Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Altersschwäche
hat nach 0 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Altersklassenmethodenbis Altersschwäche |
Öffnen |
468
Altersklassemnethoden - Altersschwäche
Bestände gebildet wird, weil es namentlich in größern Waldungen mit hohem Umtrieb unmöglich ist, die Bestände in jährlicher Altersabstufung zu trennen. Die normale Größe einer A. richtet sich nach
|
||
66% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Alternativobis Altersschwäche |
Öffnen |
421
Alternativo - Altersschwäche.
Börsengeschäft ist Alternativ die Geschäfts- oder Schlußform, bei der es dem einen Interessenten freisteht, Lieferung oder Differenzvergütung zu fordern.
Alternativo (ital., "abwechselnd"), Bezeichnung für kleine
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Armenwesen (Statistik, Litteratur) |
Öffnen |
die Ziffern für das ganze Reich beachtet, die Hauptursachen der Verarmung Verwaisung, Verwitwung und Krankheiten nebst Altersschwäche sind; auf alle andern Ursachen entfallen nicht einmal ganz ein Viertel aller Fälle. Wenn es gelingt, mittels der Unfall
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0279,
Medicin: Ernährungsstörungen, Krankheiten der Geschlechts- und Sinnesorgane etc. |
Öffnen |
Altersschwäche, s. Marasmus
Amyloïd
Anorexie
Apositie
Appetit
Asarkie
Asthenie
Atonie
Atrophie
Auszehrung
Barysomatie
Beriberi
Blutfleckenkrankheit
Bulimie
Collapsus
Cynorexie
Darrsucht
Debilität
Desorganisation
Dialyse
Diaphthora
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Aegypten |
Öffnen |
; das ägyptische Volkstum war altersschwach geworden und nicht mehr im stande, seine Eigenart zur Geltung zu bringen. Wohl entstanden noch unter den Ptolemäern Tempel, bei welchen der altägyptische Stil beibehalten wurde - aus Rücksicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Arnay le Ducbis Arnold |
Öffnen |
Familie 444498 = 27,9 "
Körperliche oder geistige Gebrechen 197092 = 12.4 "
Eigne Verletzung durch Unfall 32495 = 2,1 "
Verletzung des Ernährers 5144 = 0,3 "
Tod des Ernährers 14913 = 0,9 "
Altersschwäche 23?952 = 14,8 "
Große
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Waldverbotbis Waldwechsel |
Öffnen |
in der Neuzeit die Buche den erobernd vordringenden Waldbaum bildet. Diese Thatsachen wurden zuerst von Steenstrup für Dänemark durch die Untersuchung alter Torfmoore festgestellt, in denen von Altersschwäche oder Windbruch hingeworfene
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0500,
Frankfurt am Main (Handel, Anstalten, Behörden, Vergnügungsorte) |
Öffnen |
Versorgungsanstalten für Lutheraner umgewandelt, außerdem stehen dem städtischen Versorgungshaus für Altersschwache noch mehrere konfessionelle Versorgungsstiftungen u. Siechenhäuser zur Seite. Endlich befinden sich in F. noch eine Irrenanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Greisenbis Greiz |
Öffnen |
im Greisenalter s. Altersschwäche.
Der G. vermag viel weniger Anstrengung zu ertragen als der Mann; es tritt im gesunden und kranken Zustande viel leichter Erschöpfung ein. Blutverluste sind bei ihm gefährlich, weil sie nicht schnell genug ersetzt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Kopfträgerbis Kopierpapier |
Öffnen |
oder Amtsperson bescheinigt sein (beglaubigte, fidemierte, vidimierte K.). Eine besondere Art K. ist die sog. exemplifizierte K., eine unter Mitwirkung sämtlicher Interessenten gefertigte K., die den Zweck hat, statt des altersschwachen Dokuments ein neues
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zodiakusbis Zola |
Öffnen |
Romanos III. (s. d.) heiratete. Mit ihrem altersschwachen
Manne unzufrieden, nahm sie dessen Kammerdiener zum Geliebten, den sie gleich nach dem durch ihn herbeigeführten Tode des Romanos unter dem Namen Michael
IV. zu ihrem zweiten Gemahl machte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0369,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Alter mehr und mehr ihre Elastizität verliert. Das ist nun keineswegs eine krankhafte Erscheinung, auch keine Erscheinung von Altersschwäche im gewöhnlichen Sinne des Wortes, sondern ein ganz natürlicher Vorgang. Die ab und zu in den Zeitungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Unterschwefligsaures Natriumbis Untersuchungshaft |
Öffnen |
.) auf Segelschiffen der Handelsmarine.
