Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Artillerieoffizier
hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Artilleriebedeckungbis Artillerieschulen |
Öffnen |
selbst befinden, sowie des sonstigen Artilleriematerials. Sie wird gebildet aus einem Artillerieoffizier, in Festungen Artillerieoffizier vom Platz genannt, als Vorstand und einem Zeugoffizier als administrativem Mitglied; auch das Dienstgebäude, in dem
|
||
76% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Artillerieakademiebis Artillerie-Prüfungskommission |
Öffnen |
stehen sie unter dem Artillerieoffizier vom Platze, im letztern Falle haben sie besondere Vorstände (s. Artillerieoffiziere der Plätze).
Artilleriedepot-Inspektionen, die vorgesetzten Behörden der Artilleriedepots in Deutschland; es besteben deren fünf
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Artillerie-Revisionskommissionenbis Artocarpus |
Öffnen |
bei den Artilleriedepots im Deutschen Reiche aus dem Artillerieoffizier vom Platze oder dem Depotvorstande als Präses und einem oder mehrern Artillerie- oder Feuerwerkslieutenants als Mitgliedern.
Artillerieschießschulen. Im Deutschen Reiche
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Artilleriewerkstättenbis Artois |
Öffnen |
887
Artilleriewerkstätten - Artois.
und werden dann, nach ihrer Beförderung zum Offizier, zum Besuch der Artillerieschule kommandiert (Kursus ein Jahr), worauf sie nach bestandenem Examen zu Artillerieoffizieren ernannt werden. Der Unterricht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0954,
Artillerie |
Öffnen |
für österr. Artillerieoffiziere (2. Aufl., Wien 1839); Timmerhans, Essai d'un traité d'artillerie (3 Bde., Brüss. 1839-46); Scheuerlein, Grundzüge der allgemeinen Artilleriewissenschaft, Bd. 1 (Berl. 1846); Ludwig Napoleon (Napoleon III.), Études sur le
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Hennerbis Hennings |
Öffnen |
.
Hennersdorf, s. Katholisch-Hennersdorf.
Hennert, Karl Wilhelm von, forstlicher Schriftsteller, geb. 3. Jan. 1739 zu Berlin, ursprünglich Artillerieoffizier, dann Schloßhauptmann in Rheinsberg, beschäftigte sich daselbst mit Forstvermessungen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0953,
Artillerie |
Öffnen |
. Die Aufbewahrung geschieht meistens in Festungen; hier stehen an der Spitze des Verwaltungspersonals die Artillerieoffiziere der Plätze (s. d.).
Geschichte. Herstellung und Gebrauch der Geschütze lagen von Anfang an einer Zunft ob, die von den Büchsenmeistern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0917,
Geschütz |
Öffnen |
wesentlich zu steigern, sowie
durch den rationellen Aufbau des Stahlrohrs in
Gestalt der Ringkonstruktionen, für die der russ.
Artillerieoffizier Gadolin Vorarbeiten gemacht hatte,
und durch Anwendung des Ruudkeilverfcklusfes,
der an sich schon
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Hammalbis Hammer (Bernh.) |
Öffnen |
, 1853 zum Amtsgerichtspräsidenten, 1856 zum Mitgliede des Verfassungs- und Kantonsrates gewählt. Daneben widmete sich H. mit Eifer dem Militärwesen, nahm 1847 als Artillerieoffizier am Sonderbundskriege teil und avancierte 1862 zum Obersten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrtbis Russisches Heerwesen |
Öffnen |
Infanterie, 33 Kavallerieregimenter, 1 Bombardier- und 6 Kanoniercompagnien, nebst einem Stab von Ingenieur- und Artillerieoffizieren. Peter III. führte Bekleidung und Reglements nach preuß. Muster ein.
Katharina II. vermehrte den Generalstab, errichtete
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Militärstandbis Militärstrafverfahren |
Öffnen |
Artillery Studies zu Woolwick für Artillerieoffiziere und die School of Military Engineering zu Chatham für Ingenieuroffiziere.
