Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anklang finden
hat nach 1 Millisekunden 107 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Anklagen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0549,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
konnte. Seine Jugendwerke bezeugen, daß er eifrig die Werke aller bedeutsamen Meister seiner Zeit studiert haben muß, denn es finden sich darin Anklänge an Mantegna, Melozzo, Francia und Lionardo. Bei diesen Versuchen nach "Mustern" bildete er seine
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0514,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. Die Bogenstellungen sind im Geiste der Renaissance gehalten, das Geländer im Obergeschoß hat noch Anklänge an die Gotik, die Ziermuster auf den Kämpfern und in den Zwickeln bestehen aus Linienwerk nach maurischer Art.
Paulskirche in Valladolid
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0739,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
fand mit seiner mehr nüchternen Wirklichkeitstreue mehr Anklang, als Hals mit seiner künstlerisch freien und daher malerischen Naturauffassung.
Rembrandt. An künstlerischem Vermögen wurde Hals nur von einem Zeitgenossen übertroffen, der an
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0726,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
; eine milde Fröhlichkeit und Farbenfreude spricht daher aus seinen Werken.
Strozzi fand daher in seiner Heimat weniger Anklang als in Venedig, wo er sein Leben beschloß. Genua bedurfte auch für seine Paläste mehr der Schmuckmalerei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0547,
Handwerkerfrage (Centralstellen für Gewerbe. Neueste Organisationspläne) |
Öffnen |
. Vielleicht dürfte auch eine Verkaufs-
genossenschaft, wie sie die Wiener Handwerker am
1l>. Okt. 1895 eröffnet haben, Anklang finden. Väb-
rend sonst nur Gewerbetreibende desselben Berufen
sick vereinigt batten, baben nun 50 Meister der ver
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0306,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Die meisten gotischen Bauten in der Provence, in Languedoc und in der Auvergne enthalten noch viel romanische Anklänge und weichen im ganzen erheblich von der nordfranzösischen ab. Dazu trug auch der Umstand bei, daß man im Süden vielfach (anstatt des
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0331,
Germanische Kunst |
Öffnen |
die Hauptrolle spielt. Da nun in Italien gerade die gotischen Zierformen es waren, welche Anklang fanden und der ganzen Richtung Freunde verschafften, so erklärt sich leicht, daß diese in den weltlichen Bauten vollkommener und reiner, namentlich aber
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0645,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Christof Dientzenhofer beteiligt war, finden sich Anklänge an diese Art; die in großen Verhältnissen gehaltene Kirche zeichnet sich durch schöne Raumwirkung und kräftige Formengebung aus.
In Böhmen regte sich damals überhaupt der deutsche Geist ganz
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0722,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
706
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Ausdrucke, auch in den Bewegungen, die immer lebendig und kraftvoll sind. Seine auf das Erhabene und Großartige gerichtete Kunstweise konnte daher auch eher Anklang finden, als jene Caravaggios
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0724,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
aller Richtungen haben hier gewirkt und zumeist auch hier ihren Ruhm begründet. Daß unter diesen Verhältnissen eine eigene römische Kunstweise nicht aufkommen konnte, ist ebenso begreiflich, wie daß die Richtung der Caraccis am meisten Anklang fand
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Kleinhäuslerbis Klein-Paris |
Öffnen |
Pfleganstalten entstanden. Seit 1825 etwa fanden diese Bestrebungen auch Anklang und Nachahmung in den übrigen europäischen Ländern. Mehrere ähnliche Unternehmungen, wie die des Professors Wadzeck in Berlin (1819), waren in Deutschland schon nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0161,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
die Bearbeitungen von Statius' Thebais als "Roman de Thèbes" (hg. von Constans, 2 Bde., Par. 1891), von Virgils Äneide als "Roman d'Énéas" (hg. von Salverda de Grave, Halle 1892). Am meisten Anklang fanden die Sage von der Eroberung Trojas und die Geschichte
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0654,
von Baggingsbis Benzoësäure |
Öffnen |
654
Baggings - Benzoësäure
Brignolles. Aus Amerika kommen in neuester Zeit sehr appetitlich aussehende, fast weiße Apfelschnitze, die großen Anklang finden. - Zoll: S. Tarif Nr. 25 p 2.
