Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Aufl. XVII hat nach 1 Millisekunden 132 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0352, Ludwig XVII. (König von Frankreich) Öffnen
); Beauchesne, Louis XVII, sa vie, son agonie, sa mort (2 Bde., ebd. 1852; 9. Aufl. 1876); Nettement, Histoire populaire de Louis XVII (ebd. 1864); Ad. Schmidt, Pariser Zustände während der Revolutionszeit 1789-1800 (3 Bde., Jena 1874-75
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0973, Ludwig (Frankreich: L. XVII., L. XVIII.) Öffnen
973 Ludwig (Frankreich: L. XVII., L. XVIII.). règne de Louis XVI (2. Aufl. 1850); Jobez, La France sous Louis XVI (1877-81, 2 Bde.); Nicolardot, Journal de Louis XVI (1873). 35) L. XVII., eigentlich Karl L., zweiter Sohn des vorigen
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1013, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Aufl. XVII. Hd. Scite 216 125 333 334 l 789 ^l 427 65^ ! 448-457! 442 145 406-407 792 406-420! 471-472 585 ^ ^96 822 426 ! 426 ! 132 ^ 485 ! 401 ^ 399 ! 775
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1045, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, 14) ät^i0n>c^ia ili/t^u8 iTas. Protozoon) Meyers Konv.'^exilon. 4. Aufl.. XVII Bd. Bal.d Teite XVI 822 XVI 831 IV 129 II 722 V 670 XV 339 XII 674 XI 983 V 536 XV 347 VII 402 XV
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0615, von Französische Renaissance bis Französische Sprache Öffnen
durch populäre Schriften haben in der Neuzeit besonders Figuier, Guillemin, Tissandier und Fonvielle mit Erfolg beigetragen. Litteratur. Zum Studium der französischen Litteratur sind zu empfehlen die Werke von Nisard (10. Aufl. 1883, 4 Bde.), Demogeot (20
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0655, von Deltamuskel bis Deluc Öffnen
vorspringen. Vgl. Peschel, Neue Probleme der vergleichenden Erdkunde (4. Aufl., Leipz. 1883); Rud. Credner, Die Deltas, ihre Morphologie, geographische Verbreitung und Entstehungsbedingungen (Ergänzungsheft zu "Petermanns Mitteilungen", Gotha 1878
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0011, von Fourierismus bis Fournier (Edouard) Öffnen
'6lHtic)ii8 80cilll68 et 6Q partieulißi' (I3N8 1'di3t0ii'6 1itt6illii6" (1858), "^Ni'i08it68 t1i6:i- trlii63') (1859; 2. Aufl. 1878), "I.a Iitt6i'3tui-6 inäü- I)6Qäaut6 6t 163 6ciiv31N8 oud1i68, 6833.18 ä6 cii- I^e ^ ü^luüitioil 3UI- )o
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0451, von Dorn (Joh. Albrecht Bernh.) bis Dörnberg Öffnen
' Konvcrsations-Loxilon. 14. Aufl.. V. photogr. Anstalt Braun, Element ck Cie. (s. d.). D. (1216 Turnachc) gehörte einst der adligen Familie zu Rhein, deren dortiges Schloß noch erhalten ist. Dornach, Dornach-Vrugg, Pfarrgemcinde und Dorf
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0353, Ludwig XVIII. (König von Frankreich) Öffnen
eine Société d'études sur la question Louis XVII, die zu dem Zweck, die Identität Naundorffs mit dem Dauphin nachzuweisen, monatliche "Bulletins" herausgiebt. - Vgl. Bülau, Geheime Geschichten und rätselhafte Menschen, Bd. 2 (Lpz. 1850; 2. Aufl. 1863
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0216, von Vindelizien bis Vinga Öffnen
. 1873; deutsch, Bas. 1857); »Études sur la littérature française au XIX. siècle« (1849-51, 3 Bde.; 2. Aufl. 1857); »Histoire de la littérature française au XVIII. siècle« (1853, 2 Bde.; 2. Aufl. 1876); »Moralistes des XVI. et XVII. siècles« (1859
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0580, von Buchnüsse bis Buchreligion Öffnen
. Nov. 1877 starb. Ihr erstes Schriftchen: "Die Frauen und ihr Beruf" (Frankf. a. M. 1855; 5. Aufl., Leipz. 1883), erregte um seiner gefunden Anschauungen willen ein gewisses Aufsehen. Demnächst erschienen von ihr: Novellen ("Aus dem Leben", Leipz
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0472, von Fourierismus bis Fourth party Öffnen
.) und "Le vieux neuf, histoire ancienne des inventions et découvertes modernes" (2. Aufl. 1877). Zu seinen letzten Veröffentlichungen gehören: "Théâtre français aux XVI. et XVII. siècles" (2. Aufl. 1874, 2 Bde.); "Théâtre français avant la Renaissance" (1873
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0309, von Erding bis Erosion Öffnen
