Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arme Ritter
hat nach 1 Millisekunden 271 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Armeriabis Armfelt |
Öffnen |
. Arten können als Zierpflanzen dienen. Sie gedeihen, die strauchigen ausgenommen, im freien Lande, verlangen Sandboden und lassen sich durch Zerteilung der Wurzelstöcke vermehren.
Arme Ritter, Mehlspeise aus Weißbrotscheiben, die man in Ei und Milch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Ritterwesenbis Rittinger |
Öffnen |
Rittern das Schwert umgegürtet, der Helm angebunden, der Schild an den Arm gegeben und die goldenen Sporen angeschnallt und jede dieser Handlungen mit einem schicklichen Spruch begleitet. Der Ritter führte sein eignes Wappen und seinen Wahlspruch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Hosenbandordenbis Hosius |
Öffnen |
der König noch 26 sogen. Arme Ritter von Windsor, die eigentlich aus dem Ritter- oder Militärstand genommen werden sollen, jetzt aber gewöhnlich bejahrte, dem König empfohlene Hofdiener sind; dieselben erhalten eine Pension von 300 Pfd. Sterl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) |
Öffnen |
737
Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung).
zum eigentlichen Mittelhochdeutschen vertritt. Er schrieb außer einem legendarischen "Servatius" und Minneliedern seine "Eneide" (nach französischem Vorbild), deren Anlage
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0332,
Germanische Kunst |
Öffnen |
angeführte ursprüngliche Grund der Scheidung, da eine Mischung beider Schichten sich vollzog und es bildet sich mehr nur der Gegensatz zwischen "reich und arm" heraus, namentlich durch den Aufschwung des Handels. Die Großkaufleute und die reichen Gewerbler
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0545,
Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
Fremdlinge, der armen Ritter aus dem Reich, welche den Ordensstaat als ihre Versorgung ansahen. Adel und Städte wollten als Landstände anerkannt sein und Anteil an der Verwaltung haben, was aber der Orden schroff zurückwies. Bereits 1397 stiftete
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Hosenbis Hosius (Bischof von Cordoba) |
Öffnen |
Rittern ernennt der König noch 26
andere sog. arme Ritter, die gewöhnlich alte Hof-
diener sind und die Pflicht haben, gegen eine jähr-
liche Pension von 300 Pfd. St. für die andern
Ritter zu beten. Die Aufnahme neuer Ritter ge-
schieht unter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Wanzenaubis Wappen |
Öffnen |
die »Göttingischen Gelehrten Anzeigen«, deren Redaktion er 1848-63 und wieder 1874-79 führte. Auch gab er den »Briefwechsel zwischen Hausmann und Karl Ritter« (Leipz. 1879) heraus. Seine Vorlesungen über Statistik veröffentlichte Gandil als »Einleitung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Dandolobis Danebrogsorden |
Öffnen |
. gestiftet, indem derselbe 12. Okt. 1671, dem Tag nach seines Kronprinzen (Friedrichs IV.) Geburtstag, zur Verherrlichung desselben die ersten 19 Ritter vom Danebrog ernannte. Am 1. Dez. 1693 erhielt der Orden seine Statuten, nach welchen derselbe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Rusztbis Ruta |
Öffnen |
genannt, weil sie auch zum Schutz gegen den Dolch der Banditen diente, gebräuchlich. Gegen Ende des 13. Jahrh. wurden Arme und Beine durch Platten von Stahl, auch die Brust mit einer solchen R. bedeckt, woraus sich im Lauf des 14. Jahrh
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0448,
von Rivaltabis Robbins |
Öffnen |
in der Löwengrube (in der Stellung des Propheten verfehlt), Apollon, und aus den letzten Jahren: Argus, die Kriegszeit (1875), der Letzte der Besatzung (eins seiner Meisterwerke), die Legende des heil. Patrick und der arme Lazarus (1877), endlich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0462,
von Sainbis Saint-Marcel |
Öffnen |
anvertrauten Grabes, die Arme schützend um die Aschenurne legt, um ihr bedrohtes Geheimnis gegen einen unsichtbaren Feind zu verteidigen). Das Werk erhielt die Medaille erster Klasse und wurde für das Museum des Luxembourg erworben. 1880 wurde er Ritter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ehrenlegionbis Ehrenmitglied |
Öffnen |
achtspitziges Kreuz mit goldener Einfassung und Goldstrahlen zwischen den Armen, im Mittelschild auf dem Avers das Wappen, im Revers: "H." mit Fürstenhut. Die erste Klasse wird am Hals, die zweite Klasse kleiner, die dritte von Silber am amarantenen Band
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Adlerfarnbis Adlerorden |
Öffnen |
der Farn weite Bergabhänge felderartig bis zur Höhe von 2000 m oft ausschließlich bedeckt, ist er als Helecho eine gewöhnliche Speise der ärmern Bevölkerung.