Baggings sind die groben, aus Jute hergestellten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0837,
Tier |
Öffnen |
ist. Übrigens geht die radiäre Symmetrie in die bilaterale über (Seewalzen, Herzigel, Rippenquallen) und auch bei bilateral symmetrischen T. finden sich Anklänge an die radiäre Symmetrie (Tentakelkränze von Räder- und Moostieren, Kopffüßern u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0841,
Tiergeographie |
Öffnen |
und der Landenge von Panama, ja selbst Chiles eine arktische und antarktische Fauna die Hand. So finden sich in allen Erdteilen zwei Faunen nebeneinander: eine altursprüngliche und eine (bisweilen auch mehrere hintereinander) sekundär eingewanderte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Arbeiterabteilungenbis Arbeiterbildungsvereine |
Öffnen |
unterstellt. Nähere Bestimmungen finden sich in der Dienstvorschrift für die A. vom 31. Aug. 1881. Frankreich hat dafür Strafcompagnien, Rußland die Besserungscompagnien.
Arbeiterausschüsse, auch Fabrikräte und Ältestenkollegien genannt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0926,
Asien (Religionen) |
Öffnen |
bei Baku am Kaspischen Meer erhalten Elemente des alten Sabäismus, mit mohammedanischen, teilweise auch christlichen Ideen versetzt, finden wir bei den Jeziden im obern Tigrisgebiet und unter Sabiern in seinem Mündungsland, Anklänge an den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Erziehung (israelitische, christlich-moderne) |
Öffnen |
und absichtlich ausgeschlossen waren. Nur wenige leise Anklänge an die Idee der allgemeinen menschlichen und Volkserziehung, wie sie der modernen Pädagogik zu Grunde liegt, finden sich im Altertum, namentlich bei den Stoikern und verwandten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Faustabis Faustbügel |
Öffnen |
wird, und von dem sich Anklänge in mehreren Versionen des Volksstückes finden.
Vgl. Stieglitz, Abhandlung über Dr. F. (in Raumers "Historischem Taschenbuch" 1834); E. Sommer, F. (im 42. Teil der "Encyklopädie" von Ersch und Gruber, 1845); v. d. Hagen, F. (Berl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0528,
Metallzeit (Mitteleuropa: Hallstatt-, La Tène-Periode) |
Öffnen |
Pfahlbauten Anklänge an die Hallstattperiode auf; vgl. Pfahlbauten) von ihrem Einfluß nicht unberührt geblieben. Die Hallstätter Funde, ca. 6000 verschiedene Objekte von Bronze, Eisen, Gold, Gagat, Bernstein, Thon und Elfenbein, welche aus 993 Gräbern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0534,
Ostindien (Gewässer, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
Indien zeigt in seinen meist offenen Waldungen Anklänge an Afrika. Der König der indischen Wälder, der für Schiffbauten unübertroffene Teakbaum, ist hauptsächlich in den Westghats zu finden; nächstdem sind wertvoll der Salbaum (Shorea robusta
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0046,
Russen (Großrussen, Kleinrussen) |
Öffnen |
, Botschaften aus dem Jenseits, poetische Sagen finden bei ihm weniger Anklang, dagegen glaubt er so fest an den Teufel und verschiedene Haus- und Walddämonen wie an die Heiligen und die Wunder. Die Mongolenherrschaft, der nachfolgende politische Druck
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Marinetelegraphenschulebis Marsch |
Öffnen |
für die deutsche Marine wurde 1. Apnl 1889 in Kiel zur Ausbildung von Mannschaften der Marineinfanterie und Matrosenartillerie in dreimonatlichem Kursus errichtet. Jährlich finden drei Kurse statt, jeder Kursus hat 40 Schüler. Von den andern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Schwerinbis Scudder |
Öffnen |
der Schwiegermutter niemals zu begegnen. Dieselben Sitten finden sich in Australien, auf den Mandaneninseln, in Nord- und Südamerika, in ersterm bei den Dakota-, Assiniboine- und Omahaindianern, in Südamerika bei den argentinischen Pampasbewohnern und den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Suttnerbis Svedelius |
Öffnen |
783
Suttner - Svedelius
gelegenen Seen überhaupt tierische Bewohner finden, welche daselbst auch während des Winters unter der Eisdecke weiter zu leben vermögen, sondern es ist auch bei allen isolierten Seebecken der Grundstock ihrer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
übrigen indischen Formen schließen sich sehr eng an Arten von Pikermi an, so die dortigen Katzen, die Hyaenarctos, Hyänen, Stachelschweine, Antilopen, Rhinozeroten, Mastodon und Dinotherium sowie die Schweine, Giraffen und Hipparion. Daneben finden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bouguerbis Bouillier |
Öffnen |
nach Peru gesendet, um einen Meridiangrad zu messen. Er starb 15. Aug. 1758 zu Paris. B.s und seiner Gefährten Forschungen finden sich in dem von ihm mit La Condamine herausgegebenen Prachtwerke "La figure de la terre" (Par. 1749). Infolge seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Eurhythmiebis Euripides |
Öffnen |
Anaragoras an, an dessen philos. Ideen noch
in seinen Tragödien mehrfache Anklänge sich finden.