Über die Generalstabsschulen als die Spitze der militär. Fachschulen s. Generalstabsschulen. Über Garnisonschulen s. d. - An
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Arakangabis Aralsee |
Öffnen |
Nowgorod, ward 1792 als tüchtiger Artillerieoffizier dem damaligen Großfürsten Paul als Organisator der Artillerie empfohlen, 1796 Kommandant von Petersburg und Generalmajor. Infolge vielfacher Beschwerde über seine Härte im März 1798
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0885,
Artillerie |
Öffnen |
- und Festungsartillerie sein, eine Einrichtung, die bis 1852 bestanden hat; er errichtete die Artilleriehandwerksstätten, die Artillerieprüfungskommission, die Stellung als Artillerieoffizier vom Platz in den Festungen und führte die fahrenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Belzonibis Bembo |
Öffnen |
. Nach Polen zurückgekehrt, trat er als Artillerieoffizier in die 1815 reorganisierte Armee ein, hielt an der Warschauer Artillerieschule Vorlesungen und ward 1819 Kapitän. Sein Freimut zog ihm vielfache harte Strafen zu, bis er nach Kaiser Alexanders
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Bolzenbis Bombay |
Öffnen |
lehrte, und das 1851 in der Militärakademie aufging, eine Schule für Artillerieoffiziere.
Bombardiergaleote, ein früher zum Bombenwerfen gebräuchliches Kriegsschiff von mittlerer Größe und starker, meist platter Bauart, zweimastig und mit Bugspriet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Burnsidebis Burritt |
Öffnen |
, ward in der Militärakademie zu Westpoint erzogen, aus der er 1847 als Artillerieoffizier ausschied. Sechs Jahre später zog er sich aus dem militärischen Dienst zurück und lebte anfangs als Gewehrfabrikant zu Bristol in Rhode-Island, dann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Charpiebis Charta |
Öffnen |
eine Sturmkolonne, trat sodann in die Artillerie- und Ingenieurschule zu Metz, wurde aber 1833 entlassen, weil er sich weigerte, aus einem politischen Verein auszutreten. Zwar wurde er kurz darauf zum Artillerieoffizier ernannt, aber wegen politischer Artikel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Foxkanalbis Foy |
Öffnen |
Winnebagosees (s. d.).
Foy (spr. foa), Maximilien Sébastien, franz. General, geb. 3. Febr. 1775 zu Ham, ward in der Kriegsschule zu La Fère gebildet, machte als Artillerieoffizier 1792-93 die Feldzüge in Belgien mit, ward aber wegen lauter Mißbilligung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Giebelreiterbis Gierke |
Öffnen |
nach Breslau, 1884 in gleicher Eigenschaft und mit dem Charakter Geheimer Hofrat nach Heidelberg berufen. An den Feldzügen in Böhmen und Frankreich nahm er als Artillerieoffizier teil. Sein Hauptwerk ist: "Das deutsche Genossenschaftsrecht" (Berl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0571,
Gottschall |
Öffnen |
1125.
Gottschall, Rudolf von, Dichter und Publizist, geb. 30. Sept. 1823 zu Breslau, folgte seinem Vater, einem preußischen Artillerieoffizier, früh nach Mainz und Koblenz und studierte seit 1841 in Königsberg die Rechte. An der damaligen liberalen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Grammatischbis Grampians |
Öffnen |
seines Vaters Herzog von Guiche genannt, geb. 14. Aug. 1819 zu Paris, trat 1838 als Artillerieoffizier in das Heer, nahm indes schon 1840 seinen Abschied. Nach der Revolution von 1848 schloß er sich dem Prinzen Ludwig Napoleon an, dessen Vertrauen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Hämmerbarkeitbis Hammer-Purgstall |
Öffnen |
. Staatsmann, geb. 3. März 1822 zu Olten im Kanton Solothurn, studierte zu Genf, Freiburg i. Br., Berlin und Zürich Jurisprudenz, nahm 1847 als Artillerieoffizier am Sonderbundskrieg teil, wurde 1850 Staatsanwalt in Solothurn, 1856 Mitglied des Kantonrats
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hooker |
Öffnen |
. 1815 zu Oldhadley in Massachusetts, von 1833 bis 1837 in der Militärakademie von West Point ausgebildet, focht als Artillerieoffizier im Kriege gegen Mexiko, avancierte bis zum Oberstleutnant und erhielt dann eine Anstellung im Quartiermeisterstab
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lacrimae Christibis Lactantius |
Öffnen |
, Mathematiker, geb. 1765 zu Paris, ward 1787 Lehrer an der Pariser Kriegsschule, 1788 Professor an der Artillerieschule zu Besançon, 1793 Examinator der Artillerieoffiziere, 1794 Büreauchef des Komitees für Wiederherstellung des öffentlichen Unterrichts
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Leachbis Lebach |
Öffnen |
.