Unterstützungskassen, im wesentlichen soviel wie Hilfskassen (s. d.). Insbesondere versteht man darunter Vereinigungen und Anstalten zur Unterstützung von Invaliden, Altersschwachen, Witwen und Waisen sowie auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Inkassomandatbis Inkonform |
Öffnen |
(neulat.), Chorstuhl für Altersschwache; in der Physik Instrument zur Bestimmung der magnetischen Inklination. (S. Magnetismus der Erde.)
Inklinieren (lat.), neigen, Zuneigung für etwas haben; ein Geschütz oder Gewehr so richten, daß die Mittellinie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Aguas Calientesbis Aguti |
Öffnen |
durch den Kardinal Fleury seine Ämter und 1737 auch das große Siegel wieder. Wegen Altersschwäche trat er 1750 als Kanzler zurück und starb 9. Febr. 1751. A. war einer der gelehrtesten Staatsmänner Frankreichs und besaß nicht nur bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Altensteinbis Altenteil |
Öffnen |
die kirchenhoheitlichen Rechte des Landesherrn seinen Gipfelpunkt erreichte, erlebte A. nicht; schon an den letzten Verhandlungen mit den Erzbischöfen konnte er wegen Krankheit und Altersschwäche nicht mehr teilnehmen, und der König überhob im Dezember 1838 den treuen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0754,
Arbeiterversicherung |
Öffnen |
Beschäftigung wird zurückkehren können; sie ist eine dauernde, wenn diese Hoffnung wegen Krankheit oder Altersschwäche als ausgeschlossen erscheint. Im letztern Fall spricht man von ganzer Invalidität, wenn vollständige Arbeitsunfähigkeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Archäusbis Archelaos |
Öffnen |
altersschwachen Mannes rettete sein Leben. Als er bald darauf (17 n. Chr.) starb, ward Kappadokien römische Provinz.
6) Jüd. Ethnarch, Sohn Herodes' d. Gr., folgte demselben 4 v. Chr. in der Herrschaft über Judäa. Da er mit Aufständen der Pharisäer zu kämpfen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0844,
Armenwesen (Organisation der Armenpflege) |
Öffnen |
, vorausgesetzt, daß er als Soldat den Krieg mitmachte, oder altersschwach wurde, oder 70 Jahre alt ist, oder durch Arbeit teilweise erwerbsunfähig wurde, oder erkrankte. Dies 1796 begründete System vervollständigten das Dekret vom 11. Jan. 1811 und das Gesetz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Augebis Augenentzündung |
Öffnen |
Sohn Phyleus, weil er zur Gerechtigkeit gegen Herakles geraten, deshalb aber von dem erzürnten Vater verbannt worden war. Nach andrer Sage starb A. an Altersschwäche.
Äugen, in der Jägersprache s. v. w. sehen.