Adlerfisch (Sciaena aquila Risso), ein zu den Umberfischen (Sciaenidae), einer Familie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Adlerpultbis Ad manus proprias |
Öffnen |
125
Adlerpult - Ad manus proprias.
das hohenzollernsche Wappen mit der Umschrift: "Sincere et constanter" ("aufrichtig und standhaft") sich befindet; die zweite Klasse teilt sich in solche mit und ohne Stern. Rittern der dritten Klasse kann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Johanniterorden, neuer preußischerbis Johannot |
Öffnen |
Klasse das Kreuz mit dem Arme mit Krone, ohne Agraffe; die Ehrendamen das Kreuz der Chevaliers de grâce. Der Orden hat außerdem eine Uniform. Vgl. "Statuta ordinis hosp. St. Jo." (Rom 1588); Beckmann, Beschreibung des ritterlichen Johanniterordens
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
mehr als einem Ritter oder Dienstmann. Daher liest man nach diesem Satz, daß einst der einzige Sohn eines Königs von Böhmen aus Liebe zu der Tochter einer armen Wäscherin mit dieser sich verbunden habe und durch dieselbe sei das königliche Geschlecht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kaffsackbis Kampf |
Öffnen |
Klassen: Großkreuzen, Großoffizieren, Kommandeuren und Rittern. Das Ordenszeichen ist ein blau emailliertes, weiß gerändertes Malteserkreuz mit der Krone darüber; die Arme, zwischen denen Zepter hervorragen, verbindet ein goldener Kranz. Den blauen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Registrierapparatbis Regulator |
Öffnen |
Friedrich.
53. - Erzherzog Leopold.
54. mähr.
- Ernst Rüdiger, Graf v. Starhemberg.
55. galizisch.
- Ritter v. Mertl.
56. < Graf Tann.
57. ^ - Prinz zu Sachsen-Koburg-Saalfeld.
58.
- Erzherzog
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Ehrenkavalierbis Ehrenlegion |
Öffnen |
, goldgerändertem, blauem Schild,
darin der goldene schwarzburg. Löwe. Das Kreuz
wird an einem in drei streifen blauen, in zwei
Streifen gelben Bande von den Rittern der ersten
Vrockhaus' KonversationZ-Ll'xilon. 14. Aufl.. V.
Klasse um den Halö
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Lanzbis Lanzette |
Öffnen |
Einführung der Feuerwaffen einen Haupt-
teil der Bewaffnung ausgemacht. Im besondern ist
der Name L. gebräuchlich für die im Mittelalter
von den Rittern geführte Waffe, im Gegensatz
zu dem Spieß des Fußvolks. - In den europ.
Heeren ist sie nur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0820,
Rhein (Strom) |
Öffnen |
in der Sekunde führt, tritt der Strom in die niederländ. Provinz Geldern über. 2,5 km unterhalb teilt er sich. Der linke, südl. Arm (84 km lang) heißt bis Lövenstein die Waal, von da bis Dordrecht (24 km lang) die Merwede, bis Krimpen (9 km) der Nord
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Kronenrostbis Krones |
Öffnen |
I. von Rumänien 10. Mai 1881 zur Erinnerung an die Erhebung Rumäniens zum Königreich. Die Dekoration besteht in einem Kreuz mit gleichen Armen, zwischen denen sich verschlungene C befinden, welche bei sämtlichen Klassen von Gold, bei dem Ritterkreuz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wilhelmsordenbis Wilken |
Öffnen |
und zweiter Klasse, Ritter und Inhaber der vierten Klasse. Das Ordenszeichen besteht in einem goldenen, karmesinrot emaillierten Kreuz mit ovalem Mittelschild, auf dessen Avers der goldene Löwe mit der Inschrift »Virtuti et fidelitati
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Pouvillonbis Préault |
Öffnen |
pauderl^, Terence Vincent, Generalarbeitermeister der »Ritter der Arbeit«, geb. 22. Jan. 1849 zu Carbondale (Pennsylvanien) als'elftes Kind eines kathol. irischen Tagelöhners, arbeitete seit seinem 13. Jahr im Dienste der Hudson-und Delaware
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0111,
Adel (Ausland) |
Öffnen |
forterbt, während dieselbe bei allen andern nur persönlich ist. Die Baronets folgen in der Rangtafel den jüngern Söhnen der Barone, haben den Vortritt vor allen Rittern mit Ausnahme derjenigen des Hosenbands und der zum Geheimen Rat Berufenen; sie setzen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Falkenburgbis Falkenstein |
Öffnen |
in Großkreuze, Komture mit Stern und ohne Stern, Ritter erster und zweiter Klasse. Das Ordenszeichen ist ein achtspitziges grünes Kreuz mit rotem Stern zwischen den Armen, vor dem ein weiß emaillierter goldener Falke schwebt, mit der Inschrift
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0247,
Johanniterorden (innere Einrichtung des ältern Ordens) |
Öffnen |
am kaiserlichen Hof zu Wien.
