Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Allier
hat nach 0 Millisekunden 111 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Allianzwappenbis Alligationsrechnung |
Öffnen |
380
Allianzwappen - Alligationsrechnung.
Allianzwappen nennt man die durch Zusammensetzung oder Nebeneinanderstellung verbundenen Wappen eines Ehepaars. In der Regel steht das Wappen des Gemahls an der ersten Stelle.
Allier (spr. alljē, der alte
|
||
75% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Alliancemaschinebis Allier |
Öffnen |
422
Alliancemaschine - Allier
Wien"; er bezweckt vornehmlich die Verbesserung der Lage der Juden im eigenen Lande, besonders in Galizien, hat aber auch das Auge auf die allgemeinen Interessen des Judentums gerichtet und hat sich besonders bei
|
||
37% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Allain-Targébis Altenau |
Öffnen |
im nordamerikan. Staat Ohio, Grafschaft Stark, liegt am Mahoningfluß, hat Bleiweißfabriken und landwirtschaftlichen Maschinenbau sowie (1880) 4636 Einw.
Allier, Departement, (1886) 424,582 Einw.
Allingham, William, engl. Dichter, starb 19. Nov
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0244,
von Hardybis Hart |
Öffnen |
) , Henri , franz. Landschaftsmaler, geboren im Juli 1819 zu Valenciennes, wurde in Paris Schüler von Achard, besuchte dann Italien und machte zuerst sein Glück mit dem Bild: Wald am Ufer des Allier. 1863 wurden seine Bilder von der Ausstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0056,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
östl. vom niedern westl. Vivarais (im Ardèchethale) scheidet. Im obern Loiregebiete und westwärts gegen den Allier hin sind die Monts du Velay von Basalt bedeckt, dagegen noch weiter westlich zwischen Allier und Truyère haben die Montagnes de la
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
60
Geographie: Frankreich.
Seen.
Berre
Grandlieu
Thau
Flüsse.
Adour
Ain
Aisne
Allier
Ardèche
Ariége
Arroux
Arve
Arveiron
Aube
Aude
Aulne
Aveyron
Baïse
Bandiat
Bidouze
Blavet
Charente
Cher
Chiers
Clain
Corrèze
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0511,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
, das die vulkanischen Gruppen des Velay und des Cantal trennt. In den Lozèrebergen und ihrer Umgebung liegen in einem Abstand von 2-15 km die Quellen des Tarn und Lot, der Cèze und des Chassezac (zur Ardèche), beide dem Rhônesystem angehörig, wie die des Allier
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Nièvrebis Niger |
Öffnen |
und Yonne, im O. an Côte d'Or und Saône-et-Loire, im S. an Allier und im W. an Cher (von letzterm durch Loire und Allier getrennt) und hat einen Flächenraum von 6816 qkm (123,8 QM.). Das Land ist bergig, besonders im O. durch das Morvangebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Vichybis Victor |
Öffnen |
319
Vichy - Victor
Steinkohlengruben und liefert Amethyste, Topase und farbige Krystalle.
Vichy (spr. wischih), Badeort im Arrondissement La Palisse im S. des franz. Depart. Allier in Bourbonnais, 259 m ü. d. M., rechts am Allier, über den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mouches volantesbis Moundbuilders |
Öffnen |
.
Moulinieren (frz., spr. mul-), das Zwirnen der Seide (s. d.).
Moulins (spr. muläng). 1) Arrondissement des franz. Depart. Allier, hat 2582,15 qkm, (1891) 123418 E., 85 Gemeinden und 9 Kantone. – 2) M. oder Moulins-sur-Allier, Hauptstadt des franz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Harpers-Ferrybis Harrach (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Landschaften wählt
er die Motive aus den Gebieten des Allier und der Yonne und bevorzugt dabei einsame, wolkige Gegenden, auf welchen die kräftig gemalten Bäume die
Hauptträger der Stimmung sind. Erwähnenswert sind: Campagnalandschaf t bei Abendstimmung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Moulinierenbis Mousqueton |
Öffnen |
, die Spanier gl, ñ, die Portugiesen lh, nh. Besonders häufig sind mouillierte Konsonanten jeder Art in den slawischen Sprachen.
Moulinieren (franz., spr. mu-), Seide auf der Seidenmühle zurichten, zwirnen.