Auch soll er nicht nur die berühmten Sophisten
Protagoras und Prodikus gehört haben, sondern
auch mit dem etwa 10 Jahre jüngern Sokrates be-
freundet
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Goldspinnereibis Goldwährung |
Öffnen |
Tradition und Eregese der Inder hatte G. eine zu
hohe Meinung. Sein Hauptwerk ist "1'ü.nini, Iiis
piaco in sanälci-it literatui 6 " (Lond. 1861). Von
der erwähnten dritten Ausgabe von Wilfons "3kN8-
Ivi-it Dictionai-)'" find nilr 6 Heste (Lond
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Samenröhrchenbis Sammet |
Öffnen |
vereinigen. So zeigen die Labyrinthodonten (s. d.) in ihrem Bau Eigenschaften von Fischen, Amphibien und Reptilien. Bei den
Tillodonten (s. d.) finden sich im Skelett Anklänge an Raub- und Huftiere, während das Gebiß dem der lebenden Nagetiere
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0017,
Socialismus |
Öffnen |
ein kommunistischer Geheimbund unter den Juden, der Bund der Essener (s. d.). Auch im Mittelalter finden wir ascetische Vereinigungen mit Gütergemeinschaft, wie z. B. die Begharden oder Beghinen (s. d.), die sich seit dem Ende des 12. und Anfang des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Varazzebis Variationsrechnung |
Öffnen |
. Eine Sammlung solcher V., die sich in den Handschriften finden, welche für die Überlieferung des Textes von Wichtigkeit sind, heißt der kritische Apparat (apparatus criticus).
Variatĭo delectat (lat.), Abwechselung ergötzt.
Variation (lat.), Veränderung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0972,
Zigeuner |
Öffnen |
, namentlich die Sansi und die Tschangar. Die Tschangar haben schon Rienzi (1832) und Trumpp (1872) mit den Z. identifiziert, und es ist nicht zu leugnen, daß sich in ihrer Sprache Anklänge an den Sprachschatz der Z. und der Dialekte von Kasiristan finden
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0239,
von Kaffeinbis Kakao |
Öffnen |
seinen Kaffeïngehalt größer befunden als den der Bohnen. Der Gebrauch dieses Kaffeeblätterthees scheint keine weitere Ausdehnung nehmen zu wollen und nicht einmal auf dem benachbarten Java Anklang zu finden. Die für uns in Betracht kommenden Surrogate
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Erziehungsanstaltenbis Erzkanzler |
Öffnen |
- oder öffentliche E.); in neuerer Zeit hat Fichte eine Nationalerziehung in ähnlichem Sinne in Vorschlag gebracht, und auch in der jetzigen socialen Bewegung sind Ansichten verwandter Art aufgetaucht, ohne in weitern Kreisen Anklang zu finden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dickerbis Dickhäuter |
Öffnen |
die Herausgabe einer Wochenschrift: «Household Words», zu unternehmen, die Unterhaltung mit Belehrung verbinden sollte. Auch diese fand großen Anklang und wurde 1859 durch «All the Years round» ersetzt. Außerdem schrieb er die ausdrücklich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Adaliabis Adam |
Öffnen |
und religionsphilosophischen Ideen verknüpft. Aus
ähnlichen Traditionen schöpfte der Koran. Mehr oder minder starke Anklänge an die biblische
Darstellung finden sich in den Schöpfungsmythen andrer Völker, z. B. der Perser
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Batbis Batardière |
Öffnen |
ist in gotischem Stil mit maurischen und normännischen Anklängen erbaut, im Innern 70 m lang, hat eine prächtige Fassade und eine Kapelle mit reichgeschmückten Grabmälern von vier Königen (Johann I. bis Johann II.) und dem Infanten Heinrich dem Seefahrer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Béranger |
Öffnen |
heftiger wurde Bérangers Opposition. Neben Liedern, die Lisette und den Wein besingen, finden sich: "Le marquis de Carabas", "Paillasse", "Le ventru", "Les capucins", "Les révérends pères"; aber auch: "Les enfants de la France", "Le vieux drapeau
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Bezoarwurzelbis Bhartpur |
Öffnen |