- und alaunhaltigen Meyrrs Koiw. - Lexikon. 4. Aufl.. XVII. Nd. Mineralwasser, welches den Schacht des ehemaligen Bergwerks ausfüllt. ^Erebus-Expedition, 1845-1848, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen (Bd. 11). Erfurt. Die Stadt zählte 1885: 58,386
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0485, von Karthwelier bis Kartonagenfabrikation Öffnen
Konv. - Lexikon, 4. Aufl.. XVII. Nd. 31
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0099, von Augenblicksverbrecher bis Augsburg Öffnen
und damit die Aufzugmaschine ab, so daß das Ab- wickeln und Abspringen des Lastseils vermieden wird. Brockhaus' Konversations-Ücxilou. 14. Aufl.. XVII. Die oben beschriebene Anordnnng ist nur zulässig, wenn der Elektromotor mit Gleichstrom
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0371, von Elektricität bis Elektricitätszähler Öffnen
1890 die Errichtung von E. beschlossen oder schon in Ausführung begriffen in Brockhanö' Konvcrsations-Lexikon. 14. Aufl.. XVII. ist, setzt sich im wesentlichen zusammen aus einem kleinen Elektromotor, dessen Feldmagnete im Haupt- ström
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0403, von Exner bis Fahrradversicherung Öffnen
oder Wollgarn zu über- Brockhaus' Konvcrsations-Ll'xikon. 14. Aufl.. XVII. spinnen, zu plattieren, ans welcher Art Gespinst alsdann Fransen und andere Posamentierwaren, Seidenstramin u. s. w. verfertigt werden; ebenso zum Überspinnen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0485, Francke Öffnen
de morale" (7. Aufl. 1881); "Philosophes modernes" (1879); "Réformateurs et publicistes de l'Europe, XVII. siècle" (1881); "Philosophie du droit civil" (1886). Überdies ist F. Herausgeber des "Dictionnaire des sciences philosophiques" (1843-49, 6
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0548, Laube Öffnen
"Der Prätendent" (Leipz. 1842), die den bekannten Naundorf, angeblichen Ludwig XVII., zum Gegenstand hat; der Roman "Die Gräfin Chateaubriant" (das. 1843, 3 Bde.; 2. Aufl. 1846); "George Sands Frauenbilder" (Brüssel 1844); "Drei Königsstädte im Norden
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0731, von Paris (amerikan. Städte) bis Paris (Personenname) Öffnen
731 Paris (amerikan. Städte) - Paris (Personenname). Bädeker, Joanne u. a.; Du Camp, P., ses organes, ses fonctions et sa vie (7. Aufl., Par. 1884, 6 Bde.); Derselbe, P. bienfaisant (das. 1888); Colin, P., sa topographie, son hygiène, ses maladies
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0821, von Warburton bis Warthmüller Öffnen
. Aufl., XVII. ^d. "Warner, Susan, unter dem Namen Elisabeth Wetherell bekannte nordamerikan. Schriftstellerin, geb. 11. Juli 1819 zu New York als die Tochter eines angesehenen Rechtsanwalts, machte sich 1851 durch ihren Roman ^1)6 ^i<1k, -vvüln^oM
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0173, von Clement bis Clementi Öffnen
Louis XIV" (1868); "Une abbesse de Fontevrault au XVII. siècle" (Gabrielle de Rochechouart-Mortemart; 3. Aufl. 1871). 3) Charles, franz. Kunstschriftsteller, geb. 1821 zu Rouen, war eine Zeitlang stellvertretender Konservator des Musée Napoléon III
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0585, von Michelangelo bis Michelet Öffnen
France, jusqu'à la Révolution française" (das. 1833, 4. Aufl. 1841); "Précis de l'histoire moderne" (das. 1828, zuletzt 1876); "Histoire de France" (jusqu'au XVI. siècle, 6 Bde.; au XVI. siècle, 4 Bde.; au XVII. siècle, 4 Bde.; au XVIII. siècle, 3
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0756, von Wredow bis Wright Öffnen
); »Womankind in western Europe from the earliest ages to the XVII. century« (1869) und »Anglo-saxon and old English vocabularies« (2. Aufl. von Wülker, Lond. 1884, 2 Bde.). Auch gab er »Early mysteries and other latin poems of the XII. and XIII
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0581, von Modena bis Mohr Öffnen
die Volkspoesie, inseinenspätern Dichtungen: ^tliün^k p2H ^ui6tlü6t<. (»An den Weihnachtsbaum zu hängen«, 4. Aufl. 1877), tritt das religiöse Element stärker hervor. Gesammelt erschienen seine Schriften, Mevers Konv.-Lexikon. 4. Aufl., XVII. Vd
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0709, von Riebeck bis Rimsky-Korsakow Öffnen
