Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Apostolische Väter
hat nach 1 Millisekunden 129 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Apostolische Majestätbis Apostroph |
Öffnen |
Glaubensbekenntnisses (Münch. 1893); Kattenbusch, Das Apostolische Symbol (Bd. 1, Lpz. 1894).
Apostolische Tradition, s. Apostolisch.
Apostolische Väter, diejenigen wirklichen oder vermeintlichen unmittelbaren Schüler der Apostel, welchen die kirchliche
|
||
93% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Apostolische Konstitutionenbis Apotheke |
Öffnen |
, Ungedruckte Quellen zur Geschichte des Taufsymbols und der Glaubensregel (Christiania 1866 ff., 3 Bde.); Derselbe, Alte und neue Quellen zur Geschichte etc. (das. 1879).
Apostolische Väter (Patres apostolici), die apostolischen Männer, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0958,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
sein sollten, eine Art Nebenkanon, von dem man einen wenn auch beschränkten kirchlichen Gebrauch machte. Dahin gehören außer der prophetischen Schrift des Hermas die Briefe des Barnabas und Clemens Romanus. (S. diese Artikel und Apostolische Väter
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
109
ihnen den Ort kraft apostolischer Vollmacht anwies und gute Werke nach den Regeln des verewigten Benedikt zu verrichten befahl, indem er ihnen mit derselben Vollmacht vorschrieb, daß sie zum Zeichen der unmittelbaren Unterstellung unter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
1)
Erastus 1)
Joachim 1)
Lucas, s. Lukas
Lukas
Marcus 1)
Markus, s. Marcus 1)
Nathanaël
Nicodemus
Philemon 2)
Simeon 2)
Timotheos 3)
Titus
Apostolische Väter
Hermas
Ignatius 1)
Allgemeines.
Alte Kirche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
Mission (West- und Südafrika) |
Öffnen |
eines apostolischen Vikariats vom Tanganjika den algerischen Vätern.
! Bei dem König von Kongo wurde 1882 nach fast! 90jähriger Unterbrechung eine katholische M. von^ Portugal aus begründet, welche eine Hauptstation^ in der Hauptstadt San
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
Mission (Ostafrika) |
Öffnen |
, Paderborn, Fulda, Osnabrück, Hildesheim, Rottenburg und das apostolische Vikarsat Sachsen umfaßt, außerdem noch Zweigvereine in Berlin, Schlesien, Ostpreußen, Westpreußen, Elsaf^Lothringen, Baden und Bayern besitzt, hatte 1889 und 189l) eine Einnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Czernybis Czetz |
Öffnen |
Georg".
Czerny (spr. tscherni), Karl, deutscher Pianist und Komponist, geb. 21. Febr. 1791 zu Wien, war Schüler seines Vaters Wenzel C. (1752-1832, seit 1785 Musiklehrer in Wien), trat 1800 bereits öffentlich als Klavierspieler auf und war mit 15
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0096,
Christine de Pisan |
Öffnen |
greisen Gemahl erlangte sie bald einen herrschenden Einfluß und zog sich hierdurch den Haß der apostolischen Partei sowie des Bruders des Königs, Don Karlos, seiner Gemahlin und seiner Schwägerin, der Prinzessin von Beira, zu, der sich noch steigerte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkatholiken |
Öffnen |
aus jener ausgetreten war, was dann 19. Okt. zur Gründung einer christlich-apostolisch-katholischen Gemeinde führte. In ihrem bald darauf veröffentlichten Glaubensbekenntnis wurden zwar die spezifisch römischen Lehren als unbiblisch verworfen, dagegen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Glaubensfreiheitbis Glaubersalz |
Öffnen |
die
Inquisition (s. d.).
Glaubenslehre , s. Dogmatik .