Moulins (spr. muläng, M. sur Allier
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0938,
Flüsse |
Öffnen |
findet sich das System, wo ein Hauptstrang durch zwei
oder mehrere gleichwertige F. gebildet wird (Parana-Paraguay, Loire-Allier, Dwina, Dnjepr, Seine, Indus). Die Länderstrecken
zusammengenommen, welche ihre Gewässer einem und demselben Hauptfluß
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0434,
von Quartleybis Raab |
Öffnen |
1830 zu Vendôme (Loir-et-Cher), Schüler von Luminais, ließ sich nachher in Moulins (Allier) nieder, wo er Konservator des archäologischen Museums ist. Neben zahlreichen Kohlezeichnungen und Aquarellen brachte er manches radierte Album über die alten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cheopsbis Cheraskow |
Öffnen |
) Berrykanal in Verbindung. Nach ihm sind die Departements C. und Loir-et-C. benannt.
Das Departement C., im Zentrum Frankreichs gelegen, nördlich vom Departement Loiret, östlich von Nièvre, südlich von den Departements Allier und Creuse und westlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0877,
Loire |
Öffnen |
mit dem Briarekanal vereinigt. Die größern Nebenflüsse der L. sind links: Allier, Loiret, Cher, Indre, Vienne mit der Creuse, Sèvre Nantaise; rechts: Nièvre, Maine (gebildet aus der Mayenne und Sarthe, welch letztere wieder den Loir aufnimmt) und Erdre
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Puy de Dômebis Pyämie |
Öffnen |
, mit einem Krater von 300 m Durchmesser und 93 m Tiefe) u. a.
Das danach benannte franz. Departement P., aus Teilen der Landschaften Auvergne, Bourbonnais und Forez gebildet, grenzt im N. an das Departement Allier, im Q an das Departement Loire, im S. an Cantal
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Souvignybis Sozialdemokratie |
Öffnen |
), Stadt im franz. Departement Allier, Arrondissement Moulins, an der Eisenbahn Moulins-Montluçon, mit alter gotischer Kirche (früher Begräbnisort der Fürsten von Bourbon), Glasfabrikation, Weinbau und (1881) 1943 Einw.
Souza (spr. ssusa), Adelaïde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Vicenzabis Vichy |
Öffnen |
, die im Mittelalter mit der Umgegend eine eigne Grafschaft bildete. Hier 20. Febr. 1819 Sieg der Franzosen unter Augereau über die Spanier unter O'Donnell.
Vichy (spr. wischi), Stadt und berühmter Badeort im franz. Departement Allier, Arrondissement La
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Auvergnebis Auwers |
Öffnen |
ein besonderes Gouvernement, aus dem dann die beiden Depart. Cantal und Puy-de-Dôme und das Arrondissement Brioude im Depart. Haute-Loire gebildet wurden, die zusammen etwa 14000 qkm mit 881900 E. umfassen. Zwischen dem Allier und dem obern Lauf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Chepangbis Cheraskow |
Öffnen |
. benannt, besteht hauptsächlich aus Oberberry und einem Teile von Bourbonnais, grenzt im N. an das Depart. Loiret, im O. an Nièvre, im S. an Allier und Creuse, im W. an Indre und Loir-et-Cher, hat 7199,34 (nach Berechnung des Kriegsministeriums 7362) qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Commentitiusbis Commissarius loci |
Öffnen |
), Hauptstadt des
Kantons C. (64,3i ykm, 4 Gemeinden, 15 393 E.)
im Arrondissement Montlucon des franz. Depart.
Allier, 15 1cm südöstlich von Montlucon, am Zu-
sammenflusse der Banne und des Oeil' und an den
Linien Vourges-Moulins-sur-Allier und E.-Gan
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Cusirbis Custos |
Öffnen |
sowie zu eini-
gen Gewebearten verwendet wird.
Cufset (spr. küsseh), Hauptstadt des Kantons C.
(197,87 ykm, 12 Gemeinden, 26 740 E.) im Arron-
dissemsnt La Palisse des franz. Depart. Allier, 3 km
nordöstlich von Vichy, wohin eine schöne
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Neptunusbis Neritinen |
Öffnen |
.
Nöris-les-Bains (spr.neriß lä bang), Bade-
ort im Arrondisscment Montlucon des mittelfranz.
Depart. Allier, 6 1cm südsüd'östlich von Mont-
lucon, Station Chamblet-N. der Linie Montlucon-
M'oulins-sur-Allier, hat (1891) 1363, als Gemeinde
2588(5'., 6
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Nieuportbis Nièvre |
Öffnen |
im N., Cöte
d'Or im O., Saöne-et-Loire, Ällier im S., Cher
im W. und Loiret im NW., mißt 6816,2 hkm und
hat (1891) 343581 E. (4064 weniger als 1886).