er freilich von den Jungtschechen heftig bekämpft, und sein Einfluß in Böhmen sank, wie die meist jungtschechisch ausfallenden Nachwahlen 1889 bewiesen. Meyers Koiw.-^ilon, 4. Aufl., XVII. Vd. *3) Vater und Sohn, zwei der bedeutendsten
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0805, von Tongarewa bis Transkaspische Eisenbahn Öffnen
? Konv.Lexikon, 4. Aufl.. XVII, Vd. ^Townseno (svr. taunsen^), George Alfred, unter dem Namen Gath bekannter nordamerikan. Journalist, geb. 30. Jan. 1841 zu Georgetown in Delaware, widmete sich schon in früher Jugend journalistischer Thätigkeit, wurde
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0317, von Bornage bis Bornemann Öffnen
- badours», hg. von Mahn, Bd. 1 (Berl. 1846). - Vgl. Histoire littéraire de la France (XVII, 447 -456); Diez, Leben und Werke der Troubadours (Zwickau 1829; 2. Aufl., von K.Bartsch, Lpz. 1882). Verzeichnis der Lieder bei Bartsch, Grundriß zur Geschichte
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0819, von Oranje-Freistaat bis Orientalische Eisenbahnen Öffnen
.. XVII. Wirksamkeit auf dem Gebiete der gerichtlichen Me- dizin, geb. 24. April 1787 zu Mahon auf Minorca, bereiste 1801 Ägypten und Italien und studierte feit 1805 zu Valencia, Barcelona, Madrid und Pa- ris Medizin. Nachdem er in Paris 1811
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1007, von Athenagoras bis Athenäos Öffnen
. Aufl., deutsch von Baiter und Sauppe, Zür. 1844); Roß' Berichte im Stuttgarter Kunstblatt (1833-40); Forchhammer, Topographie von A. (Kiel 1841); Raoul-Rochette, Sur la topographie d'Athènes (Par. 1852); de Laborde, Athènes aux XV., XVI., XVII
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0238, Maria (Frankreich) Öffnen
) eine Zusammenkunft mit ihrem Gemahl. Am 3. Juli trennte man sie auch trotz heftiger Gegenwehr von ihrem Sohn (Ludwig XVII.), und 1. Aug. wurde sie aus dem Temple nach dem Gefängnis der Conciergerie gebracht, wo sie nichts als ein schlechtes Feldbett
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0533, von Liebermann bis Liliencron Öffnen
), nicht minder auch durch den »Ruf wider die Irrlehre« i,18l)5), den er nach dem Erscheinen von Schenkels »Charakterbild Ie^w erhob, bekannt gemacht. Meyers Konv.-Lrxtlon, 4. Aufl.. XVII. Vd. ^Liebreich, 2) Richard, Augenarzt, geb. 30. Juni 1830 zu
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0613, von Nietleben bis Nikolaus Öffnen
hervorgegangene National African Company, welche 1886 von der Vteyrrs Kmiv.'Lexiwn, 4. Aufl., XVII. Td. 39
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0909, von Stöckl bis Strandpflanzen Öffnen
Mittelalters« (Mainz 1864-66, 3 Bde.); »Lehrbuch der Philosophie« (6. Aufl., das. 1887, 3 Bde.); »Lehrbuch der Ästhetik« (3. Aufl., das. 1889); »Lehrbuch der Geschichte der Philosophie« (3. Aufl., das. 1889, 2 Bde.); »Lehrbuch der Geschichte der Pädagogik
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0012, von Fournier (Hugues Marie Henri) bis Fournieren Öffnen
sind nennens- wert: "I.'68pi'it ä68 autl68" (1855; 6. Aufl. 1881), "I.'68prit (1an8 1'ki3wii-o" (1857; 4. Aufl. 1882), "80UV6llir8p06ti(1U68ä6i'6e0i61'0II1Hliti^U6))(1880), "^63^1-6 t'iÄn^iii8 au XVI^ 6t MI XVII^ 816016" (2 Bde., 2. Aufl
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0572, von Manytsch bis Manzoni Öffnen
. Storia milanese del secolo XVII" (3 Bde., Mail. 1825-26; seitdem über 200mal gedruckt; deutsch als "Die Verlobten" von Bülow, 3. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1856; von Leßmann, 3 Bde., Berl. 1827; neue Ausg., 2 Tle., Lpz. 1873, und mit Einleitung über M
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0316, Cousin-Montauban Öffnen
" (23. Aufl. 1881) an den Begründer der Philosophie in Frankreich, Descartes, an, indem er die psychologische Methode als Basis der philosophischen Fassung beibehielt. Getreu dem idealistischen Prinzip, den Ursprung der Ideen im Geiste statt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0665, von Demmin bis Demographie Öffnen
); "Les lettres et les hommes de lettre au XIX. siècle" (1856), gekrönte Preisschrift; "Histoire de la littérature française" (1857, 21. Aufl. 1884), sein Hauptwerk; "Tableau de la littérature française au XVII. siècle" (1859) und die minder gelungene