Glaubensregel (lat. regula fidei , d. h. Richtschnur des Glaubens), die kurzen auf Grund des
Taufsymbols (s. d.) gegebenen und daher meist nur auf Vater, Sohn und Geist
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Lavellobis Lavigerie |
Öffnen |
dort die 8oei6t6 ä68 Ni^ion-
nlur68 ä'^lF6i-, wurde 1868 apostolischer Delegat
für die Missionen in der Sahara und im Sudan und
sandte 1878 seine Missionare (die "weißen Väter")
auch nach dem äquatorialen Afrika, wo später vier
apostolische
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0098,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
. Im Frühjahr 1839 war der größere Teil der nördl. Provinzen in Esparteros Gewalt. Die Uneinigkeit im karlistischen Lager kam ihm trefflich zu Hilfe. Hier hatte sich die Apostolische (Castilianische) Partei, deren Hauptstützen die Prinzessin von Beira
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Thiersch (Heinrich Wilh. Josias)bis Thietmar |
Öffnen |
der Theologie in Marburg. Er neigte sich mehr und mehr den Bestrebungen der apostolisch-kath. Kirche zu und trat, nach einer Reise nach England, 1850 von seiner theol. Professur zurück. Bis 1864 lehrte er in der philos. Fakultät zu Marburg, ging dann
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Trachtbis Tradition |
Öffnen |
das christl. Altertum kennt die T. im Sinne einer mündlichen Weiterpflanzung apostolischer Lehren und Ordnungen durch das bischöfl. Amt, die in der sog. Glaubensregel (s. d.) zusammengefaßt, nachmals auch schriftlich verzeichnet und unter Leitung des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0180,
Bibel |
Öffnen |
der Brief war, hindeutete), daß er schrieb, um den Glauben an Christum, die Gemeinschaft mit dem Vater und Sohne zu fördern. Dasselbe deutet Petrus, 2 Petr. 1. 15. dasselbe Lucas an, Luc. 1, 4. Der Gedanke an die Nachwelt war ihnen nicht fern, noch viel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Patrasbis Patrimonialgerichtsbarkeit |
Öffnen |
, s. Paträ.
Patres (lat., "Väter"), im alten Rom die Senatoren; auch s. v. w. Kirchenväter und Klostergeistliche; s. Pater, Apostolische Väter, Kirchenväter.
Patres apostolici, s. Apostolische Väter.
Patria (lat.), Vaterland.
Patriarch (griech
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0124,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
dieses Namens, des nachmaligen Kaisers, in frommem Sinn die Burg Elchingen mit all ihrem Zubehör Gott und der heiligen Jungfrau Maria dar und den heiligen Aposteln Petrus und Paulus und dem verewigten Benedictus und dem Inhaber des apostolischen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Von den Klöstern Medingen und Medlingen |
Öffnen |
von ihm nach der Gnade des genannten Vaters und Herrn Abtes eine besondere Unterstützung gehabt habe zur Ausführung meiner Reifen in die überseeischen Länder (pag. 167) zum heiligen Grab und nach Jerusalem und nach anderen heiligen Stätten.
Kap. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Ägisthusbis Agnes (Heilige) |
Öffnen |
auf den Lehrstuhl der Theologie am Collegium de propaganda fide berief und ihm die Leitung der Geschäfte für China, Indien und Australien übertrug. 1884 von Leo X11I. zum Erzbischof von Cäsarea in Palästina ernannt, wurde A. alsbald als apostolischer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Iglawabis Ignatius |
Öffnen |
höchst giftigen Samen mit dem Vornamen ihres Ordensstifters.
Ignatianer, s. v. w. Jesuiten.
Ignatius, 1) St. I., Bischof zu Antiochia, gilt als Schüler des Apostels Johannes und wird deshalb zu den apostolischen Vätern gerechnet. Er führt den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Polygraphbis Polynesier |
Öffnen |
. ist
auch der Name des 33. Planetoiden.
Polytandros, Insel, s. Pholegandros.
Polykarp (Polycarpus), Heiliger, Bischof
vou Smyrna, einer der Apostolischen Väter (s. d.),
weil ihm ein Brief beigelegt wird und er der Sage
nach ein Schüler des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Traditionellbis Tragant |
Öffnen |
938
Traditionell - Tragant
die Dekretalen als Autoritäten für die Entscheidung streitiger Fragen hinzu.
Die Unfehlbarkeit der Kirche vertrat sonach den in den meisten Fällen überdies unmöglichen histor. Nachweis apostolischen Ursprungs. Erst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Clémenceaubis Clemens |
Öffnen |
in der römischen Kirche nicht mitgezählt werden:
1) C. I., nach altkirchlicher Ansicht ein Schüler des Petrus, einer der sogen. apostolischen Väter, von C. Alexandrinus durch den Beinamen Romanus unterschieden, wird in der Papstsage bald als zweiter, bald
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik, Dogmengeschichte etc.) |
Öffnen |
, während Ritschl der Tradition mit einer gewissen Reserve recht gab, seine Schüler bald Vermittelungs- und Teilungshypothesen aufstellten, vermöge welcher doch ein guter Teil historischen Charakters in die Brüche ging, bald den apostolischen Charakter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Konstantinbis Kotelmann |
Öffnen |
belgischen Kongostaates errichtet und der Kongregation vom unbefleckten Herzen Maria von Scheut zugeteilt; doch blieben die östlichsten Gebiete unter dem Namen eines apostolischen Vikariats von Tanganjika den algerischen Vätern. Von evangelischen Missionen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
Mission (Abessimen, Ägypten etc., Madagaskar, Mauritius) |
Öffnen |
Kipalapala und der Station Nsambiro, endlich das Provikariat Nyassasee. Am deutschen Ufer des Victoriasees liegen Notre Dame des Epiles und Notre Dame de Kamoga. Unter dein Vitar des Victoria Nyanza von der M. der »weißen Väter« wirken1 Provikar, 17
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
entgegentritt, ist wahrscheinlich in der Zeit Hadrians geschrieben (Ausgaben, s. Apostolische Väter).
