Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Auswerfen
hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Auswendiglernenbis Auswurf |
Öffnen |
jedoch strengere Vorschriften.
Auswendiglernen, s. Gedächtnisübungen.
Auswerfen, in der Jägersprache das Herausnehmen von Gescheide und Geräusch (s. Aufbrechen) bei Hasen und Kaninchen.
Auswerfer, s. Auszieher.
Auswintern, die Zerstörung
|
||
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Auswerfenbis Auswuchs |
Öffnen |
166
Auswerfen - Auswuchs.
Staat seines Aufenthaltsorts nicht angehörte, nichts andres übrig, als ihn aus dem Staatsgebiet in seinen Heimatstaat zu verweisen. Für diesen Fall blieben der zur Zeit des frühern Deutschen Bundes von den deutschen
|
||
84% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Auftragenbis Auswerfen |
Öffnen |
97
Auftragen - Auswerfen.
Die Gräber, da Christus verschied, Matth. 27, 52.
Petrus sieht den Himmel aufgethan, A.G. 10, 11.
Der Lydia that der HErr das Herz auf, A.G. 16, 14. (erleuchtete den Verstand und rührte den Willen, daß sie zum
|
||
56% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Austilgenbis Auswerfen |
Öffnen |
114
Austilgen Auswerfen.
Aufsicht allerhand Nutzen davon ziehen. Sie hätten nicht vergessen sollen, dem Hausvater das Seinige zu entrichten.
a) Du sollst deine Speise nicht auf Uebersatz austhun, 3 Mos. 25, 37.
b) Der Hausvater that seinen
|
||
50% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Auswerfenbis Bauen |
Öffnen |
8
Auswerfen - Bauen.
Auswendig rein, Luc. 11, 40. Welcher Schmuck soll nicht auswendig sein, 1 Petr. 3, 3.
Auswerfen. Ausgeworfene Disteln, 2 Sam. 23, 6. Die, so Netze auswerfen, Jes. 19, 8. Meer, dessen Wellen Koth und Unflath auswerfen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0109,
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehr) |
Öffnen |
die Patronenhülse mit, die kurz vor Vollendung der Rückwärtsbewegung durch den Stoß des Auswerfers l nach rechts hinausgeworfen wird. Gleich darauf stößt die vordere Endfläche der Auswerfernute bei s an das Anschlagstück e und hebt den Löffel. Die auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Krüppelwalmdachbis Kruschwitz |
Öffnen |
so weit zurückgezogen wird, daß sie
den Abzug nicht mehr berühren ka^nn. Das Aus-
werfen der abgefeuerten Patronenhülfe geschieht
durch einen gabelförmigen Auswerfer, dessen halb-
cylindrische Drehachse (0) senkrecht steht. Oben und
unten hat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hammerstein (Wilh., Freiherr von)bis Hämopneumothorax |
Öffnen |
durch sein Eigengewicht stets wieder in die Anfangsstellung zurück. Das Auswerfen der Patronenhülse geschieht durch den im Rohr gelagerten Auswerfer g wie bei den andern Schnellfeuerkanonen Grusons (s. Grusons Schnellfeuerkanonen). Fig. 2 zeigt den H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0106,
Handfeuerwaffen (Hinterlader: Kolbenverschlüsse neuerer Konstruktion) |
Öffnen |
Gras-Gewehrs M/74, der in der Leitschiene der Kammerwarze sitzt. Häufig war, außer dem Auszieher, noch ein besonderer Auswerfer (Ejektor) angebracht, der den Zweck hatte, die Patronenhülse aus dem Lager herauszuschleudern. Er ist bei den meisten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Revolverbis Rex |
Öffnen |
der leeren Patronenhülsen geschieht meist durch einen in der Trommelachse schiebbaren Auswerfer, dessen sternförmiger Kopf hinter dem Bodenrand der Patronenhülsen liegt. Durch einen jedem System eigentümlichen Mechanismus wird beim Aufkippen des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Nordenburgbis Nordenfelt-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
wird. Das Auswerfen
der abgeschossenen Patronenhülse ge-
schieht durch einen zweiarmigen, um r drehbaren
Auswerfer 8; dieser wird durch einen außerhalb
des Nohres hängenden Arm, an den beim Öfsnen
des Verschlusses ein Knaggen des Handhebels an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0105,
Handfeuerwaffen (Hinterlader: Blockverschlüsse, Cylinder- oder Kolbenverschlüsse) |
Öffnen |
: 1) Aufziehen des Hahns: Spannen; 2) Vorstoßen des Bügels: Öffnen und Auswerfen; 3) Zurückziehen des Bügels: Schließen. Die Schweiz hat 15,000 Peabody-Gewehre beschafft. Der Verschlußblock mit der Drehachse an seinem hintern Ende und der mit dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Grusonwerkbis Gruter |
Öffnen |
..^ )
Fig. 2.