Leake (spr. lihk), William Martin, engl. Archäolog, geb. 14. Jan. 1777, war erst Artillerieoffizier und wurde seit 1800 mit mehreren diplomatischen Missionen nach dem Orient betraut. Er bereiste dann einige Jahre lang Griechenland in archäologischem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Libationbis Liberal |
Öffnen |
und Mathematik, machte 1831 als Artillerieoffizier die polnische Revolution mit und mußte darauf eine neunmonatliche Festungshaft bestehen. Seit 1840 redigierte er die Posener Zeitschrift "Tygodnik literacki", dann den "Rok" und ward im November 1845
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Offizieraspirantenbis O'Flanagan |
Öffnen |
Etat zu gehören; sie befinden sich vielmehr in etatmäßigen, durch den Reichsmilitäretat normierten Dienststellungen außerhalb ihres Regiments, z. B. an Schulen, Gewehrfabriken, als Artillerieoffizier vom Platz etc. Ebenso werden Obersten, welche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Randowbis Rangawis |
Öffnen |
Odessa und seit 1823 auf der Kriegsschule zu München. Nachdem er Artillerieoffizier in der bayrischen Armee geworden, ging er 1831 nach Griechenland und trat dort in den Staatsdienst. Bis 1841 im Kultusministerium mit der obersten Leitung des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Saugröhrebis Säule |
Öffnen |
1807 zu Lille, trat 1826 in die polytechnische Schule, kam dann als Artillerieoffizier nach Metz, wurde dort Hauptmann und 1838 Professor der Mechanik am Kadettenhaus, machte sich bald durch archäologische und numismatische Arbeiten bekannt, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Siegwurzbis Siemens |
Öffnen |
1835 die Artillerie- und Ingenieurschule zu Berlin und wurde 1838 Artillerieoffizier. Er nahm 1841 das erste Patent auf galvanische Versilberung und Vergoldung und konstruierte auch einen Differenzialregulator für Dampfmaschinen und Wasserräder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ubierbis Ückermünde |
Öffnen |
Diane" (1864), "Une dernière passion" (1867), "Mon oncle Barbassou" (1876), "Inès Parker" (1880), "Mademoiselle Blaisot" (1884), "Joconde Berthier" (1886).
Uchatius, Franz, Freiherr von, Artillerieoffizier, geb. 20. Okt. 1811 zu Theresienfeld
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Woodbridgebis Worcestershire |
Öffnen |
, eine Modellsammlung (Repository) und Magazine, eine Akademie für Ingenieur- und Artillerieoffiziere, ein Kriegsmuseum (in der Rotunda), Kasernen, ein Militärkrankenhaus (Herbert Hospital) u. (1881) 36,665 Einw. Unter seinen gewerblichen Anlagen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Zeugbis Zeugdruckerei |
Öffnen |
, daher Zeugmeister, ein Artillerieoffizier jener Zeit; Feldzeugmeister (s. d.) oder Generalfeldzeugmeister, Oberstbefehlshaber der Artillerie; Zeugoffiziere, die aus den Zeugfeldwebeln (s. d.) hervorgehenden Verwaltungsoffiziere (Leutnants u
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Herophonbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
Hohenheim und Tharant und machte 1846 forstwissenschaftliche Reisen in Deutschland. 1847 erhielt er das Staatspatent als Forstmeister und das Brevet als Artillerieoffizier, in welcher Eigenschaft er den Sonderbundsfeldzug mitmachte. 1852 wurde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Balzacbis Barrios |
Öffnen |
. Politiker, geb. 4. Febr. 1836 zu Nancy, besuchte die polytechnische Schule, war bis 1862 Artillerieoffizier, befehligte 1870 während der Belagerung von Toul die Artillerie, widmete sich dann in Corsica, Algier und Kotschinchina dem Betrieb
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Willmann |
Öffnen |
« (das. 1880); »Wolframgeschosse« (das. 1890); »Geschichte der Preisaufgaben für preußische Artillerieoffiziere« (das. 1891); ferner »Die letzten Grafen von Hanau-Lichtenberg« (Hanau 1886); »Hanau im Dreißigjährigen Kriege« (das. 1886), dazu als Ergänzung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Carlénbis Chetiter |
Öffnen |
. 1879 in Turin.