Vgl. Braunsberger, Der Apostel B. (Main) 1876); Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden, Bd. 3 (Braunschw. 1884); Weiß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0205,
China (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
an dem Hofe des Kaisers durch ihr mathem. und astron.
Wissen, ihre Kenntnisse in der Mechanik und, wie z.B. Vater Schall aus Köln, durch Geschicklichkeit in der Stückgießerei großes Ansehen erlangten. Diese Erfolge
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0373,
Clemens Romanus |
Öffnen |
-
tiuä22i, c0ri-68p0iiäÄiic6 in6äit6" (Par. 1827), ist
eine sinnreiche, anziehend geschriebene Erdichtung.
Clemens Romanus, einer der Apostolischen
Väter (s. 0.), war der Sage nach der erste oder dritte
Bischof von Rom nach dem Apostel Petrus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Harnack (Karl Gustav Axel)bis Harnblase |
Öffnen |
825
Harnack (Karl Gustav Axel) - Harnblase
"Das apostolische Glaubensbekenntnis. Ein geschichtlicher Bericht nebst einem Nachworte" (Antwort auf die von orthodoxer Seite gegen ihn gerichteten Angriffe, Berl. 1892; 24. Aufl. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Mermis nigrescensbis Meroe |
Öffnen |
793
Mermis nigrescens – Meroe
Kirche dieses Kantons konkordatsmäßig dem Bistum Freiburg-Lausanne einverleibt war, protestierte die Genfer Regierung. Trotzdem erfolgte im Jan. 1873 die Ernennung M.s zum Apostolischen Vikar von Genf. Da M. gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Patrasbis Patricier |
Öffnen |
. ecclesiastĭci , Kirchenväter; P. apostolĭci ,
Apostolische Väter; P. conscripti , s. Senat .
Patrĭa (lat.), Vaterland.
Patrĭa potestas (lat.), Väterliche Gewalt (s.d.,
Eltern und Hauskind ).
Patriarchāden , Bezeichnung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Amozbis Amt |
Öffnen |
.
Seiner wird gedacht. Tob. 2, 5.
II) Der Vater Nathathias und Sohn Nahums, Luc. 3, 25.
Amoz
Stark. Der Vater des Propheten Jesaias, 2 Kön. 19, 2. 20. c. 20, 1. 2 Chr. 26, 22. Esa. 1, 1. c. 2, 1. c. 13, 1. etc.
Amphipolis
Eine ringsumher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0272,
Dreieinigkeit |
Öffnen |
, indem befohlen ist, daß wir auf ihn getanft werden sollen, wodurch wir zu einerlei Dienst gegen ihn mit dem Vater und Sohne verbunden werden? Auf eine Creatur kann man doch nicht getauft werden." - So fordert auch 2 Cor. 13, 13. in dem Apostolischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0706,
Leopold (Österreich, Toscana) |
Öffnen |
Graubündner und befehligte im nächsten Jahr im Elsaß gegen den Grafen von Mansfeld. Er starb 17. Sept. 1632.
21) L. Wilhelm, Sohn Kaiser Ferdinands II., geb. 6. Jan. 1614, wurde 1629 zum Bischof von Halberstadt erwählt und von seinem Vater kraft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ab ovobis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
Einwohnern seine Wanderungen bis
nach Ägypten aus. Ursprünglich Abram ("hoher Vater, Vater Arams") genannt, ward ihm bei der Verheißung
einer zahlreichen Nachkommenschaft der Name A. ("Vater der Menge
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Dienstzeitbis Diepholz |
Öffnen |
, niederländ. Maler, geb. 1596 zu Herzogenbusch, lernte zuerst bei seinem Vater die Glasmalerei, war in dieser seit 1623 in Antwerpen thätig und wurde dann Schüler von Rubens. 1636 erwarb er das Bürgerrecht in Antwerpen. Er arbeitete auch eine Zeitlang
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Titiobis Tivoli |
Öffnen |
behandelt, und der "Jüngere T.", die Fortsetzung von Wolframs Gedicht von Albrecht von Scharfenberg (s. d.).