krast der Schlagfeder (3) vor, trifft mit seiner Spitze
das Zündhütchen der Patrone und entzündet das-
selbe. Das Auswerfen der abgeschossenen Patronen-
hülse geschieht durch den zweiarmigen Auswerfer sin);
dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0767,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
auf- und abwärts bewegen. Am Verschlußkopf B ist der langarmige Auswerfer k befestigt, der bis zum Schlößchen C reicht. Der Auswerfer drückt den Anschlag um eine kleine Strecke rückwärts, wodurch der Zubringer derartig um seine Achse gedreht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0987,
Luftschiffahrt (Montgolfièren und Charlièren, Fallschirm, Meuniers Ballon) |
Öffnen |
mehr ausdehnte und die Hülle sprengte. Wurde Gas abgelassen, so verminderte sich die Steigkraft, und man mußte, um von neuem zu steigen, Ballast auswerfen. Aus dem Meunierschen Innenballon drückt das Füllgas mit zunehmender Ausdehnung die Luft hinaus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0196,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
Geldauswerfen, s. Auswerfen, von Geld
Krönung
Proskynesis
Lehre von den Staatsunterthanen.
Unterthan
Loyal
Privilegium
Rang
Stände
Stand, s. Stände
Adel.
Adel
Ahnen
Dienstadel
Ebenbürtigkeit
Mediatisirte
Nobilitas
Ritterbürtig
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0206,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Reichsfolge
Ritterpferde
Reichsfürsten.
Deutscher König
Reichsfürsten
Altfürstliche Häuser
Fürstentage
Fürstenverein
Immediatisirte Fürsten
Mediat
Neufürstliche Häuser, s. Altfürstliche Häuser
-
Auswerfen von Geld oder Sachen unter das Volk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Geroldbis Geschütz |
Öffnen |
legt sich hierbei in einen Ausschnitt des Gewindeganges der Verschlußschraube. Die Abzugsfeder 1'' drückt die Abzugsplatte stets gegen den Spannhebel k. Der Auswerfer (^ greift mit gabelförmiger Spitze vor den Bodenrand der Kartuschhülse und liegt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geschütz (Schnellfeuerkanonen, Panzerlafetten, Dynamitkanonen etc.) |
Öffnen |
. Der senkrecht bewegliche Verschlußkeil wird durch .Heben und Senken eines >>'be.!s an der rechten Außenseite des Nohruierkants geschlossen und geöffnet, wobei er selbstthätig alle Verrichtungen des Auswerfens, Spannens und Abfeuerns ausführt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Auswürflingebis Auteuil |
Öffnen |
eines Häkchens.
Auszieher, Extraktor, in Österreich Patronenzieher, eine Vorrichtung an den neuern Gewehren, z. B. am Magazingewehr M/71.84, die selbstthätig die Patronenhülse nach dem Schuß zurückzieht. Durch den Auswerfer (Ejektor) wird dann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0567,
Angelfischerei |
Öffnen |
durch regelmäßiges Auswerfen derselben manche Fischarten, wie Karpfen, Brassen, Plötze, Barben, Döbel u. a., an gewisse Angelstellen zu gewöhnen. Als Grundköder werden z. B. fein gehackte Regenwürmer, Fische, Fischrogen, Fleischstückchen, Käse, Brot
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Handfertigkeitsunterrichtbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
Einrichtungen zum Selbstspannen, Auswerfen und Abfeuern, der Schlagbolzen ist jedoch mit dem eigentlichen Schlagstift durch eine Art Kugelgelenk verbunden, so daß der letztere nach Abnutzung der Spitze ersetzt werden kann. Der Kammerkopf bildet gleichzeitig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Fischereirecht und Fischereipflege (Meeresfischerei) |
Öffnen |
. Das staatliche Interesse an dem Wirken des Deutschen Fischereivereins kommt durch Auswerfung einer beträchtlichen Beihilfe aus Reichsmitteln zum Ausdruck, und auch die einzelnen Landesfischereivereine erfreuen sich meist besonderer staatlicher Zuwendungen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0108,
Blechbearbeitung |
Öffnen |
ruht auf dem mittels des Schraubengetriebes g verstellbaren Tisch h. Ein von der Vorgelegswelle aus betriebenes Hebelwerk i dient zum selbstthätigen Auswerfen der fertigen Wertstücke. – Das Drücken des Bleches, das insbesondere zur Herstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Drahtseilbahnenbis Drahtstiftmaschine |
Öffnen |
in die Maschine gebrachten Drahts zerfällt in das Geraderichten des Drahts, die Anbringung eines Kopfes am Drahtende, die Verschiebung des Drahts um die Stiftlänge, das Zuspitzen des Stifts und das Abtrennen und Auswerfen desselben. D. wurden zuerst
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0245,
von Kalmuckbis Kamelott |
Öffnen |
von Wurzeln mit sich führen und auswerfen. Das Aussehen der Droge, ihr eigentümlich aromatischer Geruch und eben solcher mit Bitterkeit verbundener Geschmack sind hinlänglich bekannt, da dieselbe wohl noch häufiger in der Volksmedizin als offizinell benutzt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Auswehenbis Ausweisung |
Öffnen |
wird; in der Heilkunde krankhafte Lageveränderung eines Körperteils (s. Verrenkung, Bruch, Vorfall).