Centrosoma, s. Zelle.
Cérésole (spr. sseresoll), Paul, eidgenössischer Oberst, geb. 1832 in Friedrichsdorf bei Frankfurt a. M., trat in die schweizerische Armee, kam als Artillerieoffizier in den Generalstab, stand als Staatsrat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Arakan-Jomabis Aralsee |
Öffnen |
, aus
altem Adel, wurde 1792 als Artillerieoffizier dem damaligen Großfürsten Paul zur Organisierung der Artillerie bei der kleinen Scheinarmee empfohlen, die dieser in
Gatschina halten durfte. Nach der Thronbesteigung Pauls ward
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Arriaza y Supervielabis Arrighi |
Öffnen |
Hyacinthe A. di Casanova, geb. 26. Sept. 1814, der den Titel eines Herzogs von Padua erbte, anfangs Artillerieoffizier, nahm aus Abneigung gegen die Bourbonen den Abschied. Louis Napoleon ernannte ihn 1849 zum Präfekten von Versailles, 1852 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Bode (Joh. Elert)bis Bödeli |
Öffnen |
von Wakefield» von Goldsmith, der «Gedanken und Meinungen» Montaignes u. a. auf die Entwicklung der deutschen Litteratur entschiedenen Einfluß. Vgl. Böttiger, B.s litterar. Leben (Berl. 1790).
Bode, Jul. Emil, Artillerieoffizier, geb. 28. April 1835 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Burnsidebis Burow (Julie) |
Öffnen |
in der Grafschaft Union im Staate Indiana, trat 1842 in die Militärakademie zu Westpoint, wurde Artillerieoffizier und beteiligte sich 1847 am mexik. Feldzuge; 1853 nahm er den Abschied und ließ sich in Bristol in Rhode-Island nieder, betrieb zunächst
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Ehrensäbelbis Ehrensvärd |
Öffnen |
(3. Aufl., Freib. i. Vr. 1885).
Ehrenstücke, s. Heraldik.
Ehrensvärd, Name einer schwed. Familie, die
aus Deutschland stammt, wo sie Scheffer hieß. Der
schwed. Stammvater Johann Jakob E., geb.
11. Mai 1666, war Artillerieoffizier im Dienste
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0189,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
zeichnete sich der
Artillerieoffizier Bonaparte (s. Napoleon I.) hervor-
ragend aus und lenkte zuerst die Aufmerksamkeit
der leitenden Kreise auf seine außergewöhnliche
militär. Begabung. Frankreich hatte 7. März an
Spanien Krieg erklärt und 30 000 Mann
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Kühnbis Kühne |
Öffnen |
, wurde 1848 Garde-
artillerieoffizier und nahm an den Feldzügen von
1866 ("Skizzen aus dem Feldzuge von 1866", Potsd.