Titus, apostol. Gehilfe des Paulus, welchen er als einen Heidenchristen, der unbeschnitten geblieben war, auf den Apostelkonvent nach Jerusalem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Gregor (Heiliger)bis Gregor (von Nyssa) |
Öffnen |
die innere Zerrüttung des Landes gleichmäßig mit den drückenden Staatsschulden. Hingegen war G. hervorragend für die Ausbreitung der Kirche thätig; unter seiner Regierung sind 30 neue apostolische Vikariate und 15 Missionsbistümer gegründet worden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Johannes I. (Tzimiskes)bis Johannes IV. (Laskaris) |
Öffnen |
Aussprüche Jesu eine lange
Reihe tiefsinniger Reden komponiert; sie bewegen
sich alle um die Person Jesu als des steischgeworde-
nen Wortes, der der Weg, die Wahrheit und das
Leben sei, um seine Herabkunft vom Himmel und
seine Rückkehr zum Vater, um den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Johannes V. (Paläologos)bis Johannes (der Presbyter) |
Öffnen |
939
Johannes V. (Paläolögos) - Johannes (der Presbyter)
Johannes V. Paläolögos, byzant. Kaiser
(1341-91), geb. 1330, Sohn des Andronikos III.,
folgte seinem Vater 15. Juni 1341, doch führten
während seiner Minderjährigkeit seine Mutter Anna
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Anbeterbis Andächtig |
Öffnen |
. 3, ist. vergl. A.G.
Die wahrhaftigen Anbeter werden den Vater anbeten im Geist und in der Wahrheit; denn der Vater will auch haben, die ihn also anbeten, Joh. 4, 23.
Anbieten
Einem etwas zu empfangen, anzunehmen, vor- und antragen, 5 Mos. 20
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Furchtsambis Fürst |
Öffnen |
Gericht Gnade zuwege gebracht, und ermüdet nicht in seiner Fürbitte, den Vater an sein Verdienst zu erinnern. Er spricht: Vater, hier sind diejenigen, für welche ich gestorben bin, ss schaue sie denn an, als wenn sie nicht gesündigt hätten, s. Röm. 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Schooßbis Schranken |
Öffnen |
Befehl ans Nichts geschaffen worden, Ps. 148, 5. Ebr. 11, 3. Und wenn in dem apostolischen Glaubensbekenntnis dem Vater das Werk der Schöpfung zugeschrieben wird, so geschieht es, weil er durch den Sohn im heiligen Geist Alles geschaffen, sich also
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baluckibis Balzac |
Öffnen |
zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: "Das sogen. Apostolische Glaubensbekenntnis" (Leipz. 1847); "Alte und neue Weltanschauung" (Nordhaus. 1850-59, 4 Bde.); "Das Leben Jesu" (2. Aufl., das. 1861); "Allgemeine Religionsgeschichte" (das. 1854); "Gott
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Gemeinschaft der Heiligenbis Gemeinwirtschaft |
Öffnen |
72
Gemeinschaft der Heiligen - Gemeinwirtschaft.
munis), ein allgemeiner, aber auch allgemein bekannter, "abgedroschener" Satz.
Gemeinschaft der Heiligen (lat. Communio oder Communicatio sanctorum) folgt im apostolischen Glaubensbekenntnis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Heiligensteinbis Heilige Schar |
Öffnen |
auf den Messias vom Moment der Taufe auf den Moment der Geburt zurückdatiert, und es entstand so die zuerst in unserm ersten und dritten Evangelium ausgeführte, dann im apostolischen Symbol dogmatisch fixierte Vorstellung von der Erzeugung Jesu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0654,
Thiersch |
Öffnen |
. Aufl., Augsb. 1888); "Die Kirche im apostolischen Zeitalter" (3. Aufl., das. 1879); "Döllingers Auffassung des Urchristentums" (Erlang. 1862); "Die Strafgesetze in Bayern zum Schutz der Sittlichkeit" (Münch. 1868); "Die Gleichnisse Christi" (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Vigorosobis Viktor Emanuel |
Öffnen |
, der Domherren, an Stiftskirchen die an der Stelle der Domherren Fungierenden; apostolischer V. (Vicarius apostolicus), der Stellvertreter des Papstes in Missionsgebieten, in welchen kein Bischof seinen Sitz hat (Bischof in partibus infidelium oder bloß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Grothbis Gudehus |
Öffnen |
und längere Zeit Beichtvater der Erzherzogin Sophie, Mutter des gegenwärtigen Kaisers. 1878 wurde er apostolischer Feldvikar und Bischof von Carrhä und nach dem Ableben Ganglbauers 30. Jan. 1890 Erzbischof von Wien. Er bekleidete früher auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0041,
Abessinische Kirche |
Öffnen |
Salâma («Vater des Friedens»), der neben dem später
aufgenommenen Titel Abuna («Unser Vater») immer noch in Gebrauch ist. Größere Fortschritte machte das Christentum erst im 5. Jahrh. durch die aus Ägypten
eingewanderten Mönche, die zugleich das g
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Dienstuntauglichbis Diepenbrock |
Öffnen |
.