Augenachse, die Linie, auf welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Buchelnbis Bucher |
Öffnen |
er wegen Altersschwäche 1813 seine Entlassung nehmen mußte. Er starb als geistlicher Rat und Mitglied der Akademie der Wissenschaften 8. Jan. 1817 in München. Seine sämtlichen Schriften wurden unter dem Titel: "Die Jesuiten in Bayern vor und nach ihrer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0669,
Burke |
Öffnen |
Handelstraktats mit Frankreich (Januar 1787) griff er Pitt mit scharfen Waffen des Spottes an und bekämpfte 1788 in rücksichtsloser Weise die Einsetzung einer Regentschaft für den kranken, altersschwachen Georg III. Mit der französischen Revolution konnte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Dareiosvasebis Dar Fertit |
Öffnen |
das altersschwache, zerrüttete Perserreich und der schöne, edle und sanftmütige, aber schwache D. nicht gewachsen. Bei Issos 333 trat D. seinem großen Gegner Alexander zum erstenmal gegenüber, riß aber durch seine übereilte Flucht das ganze Heer ins Verderben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Darocabis Darrsucht |
Öffnen |
für schleichende, mit Abmagerung und allgemeinem Kräfteverfall verbundene Leiden, z. B. Altersschwäche, Rückenmarksschwindsucht, Pädatrophie (D. der Kinder), Krebskachexie, Bleivergiftung (chronische Form und Ausgänge) etc. D. heißt auch die auffallende
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0883,
Deutschland (Geschichte 1805-1807. Ende des alten Reichs) |
Öffnen |
Heeresorganisation und Kriegführung konnte man sich nicht zu Reformen in den Heereseinrichtungen entschließen. Hochmütiger Dünkel erfüllte die Offiziere, und die altersschwachen Generale, welche die höchsten Kommandos innehatten, glaubten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dicke Tonnebis Dickgroschen |
Öffnen |
geschriebene Geschichte Englands. Auch seine "Memoirs of Clown Grimaldi" seien erwähnt. In den von der "Literary guild", einer Anstalt für altersschwache Schriftsteller, in den großen Städten gegebenen Theatervorstellungen entwickelte D. auch bedeutendes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Fastenbrezelbis Fastentuch |
Öffnen |
67
Fastenbrezel - Fastentuch.
und Butter (s. Butterbrief) zu verwenden, verhilft den Wohlhabenden zu einer recht üppigen Fastenspeise. Auch sind Leute unter 21 Jahren, Schwangere, Säugende, Kranke, Altersschwache, Soldaten, Reisende
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Foscolobis Fosse |
Öffnen |
wegen Altersschwäche, 25. Okt. 1457 abgesetzt und starb wenige Tage darauf, 1. Nov.
Foscolo, Ugo (ursprünglich Niccolò), berühmter ital. Dichter und Patriot der Neuzeit, geb. 26. Jan. 1778 auf der Insel Zante, erhielt seine erste Erziehung zu Spalato
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1000,
Gefängniswesen (Schweigsystem, Markensystem, irisches oder progressives System) |
Öffnen |
1000
Gefängniswesen (Schweigsystem, Markensystem, irisches oder progressives System).
gesetzt in den körperlichen, mit Isolierung unverträglichen Eigenschaften gewisser Personen (Jugendlicher, Kränklicher, Altersschwacher, Schwachsinniger
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0930,
Günther |
Öffnen |
der Leitung seiner Mutter eine ausgezeichnete Erziehung, machte mehrere Reisen ins Ausland und überkam, als gegen den altersschwachen Vater Unzufriedenheit laut wurde, die Regierung 19. Aug. 1835. Er gab 24. Sept. 1841 dem Land eine Verfassung. Ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Haynaubis Hayne |
Öffnen |
. 1779 zu Hanau, war nach langjähriger Dienstzeit im hessischen Heer 1847 wegen Altersschwäche als General pensioniert worden. Als sich während der Vorgänge von 1850 kein höherer Offizier fand, der den vom Ministerium Hassenpflug über das Land verhängten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0321,
Heinrich (Frankreich) |
Öffnen |
legitimen Thronerben machte und die katholische Ligue, von Papst Sixtus V. und Philipp II. von Spanien unterstützt, Heinrichs Oheim, den altersschwachen Kardinal von Bourbon, als Thronfolger proklamierte, brach ein neuer Krieg aus, in dem H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hektorbis Helbig |
Öffnen |
und Altersschwäche Gestorbenen kommen, und wo an ihrer von einem mächtigen Eisenzaun umgebenen Behausung der Hund Garm wacht. Ihr Anblick ist erschrecklich; unersättliche Gier und Unbarmherzigkeit zeichnen sie aus. Auch das deutsche Mittelalter zeigt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hertzkabis Hervé |
Öffnen |
Reich. Wilde Roheit war der Hauptcharakter dieses Volksstammes, der hartnäckig bei seinem alten Glauben beharrte und selbst Menschenopfer darbrachte, auch die Altersschwachen und Kranken zu töten pflegte. Die Hilfstruppen, welche sie den römischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Hottentotenfeigebis Houbraken |
Öffnen |
740
Hottentotenfeige - Houbraken.
