abtritt.
Aisch, Nebenfluß der Regnitz, entspringt auf dem fränk. Landrücken bei Windsheim, berührt Neustadt und Höchstadt und mündet nördlich von Forchheim.
Aïscha, Gattin Mohammeds (s. d.).
Aischĭnes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bergeratbis Berggießhübel |
Öffnen |
, ohne Bequemlichkeit im Innern. So blieb er wesentlich im 12. Jahrh., nur daß in der Mauerdicke ausgesparte Treppen, Abtritte, Kamine, einzelne Gewölbe hinzukamen. Im 13. und 14. Jahrh. wurde der B. meist mit der Ringmauer verbunden, trat auch oft etwas vor
|