Christophs Sohn, Kilian Ignaz D., geb. 1690
zu Prag, gest. daselbst 1752, brachte den kath. Ba-
rockstil m Böhmen zu seiner Vollendung. Er lernte
unter seinem Vater, dann seit 1718 bei Fischer von
Erlach in Wien und übernahm 1722 nach seines
Vaters
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Janson (Paul)bis Janssen |
Öffnen |
einem Rufe als Professor der Geschichte
an das Gymnasium zu Frankfurt a. M., empfing 1860
die Priesterweihe und wurde 1880 zum päpstl. Haus-
prälaten und apostolischen Protonotar ernannt. 1875
wurde er vom Kreise Malmedy-Schleiden-Montjoie
in den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Stephansfeldbis Stephanus |
Öffnen |
von griech. Volksliedern aus Carghese, ebd. 1888).
Stephansfeld, Irrenanstalt bei Brumath (s. d.) im Unterelsaß.
Stephanskraut, s. Dephinium.
Stephansorden. 1) Ungar. Orden, von Maria Theresia 5. Mai 1764 zu Ehren des ersten apostolischen Königs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Turgenjewbis Turgor |
Öffnen |
die Frage der Bauernbefreiung fördern zu helfen, trat er 1819 in den von dem Fürsten Sergij Trubezkoj und Murawjew-Apostol gegründeten "Bund des öffentlichen Wohls"; hierdurch in die Verschwörung der Dekabristen (s. d.) 1825 verwickelt, wurde er, da
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Christus |
Öffnen |
228
Christus.
dieser Cultus nicht auf Apostolische Lehre und Verordnung gegründet gewesen wäre.
Auf diesem altkirchlichen Grunde ist auch die evangelische Kirche geblieben, und hat von Anfang an die Anrnfung Christi unverändert beibehalten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Ephratabis Erbarmen |
Öffnen |
, Ephrata
Reberstus?. Fruchtbarkeit. I) Das andere Weib Calebs, 1 Chr. 2, 19. 24. 50. II) Vater Bethlehems, c. 4, 4. III) Hieß hernach die Stadt Bethlehem, Nuth 4, 11. 1 Sam. 1, 1.
Da gebar Rahtl den Benjamin, 1 Mos. 35, IS. 19. c. 48, 7. Davon
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Schänderbis Schatten |
Öffnen |
. Wer Vater verstöret, und Mutter verjaget, der ist ein schändliches
und verfluchtes Kind (ein Schnudftcck, nämlich seiner Eltern
und Freunde), Sprw. 79, 26. Ein Dieb ist ein schändliches Ding, aber ein Vsrläumder ist viel
schändlicher, Sir. 5
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0089,
Leo (Päpste) |
Öffnen |
87
Leo (Päpste)
L. VI., wegen seiner Gelehrsamkeit der Philosoph oder der Weise genannt (886-912), geb. 1. Sept. 866 als Sohn des Kaisers Basilius I., folgte seinem Vater, dem Begründer der macedon. Dynastie, 29. Aug. 886 auf den Thron
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Missinnippibis Mission |
Öffnen |
931
Missinnippi - Mission
Recht auf Unterhalt. Aber die Gemahlin und die Kinder gehören nicht dem Stande des Gemahls oder Vaters an und teilen nicht Rang, Stamm und Wappen desselben; die Frau hat nicht Anspruch auf Wittum; die Kinder haben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Hermasbis Hermenegild |
Öffnen |
, Reliefs, Wandgemälden, Gemmen erhalten.
Hermas, einer der Apostolischen Väter (s. d.), weil ihm ein Buch, betitelt «Der Hirte», beigelegt wird, dessen Verfasser der Röm. 16,14 von Paulus begrüßte H. sein soll. In Wirklichkeit war nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Barmherzigkeit GOttesbis Barnabas |
Öffnen |
Sam. 84, 14. 1 Chr. 21, 13.
Du hast an meinem Vater David, deinem Knecht, große Barmherzigkeit gethan, 1 Kon. 3, 6.