den H. nicht viel zu bemerken. Lügen, Diebstahl und Sinnlichkeit sind ihre Hauptlaster. Rachsucht, geringe Ehrfurcht vor den Eltern und das Aussetzen der Altersschwachen in Einöden sind ebenfalls Flecke
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Hummelbis Hummer |
Öffnen |
sonnigen Tagen verlassen mitunter die jungen Weibchen das Nest und werden von Männchen desselben oder auch andrer Nester im Flug befruchtet, gewöhnlich aber findet dieser Akt im Neste statt. Die Gründerin des Staats stirbt an Altersschwäche, sobald
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hund (Haushunde) |
Öffnen |
nie ganz gut. Der beste H. wird aber bei schlechter Behandlung und unrichtiger Führung in kurzer Zeit verdorben. Im zwölften Jahr zeigt sich beim H. Altersschwäche, und nur in seltenen Fällen erreicht er ein Alter von 20 Jahren. Der H. ist zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ibn Esrabis Ibsen |
Öffnen |
in Zurückgezogenheit lebend, beschäftigte sich I. vornehmlich mit Hebung des Ackerbaues auf seinen Gütern. Von Mehemed Ali in geheimen Stipulationen mit der Pforte zu seinem Nachfolger designiert, trat er, als jener allmählich in Altersschwäche verfiel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Invalidenhäuserbis Invalidenversicherung |
Öffnen |
Personen, insbesondere aber auch auf die Arbeiter angewandt, welche dauernd erwerbsunfähig geworden sind (Invaliden der Arbeit). Die Invalidität kann eintreten infolge von Unfällen, andauernder Krankheit oder Altersschwäche. Dem Einzelnen ist es schwer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Invaliditätbis Invecta et illata |
Öffnen |
. Dieselbe wurde in Deutschland in besonderer Weise gesetzlich geregelt, so daß die Aufgabe der I. sich nur auf Fälle der Erwerbslosigkeit infolge von Siechtum und Altersschwäche zu erstrecken braucht. Wünschenswert ist es, daß im Lauf der Zeit auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kadombis Käfer |
Öffnen |
Jahrhunderts noch fest umschlungen hielt, ist jetzt schon sehr gelockert.
Kadu, Residentschaft, s. Kedu.
Kaduck (kadück, franz. caduc, lat. caducus), hinfällig, gebrechlich, altersschwach.