N. umfaßt die vier Arrondiffements Chäteau-Chi-
non, Clamecy, Cosne und Nevers mit 25 Kantonen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Puybis Pyämie |
Öffnen |
-
partement in der Auvergne (s. d.), ist aus dem größ-
ten Teil von Nieder-Auvergne gebildet, wird im N.
vom Depart. Allier, im O. von Loire, im S. von
Haute-Loire und Cantal und im W. von Corröze
und Creuse begrenzt, hat auf 7950,5i ykm (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint Pons de Thomièresbis Saint Riquier |
Öffnen |
und Eisengrube.
Saint Pourçain-sur-Sioule (spr. ßäng purßäng ßür ßĭuhl) , alte Stadt im
Arrondissement Gannat des franz. Depart. Allier in Bourbonnais, links an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Sionbis Siphon |
Öffnen |
1000 Sion – Siphon
Sion (spr. ßióng) , franz. Name von Sitten (s. d.).
Sion , Hügel in Jerusalem, s. Zion . S. hieß auch der
Hermon (s. d.).
Sioule (spr. ßĭuhl) , 160 km langer linker Zufluß des Allier im mittlern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Souvestrebis Soxhlet |
Öffnen |
(spr. ßuwinnjih), Stadt im Arrondissement Moulins des franz. Depart. Allier in Bourbonnais, links an der Queune (linkem Zufluß des Allier), an der Linie Moulins-Montluçon der Orléansbahn, hat (1896) 1765, als Gemeinde 3131 E.; Eisen- und Glashütten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Loirbis Loire |
Öffnen |
links der Allier, Cher, Indre, die Vienne mit der Creuse, der Thonet und die Sèvre-Nantaise; rechts nur der Arroux und die Mayenne mit der durch den Loir verstärkten Sarthe. Die L. selbst ist von Retournac (Haute-Loire) bis Noirie im Departement L. 48
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Ganglienbis Gannat |
Öffnen |
herabzurufen. S. Bittgänge.
Ganister, s. Mauersteine.
Gannat (spr. -na), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Allier, am Andelot, Knotenpunkt der Eisenbahn Paris-Nevers-Nîmes und der Orléansbahn, mit einer Kirche aus dem 11.-14. Jahrh., al
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Fosterbis Frankreich |
Öffnen |
Bevölkerung Zunahme Abnahme
1891 gegen 1886
Ain 356907 - 7501
Aisne 545493 - 10432
Allier 424382 - 200
Alpen: Niederalpen 124285 - 5209
Oberalpen 115522 - 7402
Seealpen 258571 20514 -
Ardeche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Arunsbis Arzneimittel |
Öffnen |
und mündet nach 100 km langem Lauf unterhalb Genf in den Rhône.
Arveris, ägypt. Gott, s. Horus.
Arvérner, kelt. Völkerschaft des aquitanischen Gallien, in den Cevennen und im Thal des Elaver (Allier), der jetzigen Auvergne, wohnend, war unter den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berruguetebis Berrykanal |
Öffnen |
am Cher entlang bis St.-Aignan, stellt somit eine 322 km lange Wasserstraße von der obern Loire nach Tours her und wurde 1841 vollendet. Er verbindet die Kohlenlager des Allier mit dem Thal des Cher und der Loire.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Billombis Bilma |
Öffnen |
1628 eine Petition of rights ("Bitte um Recht") beschloß, die der König Karl I. ablehnte.