Innere Einrichtung des ältern Ordens.
Was die innere Einrichtung des Ordens betrifft, so stand zur Zeit seiner Blüte an der Spitze der Großmeister "des heiligen Hospitals zu St. Johannes in Jerusalem und Hüter der Armen Jesu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Tempelbis Tempelherren |
Öffnen |
, Templarii), geistlicher Ritterorden, entstand zur Zeit der Kreuzzüge in Palästina, indem 1119 neun französische Ritter, an ihrer Spitze Hugo von Payens und Gottfried von St.-Omer, zu einer Gesellschaft zusammentraten, um zur Ehre der süßen Mutter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Bayard (Pierre du Terrail, Seigneur de)bis Bayer (Joh.) |
Öffnen |
premières armes de Richelieu" (1839), "Les enfants de troupe" (1840), "Le mari à la campagne" (1844), "Madame de Cérigny" (1845), "Un château de cartes" (1848), "Un fils de famille" (1853). Die kleinen Stücke B.s sind voll Witz und liebenswürdiger Laune
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Elisabethinerinnenbis Elisabethorden |
Öffnen |
Gebet wecken, in der Fastenzeit von ihren Dienerinnen geißeln ließ und die Vorräte des Hofs für Arme und Kranke verbrauchte. Über den Tod ihres Gemahls, der 1227 auf einem Kreuzzug in Otranto starb, empfand sie den bittersten Schmerz und suchte um so
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rindfleischholzbis Ring |
Öffnen |
) als Fingerschmuck und Liebeszeichen sehr frühzeitig vor; auch erhielten Tote Ringe mit ins Grab. Die Ritter des Mittelalters trugen Ringe (aus Eisen, aber auch aus edlem Metall) um den Hals, die Arme und Beine, womit die Ablegung eines Gelübdes bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Karlshallbis Karlsorden |
Öffnen |
mit der Umschrift: "Deo juvante". Durch die Arme zieht sich ein Lorbeer- u. Olivenkranz. Auf dem achtstrahligen Silberstern der beiden ersten Klassen liegt das Kreuz. Das Band ist rot und weiß.
2) Karls III. königlicher und ausgezeichneter Orden, span
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0531,
von Toussaintbis Trenkwald |
Öffnen |
, meistens mythologischen Bildwerken, z. B.: Bacchus als Erfinder der Komödie (1869, Bronze, Museum des Luxembourg), Marmorstatue des Perseus (Garten der Tuilerien), Bacchus auf dem Panther mit Bacchantinnen (Relief). 1878 wurde er Ritter der Ehrenlegion
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gewaltig |
Öffnen |
Gewaltig.
491
Er gebietet mit Gewalt den unsaubern Geistern, und sie gehorchen ihm, Marc. 1, 27.
Er übet Gewalt (ein Wirk der yiMlichrn Allmacht) mit seinem Arm, und zerstreuet, die hoffärtig sind in ihres Herzens Sinn, Luc. i, 51
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0038,
von Bayardbis Beaume |
Öffnen |
. darstellt, der, mit der Cigarette im Mund, über die Leichen der deutschen und französischen Krieger wegfährt (1872). 1870 wurde er Ritter der Ehren legion.
Beard (spr. behrd) , James
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0052,
von Berteauxbis Bertling |
Öffnen |
an die Armen (Opferstock in Bronze, 1861), ein junger Gallier als Gefangener der Römer (in Marmor, 1867), junge s Mädchen im Bad (in Marmor, 1876), ein junger Gefangener (Bronzestatue), die Schiffahrt (Giebelfeld der neuen Fassade der Tuilerien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0056,
von Biennourrybis Biermann |
Öffnen |
Herzogs von Parma über die Belagerung von Antwerpen. Er ist Ritter des belgischen Leopold-, des bayrischen Michael- und des preußischen Adlerordens dritter Klasse und Mitglied zahlreicher Akademien.