(Affenstein) kommen rundliche, knochenartige, harte Massen vor, die sich in den Eingeweiden des gemeinen Affen (Inuus sylvanus Cuv.) finden sollen. Der B. von Goa (B. de Goa) ist ein Kunstprodukt aus einer mit Moschus und Ambra vermischten Erde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Braterbis Bratuscheck |
Öffnen |
(Hermann Ritter), scheint vorerst noch wenig Anklang zu finden. Die B. ist keineswegs, wie man vielfach lesen kann, eine Spezies der alten Violen, zu denen die Gambe gehörte, wenn auch ihr Name von derselben herrührt (Viola da braccio, "Armviole
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bücherlausbis Buchhaltung |
Öffnen |
. lebt zwischen staubigen Büchern, in Herbarien, bewegt sich nach allen Richtungen mit gleicher Leichtigkeit und frißt Staubläuse, Milben und andre Insekten. Das Weibchen legt etwa 20 Eier. Andre Arten finden sich unter Moos und Baumrinde.
Buchez
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Burdigalabis Büreaukratismus |
Öffnen |
19. Jahrh. in voller Blüte, und bis in die neueste Zeit hinein finden sich Anklänge an das Beamtenwesen jener Zeit des Polizeistaats, welches mit dem Wesen des modernen Rechtsstaats unverträglich ist. Die Begründung der konstitutionellen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Cagnaccibis Cagnoni |
Öffnen |
Anklang fand, nach Mitau in Kurland, wo er eine Zeitlang die erlesensten Kreise bezauberte. Selbst die Gräfin Elisa von der Recke war eine Zeitlang seine begeisterte Anhängerin. Auch in Frankfurt a. M. und Straßburg, wohin er sich über Petersburg
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0905,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
, und hier war es, wo er sein unsterbliches Werk, den "Don Quijote", begann, dessen erster Teil 1604 erschien. Da dieser nicht sofort Anklang finden wollte, veröffentlichte C. eine kleine Broschüre: "Elhuscapie" ("der Schwärmer, die Rakete"), worin er dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Chencinybis Chénier |
Öffnen |
Klopstock, Frau v. Staël und Chateaubriand gehabt. Sein bestes Werk sind seine "Études poétiques" (1820), in denen sich an vielen Stellen wahre Lyrik, natürliches Gefühl und schöne Verse finden, und deren moderne Anklänge ihn zum Vorgänger der romantischen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ethognosiebis Et in Arcadia ego |
Öffnen |
oder absichtliche, jedenfalls aber höchst geringfügige Anklänge dieser Komödie an ein Stück des 17. Jahrh.: "Conaxa, ou les gendres dupés", verwickelten E. in einen heftigen litterarischen Streit, den die vielen Neider seiner glänzenden Karriere
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Flossenbis Flotow |
Öffnen |
-, Alt- und Baßflöte). Heute ist neben der "großen" F. nur noch die eine Oktave höher stehende "kleine" F. (Pickelflöte, Flauto piccolo, Ottavino) im Gebrauch; in Frankreich und Belgien daneben das Flageolett (s. d.). In Militärmusiken finden sich auch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Gallaebis Galläpfel |
Öffnen |
im Krieg, und der Dori ist Chef des Landes. Diesem unterstehen die Raba und Rorissa. Die Priester heißen Lubu. D'Abbadie hat in der Religion der G. Anklänge an den christlichen Glauben zu finden geglaubt. Die Sprache der G. gehört zu der äthiopischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0144,
Georg (Sachsen, Sachsen-Altenburg, -Meiningen) |
Öffnen |
zwischen Eck und Luther 1519 wohnte er als aufmerksamer Zuhörer bei und nahm großes Ärgernis an Luthers Erklärung, daß in den vom Konstanzer Konzil verdammten Lehren Huß' sich viel Wahres finde. Er hielt sich nun zu strengen Maßregeln gegen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Gilbblumebis Gilbert |
Öffnen |
, die spezifisch europäischen schwinden mehr und mehr. Unter den Waldbäumen ragt die kastanienblätterige Eiche am höchsten empor, es finden sich Stämme von ganz kolossalem Umfang und bis 45 m Höhe; sie sind dem Volk heilig. Platanenblätterige Ahorne
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Gracianbis Grad |
Öffnen |
Sitz der königlichen Audiencia von Guatemala und Nicaragua, jetzt mit 4000 Einw., die Tabak bauen und in den Minen Beschäftigung finden.