Billom (spr. bijóng), Stadt im franz. Departement Puy de Dôme, Arrondissement Clermont, an einem Nebenflüßchen des Allier und an einer Zweiglinie der Lyoner Bahn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
ausgelegt, von römischer Bauart ist. -
2) B. l'Archambault (während der Revolution Bourges les Bains genannt), Stadt im Departement Allier, Arrondissement Moulins, mit (1876) 2452 Einw. und berühmten, stark besuchten Heilquellen gegen Rheumatismus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
Departement Allier, der Rest den Departements Puy de Dôme, Creuse und Cher zugeteilt, umfaßte 8039 qkm (146 QM.) mit 285,000 Einw. Früher Besitztum eigner Dynasten, kam das Land später an die Krone und wurde 1327 zu gunsten der Nachkommen eines jüngern Sohns
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Brionnebis Brissac |
Öffnen |
. briuhd), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Oberloire, im Thal des Allier, an der Eisenbahn von Nevers nach Nîmes, hat einige ansehnliche Gebäude, wie die im byzantinischen Stil erbaute Kirche St.-Julien (aus dem 12. und 13. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Cantarabis Canterbury |
Öffnen |
fließt, und der Alagnon, der dem Allier zuströmt; nach S. gehen nur kleine Flüsse zur Truyère. Auch verschiedene Heilquellen, wie die von Chaudes-Aigues, Vic etc., entspringen dem Gebirge. Die mineralischen Produkte sind von geringer Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Ceutabis Cevennen |
Öffnen |
die Wasserscheide zwischen dem Atlantischen Ozean (Loire und Garonne) und dem Mittelmeer (Rhône). Die bedeutendsten Flüsse, welche in den C. entspringen, sind: Loire, Allier, Lot,
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
. schangtäl), Stadt im franz. Departement Allier, Arrondissement Gannat, auf einem 300 m hohen Hügel, hat eine alte Abtei mit merkwürdiger Kirche (aus dem 12. Jahrh.), ansehnlichen Weinhandel und (1876) 1796 Einw. Von dem alten, durch Franz I
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Château-Salinsbis Châtellerault |
Öffnen |
(Allier), wurde 1818 zum Priester geweiht und machte sich seit 1823 als Feldprediger bei der königlichen Garde in Paris durch freisinnige Predigten bemerklich. Nach der Julirevolution 1830 sammelte er mehrere unzufriedene Geistliche um sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Commemoratiobis Commodum |
Öffnen |
(spr. -mangtri), Stadt im franz. Departement Allier, Arrondissement Montluçon, an der Orléansbahn, hat (1876) 9789 Einw., ein bedeutendes Steinkohlenlager von bemerkenswerter Reinheit, das fünfte an Ausdehnung und Ergiebigkeit in Frankreich (1883
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Creusot, Lebis Creuz |
Öffnen |
338
Creusot, Le - Creuz.
Das hiernach benannte Departement, aus der ehemaligen Obermarche und kleinern Teilen von Limousin, Poitou, Bourbonnais und Berry gebildet, grenzt nördlich an die Departements Indre und Cher, östlich an Allier und Puy de
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Cusirbis Custozza |
Öffnen |
(hrsg. von Gerbel, Straßb. 1540; deutsch, das. 1541). C. starb 19. April 1529 in Wien, wo sein Grabdenkmal sich im Stephansdom befindet.
Cusset (spr. -ußä), Stadt im franz. Departement Allier, Arrondissement Lapalisse, mit Tribunal
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Dordrechtbis Doré |
Öffnen |
, wo der Couzon, und an Puy-Guillaume vorüber, wo die Cerdogne einmündet, und fällt in der Nähe von Ris in den Allier. Die Länge des sehr reißenden Flusses beträgt 130 km.
Doré, Gustave, franz. Maler und Illustrator, geb. 6. Jan. 1833 zu Straßburg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Forellenporzellanbis Forfarshire |
Öffnen |
der Römer wohnten hier die Segusiaver, deren Hauptstadt Forum Segusiavorum (jetzt Feurs) war.
Forezgebirge (spr. -reh-), Gebirge in Hochfrankreich, das sich zwischen den Flüssen Loire und Allier an der Grenze der Departements Loire und Puy de Dôme
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0510,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
Verkehrsmitteln gegenüber beginnt seine Abgeschlossenheit zu schwinden, eine Eisenbahn zieht vom Allierthal mitten durch die Cevennen nach Nîmes, eine andre mitten durch den Cantalstock aus dem Allier- zum Lotthal. Wir unterscheiden in den Cevennen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0516,
Frankreich (Seen, Klima) |
Öffnen |
516
Frankreich (Seen, Klima).
Erdre; links Allier, Cher, Indre, Vienne (mit Clain und Creuse), Thouet, Evre und Sèvre Nantaise. Die Seine (776 km lang, davon 554 km schiffbar) ist für den Handel Frankreichs von großer Wichtigkeit, indem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0517,
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) |
Öffnen |
.
Departements Areal in QKilom. QMeil. Bevölkerung 1881 auf 1 QKil.
Ain 5799 105,3 363472 63
Aisne 7352 133,5 556891 76
Allier 7308 132,7 416759 57
Alpen: Niederalpen 6954 126,3 131918 19
" Oberalpen 5590 101,5 121787 22
" Seealpen 3917 71,1 226621
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0525,
Frankreich (nutzbare Mineralien, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
Kohlendistrikten (Departements Nord, Pas de Calais, Saône-et-Loire, Allier, Gard). Einzelne in den Kohlendistrikten gelegene Werke stehen kaum den größten Werken Englands, Belgiens oder Deutschlands nach. Dagegen sind alle auf Holzkohlen angewiesenen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Gichtschwammbis Giebelfeld |
Öffnen |
).