Ausweiden des Hasen, s. Auswerfen.
Ausweisung (Landesverweisung), die amtliche Maßregel, durch welche jemand angewiesen und nötigen Falls gezwungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
Azoren |
Öffnen |
Massen, Laven, Tuffen, Bimssteinen und Schlacken; es finden sich auf ihnen nicht nur zahlreiche heiße Quellen und erloschene Krater, sondern auch noch fortdauernd thätige, Lava nebst siedendem Wasser auswerfende Vulkane. Die bedeutendsten Ausbrüche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Baugibis Bauhin |
Öffnen |
, auswerfen, zur Vermessung in Haufen setzen oder verschütten und feststampfen und mit der leeren Karre zurückfahren. Beträgt die Tiefe der auszuwerfenden Erde mehr als 1,9 m, und muß solche in mehreren Absätzen ausgeworfen werden, dann rechnet man auf 3,8
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Beilastbis Bein |
Öffnen |
hauptsächlich von der Strömung abhängig. Das B. geschieht bei heftigem Sturm, und wenn das Schiff zeitweilig an einem Ort verbleiben soll, wo man keinen Anker auswerfen kann oder will. B. heißt auch das völlige Einziehen der Segel, wenn ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Bodenerschöpfungbis Bodenmelioration |
Öffnen |
ermöglichen; die Grabgabel läßt rascher fördern. Das Pflugspaten ist die Verbindung von Pflügen und Spaten in der Art, daß hinter einem Pflug eine Anzahl Arbeiter in jeder oder in einer Furche um die andre mit dem Spaten den Boden auswerfen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Eis (Eigenschaften, Eisbildung) |
Öffnen |
eine spiegelglatte Eisfläche wie in den Seen. In Norwegen unter 65° nördl. Br. hat man häufig das Meer in mehr als 60 m Tiefe gefrieren und E. auswerfen gesehen. Starker Wind, Brandung und die Beimischung fester Körper verhindern die Überkältung des Wassers
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Eiweißbis Ekartee |
Öffnen |
(Generalstatthalterschaft) führen.
Ejektion (lat.), Auswerfung, Auswurf; gewaltsame Entfernung aus dem Besitz.
Ejektor (lat., "Hinauswerfer"), s. Extraktor und Strahlapparate.
Ejizieren (lat.), hinauswerfen.
Ejoo, s. Arenga.
Ejub, Ben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Erdmausbis Erdöl |
Öffnen |
. Sie bilden mit Wasser unlösliche Hydroxyde, welche sehr schwach basisch sind, sich gegen starke Basen wie Säuren verhalten und mit Säuren leicht zersetzbare, nur zum Teil lösliche Salze und sehr leicht Doppelsalze bilden.
Erdmörser, Mine zum Auswerfen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Extraktionbis Extravasation |
Öffnen |
. einzelne chemische Verbindungen rein abzuscheiden und näher zu erforschen, und diese Körper rechnet man dann nicht mehr zu den Extraktivstoffen.
Extraktor (lat., "Herauszieher", auch Ejektor, "Auswerfer"), Vorrichtung am Schloß der neuern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Jaurèsbis Java |
Öffnen |
, manchmal jedoch von großer Heftigkeit. Sehr eigentümlich aber ist es, daß die Vulkane jetzt wenigstens niemals Lavaströme, sondern außer Asche und Sand hauptsächlich halb und besonders an der Außenseite geschmolzene Steine auswerfen.