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0712, von Desmurgie bis Desnoyers Öffnen
musique française au XVIII. siècle. Gluck et Piccini" (2. Aufl. 1875); "Grimod de la Reynière et son groupe" (1877); "Iconographie voltairienne" (1878); "Épicuriens et lettrés. XVII. et XVIII. siècles" (1879); "Les étapes d'une passion" (1882) und "La
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0330, von Gichtschwamm bis Giebelfeld Öffnen
Preisschriften sind noch zu nennen: "Les Français du XVII. siècle" (1873) und die "Histoire de la littérature française" (1874-83, 3 Tle.). Gideon (hebr., "Baumfäller"), Held und Heerführer (Richter, Schophet) der Israeliten, Sohn des Joas aus dem Stamme
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0088, von Spanierfeige bis Spanische Litteratur Öffnen
.); Rico y Amat, Historia politica e parlamentaria de España (das. 1860-62, 3 Bde.); Alfaro, Compendio de la historia d'España (5. Aufl., das. 1869); Rosseeuw Saint-Hilaire, Histoire d'Espagne (Par. 1836-79, 14 Bde.); Gebhardt, Historia general de España
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0549, von Lyall bis Madi Öffnen
« (zuletzt für die Jahre 1«74 -81, Karlsr. 1882) enthaltene! Statistik. Wir erwähnen noch: «Das badische Veterinärwesen« (3. Aufl., Karlsr. 1881); »Der Rotlauf! des Schweins« (mit Schottelius, Wiesb.1885). Seit 1872 redigiert er die »Tierärztlichen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0028, Athena Öffnen
und der Verlagshandlung.) Litteratur. Stuart und Revett, Antiquities of Athens, I-IV (Lond. 1762-1816; deutsche Ausg. von Wagner und Osann, Darmst. 1829-31); Leake, Topographie von A. (2. Aufl., übersetzt von Baiter und Sauppe, Zur. 1844); Forchhammer, Topographie
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0852, von Decandrus bis Decazes (Elie, Herzog) Öffnen
Werken sind noch her- vorzuheben: "^iieorie elementare äe ladotlmisiue" (Par. 1813; 3. Aufl., von Alphonse D., ebd. 1844), welche Schrift eine Menge neuer Ansichten in Um- lauf brachte und in mehrere Sprachen (ins Deutfche von Sprengel, 2 Bde
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0442, von Dor bis Dora d'Istria Öffnen
größere Reisen und hielt sich schließlich bis zu ihrem 17. Nov. 1888 in ihrer Villa bei Florenz erfolgten Tode meist in Italien auf. In ihrer ersten Schrift: "1^ vis mouaätiyus äan8 I'I^IisL oi'ilmtais" (Par. 1855; 2. Aufl., Genf 1859), erklärt
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0912, von Lambton bis Lamennais Öffnen
. 19. Juni 1782 zu St. Malo in der Bretagne,' er- warb sich eine umfassende wissenschaftliche Bildung und empfing 1816 zu Rennes die Priesterweihe. Nachdem er sich schon in den "N6Ü6xion3 8ur I'etat äk 1'6AÜ86 6N I>HN06 penäant 16 XVII^ 8iöcl6 6t
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0227, von Brynmawr bis Budapest Öffnen
. Aufl.. XVII. itrebungcn zum Zweck der Heilung. 1878 bewies er zuerst an Neinkulturen von Milzbrandbakterien die eintretende Virnlenzabnahme bei Züchtung unter be- stimmten Bedingungen, wäbrend Pasteur 1880 die Absckwächung der Virulenz
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0787, von Canterbury Tales bis Cantù Öffnen
antrat, machte C. zu seiner Residenz, und nach dem Übertritt der Angelsachsen zum Christentum wurde es Sitz des Erzbischofs-Primas von England. Erster Erzbischof war der heil. Augustin. Vgl. Stanley, Historical memorials of C. (10. Aufl., Lond. 1883
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0439, von Damiron bis Damm Öffnen
ernannt, verfaßte D. eine Reihe von Werken, unter denen der "Cours de philosophie" (2. Aufl. 1842, 2 Bde.), der "Essai sur l'histoire de la philosophie en France au XVII. siècle" (1846, 2 Bde.) und die "Mémoires pour servir à l'histoire de la
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0101, von Geniedirektoren bis Genius Öffnen
du langage français depuis le XII. siècle" (Par. 1845); ferner "Récréations philologiques" (2. Aufl., das. 1858, 2 Bde.); "Recueil de lettres choisies dans les meilleurs écrivains français" (2. Aufl. 1845) und ein "Lexique comparé de la langue de