Biennourry
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0059,
von Bissenbis Blaas |
Öffnen |
.
Blaas , Karl, Ritter von , Historienmaler, geb. 28. Mai 1815 im Dorf Nauders (Tirol) als Sohn eines armen, aber geschickten Holzschnitzers, wußte sich unter kümmerlichen Verhältnissen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0202,
von Gavagninbis Gebhardt |
Öffnen |
196
Gavagnin - Gebhardt.
Platz des Théâtre français. 1872 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Gavagnin (spr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0282,
von Israëlsbis Jackson |
Öffnen |
276
Israëls - Jackson.
Medaillen erhalten hatte, wurde er 1863 Ritter der Ehrenlegion.
Israëls , Joseph
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0328,
von Laugéebis Laurens |
Öffnen |
, auf der Thürschwelle, die Marodeure, die Reitstunde; aus den spätern Jahren: das Nelkenpflücken, die frohe Nachricht, Episode aus dem Krieg in Polen 1863, die heil. Elisabeth von Frankreich, die den Armen die Füße wäscht (Hauptbild), und neuerdings
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0355,
von Maisiatbis Makart |
Öffnen |
er in den nächsten Jahren nur kleinere Arbeiten, z. B.: Falstaff im Waschkorb, der Ritter und die Nixen (Gallerie Schack in München), eine höchst originelle Leda und als Frucht einer italienischen Reise eine Landschaft mit römischen Ruinen. Doch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0370,
von Menezesbis Menzel |
Öffnen |
von Alcantara, junge Hirtin aus den Abruzzen u. a. Er ist Ritter zahlreicher Orden und Mitglied der Akademie in Lissabon.
Mengelberg , Otto , Historien- und Porträtmaler, geb. 1817 zu Düsseldorf, Schüler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0401,
von Nittisbis Norblin |
Öffnen |
), und fast gleichzeitig entstand der Besuch des jungen Landgrafen Philipp des Großmütigen bei Luther, der ebenso arm an prägnanter Charakteristik des historisch unbedeutenden Moments war. Außerdem einige rein biblische Bilder, wie: das Jüngste Gericht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0483,
von Schraudolphbis Schreiner |
Öffnen |
der spätern, die ihn von einem Erfolg zum andern führten, sind: Wallenstein und Seni bei ihren astrologischen Studien (1850), die Tochter Jephthas, der besonders bewunderte Tod Leonardo da Vincis in den Armen Franz' I. (1851), Milton und seine Töchter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0511,
von Steinerbis Steinike |
Öffnen |
Straßburg, wo er neuerdings am Gewölbe der Vorhalle zum Chor das Jüngste Gericht ausführte. 1860 wurde er Ritter der Ehrenlegion. - Sein Sohn und Schüler Adolphe Charles Edouard S., geboren zu Paris, eine Zeitlang auch Schüler Farochons, malte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0554,
von Webbbis Weber |
Öffnen |
in den Armen, hingestreckt liegt, beide unbekleidet, von der schönsten Körperbildung und edlem Ausdruck.
Weber , 1) August , Architekt in Wien, Schüler von van der Nüll
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
auch in Westrich (Westrangia), 2) Frankreich, Elsaß und im Breisgau zu sorgen. Im Jahr des Herrn 1127 3) nun, im ersten I ahr des Herrn Königs Lothar, (pag. 183) der auf den Römischen Kaiser Heinrich V folgte, übergaben drei Ritter von edlerem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Verdibis Verdienstorden |
Öffnen |
, gestiftet von Großherzog Friedrich 25. Juni 1871 für Männer und Frauen. Die Dekoration ist ein Bronzekreuz, im obern Arm die Krone, im untern das Wappen, im Schilde das rote Kreuz, rechts und links 1870 und 1871. Auf dem Revers »F« mit Krone. Band
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Christusordenbis Chromalaun |
Öffnen |
als Ordenszeichen adoptiert.