Kadurker (Cadurci), gallisches Volk in Aquitanien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0467,
Kant (Leben und Schriften) |
Öffnen |
, bei welcher er sich durch jüngere Kräfte, wie Rink und Jäsche, unterstützen ließ. Nachdem in seinem letzten Lebensjahr Altersschwäche eingetreten war, starb er 12. Febr. 1804. Sein Kopf wurde vom Professor Knorr in Gips abgeformt. K. war von Person
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Kattebis Katten |
Öffnen |
durch die Erlegung eines Feindes zu befreien. Solche Ringträger bildeten die ersten Schlachtreihen und eröffneten den Kampf. Der kattische Krieger war ohne eignen Wohnsitz und Ackergut und quartierte sich im Frieden bei andern ein; erst Altersschwäche setzte seinem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0949,
Köln (Behörden etc.; Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
für arme Mädchen, das Klara-Elisenhospital (gestiftet von den Eheleuten Karl Zoest), das israelitische Asyl für Kranke und Altersschwache, die Augenheilanstalt für Arme, die spezialärztliche Poliklinik, der Kölner Wohlthätigkeitsverein und der Verein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Lebenselixirbis Lebensknoten |
Öffnen |
aus Altersschwäche keine Rede sein, sie unterliegen nur der gewaltsamen Vernichtung. - Bei den Pflanzen schließt sich die L., ähnlich wie bei vielen Insekten, teilweise an den regelmäßigen Cyklus der günstigen Entwickelungsperioden im Jahreslauf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1044,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
%
Altersschwäche 234952 = 14,8%
Große Kinderzahl 115146 = 7,2%
Arbeitslosigkeit 95468 = 6,0%
Trunk 32424 = 2,0%
Arbeitsscheu 22528 = 1,4%
Andre bestimmt angegebene Ursachen 122214 = 7,7%
Nicht angegebene Ursachen 1573 = 0,1%
Zusammen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Marasmiusbis Marathen |
Öffnen |
. Auszehrung, besonders (M. senilis) Altersschwäche (s. d.).
Marat (spr. -rá), Jean Paul, eins der berüchtigtsten Häupter der französischen Revolution, geb. 24. Mai 1744 zu Boudry bei Neuchâtel von protestantischen Eltern, studierte Medizin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Menschenfressereibis Menschenrassen |
Öffnen |
55-65 kg; im höhern Alter gehen 6-7 kg durchschnittlich wieder verloren. Klima, Lebensweise etc. beeinflussen die Lebensdauer (s. Sterblichkeit); der Tod an Altersschwäche tritt in der Regel zwischen dem 60. und 80. Jahr ein.
Vgl. Huxley, Zeugnisse
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Pfannensäurebis Pfau |
Öffnen |
.
Pfarrsubstitūt (Pfarrvikar), der stellvertretende Gehilfe eines an der Verwaltung seines Amtes durch Krankheit, Altersschwäche oder zeitweilige Suspendierung gehinderten Pfarrers.
Pfau (Pavo L.), Gattung aus der Ordnung der Scharrvögel und der Familie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0068,
Russisches Reich (Museen etc., Presse; Agrarverfassung) |
Öffnen |
, Rekrutierung etc. dermaßen in ihrem Bestand reduziert, daß sie einen Teil ihres Landes aufgibt, so erhält nicht die Familie dieses Land, welche über die meisten Arbeitskräfte verfügt, sondern diejenige, welche durch den Unterhalt von Altersschwachen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Schalsteinbis Schamil |
Öffnen |
und die Fetischmänner oder N'gangas in Afrika, welche vermittelst ihrer Künste angeblich Regen herbeilocken. Wird eine Erkrankung der Einwirkung eines Zauberers zugeschrieben, so muß auch der Tod, selbst wenn er bei Altersschwäche eintreten sollte, nur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Schwäbisches Meerbis Schwägerschaft |
Öffnen |
schweren fieberhaften Krankheiten, bei vielen erschöpfenden chronischen Krankheiten und als einfache Alterserscheinung (Altersschwäche). S. der Muskeln kann abhängig sein von mangelhafter Ernährung und ungenügender Übung derselben oder von organischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Senegapflanzebis Senf |
Öffnen |
Agitation im Volke gegen die gemäßigt liberale Regierung und ihren Anschluß an das Reich. Auf dem vatikanischen Konzil war S. einer der eifrigsten Verfechter der Unfehlbarkeit.
Seneszénz (lat.), das Altwerden, Verfallen; s. Altersschwäche.
Senex (lat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Senhorbis Sennecey |
Öffnen |
Abgeordnetenhaus gebildeten Ausschuß, welcher die Zahl der Vertreter jeder Fraktion in den Kommissionen, Fragen der Geschäftsordnung u. dgl. vereinbart.