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0468, von Godefroy bis Gödöllö Öffnen
la langue du XVII. siècle en général" (1862, 2 Bde.) und die umfangreiche "Histoire de la littérature française depuis le XVI. siècle jusqu'à nos jours" (1859-78, 8 Bde.; 2. Aufl. 1879 ff., 9 Bde.), die 1861 von der Akademie preisgekrönt wurde
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0620, von Réaumurs Legierung bis Rebhuhn Öffnen
Portugal nos seculos XVII e XVIII", das. 1860-71, 5 Bde.). Rebendolde, s. Oenanthe. Rebengewächse, s. Ampelideen. Rebenschwarz, s. Frankfurter Schwarz. Rebenstecher, s. Blattroller. Rebenstein, A., Pseudonym, s. Bernstein 2). Reber, Franz
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0357, von Freytag bis Friedrich Öffnen
sich auch eingehend mit bakteriologischen Arbeiten und entdeckte 1883 den Mikrokokkus der Pneumonie. F. starb Mitte Mai 1887 in Meran. Er schrieb »Mikroskopische Technik« (2. Aufl., Berl. 1884) und gab seit Meyers Koiw.-Lexikon, 4, Aufl.. XVII. Nd
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0391, von Grammont bis Grenzwert Öffnen
); »Histoire du massacre des Turcs à Marseille en 1620«; »Relations entre la France et la régence d'Alger au XVII. siècle« (Algier 1879-85, 4 Tle.); »Histoire des rois d'Alger« (das. 1881); »Histoire d'Alger sous la domination turque« (Par. 1887). Gramont
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0914, von Canton (Ortsname) bis Cantus firmus Öffnen
in Sondrio, 1827 in Como und 1832 in Mailand. Durch ein Gedicht "Algiso e la lega lombarda" (1828) und die "Storia della città e della diocesi di Como" (2 Bde., Como 1829 u. ö.) bekannt geworden, schrieb er "La Lombardia nel secolo XVII, commento
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0902, von Flickel bis Fliegen (Insekten) Öffnen
; ins Französische und Englische übersetzt); Burney, History of the Buccaneers of America (Lond. 1816); Archenholz, Histor. Schriften, Bd. 2 (Tüb. 1803); Les flibustiers an XVII e siècle (Limoges 1884). - F. nannte man im 19. Jahrh, auch
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0071, von Heristall bis Herm. Öffnen
. 1885), "Journal ä'un wterpröte 6n Oliine" (1885; deutsch, ebd. 1886), "1.6 c^dinet noir, 1^01118 XVII, ^la^0i60n, N^rie 1.011186" (1887), "^oiiln^i äk 1a caniMZii6 ä'iialie" (1889; deutsch, Augsb. 1890), "Un 6r^ni6 1073.1" (1890) und "1.63
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1005, von Laubenheim bis Laubfrösche Öffnen
er "Liebesbriefe" (Lpz. 1835) und die Novellen "Die Schauspielerin" (Mannh. 1835) und "Das Glück" (ebd. 1837). In den "Reisenovellen" (6 Bde., Mannh. 1834-37; 2. Aufl. 1847) sind die mittel- und norddeutschen Eigentümlichkeiten in Staat, Volksleben
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0035, von Ainmiller bis Aktie und Aktiengesellschaft Öffnen
Gesetz vom 21. Juli 1867. Vrockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XVII. Das erste engl. Gesetz macht die Änderung des Gegenstandes des Aktienunternehmens von gericht- licher Genehmigung abhängig, das zweite, nur für England und Wales
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0419, Brief (Geschichte der Brieflitteratur) Öffnen
by eminent persons in the XVII. and XVIII. centuries" (das. 1813, 3 Bde.) und Scoones, Four centuries of English letters (2. Aufl., das. 1881). Später als alle übrigen Völker gelangte der Deutsche zu einem natürlichen und selbständigen Briefstil
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0120, von Ciampi bis Cibber Öffnen
autografo di Giov. Boccaccio da Certaldo" (Flor. 1827, 2. Aufl. 1830); "Lettera di Michel Angelo Buonarroti" (das. 1834; mitgeteilt in Reumonts "Beitrag zum Leben M. A. Buonarrotis", Stuttg. 1834); "Bibliografia critica delle antiche reciproche
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0575, Frankreich (geschichtliche Litteratur) Öffnen
Bde.); Petitots "Collection complète des mémoires relatifs à l'histoire de France depuis Philippe-Auguste jusqu'au commencement du XVII. siècle" (1819-26, 52 Bde.), deren Fortsetzung Petitots und Montmerques "Collection des mémoires relatifs à
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0512, von Gongora y Argote bis Gönner Öffnen