Christusorden, portugiesischer, päpstlicher und brasil. Orden, entstand dadurch, daß die Güter und Statuten des Templerordens in Portugal von König Dionysius auf einen neugestifteten Orden, die "Ritter Christi
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0272,
Heer (Ritterheere im Mittelalter; Heerwesen im Orient; neuere Zeit) |
Öffnen |
272
Heer (Ritterheere im Mittelalter; Heerwesen im Orient; neuere Zeit).
das er etwa vom Kaiser besaß (beneficium); den Geistlichen war der persönliche Kriegsdienst erlassen, ärmere Landeigentümer rüsteten einen Krieger gemeinschaftlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Heiligengrabebis Heiligenstadt |
Öffnen |
Guardian der Minoriten des heil. Franziskus zu Jerusalem hatte von früh an das Recht, Ritter aufzunehmen. Benedikt XIV. erneuerte die Statuten 1746, und durch Dekret vom 10. Dez. 1848 erhielt der lateinische Patriarchenstuhl das Recht, allein den Orden zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Knightbis Knipperdolling |
Öffnen |
", 1783-85, 3 Bde.; "Geschichte des armen Herrn v. Mildenburg", 1789-90; "Des seligen Herrn Etatsrats Samuel Konrad v. Schafskopf hinterlassene Papiere", 1792; "Die Reise nach Braunschweig", 1792, u. a.) sind im ganzen flüchtige Arbeiten und trotz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Pius-Ordenbis Pizarro |
Öffnen |
zwischen den Armen, in der Mitte ein weißer Schild mit dem Namen "Pio IX" in Gold, um den Schild ein goldener Rand mit der Devise: "Virtuti et merito", auf der Rückseite: "Anno MDCCCXLVII". Die Ritter erster Klasse tragen ihn an einem blauen, doppelt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0425,
Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Dieselbe wurde ausschließlich von dem ritterlichen Adel gepflegt und zum Teil von Mitgliedern der höchsten Kreise desselben, den Fürsten und Herren, meistens jedoch von den minder begüterten Rittern, erst in späterer Zeit hin und wieder von Männern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
in das 14. Jahrh. bestanden die deutschen Heere vorzugsweise aus schwerer Reiterei, die mit Schwert, Lanze, Wurfspeer und Schild bewaffnet war. Daneben trug man vom 10. Jahrh. ab Arm- und Beinschienen, Handschuhe und Dolche, vom 11. Jahrh. an Helm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Epsombis Eques |
Öffnen |
) von den Depart. Oise und später
Seine-ct-Oise (östlich) und mündet nach einem Laufe
von 102 kni oberhalb Vernon in zwei Armen in
üpniae, s. Epulonen. ftie Seine.
Epülis (grch.), eine trankhafte, mehr oder weni-
ger
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Heinrich (Gust.)bis Heinrichs-Orden |
Öffnen |
Balladen (1878), von
Herders Cid-Romanzen (1879), von Hartmanns
"Armen Heinrich" (1881), von Schillers "Tell"
(1883) und Balladen und Romanzen (1886), von
Lessings "Minna von Barnhelm" (1888) mit ein-
gehendem histor.-philol. (ungar.) Kommentar; fer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Johannisweihebis Johanniterorden |
Öffnen |
eines geistlichen, der
Armen- und Krankenpflege gewidmeten Ritterordens
annahm. Dessen Mitglieder, die in drei Klassen:
Ritter, Kapläne und 86rvi6Qti ä'llrmi eingeteilt
waren, wurden Hospitaliter (Hospitalbrüder)
oder nach dem von ihnen erwählten Schutzpatron
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahnbis Wilhelmsorden |
Öffnen |
Klassen (Großkreuze, Commandeure erster und zweiter Klasse, Ritter und Inhaber) gestiftet. Ordenszeichen ist ein vierarmiges, achtspitziges, weiß und goldeingefaßtes, rot emailliertes Kreuz, dessen ovales blaues Mittelschild innerhalb roter Umrandung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Maurokordatosbis Maury |
Öffnen |
363
Maurokordatos - Maury.
lien mit neuen Statuten versehen. Der Orden hat jetzt fünf Klassen: Rittergroßkreuze, Großoffiziere, Kommandeure, Offiziere und Ritter. Die Dekoration ist ein weißes Kreuz mit in Lilienform ausgehenden Armen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Rosenölbis Rosenthal |
Öffnen |
von Leuchtenberg. Der Orden hat sechs Klassen: Großkreuze, Großdignitäre, Dignitäre, Komture, Offiziere und Ritter. Das Ordenszeichen besteht in einem sechsarmigen, weiß emaillierten goldenen Stern mit goldenem Mittelschild, der im Avers die Initialen P A
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schulreitenbis Schultergürtel |
Öffnen |
- und Heizerpersonal. Es sind dies häufig noch Segelschiffe, die sonst keine Verwendung mehr finden. Außerdem gibt es noch Artillerieschiffe (s. d.).