[Gewässer, Klima
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Kartoffelkriegbis Karton |
Öffnen |
Kartoffeln; 2) eine Vorrichtung zum Auswerfen und Bemessen derselben, bestehend entweder in Schöpfrädern mit Zellen am Umfang, deren Fassungsraum der Größe der Kartoffeln entspricht, oder in endlosen Ketten mit Schöpfbechern nach Art der Paternosterwerke; 3
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Lenzburgbis Leo |
Öffnen |
"; lenzpumpen heißt das Wasser aus dem Schiffsraum (mit der Lenzpumpe) auswerfen.
Lenzen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Westpriegnitz, in der fruchtbaren Marschgegend der Lenzener Wische, unweit der Elbe und an der Linie Berlin-Buchholz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Minebis Mineralien |
Öffnen |
durch Geschützfeuer, Ausfälle oder Quetschminen den Kampf aufnehmen kann. Er vermeidet das Auswerfen von Minentrichtern, damit sich der Angreifer nicht in denselben festsetzen oder von ihnen in das Minensystem eindringen könne. Zur Ventilation
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Safarbis Saffariden |
Öffnen |
kräftig gebaute, schwere Waldpflüge mit zwei Streichbrettern, welche die Erde zu beiden Seiten der Furchen auswerfen. Wenn es auf Lockerung der Furchensohle ankommt, wie z. B. bei Eicheln- und Buchelnsaaten, läßt man hinter dem Waldpflug
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmarotzerbienenbis Schmeller |
Öffnen |
auswerfen.
Schmeks (Tátrafüred), Bad im ungar. Komitat Zips, am Südabhang der Hohen Tátra (1014 m ü. M.), in wildromantischer Gegend inmitten von Fichtenwaldungen gelegen, einer der besuchtesten klimatischen Kurorte Ungarns, mit drei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Stechbeerenbis Stecknitz |
Öffnen |
cathartica.
Stecheiche, s. v. w. Stechpalme, Ilex aquifolium.
Stechen, in der Jägerei das Auswerfen kleiner Vertiefungen im Boden durch den Dachs und den Fuchs beim Aufsuchen von Insektenlarven, auch das Einbohren des Schnabels (Stechers) der Schnepfen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Handfertigkeitsunterrichtbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
< Fig. 1 3) durch die Halteschraube 1i gehalten wird, trägt an der rechten Seite den Auszieher:i (Fig. 1), links sitzt ein Auswerfer. Das selbstthätige Spannen des Spannstücks 5 mit Schlagbolzen o geschieht wie beim deutschen Gewehr Hl/71/8
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0546,
Luftschiffahrt (meteorologische Beobachtungen) |
Öffnen |
der Ballon in der Höhe von über 2000in die merkwürdige Erscheinung des Hüpfens, indem er wiederholt kurze Sprünge machte, die ihn meist um 100 in auf- und abwärts schwanken ließen, ohne daß sein Gewicht durch Auswerfen von Ballast geändert worden wäre
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Luftschifferabteilungbis Lusignan |
Öffnen |
machte sich z. B. auf der Fahrt des Ballons Viktoria dadurch kenntlich, daß derselbe verschiedene Höhen erreichte, ohne daß sein Gewicht durch Auswerfen von Ballast verändert worden wäre, und auf eine Wirbelbewegung konnte daraus geschlossen werden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
-Land
Austrocknen, Trocknen 856 ltion
Ausweichung (Phys., Astr.), Elonga-
Auswendig lernen, Gedächtnis 988,l
Auswerfer > . ..
Auszieber < Handfeuerwaffen 106,i
Auszugsmehl, Mühlen 850,2
^utj.6Ntiokl6 P6l'8()Nli6, Authenti
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Apafy (Michael II.)bis Apate |
Öffnen |
Linie an den Staat zurückfällt (Bayern, Sachsen, Württemberg). Früher bestand nicht selten die Apanagierung in einer Abfindung durch Auswerfung einer bestimmten Landes- und Hoheitsquote zu usufruktuarischer Benutzung, was man im Gegensatze zu A. mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Ballaratbis Ballenberg |
Öffnen |
will, desto mehr B. muß man auswerfen. Endlich wird B. bildlich jede unnütze Beilast genannt, über Wasserballast s. Doppelboden.