Gracilaria lichenoides, s. Fucus und Sphaerococcus.
Graciös, s. Graziös.
Graciōso, Beiname der komischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0944,
Gustav-Adolf-Stiftung |
Öffnen |
Zweck, den kirchlichen Bedürfnissen solcher Glaubensgenossen in und außer Deutschland, welche in ihrem eignen Vaterland ausreichende Hilfe nicht finden können, nach Kräften Abhilfe zu leisten. Die Stiftung dieses Vereins schloß sich der zweiten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Hamiltonspitzenbis Hamlet |
Öffnen |
in das Verständnis der fremden Sprache eingeführt wird. Später kehrte H. nach Europa zurück und starb 31. Okt. 1831 in Dublin. Seine Lehrmethode fand in Amerika, England, Frankreich und auch in Deutschland großen Anklang, obschon sie in letzterm Lande
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Hanwellbis Harald |
Öffnen |
für den akademischen Gebrauch bestimmten Schriften, in denen sich Anklänge an Hegel finden, mögen hier genannt sein: "Handbuch der philosophischen Ethik" (Lemb. 1846); "Grundzüge der Metaphysik" (das. 1845); "Handbuch der Erfahrungsseelenlehre" (3
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hebräische Religionbis Hebräische Sprache |
Öffnen |
israelitischen Volkes durch Nebukadnezar entstanden die Reden der beiden letztgenannten Propheten (Kap. 40-66 und frühere Kapitel des Jesaias), in denen sich bereits Anklänge an die Sprache Babylons, die den zweiten Zeitraum charakterisiert, finden. Dieses
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0090,
Korinth |
Öffnen |
, erinnerten mannigfache Anklänge in Mythe und Kultus; so wurden hier Melikertes (Melkart) und Aphrodite verehrt, letztere mit ausschweifendem Dienst. Auch Poseidon und andre Meergottheiten standen in der See- und Handelsstadt in besonderm Ansehen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Magenscheidbis Maggia, Valle |
Öffnen |
und Abmagerung ein, und bei der Obduktion finden sich die Würmer in großer Zahl im Labmagen. Über die Entwickelung der Wurmbrut außerhalb des Schafes ist Sicheres nicht bekannt; dieselbe wird im Frühjahr und Sommer auf feuchten Weiden aufgenommen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Minhobis Miniatur |
Öffnen |
der Wand- oder Tafelmalerei untergegangen sind, von großer Wichtigkeit. Die ältesten Miniaturen, über 3000 Jahre alt, finden wir im alten Ägypten; zahlreiche Proben bildlicher Darstellungen auf Papyrusrollen sind in altägyptischen Gräbern gefunden worden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0818,
Mosaik |
Öffnen |
in seinem Palast ließ er Mosaiken anbringen, welche die Thaten seiner Regierung veranschaulichten. Alle diese Mosaiken zeigen noch Anklänge an die Antike, bis sich im 7. Jahrh. der eigentliche byzantinische Stil vollständig ausbildete, welcher
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0693,
Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Universalherrschaft in ihrer Unhaltbarkeit dargethan und eine aristokratische Regierung der Landeskirchen mit den Primaten an der Spitze als der Normalzustand empfohlen worden. Solcherlei fand damals in der katholischen Welt allgemein Anklang
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Peschka-Leutnerbis Pessimismus |
Öffnen |
Talent für Koloratur entwickelte sich nun unter Anleitung von Frau Bochkoltz-Falconi sehr rasch, und schon 1865 finden wir die Sängerin als Primadonna am Theater zu Darmstadt. Ihre Glanzzeit fällt aber in die Dauer ihres Engagements zu Leipzig
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schwein (englische, amerikanische etc. Rassen) |
Öffnen |
sind klein, aber gute Futterverwerter. Die Anklänge an den Typus des indischen Schweins sind unverkennbar. Es gehören zu dieser Rasse das portugiesische, das französische Périgord- und das italienische S.