Schulschwestern (Kongregation der armen S.) wurden auf Anregung des Regensburger (seit 1832) Bischofs
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Turmalinfelsbis Turners Gelb |
Öffnen |
, Offiziere und Ritter, deren Zahl unbestimmt ist. Der Orden wird verliehen für persönliches Verdienst, ausgezeichnete Thaten und bürgerliche Treue, ist aber auch durch Nachweis derselben Inländern und Ausländern zugänglich. Die Dekoration der Ritter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Armflosserbis Armierung |
Öffnen |
das Tier an andern Gegenständen festsitzt. Der eigentliche Leib füllt nur den hintern Schalenraum aus; von demselben gehen nach vorn zwei mächtige, wenig vorstreckbare, in der Ruhe spiralig eingerollte und in der Schale verborgene Arme, die mitunter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Oranienbis Oranjefluß |
Öffnen |
sehr gefährlich.
Während der O. im wilden Zustande kaum aufrecht geht, sondern sich mit den langen Armen und Händen fortschiebt, die er, wie die Füße, mit dem äußern
Rande aufsetzt, lernt der gezähmte mittels eines Stocks aufrecht gehen, Löffel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Löwenritterbis Lower Norwood |
Öffnen |
aus Großkreuzen, Commandeuren und Rittern, deren Ordenszeichen in einem von einer Königskrone überhöhten, weiß emaillierten Kreuze besteht, zwischen dessen Armen vier goldene W sind und dessen blauer Mittelschild die Inschrift "Virtus nobilitat", auf dem Revers
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Arlesbeerebis Arm |
Öffnen |
826
Arlesbeere - Arm.
das antike Theater, von dem noch zwei korinthische Säulen, die Orchestra und die untersten Sitzreihen übrig sind (hier wurde 1651 die berühmte "Venus von A." aufgefunden, jetzt eine Zierde des Louvre in Paris); ein grauer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Franziusbis Franzos |
Öffnen |
Anhänglichkeit und Dienste im Krieg und Frieden gestiftet, zerfällt in Großkreuze, Komture und Ritter. Das Ordenszeichen ist ein an der Außenlinie der Arme abgerundetes, rot emailliertes, goldenes Kreuz mit den Buchstaben F. J. im runden weißen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Rineckbis Ring (in der Botanik) |
Öffnen |
als Schmuckstück verschiedener Glieder, der Arme,
V^ne, Fußzehen, des Halses, des Kopfes, der Nase,
am gewöbnlichsten der Ohren und der Finger, dann
aber auch zu anderm und häufig zu sombolisckem
Gebrauch wie auch als Amulette verwendet. Vei
den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Lydischer Steinbis Lykabettos |
Öffnen |
. besteht aus zwei Stücken, einer vierkantigen, graduierten, stabartigen Messinghülse und einem ebensolchen Messingstabe, der in der Hülse steckt. An das Handgriffende des Stabes legt sich im rechten Winkel ein Arm, der dort fixiert werden kann. Ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Feldbereinigungbis Feldbinde |
Öffnen |
Mecklenburg-Strelitz, in schöner, seenreicher Gegend (Haus- und Lucinsee), mit Amtsgericht, Kaltwasserheilanstalt und (1885) 1193 Einw.
Feldbinde, Shawl oder breiter Streifen von Seiden- oder Wollstoff, um Schulter, Taille oder Arm getragen, diente
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Hacksilberbis Hadamar von Laber |
Öffnen |
gemeinschaftlichen Eigentums. Die Hackwald- und Haubergswirtschaft hat in Gebirgsländern mit dichter Bevölkerung, welche arm an Ackerland sind, eine große volkswirtschaftliche Bedeutung. Im Interesse der Erhaltung und ordnungsmäßigen Bewirtschaftung wurden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Lampen, elektrischebis Lamprecht von Regensburg |
Öffnen |
oder an einem Arm befestigten Hängelampen, welche während des ganzen Mittelalters sowohl für Kultuszwecke (in christlichen Kirchen wie in mohammedanischen Moscheen) als in Profangebäuden üblich waren und noch heute in reichster Ausbildung (Bronze
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Schloßbis Schnecken |
Öffnen |
, die jede an einer andern Stelle einen Einschnitt besitzen, in welchen der innere kürzere Arm des Bügels paßt (s. Abbild.). Schließt man das S., so werden alle Platten, die äußerlich gleich sind, durch eine Feder zusammengeschoben und zwar so
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0707,
Mecklenburg |
Öffnen |
. Domänen nebst Vorbereitungsanstalt zu Neukloster und eine Anstalt zur Ausbildung ritter- und landschaftlicher Landschullehrer, Küster und Organisten zu Lübtheen, endlich 58 Bürgerschulen mit 658 Lehrern und 1222 Landschulen, davon 561 im Domanium
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer) |
Öffnen |
474
Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer).