Senium (lat.), s. v. w. Greisenalter, Krankheiten desselben (s. Altersschwäche).
Senjen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Sizebolubis Sizilien |
Öffnen |
Montalto, beschäftigte sich vorzüglich mit gelehrten Arbeiten, wohlthätigen Werken und frommen Stiftungen und schien, altersschwach und krank, nur an sein Ende zu denken. Ebendieser Umstand bestimmte nach Gregors XIII. Tode die Kardinäle, ihn 24. April
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Tockierenbis Tod |
Öffnen |
der infolge von Altersschwäche eintretende T. als der naturgemäße Abschluß des Lebens zu bezeichnen wäre. Ein solcher T. tritt, wie Preyer bemerkt hat, niemals bei denjenigen niedersten Wesen ein, die sich durch beständige Zweiteilung vermehren; der T. wurde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Wahâbitenbis Wahl |
Öffnen |
Khaled besiegt hatten (1763), wuchs ihr Kriegsglück. Als Abd el Aziz altersschwach wurde, erklärte Abd el Wahâb dessen Sohn Saûd II. zum Anführer, der dem Scherif von Mekka (1790) eine blutige Niederlage beibrachte. Bald darauf starb Abd el Wahâb im 95
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Morgesbis Morlok |
Öffnen |
vorgelegten Brief zu gunsten Moriers, von dem er eine Geldunterstützung angenommen, unterschrieben habe, ohne sich (bei seiner Altersschwäche) den Inhalt ganz klar zu machen.
Dennoch richtete M., sobald die »Kölnische Zeitung« vom 16. Dez. 1888
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
AtMUNg, künstliche, Scheintod
Ntna, Kenai
Ätna (Stadt), Biancavilla
^t!-l!M6Ntuin8M0liuiU, Eisenvitriol
Utrecht, Artois l^482
Atrophie, braune, Altersschwäche
Atrunia, Pirot ,
Atschuka, Gabun
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Ile Royalebis Isca colonia |
Öffnen |
Invoimis» (Chirurgie), Verband
Involutio 86IiiIi8, Altersschwäche
Illvolveiiti^, Einhüllende Mittel
Inzer, Bjelaja
Iobates, Akrisios, Belleropiiou
Ion (spr. 1-on, Mehrzahl Ionen;
Ehem.), Lösungen (Bd. 17) 588,1
Ipanema, ^oroeaba
Ipo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Semmelbergbis Sherboro |
Öffnen |
Senichshöhe, Sachsen-Koburg-G. 146,2 ^
Senilität, Altersschwäche
Senioratsrezeß, Anhalt 587,i
Senj, Zengg
Senjkow, Eenkow ldorf!
Senkelteich (Schwefelquelle), Val- ^
Senker, Angelfischerei 567,l, Fischerei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
Spanische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
Gedichte, meist sogen. Humoradas, die von den Journalen und Zeitungen rasch der ganzen litterarischen Welt mitgeteilt werden, aber selbst ihnen merkt man schon die Altersschwäche ihres Verfassers an. Eine größere, im vorigen Herbst erschienene
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Tierornamentbis Tierplagen |
Öffnen |
, daß mit Pilzkrankheiten gegen die Heuschrecken wenig auszurichten sein wird.
Dieselben befallen in der Regel nur die altersschwachen und siechen Heuschrecken und erst, wenn sie für
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
172
Afghanistan (Geschichte)
und viele brit. Offiziere wurden ermordet. Die entmutigten brit. Anführer, namentlich der altersschwache Elphinstone, suchten nun Rettung durch Unterhandlungen. Mit Akbar und den afghan. Häuptlingen kam ein Vertrag zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Blumenau (in Brasilien)bis Blumenblau |
Öffnen |
Beziehungen zu den dortigen Naturforschern. Zunehmende Altersschwäche veranlaßte ihn 1835, die akademische Thätigkeit aufzugeben. Er starb 22. Jan. 1840. - Vgl. Marx, Zum Andenken an Joh. Friedrich B. (Gött. 1840) und die Biographiensammlung "Göttinger
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bocholtbis Bochum |
Öffnen |
bestehen ein Waisenhaus (120 Kinder), 2 konfessionelle Krankenhäuser (je 100 Betten), ein Epidemielazarett, städtisches Hospital für Altersschwache, Asyl für 36 Obdachlose und ein Krankenhaus (Bergmannsheil) der Berggewerkschaftskasse für verunglückte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
wieder ein, legte es 1750 wegen Altersschwäche nieder und starb 9. Febr.