5) Die englischen Schweine. Seit der zweiten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Sligobis Slowacki |
Öffnen |
in den Büreaudienst finden zu können. In den folgenden Jahren entstanden seine Erstlingswerke: die poetische Erzählung "Hugo", das Trauerspiel "Mindowe" (1829), die Dichtungen: "Mnich", "Jan Bielecki", "Arab" und das Trauerspiel "Marya Sztuart
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Songareibis Sonnborn |
Öffnen |
, war es eine Zeitlang Modeform (Shakespeare). In Spanien haben sich Boscau ^[richtig: Boscan], Garcilaso de la Vega, Mendoza etc., in Portugal namentlich Camoens als Meister des Sonetts ausgezeichnet. In der deutschen Poesie finden sich Anklänge an das S. bereits
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Spinnmaschinebis Spinola |
Öffnen |
Fasern liefern, finden sich in zahlreichen Familien und bilden, soweit sie größere Wichtigkeit besitzen, den Gegenstand ausgedehnter Kulturen. Die wichtigsten Spinnfaserpflanzen (vgl. beifolgende Tafel) gehören zu den Malvaceen (Gossypium-Arten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
Mac Kinley-Bill (Wirkung auf außereuropäische Länder, Repressivmaßregeln) |
Öffnen |
den erhöhten Preisen auch seine Lohnansprüche noch höher stellen als früher. Seine Forderungen aber werden um so eher Befriedigung finden, als die Nachfrage nach Arbeitskräften infolge der Spekulationslust der Fabrikanten, welche den ihnen zu teil
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
Polnische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
übertragen, die er als einen Germanisationsverein en gros darstellt, um einen deutschfeindlichen Tendenzroman zu stande zu bringen, ohne indessen damit bei der ernsten polnischen Kritik (»Biblioteka Warszawska«, »Przeglad Polski«) Beifall zu finden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Schwungradbis Seger |
Öffnen |
und in jenem eng begrenzten Gebiete der baltischen Ebene eingebürgert haben. Auch in Galizien wird die S. kultiviert, in der Umgegend von Klausenburg ist sie in fast allen Gärten zu finden; man benutzt sie gegen Rheumatismus und Fieber, aber auch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Théâtre librebis Theologische Litteratur |
Öffnen |
Bestrebungen lebhaften Anklang gefunden. Nächst dem Lutherspiel von Hans Herrig, der auch für die Eröffnung des Wormser Spiel- und Festhauses ein Volksschauspiel unter dem Titel: »Drei Jahrhunderte am Rhein« verfaßt hat, haben die meisten Aufführungen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Bauchspeicheldrüsebis Baumann |
Öffnen |
wirkt noch der äußerst geringe Luftverbrauch. Übrigens finden sich Spuren von Bauchrednerkunst schon bei den alten Ägyptern und, wie manche Stellen des Alten und Neuen Testaments andeuten, bei den Juden. Unter den griechischen Bauchrednern war Eurykles
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Deutschland |
Öffnen |
abzuhelfen, sollten nach dem von der Regierung beantragten Zusätze zum Artikel 31 die Bestimmungen desselben keine Anwendung finden, wenn die Zeit der Vertagung des Reichstags die Frist von 30 Tagen übersteige. Im Reichstag zeigte sich wenig Neigung zur
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ferrelbis Feuerung |
Öffnen |
kompliziert und bedurften deshalb häufiger Reparaturen. Deshalb haben die mechanischen Heizer bis jetzt, wenigstens in Deutschland, wenig Anklang gefunden, und sind meist nach kurzem Versuch wieder abgeworfen worden. Neuerdings wird nun von der Sächsischen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
Immergrüne Gehölze (geographische Verbreitung: südliche Halbkugel) |
Öffnen |
(mit riesigen I'oäoc Äi pu8, Nikkoäenäron u.a.) sind auf einen ziemlich engen Bezirk der Südküste be> schränkt und zeigen hier tropische Anklänge durch zahl! reiche Schlingpflanzen u. a.; erst in der Südwestecke! des Kontinents erscheinen ausgedehnte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Agonistikerbis Agra |
Öffnen |
, finden sich reichhaltige Lager von Kupfererzen, die seit dem 15. Jahrh. von einigen bellunesischen und venet. Familien ausgebeutet wurden, 1654 jedoch großenteils an den venet., 1815 an den österr. und 1866 an den ital. Staat kamen. Das Staatsbergwerk
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Amerika (Fabrikort)bis Amerikanische Kunst |
Öffnen |