GOttes Barmherzigkeit währet ewig, 2 Chr. 5, 13. c. 7, 3. 6. c. 20, 21. Esr. 3, 11.
Aber du, mein GOtt, vergabest, und wärest gnädig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0584,
Anhalt (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
stehen seit 1868 unter dem Bischof zu Paderborn als "apostolischem Administrator". Das Unterrichts- und Erziehungswesen in A. steht seit geraumer Zeit in sehr günstigem Ruf. Man zählt 9 Mittelschulen, 6 höhere Töchterschulen, 15 Bürgerschulen, 207
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Baselbis Baseler Konzil |
Öffnen |
ehemals schweizerische Teile des Bistums der Schweiz zurückgegeben; den größern Teil erhielt Bern, der Bezirk Birseck kam zum Kanton B. Infolge eines Vertrags der vier Diözesanstände Luzern, Bern, Solothurn und Zug mit dem apostolischen Stuhl wurde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0171,
Clemens |
Öffnen |
Sätze des Jansenius durch die Bulle Vineam Domini Sabaoth (1705) und verdammte in der Bulle Unigenitus (1713) 101 Sätze des Vaters Quesnel. Daneben erwarb sich C. Verdienste um Künste und Wissenschaften. So bereicherte er die vatikanische Bibliothek
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Clementiabis Clerkenwell |
Öffnen |
der apostolischen Väter von Cotelerius (Amsterd. 1698 u. 1714) zu nennen.
Clerck., bei zoolog. Namen: C. le Clerck (Schüler Linnés, Maler; Insekten, Spinnen).
Clerfait (spr. klärfä, Clairfayt), Karl Joseph de Croix, Graf von, österreich. Feldmarschall, geb. 14
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Deichselrechtbis Deinarchos |
Öffnen |
servus servorum, auch mit dem Zusatz: Dei et ecclesiae gratia vor. Seit Mitte des 13. Jahrh., als der Papst für den Statthalter Christi auf Erden galt, schrieb sich die hohe Geistlichkeit "Von Gottes und des apostolischen Stuhls Gnaden" ("Dei et
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0859,
Deutschland (Geschichte 1338-1400. Karl IV., Wenzel) |
Öffnen |
und Bestätigung des apostolischen Stuhls nicht bedürfe. Aber bald geriet Ludwig durch die übermäßige Erweiterung seiner Hausmacht mit den Fürsten in Konflikt. Schon 1323 war es ihm gelungen, für seine Familie ein mächtiges Fürstentum zu gewinnen, indem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Filippinobis Filterpresse |
Öffnen |
.), Sohn.
Filius ante patrem ("Sohn vor dem Vater"), Pflanze, s. v. w. Colchicum autumnale.
Filius S. Petri (lat., "Sohn des heil. Petrus"), Ehrentitel, den Päpste solchen Fürsten erteilen, welche dem apostolischen Stuhl eine besondere Ergebung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Friedensgöttinbis Friederich |
Öffnen |
Abendmahl oder auch bei andern kirchlichen Handlungen, z. B. bei der Taufe, Absolution, Ordination, gegenseitig zu geben pflegte. Da die Heiden von dieser Sitte Anlaß zu Verdächtigungen der Christen nahmen, ordneten schon die apostolischen Konstitutionen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0968,
Gebet |
Öffnen |
war von alters her ausschließlich an Gott gerichtet (s. Vaterunser) und darum eigentlich allemal ein Bekenntnis zu dem einigen Gott und Vater. Es hatte daher wie zuvor im Synagogengottesdienst, so auch in den christlichen Versammlungen seine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Griechische Kunstbis Griechische Litteratur |
Öffnen |
abendländischen Kirche unterscheidet sich die griechische vornehmlich durch die Lehre, daß der Heilige Geist nur vom Vater ausgehe, von der römisch-katholischen aber, mit welcher sie die alte Glaubenslehre im allgemeinen und insbesondere die sieben Sakramente
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Grundteilungbis Grundtvig |
Öffnen |
auf, daß er sich einen Verweis vom Konsistorium zuzog. Nur mit Mühe erhielt er einige Zeit darauf die Erlaubnis, bei seinem Vater aus dem Land als Hilfsprediger fungieren zu dürfen. 1822 zum zweiten Prediger an der Erlöserkirche zu Kopenhagen ernannt, nahm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0944,
Gustav-Adolf-Stiftung |
Öffnen |
944
Gustav-Adolf-Stiftung.
von Schweden, mußte aber nach der Entthronung seines Vaters durch Johann III. fliehen und ging nach Polen, wo er als Knecht diente. Später folgte er einer Einladung des Zaren, der ihn zum König von Finnland zu machen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Hefelebis Hefner-Alteneck |
Öffnen |
am theologischen Konvikt, 1840 ordentlicher Professor an der theologischen Fakultät zu Tübingen. 1842-43 war er auch Mitglied der württembergischen Ständeversammlung. Unter seinen Werken sind zu nennen die Ausgabe der "Apostolischen Väter" (Tüb. 1839
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hermaphroditusbis Hermenegild |
Öffnen |
erhascht darstellte. Berühmt war im Altertum besonders eine Statue von Polyklet.