die von Brüssel 1659; die neueste im 1. Bande der "Poetas líricos de los siglos XVI y XVII" (Madr. 1854). Neuere Auswahlen erschienen Madrid 1863 und, von A. de Castro besorgt, im 32. Bande der "Biblioteca de autores españoles". Mehrere Anhänger Gongoras haben
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0020, von Hallage bis Hallam Öffnen
und erreichten erst nach vielen Gefahren, zum Teil auf einer Eisscholle gegen Süden treibend, den Dampfer Tigreß. Vgl. "Petermanns Mitteilungen" 1871 und Davis, Narrative of the North Polar expedition in the U. S. ship Polaris, Capt. H. (2. Aufl., New
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0151, von Jansenismus bis Janssen Öffnen
, 2 Bde.); Nippold, Die altkatholische Kirche des Erzbistums Utrecht (Heidelb. 1872); Schill, Die Konstitution Unigenitus (Freiburg 1876); Sainte-Beuve, Port Royal (4. Aufl., Par. 1878, 7 Bde.); Fuzet, Les Jansénistes du XVII. siècle (das. 1877). 2
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0183, von Jazygien bis Jeanne d'Arc Öffnen
doctors" (1860, 2 Bde.; 2. Aufl. 1862), "A book about lawyers" (1866) und "A book about the clergy" (1870, 2 Bde.), kulturhistorische Essays über die drei gelehrten Stände Englands; "A book about the table" (1874, 2 Bde.); "A joung squire of XVII. century
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0972, Ludwig (Frankreich: L. XVI.) Öffnen
. Sein Leichnam wurde auf dem Kirchhof Ste.-Madeleine bestattet, nach der Restauration 1814 aber nach St.-Denis gebracht und auf dem Platz der Hinrichtung eine Chapelle expiatoire errichtet. Ludwigs Sohn war Ludwig XVII. Vgl. Soulavie, Mémoires historiques et
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0238, von Normann bis Normannen Öffnen
Dauphin verdrängt wurde. Vgl. Licquet, Histoire de la N. (Par. 1835, 2 Bde.); Barthélemy, Histoire de la N. ancienne et moderne (neue Aufl., Tours 1862); Hippeau, Le gouvernement de N. au XVII. et au XVIII. siècle (Caen 1863-69, 9 Bde.); Frère, La N
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0118, von Plater bis Platin Öffnen
, Bestimmtheit des Ausdrucks zu gewinnen trachten und darüber den Reiz und Reichtum der Farben verlieren." (A. Stern.) Seinen "Poetischen und litterarischen Nachlaß" gab Minckwitz (Leipz. 1852, 2 Bde.; 2. Aufl. 1854) heraus. Vgl. Minckwitz, Graf P
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0848, von Rio Grande do Sul bis Riom Öffnen
colonies (Lond. 1873); "Die deutschen Kolonien der Provinz R." (Leipz. 1881); Lange, Südbrasilien mit Rücksicht auf die deutsche Kolonisation (2. Aufl., das. 1885); Breitenbach, Die Provinz R. (Heidelb. 1885). Riohacha (La Hacha, spr. hatscha
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0016, von Rudorff bis Rufach Öffnen
Orlamünde, bei der Teilung von 1247 an Otto II. von Weimar und 1335 an Heinrich X. von Schwarzburg. In der thüringischen Fehde wurde es 1345 vom Landgrafen Friedrich dem Ernsthaften geplündert und verbrannt. 1404 erhielt R. von dem Grafen Heinrich XVII
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0565, von Westpriegnitz bis Westvirginia Öffnen
1877 erfolgte und 1. Jan. 1878 ins Leben trat. Vgl. Pawlowski, Die Provinz W. in ihrer geschichtlichen etc. Entwickelung (Danz. 1878); Schmitt, Die Provinz W. (Thorn 1879); Lohmeyer, Geschichte von Ost- und W. (2. Aufl., Gotha 1884). Westpriegnitz
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0325, Fische (giftige) Öffnen
und andern Küstenbewohnern längst berüchtigt. Wenn man ihnen mit den Händen oder den nackten Füßen Meyers Konv., Leiilon. 4. Aufl., XVII. Bd. zu nahe kommt, was um so leichter geschehen kann, als sie sich in der Farbe vom Uferschlamm, in welchem
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0341, Frankreich (Geschichte 1887, 1888) Öffnen
gewesen, da das Jahr 1889 herannahte, in welchem Meyers Konv. - Lexikon. 4. Aufl., XVII. Vd. zur Feier des 100jähriqcn Gedenktags der großen Revolution (5. Mai 178l>) gemäß dem Beschluß der Kammern die vierte große Weltausstellung in Paris
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0405, Großbritannien (Geschichte 1888) Öffnen