1868) und 1870 teil. 1875 als Oberstlieutenant ver-
abschiedet, lebte er in seiner Vaterstadt und starb
16. April 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Lamarckismusbis Lamartine |
Öffnen |
della M., ital. General und Minister, geb. 17. Nov. 1804 zu Turin, ward, 1816‒23 auf der Militärakademie zu Turin ausgebildet, Artillerieoffizier und bereiste Frankreich, England, Deutschland, Österreich, Spanien und Algier. 1843 zum Major befördert
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0011,
Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
Moskau zu seinem großen Berufe aus. Geschickte Ausländer, wie der Artillerieoffizier Franz Timmermann aus Straßburg, der Schotte Patrick Gordon (s. d., Bd. 8, S. 164a) und der Genfer Franz Lefort (s. d.), wurden seine Lehrer in Mathematik
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Rickebis Riechbein |
Öffnen |
. Militärakademie zu Turin erzogen, diente in
den Kriegen von 1848,1855, 1859, 1866 mit Aus-
zeichnung als Artillerieoffizier und im General-
stab, zuletzt als Generallieutenant, und übernahm,
seit 1870 Mitglied der Kammer, unter Lanza
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Siegkreisbis Siemens (Familie) |
Öffnen |
als Artillerieoffizier nach Magdeburg. 1841 nahm er in Preußen das erste Patent auf
galvanisch e Versilberung und Vergoldung. Gegen Ende 1842 und 1843 sandte er seinen Bruder
Wilhelm S. (s. unten) nach England, besonders um dort
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Totliegendesbis Tötung |
Öffnen |
(abgedruckt im russ. "Ingenieur-Journal", deutsch im "Archiv für preuß. Artillerieoffiziere", 1878). - Vgl. Brialmont, Le général comte T., sa vie et ses travaux (Brüss. 1884); Rieger, T. und seines Wirkens Bedeutung für die Kriegskunst der Zukunft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Villeneuve (in der Schweiz)bis Villers |
Öffnen |
) in Lothringen, wurde 1782 Artillerieoffizier in Straßburg, floh bei dem Ausbruch des Revolutionskrieges 1793 nach Deutschland, wo er bei Condé Dienste nahm. Nach dem unglücklichen Ausgang des ersten Feldzugs kehrte er auf kurze Zeit in seine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Clavicylinderbis Cochery |
Öffnen |
Paris als
Sohn von Louis Adolphe Cochery (s. d., Bd. 4),
absolvierte die Polytechnische Schule zu Paris und
wurde Artillerieoffizier, nahm aber 1877 seinen Ab'
schied, um Kabinettschef seines Vaters zu werden, der
damals Unterstaatssekretär
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Raigernbis Ramsay (Hans) |
Öffnen |
-Reifling der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 478, als Gemeinde 2516 E., eine Schwefelquelle, ein Eisen- und Stahlraffinierwerk der Alpinen Montangesellschaft und Eisenindustrie.
Ramsay, Hans, preuß. Artillerieoffizier, geb. 18. Mai 1862 zu Tinnwalde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Zeugniszwangbis Zeugung |
Öffnen |
.
Zeugpersonal, s. Artillerieoffiziere der Plätze.
Zeugringel, s. Weberei.
Zeugung (Generatio). Zur Deckung des durch das fortwährende Sterben zahlreicher Individuen bedingten Ausfalls besitzen Pflanzen und Tiere die Fähigkeit, ihrem eigenen Organismus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Grammophonbis Gramont |
Öffnen |
der Familie ist.
Gramont (spr. -móng), Antoine Alfred Agénor, Herzog von, franz. Staatsmann, geb. 14. Aug. 1819 in Paris, wurde 1838 Artillerieoffizier, nahm aber 1840 seinen Abschied. Nach der Revolution von 1848 schloß er sich an den Prinz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Wringenbis Wucher |
Öffnen |
seinen Namen. Im Kadettenkorps zu Warschau ausgebildet, war er 1794 unter Kosciuszko Artillerieoffizier in der poln. Armee, geriet aber in der Schlacht bei Maciejowice in russ. Gefangenschaft. Er wurde nunmehr russ. Offizier, nahm jedoch 1798 seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Mikrotombis Milben |
Öffnen |
seelenvollen Vortrag Enthusiasmus hervorrief. 1857 vermählte sie sich mit dem franz. Artillerieoffizier Parmentier, mit dem sie in Toulouse lebt.
Milazzo, Stadt in der ital. Provinz Messina auf Sicilien, an der Linie Messina-Palermo der Sicil
|