Gidel (spr. schidäl), Charles Antoine, franz. Litterarhistoriker, geb. 5. März 1827 zu Gannat (Allier) und im dortigen Collège vorgebildet, war an verschiedenen Lyceen thätig, wurde 1872 Direktor des Lyceums Henri IV in Paris und steht seit 1878
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
Berichtigung der bisherigen Artikel dienen mag.
I. Bevölkerung der Departements 30. Mai 1886.
^[Liste]
Ain 364408
Aisne 555925
Allier 424582
Alpen: Niederalpen 129494
. Oberalpen 122924
. Seealpen 238057
Ardèche 375472
Ardennen 332759
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Harpagobis Harpyien |
Öffnen |
erst 1861 durch einen Wald am Ufer des Allier bekannt. 1866 erhielt er für den Abend in der römischen Campagna, welcher für das Luxembourg-Museum angekauft ward, eine Medaille. Von seinen spätern Landschaften, welche Poesie der Stimmung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ispanbis Isthmioniken |
Öffnen |
), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Puy de Dôme, an der Couse, 2 km oberhalb ihrer Mündung in den Allier, und an der Eisenbahn von St.-Germain des Fossés nach Nîmes, mit einer romanischen Kirche aus dem 11. Jahrh., (1881) 6137 Einw., welche Tuch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Langeacbis Langebek |
Öffnen |
Oberloire, Arrondissement Brioude, rechts am Allier und an der Eisenbahn Clermont-Nîmes, mit (1881) 3355 Einw., Seidenzucht, Fabrikation von Spitzen und Holzschuhen. In der Nähe eine Mineralquelle, ein Bleibergwerk, Steinkohlenminen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Languedocbis Languste |
Öffnen |
der Garonne und des Tarn, der Loire und des Allier, und hatte ein Areal von 45,800 qkm (832 QM.) mit den Hauptstädten Toulouse und Montpellier. Jetzt ist die Provinz in die Departements Ardèche, Aude, Gard, Obergaronne, Hérault, Oberloire, Lozère
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0878,
Loire |
Öffnen |
im O., welche die Borne, den Arzon und Lignon, und der Allier im W., welcher die Dège, Senouire und den Alagnon aufnimmt. Das Klima ist ein rauhes Plateauklima. Die Bevölkerung belief sich 1886 auf 320,063 Einw., d. h. 64 pro QKilometer. Der Boden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Loysonbis Lübbenau |
Öffnen |
d'Alais, Gardon d'Anduze und Gardon de Mialet, welche sich im angrenzenden Departement Gard zu dem Fluß gleichen Namens vereinigen. Zur Loire fließt der Allier, welcher teilweise die Grenze gegen die Departements Ardèche und Oberloire bildet; zum Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Mont Dorebis Montecatini |
Öffnen |
) im franz. Departement Puy de Dôme, zwischen den Flüssen Allier, Dordogne und Sioule, zur Hauptkette der Auvergner Gebirge gehörig, enthält im Puy de Sancy mit 1886 m den höchsten Gipfel im Innern von Frankreich. In einem malerischen Thal dieses
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
. Departement Allier, am Cher, Ausgangspunkt des Berrykanals und Knotenpunkt der Orléansbahn, hat sich aus einer kleinen, noch heute erhaltenen Landstadt ganz mittelalterlichen Charakters in wenigen Jahrzehnten durch Aufschluß des nahen Kohlenbeckens
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ne quid nimisbis Nerium |
Öffnen |
der Sabiner, Gemahlin des Mars und Schutzgöttin der Ehe, von den Römern bald mit Minerva, bald mit Venus identifiziert.
Néris (N. les Bains), Badeort im franz. Departement Allier, Arrondissement Montluçon, mit (1881) 1332 Einw., alkalisch-salinischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Palinurusbis Palla |
Öffnen |
mit senkrecht zur Oberfläche des Organs dicht gestellten Zellwänden, das besonders in harten Samenschalen vorkommt.
Palissadenwurm, s. Strongyliden.
Palisse, La (spr. -liß), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Allier, an der Bèbre und an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Pernionesbis Perowskit |
Öffnen |
(lat.), durch alle Gerichtsstellen (etwas durchführen).