an dem Ertrag der staatlichen Lizenzgebühren und der Erbschaftssteuer über Meyers 5l lw.'Le^iluil, 4. Aufl, , XVII. Bd. wiesen, außerdem erhielten sie das Recht zur Ausschreibung von Grafschaftssteuern und zur Aufnahme von Anleihen in beschränktem
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0421, Handfeuerwaffen (neueste Konstruktionen) Öffnen
und durch den Magazinhalter H gehalten. Der Zubringer drückt die Meyers Konv.-Lexikon. 4. Aufl.. XVII. Bd. Patronen so weit nach oben, daß beim Vorschieben des Verschlußstücks eine Patrone durch letzteres in den Lauf geschoben wird. Hierbei werden
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0437, von Heyst bis Hindersin Öffnen
in Braunschweig stehenden Truppen übernahm, 1885 Generalleutnant und Kommandeur der 15. Division Meyers Konv.'Velilon. 4. Aufl., XVII. Bd. in Köln und 1888 kommandierender General des 5. Armeekorps in Posen. 1888 war er Mitglied der Kommission
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0517, von Kronecker bis Kühl Öffnen
berufen. Unter seinen Schriften sind zu nennen: »Prozessualische Konsumtion und Rechtskraft des Erkenntnisses« <"eipz. 1864); Kritik 5es» Iu MW)ü)che)i Kodex« (Verl. 1867); Kritische Meyers zw'v..^rikou, 4. Aufl. XVII. Uo. Versuche« (das. 1870
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0565, Meeresfauna (Tiere des hohen Meeres) Öffnen
Stammes, wie sich auch'in größern Tiefen Arten und Gattungen finden, die sich eng an ausgesehene Formen anschließen und in der hen ^eyers Konv.-Lexikon. 4. Aufl.. XVII. Bd. tigen Lebewelt keine Verwandten besitzen. Für den erstern Fall führen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0597, von Münzwechsel bis Muschaver Pascha Öffnen
der Kolonien ernannt. Im November 1830 mit dem Toryministerium zurückgetreten, war er 1834-35 und abermals seit 1641 Generalfeldzeugmeister, wurde Meyers Konv. -Lezilon. 4. Aufl., XVII. Bd. 23. Nov. 1841 zum General ernannt und starb 28. Juli 1846
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0661, von Philippovich bis Phosphoreszenz Öffnen
, d. h. des beim Sprechen angewandten Ausatmungsdruckes. Die von Baas angegebene Phonometrie besteht darin, daß man auf den Vrust-MeyerZ Konv.'Uenlon. 4. Aufl.. XVII. Po korb den Stiel einer angeschlagenen Stimmgabel setzt. Über lufthaltigen Stellen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0677, Privatposten Öffnen
, Hannover, Heidelberg, Karlsruhe i. B., Köln, Magdeburg, Mainz, Straßburg i. E., Wiesbaden. Sie alle, mit Ausnahme des Berliner Unternehmens, fristen ein kümmerliches Dasein; eine Hauptem-Meyer» Konv. - Lenkon. 4 Aufl.. XVIi. Bd. natnnequellc vieler
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0725, von Sankt Gallen bis Sattler Öffnen
Gebäude sind der Palast des Königs und eine Moschee, beide aus Lehm, die übrigen Häuser sind niedrig, die Straßen eng, aber mit Regenrinnen Mcycrs Koiw.-^Mn. 1. Aufl.. XVII. Bd. aus gebrannten Thonröhren. Der Markt ist sehr bedeutend und täglich
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0773, von Spinnerei bis Spiritus Öffnen
, wann eine Entfernung desselben nötig Mcvers Koi!v.-5.'mkcm. 4. Aufl,. XVII Bd. ist. Hierzu legt der Arbeiter mit der Hand das um a drehbare Schutzblech d in der Pfeilrichtung um und zieht dadurch gleichzeitig das durch die Gelenkstaw gen 6 mit d
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0837, von Yonezawa bis Zahlensinn bei Tieren Öffnen
« veröffentlicht). "Zahlensinn bei Tieren. Die Thatsache, daß viele Tiere in einem gewissen Umfang zählen und rechnen können, ist durch eine Anzahl einwandfreier Beobach-MeyerS Konv..Lexikon, 4. Aufl., XVII. Pd. terfestgestellt worden. Schon Leron erzählt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0853, von Aspasier bis Augustobona Öffnen
823,1 ^t8inIi^N08, Zigeuner 903,1 Attacke, auch Zweikampf 1011,2 Attaleia, Adalia Attalis, Attika Attandolo, Muzio d', Sforza Attelets, Hatelets Meyers Konv.-Lexikon, 4. Aufl., XVII. Bd. 849 Attert, Alzette Attes, Attis Attiniacum
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0885, von Farbschreiber bis Festum armorum Christi Öffnen
, Taktik 497,2 Fsci^68, Fetialen I'keundatio, Befruchtung Feda^apaß, Dolomitalpen Fedawi, Assassinen Meyers Konv..Lexikon. 4. Aufl, XVII. Federgolo, Goldlegierungcn Federhobel, Nute ?vederinseln, Färöer 57,1 Federmosaik, Federn 95