Niederlanden beeinflußt, strebte mehr praktischen als künstlerischen Zielen nach. Auch hier gingen die span. Katholiken mit ihrem Beispiel voraus. In den neumerik. Städten, wie z. B. Santa Fé, finden sich früher als in den prot. Landesteilen Bauten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0526,
Amerikanische Kunst |
Öffnen |
des Landes. Minder glücklich erscheint Amerika in der Verwendung der Renaissance. Zwischen einer massigen und einer in den Einzelheiten zu schüchternen Formgebung schwankend, haben die Architekten nur selten das rechte Maß zu finden gewußt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0556,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
, die letztern beiden Gebäude nach Plänen von Corn-Outshoorn; das Reichsmuseum (s. unten), ein stattliches Gebäude (11 000 qm), 1877-85 nach Plänen von Cuypers aufgeführt, in sog. altholländ. Renaissancestil mit got. und roman. Anklängen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Buchfinkebis Buchhaltung |
Öffnen |
670
Buchfinke - Buchhaltung
Kapital» zu bilden, hat bei den franz. Arbeitern viel Anklang gefunden und ist häufig, und zwar nicht ganz ohne Erfolg, verwirklicht worden. Nach der Februarrevolution von 1848 im Depart. Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0697,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
.
Eine Centralleitung schuf auch das vierte Konzil nicht; die Spaltung in Sekten ging weiter. Um 194 n.Chr. gründete der Gelehrte Nāgārdschuna eine neue Schule, die
unter den nördl. Buddhisten bald großen Anklang fand
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Chriëbis Christ |
Öffnen |
. χ, später mehr einem C gleichend. An beiden Formen finden sich zahlreiche Verschnörkelungen, in der Ausbiegung des C Verschlingungen mit eingezeichneten tironischen Noten (s. d.); einzelne sind von Sickel entziffert, z. B. "ante omnia Christus". Vom
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
gut bewaldet und fruchtbar
und erzeugt hauptsächlich Baumwolle, Tabak, Reis
und Zucker. Im Norden finden sich, außer der
stachen, zuweilen 2500 hkin bedeckenden Laguna
de Ibera, in welcher Seen mit Schilf- und Vusch-
ländern und schwankenden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
Matrikularbeiträge von Jahr zu Jahr drückender wurden, die Hand. Für das Tabaksmonopol, das Bismarck zunächst im Sinne hatte, war im Reichstage keine Mehrheit zu finden. Aber der Erweiterung anderer indirekter Steuern und Zölle kam der nach der wirtschaftlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Dynamometer (in der Optik)bis Dynamoprincip |
Öffnen |
(s. d.),
erst geschaffen und damit die ganze Entwicklung der
Elektrotechnik zu einer großen neuen Industrie über-
haupt erst ermöglicht hat.
Anklänge an das D. finden sich freilich bereits
viel früher. So zeigte schon 1851 Sinsteden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Floresseebis Florez Estrada |
Öffnen |
"Florio und Bianceflora" (Metz 1499) zum Vorbild
^ gedient bat. Anklänge an die Sage finden sich fast
! bei allen Völkern. - Vgl. Herzog, Die beiden Sagen-
^ kreise von F. u. V. (Wien 1884).
! Florez, Henrique, span. Geschichts- und Alter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Granat (Krebsart)bis Granate |
Öffnen |
Orient, wo man noch jetzt
in Indien und Persien die Anklänge findet. In der
europ. Weberei erscheint es zuerst im 14. Jahrh.,
blüht am üppigsten im 15., um in der Ornamentik
des 17. Jahrh, zu verschwinden. Für den burgund.
Hos des 15. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0351,
Griechische Kunst |
Öffnen |
Festhalten an der alten Orthodoxie und starke Abneigung gegen alle direkten abendländ. Beeinflussungen; doch finden die allgemeinen Grundsätze, namentlich der prot. Wissenschaft, vielen Anklang bei der höhern gebildeten Geistlichkeit. Die Notwendigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0424,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
durchschnittliche Auslage ist 150000 Exemplare. "The Evening News and Post" wurde als konservatives Organ 1881 gegründet, fand aber nie rechten Anklang. Am meisten Erfolg hatte das radikale Arbeiterblatt "The Star", 1888 gegründet, das sich einer Auflage
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Inglebybis Ingots |
Öffnen |
) fand wenig Anklang. I. starb 20. März 1835 in London.