Hermaphroditus (griech.), in der Botanik, s. Zwitterig.
Hermas, einer der sogen. apostolischen Väter, nach früherer Annahme identisch mit dem Röm. 16, 14 erwähnten H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Hilfsrichterbis Hill |
Öffnen |
, der Clementinischen Homilien und Marcions" (das. 1850); "Die Glossolalie in der alten Kirche" (Leipz. 1850); "Das Markusevangelium" (das. 1850); "Der Galaterbrief" (das. 1852); "Die apostolischen Väter" (Halle 1853); "Die Evangelien nach ihrer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0964,
Innocenz (Päpste: I. V. bis I. XI.) |
Öffnen |
. von Frankreich an. I. starb 25. Juli 1492 und hinterließ 16 Kinder, weshalb man ihn spottweise Pater patriae ("Vater des Vaterlandes") nannte.
10) I. IX., früher Antonio Facchinetti genannt, geb. 1519 aus einer Adelsfamilie zu Bologna, wurde unter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Irazúbis Irene |
Öffnen |
ist der 28. Juni. I. war Repräsentant der praktisch-christlichen Geistesrichtung im Gegensatz zu den gnostischen Theorien, welchen er mit den Erinnerungen seiner noch von der apostolischen Zeit erfüllten Jugend entgegentrat. Von unschätzbarem Wert
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Katechubis Katechumenen |
Öffnen |
, erschien. Die Quäker erhielten 1660 einen in Form eines Gesprächs zwischen Vater und Sohn und angeblich von ihrem Stifter Georg Fox geschriebenen K. und sodann 1673 einen von Robert Barclay (s. d.) verfaßten K., welcher aus lauter biblischen Stellen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kirche (die christliche K. im 4.-8. Jahrhundert) |
Öffnen |
die noch ganz embryonale und fragmentarische Theologie der antignostischen Kirchenväter, eines Justinus, Irenäos, Tertullian, an. Erst durch das Medium der als "Neues Testament" kanonisierten Schriften der apostolischen und nachapostolischen Epoche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1014,
von König (Titel)bis König (Personenname) |
Öffnen |
zu erwerben wußte, und mild und väterlich ausgeübt wurde (patriarchalisches Königtum). Ursprünglich beschränkte sich die Herrschaft des Königs auf einen Stamm, eine Nation, und in diesem Sinn werden auch die Beherrscher von Völkerstämmen in Asien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Lafuentebis Lageabweichungen der Eingeweide |
Öffnen |
Vaters Leitung die Tierheilkunde und war 18 Jahre alt, als er Vorlesungen über Anatomie begann. 1758 trat er als Pferdearzt bei der Armee ein, und 1767-70 hielt er zahlreich besuchte Vorlesungen in einem von ihm selbst erbauten Amphitheater. Großen Ruf
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Menobis Menou |
Öffnen |
Parteihaupt Samuel Apostool (gest. 1644 in Amsterdam) Apostolen, auch mennonitische Taufgesinnte genannt, Mennos Lehre von der Prädestination beibehielt, während die andre, nach ihrem Haupt Galenus Abraham de Haen (gest. 1706) Galenisten genannt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Mogdadkaffeebis Mohammed |
Öffnen |
Abkunft, war seit 1633 Metropolit von Kiew und starb 1647. Er ist der Verfasser des "Orthodoxen Bekenntnisses der katholischen und apostolischen Kirche des Morgenlands" (1643), welches das Hauptsymbol der Griechischen Kirche (s. d.) geworden ist (hrsg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Pädeuteriumbis Padua |
Öffnen |
, geb. 1468 zu Sevilla, gestorben nach 1518, Verfasser religiöser Gedichte, unter welchen "Los doce triunfos de los doce apostoles" (Sevilla 1522; neu hrsg. von M. de Riego, Lond. 1843), eine mißlungene Nachahmung von Dantes "Divina Commedia", nur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Pappenscherebis Papst |
Öffnen |
).
Páprika, s. Capsicum.
Paps ("Brustwarzen"), Name mehrerer Berge auf den britischen Inseln, wie die P. beim See von Killarney in Irland (697 m) und die P. der schottischen Insel Jura (772 m).