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0901, von Hexadaktylie bis Hoffmann Öffnen
, Japan 158,2 . .'!' Meyers Konv..^ex,lo,l, 4. Aufl , XVII. Vd. Hiyedano-Are, Smtöi5mu5 (Bd. 17> .vjarbäk, Viborg 1) >>jarbä'kfjord, ^imsjord .v)jetsölaberg, Nässjö (Bd. 17) .>?ler, .vlesey, Ögir Hlidskialf, Asgard l(Bd
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0917, von Kreuztrichter bis Kunduk Öffnen
385,l Krone, Glocken 438,1 Kronenblütler, Kornwurw Meyers Konv.-Lexilon, 4. Aufl., XVII. Bd. Kudur Mabuk )^ ., . Kudur-Nanchundi!^^ylo,nen206,. Kueit, Arabien 723,1 Kuek, Alcppo ^. Kueruck, Katze 622,2
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0933, von Mollerus bis Mordwa Öffnen
^loutes in6tali8, Hl, P1 otaui,Nont(?5 Montezumavogel, Nicaragua 130,1 Montfort (Berg), Collon Meyers Konv.«Lexikon, 4. Aufl., XVII. No. - (Burgruine), Götzis Montfort, D. de sZooloa), »M,^/« - Graf von, Bonaparte 4) Montiqny
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0949, von Pizzo Forno bis Polinik Öffnen
Blütenvariationen (Bd. 17) 146, 147,i Meyers Konv.-Litton. 4. Aufl , XVII. Pd. Plattstügler, ?i3nii.einÜ2. Netzflügler Plättmaschine, Plätten, Spinnen 152,1 Platyknenue, Anthropologie 630,^ 1^iÄ^)'l>NUI invo'iä68, Mllskcln 936,2 Platzhandel
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0965, von Schatt el Hai bis Schizocölier Öffnen
IXVd. 17) Schelial.i (Volksstamm), Batelai Schekib Pascha, Aarisi Pascha Echelam, Salem (Bd. 17) Scheliah, Aur sgcbirge Scheliha (dschebel), Algerien 347,1 Scheljin (Aerg), Serbien 875 Meiers zlonu.-L<'risl)n, 4. Aufl
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0997, von Whitney bis Witwatersrand Öffnen
Jäger, Wütendes Heer MyerS Konv.'^eilton. 4. Aufl., XVII Mlder Pfass (Berg), Ötzthal Wildfeuer, Notfeuer Wildhnus
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0169, von Celman bis Chérest Öffnen
l'affaire du chapeau« (1878, 2 Bde.) und »Le cardinal de Retz et ses missions diplomatiques à Rome« (1879, beide Werke ebenfalls preisgekrönt), »Louis XIV et Marie Mancini« (1880); »Louis XVII, son enfance, sa prison et sa mort au Temple« (1884
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0378, Bourbon (Geschlecht) Öffnen
) Charles Philippe, Graf von Artois, später Karl X. Ludwig XVI. hatte von seiner Gemahlin Marie Antoinette von Österreich folgende Kinder: 1) den Dauphin Louis, gest. 1789: 2) Louis, genannt Ludwig XVII., gest. 1795; 3) Marie Therese Charlotte
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0451, von Combretaceen bis Comenius Öffnen
Überfülle erheblich ein, bleibt aber immer noch reich genug. - Vgl. Schack, Geschichte der dramat. Litteratur und Kunst in Spanien (2. Aufl. 1854, Bd. 2, S. 73 fg.); Morel-Fatio, La comédie espagnole du XVIIe siècle (Par. 1885); Schaeffer
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0917, von Delta (Territorio) bis Deluc Öffnen
Akademieinspektor ernannt, war dann unter Wallon Kabinettschef im Ministerium des öffentlichen Unterrichts (1875-78) und erhielt bierauf den Posten als Generalinspektor des niedern Unterrichtswesens. D. veröffentlichte "1^68 snuemig ä6 IlHcinE au XVII
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0406, von Eudora bis Eugen (Päpste) Öffnen
); ders., Untersuchungen über 6. und SuidaZ (Lpz. 1879): Pulch im "Hermes'), XVII' ders., 1)6 I^uäociHe liuoä tertur Violario (Straßb. 1880). Gudöra, der 217. Planetoid. Gudoxia, byzant. Kaiserin, die schöne Tochter des um das Römische Reich
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0161, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) Öffnen
in der Zeitschrift "Romania", XVII). Aus diesen episodischen Erzählungen gingen durch Zusammenordnung, Umdichtung, durch eigene Erfindungen und anderswoher entlehnte Zuthaten der Bearbeiter die höfischen Romane von Artus (s. d.) und seinen Helden
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0517, von Gryphius (Sebastian) bis G-Schlüssel Öffnen
, ^när. 6.6t w ti-HF6äi6 3.1i6uikuä6 au XVII^ Ziecik (Par. 1893). Christian G., ältester Sohn des vorigen, geb. 29. Sept. 1649 zu Fraustadt, gest. 6. März 1706 als Bibliothekar, Professor und Rektor des Mag- dalenen-Gymnasiums zu Breslau