Ingluvĭes (lat.), der Kropf (s. d.).
Ingo (Ingvo), Sohn des Mannus (s. d.).
Ingōda, neben dem Onon (s. d.) einer der Quellflüsse der Schilka im russ.-ostsibir. Gebiet Transbaikalien, entspringt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0795,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
heute noch unter sehr veränderten polit. Verhältnissen großen Anklang finden. Schon zu ihren Zeiten wurden als patriotische Sänger gerühmt: Berchet, Arnaldo Fusinato, Gabr. Rossetti, der bei der Belagerung Roms gefallene Goffredo Mameli, Alessandro
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Komparsebis Kompaß |
Öffnen |
Fluidkompasse allgemein
eingeführt und haben alle ältern Konstruktionen ver-
drängt; in der Handelsmarine finden sie allmählich
Anklang. Die Azimutkompasse unterscheidet
man ihrem Zweck nach alsPeil - oder R e g e l k o m -
passe, die besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Leerdambis Lefèbre |
Öffnen |
und vor allem die Infusionstierchen. Er war der erste, der der Lehre von der spontanen Zeugung mit Entschiedenheit und logischer Schärfe entgegentrat. L. starb 26. Aug. 1723 in Delft. Seine Abhandlungen finden sich in den «Transactions of the Royal
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Les Brenetsbis Lesen |
Öffnen |
gedruckten
Buchstaben ein, um sie sämtlichen Schülern sichtbar zu machen. In neuerer Zeit sind verschiedene künstliche L. gebaut worden, doch ohne Anklang zu finden.
Lesen und Lesemethoden . Lesen, ursprünglich gleichbedeutend mit Sammeln
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Oleanderschwärmerbis Olette |
Öffnen |
er eine Übersetzung von Saadis "Persianischem Ro-
senthal" heraus, die viel Anklang fand. O. wurde
1651 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft; er
starb 22. Febr. 1671 in Gottorp.
Oleaster, s. Nl3.6Hßnu3 und 016a.
Ole Bull, s. Bull, Ole
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Sandblasapparatbis Sander |
Öffnen |
. Seine
Novelle ",l6an äs LliominLi'li^" (1873) fand mit
ihrem polit.Tagesfragcn betreffenden Inhalt außer-
ordentlichen Anklang und wurde 1871 von E. Augier
und dem Verfasser zu einem patriotischen Rührstück
verarbeitet.
Sandec (spr.-detz). 1) Neu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Schaefer (Joh. Wilh.)bis Schaff |
Öffnen |
von Daphnis und Chloe von Longus. Auch bei den
südfranz. Troubadours finden sich einzelne Anklänge
der Schüferdichtung. Dagegen wurde diese Dicht-
gattung erst zur höchsten Kunst und reichsten Ent-
faltung bei den Italienern der Renaissanceperiode
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Scheurlbis Schibboleth |
Öffnen |
" und "Die Magd". Ein histor. Epos "Die Hajdamaken" fand weniger Anklang. Seine Gedichte, Novellen und
^[Spaltenwechsel]
Erzählungen in (groß-) russ. Sprache wurden herausgegeben von der Redaktion des "Kiewer Altertums" (Kiew 1888). - Vgl. Obrist, T
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0109,
Spanische Kunst |
Öffnen |
. Anklänge. Das durch den realistischen Zug in der Malerei des 15. Jahrh. geförderte nationale Element verschwand seit dem zweiten Drittel des 16. Jahrh. wieder vor dem röm.-florentin. Manierismus, den span. Maler aus Italien mitbrachten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0507,
Sumatra |
Öffnen |
, Kupfer, Blei und Zinn und Steinkohlen. Auch Petroleum kommt vor. Im Verhältnis zu seiner Größe besitzt S. eine der reichsten Faunen der Erde. Von Affen finden sich unter andern hier der Orang-Utan, der Siamang (Siamanga syndactyla Raffl.), von Halbaffen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Anastigmatlinsenbis Anerbe |
Öffnen |
Revolutionären Anklang gefunden,
die 1896 durch verfchiedene Putfche in Konstantinopel,
wobei sie nach anarchistischer Weise mit Dynamit-
bomben operierten, die Großmächte zu einem Ein-
schreiten gegen das Osmanische Reich zu veranlassen
suchten, dadurch
|