1751. D. besah eine umfassende humanistische und ästhetische Bildung. Seine Amts- und Gerichtsreden sowie seine jurist. Schriften stehen nach Form und
Gehalt in großem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0420,
Großbritannien und Irland (Gerichts-, Armenwesen. Orden etc. Kirchl. Verhältnisse) |
Öffnen |
von mehr als 4 1/2 Mill. Pfd. St., die 135 Spitäler und Dispensaries mit großen Einkünften eingerechnet. Sehr zahlreich sind die Krankenhäuser, die Versorgungshäuser (Alms-houses) für Altersschwache, die Waisenhäuser, Blinden- und Taubstummenanstalten sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0430,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1307-1485) |
Öffnen |
Vordergrund zu treten, und mit Erfolg erhoben die Grafschaftsritter und Städtebürger Einspruch gegen die Umtriebe höfischer Parteien am Hofe des altersschwachen Monarchen. In unruhiger Zeit gelangte Eduards elfjähriger Enkel und Nachfolger Richard II. (1377-99
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Günther (Fürst von Schwarzburg-Rudolst.)bis Günther (Alb. Karl Ludw. Gotth.) |
Öffnen |
mit der Prin^
zessin Karoline von Schwarzburg-Rudolstadt (gest.
11. Jan. 1854). AIs sich gegen den altersschwachen
Vater 1835 Unzufriedenheit geltend machte, übergab
dieser 19. Aug. die Regierung dem Priuzen G. Der
junge Fürst begann verschiedene
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Hilfsbänderbis Hilfskassen |
Öffnen |
die Person der
Mitglieder oder ihrer Angehörigen treffen, insbe-
sondere bei Krankheit, Invalidität, Altersschwäche
und Todesfall, also Schädigungen durch natürliche
Ursachen, aber auch bei Reisen, Arbeitslosigkeit u. a.
Die H. unterscheiden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Hugo (von Montfort)bis Hugo (Victor Marie) |
Öffnen |
mit vielen Citaten die sieben Todsünden in breiter, schlecht disponierter Ausführung ab, die seine Altersschwäche nicht verkennen läßt. In seiner Jugend hatte er drei weltliche und fünf geistliche deutsche Büchlein verfaßt, die nicht erhalten sind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Independencebis Indeterminismus |
Öffnen |
kranke und altersschwache Personen töten und
verzehren.
Indeterminismus , die (dem Determinismus entgegengesetzte) Ansicht, daß nicht alles Geschehen,
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Invalidenwesenbis Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
oder Altersschwäche
erwerbsunfähig werden, nach Ablauf der Zeit, in
der sie das volle Krankengeld bezogen haben, nock
einen Bruchteil (^,//3 u. s. w.) desselben weiter
erhalten. Auch in Osterreich, Ungarn, Frankreich,
Belgien, der Schweiz u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Inversorbis Involution |
Öffnen |
. die Rückbildung des Körpers im Greisenalter (s. Altersschwäche).