Péron (spr. -óng), François, Reisender, geb. 22. Aug. 1772 zu Cerilly (Allier), nahm 1800-1804 als Zoolog an der von Baudin geleiteten Expedition nach der Südsee teil und schrieb als Resultat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Pontarlierbis Pontevedra |
Öffnen |
befestigte Stadt im franz. Departement Puy de Dôme, Arrondissement Clermont, in malerischer Lage am Allier (mit schöner Brücke) und an der Eisenbahn Clermont-St.-Etienne, hat ein Schloß, Fabrikation von Tauen, Lachsfang, Weinbau, Schiffahrt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint-Polbis Saint-Quentin |
Öffnen |
. ssäng-purssäng), Stadt im franz. Departement Allier, Arrondissement Gannat, an der Sioule, hat eine alte Abteikirche, Färberei, Weinbau, Vieh- und Getreidemärkte und (1886) 3390 Einw.
Saint-Priest (spr. ssänng-prih oder -priäst), Alexis Guignard
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0314,
von São Nicolãobis São Paulo |
Öffnen |
, im O. an Jura, im SO. an Ain (durch die Saône davon getrennt), im Süden an die Departements Rhône und Loire, im W. an Allier, im NW. an Nièvre und hat einen Flächenraum von 8552 qkm (156 QM.). Das Land ist durch das Gebirge von Charolais, welches bis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Sioulebis Sir Darja |
Öffnen |
eingeschnittenem Thal unterhalb St.-Pourçain links zum Allier geht. Das Thal ist reich an Naturschönheiten und alten Schlössern, im Oberlauf auch an Bergwerken (Blei, Silber, Steinkohlen) und Heilquellen.
Sioux (spr. ssiuh), Indianerstamm, s. Dakota
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Westmanlandbis Westmorland |
Öffnen |
er heiratete. Zum Obersten befördert, ward er 1815 zum britischen Gesandten in Florenz ernannt, wo er sein Haus zum Sammelpunkt der gebildeten Welt machte. Er selbst schrieb: »Operations of the allies in Portugal« (Lond. 1818); »Operations of the allied
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Fourchambaultbis Frankreich |
Öffnen |
und seiner Departements betrug nach "der Volkszählung vom 30. Mai 1886:
Departements
Bevölkerung it-86 Zunahme Abnahme Auf 1 ykm
Am.......
3»'.4408 936 63
Aisne ......
555925 966 7tt
Allier ......
424552 7823 58
Alpen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Eisenbeizebis Emetha |
Öffnen |
, Arkadien
.Elaver (a. G.), Allier
Elbe, Departement der. Altmark
El Beka, Baalvek
Elbentrötsch, Elfen
Elbeufschwarz, Sedanschwarz
Elbinger Rechtsbuch, Poln. Recht
Elbling, Weinstock 504,1
Elblong, Elbing (Stadt)
El Bochäri
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
. Untermiocäne Ablagerungen sind entwickelt in Böhmen, bei Mainz, Ulm und St.-Gérand le Puy (Allier), obermiocäne bei Sansan (Gers), Orléans, Lyon, Steinheim (Württemberg), Georgensgmünd (Franken), in der bayrisch-schwäbischen Hochebene und in Steiermark
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Amberg (Wilh.)bis Amblyaphie |
Öffnen |
(130,57 qkm, 7194 E. - 2) Hauptstadt des Arrondissements A., im fruchtbaren und reich bewässerten Thale der nordwärts in den Allier fließenden Dore, an einem Bache, der eine Menge Papiermühlen treibt, hat enge, krumme Straßen, (1891) 3945, als Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Apure (Staat)bis Aquae |
Öffnen |
, jetzt Bourbon l'Archembault im franz. Depart. Allier;
A. Convenarum in Aquitanien, jetzt Bagnères; A. Flaviae in
Gallaecia , heute Chaves am Tamega, im portug. Distrikt Villa Real; A. Mattiacae
( Fontes Mattiaci ) im Lande
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Beröabis Berry |
Öffnen |
und mehrmals, z.B. 1465, mit
der Krone vereinigt. Der 253 km lange Canal du B. (Berrykanal) beginnt bei der Mündung des Allier in die Loire, sendet
einen 70 km langen Zweig nach Montluçon und endet bei Tours. Er hat 115 Schleusen, 0, 95 bis
1,10 m
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Billingerbis Billom |
Öffnen |