Papst (v. griech. pappas, Vater), Titel des Bischofs
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Paulus (Apostel)bis Paulus (Zuname) |
Öffnen |
allzu drückenden Gefangenschaft zwei volle Jahre zuzubringen. Mit dieser Nachricht schließt die Apostelgeschichte. Angaben späterer Väter zufolge soll P. aus dieser römischen Gefangenschaft befreit worden sein, noch mehrere apostolische Reisen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Rudistenkalkbis Rudolf |
Öffnen |
Italien und wurde dort zum Ritter geschlagen. Nachdem sein Vater 1240 in Palästina sein Leben geendet hatte, trat R. als Erbe in den Besitz der halben Grafschaft Habsburg in der Schweiz ein. Durch seine Vermählung (1245) mit Gertrud, der Tochter des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Simcoebis Simla |
Öffnen |
, Kardinal, geb. 27. Dez. 1816 zu Pagliano bei Palestrina, wo sein Vater Güter der Familie Colonna verwaltete, studierte an der Sapienza Theologie und Rechtswissenschaft, ward 1843 Professor der Philosophie, dann der Theologie in der Propaganda
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Sternweitebis Stettin |
Öffnen |
. Kirche, Weinbau, Eisengießerei, Baumwollweberei, Gewehrschäftefabrikation und (1885) 2186 Einw.
Stettenheim, Julius, humorist. Schriftsteller, geb. 2. Nov. 1831 zu Hamburg, Sohn eines Kunsthändlers, verließ 1857 das väterliche Geschäft
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Utrerabis Utzschneider |
Öffnen |
. Die reformierte Lehre wurde in U. allmächtig, und der Papst begnügte sich seit 1602 mit einem apostolischen Vikar. Ein Jahrhundert später fand der Jansenismus im Stiftskapitel Anhänger, und die Wahl eines Jansenisten (Cornelius Steenhoven) zum Erzbischof
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Weizen, türkischerbis Welcker |
Öffnen |
) und »Das apostolische Zeitalter der christlichen Kirche« (Freiburg 1886, Register 1889). Auch ist seine Übersetzung des Neuen Testaments (4. Aufl., Freiburg 1887) zu erwähnen.
2) Julius, Geschichtsforscher, Bruder des vorigen, geb. 13. Febr. 1828 zu Öhringen, studierte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Zaunkirschebis Zebid |
Öffnen |
Schwierigkeiten zu kämpfen, welche ihm die apostolische Partei und die Karlisten in den Weg legten. Die Strenge, mit der er gegen die Anhänger des Absolutismus verfuhr, namentlich die Hinrichtung des Karlistenchefs Bessières und seiner Mitschuldigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Klavierautomatbis Klima |
Öffnen |
Monate in Rom aufgehalten, wurde er vom l Papst zum päpstlichen Geheilnen Kämmerer und 1883 ! zum apostolischen Protonotarernannt. Nachder Wah! ! des Bischofs Roos zum Erzbischof von Freiburg ward j K. 1886 vom Kapitel zu Limburg zum Bischof ge- ^ wählt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Liebermannbis Liliencron |
Öffnen |
Kommentare zu den Briefen an die Galater, Philipper, Kolosser und Philemon, die alle vielfach aufgelegt wurden, und seine Ausgabe der apostolischen Väter: »Clemens von Rom« (1869, Nachtrag 1877), »Ignatius und Polykarp« (1885, 3 Bde.) einen Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0238,
Ägypten (alte Geschichte und Kultur) |
Öffnen |
Erzpriester, Priester und Diakonen, denen zu heiraten erlaubt ist. Auch der an der Spitze der abessin. Kirche stehende Abuna-Salâmah,
d. i. Vater des Friedens, zu Gondar wird von dem Patriarchen der kopt. Kirche ernannt und geweiht. Im Patriarchatsgebäude
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Constantius II.bis Consualia |
Öffnen |
Konstantinopel, die nach seines Vaters Tode, im Sept. 337, zu der Ermordung zahlreicher Mitglieder
des Kaiserhauses führte und unter Veränderung der Verfügungen Konstantins dessen drei Söhnen von der Fausta eine neue Teilung des Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Diodonbis Diokles (Parteiführer) |
Öffnen |
Diognet gegen das Christentum widerlegt. Früher wegen seiner biblischen Haltung meist den Apostolischen Vätern (s. d.) zugezählt, von Overbeck dagegen bis ins 4. Jahrh. herabgesetzt, wird das Schriftstück wohl richtiger, zwar nicht dem Justin, dem
|