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Jesuitengesetzbis Jesuitenschulen |
Öffnen |
. d.), 1887 Antonius Anderledy (s. d.) ans Vrieg
in der Schweiz (schon seit 1883 Koadjutor, seit
1884 Stellvertreter seines altersschwachen Vorgän-
gers); 1892 wurde der span. Pater Luis Martin
(s.d.) zum General gewählt. 1816 hatte der Orden
nur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0370,
Kirchenstaat |
Öffnen |
die entscheidende Stellung zwischen den Habsburgern und Bourbonen, und von dem altersschwachen Franz Maria della Rovere erlangte UrbanVIII. (1623-44) den Heimfall von Urbino und Sinigaglia und sogar das ganz unzweifelhaft kaiserl. Lehn Montefeltro
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Marasmusbis Marbach (Stadt) |
Öffnen |
eingetretene körperliche Entkräftung, im allgemeinen gleichbedeutend mit Kachexie und Hektik. Mit Marasmus senilis zeichnet man den abgezehrten, kraftlosen Zustand der Greise. (S. Altersschwäche und Greis.)
Marasquino, s. Maraschino.
Marassi
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Osteometriebis Osterei |
Öffnen |
.
Osteopsathyrose (grch.), die durch Altersschwäche oder durch Krankheit erworbene Knochenbrüchigkeit.
Osteosarkom (grch.), eine bösartige Knochengeschwulst.
Osteosklerose (grch.), Knochenverhärtung.
Osteotom (grch.), die Knochensäge
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Richard I. (König von England)bis Richard II. (König von England) |
Öffnen |
. d.), folgte seinem Großvater Eduard III. im Alter von 11 J. Der Kampf höfischer Parteien, der die
letzten Jahre des altersschwach gewordenen Eduard III. erfüllt hatte, schien zunächst versöhnlicherer Stimmung Raum zu geben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0940,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
(730 Betten); mit demselben ist verbunden eine große, neuerdings reorganisierte Irrenanstalt an der Lungara, ein Findelhaus (dem durchschnittlich jährlich über 1000 Neugeborene zugeführt werden), Verpflegungshaus für Mädchen und Altersschwache
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Salmonidenbis Salomon |
Öffnen |
Davids von der Vathseba und auf
deren Antrieb, mit Zurücksetzung seines ältern Bru-
ders Ad onia, von dem altersschwachen David zum
Thronerben ernannt, regierte nach herkömmlicher
Rechnung von 1015 bis 975v. Chr., begann seine Re-
gierung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senegawurzelbis Senfgeist |
Öffnen |
.
Senescenz (lat.), Altersschwäche (s. d.).
Seneschall oder Seneschalk (d. i. ältester Die-
ner, vom lat. 86N63 und althochdeutschen 8CÄic), seit
der Zeit der merowing. 5iönige der Titel eines Hof-
bcamten in Frankreich, der das Innere des königl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Siebold (Philipp Franz von)bis Sieden |
Öffnen |
Fliegen nachstellend.
Siebzehner, s. Heuschreckensingzirpe.
Siechenhaus, ein Hospital, das ausschließlich
für die Aufnahme und Verpflegung unheilbarer
Kranker (Gelähmter, Altersschwacher und Gebrech-
licher, Krebskranker, Epileptischer u. dgl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Matthias I. Corvinusbis Maturität |
Öffnen |
kränkelnden und altersschwachen M. die Regierung aus der Hand genommen. Inmitten der allgemeinen Gärung starb M. 20. März 1619.
Matthīas I. Corvīnus, König von Ungarn (1458-90), der zweite Sohn Johann Hunyadys (s. d.), wurde 1443 geboren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dickerbis Dickhäuter |
Öffnen |
für Kinder bestimmte «A child’s history of England» (3 Bde., 1852‒53) und nahm eifrigen Anteil an der Literary Guild, einer 1851 gestifteten Anstalt zum besten altersschwacher Schriftsteller und Künstler. Im Fache des Romans erschienen von ihm in dieser Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Tocussabis Tod |
Öffnen |
im Schlafe, durch sog. Altersschwäche (Marasmus). Dieser T. ist der natürliche, normale, notwendige. Jede Todesart, die von einer andern Veranlassung als der naturgemäßen Beendigung des Lebensprozesses (Stoffwechsels), herrührt, ist unnatürlich
|