wig von Helfenstein, einem der tapfersten Ritter jener Zeit, Liebling Ferdinands von Österreich. Die Wut der Bauern stieg aufs äußerste, als die Aufforderung zur Übergabe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Bethmann-Hollwegbis Bethusy-Huc |
Öffnen |
. Ritters Leitung und auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, bereiste 1811 und 1813 mit Ritter die Schweiz und Italien und studierte seit 1813 zu Göttingen, seit 1815 zu Berlin Jurisprudenz. Noch als Student beteiligte er sich an der Entzifferung des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
in der Verteidigungslinie der Düna. D. ist 1277 von den livländischen Rittern erbaut und war in polnischen Zeiten die Hauptstadt der Woiwodschaft Livland und des Distrikts D. sowie der Sitz des Woiwoden und des Landgerichts. Im J. 1577 wurde sie von dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Eichenholzbis Eichenrinden |
Öffnen |
allgemeiner verliehen, zerfällt in fünf (anfangs vier) Klassen: Großkreuze, Großoffiziere, Kommandeure, Offiziere und Ritter. Die Dekoration der Großkreuze ist ein achtstrahliger silberner Stern, auf dessen Mitte in grün emailliertem Feld ein goldenes W
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Isabellebis Isagoge |
Öffnen |
, von goldenen Rosen und Bändern umgebenen Medaille, mit einer Krone darüber; die Medaille zeigt vorn die einem Armen spendende heil. Isabella von Portugal mit der Devise: "Pauperum solatio" am Fuß, hinten die Namenschiffer der Prinzessin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Kelterbis Keltische Altertümer |
Öffnen |
, waren zanksüchtig, eitel, leichtgläubig, übermütig, prahlerisch und kriegslustig. Sie besaßen große geistige Bildsamkeit, natürlichen Verstand und besondere Begabung für Rede und Dichtung. Überhaupt atmete in ihnen ein ritterlicher Geist. Ihre Sprache
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kiemenlurchebis Kiepert |
Öffnen |
, s. v. w. gemeine Kiefer (s. d.).
Kienholz, stark mit Harz durchtränktes Kiefernholz, ist sehr leicht entzündlich und dient daher als Zündmittel für andres Brennmaterial, ehedem auch als Leuchtmaterial für ärmere Leute in Kiefernwaldgegenden. Da
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Kompromißbis Konarski |
Öffnen |
, Herzklopfen, Schwindel, Erbrechen, Abmagerung. Die Arbeit in komprimierter Luft strengt ungemein an und verursacht heftige Schmerzen in Armen und Beinen. Beim Austritt aus der komprimierten Luft tritt sehr leicht Erkältung ein, plötzlicher Wechsel kann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Konrad von Megenbergbis Konradin |
Öffnen |
. Dichter des 13. Jahrh., vielleicht identisch mit dem Straßburger Domherrn Konrad von Hohenstoffeln (nachweisbar um 1280), hat eine erzählende Dichtung: "Gauriel von Muntavel oder der Ritter mit dem Bock", ein Seitenstück und Nachahmung zu Hartmanns
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Meritorischbis Merkantilsystem |
Öffnen |
Deutsche und eine unbestimmte, diese nicht überschreitende Zahl Ausländer, von welchen erstere durch die Ritter, letztere durch die beiden Akademien vorgeschlagen werden, wenn ein Ritter stirbt. Die Kriegsdekoration, welche in vier Arten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Okulistbis Öland |
Öffnen |
-Orden, norweg. Orden, gestiftet vom König Oskar I. von Schweden 21. Aug. 1847 zur Belohnung von Verdienst um König und Vaterland, Wissenschaft und Kunst. Der Orden hat vier Klassen: Großkreuze, Komture 1. und 2. Klasse und Ritter. Das Ordenszeichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0425,
Orden (geistliche, weltliche) |
Öffnen |
.