Ballei (vom mittellat. ballivus, s. Bailli), bei den Tempelherren, den Deutschen Rittern und den Johannitern Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Ejakulierenbis Ekbatana |
Öffnen |
Entfernung schlechter
Luft aus Kellerrä'umsn, zum Entfernen von Wet-
tern aus Gruben u. s. w. - E. oder Auswerfer
bei Gewehren,). M^jcher.
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. V.
Ejizieren (lat.), hinauswerfen, aus dem Besitz
treiben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Exostosebis Expeditionsgebühr |
Öffnen |
auswurfbefördernde Mittel ist; zum
Teil kräftigen sie die zum Auswerfen nötigen Muskel-
fafern, oder sie fördern die Schleimabfonderung auf
den Schleimhäuten der Luft- und Schlingwege; zum
Teil endlich machen sie letztere nur schlüpfrig und
lindern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0770,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
wie bei dem Vetterliverschluß) gelangt sind. Der Verschluß kann nunmehr völlig zurückgeführt und hiermit das Gewehr geöffnet werden. Das Ausziehen und Auswerfen geschieht hierbei in der bekannten Weise. Gleichzeitig ist das Spannen der Spiralfeder
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hotchkiß-Schnellfeuerkanonenbis Hotelwesen |
Öffnen |
war. Der Verschluß
ist ein senkrechter Keil mit automatischer Spannvor-
richtung und automatischem Auswerfen der Patro-
nenhülsen beim Öffnen. Die Kaliber sind: 3,7, 4,7,
5,3, 5,7, 6,5, 7,5,10,0,12,0 und 15,5 cm; die Nohr-
längen schwanken zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Paraffinsalbebis Paraguay |
Öffnen |
., richtiger Partagium) oder Apanagium propium, eine besondere Art der Apanage (s. d.), bestehend in einer Abfindung der Nachgeborenen durch Auswerfung einer bestimmten Landes- und Hoheitsquote zu usufruktuarischer Benutzung, in einer Verleihung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlempekohlebis Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
viele Tiefseetiere anklammern und verwickeln. Das S. muß für größere Tiefen stark beschwert sein; das Auswerfen und Einholen desselben ist sehr beschwerlich und muß stets mit Hilfe einer Dampfmaschine ausgeführt werden.
Schleppschacht, fallender
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Schloß (Gebäude)bis Schlosser (Handwerker) |
Öffnen |
Handfeuerwaffen, mitunter auch an Ge-
schützen, heißt S. die Vorrichtung zum Verschluß
des Gewehrs, zum Zuführen und zur Entzündung
der Patrone, sowie zum Ausziehen und Auswerfen
der Hülfe der abgefeuerten Patrone. In Deutsch-
land und Osterreich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Spannungsirreseinbis Spargel |
Öffnen |
, setzt die Pflanzen auf diese in zwei Reihen in 50-60 cm voneinander entfernte, 20-30 cm tiefe Pflanzlöcher und erhöht im dritten Jahre die Beete durch Auswerfen des Bodens aus den Wegen. Für die einreihige Beetkultur, die besonders bei Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Griechische Eisenbahnenbis Großbritannien und Irland |
Öffnen |
von Naphtha auswerfen; fo warf eine 8. Sept.
(27. Aug.) 1895 eröffnete Fontäne in 24 Stunden
1,2 Mill. Pud aus. Infolgedessen hat sich nun um
G. eine bedeutende Naphthaindustrie entwickelt, an
der eine engl. Gesellschast und franz. Kapital teil-
nehmen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0099,
von Drahtbis Drell |
Öffnen |
neu entstandenen Endes durch einen Querschnitt, damit der folgende Kopf gebildet werden kann; Auswerfen des fertigen Stiftes. Manche Stifte werden noch in Trommeln gescheuert und von Rauhheiten befreit, einige verzinnt, durch Glühen gebläut
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0540,
von Spanischer Pfefferbis Spargel |
Öffnen |
rein von Unkraut gehalten, auch von Zwischenkulturen befreit bleiben.
Die Anlage und Unterhaltung der Spargelbeete ist eine sehr kostspielige; man rechnet für Rajolen des Bodens, Düngung, Auswerfen der Gräben oder Hügel und Pflanzung bis über 1000 Mk
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Erleichternbis Erleuchtung |
Öffnen |
eine Erledigung «., Efa. 61, i.
Erleichtern
Leichter machen; das Schiff, durch Auswerfung einiger Last, A.G. 27, 38.
Erleiden, s. Leiden
Erdulden, aus- (über-) stehen, Ezech. 22, 14. Tob. 7, 20. Luc. 13, 2. 1 Thess. 2, 14. Gal. 3, 4. Des PilatuZ Weib
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hauptmannbis Haus |
Öffnen |
, 4 Mos. 1, 4.