, in einem tiefen, feuchten Thale, ringsum von Burgruinen umgeben, an einem Zuflusse des Allier, besitzt zwei interessante roman. Kirchen, ein freies geistliches Collège, Damenstift und ein Handelsgericht, hat (1891) 3275, als Gemeinde 4380 E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bojarinbis Bol (Hafenort) |
Öffnen |
Sueven, ein Teil von ihnen schloß sich den Helvetiern an und wurde von Cäsar, der ihren Andrang auf Gallien zurückwarf, in dem Gebiete der Aduer zwischen Loire und Allier (58 v. Chr.) angesiedelt. Ein anderer Teil bildete wohl das Volk, welches östlich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0377,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
375
Bourbon (Geschlecht)
14 971 E.) im Arrondissement Moulins des franz. Depart. Allier (dem alten Bourbonnais, s. d.), 3 km vom rechten Ufer der Loire, im Thale des Flüßchens Burge, an der Linie Moulins-Cosne-sur-l'Oeil (Lokalbahn im Gebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bourbon (Charles)bis Bourboule |
Öffnen |
, bildete 1327‒1523 das Herzogtum Bourbon, dann als Kronland eine besondere Provinz, die das Depart. Allier und Teile der Depart. Cher, Creuse und Puy-de-Dôme, im ganzen 8039 qkm umfaßte. Hauptstadt war Moulins. – Vgl. Coiffier-Demoret, Histoire du B. et
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
Arrondissements B., an den Flüssen Auron, Langis, Moulon und Yèvre, am Berrykanal und an den Linien Tours-Vierzon-Saincaize, B.-Moulins-sur-Allier (177 km), B.-Beaune-la-Rolande (73 km) und B.-Dun-sur-Auron der Orléansbahn, in 156 m Höhe, in getreidereicher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Brinzbis Brioude |
Öffnen |
, in weiter Ebene, 2 km links vom Allier, an der Linie St. Germain des Fossés-Nimes-Beaucaire (Tarascon) der Franz. Mittelmeerbahn, Sitz eines Tribunals erster Instanz und des Handels, hat (1891) 4732, als Gemeinde 4928 E., Post und Telegraph, eine Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Briquetierenbis Brisbane |
Öffnen |
544
Briquetieren - Brisbane
halb, rechts an der Mündung des Céloux in den Allier, liegt Vieille-Brioude, mit 1563 E., einer seltsamen Kirche aus dem 11. Jahrh. und einer 1454 gebauten Brücke mit einem einzigen Bogen von 30 m Höhe. Es ist das alte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
von Salers sind durch die mächtigen Basaltströme gebildet, welche dem 1787 m hohen Puy-Mary entströmt sind. Von den Flüssen gehen Rhue, Sumène, Maronne, Cère, Truyère zum Lot oder zur Dordogne, der Alagnon mit dem Arcueil zum Allier. Der ganze C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Chaibarpaßbis Chalatenango |
Öffnen |
), Hauptort
des Kantons La C. (204,07 ykm, 13 Gemeinden,
9658 E.) im Arrondissement Vrioude des franz.
Devart. Haute-Loire, 1 kin von der Quelle der zum
Allier fließenden Senouire, in 1090 m Höhe, hat
(1891) 1104, als Gemeinde 1634 E., Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Château-Thierrybis Châtellerault |
Öffnen |
(s. d.).
Chätel (spr. schateA), Abbs Ferdinand Toussaint
Francois, franz. Kirchenreformer, geb. 9. Jan. 1795
zu Gannat (Depart. Allier), war nach Vollendung
seiner Studien im großen Seminar von Clermont-
Ferrand und 1818 empfangener
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
franz. Depart. Puy-de-Döme und
des Arrondissements C., am Eingänge eines Thales
im O. des Puy-de-Döme auf einer 50 m hohen An-
höhe zwischen den zum Allier gehenden Bächen Tire-
taine und Artier und an den Linien St. Germain-des-
Fosses-Nimes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Courfähigbis Court |
Öffnen |
-
stuß des Louzon mit der in den Allier gehenden
Dore und an der Linie Courty-Giroux-Ambert der
Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 1356, als Ge-
meinde 3884 E., Post, Telegraph, eine Eisenquelle
(83.16t), Fabrikation von Wollband, Steingut
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Creuse (Departement)bis Creuz |
Öffnen |
592
Creuse (Departement) - Creuz
Creuse (spr. kröhs'), Departement im westl. Frank-
reich, eins der ärmsten, grenzt imN. an dieDepart.