Aus der Verbindung des mönchischen und des ritterlichen Geistes des Mittelalters gingen die geistlichen Ritterorden hervor. Ihre Blüte datiert seit der Zeit der Kreuzzüge. Dieselben verpflichteten sich nach bestimmten, vom Papst genehmigten Regeln nicht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Reithgrasbis Reitkunst |
Öffnen |
sich dazu auch noch eine Art leichter Reiter. Am ausgebildetsten erscheint die R. unter Alexander d. Gr. Seine schwere R. führte Panzer, Helm, Beinschienen von Erz, einen am linken Arm hängenden Reiterschild, einen Wurfspieß, einen langen Speer und ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
917
Roman (geschichtliche Entwickelung).
R.). Aus der Einteilung nach dem Stand, Beruf etc. des Helden entspringen die Bezeichnungen: Ritter-, Räuber-, Schäfer-, Bauern-, Soldaten-, Seemanns-, Künstlerromane etc.
[Geschichtliches.] Der R
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Schützenbis Schützengesellschaften |
Öffnen |
, in vielen Tierklassen verbreitete Schutzeinrichtung besteht in dem automatischen Fahrenlassen gefährdeter Gliedmaßen (sogen. Selbstverstümmelung), wie der Beine bei Krebstieren und Spinnen, der Arme bei den Seesternen, des Schwanzes bei den Eidechsen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Stanislausordenbis Stanley |
Öffnen |
Auguste" (Leipz. 1862); "Correspondance inédite du roi S. Auguste Poniatowski et Mad. Geoffrin 1764-77" (1887).
Stanislausorden, russischer, ursprünglich poln. Verdienstorden, gestiftet von König Stanislaus II. 7. Mai 1765 für 100 Ritter, wurde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Ulricehamnbis Ulrich von Türheim |
Öffnen |
beträchtlichen Schulden der Familie wuchsen bald bis zu 1 Mill. Gulden heran; schwere Abgaben und unfruchtbare Jahre machten die Unterthanen unzufrieden, und so erhob sich 1514 der Aufstand des "armen Konrad", den U. nur dadurch dämpfen konnte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Walther von der Vogelweidebis Walujew |
Öffnen |
Geburtsstätte die »Vogelweide« auf dem Laiener Ried im Eisackthal in Tirol gewesen ist (vgl. Zingerle in »Im neuen Reich« 1874, Nr. 12), läßt sich nicht erweisen. W. war von ritterlicher Abkunft, aber arm. Gegen Ende der 80er Jahre verließ er seine
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Winkelbis Winkelried |
Öffnen |
der österreichischen Ritter mit seinen starken Armen umfaßte, sich in die Brust stieß und im Fall eine Lücke in die feindliche Schlachtreihe riß, in welche die Eidgenossen eindrangen. Ein prächtiges Denkmal in Stans verherrlicht diese That. Das Stillschweigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Krajewskijbis Krastel |
Öffnen |
ist) ihre Scheren in die Luft und beginnen sich, wie Tänzer, mit emporgeschwungenen Armen um sich selbst zu drehen. Bisweilen unterbrechen sie den Neigen, um sich abwechselnd auf der einen oder andern Seite zu balancieren, einige Schritte vor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Ile Royalebis Isca colonia |
Öffnen |
1MH8äk86t', David (armen. Gelehrter» !
Imataca, Sierra, Parima 718,1 !
Imbazkische Ostjaken, Ienissei-Ostj. l
Imbosch (Berg), Niederlande 140,1
Imgur Bel, Balawat
Imier (Ritter), Saint-Inner, Val
Imma, Emma lLitt. 298,2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Abendmahlsgemeinschaftbis Abenteuer |
Öffnen |
und der Linie Ingolstadt-Regensburg der Bayr. Staatsbahnen, hat (1890) 2186 kath. E., Amtsgericht (Landgericht Regensburg), Post, Telegraph, altes Schloß (einst Residenz der Grafen von A.), 2 kath. Kirchen, Kloster der armen Schulschwestern, Filiale
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Annenkow (Paul Wassiljewitsch)bis Anniviers |
Öffnen |
Kiel 14. Febr. 1735 zu Ehren seiner Gemahlin Anna Petrowna, der Tochter Peters d. Gr. von Rußland, und von Kaiser Paul I. 5. April 1797 für Rußland übernommen, bestand bis dahin nur aus einer Klasse mit 15 Rittern. Paul teilte ihn in drei Klassen
|