Ueber Städte, Matth. 8, 5. c. 27, 54.
Des Tempels, Luc. 22, 52. welche die Obersten über verschiedene Wachen in dem Tempel waren.
Lasset uns einen Hauptmann auswerfen, 4 Mos. 14, 4.
Feuer vom Himmel verzehrte 2 Hauptleute mit 50, I
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Korbbis Koth |
Öffnen |
wurde wie Koth, 2 Kön. 9, 37.
Die Gottlosen sind wie ein ungestümes Meer ? und seine
Wellen Koth und Unflath auswerfen, Efa. 57, 20. IEsus machte einen Koth und schmierte des Blinden Augen,
Joh. 9, 6. Die Sau wälzet sich nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Neinbis Neu |
Öffnen |
.
Es ist vergeblich das Netz auswerfen vor den Augen der Vögel,
Sprw. i, 17. Vald verließen sie ihre Netze, und folgeten ihm nach, Matth.
4, 20. Das Himmelreich ist gleich clnem Netz (d. i. das Eunngelinm),
ib. c. 13, 47. Werfet euer Netz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Spruchbis Stadt |
Öffnen |
.
z. 2. II) Ein Klaglied, Mich. 2, 4. III) Gleich-niß, Joh. 10, 6.
Spüren
Erfahren, wahrnehmen, 1 Sam. 29, 6. 8. ' Ich spüre, daß mich der HErr segnet um deinet willen, 1 Mos.
20, 27.
Spützen
Speichel auswerfen, Marc. 7, 33. Joh. 9, 6.
Stab
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Vergeblichbis Vergehen |
Öffnen |
Mos. 32, 47.
Höre auf von mir, denn meine Tage sind vergeblich (eitel) gewesen, Hiob?, 16.
Warum toben die Heiden; und die Leute reden so vergeblich (machtn sich so eitle Geonnken)? Ps. 2, 1.
EZ ist vergeblich, das Netz auswerfen, vor den Auge
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1067,
von Vielbis Volk |
Öffnen |
, Ps.
8, 9. Daselbst sitzen die Vögel des Himmels, und singen unter den
Zweigen, Pf. 104, 12. Ss ist vergeblich das Netz auswerfen vor den Augen der Vögel,
Sprw. 1, 17. Wie ein Vogel dahin fährt, und eine Schwalbe fliegt; also ein
unverdienter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1094,
von Weissagerbis Welt |
Öffnen |
getrieben, sowohl durch falsche Lehre, als ärgerliches Leben die Kirche beunruhigen, Br. Jud. v. 13.
Die Gottlosen sind wie ein ungestümes Meer, das nicht stille sein kann; und seine Wellen Koth und Unflath auswerfen, Esa. 57, 20.
Welsch
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Neigenbis Neu |
Öffnen |
ihre Netze in das Meer, Matth. 4, 18. Marc. 1, 16. Daß sie ihre Netze flickten, Matth. 4, 21. Marc. 1, 19. Wuschen ihre Netze, Luc. 5, 2. Auf dein Wort will ich das Netz auswerfen, Luc. 5,5. Und ihr Netz zerriß, Luc. 5, 6. Werfet das Netz Zur Rechten
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Umsonstbis Urtheil |
Öffnen |
-flath auswerfen, Ies. 57, 20. Ihr Unstath klebt an ihrem Saum, Klaget. 1, 9.
Ungehorsam. Und euer Ungehorsam offenbaret ist, GZech. 21, 24. Zu rächen allen Ungehorsam, 2 Cor. 10, 6.
Ungerecht. Gott hat mich übergehen den Ungerechten, tziob 16, 11
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Leuchtzirpenbis Leucit |
Öffnen |
durch verschiedenartige Schirme oder auch Bewegung der Lampen selbst mit Uhrwerken. Als Lichtquelle benutzt man Petroleum, Gas oder elektrisches Licht. Auf ältern L. brennt ein ganzer Lampenkranz, dessen parabolische Reflektoren die Strahlen horizontal auswerfen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0514,
Gott |
Öffnen |
aus dem glühenden Ofm, Dan. 3, 17. Man spürete keinen Schaden an ihm, denn er hatte seinem
GOtt vertrauet, Dan. 6, 23. Er wird sich erheben und auswerfen über Alles, was GOtt ist, ,
und wioer den GOtt aller Götter wird er greulich reden
|