Indre und Chcr, im O. an Allier und Puy-de-Döme,
im S. an Correze, im W. an Haute-Vienne, besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Dordtbis Dorf |
Öffnen |
, entspringt in der Mitte von 1000 bis
1100 in hohen Granitbergen, flieht zunächst nach
SO., wendet sich bei Dore-l'Eglise plötzlich nach
N., nimmt die etwas längere Dolore auf und
mündet in 268 in Höhe nach 130 km langem Laufe
in den Allier
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Durandusbis Durazno |
Öffnen |
, geb. zu St. Pourcain (Depart. Allier), war seit 1313 Lehrer in Paris, später Bischof von Puy-en-Velay und starb 1332. Er bekämpfte in, wie es scheint, durchaus selbständiger Weise die Lehre des Thomas von Aquino, der er früher angehangen, mit Gründen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Forenede Dampskibs Selskabbis Forfar |
Öffnen |
. Etienne 1883).
Forezgebirge (fpr. -reh-), Gebirgskette in der
Mitte Frankreichs, erstreckt sich auf der Grenze der
Depart. Loire und Puy-de-Tome, zwischen Loire
und Allier von N. nach S., ist reich an Eisen und
Kohlen, an den untern Abhängen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0055,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
Mittelgebirge", bald als "Centralplateau" bezeichnet und die durch die Thäler des Allier und der Loire in drei parallele Streifen geschieden wird. Im W. führt das derselben vorgelagerte Bergland von Limousin zur Tiefebene, im NO. stellen einige
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0058,
Frankreich (Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
der Pyrenäen, an den Quellen der Loire und des Allier, auf den Cevennen und im Alpengebiet 2000 mm und mehr Regen jährlich fallen. Mehr als 1000 mm haben fast alle westl. Gehänge der Gebirge und das Hochland von Limousin. Die wenigsten Niederschläge (400 mm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0063,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
auf 922000 ha) und zwar namentlich in Saône-et-Loire, Allier, Dordogne, Ardèche, Sarthe, am wenigsten in Calvados, Orne, Landes, Corse, Basses-Pyrénées. Eingeführt wurden (1891) 22801, ausgeführt 22052 t. Die Trüffelzucht wird besonders in den Depart
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0066,
Frankreich (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
die Becken von Aubin (Aveyron), Commentry und Doyet (Allier), Brassac (Haute-Loire, Puy-de-Dôme), Graissessac und Roujan (Hérault) zu erwähnen. Die größten Braunkohlengruben finden sich bei Faveau (Aix) im Depart. Bouches-du-Rhône und Var und bei Bagnols
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0200,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
. Allier, Loire, Puy-de-Döme, Haute-Loire,
Cantal; 14. Korps (Lyon): Depart. Hautes-Alpes,
Dröme, Isöre, Savoie, Haute-Savoie, die Kantone
Givors, St. Genis-Laval, Villeurbanne des Depart.
Rhone, die Arrondissements 1-3 und 6 von Lyon
und die Kantone
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Gangspillbis Ganomatit |
Öffnen |
, s. d.) und zum Rauchen.
Gannat (spr. -nah). 1) Arrondissement des franz. Depart. Allier, hat 1000,88 qkm, (1891) 63655 E., 66 Gemeinden und zerfällt in die 5 Kantone Chantelle (229,39 qkm, 12835 E.), Ebreuil (209,18 qkm, 12636 E.), Escurolles (234
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Loysonbis Lübben (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
die bis 1471 m hohe Montagne d'Aubrac.
Der nordöstlichste Teil gehört zum Loiregebiet, indem er von dem Allier und mehrern seiner Zuflüsse durchfurcht wird; der bei weitem größte westl. Teil
zum Bassin der Garonne, welcher Tarn und Lot zufließen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Mailänder Goldbis Maimonides |
Öffnen |
, war Schüler des Pariser Konservatoriums und bekam 1841 den Römerpreis. Er starb 26. Mai 1871 in Moulins (Allier). M. schrieb sechs Opern, von denen «Les dragons de Villars» (1856; deutsch u. d. T. «Das Glöckchen des Eremiten») großen Erfolg hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Messenische Kriegebis Meßgebühren |
Öffnen |
besitzen
Birmingham, Sheffield, Woodstock, Soho und London, in Frankreich Châtellerault, Langres, Moulins-sur-Allier, Thiers, Rouen und Paris, in Deutschland Solingen, Remscheid,
Lüdenscheid, Hagen, Stolpen und Neustadt (Königreich Sachsen
|